DE69505706T2 - Sperrenkontrollsystem für Kraftmaschine - Google Patents

Sperrenkontrollsystem für Kraftmaschine

Info

Publication number
DE69505706T2
DE69505706T2 DE69505706T DE69505706T DE69505706T2 DE 69505706 T2 DE69505706 T2 DE 69505706T2 DE 69505706 T DE69505706 T DE 69505706T DE 69505706 T DE69505706 T DE 69505706T DE 69505706 T2 DE69505706 T2 DE 69505706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
lock
seat
hydraulic
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505706D1 (de
Inventor
Kenneth A. Fargo North Dakota 58103 Brandt
Scott B. Kindred North Dakota 58051 Jacobson
Orlan J. Lisbon North Dakota 58054 Loraas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/198,957 external-priority patent/US5551523A/en
Priority claimed from US08/198,847 external-priority patent/US5425431A/en
Priority claimed from US08/199,827 external-priority patent/US5542493A/en
Priority claimed from US08/199,120 external-priority patent/US5577876A/en
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE69505706D1 publication Critical patent/DE69505706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505706T2 publication Critical patent/DE69505706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/14Inductive; Magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0074Utility vehicles
    • B60R2021/0081Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kraftmaschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Sperrensystems für Kraftmaschinen.
  • Kraftmaschinen, z. B. Mobillader, haben normalerweise einen Rahmen, der eine Kabine und einen beweglichen Hubarm stützt, der seinerseits ein Arbeitswerkzeug, z. B. eine Schaufel, stützt. Der bewegliche Hubarm ist mit dem Rahmen des Mobilladers durch Kraftstellglieder schwenkbar gekoppelt, die gewöhnlich Hydrozylinder sind. Außerdem ist das Werkzeug mit dem Hubarm durch ein weiteres Kraftstellglied gekoppelt, das gemeinhin auch ein Hydrozylinder ist. Ein den Mobillader handhabender Bediener hebt und senkt den Hubarm und handhabt das Werkzeug, indem er die mit dem Hubarm gekoppelten Hydrozylinder und den mit dem Werkzeug gekoppelten Hydrozylinder betätigt. Veranlaßt der Bediener eine Längenzunahme der mit dem Hubarm gekoppelten Hydrozylinder, bewegt sich der Hubarm allgemein senkrecht nach oben. Sorgt der Bediener dagegen für eine Längenabnahme der mit dem Hubarm gekoppelten Hydrozylinder, bewegt sich der Hubarm allgemein senkrecht nach unten. Ähnlich kann der Bediener das Werkzeug handhaben (z. B. die Schaufel kippen), indem er den mit dem Hubarm und dem Arbeitswerkzeug gekoppelten Hydrozylinder so steuert, daß er seine Länge bedarfsweise erhöht oder verringert.
  • Ferner haben Mobillader gewöhnlich einen Motor, der eine Hydropumpe antreibt, die ihrerseits Hydrofahrmotoren zum Bewegungsantrieb des Mobilladers antreibt. Normalerweise sind die Fahrmotoren mit den Rädern über einen Antriebsmechanismus gekoppelt, z. B. einen Kettenantrieb.
  • Erwünscht ist, daß unter bestimmten Umständen der Hubarm, das Werkzeug, der Fahrmechanismus oder alle drei außer Funktion gesetzt werden. Verläßt z. B. bei einigen bekannten Vorrichtungen ein Bediener die Mobilladerkabine oder nimmt eine ungeeignete Arbeitsposition ein, wird der Betrieb der zum Heben und Senken des Hubarms verwendeten Hydrozylinder gesperrt. Bei solchen Vorrichtungen ist ein Bediener-Anwesenheitsschalter mit dem die Hydrozylinder steuernden Hydraulikkreis gekoppelt, um die Hydrohubzylinder außer Betrieb zu setzen, wenn der Bediener-Anwesenheitsschalter anzeigt, daß sich der Bediener in einer ungeeigneten Arbeitsposition befindet. Ein Beispiel für ein solches System ist in der US-A- 4389154 (Minor et al.) dargestellt.
  • Zusätzlich sind bei manchen bekannten Vorrichtungen bewegliche Bediener-Rückhaltestangen vorgesehen. Bei Bewegung der Bediener-Rückhaltestangen in eine eingefahrene oder Ruheposition, sperren mechanische Bremsen oder Radsperren die Räder des Mobilladers. Ein Beispiel für ein solches System zeigt die US-A-4955452 (Simonz).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Mobilladers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach den Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung folgt der Erkenntnis, daß es unter bestimmten Umständen vorteilhaft ist, einen Mechanismus zu umgehen, der ein Antriebsgerät sperrt, das zum Antreiben der Räder des Mobilladers verwendet wird. Außerdem entspringt die Erfindung der Erkenntnis, daß eine Diagnoseanzeige für den Bediener des Mobilladers beim Überwachen von Betriebszuständen des Mobillader-Steuersystems überaus vorteilhaft wäre.
  • Somit stellt in einer bevorzugten Ausführungsform die Erfindung eine Fahrsperren-Umgehungsvorrichtung zum Zuführen eines Fahrsperren-Umgehungssignals bereit, um den Antriebsmechanismus auch während eines Sperrzustands freizugeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Erfindung einen Diagnoseanzeigemechanismus auf. Der Diagnoseanzeigemechanismus ist mit der Steuerung gekoppelt, um eine Diagnoseanzeige von durch die Steuerung erfaßten Betriebszuständen zu liefern.
  • Im folgenden wird die Erfindung näher anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Seitenrißansicht eines Mobilladers der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Steuersystems der Erfindung.
  • Fig. 2A ist ein näheres Blockschaltbild eines Fahrsperrenmechanismus.
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung einer erfindungsgemäßen Diagnoseanzeigenkonsole.
  • Überblick
  • Fig. 1 ist eine Seitenrißansicht eines Mobilladers 10 der Erfindung. Der Mobillader 10 weist einen durch Räder 14 gestützten Rahmen 12 auf. Ferner stützt der Rahmen 12 eine Kabine 16, die einen Bedienerraum bildet und im wesentlichen einen Sitz 19 umgibt, auf dem ein Bediener sitzt, um den Mobillader 10 zu steuern. Eine Sitzstange 21 ist schwenkbar mit einem vorderen Abschnitt der Kabine 16 gekoppelt. Nimmt der Bediener auf dem Sitz 19 Platz, so schwenkt der Bediener danach die Sitzstange 21 aus der (mit Strichlinien in Fig. 1 gezeigten) angehobenen Position in die abgesenkte Position von Fig. 1.
  • Ein Hubarm 17 ist mit dem Rahmen 12 an Schwenkpunkten 20 gekoppelt (von denen nur einer in Fig. 1 gezeigt ist, wobei der andere auf der gegenüberliegenden Seite des Laders 10 identisch angeordnet ist). Ein Paar Hydrozylinder 22 (von denen nur einer in Fig. 1 gezeigt ist) ist schwenkbar mit dem Rahmen 12 an Schwenkpunkten 24 und mit dem Hubarm 17 an Schwenkpunkten 26 gekoppelt. Außerdem ist der Hubarm 17 mit einem Arbeitswerkzeug gekoppelt, das in der bevorzugten Ausführungsform eine Schaufel 28 ist. Mit der Schaufel 28 ist der Hubarm 17 an Schwenkpunkten 30 schwenkbar gekoppelt. Zusätzlich ist ein weiterer Hydrozylinder 32 mit dem Hubarm 17 an einem Schwenkpunkt 34 und mit der Schaufel 28 an einem Schwenkpunkt 36 schwenkbar gekoppelt. Obwohl nur ein Zylinder 32 gezeigt ist, sollte verständlich sein, daß jede gewünschte Anzahl von Zylindern verwendet werden könnte, um die Schaufel 28 oder ein anderes geeignetes Werkzeug zu betreiben.
  • Der in der Kabine 16 sitzende Bediener kann den Hubarm 17 und die Schaufel 28 handhaben, indem er selektiv die Hydrozylinder 22 und 32 betätigt. Durch Betätigen der Hydrozylinder 22 und Bewirken einer Längenzunahme der Hydrozylinder 22 bewegt der Bediener den Hubarm 17 und folglich die Schaufel 28 in die durch einen Pfeil 38 gezeigte Richtung allgemein senkrecht nach oben. Betätigt umgekehrt der Bediener den Zylinder 22, um ihn zur Längenabnahme zu veranlassen, bewegt sich die Schaufel 28 allgemein senkrecht nach unten in die Position von Fig. 1.
  • Zudem kann der Bediener die Schaufel 28 durch Betätigen des Zylinders 32 handhaben. Veranlaßt der Bediener eine Längenzunahme des Zylinders 32, kippt die Schaufel 28 um die Schwenkpunkte 30 nach vorn. Bewirkt der Bediener dagegen eine Längenabnahme des Zylinders 32, kippt die Schaufel 28 um die Schwenkpunkte 30 nach hinten. Gekippt wird allgemein auf einem durch einen Pfeil 40 bezeichneten bogenförmigen Weg.
  • Sperrensteuerschaltung 42
  • Die Steuerschaltung 42 weist eine Steuerung 44 auf, die Eingaben von einem Sitzsensor 46, Sitzstangensensor 48, Zündschalter 50, Fahrsperren-Umgehungsschalter 52 und Fahrsperrenschalter 54 empfängt. Der Zündschalter 50 ist mit einer Stromversorgung 56 gekoppelt. Beim Schließen des Zündschalters 50 wird Strom von der Stromversorgung 56 zum restlichen System geführt.
  • Auf der Grundlage der empfangenen Eingaben führt die Steuerung 44 zwei Ausgaben zu einem Fahrsperrenmechanismus 58, eine Ausgabe zu einem Hydrauliksperrenmechanismus 60 und eine Ausgabe zu einer Anzeige 62, die in der bevorzugten Ausführungsform in eine Steueranordnung 45 integriert ist. Außerdem führt die Steuerung 44 eine Ausgabe zu einem Überwachungszeitgeber 64, der in der bevorzugten Ausführungsform ebenfalls in die Steueranordnung 45 integriert ist.
  • Auf der Grundlage der Eingaben von der Steuerung 44 führen der Fahrsperrenmechanismus 58 und der Hydrauliksperrenmechanismus 60 Ausgaben zu einem Antriebsmechanismus 66 und einem Hydraulikkreis 68. Seinerseits liefert der Hydraulikkreis 68 eine Ausgabe, um die Zylinder 22 und 32 zu heben und zu kippen.
  • Im Betrieb erfaßt der Sitzsensor 46, ob der Sitz 19 besetzt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Sitzsensor 46 ein Halleffekt-Sensor, der in der gleichzeitig anhängigen und dem gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung übertragenen Anmeldung EP-A-0668194 näher beschrieben ist. Allerdings könnte der Sitzsensor 46 jeder geeignete Sitzsensor sein, der erfaßt, ob der Sitz 19 besetzt ist. Der Sitzsensor 46 führt ein Signal zur Steuerung 44 als Anzeige dafür, ob der Sitz 19 besetzt oder frei ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist auch der Sitzstangensensor 48 ein Halleffekt-Positionssensor, der näher in der gleichzeitig anhängigen US-A-5542493 (und EP-A-0668194) beschrieben ist, die dem gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung übertragen wurde. Der Sitzstangensensor 48 wird aktiviert, wenn der Bediener die Sitzstange 21 in die abgesenkte Position von Fig. 1 zieht. In der bevorzugten Ausführungsform führt der Sitzstangensensor 48 ein Signal zur Steuerung 44, das aktiv ist, wenn sich die Sitzstange 21 in der abgesenkten Position befindet, und inaktiv, wenn die Sitzstange 21 in der angehobenen Position ist. Während der Sitzstangensensor 48 vorzugsweise ein Halleffekt-Sensor gemäß der Beschreibung in der vorgenannten gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung ist, kann jeder geeignete Positionsschalter als Sitzstangensensor 48 zum Einsatz kommen.
  • Der Zündschalter 50 ist ein typischer Zündschlüsselschalter, der zur Stromzufuhr von der Stromversorgung 56 zur Hauptelektroanlage im Mobillader 10 verwendet wird. Nach Schließen des Zündschalters 50 wird Strom auch zur Steuerung 44 geführt, die erfaßt, daß der Schalter 50 geschlossen ist.
  • Der Fahrsperrenschalter 54 ist ein vom Bediener gesteuerter pedalbetätigter Schalter, der vom durch die Kabine 16 gebildeten Bedienerraum zugänglich ist. Vorzugsweise ist das Pedal als Sprungwerk konfiguriert. Betätigt der Bediener den Fahrsperrenschalter 54, führt der Fahrsperrenschalter 54 eine Eingabe zur Steuerung 44, was die Steuerung 44 auffordert, den Fahrsperrenmechanismus 58 zu aktivieren.
  • Der Fahrsperren-Umgehungsschalter 52 ist ein handbetätigter Schalter, der sich ebenfalls vorzugsweise im durch die Kabine 16 gebildeten Bedienerraum befindet. Der Schalter 52 kann jede geeignete Konfiguration haben, ist aber vorzugsweise ein Druckknopfschalter, der sich auf einem Armaturenbrett in einem vorderen Bereich des Bedienerraums befindet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der Fahrsperrenmechanismus 58 den Mechanismus auf, der näher in der gleichzeitig anhängigen US-A-5551523 beschrieben ist, die dem gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung übertragen wurde. Kurz gesagt ist in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung der Fahrsperrenmechanismus 58 gemäß Fig. 2A mit einer Scheibe 59 konfiguriert, die eine Anzahl von Nasen 61 hat, die an einem Abschnitt des Antriebsmechanismus 66 angeordnet sind, z. B. an einer der Dünenachsen 63 oder einer Triebstrangkomponente, die zum Antreiben der Räder 14 am Lader 10 verwendet wird. Ein Keil 65 wird durch einen Magnetblock oder -kolben 67 betätigt, der mit zwei Spulen 69 und 71 gekoppelt ist. Die Spulen sind schematisch dargestellt, wobei eigentlich eine im Inneren des Blocks 67 und die anderen um ihn herum gewickelt ist. Beim Fallenlassen des Keils 65 auf die Scheibe 59 in die durch einen Pfeil 73 bezeichnete Richtung wird der Keil 65 durch eine Nase 61 ergriffen und sperrt die Achse 63, was die Drehung der Achse 63 und damit die Bewegung des Laders 10 verhindert. Beim Herausheben des Keils 65 aus dem Weg der Nasen 61 an der Scheibe 59 wird die Achse 63 entsperrt, und der Lader 10 kann sich bewegen.
  • Die den Betätigungsmagneten 67 betreibenden zwei Spulen 69 und 71 weisen die erste Spule 69 auf, die eine Spule mit relativ hohem Strom zum Hochziehen des Keils 65 und Freigeben der Nasen 61 ist. Sobald der Keil 65 aus dem Weg der Nasen 61 gezogen ist, wird die erste Spule 69 (die Zugspule) deaktiviert, und die zweite Haltespule 71 wird aktiviert. Die Haltespule 71 ist eine Spule mit geringerem Strom, um den Metallkeil 65 so an Ort und Stelle zu halten, daß er nicht in die an der Achse 63 angeordnete Scheibe 59 eingreift. Dadurch steuert die Steuerung 44 die Spulen so, daß der Keil 65 in den Weg der Nasen 61 am Antriebsmechanismus 66 fallengelassen wird, was den Antriebsmechanismus 66 sperrt, oder daß der Keil 65 hochgezogen und aus einem Eingriff mit dem Antriebsmechanismus 66 gehalten wird, wodurch sich der Lader 10 bewegen kann.
  • Der Hydrauliksperrenmechanismus 60 ist näher in der gleichzeitig anhängigen und dem gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung übertragenen US-A-5577876 (und EP- A-0668407) beschrieben. Kurz gesagt weist der Hydraulikkreis 68 Hydroventile auf, deren Betätigung Flüssigkeit unter Druck zu den Zylindern 22 und 32 führt, um die erwünschte Handhabung der Zylinder 22 und 32 zu erreichen. In der bevorzugten Ausführungsform weist der Hydrauliksperrenmechanismus 60 eine beliebige Anzahl von Sperrventilen auf, die zwischen den Ventilen im Hydraulikkreis 68 und den Zylindern 22 und 32 eingefügt sind. Nach Empfang geeigneter Steuersignale von der Steuerung 44 verhindern die Sperrventile und der Hydrauliksperrenmechanismus 60, daß der Hydraulikkreis 68 Flüssigkeit unter Druck zu den Zylindern 22 und 32 führt, wodurch der Betrieb der Zylinder 22 und 32 gesperrt ist oder nur ausgewählte Betriebsabläufe der Zylinder 22 möglich sind.
  • Normalbetrieb der Schaltung 42
  • Im Normalbetrieb der Schaltung 42 betritt ein Bediener den durch die Kabine 16 gebildeten Bedienerraum und nimmt auf dem Sitz 19 Platz. Anschließend senkt der Bediener die Sitzstange 21 in die abgesenkte Position von Fig. 1 ab. Danach schließt der Bediener den Zündschalter 50, wodurch Strom zur Hauptelektroanlage und zur Steueranordnung 45 sowie zum Rest des Steuersystems geführt wird. Die Sensoren 46 und 48 führen Signale zur Steuerung 44 als Anzeige dafür, daß der Sitz 19 besetzt und die Sitzstange 21 in der abgesenkten Position ist. Zu beachten ist, daß die Signale vom Sitzsensor 46 und Sitzstangensensor 48 nicht in einer speziellen Reihenfolge zur Steuerung 44 geführt zu werden brauchen. Unabhängig von der Reihenfolge muß die Steuerung 44 einfach die Signale von den jeweiligen Sensoren empfangen, damit der Lader 10 weiter betrieben werden kann.
  • Nach Empfang solcher Signale führt die Steuerung 44 die jeweiligen Signale zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 66 zu entsperren und den Lader 10 bewegen zu können; und zum Hydrauliksperrenmechanismus 60, um den Hydraulikkreis 68 zu entsperren und die Hydrozylinder 22 und 32 handhaben zu können. Außerdem führt die Steuerung 44 Signale zur Anzeige 62, die anzeigen, daß der Sitz 19 besetzt ist, die Sitzstange 21 in der abgesenkten Position ist, dem Hydrauliksperrenmechanismus 60 ein Signal durch die Steuerung 44 zum Entsperren des Hydraulikkreises 68 gesendet wurde, dem Fahrsperrenmechanismus 58 ein Signal durch die Steuerung 44 zum Entsperren des Antriebsmechanismus 66 gesendet wurde und die Steuerung 44 keine Systemprobleme detektiert.
  • Hat die Steuerung 44 kein Signal vom Sitzsensor 46 als Anzeige empfangen, daß der Sitz 19 besetzt ist, und hat sie kein Signal vom Sitzstangensensor 48 als Anzeige empfangen, daß die Sitzstange 21 in der unteren Position (von Fig. 1) ist, führt die Steuerung 44 entsprechende Signale zum Fahrsperrenmechanismus 58 und Hydrauliksperrenmechanismus 60, wodurch der Antriebsmechanismus 66 und der Hydraulikkreis 68 gesperrt werden.
  • Beobachtet wurde, daß im Normalbetrieb des Laders 10 der Bediener bisweilen vom Sitz 19 hochspringen kann. Hierbei führt der Sitzsensor 46 vorübergehende Signale zur Steuerung 44, die anzeigen, daß der Sitz 19 nicht mehr besetzt ist. Daher erfordert in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44, daß der Sitzsensor 46 ein Signal als Anzeige dafür bereitstellt, daß der Sitz 19 mindestens eine Sekunde nicht besetzt ist. Danach führt die Steuerung 44 eine Ausgabe zum Hydrauliksperrenmechanismus 60, die den Hydraulikkreis 68 sperrt, wogegen die Steuerung 44 nicht den Antriebsmechanismus 66 sperrt. In dieser bevorzugten Ausführungsform bleibt der Antriebsmechanismus 66 entsperrt, bis die Sitzstange 21 aus der abgesenkten Position von Fig. 1 angehoben oder der Fahrsperrenschalter 54 betätigt wird.
  • Hebt im Betrieb des Laders 10 der Bediener die Sitzstange 21 in die mit Strichlinien in Fig. 1 gezeigte erhöhte Position an, führt der Sitzstangensensor 48 ein Signal zur Steuerung 44 als Anzeige dafür, daß die Sitzstange 21 angehoben wurde. Anschließend führt die Steuerung 44 Ausgangssignale zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 66 zu sperren, und zum Hydrauliksperrenmechanismus 60, um den Hydraulikkreis 68 zu sperren.
  • Funktion des Fahrsperrenschalters
  • Im Normalbetrieb des Laders 10 kann der Bediener die Steuerung 44 unabhängig von den zur Steuerung 44 durch den Sitzsensor 46 und Sitzstangensensor 48 zurückgeführten Signalen anweisen, den Antriebsmechanismus 66 zu sperren, indem er den Fahrsperrenschalter 54 betätigt, der in der bevorzugten Ausführungsform durch ein Pedalsprungwerk betätigt wird. Sendet der Fahrsperrenschalter 54 das entsprechende Signal zur Steuerung 44, führt die Steuerung 44 ein Ausgangssignal zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 66 zu sperren. Durch umgekehrte Betätigung des Fahrsperrenschalters 54, was das Signal zur Steuerung 44 entfernt, hängt der Zustand des Fahrsperrenmechanismus 58 und Antriebsmechanismus 66 wieder von den vom Sitzsensor 46 und Sitzstangensensor 48 empfangenen Signalen ab.
  • Fahrsperren-Umgehungsfunktion
  • Gelegentlich ist es erwünscht, den Lader 10 zu bewegen, wenn die Steuerung 44 ein Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58 gesendet hat, um den Antriebsmechanismus 66 zu sperren. Beispielsweise sind Lader wie der Lader 10 häufig mit einem Front-Tieflöffelvorsatz ausgerüstet, der seinen eigenen Sitz aufweist, der außerhalb und vor der Kabine 16 angeordnet ist. Bedient ein Bediener den Tieflöffelvorsatz, zeigt der Sitzsensor 46 normalerweise an, daß der Sitz 19 nicht besetzt ist. Der am Tieflöffelvorsatz vorgesehene Sitz ist gewöhnlich ein Drehsitz, so daß der Bediener in eine Richtung zum Bedienen des Tieflöffelvorsatzes blicken und sich drehen kann, um zur Kabine 16 zu blicken.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, damit der Lader 10 vorübergehend bewegt werden kann, wenn die normalen Anforderungen (Sensoren 46 und 48 signalisieren einen Bediener auf dem Sitz 19 und abgeklappte Sitzstange 21), die für die Steuerung 44 erforderlich sind, um die entsprechende Ausgabe zum Fahrsperrenmechanismus 58 zu führen, nicht erfüllt wurden.
  • Die Erfindung weist einen Fahrsperren-Umgehungsschalter 52 auf, der in der bevorzugten Ausführungsform ein Druckknopftaster ist. Signalisiert der Sitzsensor 46 der Steuerung 44, daß kein Bediener auf dem Sitz 19 sitzt, kann der Bediener den Fahrsperren-Umgehungsschalter 52 kurz betätigen. Dieses Signal zur Steuerung 44 veranlaßt die Steuerung 44, ein Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58 zu senden, um den Antriebsmechanismus 66 zu entsperren, wodurch sich der Lader 10 bewegen kann, sofern der Sitzsensor 46 nicht die Anwesenheit eines Bedieners auf dem Sitz 19 signalisiert. Die Steuerung 44 sendet das entsprechende Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58 gemäß der Anweisung durch den Fahrsperren-Umgehungsschalter 52 unabhängig von dem vom Sitzstangensensor 48 und Fahrsperrenschalter 54 empfangenen Signal.
  • Sobald die Steuerung 44 die Fahrsperre beschreibungsgemäß umgangen hat, kann der Bediener die Fahrsperre freigeben, indem er den Fahrsperren-Umgehungsschalter 52 ein zweites Mal betätigt. Nach Empfang eines zweiten Signals vom Fahrsperren- Umgehungsschalter 52, sendet die Steuerung 44 ein Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58 zum Sperren des Antriebsmechanismus 66, was den Fahrsperren-Umgehungszustand beendet und eine weitere Bewegung des Laders 10 verhindert. Empfängt bei Fahrsperrenumgehung die Steuerung 44 ein Signal vom Sitzsensor 46, daß ein Bediener vorhanden ist, sendet die Steuerung 44 ein Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 66 zu sperren, was den Fahrsperren-Umgehungszustand beendet und eine weitere Bewegung des Laders 10 verhindert.
  • Fehlermodusbetrieb und Diagnoseanzeige
  • Die Steuerung 44 ist so konfiguriert, daß sie detektiert, ob bestimmte Fehlerzustände in der Schaltung 42 auftreten, und daß sie solche Fehlerzustände als Diagnoseanzeige auf der Anzeige 62 anzeigt. Die Anzeige 62 ist in Fig. 3 näher dargestellt. In der bevorzugten Ausführungsform weist die Anzeige 62 fünf lichtemittierende Dioden (LED) 72, 74, 76, 78 und 80 auf, die alle mit der Steuerung 44 in einem Gehäuse 82 verbunden sind, das in der bevorzugten Ausführungsform in die Steueranordnung 45 integriert ist.
  • Die LED 72 zeigt den Zustand des Sitzes 19 auf der Grundlage des durch den Sitzsensor 46 zur Steuerung 44 geführten Signals an. Führt in der bevorzugten Ausführungsform der Sitzsensor 46 ein Signal zur Steuerung 44 als Anzeige dafür, daß der Sitz 19 besetzt ist, veranlaßt die Steuerung 44 die LED 72 zu leuchten. Führt der Sitzsensor 46 ein Signal zur Steuerung 44 als Anzeige dafür, daß der Sitz 19 nicht besetzt ist, schaltet die Steuerung 44 die LED 72 aus.
  • Die LED 74 zeigt den Zustand der Sitzstange 21 auf der Grundlage des durch den Sitzstangensensor 48 zugeführten Signals an. Liefert in der bevorzugten Ausführungsform der Sitzstangensensor 48 ein Signal als Anzeige dafür, daß die Sitzstange 21 in der unteren Position von Fig. 1 ist, veranlaßt die Steuerung 44 die LED 74 zu leuchten. Führt der Sitzstangensensor 48 ein Signal als Anzeige dafür zu, daß die Sitzstange 21 nicht in der unteren Position ist, schaltet die Steuerung 44 die LED 74 aus.
  • Die LED 76 zeigt den Zustand des Hydrauliksperrenmechanismus 60 an. In der bevorzugten Ausführungsform veranlaßt die Steuerung 44 die LED 76 zu leuchten, wenn die Steuerung 44 das entsprechende Signal zum Hydrauliksperrenmechanismus 60 führt, um den Hydraulikkreis 68 zu entsperren. Führt die Steuerung 44 das entsprechende Signal zum Hydrauliksperrenmechanismus 60, um den Hydraulikkreis 68 zu sperren, schaltet die Steuerung 44 die LED 76 aus.
  • Die LED 78 zeigt den Zustand des Fahrsperrenmechanismus 58 an. In der bevorzugten Ausführungsform veranlaßt die Steuerung 44 die LED 78 zu leuchten, wenn die Steuerung 44 das entsprechende Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58 führt, um den Antriebsmechanismus 66 zu entsperren. Führt die Steuerung 44 das entsprechende Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 66 zu sperren, schaltet die Steuerung 44 die LED 78 aus.
  • Die LED 80 zeigt den Zustand des Zündschalters 50 und die Beziehung zwischen Steuerung 44 und Überwachungszeitgeber 64 an. Ist der Zündschalter 50 geschlossen und ist die Beziehung zwischen Steuerung 44 und Überwachungszeitgeber 64 ordnungsgemäß, läßt die Steuerung 44 die LED 80 leuchten. Ist der Zündschalter 50 offen oder ist die Beziehung zwischen Steuerung 44 und Überwachungszeitgeber 64 nicht ordnungsgemäß, ist die LED 80 ausgeschaltet. Der Überwachungszeitgeber 64 überwacht eine Ausgangsleitung von der Steuerung 44. Detektiert der Überwachungszeitgeber 64 einen Fehlerzustand von der Steuerung 44, signalisiert in der bevorzugten Ausführungsform der Überwachungszeitgeber 64 der Steuerung 44, die LED 80 auszuschalten. Ist die LED 80 ausgeschaltet, sind die LED 72, 74, 76 und 78 ausgeschaltet, und die Steuerung 44 sendet Signale zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 66 zu sperren, und zum Hydrauliksperrenmechanismus 60, um den Hydraulikkreis 68 zu sperren. Sobald sie ausgeschaltet ist, bleibt die LED 80 ausgeschaltet, bis der Zündschlüsselschalter 50 im Auf-Zu-Zyklus betätigt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung 44 ferner so konfiguriert, daß sie die Anzeige 62 diagnostisch betreibt. Die Steuerung 44 kann erfassen, ob Eingaben oder Ausgaben im Zusammenhang mit den LED 72, 74, 76 und 78 einen offenen Kreis-, Batterieschluß- oder Erdschlußzustand erfahren. Liegt einer dieser drei Zustände vor, läßt die Steuerung 44 die entsprechende LED so aufleuchten, daß das Problem eindeutig gekennzeichnet wird.
  • Erfaßt in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 einen offenen Kreis in der Sitzsensorschaltung (die den Sitzsensor 46 sowie den Sitzsensor 46 mit der Steueranordnung 45 koppelnde Leiter 47 aufweist), schaltet die Steuerung 44 die LED 72 aus.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Batterieschlußzustand in der Sitzsensorschaltung, läßt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 72 in zwei halbsekündigen Mustern blinken, die jeweils ein 0,25 Sekunden langes Leuchten der LED 72 aufweisen, wonach 0,25 Sekunden folgen, in denen die LED 72 ausgeschaltet ist. Dieses halbsekündige Blinkmuster wird LED-Diagnoseblinkmuster genannt und mehrmals in diesem Abschnitt erwähnt. Nach zwei LED-Diagnoseblinkmustern bleibt die LED 72 weitere 2,25 Sekunden ausgeschaltet. Dieses Muster wird wiederholt, bis die Steuerung 44 keinen Batterieschluß mehr in der Sitzsensorschaltung erfaßt.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Erdschlußzustand in der Sitzsensorschaltung, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 72 zyklisch durch drei Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 72 weitere 1,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis die Steuerung 44 keinen Erdschluß mehr in der Sitzsensorschaltung erfaßt.
  • Sollte einer der drei Diagnosezustände in der Sitzsensorschaltung auftreten, betrachtet die Steuerung 44 das Signal vom Sitzsensor 46 als Anzeige, daß der Sitz 19 nicht besetzt ist, und behandelt die Ausgaben zum Fahrsperrenmechanismus 58 und Hydrauliksperrenmechanismus 60 entsprechend.
  • Erfaßt in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 einen offenen Kreis in der Sitzstangensensorschaltung (die den Sitzstangensensor 48 sowie den Sitzstangensensor 48 mit der Steueranordnung 45 koppelnde Leiter 49 aufweist), schaltet die Steuerung 44 die LED 74 aus.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Batterieschlußzustand in der Sitzstangensensorschaltung, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 74 zyklisch durch zwei LED-Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 74 weitere 2,25 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis die Steuerung 44 keinen Batterieschluß mehr in der Sitzstangensensorschaltung erfaßt.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Erdschlußzustand in der Sitzstangensensorschaltung, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 74 zyklisch durch drei LED- Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 74 weitere 1,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis die Steuerung 44 keinen Erdschluß mehr in der Sitzstangensensorschaltung erfaßt.
  • Sollte einer der drei Diagnosezustände in der Sitzstangensensorschaltung auftreten, betrachtet die Steuerung 44 das Signal vom Sitzstangensensor 48 als Anzeige dafür, daß die Sitzstange 21 nicht belegt ist, und behandelt die Ausgaben zum Fahrsperrenmechanismus 58 und Hydrauliksperrenmechanismus 60 entsprechend.
  • Erfaßt in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 einen offenen Kreis in der Hydrauliksperrenmechanismusschaltung (die den Hydrauliksperrenmechanismus 60 und Leiter 95 aufweist, die den Hydrauliksperrerunechanismus 60 mit der Steueranordnung 45 koppeln), führt die Steuerung 44 die LED 76 zyklisch durch ein LED-Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 67 weitere 2,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Batterieschlußzustand in der Hydrauliksperrenmechanismusschaltung, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 76 zyklisch durch zwei LED-Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 76 weitere 2,25 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Erdschlußzustand in der Hydrauliksperrenmechanismusschaltung, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 76 zyklisch durch drei Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 76 weitere 1,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Sollte einer der drei Diagnosezustände in der Hydrauliksperrenmechanismusschaltung auftreten, sendet die Steuerung 44 das entsprechende Signal zum Hydrauliksperrenmechanismus 60, um den Hydraulikkreis 68 zu sperren, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • In ihrem Betrieb ähnelt die LED 78 der LED 76 mit der Ausnahme, daß sie Diagnosen für zwei Ausgangsschaltungen signalisiert. Die erste ist die Zugspulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, die die Zugspule 69 sowie die Zugspule 69 mit der Steueranordnung 45 koppelnde Leiter 97 aufweist. Die zweite mit der LED 78 zusammenhängende Ausgangsschaltung ist die Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, die die Haltespule 71 sowie die Haltespule 71 mit der Steueranordung 45 koppelnde Leiter 99 aufweist.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen offenen Kreis in der Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, führt in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 die LED 78 zyklisch durch ein Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 78 weitere 2,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Erfaßt die Steuerung 44 einen offenen Kreis in der Zugspulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 78 zyklisch durch vier Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 78 weitere 1,25 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Batterieschlußzustand in der Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, führt in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 die LED 78 zyklisch durch zwei Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 78 weitere 2,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Erfaßt die Steuerung 44 einen Batterieschlußzustand in der Zugspulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 78 zyklisch durch fünf Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 78 weitere 0,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Erfaßt die Steuerung 44 einen Erdschlußzustand in der Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, führt in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 die LED 78 zyklisch durch drei Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 78 weitere 1,75 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Erfaßt die Steuerung 44 einen Erdschlußzustand in der Zugspulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus, führt die Steuerung 44 in der bevorzugten Ausführungsform die LED 78 zyklisch durch sechs Diagnoseblinkmuster, wonach die LED 78 weitere 0,25 Sekunden ausgeschaltet bleibt. Dieses Muster wird wiederholt, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Sollte eine Situation eintreten, in der ein Diagnosezustand sowohl in der Zugspulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus als auch in der Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus gleichzeitig auftritt, steuert in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44 die LED 78 so, daß sie im Muster blinkt, das mit dem Diagnosezustand für die Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus zusammenhängt.
  • Tritt einer der drei Diagnosezustände in der Zugspulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus oder in der Haltespulenschaltung des Fahrsperrenmechanismus auf, sendet die Steuerung 44 das entsprechende Signal zum Fahrsperrenmechanismus 58, um den Antriebsmechanismus 60 zu sperren, bis der Zündschalter 50 geöffnet wird.
  • Die Erfindung stellt ein Steuersystem zum Steuern des Betriebs eines Mobilladers bereit. Das Steuersystem erfaßt, ob ein Bediener Platz genommen hat, den Zustand des Zündschalters sowie den Zustand eines durch den Bediener betätigbaren Fahrsperrenschalters und steuert das Sperren des Fahrmechanismus und der hydraulischen Stellglieder am Lader. Außerdem stellt die Erfindung eine Einrichtung zum unter bestimmten Umständen erfolgenden Umgehen des Normalbetriebs des Fahrsperrenmechanismus bereit, damit eine vorübergehende Bewegung des Laders auch in einem Sperrzustand erfolgen kann. Zusätzlich stellt die Erfindung eine Diagnoseanzeige bereit, die dem Bediener bestimmte im Steuersystem vorliegende Fehlerzustände oder Ausfallzustände anzeigt. Durch alle diese Merkmale ergeben sich erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Systemen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Mobilladers (10) mit einem Rahmen, einem durch den Rahmen (12) gestützten Sitz (19), den Rahmen (12) stützenden Rädern (14), einem Antriebsmechanismus (66) zum Antreiben der Räder (14), einer durch hydraulische Stellglieder (22) manipulierten Hubarmstruktur (17) und einem Hydraulikkreis (68) zum Steuern der hydraulischen Stellglieder (22), wobei der Mobillader (10) ferner aufweist:
eine mit dem Antriebsmechanismus (66) gekoppelte Fahrsperreneinrichtung (58) zum Sperren des Antriebsmechanismus (66), um zu verhindern, daß der Antriebsmechanismus (66) die Räder (14) antreibt; und
eine mit dem Hydraulikkreis (68) gekoppelte Hydroventileinrichtung (60) zum Ermöglichen des Betriebs der hydraulischen Stellglieder (22);
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine mit dem Mobillader (10) gekoppelte Besetztzustand- Sensoreinrichtung (46) zum Bereitstellen eines Besetztzustandsignals als Anzeige des Besetztzustands auf dem Sitz (19);
eine mit der Besetztzustand-Sensoreinrichtung (46), der Fahrsperreneinrichtung (58) und der Hydroventileinrichtung (60) gekoppelte Steuerung (44) zum Erfassen von Betriebszuständen der Besetztzustand-Sensoreinrichtung (46), der Fahrsperreneinrichtung (58) und der Hydroventileinrichtung (60) und zum Bereitstellen eines Fahrausgangssignals, das die Fahrsperreneinrichtung (58) steuert, eines Hydraulikausgangssignals zu einem Eingang der Hydroventileinrichtung (60), das die Hydroventileinrichtung (60) steuert, und eines Anzeigeausgangssignals auf der Grundlage des Besetztzustandsignals und auf der Grundlage der erfaßten Betriebszustände; und
eine Diagnoseanzeigeeinrichtung (62), die mit der Steuerung (44) gekoppelt ist, um eine Diagnoseanzeige als Anzeige der auf der Grundlage des Anzeigeausgangssignals erfaßten Betriebszustände bereitzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer mit der Steuerung (44) gekoppelten Steuerungsbetrieb-Erfassungseinrichtung (64) zum Erfassen des Steuerungsbetriebs und Bereitstellen eines Steuerungsbetriebssignals als Anzeige dafür, ob die Steuerung (44) auf unerwünschte Art arbeitet, wobei die Diagnoseanzeigeeinrichtung (62) eine Anzeige auf der Grundlage des Steuerungsbetriebssignals bereitstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Hydroventileinrichtung (60) den Hydraulikkreis (68) unwirksam macht, wenn das Steuerungsbetriebssignal anzeigt, daß die Steuerung (44) auf unerwünschte Art arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Fahrsperreneinrichtung (58) den Antriebsmechanismus sperrt, wenn das Steuerungsbetriebssignal anzeigt, daß die Steuerung (44) auf unerwünschte Art arbeitet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, wobei die Steuerungsbetrieb-Erfassungseinrichtung (64) aufweist:
eine Ladungsspeicherschaltung, wobei die Steuerung der Ladungsspeicherschaltung ein Signal zuführt, das zwischen zwei logischen Zuständen wechselt, um die Ladungsspeicherschaltung nacheinander zu laden und entladen;
wobei die Ladungsspeicherschaltung ein Ausgangssignal als Anzeige der gespeicherten Ladung bereitstellt; und
eine Vergleichereinrichtung zum Vergleichen des Ausgangssignals von der Ladungsspeicherschaltung mit einem ersten und zweiten Schwellwert, und wobei die Vergleichereinrichtung an ihrem Ausgang das Steuerungsbetriebssignal als Anzeige dafür bereitstellt, daß die Steuerung (44) auf erwünschte Art arbeitet, wenn das Ausgangssi gnal innerhalb des ersten und zweiten Schwellwerts liegt, und als Anzeige dafür, daß die Steuerung (44) auf unerwünschte Art arbeitet, wenn das Ausgangssignal nicht innerhalb des ersten und zweiten Schwellwerts liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mobillader (10) ferner eine Sitzstange (21) aufweist, die zur Bewegung relativ zu dem Sitz (19) gekoppelt ist, und wobei die Besetztzustand-Sensoreinrichtung (46) aufweist:
einen mit der Sitzstange (21) gekoppelten Sitzstangensensor (48) zum Erfassen einer Position der Sitzstange (21) und Bereitstellen eines Sitzstangensensorsignals als Anzeige der Position der Sitzstange (21); und
einen mit dem Sitz (19) gekoppelten Sitzsensor (46) zum Erfassen, ob der Sitz (19) besetzt ist, und Bereitstellen eines Besetztzustandsignals als Anzeige des Besetztzustands auf dem Sitz (19); und
wobei die Steuerung (44) mit dem Sitzstangensensor (48) und dem Sitzsensor (46) gekoppelt ist, wobei die Diagnoseanzeigeeinrichtung (62) aufweist:
eine mit der Steuerung (44) gekoppelte erste Anzeigeeinrichtung (74) zum Anzeigen einer ersten Sitzstangen-Diagnoseanzeige, wenn der Sitzstangensensor (48) korrekt arbeitet, und einer von mehreren Sitzstangenausfall-Diagnoseanzeigen, wenn der Sitzstangensensor auf eine von mehreren Arten ausfällt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Diagnoseanzeigeeinrichtung (62) ferner aufweist:
eine mit der Steuerung (44) gekoppelte zweite Anzeigeeinrichtung (72) zum Anzeigen einer ersten Sitzsensor- Diagnoseanzeige, wenn der Sitzsensor korrekt arbeitet, und einer von mehreren Sitzsensorausfall-Diagnoseanzeigen, wenn der Sitzsensor (46) auf eine von mehreren Arten ausfällt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Diagnoseanzeigeeinrichtung (62) aufweist:
eine mit der Steuerung (44) gekoppelte dritte Anzeigeeinrichtung (76) zum Anzeigen einer ersten Hydroventil- Diagnoseanzeige als Anzeige des Hydraulikausgangssignals, wenn die Hydroventileinrichtung (60) korrekt arbeitet, und einer von mehreren Hydroventilausfall-Diagnoseanzeigen, wenn die Hydroventileinrichtung (60) auf eine von mehreren Arten ausfällt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Diagnoseanzeigeeinrichtung (62) aufweist:
eine mit der Steuerung (44) gekoppelte vierte Anzeigeeinrichtung (78) zum Anzeigen einer ersten Fahrsperren- Diagnoseanzeige als Anzeige des Fahrausgangssignals, wenn die Fahrsperreneinrichtung (58) korrekt arbeitet, und einer von mehreren Fahrsperrenausfall-Diagnoseanzeigen, wenn die Fahrsperreneinrichtung auf eine von mehreren Arten ausfällt.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fahrsperreneinrichtung (58) aufweist:
ein Sperrteil, das zwischen einer den Fahrmechanismus sperrenden Sperrposition und einer den Fahrmechanismus entsperrenden Entsperrposition beweglich ist;
ein erstes Stellglied zum Aktivierenlassen, um das Fahrsperrteil zwischen der Sperr- und Entsperrposition zu bewegen;
ein zweites Stellglied zum Halten des Sperrteils in der Sperr- oder Entsperrposition; und
wobei eine erste der mehreren Fahrsperrenausfall-Diagnoseanzeigen anzeigt, wenn das erste Stellglied auf eine erste Art ausfällt, und eine zweite der mehreren Fahrsperrenausfall-Diagnoseanzeigen anzeigt, wenn das erste Stellglied auf eine zweite Art ausfällt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die vierte Diagnoseanzeigeeinrichtung (78) eine dritte der mehreren Fahrsperrenausfall-Diagnoseanzeigen bereitstellt, wenn das zweite Stellglied auf eine erste Art ausfällt, und eine vierte der mehreren Fahrsperrenausfall-Diagnosean zeigen, wenn das zweite Stellglied auf eine zweite Art ausfällt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Diagnoseanzeigeeinrichtung (72, 74, 76, 78) jeweils eine lichtemittierende Diode (72, 74, 76, 78) aufweist und wobei die mehreren Sitzstangenausfall-Diagnoseanzeigen, Sitzsensorausfall- Diagnoseanzeigen, Hydroventilausfall-Diagnoseanzeigen und Fahrsperrenausfall-Diagnoseanzeigen jeweils aufweisen:
die in einem gewünschten Muster blinkenden lichtemittierenden Dioden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung (44) die Hydroventileinrichtung (60) so steuert, daß der Hydraulikkreis (68) unwirksam gemacht wird, wenn der Sitzstangensensor (48), der Sitzsensor (46) oder die Hydroventileinrichtung (60) auf die erste oder zweite Art ausfällt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung (44) die Fahrsperreneinrichtung so steuert, daß der Antriebsmechanismus (66) gesperrt wird, wenn der Sitzstangensensor (48), der Sitzsensor (46) oder die Fahrsperreneinrichtung (58) auf die erste oder zweite Art ausfällt.
15. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Mobilladers (10) mit einem Sitz (19), Rädern (14), einem Antriebsmechanismus (66) zum Antreiben der Räder (14), einer durch hydraulische Stellglieder (22) manipulierten Hubarmstruktur (17) und einem Hydraulikkreis (68) zum Steuern der hydraulischen Stellglieder (22), wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine mit dem Mobillader (10) gekoppelte Besetztzustand- Sensoreinrichtung (46) zum Bereitstellen eines Besetztzustandsignals als Anzeige des Besetztzustands auf dem Sitz (19);
eine Fahrsperren-Umgehungseinrichtung (52) zum Bereitstellen eines Fahrsperren-Umgehungssignals;
eine mit der Fahrsperren-Umgehungseinrichtung (52) und der Besetztzustand-Sensoreinrichtung (46) gekoppelten Steuerung (44) zum Bereitstellen eines Fahrausgangssignals und eines Hydraulikausgangssignals auf der Grundlage des Fahrsperren-Umgehungssignals und des Besetztzustandsignals;
eine mit dem Antriebsmechanismus (66) und der Steuerung (44) gekoppelte Fahrsperreneinrichtung (58) zum Sperren des Antriebsmechanismus (66), um zu verhindern, daß der Antriebsmechanismus (66) die Räder (14) antreibt, auf der Grundlage des Fahrausgangssignals; und
eine mit dem Hydraulikkreis (68) und der Steuerung (44) gekoppelte Hydrauliksperreneinrichtung (60) zum Sperren des Betriebs der hydraulischen Stellglieder (22) auf der Grundlage des Hydraulikausgangssignals.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Fahrsperreneinrichtung (58) aufweist:
einen mit der Steuerung (44) gekoppelten manuell betätigbaren Sperrschalter, der ein Sperrsignal bereitstellt; und
ein mit der Steuerung (44) gekoppeltes Sperrgerät zum Sperren des Antriebsmechanismus (66), wobei die Steuerung (44) das Sperrgerät so steuert, daß der Antriebsmechanismus als Reaktion auf das Sperrsignal gesperrt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Fahrsperren-Umgehungseinrichtung (52) aufweist:
einen mit der Steuerung gekoppelten manuell betätigbaren Schalter, der das Fahrsperren-Umgehungssignal bereitstellt, wobei die Steuerung das Sperrgerät so steuert, daß der Antriebsmechanismus (66) als Reaktion auf das Fahrsperren-Umgehungssignal entsperrt wird.
DE69505706T 1994-02-18 1995-02-17 Sperrenkontrollsystem für Kraftmaschine Expired - Lifetime DE69505706T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/198,957 US5551523A (en) 1994-02-18 1994-02-18 Traction lock
US08/198,847 US5425431A (en) 1994-02-18 1994-02-18 Interlock control system for power machine
US08/199,827 US5542493A (en) 1994-02-22 1994-02-22 Hall effect sensor assembly
US08/199,120 US5577876A (en) 1994-02-22 1994-02-22 Hydraulic interblock system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505706D1 DE69505706D1 (de) 1998-12-10
DE69505706T2 true DE69505706T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=27498219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505706T Expired - Lifetime DE69505706T2 (de) 1994-02-18 1995-02-17 Sperrenkontrollsystem für Kraftmaschine
DE69506594T Expired - Lifetime DE69506594T2 (de) 1994-02-18 1995-02-17 Hall-Sensoranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506594T Expired - Lifetime DE69506594T2 (de) 1994-02-18 1995-02-17 Hall-Sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0668181B1 (de)
DE (2) DE69505706T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711391A (en) * 1996-06-17 1998-01-27 Clark Equipment Company Auxiliary interlock control system for power machine
US6189646B1 (en) * 1998-11-30 2001-02-20 Clark Equipment Company Traction lock/momentary override
DE19929360A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Steuereinrichtung zur Realisierung einer automatischen Park- und/oder Wegrollsperre für ein Kraftfahrzeug
US7899597B2 (en) * 2006-02-24 2011-03-01 Caterpillar Inc. Work machine with operator presence detection strategy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389154A (en) * 1981-05-13 1983-06-21 Sperry Corporation Time delay for a seat switch activated loader boom lock
US4856612A (en) * 1988-02-10 1989-08-15 Ford New Holland, Inc. Method of controlling the operation of a loader
US4909560A (en) * 1989-02-27 1990-03-20 Hoover Universal, Inc. Digital linear position sensor
US4955452A (en) 1989-04-20 1990-09-11 Trak International, Inc. Locking apparatus for skid steer loader

Also Published As

Publication number Publication date
EP0668181A1 (de) 1995-08-23
DE69506594T2 (de) 1999-04-29
DE69506594D1 (de) 1999-01-28
EP0668181B1 (de) 1998-11-04
EP0668194B1 (de) 1998-12-16
EP0668194A1 (de) 1995-08-23
DE69505706D1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2141626C (en) Interlock control system for power machine
DE69632977T2 (de) Abnehmbare Schaltung zur Bereitstellung eines, ein abnehmbares Werkzeug repräsentierenden Signals, an eine Steuerelektronik
EP1343668B1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer im stillstand eines kraftfahrzeuges aktivierbaren bremsausrüstung
EP0520147B1 (de) Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefedertern Fahrzeugen
DE69715103T2 (de) Hilfsverriegelungssteuersystem für Kraftmaschine
DE3883813T2 (de) Mehrfachsteuerschaltung.
DE60006590T2 (de) Sicherheitssystem für eine kraftfahrzeugsbremsanlage
DE69510949T2 (de) Manuelles getriebe und anlass-sicherheitsvorrichtung
DE102005055002B4 (de) Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE112013000129B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Arbeitsfahrzeugs
DE69203514T2 (de) Eine Hubeinrichtung mit Steuerung für Gabelstapler.
DE19650514A1 (de) Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger
DE68902653T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen sitzgurt von ladern.
EP1836418A1 (de) Schaltvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE3219345C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein Baufahrzeug
DE112020000149T5 (de) Steuervorrichtung für ein arbeitsfahrzeug und ein arbeitsfahrzeug
DE69505706T2 (de) Sperrenkontrollsystem für Kraftmaschine
DE4421831C2 (de) Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
DE4217650C1 (de)
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP2468594B1 (de) Parkbremsventil und hiermit ausgestattetes parkbremssystem sowie fahrzeug und verfahren zur steuerung eines parkbremssystems
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE4441003A1 (de) Hydrauliksystem
DE102007031819A1 (de) Feststellbremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19722719A1 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARK EQUIPMENT CO., WOODCLIFF LAKE, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition