DE69505241T2 - B-isdn zugriff - Google Patents

B-isdn zugriff

Info

Publication number
DE69505241T2
DE69505241T2 DE69505241T DE69505241T DE69505241T2 DE 69505241 T2 DE69505241 T2 DE 69505241T2 DE 69505241 T DE69505241 T DE 69505241T DE 69505241 T DE69505241 T DE 69505241T DE 69505241 T2 DE69505241 T2 DE 69505241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
address
access
port
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505241D1 (de
Inventor
John Spencer Nether Heyford Northants Nn7 3Nn Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson AB
Original Assignee
GPT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPT Ltd filed Critical GPT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69505241D1 publication Critical patent/DE69505241D1/de
Publication of DE69505241T2 publication Critical patent/DE69505241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/247ATM or packet multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/5613Bus (including DQDB)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5616Terminal equipment, e.g. codecs, synch.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5636Monitoring or policing, e.g. compliance with allocated rate, corrective actions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Als die Standards für den asynchronen Transfermodus (ATM) formuliert wurden, war geplant, daß das Kanal-Bündelkennungs- (VPI-) Feld zwei Zwecken dienen sollte: der Bereitstellung einer unabhängigen, nicht wechselwirkenden Transportschicht und der Ermöglichung eines Anschaltteilnetzes, das die Funktionen bereitstellt, die denen von Konzentratoren und "grooming"-Koppeleinrichtungen in öffentlichen Fernsprechwahlnetzen (PSTN) äquivalent sind.
  • Multiplexer in dem PSTN weisen eine Eins-zu-Eins Beziehung zwischen den Bandbreiten der Teilnehmerleitung und eines netzseitigen (upstream) Multiplex auf; ein Multiplexer ist eine verwaltete Einheit. Statistische Multiplexer, die in ATM-Netzen und anderen Netzen mit Paketbetrieb benutzt werden, sind ebenso verwaltete Einheiten, jedoch liefern sie statistische Gewinne, d. h. die gesamte besetzte Bandbreite in netzseitiger Richtung kann kleiner als die Summe der Spitzenbandbreiten der Eingänge sein; dies ist möglich, da der Vorgang, viele Quellen auf einem Träger zusammenzufassen, zu einer Glättung der Verteilung führt, und damit die Spitzen weniger signifikant sind. Ein statistischer Multiplexer stellt daher eine Funktion ähnlich der eines Konzentrators in einem PSTN bereit.
  • Koppeleinrichtungen, die mit dem VPI-Feld arbeiten, bilden ein verwaltetes Netz und statistisches Multiplexen (Konzentrieren) und "grooming" (Dienstetrennung) sind Funktionen eines verwalteten Netzes, weswegen netzseitige Verkehrslenkung über das VPI-Feld in dem Anschaltnetz eine offensichtliche Wahl ist. Die Wahl der VPI für die teilnehmerseitige (downstream) Verkehrslenkung ist weniger offensichtlich, jedoch gibt es zwei Gründe, warum so gewählt werden sollte: erstens sind die gleichen Koppeleinrichtungen geeignet, um die Verkehrslenkung in Netzrichtung und in Teilnehmerrichtung zu behandeln, und eine Verkehrslenkung auf der Basis der VPI netzseitig und der VCI teilnehmerseitig würde sich auf die Komplexität und damit die Kosten auswirken. Zweitens würde in vielen Fällen der teilnehmerseitige Pfad (path) Verbindungen mit dem Äquivalent zu einem S-Bus, der verschiedene Endgeräte bedient, aufbauen, was viele virtuelle Kanäle erfordert, die ebenso in einem virtuellen Weg bzw. Kanalbündel (path) enthalten sein können.
  • Ein weiteres, oft für PSTN - Multiplexer und -Konzentratoren spezifiziertes Merkmal ist die Fähigkeit zu Internvermittlung, normalerweise, um noch eine begrenzten Dienst bereitstellen zu können, wenn die netzseitige(n) Verbindung(en) ausfallen. Um in dem obigen Szenario für Zugriff auf Breitband-dienstintegrierte Netze (B-ISDN) die Fähigkeit zu Internvermittlung vorzusehen, ist es, da es VPI-Adressen für alle Ports in der teilnehmerseitigen Richtung geben muß und da Koppeleinrichtung anstatt von einfachen statistischen Multiplexern in dem Anschaltnetz benutzt werden, um "grooming" vorzusehen, nur notwendig, die "netzseitigen (upstream)" ("grooming"-) Ports und die "teilnehmerseitigen (downstream)" (Teilnehmer-) Ports in eine gemeinsame Adreßgruppe zu setzen.
  • Der Artikel in Philips Telecommunications Review, Vol. 52, No. 1, March 1994, S. 46-51, "The ATM Node 10000; an ATM multi service switch and family" von J. Collemyn et al. offenbart ein B-ISDN-Anschaltnetzwerk, das ATM - Technologie benutzt und bei dem eine Konzentratorfunktion durch statistische Multiplexer und eine "grooming"-Funktion durch ATM - Koppeleinrichtungen bereitgestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Breitband-dienstintegriertes digitales (B-ISDN) Anschaltnetz bereitgestellt, das Asynchron-Transfermodus-(ATM-) Technologie benutzt, in dem eine Konzentratorfunktion durch statistische Multiplexer und eine "grooming"-Funktion durch ATM-Koppeleinrichtungen vorgesehen ist und anschaltnetzinterne Verbindungen durch Kombination von "netzseitigen" ("upstream") Ports in das Kernnetz oder die Kernnetze und "teilnehmerseitigen" ("downstream") Ports zu Teilnehmern in einer gemeinsamen Adreßgruppe bereitgestellt werden, und wobei jedem Teilnehmerport und jedem Port für Zugriff auf das Kernnetz oder die Kernnetze eine eindeutige OSI-Schicht-2-Adresse zugewiesen wird und wobei die Anschaltnetzzieladresse in dem Feld für die Kanalbündeladresse (VPI- Adresse) jeder ATM-Zelle übertragen wird, das mit einem 8-Bit VPI-Feld für die Benutzer-Netz-Schnittstelle (UNI) und mit einem 12-Bit VPI-Feld für die Schnittstelle zwischen Netzknoten (NNI) formatiert ist, und wobei das Feld für die Kanalidentifizierung (VCI) in zwei Unterfelder aufgeteilt ist, die die OSI-Schicht-2- Quelladresse bzw. ein Endeinrichtungskennungs- (TEI-) Feld, das zur Identifizierung eines virtuellen Kanals an den Quell- und Zielenden eines Pfades benutzt wird, übertragen.
  • Weiterhin wird ein B-ISDN-Anschaltnetz bereitgestellt, bei dem das UNI - Format, das durch ein 8-Bit VPI-Feld und 4 für einen unabhängigen Kanal für Flußsteuerung (GFC) reservierte Bit gekennzeichnet ist, in dem gesamten Anschaltnetz benutzt wird und die Maximalzahl verfügbarer Netzportadressen 256 ist, wobei ein Netzport einen Teilnehmer oder einen Anschaltport zu einem Kernnetz bedienen kann und bei dem die Anwendung eines Protokolls zur Flußsteuerung über Netzportanschaltverbindungen und Verbindungen zwischen Koppelfeldern oder Verbindungen statistischer Multiplexer ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus wird ein B-ISDN-Anschaltnetz bereitgestellt, bei dem des UNI-Format für Netzports und das NNI-Format, das durch ein 12-Bit VPI-Feld gekennzeichnet ist, für Verbindungen zwischen Koppeleinrichtungen oder Verbindungen statistischer Multiplexer im Rest des Anschaltnetzes benutzt werden, die Maximalanzahl von verfügbaren Netzportadressen 4096 ist und die Anwen dung eines Flußsteuerprotokolls über Netzportzugangsverbindungen ermöglicht wird.
  • Weiterhin wird ein B-ISDN-Anschaltnetz bereitgestellt, das mehrere Teilnetze enthält, von denen jedes mehrere Benutzernetzports aufweist und bei dem die Ziel- und Quelladressen in dem Zellkopf einer von dem Netz vermittelten Zelle jeweils in einen Portadressenteil und einen Teilnetzadressenteil aufgeteilt sind und der Quellteilnetzteil implizit ist, während die Zelle in dem Quellteilnetz bleibt, und ähnlich der Zielteilnetzteil ab dem Zeitpunkt implizit ist, wenn die Zelle in dem Zielteilnetz ankommt, und bei dem die Quell- und die Zielteilnetze über eine cross-connect-Koppeleinrichtung verbunden sind, in der die Adreßformate geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhalber unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen Fig. 1 ein Diagramm ist, das ein B-ISDN-Leitungsreferenzmodel zeigt und
  • Fig. 2 ein Diagramm ist, das eine Form einer selbstregulierenden Blockierungsvermeidung veranschaulicht.
  • Szenario 1: Für dieses Szenario wird das (UNI-) Format des ATM-Zellkopfs im ganzen Anschaltnetz benutzt. Das VPI-Feld hat 8 Bit und stellt somit 256 Adressen bereit, von denen einige für "grooming"-Ports benutzt werden und ein paar für globale oder lokale Netzfunktionen reserviert sind, so daß solch ein Netz bis zu ungefähr 200 Teilnehmernetzports bedienen könnte.
  • Das 16-Bit Feld für die Kennung eines virtuellen Kanals (VCI) ist in zwei 8-Bit Teilfelder aufgeteilt. Die höchstwertigen (Most Significant, MS) 8 Bit tragen die Anschaltnetz-Quelladresse, die zu einem Nachrichtenkennungsfeld (Message Identifier field, MID-field) äquivalent sind. Die niedrigstwertigen (Least Significant, LS) 8 Bit identifizieren einen virtuellen Kanal beim Teilnehmerzugriff. Diese beiden Felder entsprechen ungefähr den SAPI- bzw. TEl-Feldern in dem Standard für Schmalband-dienstinterierte Digitalnetze (N-ISDN). Flußsteuerung kann auf den internen Verbindungen zwischen Koppeleinrichtungen benutzt werden (Rückstau, back-pressure).
  • Szenario 2: Das Format für die Schnittstelle zwischen Vermittlungsstellen (Network Node Interface, NNI) wird in dem Anschaltnetz und das UNI-Format auf der Verbindung zu dem Teilnehmerendgerät benutzt; innerhalb des Anschaltnetzes stellt das 12-Bit VPI-Feld bis zu 4096 Adressen bereit.
  • Das VCI-Feld ist in ein 12-Bit Quelladreßfeld und ein 4-Bit "TEI"-Feld aufgeteilt. Ein 4-Bit TEl-Feld mag als unangemessen, zumindest für den Zugriff auf das öffentliche Netz, angesehen werden; daher würden den "grooming"-Ports (z. B.) je 16 Adressen zugewiesen, wodurch das "TEI"-Feld für den Zugriff auf den/von dem Rest des öffentlichen Netzes auf effektiv 8 Bit (das N-ISDN TEl-Feld hat 7 Bit) erweitert wird. Für anschaltnetzinterne Verbindungen würde es weiterhin nur 4 Bit geben, jedoch sind, wenn sie mit dem Quelladreßfeld zusammengenommen würden (d. h. das ganze 16-Bit VCI-Feld), bis zu 16 virtuelle Kanäle zwischen jeden Paar von Teilnehmernetzports verfügbar.
  • Die Quellnetzportadresse braucht nicht auf der Teilnehmer- (oder "grooming"-Port-) Anschaltverbindung in der netzseitigen Richtung übertragen zu werden, sondern wird am Vermittlungsanschluß (ET an dem Anschaltkoppeleinrichtungsport) hinzugefügt; ähnlich ist die Zielnetzportadresse in der teilnehmerseitigen Richtung überflüssig. Dadurch wird das NNI-Format auf der Anschaltverbindung in das UNI-Format umgesetzt.
  • Szenario 3: Für dieses Szenario würden die Prinzipien benutzt, die in der Patentanmeldung Nr. GB 2274227, die hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, beschriebenen werden, wodurch ein Anschaltnetz mit bis zu 32678 Adressen bereitgestellt würden.
  • Das Anschaltnetz ist hierarchisch strukturiert und aus bis zu 128 Teilnetzen, von denen jedes bis zu 256 Netzports bedient, aufgebaut. Die Teilnetze sind durch cross-connect-Koppeleinrichtungen mit speziellen Merkmalen verbunden.
  • Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit für einen weiteren Ausbau des Anschaltnetzes soweit dies zukünftig notwendig sein sollte.
  • Die Anschaltnetze der beschriebenen Ausführungsformen können über mehrere Standorte verteilt und durch virtuelle Kanalbündel, die von der Standard-ATM-Transportschicht - Infrastruktur (ETSI draft TCR-TR 014 vom 16.6.1993) bereitgestellt werden, verbunden sein. Die Infrastruktur muß eine Verkehrslenkung auf dem 12-Bit VPI-Feld des NNI-Formats vorsehen und das VCI-Feld transparent übertragen. Es ist wünschenswert, daß die Möglichkeit vorgesehen wird, den "blockiert"- Zustand in dem Nutzinformationstyp- (payload type-) Feld zu setzen, wenn die Größe der Koppeleinrichtungswarteschlange eine Annäherung an eine Blockierung nahelegt.
  • ATM wird in der Anfangszeit wahrscheinlich vorwiegend durch Geschäftskunden benutzt, um private Netze aufzubauen. Die beschriebenen Anschaltnetzstrukturen mit der Fähigkeit zur Internvermittlung, die zur Übertragung des gesamten internen Verkehrs benutzt wird, kommen der idealen Architektur eines Privatnetzes nahe; daher führt es zu keinen neuen Problemen, wenn virtuelle private Netze durch einen öffentlichen Betreiber bereitgestellt werden, der diese Architektur in dem Anschaltnetz benutzt. Dieser Dienst wird für Kunden besonders vorteilhaft für Netze mit mehreren Standorten sein und daher wird die Fähigkeit, das "Zugriffs"-Netz (s. oben) zu verteilen, von größter Bedeutung sein.
  • Signalisierungszugriff auf alle aktiven Einrichtungsknoten ist natürlich unbedingt notwendig, um das Netz zu verwalten. Größeren Teilen der Einrichtung, wie Koppeleinrichtungen, können reservierte Adressen zugewiesen werden, jedoch muß individueller Signalisierungszugriff auch für die Knoten an einer B-ISDN-Teilnehmerleitung bereitgestellt werden, die den Vermittlungsabschluß (ET), den Netzabschluß 1 (NT1) und den Netzabschluß 2 (NT2), wie in Fig. 1 gezeigt, enthalten.
  • Der NT1 kann als eine ATM-Teilschicht einer Anpassungseinheit angesehen werden; für den Zugang zu paketorientierten Netzen würde der NT2 die SAR und die Konvergenz-Teilschichten (Convergence Sublayers) der AAL5- Anpassungseinheit bereitstellen. Für den S-Bus (oder ein Äquivalent) würde der NT2 VCI-Behandlung, die Auflösung von Konkurrenzen und Flußsteuerung bereitstellen.
  • Drei Signalisierungsarten sind in der Figur gezeigt; intra-Port wird benutzt, um Signalisierungsnachrichten in beiden Richtungen der Teilnehmerzugangsverbindung zu übermitteln, Verwaltungssignalisierung wird von dem Verwalter (der über einen zweckmäßigen Port in dem Anschaltnetz Zugang hat) benutzt, um Parameter und Tabellen zu unterhalten, inter-Port wird dazu benutzt, um Teilnehmer-Teilnehmer-Signalisierung für eine Vielfalt von Zwecken einschließlich Blockierungssteuerung bereitzustellen.
  • Jedem Typ von Anschaltknoten wird ein reservierter Adreßwert zugewiesen; in dem Fall oben werden vier Werte benötigt, wenn das Endgerät eingeschlossen ist. Die reservierte Typenkennung wird in dem Quelladreßfeld (MS x Bit des VCI-Feldes der Signalisierungszellen) übertragen und die reale Quelladresse wird in die Nutzdaten geschoben, die ebenso die Signalisierungsnachricht übertragen. Die Zieladresse bleibt unbeeinflußt und wird zur Verkehrslenkung zu den Zielnetzports in der üblichen Weise benutzt.
  • Jeder Anschaltknoten muß das Quelladreßfeld von durchgehenden Zellen auf das Vorhandensein seiner Typenkennung überprüfen; wenn sie erkannt wird, wird die Zelle eingefangen. Zellen werden in beiden Richtungen überprüft, um eine umfassende intra-Port- Signalisierungsfähigkeit in beiden Richtungen bereitzustellen. Von einem Knoten ausgehende Nachrichten, die seine eigene Typenkennung tragen, werden natürlich an dem Quellnetzport nicht erkannt sondern stattdessen über das Netz zu seinem Partnerknoten an dem Zielnetzport transportiert.
  • Das Anschaltnetz ist ein verwaltetes Netz mit Verkehrslenkung über das VPI-Feld und ohne direkte Kenntnis über Anrufe, die mit dem VCI-Feld zusammenhängen. Verkehrssteuerung ist daher nicht möglich, jedoch ist Verkehrsverwaltung eine unbedingt notwendige Anforderung.
  • Jede einzelne Koppeleinrichtung in einem Netz interpretiert die Zieladresse für einen Koppeleinrichtungsausgangsport, so daß aufeinanderfolgende Zellen zwischen derselben Quelle und demselben Ziel dem gleichen Pfad folgen; dies stellt sicher, daß die Zellenreihenfolge erhalten bleibt. Die Übersetzungstabelle bei jeder Koppeleinrichtung wird von einer Betriebsmittelverwaltung erstellt und unterhalten, die ein Satz von Verwaltungswerkzeugen ist, die als Anwendung auf einem PC auf jedem Netzport laufen. Um die optimalen Leitweglenkungen zu bestimmen, muß die Betriebsmittelverwaltung Zugriff auf Informationen über den von jedem Kernnetzträger übertragenen Verkehr haben. Die Warteschlangengrößenmeldung, die benützt wird, um die "Blockierungs" - Anzeige in dem Nutzinformationstyp- (payload type-) Feld der Zelle zu setzen, ist kein guter Indikator für diesen Zweck, da die Beziehung zwischen Verkehr und Warteschlangengröße exponentiell ist und unter normalen Arbeitsbedingungen, wenn die Trägerbelastung relativ gering ist, wenig nützliche Führung bietet. Statt dessen wird die laufende mittlere Belegung jedes Koppeleinrichtungsausgangsträgers überwacht und in dem Steuerspeicher der Koppeleinrichtung gehalten, wo sie für Abrufe der Betriebsmittelverwaltung verfügbar ist; zu diesem Zweck wird jeder Koppeleinrichtung eine Signalisierungsadresse zugewiesen.
  • Eine übliche Regel für traditionelle Telekommunikationssysteme sagt, daß Bandbreite ein teures Gut ist, das geschont werden muß; ein Breitband-System wird jedoch zumindest für das Kernnetz Verbindungen mit optischen Fasern haben und für Faser-Technologie ist Bandbreite ein relativ billiges Gut (das noch billiger wird, sowie die Technologie reifer wird). Um ein Netz mit einer Widerstandsfähigkeit gegen kurzeitige Verkehrsspitzen bereitzustellen, sollte die Ziellast unter Normalbedingungen daher im Bereich von 40-60% liegen. Eine mittlere Last von 40-60% entspricht einer pro Kanal summierten Spitzenlast im Bereich von 70-100% für typische Mischungen von übertragenen Diensten; statistische Glättung wird trotz der hohen Last eine niedrige Zellverlustrate sicherstellen, wenn die Spitzen von einzelnen Kanalraten auf ungefähr 1/8 der Trägerrate begrenzt werden. Die Betriebsmittelverwaltungssoftware- Sammlung enthält Werkzeuge, die es erlauben, hoch besetzte Träger einfach zu identifizieren und Pfade umzulenken sowie auch Speicher für genehmigte Änderungen bereitstellt, die während Perioden mit geringem Verkehr, z. B. während der Nacht, implementiert werden, wodurch der Einfluß durch vorübergehenden Verlust von Zellen und/oder der Zellreihenfolge, der auftreten kann, wenn ein Pfad umgelenkt wird, minimiert wird.
  • Ein ATM-Netz, das auf Verkehrsverwaltung angewiesen ist, um zuverlässigen Dienst bereitzustellen, wird auch eine Blockierungs-/Flußsteuerung erfordern, um sicherzustellen, daß kurzzeitige Umstände nicht die Betriebsgüte herabsetzen, und würde mit zwei Mechanismen versehen sein, einem, der die "blockiert"-Anzeige in dem Nutzinformationstyp der Zelle benutzt, und einem anderen der den "Kanal" für Flußsteuerung (GFC) auf der Zugangsleitung nutzt, um den Datenstrom in der Teilnehmereinrichtung zu steuern.
  • Die Benutzung der "blockiert"- Anzeige ist in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Die Werte der in den Koppeleinrichtungen und in der Fehlerbestätigung benutzten Parameter sind so gesetzt, daß die Möglichkeit einer Blockierung vorhergesagt werden kann, so daß Maßnahmen ergriffen werden können, bevor eine Blockierung tatsächlich auftritt.
  • Die auf der linken Seite der Figur gezeigte "Drossel" wird tatsächlich von dem über den GFC-Kanal bereitgestellten Flußsteuermechanismus bereitgestellt. Das GFC-Protokoll ist bislang nicht standardisiert worden; idealerweise sollte dieses Protokoll mit dem Konkurrenzauflösungsmechanismus des S-Bus verbunden werden. Ein Ziel sollte sein, daß die Kanalspitzenrate (Steuerbereich von, z. B., 1/64 bis 1/8 der Trägerrate mit einem voreingestellten Wert von 1/16) obligatorisch sein sollte, wobei der Teilnehmer mit angemessener und rechtzeitiger Information versorgt wird, um das Ziel mit minimaler Unterbrechung des Dienstes zu erreichen.
  • Für anschaltnetzinterne Verbindungen, die über die im dem VPI-Feld als ein virtuelles Kanalbündel übertragene Zieladresse gelenkt werden, gibt es keine "Anrufe" in dem üblichen Sinne, so daß für solche Verbindungen ein Pauschalbetrag als Dienstgebühr angemessen wäre.
  • Beachtet man, daß alle Zellen in dem Anschaltnetz die Schicht-2- Quelladresse in dem oberen Teil des VCI-Feldes übertragen, würden Verbindungen, die zu Ports in den Kern des öffentlichen ATM-Koppelnetzes gelenkt werden, als "Anrufe" definiert, die durch Signalisierungsnachrichteri beschrieben und der akzeptierten B-ISDN "Dienstprofil"-Bandbreite, der Dienstbeschreibung und entsprechenden Anrufgebühren unterworfen sind.
  • Anrufe würden aufgebaut, indem das zuvor beschriebene Merkmal für die Partner-Partner-Signalisierung im Anschaltnetz zwischen Teilnehmer und einem verbindungsorientierten Server an der Schnittstelle zwischen dem Anschaltnetz und dem Kernnetz benutzt wird, wodurch das Äquivalent zu einer D-Kanal-Signalisierung in einem N-ISDN-Netz bereitgestellt würde.

Claims (7)

1. Breitband-dienstintegriertes digitales (B-ISDN) Anschaltnetz, das Asynchron-Transfermodus-(ATM-) Technologie benutzt, in dem eine Konzentratorfunktion durch statistische Multiplexer und eine grooming-Funktion durch ATM-Koppeleinrichtungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß anschaltnetzinterne Verbindungen durch Kombination von "netzseitigen" ("upstream") Ports in das Kernnetz oder die Kernnetze und "teilnehmerseitigen" ("downstream") Ports zu Teilnehmern in einer gemeinsamen Adreßgruppe bereitgestellt werden, daß jedem Teilnehmerport und jedem Port für Zugriff auf das Kernnetz oder die Kernnetze eine eindeutige OSI-Schicht-2-Adresse zugewiesen wird, daß die Anschaltnetzzieladresse in dem Feld für die Kanalbündeladresse (VPI-Adresse) jeder ATM-Zelle übertragen wird, das mit einem 8-Bit VPI-Feld für die Benutzer-Netz- Schnittstelle (UNI) und mit einem 12-Bit VPI-Feld für die Schnittstelle zwischen Netzknoten (NNI) formatiert ist, und daß das Feld für die Kanalidentifizierung (VCI) in zwei Unterfelder aufgeteilt ist, die die OSI-Schicht-2-Quelladresse bzw. ein Endeinrichtungskennungs- (TEI-) Feld, das zur Identifizierung eines virtuellen Kanals an den Quell- und Zielenden eines Pfades benutzt wird, übertragen.
2. B-ISDN-Anschaltnetz nach Anspruch 1, bei dem das UNI - Format, das durch ein 8-Bit VPI-Feld und 4 für einen unabhängigen Kanal für Flußsteuerung (GFC) reservierte Bit gekennzeichnet ist, in dem gesamten Anschaltnetz benutzt wird und die Maximalzahl verfügbarer Netzportadressen 256 ist, wobei ein Netzport einen Teilnehmer oder einen Anschaltport zu einem Kernnetz bedienen kann, und bei dem die Anwendung eines Protokolls zur Flußsteuerung über Netzportanschaltverbindungen und Verbindungen zwischen Koppelfeldern oder Verbindungen statistischer Multiplexer ermöglicht ist.
3. B-ISDN-Anschaltnetz nach Anspruch 1, bei dem des UNI-Format für Netzports und das NNI-Format, das durch ein 12-Bit VPI-Feld gekennzeichnet ist, für Verbindungen zwischen Koppeleinrichtungen oder Verbindungen statistischer Multiplexer im Rest des Anschaltnetzes benutzt werden, die Maximalanzahl von verfügbaren Netzportadressen 4096 ist und die Anwendung eines Flußsteuerprotokolls über Netzportzugriffsverbindungen ermöglicht wird.
4. B-ISDN-Anschaltnetz nach Anspruch 1, enthaltend mehrere Teilnetze, von denen jedes mehrere Benutzernetzports aufweist, bei dem die Ziel- und Quelladressen in dem Zellkopf einer von dem Netz vermittelten Zelle jeweils in einen Portadressenteil und einen Teilnetzadressenteil aufgeteilt sind und der Quellteilnetzteil implizit ist, während die Zelle in dem Quellteilnetz bleibt, und ähnlich der Zielteilnetzteil ab dem Zeitpunkt implizit ist, wenn die Zelle in dem Zielteilnetz ankommt, wobei die Quell- und die Zielteilnetze über eine cross-connect-Koppeleinrichtung verbunden sind, in der die Adreßformate geändert werden.
5. Koppelnetz nach Anspruch 4, in dem der Zellkopf einen Formatindikator zur Anzeige der Benutzung eines Quell- oder Zielformats enthält.
6. Koppelnetz nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Zellkopf ein Ersatzweg-Bit zur Bereitstellung von alternativen Pfaden für eine Zelle zu einer Gruppe von Benutzernetzports (UNPs) enthält.
7. Koppelnetz nach Anspruch 4 oder 6, bei dem das Netz ein öffentliches Netz enthält, wobei das Format der Benutzer-Netz- Schnittstelle den von dem Feld für Flußsteuerung (GFC) beanspruchten Platz enthält.
DE69505241T 1994-03-30 1995-03-28 B-isdn zugriff Expired - Fee Related DE69505241T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9406325A GB9406325D0 (en) 1994-03-30 1994-03-30 B-isdn access
PCT/GB1995/000696 WO1995027384A1 (en) 1994-03-30 1995-03-28 B-isdn access

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505241D1 DE69505241D1 (de) 1998-11-12
DE69505241T2 true DE69505241T2 (de) 1999-06-02

Family

ID=10752767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505241T Expired - Fee Related DE69505241T2 (de) 1994-03-30 1995-03-28 B-isdn zugriff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5914937A (de)
EP (1) EP0753237B1 (de)
JP (1) JPH09511111A (de)
CN (1) CN1145157A (de)
AU (1) AU699582B2 (de)
DE (1) DE69505241T2 (de)
ES (1) ES2123240T3 (de)
GB (2) GB9406325D0 (de)
NO (1) NO964079L (de)
WO (1) WO1995027384A1 (de)
ZA (1) ZA952588B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9511844D0 (en) * 1995-06-10 1995-08-09 Plessey Telecomm Atm local access
DE19531948C1 (de) * 1995-08-21 1997-04-10 Teles Telematic Services Gmbh Verfahren zur Informationsübertragung zwischen Endgeräten eines ISDN-Telekommunikationsanschlusses
US5778180A (en) * 1995-11-06 1998-07-07 Sun Microsystems, Inc. Mechanism for reducing data copying overhead in protected memory operating systems
GB2314995B (en) * 1996-07-05 2000-11-01 Northern Telecom Ltd Telecommunication system
FI107691B (fi) 1997-02-12 2001-09-14 Nokia Networks Oy Liikkuvuuden ja puhelunohjaustoimintojen kontrollointi ATM-ympäristössä
US5991292A (en) * 1997-03-06 1999-11-23 Nortel Networks Corporation Network access in multi-service environment
FR2767242B1 (fr) * 1997-08-07 1999-10-15 Alsthom Cge Alcatel Dispositif et procede de commutation de cellules atm a groupes de connexions, et fonctions terminales d'entree et de sortie correspondantes
WO1999023853A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Nokia Ip Inc. Multiport interfaces for a network using inverse multiplexed ip switched flows
WO2001024461A1 (en) * 1998-05-11 2001-04-05 Ahead Communications Systems, Inc Bundle shaping or policing
JP3202720B2 (ja) 1999-02-25 2001-08-27 日本電気株式会社 複数ユーザ・デバイスへのvpi値割付方法およびネットワークシステム
US6580727B1 (en) * 1999-08-20 2003-06-17 Texas Instruments Incorporated Element management system for a digital subscriber line access multiplexer
US6771964B1 (en) 1999-09-24 2004-08-03 Nokia Networks Handover between wireless telecommunication networks/systems
EP1326476B1 (de) * 2002-01-08 2013-03-13 Alcatel Lucent Netzwerk, Netzwerkeinheit, Verfahren und Prozessor-Programmprodukt zum Austauschen von Paketsignalen über eine zusammengefasste Verbindung
CN1327664C (zh) * 2003-08-19 2007-07-18 华为技术有限公司 异步传输模式数据流的转发装置及方法
CN1976539B (zh) * 2005-11-28 2011-02-02 华为技术有限公司 一种传送数字用户信令的***、方法和装置
CN101390431B (zh) * 2006-03-20 2015-06-17 高通股份有限公司 用户装备与无线网络之间的扩展能力传递
US8238238B2 (en) * 2008-05-16 2012-08-07 Microsoft Corporation Performing networking tasks based on destination networks
CN102170403B (zh) * 2011-05-31 2013-10-16 西安空间无线电技术研究所 一种星上交换机atm nni svc交换实现方法
FR3072233B1 (fr) * 2017-10-10 2020-11-27 Bull Sas Procede de generation de requetes pour la segmentation de la surveillance d'un reseau d'interconnexion et materiel associe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0427244A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Toshiba Corp 広帯域交換ネットワーク
JPH05122240A (ja) * 1991-10-24 1993-05-18 Fujitsu Ltd Atm伝送におけるvpi,vci割り当て方式
JPH06318951A (ja) * 1993-01-07 1994-11-15 Toshiba Corp セル転送方法およびセル転送システム
US5689499A (en) * 1993-03-26 1997-11-18 Curtin University Of Technology Method and apparatus for managing the statistical multiplexing of data in digital communication networks
JPH06335079A (ja) * 1993-05-19 1994-12-02 Fujitsu Ltd Atm網におけるセル多重化装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9406325D0 (en) 1994-05-25
GB9506326D0 (en) 1995-05-17
EP0753237A1 (de) 1997-01-15
US5914937A (en) 1999-06-22
GB2288297B (en) 1998-07-08
GB2288297A (en) 1995-10-11
JPH09511111A (ja) 1997-11-04
CN1145157A (zh) 1997-03-12
ES2123240T3 (es) 1999-01-01
NO964079D0 (no) 1996-09-27
AU699582B2 (en) 1998-12-10
WO1995027384A1 (en) 1995-10-12
NO964079L (no) 1996-09-27
EP0753237B1 (de) 1998-10-07
ZA952588B (en) 1995-12-21
AU2077395A (en) 1995-10-23
DE69505241D1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505241T2 (de) B-isdn zugriff
DE69431039T2 (de) Intelligentes breitbandkommunnikationssystem und verfahren mit benutzung von schnellen paketvermittlern
DE69115740T2 (de) Vermittlungsanordnung mit Breitband- und Schmallbandpaketschaltern
DE69427207T2 (de) Leitweglenkung zur Intelligenz
DE69111657T2 (de) Breitband ISDN Paketvermittlungsanordnungen.
DE69504832T2 (de) Kommunikationssystem
DE69121268T2 (de) Steuerungsvorrichtung zur Lastverteilung auf Anrufbehandlungseinheiten
DE69633928T2 (de) Verfahren und Netzwerk zur Anrufverarbeitung
DE69232247T2 (de) Vermittlungsknoten in einem Netz mit Etikett-Multiplexinformation
DE69425611T2 (de) Verteilte Datenverarbeitungsarchitektur zum Steuern von Breitband- und Schmalband Netzwerken
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
DE69028879T2 (de) Völlig gemeinsam nutzbares Kommunikationsnetz
DE69620588T2 (de) Kommunikationssystem
DE69935385T2 (de) System bestehend aus einem Durchgangsleitungssubnetzwerk
DE69309471T2 (de) Orts- oder/und durchgangsvermittlung für ein breitbandkommunikationsnetz
DE69310762T2 (de) Herstellung von fernmeldeanrufwegen in breitbandkommunikationsnetzen
DE69126006T2 (de) Anrufbehandlungsverfahren für verteilte Vermittlung
DE69131308T2 (de) ATM-Breitbandvermittlungsnetze mit Teilnehmerzugriffseinheiten, die durch einen Ring verbunden sind
EP0765099A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Teil-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE19822016A1 (de) Gateway für die Verbindung eines ATM-basierten Zugangsnetzwerks zu existierenden Netzwerken
DE69731469T2 (de) Atm telekommunikationssystem und verfahren zur leitweglenkung von schmalbandverkehr
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
DE69732018T2 (de) Anrufbearbeitung in einem Fernmeldenetz
DE69831717T2 (de) Fernsprechsystem und Signalisierungsverfahren
DE69532270T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf Telekommunikationssysteme(n)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARCONI UK INTELLECTUAL PROPERTY LTD., COVENTRY, G

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee