DE69500269T2 - Vorrichtung zum Formen von Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Verpackungen

Info

Publication number
DE69500269T2
DE69500269T2 DE69500269T DE69500269T DE69500269T2 DE 69500269 T2 DE69500269 T2 DE 69500269T2 DE 69500269 T DE69500269 T DE 69500269T DE 69500269 T DE69500269 T DE 69500269T DE 69500269 T2 DE69500269 T2 DE 69500269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
cells
casings
elongate elements
eyelid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500269D1 (de
Inventor
Giuseppe Milano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero OHG
Original Assignee
Ferrero OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrero OHG filed Critical Ferrero OHG
Application granted granted Critical
Publication of DE69500269D1 publication Critical patent/DE69500269D1/de
Publication of DE69500269T2 publication Critical patent/DE69500269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von Verpackungen, beinhaltend längliche Elemente, die in im allgemeinen bootsförmige Hüllen eingesetzt sind.
  • Die Erfindung wurde mit besonderer aber nicht ausschließlicher Beachtung seines möglichen Gebrauchs für die Formung von Verpackungen der Art entwickelt, die den Gegenstand des internationalen Geschmacksmuster DM/022926 bildet.
  • Diese Verpackung wird im wesentlichen durch eine Hülle gebildet, die durch einen Kanalabschnitt definiert ist, der an seinen zwei Enden durch augenlidförmige Endwände verschlossen ist und zum Aufnehmen einer Anzahl von länglichen Elementen bestimmt ist. Diese letzteren können durch das Produkt selbst gebildet sein (beispielsweise Nahrungsmittel wie Gebäckstangen, längliche Bisguits, möglicherweise mit Schokolade oder anderen Nahrungsmitteln überzogen, Stangen aus Nahrungsmitteln, etc., eingehüllt in entsprechende Hüllen) oder - wie im Fall der Verpackung, die den Gegenstand des genannten internationalen Modells darstellt - durch Unterelemente der Verpackung, wie beispielsweise röhrenförmige Hüllen (möglicherweise der "Flow-pack"-Art), die eine Anzahl von Nahrungsmitteln wie kugelige Pralinen beinhalten.
  • Bei der Herstellung von Verpackungen der oben spezifizierten Art ist es notwendig, zwei grundlegende Erfordernisse zu berücksichtigen, dies sind:
  • - die äußere Hülle der Verpackung wird gewöhnlicherweise in der Form eines Kartons gebildet, der durch einen rechtwinkligen Kartonbogen (möglicherweise Wellpappe), der zwei gefaltete und teilweise an dem Karton selbst angeleimte Endlaschen und vorgeschnittene Teilen zum Bilden der augenlidförmigen Endwände besitzt: dieser Karton muß dann verformt werden, um ihm die notwendige Bootsform zum Aufnehmen der länglichen Elemente zu verleihen, und
  • - diese Elemente müssen in der Hülle in einer mittigen Position mit einander gegenüberliegender Ausrichtung plaziert werden, wobei jedes Endabschlußstück (wie das der Endabschlußstücke der Flow-Packs) ungehindert einzuführen sein muß.
  • Außerdem darf nicht vergessen werden, daß die Formung der Hülle und deren Füllung geeignet sein muß für eine automatisch Ausführung in industriellem Maßstab, bei dem sehr hohe Durchsätze für die Produktionsprozesse typisch sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die zuvor erwähnten Bedürfnisse in einer exzellenten Art und Weise befriedigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine wie in dem Anspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 10.
  • Die Erfindung wird nun rein beispielhaft und nicht begrenzend unter Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine allgemeine perspektivische Ansicht der Vorrichtung ist, die gemäß der Erfindung arbeitet,
  • Fig. 2 schematisch die charakteristischen Merkmale eines Teils einer durch die Vorrichtung nach der Fig. 1 geformten Packung zeigt,
  • Fig. 3 und 4 den Aufbau und die charakteristischen Merkmale eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1 in mehr Einzelheiten und in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen zeigen,
  • Fig. 5 die Wirkung der Betätigung der Teile der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung auf das Teil der in Fig. 2 dargestellten Packung zeigt,
  • Fig. 6 und 7 zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstufen eines weiteren Teils der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigen,
  • Fig. 8 schematisch die strukturellen charakteristischen Merkmale des Teils der Vorrichtung zeigt, dessen Arbeitsweise in den Fig. 6 und 7 in einer Ansicht dargestellt ist, die ungefähr einem Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6 entspricht, und
  • Fig. 9 die Wirkung der Betätigung der Teile der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Vorrichtung auf die in den Fig. 5 dargestellte Kombination der Teile darstellt.
  • In der Fig. 1 ist die automatische Verpackungsvorrichtung allgemein mit 1 bezeichnet, die beispielsweise benützt werden kann zum Formen von Verpackungen, wie die, die den Gegenstand des bereits in der Beschreibungseinleitung der vorliegenden Beschreibung erwähnten internationalen Geschmacksmusters DM/022926 bildet.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsteilen oder Abschnitten, dies sind
  • - ein Hüllen formender Abschnitt 2, in dem die äußeren Hüllen 1 der Verpackungen, die in der Form von Zuschnitten (die nachfolgend unter Bezugnahme zu Fig. 2 ausführlicher beschrieben werden) in einem Speicher 3 bereitgehalten werden, im wesentlichen in die Konfiguration eines Boots verformt und in entsprechende Aufnahmezellen in einem durch die Vorrichtung 1 hindurchlaufenden, länglichen Hauptförderer 4 eingesetzt werden,;
  • - eine Befüllstation 5 zum Einbringen der länglichen Elemente P, in der diese Elemente (die von einer Formstation kommen, wie beispielsweise einer "Flow-Pack"-Umhüllungsmaschine, in der individuelle Produkte wie Pralinen, Schokolade etc. in länglichen, durch Abschlußstücke verschlossenen Umhüllungen eingesetzt werden) in den Hüllen I in den Zellen des Förderers 4 plaziert werden; und
  • - eine Ausgabestation 6, bei der die durch die äußeren Hüllen 1, die jeweils mit einer vorgegebenen Anzahl von Elementen P gefüllt sind, gebildeten Verpackungen durch beispielsweise die Verwendung eines röhrenförmigen Verschlußbandes vervollständigt werden.
  • Fig. 2 zeigt genauer den Aufbau der äußeren Hüllen 1, die dazu bestimmt sind, in der Vorrichtung 1 in der Form, in die sie in dem Speicher 3 vor dem Einsetzen in die Zellen (gewöhnlicherweise definiert durch Boxen 7) des Förderers 4 plaziert werden, verpackt zu werden.
  • Da die Hüllen I in Form von Kartonzuschnitten (hergestellt und vorgefertigt gemäß bekannter Kriterien, die für sich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht relevant sind) vorliegen, bestehen die Hüllen I im wesentlichen aus einem Kartonbogen, gewöhnlicherweise gewellt mit Längskanälen, der einen im wesentlichen flachen Mittelabschnitt A in rechteckiger Form und zwei Endlaschen B und C, die über den Mittelabschnitt A gefaltet und teilweise mit ihm verleimt sind, beinhaltet.
  • Genauer gesagt, kann jede Lasche B und C als aus durch einen "festen" Teil B1, C1 mit im wesentlicher U-Form, verleimt mit dem Mittelabschnitt A, und einem vibewegbarenil Teil B2, C2 mit im wesentlichen Augenlidform, nicht verleimt und folglich von dem Mittelteil A anhebbar, gebildet angesehen werden.
  • Zwischen den zwei Teilen B1, B2 bzw. C1, C2 jeder Lasche B und C ist eine Linie aus gestanzten Löchern zum Bilden eines Bereichs vorhanden, in dem der Karton leicht geknickt werden kann. Wie zuvor ausgeführt, ist der Karton bevorzugtermaßen aus Wellpappe gebildet, bei dem die Rillen so ausgerichtet sind, daß dessen Kanäle sich in die Richtung der Hauptlängsachse der Hülle I erstrecken, und dies nicht nur im Mittelteil A (insbesondere an der Unterseite - nicht sichtbar - bezüglich Ansicht nach Fig. 2) sondern ebenso in den Laschen B, C.
  • Die Rillen geben der Hülle I eine bestimmte Längssteifigkeit, die verbunden ist mit der Möglichkeit des Knickens in der Richtung senkrecht zu der Länge der Kanäle der Rillen. All dies ermöglicht das Verformen des Mittelabschnitts A in eine im wesentlichen kanalartige Form und zusammen mit dem Aufwärtsbiegen der augenlidförmigen Teile B2, C2 der Laschen B, C verleiht dies der Hülle I eine im wesentlichen Bootsform.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in genauen Einzelheiten, wie dieses Ergebnis durch die Vorrichtung 1 der Erfindung erzielt wird.
  • Die Hüllen I werden von dem Speicher 3 herausgenommen und in die Zellen 7 des Förderers 4 durch einen Greifer-Roboter 100 eingesetzt. Dieser Roboter besitzt einen Arbeitskopf oder -hand 101 (Fig. 1), der eine oder mehrere (beispielsweise 3) Aufnahmelemente 102 beinhaltet, die zwischen dem Speicher 3 und dem Förderer 4 wirken können.
  • Der hier in Frage kommende Förderer kann ein gewöhnlicher Förderer sein, der in Anlagen für das automatische Handhaben von Nahrungsmitteln benutzt wird, in dem eine jede Zelle beispielsweise durch einen kanalförmigen Körper mit rechteckigem oder rechtwinkligem Abschnitt gebildet ist, der - in ausreichender enger Anlegung - eine entsprechende bootsförmige Hülle I aufnehmen kann.
  • Jede der Zellen 7 ist mit den anderen Zellen des Förderers 4 durch Antriebsmittel des Förderers, wie ein motorgetriebenes Zentralband 8 verbunden, an dem die Zellen 7 angebracht sind (durch bekannte Mittel), um so zu bewirken, daß die Zellen 7 sich in der allgemeinen Richtung der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Pfeile vorwärts bewegen.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform besitzt der Kopf oder die Hand 101 des Roboters 100 im wesentlichen die Form einer Harke, bei der die Aufnahmeelemente 102 an einer gemeinsamen Struktur 103 befestigt sind, genau wie die Zähne oder Zinken einer Harke.
  • Die Struktur 103 kann einfach gebildet sein durch eine längliche Platte oder einen Stab, der sich in die Richtung des Förderers 4 auf der Vorderseite des Speichers 3 erstreckt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, besitzt jedes Aufnahmeelment 102 im wesentlichen eine T-Form mit einem Schaft, der einen den Kopf der T-Form bildenden Funktionsteil 104 trägt, der sich senkrecht zu der Länge der Struktur 103 erstreckt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform beinhaltet der Speicher 3 drei Auslaßöffnungen (oder Abnanmepositionen für die Hüllen), was die gleiche Anzahl wie die Anzahl der Aufnahmeelemente 102 des Kopfes oder der Hand 101 des Roboters 100 ist. Die Hüllen 1 werden in dem Speicher 3 in Reihen (eine für jede Auslaßöffnung), die in einer parallel zu der Richtung des Förderers 4 liegenden Ebene vertikal ausgerichtet sind, gesammelt, wobei deren Hauptrichtung sich vertikal ausgerichtet erstreckt.
  • Ein Abnahmeelement 106 bekannter Art arbeitet in 0bereinstimmung mit jeder Auslaßöffnung des Speichers 3 und kann wählbar ausgerichtet werden zwischen:
  • - einer Ruheposition (in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt), bei der das Element 106 gegen die Reihe aus Hüllen 1 anläuft, die sich (unter Einfluß der Schwerkraft oder aufgrund der Betätigung von nicht dargestellten Druckmitteln) gegen die Auslaßöffnung vorwärtsbewegen, und
  • - einer Zulieferposition (in Fig. 1 schematisch in gestrichelten Linien dargestellt), in der das Element 106 vorwärts zu dem dem Roboter 100 hin in eine horizontale Position gekippt wird, wobei es (beispielsweise als Ergebnis einer Einhakbetätigung oder mittels eines Sauggreiferelementes wie eine Saugtasse, in den Zeichnungen nicht sichtbar) die erste Hülle I in der Reihe trägt und es in einer Position zum Aufgreifen durch den Roboter 100 vorlegt.
  • Der letztere (und insbesondere der Kopf oder die Hand 101) ist der Reihe nach hin- und herbewegbar zwischen:
  • - einer Aufnahmeposition, in der das oder jedes der Betätigungsteile 104 über einer durch das entsprechende Element 106 getragenen Hülle I plaziert wird, dieses aufnimmt und mittels der Betätigung des Aufnahmemittels bei sich selbst hält, wie in bekannter Weise mit einer Niederdruckguelle (Vakuum), die in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt ist, verbundenen Saugtassen 105, und
  • - einer Beladungsposition, in der der Kopf oder die Hand 101, bei der die jeweiligen Aufnahmeelemente 102 die an den Teilen 104 anhängenden Hüllen I trägt, über dem Förderer 4 plaziert, zeitweilig angehalten oder verlangsamt wird, um so jede aus dem Speicher 3 herausgenommene Hülle I über der Öffnung einer entsprechenden Zelle 7, wie in der Fig. 3 schematisch gezeigt, zu plazieren.
  • Dieselbe Zeichnung zeigt klar, wie die Betätigungsteile 104 und die Zellen 7 des Förderers 4 einander ungefähr entsprechende Abmessungen aufweisen, so daß sie im wesentlichen eine Einbring-Aufnahmekonfiguration aufweisen. Dies ermöglicht den Teilen 104 in die entsprechenden Zellen 7 von oben her einzudringen (aufgrund einer vertikalen Abwärtsbewegung des Arms des Roboters 100, der den Kopf oder die Hand 101 trägt), was die Hüllen I in die Zellen eindrückt.
  • Aufgrund einer Betrachtung der Fig. 3 ist es ebenso möglich, zu entnehmen, daß die Teile 104 im Querschnitt U-förmig sind, wobei diese Form zu der Kanalform, in die gewünschter Maßen der Mittelabschnitt A der Hüllen I verformt werden soll, ungefähr komplementär ist. Überdies ist die Länge der Teile 104 (gemessen zwischen den flachen Endflächen 104a in der Längserstreckungsrichtung der Zuschnitte I, welche Richtung offensichtlich auch mit der Ausrichtrichtung der Saugtassen 105 und der Hauptachsenrichtung der Zellen 7, die senkrecht zu der vorwärtsschreitenden Bewegung des Förderers 4 ist, übereinstimmt) ein wenig kürzer ist als der Abstand zwischen den einander zugewandten Scheitelabschnitten der augenlidförmigen Teile B2 und C2.
  • Dies ermöglicht zwei Abstandshalterklappen 11 vorzusehen, eine an jedem Ende des Betätigungsteils 104 (dies ist in Übereinstimmung mit den Flächen 104a).
  • Wie am besten aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 hergeleitet werden kann, ist jede Abstandshalterklappe an dem Teil 104 so befestigt, daß sie um eine entsprechende horizontale Achse X11, die beispielsweise durch ein Gelenksystem ha definiert ist, schwenkbar ist. Die Achsen X11 sind somit parallel zu der allgemeinen Vorwärtsbewegungsrichtung des Förderers 4.
  • Das Schwenken der Klappen 11 um die Achse X11 erfolgt durch bekannte Mechanismen (beispielsweise durch jeweilige fluidbetätigte Druckelemente, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind), die in dem Teil 104 befestigt sind und jeweils auf die Fläche der jeweiligen Klappen 11, die dem Teil 104 zugewandt sind, einwirken.
  • Als Ergebnis der vertikalen Bewegung des Arms des Roboters 100 kann das oder jedes Teil 104, das an dem Kopf oder der Hand 101 befestigt ist, relativ zu dem Förderer 4 so abwärts bewegt werden, daß die oder jede Hülle I in die entsprechende Zelle 7 des Förderers 4 eingesetzt wird.
  • Wenn eine aus dem Speicher 3 herausgenommene Hülle I auf der Öffnung einer entsprechenden Zelle 7 plaziert wird, wird der Arm des Roboters 100 abgesenkt (unter der Betätigung von Antriebsmitteln bekannter Art, die in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt sind), um so die Hülle I, die durch das Teil 104 als Ergebnis der Betätigung der Saugtassen 105 getragen werden, in die jeweiligen Zellen 7 zu drücken. Gleichzeitig (siehe die Sequenz der Fig. 3 und 4) werden die Klappen 11 um ihre jeweiligen Achsen X11 in Abspreizung verschwenkt, wie in der Fig. 4 dargestellt.
  • Das Absenken des Teils 104 nach unten in die Zelle 7 dient dazu, den Mittelabschnitt A der Hülle I in die Zelle 7 derart zu drücken, daß ihr die gewünschte Kanalform verliehen wird. Gleichzeitig bewirkt das Abspreizen der Klappen 11, daß die augenlidförmigen Teile B2, C2 abgespreizt und somit angehoben werden, um so die Endteile der Hülle I zu bilden. Ist die Hülle I einmal vollständig in die Zelle 7 eingesetzt worden, so ist die Hülle in ihre gewünschte Bootsform, dargestellt in Fig. 5, verformt (aufgestellt).
  • An diesem Punkt können die Saugtassen 105 deaktiviert werden und der Kopf oder die Hand 101 aufwärts zurückbewegt werden, um so für eine Wiederholung des Kreislaufes umfassend Aufnehmen, Formen und Beladen der Hüllen I in die Zellen 7, wie zuvor beschrieben, bereit zu sein, während jede Hülle I fest in ihrer Zelle 7 beispielsweise durch Haltezähne 7a jeweils entlang der Längskanten der Öffnung der Zelle 7 gehalten wird.
  • Wie ersichtich wurde, trägt der Kopf oder die Hand 101 bevorzugtermaßen einige Elemente 102 mit jeweiligen Teile 104 (beispielsweise drei). Das Aufnehmen, Formen und Beladen in die Zelle 7 wird somit gleichzeitig auf eine Gruppe von zur gleichen Zeit aus dem Speicher 3 herausgenommene Hüllen 1 (beispielsweise 3 Hüllen 1) ausgeführt.
  • Als Ergebnis der Vorwärtsbewegung des Förderers 4 werden die Hüllen I zu der Befüllstation 5 transportiert, wobei sie in deren Breitenrichtungen vorwärtsbewegt werden, also mit der längeren Abmessung senkrecht zu der Vorwärtsbewegungsrichtung (Fig. 1).
  • Die Befüllstation wird durch verschiedene Arbeitszonen gebildet, dies sind:
  • - ein Förderer 13, der die Elemente P zu dem Förderer 4 zuführt, wobei dieser die Elemente in deren Längenrichtung (das ist die Richtung, bei der die längere Abmessung mit der Vorwärtsbewegungsrichtung ausgerichtet ist) vorwärtsbewegt,
  • - einer stromabwärts des Förderers 13 plazierten Ausricht- und Sammelzone 14 zum Bilden eines Puffers oder einer Sammelstelle für die Elemente P, und
  • - einem weiteren Roboter oder Handhabungsgerät 15 zum Aufnehmen der einzelnen Elemente P von der Sammelzone 14 und zum Plazieren derselben in die Hüllen 1 in den Zellen 7.
  • Der Förderer 13 ist wie der Förderer 4 eine gewöhnliche Transportvorrichtung (beispielsweise mit motorgetriebenem Band des Typs, der in automatischen Verpackungsanlagen für Nahrungsmittel derzeitig benutzt wird)
  • Die Ausricht- und Sammelzone 14 ist ebenso durch eine bekannte Vorrichtung gebildet: Sie kann beispielsweise durch eine Vorrichtung gebildet sein, die im wesentlichen gleich der in dem Dokument DE-A- 37 24 839 beschriebenen ist. Das Handhabungsgerät 15 wird im wesentlichen durch einen Roboter gebildet, der eine oder mehrere Greifer 16 aufweist, die im wesentlichen Vertikal- und Translationsbewegungen in einer Kreislaufsequenz ausführen kann, die die Schritte beinhaltet:
  • Absenken einer oder mehrerer Sammelzellen der Zone 14 mit Aufnehmen einer entsprechenden Anzahl (beispielsweise einem Paar) von Elementen P,
  • - Anheben mit nachfolgender Translationsbewegung in eine Position über den Förderer 4,
  • - Absenken zu dem Förderer 4 mit Ablegen der von der Zone 14 genommenen länglichen Elemente P in die Hüllen I in den darunterliegenden Zellen 7, und
  • - Zurückkehren zu der Sammelzone 14, um eine neue Gruppe länglicher Elemente P aufzunehmen.
  • Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Sequenz zeigt, wie der (oder jeder) Greifer oder die Hand 16 des Handhabungsgerätes 15 angeordnet sein kann, um ein Paar länglicher Elemente gleichzeitig aufzugreifen und sie dann in den Hüllen 1 abzulegen (die dann mit einer vorbestimmten Anzahl von Paaren - beispielsweise 2 - länglicher Elemente P gefüllt werden).
  • Die Seitenansicht der Fig. 8 zeigt, wie bevorzugtermaßen die Tätigkeit der Hand 16 beim Greifen der Elemente P nicht (oder zumindest nicht ausschließlich) an den Seiten der Elemente P ausgeübt wird, sondern ebenso (obwohl nicht ausschließlich) an den Enden der Elemente P. Diese Tatsache wird durch die Position der Greiferklappen 17 der Hand 16 klar gezeigt. In Fig. 8 sind diese Klappen mit durchgezogenen Linien in einer geschlossenen Position gezeigt, in der sie die Elemente P greifen und mit gestrichelten Linien, in einer offenen Position, in der sie von den Elementen P getrennt und folglich gelöst sind.
  • Wie zuvor ausgeführt, sind die länglichen Elemente P bevorzugtermaßen durch einzelne "Flow-pack"-Hüllen gebildet, die an ihren Enden Verschlußund Abdichtlaschen aufweisen.
  • Die Tatsache, daß die Greiferklappen 17 der Hand 16 auf diese Enden einwirken, hat den Vorteil des Abflachens der Laschen der Flow-Packs gegen den Verpackungskörper selbst aufgrund des Greifens der Elemente P durch die Greiferhand 16. Wenn die Elemente P in den Hüllen I eingesetzt werden, können diese Laschen somit die Endseiten der Hülle I, die durch die augenlidförmigen Teile B2 und C2 definiert sind, nicht stören. Somit wird ein korrektes und reguläres Ablegen der Elemente P in den Hüllen I gewährleistet.
  • Wenn der Befüllungvorgang der Elemente P einmal erfolgt ist, werden die vervollständigten Verpackungen (Fig. 9) zu der Station 6 hin bewegt. Hier wird jede Verpackung von ihrer Zelle 7 durch ein seitliches Druckglied 18, das sich hin- und herbewegt, entfernt, wobei die jeweiligen Druckelemente 19 in die Zellen 7 längsseits eindringen, um die Verpackungen längs herauszudrücken und diese dann zu einem seitlich des stromabwärts gelegenen Endes des Förderers 4 gelegenen Ausgabeförderer 20 zu überführen. Der Förderer 20 trägt die Verpackungen zu einer Banderoliermaschine 21 (der bekannten Art), in der ein ringförmiges Band 22 aus einem dünnen Material (Zellophan oder dergleichen), das von einer mit 23 bezeichneten Rolle abgezogen wird, um jede Verpackung geführt wird. Wie dargelegt, sind die Arbeitskriterien und Details solcher Maschinen zum Anbringen von Bändern für sich als bekannt anzusehen und somit bedarf es hierin keiner Beschreibung.
  • Natürlich kann das Prinzip der übrigen Erfindung, die konstruktionsmäßigen Details und die Ausbildungen der Ausführungsformen bezüglich der hierin beschriebenen und dargestellten weit variiert werden, ohne daß hierdurch der durch die anhängenden Ansprüchen definierte Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Formen von Verpackungen beinhaltend in im wesentlichen bootsförmige Hüllen (I) eingebrachte, längliche Elemente (P) versehen mit:
- einer Quelle (3) zum Zuliefern der Hüllen (I) in Form von Kartons mit einem im wesentlichen flachen Mittelabschnitt (A) mit Endlaschen (B, C), die mit jeweiligen augenlidförmigen Abschnitten (B2, C2), die von dem Mittelabschnitt (A) abgehoben werden können, auf den Mittelabschnitt (A) gefaltet sind,
- einem Fördermittel (4), beinhaltend kanalförmige Zellen (7) zum Aufnehmen der von der Quelle (3) kommenden Hüllen (I),
- Formmittel (104, 11), die auf die von der Quelle (3) kommenden Kartons einwirken können, wenn jeder Karton auf der Öffnung einer jeweiligen Zelle (7) des Fördermittels (4) plaziert wird; wobei die Formmittel (104, 11) geeignet sind zum Eindringen in die Zellen (7) des Fördermittels (4), um so den Mittelabschnitt (A) jedes auf einer jeweiligen Zelle (7) plazierten Kartons in eine im wesentlichen Kanalform umzuformen, wie auch um eine Abspreizbewegung (11) in der Längsrichtung der Kanalform zu bewirken, um so die augenlidförmigen Abschnitte (B2, C2) der Endlaschen (B, C) von dem Mittelabschnitt (A) abzuheben und die augenlidförmigen Abschnitte (B2, C2) wegzuspreizen, so daß sie jeweils Endwände einer jeweiligen im wesentlichen bootsförmigen Verpackung (1) bilden,
- einem in der allgemeinen Vorwärtsbewegungsrichtung des Fördermittels stromabwärts der Formmittel angeordnetes, weiteren Fördermittel (13) zum Vorwärtsbewegen der länglichen Elemente (P) zu dem Fördermittel (4), nachdem das Fördermittel (4) die Hüllen (I) in den Zellen (7) aufgenommen hat, und
- einem Einsetzmittel (14 - 17), das zwischen dem weiteren Fördermittel (13) und dem Fördermittel (4) tätig ist zum einzelnen Plazieren der länglichen Elemente (P) in den im allgemeinen bootsförmigen Hüllen (I) in den jeweiligen Zellen (7) des Fördermittels (4).
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiter beinhaltet eine stromabwärts des Einsetzmittels (14 - 17) in der allgemeinen Richtung der Vorwärtsbewegung des Fördermittels (4) gelegene Banderolierstation (6), in der jede Verpackung durch die Anbringung eines röhrenförmigen Bandes (22) aus dem Material vervollständigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gek ennzeich ne t, daß die Formmittel umfassen:
- ein zu dem der Zelle (7) komplementäres Profil aufweisendes Betätigungsteil (104), das einen jeweiligen Karton (I) an sich selbst (105) halten und ihn in eine entsprechende Zelle (7) drängen kann, und
- ein Paar in gegenüberliegenden Positionen mit dem Betätigungsteil (104) verbundene Ansatzstücke (11), die beim Gebrauch den augenlidförmigen Abschnitten (B2, C2) der jeweiligen Kartons (I) zugewandt sind; wobei die Ansatzstücke (11) dazu fähig sind, eine allgemeine Abspreizbewegung zwischen einer geschlossenen Position in Eingriff mit den augenlidförmigen Abschnitten (B2, C2) und einer offenen Position, bei der die augenlidförmigen Abschnitte (B2, C2) von dem Mittelabschnitt (A) abgehoben sind, um jeweilige Endwände der Hüllen (I) zu bilden, zu bewirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (104) zugeordnete Sauggreifmittel (105) zum Halten des Kartons (I) an dem Betätigungsteil (104) aufweist.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmittel (104, 11) andern bewegbaren Apparat (101) angebracht sind, der relativ zu den Zellen (7) des Fördermittels (4) auf- und abwärts bewegt werden kann, wobei die Abwärtsbewegung bewirkt, daß die Formmittel (104, 11) in die Zellen (7) eindringen.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmittel (104, 11) an einem bewegbaren Apparat (101) angebracht sind, der zwischen einer Aufnahmeposition, in der die Formmittel (104, 11) mit der Quelle (3) kooperieren, um die Hüllen in der Form von Kartons (I) einzeln von der Quelle (3) aufzunehmen, und einer Abladeposition, in der die Formmittel (104, 11) mit dem Fördermittel (4) ausgerichtet sind, um eine Eindringbewegung in die Zelle (7) bewirken zu können, sich hin-. und herbewegen kann.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammelzone (14) zum Sammeln der länglichen Elemente (P) zwischen dem weiteren Förderer (13) und dem Einsetzmittel (14 - 17) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fördermittel (13) die länglichen Elemente (P) in deren Längsrichtungen vorwärtsbewegt, während der Fördermittel (4) die Hüllen (I), die in den jeweiligen Zellen (7) aufgenommen sind, in deren Breitenrichtungen vorwärtsbewegt
9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzmittel (14 - 17) ein Aufnahmeelement (16, 17) beinhaltet, das die länglichen Elemente (P), die von dem weiteren Förderer (13) kommen, greifen kann, um sie in die Hüllen (I) in den Zellen (7) des Förderemitteis (4) einzusetzen.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Verpackungen, in denen die länglichen Elemente (P) durch Abschlußstücke aufweisende Verpackungselemente gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (16, 17) in erster Linie arbeitet, indem es die länglichen Elemente (P) an den Abschlußstücken greift, wobei die Abschlußstücke selbst gegen das entsprechende längliche Element (P) gefaltet werden.
DE69500269T 1994-07-27 1995-07-17 Vorrichtung zum Formen von Verpackungen Expired - Fee Related DE69500269T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02367/94A CH689016A5 (it) 1994-07-27 1994-07-27 Apparecchiatura per formare confezioni.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500269D1 DE69500269D1 (de) 1997-06-05
DE69500269T2 true DE69500269T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=4232131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500269T Expired - Fee Related DE69500269T2 (de) 1994-07-27 1995-07-17 Vorrichtung zum Formen von Verpackungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0694475B1 (de)
AT (1) ATE152410T1 (de)
CH (1) CH689016A5 (de)
DE (1) DE69500269T2 (de)
DK (1) DK0694475T3 (de)
ES (1) ES2103620T3 (de)
GR (1) GR3023980T3 (de)
SI (1) SI0694475T1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453188A (de) * 1967-06-23 1968-06-14 Friedrich Ing Banz Verfahren zum Verpacken von abgezählten, stabförmigen Artikeln
DE3724839A1 (de) 1987-07-27 1989-02-09 Schubert Gerhard Gmbh Packungs-sammel- und speichermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH689016A5 (it) 1998-07-31
GR3023980T3 (en) 1997-10-31
SI0694475T1 (en) 1998-02-28
EP0694475B1 (de) 1997-05-02
ES2103620T3 (es) 1997-09-16
DE69500269D1 (de) 1997-06-05
DK0694475T3 (da) 1997-10-13
ATE152410T1 (de) 1997-05-15
EP0694475A1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905554T2 (de) Entpalettierer fuer etikettenbuendel.
EP2240369B1 (de) Verpackungsvorrichtung und -verfahren zum gruppieren einer packformation von gebinden
DE3047372C2 (de)
EP0197368A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
DE60013499T2 (de) Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethoden
DE2447917A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und vorbereitung zur verwendung der sogenannten innenelemente oder kragen in den maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hingedlid)
DE69306161T2 (de) Schachtelgreifvorrichtung in einer automatischen Verpackungsmaschine
DE4017692C2 (de)
DE69402806T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlussstreifens auf Verpackungen
EP3459865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE69500269T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Verpackungen
DE3243500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines räumlichen Gegenstandes
DE766078C (de) Verfahren zum Einhuellen von Pralinen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE3525448A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und zufuehrung von behaeltern oder schachteln zum ausgang einer tubenfuellmaschine
DE2934834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE1117473B (de) Vorrichtung zum Verpacken von zum Stapel geordneten Zuckerstuecken in Faltschachteln
DE4333186A1 (de) Gerät zum Transportieren und Einspeichern von Produktkonfektionen
EP3643626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE2643600C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Sammelpackungen, sogenannten Stangenpackungen, aus einzeln verpackten Süßwarenteilen
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
EP0109353A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee