DE69434623T2 - Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen - Google Patents

Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69434623T2
DE69434623T2 DE69434623T DE69434623T DE69434623T2 DE 69434623 T2 DE69434623 T2 DE 69434623T2 DE 69434623 T DE69434623 T DE 69434623T DE 69434623 T DE69434623 T DE 69434623T DE 69434623 T2 DE69434623 T2 DE 69434623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natamycin
antifungal
methanol
hours
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434623D1 (de
Inventor
Theodorus Ferdinand VAN RIJN
Jacobus Stark
Sheng Hong TAN
Johan Willem VAN ZOEST
Cornelis Nicolaas BARENDSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE69434623D1 publication Critical patent/DE69434623D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434623T2 publication Critical patent/DE69434623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/18Testing for antimicrobial activity of a material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/32Yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/097Preservation
    • A23C19/10Addition of preservatives
    • A23C19/11Addition of preservatives of antibiotics or bacteriocins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/14Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
    • A23C19/16Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/14Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
    • A23C19/16Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax
    • A23C19/163Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax with a non-edible liquid or semi-liquid coating, e.g. wax, polymer dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/34635Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56961Plant cells or fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von modifizierten Formen des Polyentyp-Antibiotikums Natamycin (=Pimaricin), entsprechende Zusammensetzungen sowie die Verwendung von solchen Zusammensetzungen zur Behandlung von Nahrungsmitteln oder landwirtschaftlichen Produkten oder für pharmazeutische Zwecke.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Natamycin wird seit 20 Jahren zur Verhinderung von Schimmelwachstum auf Käse und Würsten verwendet (Lit. 1–12).
  • Käse werden durch Eintauchen in eine Suspension von Natamycin in Wasser oder durch Beschichten mit einer natamycinhaltigen wäßrigen Emulsion von einem Polymer, üblicherweise einer wäßrigen Emulsion von Polyvinylacetat, behandelt. Würste werden in erster Linie durch Eintauchen oder durch eine Sprühbeschichtung mit einer Suspension von Natamycin in Wasser behandelt. Üblicherweise enthalten wäßrige Natamycinsuspensionen für Tauchbehandlungen 0,1 bis 0,2% (w/v) Natamycin, während natamycinhaltige Polymeremulsionen für Beschichtungszwecke einen Natamycingehalt von 0,01 bis 0,05 (w/v) aufweisen.
  • Diese Behandlungen sind beim Vorbeugen gegen Verderb durch Schimmel meistens hochwirksam. Aufgrund der schlechten Löslichkeit von Natamycin kann jedoch trotzdem Verderb durch gewisse Pilze, die gegen Natamycin wenig empfindlich sind, aufgrund des Fehlens einer vollen Hemmung stattfinden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Natamycin gegen Schimmel sowie die erhaltenen modifizierten Formen von Natamycin. Zusammensetzungen, die diese Formen enthalten, eignen sich für die Bekämpfung von Hefen und Pilzen, die normalerweise gegen die Einwirkung von Natamycin relativ resistent sind.
  • In US-Patent 3,378,441 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Isolation und Gewinnung von Pimaricin (Synonym für Natamycin) beschrieben. Die letzten Schritte bei diesem Verfahren bestehen darin, daß man das Pimaricin nach Extraktion des feuchten Filterkuchens mit einem Niederalkanol löst und anschließend sprühtrocknet (Beispiel 2). Da in der Alkanoidlösung noch immer beträchtliche Wassermengen vorliegen, wurde von uns gefunden, daß dies zur Bildung der unmodifizierten Form des α-Natamycins führt.
  • In dem GB-Patent 844,289 wird die Herstellung von aufgereinigtem Natamycin beschrieben, die die Schritte des Ausfällens des Produkts aus einer Dimethylformamidlösung durch Versetzen mit Wasser und anschließendes Trocknen im Vakuum umfaßt. Da diese Art der Trocknung Wasser in dem Niederschlag hinterläßt, wird wiederum die α-Form des Natamycins gebildet.
  • In dem US-Patent 4,148,891 werden nützliche und wirksame Zusammensetzungen für die antifungale Behandlung von Zitrusfrüchten und anderen Agrarprodukten beschrieben. Diese Zusammensetzungen werden dadurch erhalten, daß man Natamycin oder ein anderes Polyen-Antibiotikum mit einem Alkohol, z.B. Methyl-, Ethyl- und Propylalkohol, oder mit einer organischen Säure, z.B. Essigsäure und Propionsäure, kombiniert. In diesen Zusammensetzungen reicht die Löslichkeit des Polyen-Antibiotikums aus, um in die Schale des behandelten Produkts einzudringen und das Schimmelpilzwachstum über einen längeren Zeitraum zu hemmen.
  • In der Literaturstelle 16 wird der Einfluß des Polymorphismus in pharmazeutischen Anwendungen beschrieben. Angegeben werden der bei der Herstellung von physikalisch stabilen und wirksamen Darreichungsformen in Betracht zu ziehende Faktor sowie Verfahren zur Untersuchung des Polymorphismus. Polymorphismus wird in dieser Schrift als "die Fähigkeit eines beliebigen Elements oder einer beliebigen Verbindung, in mehr als einer spezifischen Kristallform zu kristallisieren" beschrieben (Seite 911, 3. Absatz, Zeile 1–3). Hieraus ergibt sich als wichtiger Aspekt, daß Polymorphe unterschiedliche Eigenschaften, z.B. Löslichkeit, Schmelzpunkt, Dichte usw. aufweisen. Diese Unterschiede sind in Betracht zu ziehen, wenn Arzneistoffe, die in unterschiedlichen Polymorphen vorliegen können, in pharmazeutischen Präparaten vorliegen.
  • Die Literaturstelle 15 behandelt die Auswirkung von Polymorphismus auf Polyen-Antibiotika, z.B. Mepartricin und Nystatin, in bezug auf auf die entsprechende Toxizität bei der Maus. In 15 wird gezeigt, daß Polymorphe des gleichen Arzneistoffs aufgrund unterschiedlicher Löslichkeit und Verfügbarkeit unterschiedliche Toxizität aufweisen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß die Wirksamkeit von Natamycin gegen Hefe und Pilze mit einem der folgenden Verfahren deutlich verbessert werden kann:
    • A) Erstens: Natamycin wird durch Inkontaktbringen der Verbindung mit Methanol in das Methanolsolvat umgewandelt.
    • B) Zweitens: Die solvatisierten Lösungsmittelmoleküle werden von dem Kristallgitter des Solvats entfernt. Dies kann dadurch geschehen, daß man das Natamycinmethanolsolvat einem verringerten Druck über Phosphorpentoxid aussetzt. Dies führt zu einer Form, die im folgenden δ-Natamycin genannt wird.
    • C) Drittens: Der "leere" Raum des Kristallgitters kann mit anderen Lösungsmittelmolekülen gefüllt werden, und zwar dadurch, daß man die "leere" Verbindung mit einem Lösungsmittel oder dessen Dampf in Kontakt bringt, wodurch man wiederum zu einem Natamycinsolvat gelangt. Beispiele für Solvate, die nach diesem Verfahren erhältlich sind, sind die Solvate mit den folgenden Lösungsmitteln: Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, Methoxyethanol, Dichlormethan, Methylformiat, Ethylformiat, Acetonitril, Formamid, N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulphoxid.
  • Eine modifizierte Form von Natamycin kann auch dadurch erhalten werden, daß man die Verbindung mit dem "leeren" Kristallgitter einer feuchten Umgebung aussetzt. Wird δ-Natamycin einer relativen Feuchtigkeit von 76% ausgesetzt, so gelangt man zu einer neuen dreifach hydratisierten Kristallmodifikation. Diese neue Verbindung, die γ-Natamycin genannt wird, weist eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber Arten, die normalerweise gegen die Wirkung des ursprünglichen α-Natamycins, das ebenfalls eine dreifach hydratisierte Form des Natamycins ist, eine verbesserte Wirksamkeit auf (siehe Literaturstelle 14, S. 520).
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Antipilzzusammensetzung, die Natamycin enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Natamycin in die Zusammensetzung in modifizierter Form, die ein im Vergleich zum unmodifizierten α-Natamycin verbessertes Freisetzungsprofil aufweist, eingearbeitet wird. Das Natamycin wird dadurch in die modifizierte Form übergeführt, daß man das oben beschriebene Verfahren anwendet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine neue Form von Natamycin beschrieben. Diese Verbindung stammt aus der Gruppe
    • – δ-Natamycin;
    • – γ-Natamycin;
    • – die Solvate des Natamycins, die dadurch erhältlich sind, daß man δ-Natamycin mit: Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 2-Methoxyethanol, Methylformiat, Ethylformiat, Aceton, Dichlormethan, Acetonitril, Dimethylformamid und Formamid in Kontakt bringt.
  • Alle diese Verbindungen weisen eine im Vergleich zum unmodifizierten α-Natamycin verbesserte Freisetzung der Antipilzverbindung auf.
  • Zubereitungen, die aktiviertes Fungizid enthalten, eignen sich für die Vorbeugung gegen das Wachstum von Pilzen, die normalerweise gegenüber der Einwirkung von Polyen-Fungiziden relativ resistent sind. Beispiele für Pilze, die gegen Natamycin wenig empfindlich sind, sind Verticillium cinnabarinum, Botrytis cinerea und Trichophyton-Arten. Unter den Aspergillus-, Fusarium- und Penicillin-Arten finden sich auch Arten mit einer relativ hohen Toleranz gegenüber Natamycin. Ein Beispiel für solch eine Art ist Penicillium echinulatum var. discolor.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung daher Antipilzzusammensetzungen, die eine modifizierte Form von Natamycin enthalten, bereit, wobei die letztere dadurch erhältlich ist, daß man eines der oben erwähnten Verfahren anwendet.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln eines Nahrungsmittels oder eines landwirtschaftlichen Produkts zum Inhibieren von Hefe- oder Wachstum bereit, bei dem eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht wird.
  • Im Prinzip kann eine Natamycinlösung bei allen möglichen Präparaten, die sich für die Behandlung von Nahrungsmitteln wie Käse und Würsten und/oder für die Behandlung von Agrarprodukten wie Früchten, Gemüsen und Samen eignen, eingearbeitet werden. Geeignete Zubereitungen für die Behandlung von Nahrungsmitteln wie Käse und Würsten sind zum Beispiel Beschichtungsemulsionen, die durch Bestreichen oder durch Verwendung eines Sprühgeräts aufgebracht werden können, sowie flüssige Präparate, die für Tauchbehandlungen verwendet werden können. Der pH-Wert einer erfindungsgemäßen Zubereitung für die Behandlung von Nahrungsmitteln oder landwirtschaftlichen Produkten beträgt vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 2 bis 8 und am stärksten bevorzugt 3,5 bis 7,5. Die Erfindung betrifft weiterhin auch Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Produkte, wenn sie derart behandelt worden sind.
  • Schließlich kann die modifizierte Form von Natamycin auch in pharmazeutische Zubereitungen, zum Beispiel für die topische Anwendung, eingearbeitet werden. Beispiele für geeignete pharmazeutische Zubereitungen sind Lotionen, Cremes und Salben.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNG
  • 1 (Aufbringung von mehreren Natamycinzubereitungen auf Käse) zeigt die Hemmwirkung von Beschichtungsemulsionen, die γ-Natamycin (Zusammensetzung J) oder δ-Natamycin (Zusammensetzung K) enthalten, im Vergleich zu einer Vergleichsbeschichtungsemulsion, die α-Natamycin (Zusammensetzung D) enthält und zu einer wirkstofffreien Beschichtungsemulsion (Zusammensetzung E).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt neue Arten von Natamycin-Antipilzzubereitungen und -zusammensetzungen zur Verhinderung des Verderbs von Nahrungsmitteln und/oder landwirtschaftlichen Produkten durch Schimmel sowie als Pharmazeutikum bereit. Die Zusammensetzungen sind durch eine verstärkte antifungale Wirksamkeit des Natamycins gegenüber Arten, die normalerweise gegenüber solchen Verbindungen eine relativ hohe Toleranz aufweisen, gekennzeichnet. Wie oben erwähnt, sind Beispiele für Pilze, die relativ resistent gegen Natamycin sind, Verticillium cinnabarinum, Botrytis cinerea und Trichophyton-Arten. Unter den Aspergillus-, Fusarium- und Penicillium-Arten finden sich ebenfalls Arten mit einer relativ hohen Toleranz gegenüber Natamycin. Ein Beispiel für solch eine Art ist Penicillium echinulatum var. discolor.
  • Die verstärkte Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beruht vermutlich auf einer verbesserten Verfügbarkeit des Natamycins aufgrund eines verbesserten Auflösens. Im allgemeinen wird nur ein in Lösung vorhandenes Fungizid verfügbar sein, um eine antifungale Wirksamkeit auszuüben. Bei einem Fungizid mit einer schlechten Löslichkeit werden also die folgenden drei Faktoren eine Auswirkung auf die fungizide Endwirkung ausüben: die Auflösung des Fungizids, die Diffusion des gelösten Fungizids an die Infektionsstelle sowie die Elimination des gelösten Fungizids. Natamycin kann durch einen lichtbedingten Abbau oder durch Hydrolyse seine Wirkung verlieren (Lit. 2). Natamycin weist eine MHK (minimale Hemmkonzentration) von weniger als 10 ppm für die meisten nahrungsmittelbürtigen Pilze auf, während seine Wasserlöslichkeit 30 bis 50 ppm beträgt (Lit. 13). Meistens wird daher die Wirksamkeit des Natamycins in traditionellen Antipilzpräparaten gegen solche Pilze nicht wesentlich durch Solubilisierungs- oder Diffusionsfaktoren begrenzt werden, da die Löslichkeit wesentlich höher als der MHK-Wert liegt. Eine Elimination von gelöstem Natamycin wird ausreichend dadurch kompensiert werden, daß ungelöstes Natamycin in Lösung geht, sowie dadurch, daß gelöstes Natamycin an die Infektionsstelle diffundiert.
  • Bei Pilzen mit einer relativ niedrigen Empfindlichkeit gegenüber Polyen-Fungiziden, zum Beispiel Penicillium echinulatum var. discolor, können Solubilisierung und Diffusion solch eines Fungizids jedoch eine stärker begrenzende Wirkung auf seine Hemmwirkung ausüben. Verwendet man ein traditionelles Fungizidpräparat, das Natamycin enthält, so kann im Gleichgewichtszustand die durchschnittlich gelöste Natamycinmenge unter die Wirkkonzentration absinken, da eine Elimination nicht ausreichend durch Lösung und Diffusion der Antipilzverbindung kompensiert wird. Üblicherweise kann solch ein Problem dadurch gelöst werden, daß man die Löslichkeit des Wirkstoffs durch geeignete Auswahl der Lösungsmittel verbessert oder dadurch, daß man eine kleine Teilchengröße verwendet, um die Solubilisierungsgeschwindigkeit zu verbessern und die Diffusionsbegrenzungen dadurch zu kompensieren, daß man die Dichte der Teilchenverteilung an der zu behandelnden Oberfläche erhöht. Diese gutbekannten Maßnahmen haben jedoch bei einer Anwendung auf Natamycin in wäßriger Suspension nicht die erwünschte Auswirkung.
  • Wird Natamycin in einem Lösungsmittel wie Glyzerin auf die Oberfläche von z.B. Käse, der mit Penicillium echinulatum var. Discolor angeimpft ist, aufgebracht, so unterdrückt es das Pilzwachstum nicht stark genug. Die Verwendung einer mikronisierten Probe führt im Vergleich zu einer nichtmikronisierten Probe ebenfalls nur zu einer schwachen Verbesserung.
  • Im ersten Fall sinkt vermutlich die aktive Natamycinkonzentration an der Oberfläche des Käses aufgrund einer all zu raschen Diffusion des gelösten Natamycin in dem Käse auf einen zu niedrigen Wert ab, um das Pilzwachstum wirksam zu unterdrücken. Im zweiten Fall ist eine Verbesserung der Solubilisierungsgeschwindigkeit nicht ausreichend, um zu der gewünschten Verbesserung der antifungalen Wirksamkeit zu führen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen weisen, wenn sie gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen werden, ein charakteristisches Fungizidfreisetzungsprofil auf.
  • Unter den Prüfbedingungen des Verfahrens gemäß Beispiel 1 weist eine Suspension von Natamycin in Wasser oder in einer Polyvinylacetatemulsion normalerweise eine anfängliche Natamycinfreisetzungsgeschwindigkeit von ungefähr 1 bis 2 μg/Tag auf. Unter den gleichen Bedingungen weisen erfindungsgemäße Zusammensetzungen eine Fungizidfreisetzungsgeschwindigkeit von mindestens 3 μg/Tag über zumindest den ersten Tag auf. Es kann sogar eine Fungizidfreisetzungsgeschwindigkeit von ungefähr 20 μg/Tag oder noch höher beobachtet werden.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß dadurch, daß man die polymorphe Form modifiziert, die Wirksamkeit von Natamycin gegen weniger empfindliche Arten erhöht werden kann. Wurde die Messung zum Beispiel gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt, so konnte gezeigt werden, daß das Methanolsolvat des Natamycins im Vergleich zu dem ursprünglichen gutbekannten Natamycintrihydrat ein verbessertes Auflösungsprofil aufweist. (Das wie z.B. in Lit. 14 beschriebene, gutbekannte Natamycintrihydrat wird im folgenden Text als α-Natamycin bezeichnet.)
  • Von manchen Polyen-Antipilzverbindungen sind polymorphe Formen bekannt. In Lit. 15 zum Beispiel wird erwähnt, daß die Unterschiede bezüglich der akuten Toxizitätswerte zwischen verschiedenen Chargen von Polyen-Antipilzverbindungen, insbesondere Mepartricin und Nystatin, auf den polymorphen Formen beruhen. Andererseits wurden bezüglich der mikrobiologischen Wirksamkeit zwischen den unterschiedlichen polymorphen Formen von Mepartricin oder Nystatin keine Unterschiede beobachtet.
  • In Lit. 14 (Seite 538) wird erwähnt, daß die großen Unterschiede zwischen den Löslichkeitswerten für Natamycin, die in unterschiedlichen Literaturangaben zu finden sind, auf der Bildung von Solvaten beruhen könnten. Der Unterschied zwischen der ursprünglichen Löslichkeit von Natamycin in Methanol und dem Natamycin, das nach spontaner Kristallisation in Lösung verblieb, wurde als Beispiel herangezogen. Diese Erscheinung wurde der Bildung des (in Methanol) schlechter löslichen Methanolsolvats zugeschrieben. Bei Kontakt mit Wasser jedoch wurden die Kristalle rasch in die ursprüngliche Form mit dem gleichen Röntgendiffraktionsmuster wie die aus wäßrigen Lösungsmitteln isolierten Kristalle zurückumgewandelt (Seite 519). Aufgrund der raschen Umwandlung des Methanolsolvats in das ursprüngliche Trihydrat bei Kontakt mit Wasser war die Verbesserung der Wirksamkeit von Natamycinmethanolsolvaten unter wäßrigen Bedingungen gegen Arten, die wenig empfindlich sind, äußerst unerwartet.
  • Weiterhin handelt es sich bei Natamycinmethanolsolvat um eine instabile Substanz (Lit. 14, Seite 542), die sich daher nicht sehr für die praktische Verwendung eignet. Mittels Differenzialscanningkalorimetrie (DSC)-Messungen, thermogravimetrischer Analyse und Differenzialthermoanalyse (TG/DTA) sowie kernresonanzmagnetischer Analyse (NMR) konnte gezeigt werden, daß Natamycinmethanolsolvat pro Mol Natamycin ungefähr 2 Mol Methanol und ungefähr 0,5 Mol Wasser enthält.
  • Wie aus der Thermoanalyse hervorgeht, verliert Natamycinmethanolsolvat, wenn es verringertem Druck über Phosphorpentoxid ausgesetzt wird, sein Methanol vollständig. Aus der Röntgenanalyse ging hervor, daß man als Ergebnis eine neue Kristallmodifikation des Natamycins, die im folgenden Text als δ-Natamycin bezeichnet wird, erhält. δ-Natamycin kann unter Verschluß länger als 3 Monate ohne Zersetzung aufbewahrt werden, obwohl die Farbe der weißen Substanz dazu neigt, gelb zu werden. Unter Kühlung und/oder inerten Bedingungen kann die Substanz jedoch mehr als 3 Monate ohne Verfärbung aufbewahrt werden. Dies ist deshalb überraschend, da Natamycintrihydrat, das dadurch äußerst stark getrocknet wird, daß man es einem Vakuum über Phosporpentoxid aussetzt, innerhalb von 48 Stunden 15% seiner Aktivität verliert, wenn es unter Verschluß aufbewahrt wird (Lit. 14, Seite 542).
  • Überraschenderweise weist δ-Natamycin auch eine verbesserte Auflösung und weiterhin auch eine verbesserte Wirksamkeit gegen Arten, die gegen Natamycin wenig empfindlich sind, auf.
  • Die Erfindung umfaßt daher auch δ-Natamycin, das dadurch erhalten wird, daß man die solvatisierten Methanolmoleküle (teilweise) aus dem Kristallgitter des Natamycinmethanolsolvats entfernt, z.B. dadurch, daß man sie verringertem Druck über einem Wasserbindemittel wie Phosphorpentoxid aussetzt oder dadurch, daß man einen verringerten Druck in Kombination mit einem leichten Strom eines inerten Gases wie Stickstoff anlegt.
  • Wird δ-Natamycin bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 76% aufbewahrt, so wird es in eine Kristallmodifikation umgewandelt, die 3 Mol Wasser pro Mol Natamycin enthält. Wie aus der Röntgenanalyse jedoch hervorgeht, unterscheidet sich die neue Kristallform von der ursprünglichen α-Modifikation.
  • Ein Polymorphismus von Natamycintrihydrat war bis jetzt unbekannt (Lit. 14, Seite 518). Bei der vorliegenden Modifikation, die als γ-Natamycin bezeichnet wird, handelt es sich daher um eine neue Verbindung. γ-Natamycin ist eine weiße stabile Substanz, deren Farbe sich bei Aufbewahrung unter Umgebungsbedingungen langsam nach gelb verändert. Bei Aufbewahrung unter inerten Gasbedingungen, z.B. unter Stickstoff, bleibt die Farbe jedoch weiß.
  • Weiterhin geht aus der verbesserten Auflösung auch hervor, daß γ-Natamycin im Vergleich zur α-Modifikation auch eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber Arten, die gegen Natamycin wenig empfindlich sind, aufweist.
  • Weiterhin kann δ-Natamycin, wenn es den Dämpfen von verschiedenen Lösungsmitteln ausgesetzt wird, in verschiedene Solvate umgewandelt werden. Ein Merkmal der Erfindung sind daher auch Substanzen, die dadurch erhalten werden, daß man die "leere" Kristallmodifikation des δ-Natamycins Lösungsmitteldämpfen aussetzt.
  • Schließlich kann man zu modifizierten Formen des Natamycins dadurch gelangen, daß man das δ-Natamycin mit Lösungsmitteln in Kontakt bringt. Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der polymorphen Formen sind solche, die zur Gruppe der niederen (mehrwertigen) Alkohole, aliphatischen Ketone, halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe, aliphatischen Cyanokohlenwasserstoffe, aliphatischen Ether und aliphatischen Ester oder deren Mischungen zählen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ethanol, Methoxyethanol, Chloroform, Methylenchlorid, Acetonitril, Dioxan, Aceton und Essigester. Auch Feuchtigkeit kann in dem Lösungsmittelsystem in einer kleinen Menge von bis zu 1% vorliegen.
  • Bei erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für die Behandlung von Nahrungsmitteln wie Käse oder Würsten verwendet werden können, kann es sich zum Beispiel um Flüssigkeiten für die Tauch- und/oder Sprühbehandlung oder Beschichtungsemulsionen, die den Polyvinylacetattyp oder den Öl-in-Wasser-(O/W)-Typ bzw. den Wasser-in-Öl-(W/O)-Typ aufweisen, handeln.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen für die Behandlung von landwirtschaftlichen Produkten wie Blumenzwiebeln, (Kernen/Körnern) und Gemüse können zum Beispiel wäßrige System sein, die nach an sich bekannten Verfahren, z.B. Tauchen oder Sprühen, verwendet werden können.
  • Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen, bei denen eine Lösung einer modifizierten Form von Natamycin mitverwendet werden kann, sind Lotionen, Cremes und Salben.
  • Die Natamycinmenge in einer flüssigen Zusammensetzung für die Tauchbehandlung kann von 0,01% bis 2% (w/v) betragen. Vorzugsweise beträgt diese Menge 0,01% bis 1% (w/v). Bei der Tauchflüssigkeit kann es sich im Prinzip um eine beliebige Art handeln. Wird ein wäßriges System verwendet, so kann die Zugabe eines Tensids vorteilhaft sein, insbesondere für die Behandlung von Objekten mit hydrophober Oberfläche.
  • In einer erfindungsgemäßen Beschichtungsemulsion kann die Natamycinmenge 0,005% bis 2% (w/v) vorzugsweise 0,01 bis 1% (w/v) und stärker bevorzugt 0,01 bis 0,5% (w/v) betragen. Die Beschichtungsemulsion kann dem O/W- oder W/O-Typ entsprechen. Besonders bevorzugt sind Emulsionen, die aus üblicherweise in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten Beschichtungsemulsionen hergestellt werden. So kann zum Beispiel für die Behandlung von Hartkäsen eine wäßrige Polymeremulsion, die den Polyvinylacetattyp aufweist, verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt beträgt der pH-Wert einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung für die Behandlung von Nahrungsmitteln oder landwirtschaftlichen Produkten 1 bis 10, stärker bevorzugt 2 bis 8 und am stärksten bevorzugt 3,5 bis 7,5. Der pH-Wert solch einer Zusammensetzung kann nach einem beliebigen fachbekannten Verfahren, zum Beispiel durch Versetzen mit einer sauren oder basischen Verbindung oder durch Verwendung eines Puffersystems, eingestellt werden. Säuren, die sich für diesen Zweck eignen, sind zum Beispiel Citronensäure, Milchsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Weinsäure. Basische Verbindungen, die sich eignen und die ebenfalls verwendet werden können, sind zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Calciumhydroxid. Puffersysteme, die sich eignen und in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind zum Beispiel solche, die den Phosphat- bzw. Citrattyp aufweisen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
  • DSC- und TG/DTA-Messungen
  • Allgemeine Vorgehensweise
  • Die DSC- und TG/DTA-Messungen wurden mit dem System SSC 5200 von Seiko mit den Öfen DSC 120 und TG/DTA 220 durchgeführt.
  • Die gewünschten Meßwerte wurden mit standardmäßigen Vorgehensweisen erzielt.
  • Als Probenbehältnis wurde ein verschlossener (UFO-förmiger) Tiegel (Al) mit einer Ausnehmung im Deckel verwendet. Die Ausnehmung im Deckel wurde dadurch, daß man eine Standard-Nadel verwendete, reproduzierbar hergestellt. DSC
    Temperaturprogramm: –35 bis 270°C
    Aufheizgeschwindigkeit: 5°C/Minute
    Probenahme: 0,5 Sekunden
    Ofenatmosphäre: Stickstoff (80 ml/Minute)
    Referenz: 1,154 mg Aluminiumoxid in
    verschlossenem Tiegel (Al)
    mit Ausnehmung im Deckel
    Probenmenge: 1,20 ± 0,15 mg
    Probenbehältnis: 15-μl-Probenbehältnis (Al),
    verschlossen, mit
    Ausnehmung im Deckel
    TG/DTA
    Temperaturprogramm: 22 bis 230°C
    Aufheizgeschwindigkeit: 2,5°C/Minute
    Probenahme: 0,5 Sekunden
    Ofenatmosphäre: Stickstoff (100 ml/Minute)
    Referenz: leere, offene Pt-Tiegel
    Probenmenge: ±5 mg
    Probenbehältnis: Offener Pt-Tiegel
  • Röntgenanalyse
  • Das Röntgenmuster der unterschiedlichen Natamycinkristalle wurde mit einer Guinier-Kamera mit Monochromator, Typ Johansson, unter Verwendung von CuKα-Strahlung bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • In diesem Beispiel wird ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Natamycin aus einer Antipilzverbindung beschrieben.
  • Die Prüfzubereitung wurde auf Papierfilterscheibchen (S&S Antibiotics Test Discs Nr. 321260) mit einem Durchmesser von 0,6 cm so aufgetragen, daß auf jedes Scheibchen 40 μg Natamycin kommen, es wurden also zum Beispiel 50 μl einer Probe, die 800 ppm Natamycin enthielt, auf ein Scheibchen aufgetragen. Anschließend wurden die Scheibchen auf einen Agar, der mit Saccharomyces cerevisiae ATCC 9763 inokuliert worden war, gelegt. Die den Agar enthaltenden Petrischalen wurden anschließend 24 Stunden bei 6°C aufbewahrt, so daß das Natamycin in den Agar freigesetzt werden konnte. Unter diesen Bedingungen wächst Saccharomyces nicht. Als Referenz wurden verschiedene bekannte Natamycinmengen, die in wäßrigem Methanol gelöst wurden, frisch auf Scheibchen aufgetragen.
  • Am nächsten Tag wurden die Probescheibchen auf neue Petrischalen, die mit Saccharomyces cerevisiae inokulierten Agar enthielten, umgesetzt. Als Referenz wurden neue Scheibchen hergestellt, auf die verschiedene bekannte Mengen an gelöstem Natamycin frisch aufgetragen worden waren. Die neuen Schalen mit den Probescheibchen und den neuen Referenzen wurden 24 Stunden bei 6°C aufbewahrt, und die alten Schalen, die das freigesetzte Natamycin enthielten, wurden 24 Stunden lang bei 30°C inkubiert.
  • Die Größe der Hemmzone ist ein Maß für das aus den Probescheibchen freigesetzte Natamycin. Die Menge des freigesetzten Natamycins kann nach Verfahren, die als solche bekannt sind, berechnet werden. Durch Wiederholen der Vorgehensweise kann das freigesetzte Natamycin täglich gemessen werden. Es können jedoch auch andere Freisetzungsintervalle gewählt werden.
  • BEISPIEL 2
  • Aufreinigung von α-Natamycin
  • 11 g industriell reines Natamycin wurden in einer Mischung aus 640 ml Wasser und 160 ml n-Propanol suspendiert. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak auf 9,9 eingestellt. Die erhaltene Lösung wurde anschließend mit 11 g Farbruß behandelt und durch ein Seitz-Filter filtriert. Durch Einstellen des pH-Werts des Filtrats auf 6,5 mit einer 50%igen Essigsäurelösung wurde das Natamycin zur Kristallisation gebracht.
  • Die Kristalle wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Kristallmasse wurde in 400 ml Wasser suspendiert, abfiltriert und nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml Aceton gewaschen. Nach Trocknen über Nacht bei 40°C im Abzug erhielt man 7,78 g Natamycin. Die Substanz wurde bei 76% relativer Feuchtigkeit equilibriert, wodurch man 7,83 g α-Natamycin erhielt.
  • Die einzelnen DSC-Daten waren: Endothermen bei Ttop 45,2, 65,9 und 104,7°C (Wasser) und eine Endotherme, auf die sich unmittelbar eine Exotherme anschließt, bei Ttop 205,6 bzw. 221,2°C (Zerfall).
  • Die kristallographischen Daten der erhaltenen Substanz, die jetzt als α-Natamycin definiert worden ist, sind in Tabelle I dargestellt. Die Daten stimmen mit den zuvor erhaltenen Daten überein (Lit. 14, Seite 520).
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung des Methanolsolvats von Natamycin
  • 25 g aufgereinigtes α-Natamycin wurde unter Rühren in 2,5 l Methanol suspendiert und am Rückfluß erhitzt. Nach 15 Minuten wurde der Heizmantel entfernt und die Suspension wurde über Nacht gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit 500 ml Methanol gewaschen. Die kristalline Substanz wurde anschließend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur im Vakuuum getrocknet, wodurch man 21,9 g Natamycinmethanolsolvat erhielt.
  • Das Vorhandensein von Methanol wurde mittels NMR-Analyse nachgewiesen. Das DSC-Thermogramm wies zwei Endothermen bei Ttop 53,4 und 71,5°C (Methanol), eine Endotherme bei Ttop 123,5°C (Wasser) und eine Endotherme, an die sich unmittelbar eine Exotherme anschließt, bei Ttop 181,2 bzw. 186,1°C (Zersetzung) auf.
  • Das Methanolsolvat kann auch bei Raumtemperatur ohne zuvoriges Erhitzen und bei einer höheren Konzentration, z.B. 100 g Natamycin in 1 l Methanol, hergestellt werden. In diesem Fall wird man vor der Bildung des Methanolsolvats zu keiner klaren Lösung gelangen. Üblicherweise ist die Umwandlung des α-Natamycins in das Methanolsolvat innerhalb von 15 Minuten vollständig.
  • Die kristallographischen Daten des erhaltenen Natamycinmethanolsolvats sind in Tabelle I dargestellt.
  • Stabilität des Natamycinmethanolsolvats
  • 100-mg-Proben von Natamycinmethanolsolvat wurden bei 20°C, 4°C bzw. –35°C unter Luft- oder Stickstoffatmosphäre aufbewahrt.
  • Die Zersetzungsgeschwindigkeit von Natamycinmethanolsolvat war bei Aufbewahrung unter Stickstoff und/oder bei niedriger Temperatur beträchtlich geringer.
  • Nach zweitägiger Aufbewahrung des Methanolsolvats bei Raumtemperatur unter Luftatmosphäre wurde keine Verfärbung beobachtet. Gemäß DSC-Analyse war die Substanz nach wie vor intakt. Nach fünftägiger Lagerung erhielt man ein gelblich gefärbtes Produkt, das ziemlich starkt zersetzt war. Bei 4°C war das Methanolsolvat noch nach zwölftägiger Lagerung intakt, nach 19 Tagen wurde jedoch starke Zersetzung nachgewiesen.
  • Wurde das Methanolsolvat jedoch unter Kühlung bei –35°C aufbewahrt, so war es auch noch nach drei Monaten ungefärbt und wies keine Zersetzungserscheinungen auf.
  • Durch Lagerung unter Stickstoffatmosphäre war die Stabilität des Methanolsolvats stark verbessert. Auch nach drei Monaten bei Raumtemperatur wurde weder Verfärbung noch Zersetzung beobachtet.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von δ-Natamycin
  • 10 g aufgereinigtes α-Natamycin wurden in 100 ml Methanol suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 15 Minuten war die Umwandlung des α-Natamycins in das Methanolsolvat vollständig, wie dies unter dem Mikroskop aufgrund der vollständigen Umwandlung der Plättchen in Nadeln nachgewiesen werden konnte. Nach zweistündigem Rühren wurden die Kristalle abfiltriert und mit 100 ml Methanol gewaschen. Durch zwanzigstündiges Trocknen der Kristallmasse im Vakuum über P2O5 bei Raumtemperatur wurde das Methanol vollständig entfernt, und man erhielt 8,83 g δ-Natamycin. Die DSC-Analyse wies eine Endotherme bei Ttop 126,7°C (entsprechend 0,5 Mol Wasser gemäß TGA-Analyse) und eine Endotherme sowie unmittelbar anschließend daran eine Exotherme bei Ttop 182,4 bzw. 186,8°C (Zersetzung) auf.
  • Die kristallographischen Daten des erhaltenen δ-Natamycins sind in Tabelle I dargestellt.
  • Das Natamycinmethanolsolvat kann auch dadurch in δ-Natamycin umgewandelt werden, daß man die Substanz 19 Stunden ohne P2O5 auf 52°C im Vakuum erhitzt oder dadurch, daß man das Methanolsolvat 72 Stunden bei Raumtemperatur einem verringerten Druck sowie einem schwachen kontinuierlichen Stickstoffgasstrom aussetzt.
  • Stabilität des δ-Natamycins
  • Proben von 180-mg-Proben von δ-Natamycin wurden bei 20°C, 4°C oder –35°C unter Luft- oder Stickstoffatmosphäre aufbewahrt.
  • Es stellte sich heraus, daß das δ-Natamycin wesentlich stabiler als das entsprechende Methanolsolvat war. Gemäß DSC wurde bei δ-Natamycin, das 3 Monate lang bei Raumtemperatur unter Luftatmosphäre aufbewahrt wurde, keinerlei Zersetzung, nur eine leichte Verfärbung, beobachtet.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von γ-Natamycin
  • 10 g aufgereinigtes α-Natamycin wurden in 100 ml Methanol suspendiert. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Kristallmasse abfiltriert und mit 100 ml Methanol gewaschen. Nach einstündigem Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur erhielt man 9,98 g Natamycinmethanolsolvat. Die Substanz wurde anschließend 23 Stunden bei Raumtemperatur im Vakuum über P2O5 aufbewahrt, wodurch man 8,84 g δ-Natamycin erhielt. Schließlich wurde das δ-Natamycin drei Tage lang einer Atmosphäre mit 76%iger relativer Feuchtigkeit ausgesetzt, wodurch man 9,67 g γ-Natamycin erhielt.
  • Das DSC-Thermogramm wies Endothermen bei Ttop 42,8°C, 60,3°C und 124,8°C (Wasser) sowie eine Endotherme und unmittelbar im Anschluß daran eine Exotherme bei Ttop 182,5 bzw. 186,8°C (Zersetzung) auf.
  • Die kristallographischen Daten des γ-Natamycins sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von α-Natamycin aus dem Methanolsolvat
  • 1,0 g Natamycinmethanolsolvat wurde bei Raumtemperatur in 100 ml entsalztem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde 25 Stunden lang gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit 25 ml Wasser bzw. 50 ml Aceton gewaschen und anschließend über Nacht im Abzug bei 35°C getrocknet. Man erhielt 0,81 g einer Substanz, deren DSC-Thermogramm mit α-Natamycin identisch war. Typische Daten waren: drei Endothermen bei Ttop 44,6°C, 68,4°C und 97,9°C (Wasser) sowie eine kleine Endotherme und unmittelbar in Anschluß daran eine Exotherme bei Ttop 216,2 bzw. 230,0°C (Zersetzung).
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von α-Natamycin aus γ-Natamycin
  • 1,0 g γ-Natamycin wurde in 250 ml entsalztem Wasser suspendiert und die Suspension wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit 20 ml Wasser bzw. 20 ml Aceton gewaschen und anschließend im Abzug bei 30°C getrocknet, wodurch man 0,92 g α-Natamycin erhielt. Dies wurde mittels DSC-Analyse bestätigt: Endothermen bei Ttop 45,2°C, 67,8°C und 100,3°C (Wasser) sowie eine Endotherme und unmittelbar im Anschluß daran eine Exotherme bei Ttop 214,3°C bzw. 226,9°C (Zersetzung).
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung von α-Natamycin aus γ-Natamycin
  • 1,0 g γ-Natamycin wurde in 100 ml entsalztem Wasser suspendiert und die Suspension wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit 25 ml Wasser bzw. 50 ml Aceton gewaschen und anschließend im Abzug bei 35°C getrocknet, wodurch man 1,02 g α-Natamycin erhielt. Dies wurde mittels DSC-Analyse bestätigt: Endothermen bei Ttop 43,3°C, 67,8°C und 100,3°C (Wasser) sowie eine Endotherme und unmittelbar im Anschluß daran eine Exotherme bei Ttop 215,0°C bzw. 226,8°C (Zersetzung).
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung von δ-Natamycin aus γ-Natamycin
  • 1,0 g γ-Natamycin wurde 24 Stunden lang im Vakuum über P2O5 getrocknet, wodurch man 0,9 g δ-Natamycin erhielt, was mittels DSC-Analyse bestätigt wurde: Endotherme bei Ttop 125,4°C (Wasser) sowie eine Endotherme und unmittelbar im Anschluß daran eine Exotherme bei Ttop 182,4°C bzw. 186,8°C (Zersetzung).
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung von Natamycinmethanolsolvat aus δ-Natamycin
  • 1,0 g δ-Natamycin, das aus dem entsprechenden Methanolsolvat durch 19stündiges Trocknen im Vakuum bei 52°C hergestellt worden war, wurde im Exsikkator aufbewahrt und 113 Stunden lang Methanoldampf ausgesetzt, wodurch man 1,12 g Natamycinmethanolsolvat (gemäß DSC-Analyse) erhielt: Endothermen bei Ttop 55,9°C und 74,0°C (Methanol) sowie 124,8°C (Wasser), sowie eine Endotherme und unmittelbar im Anschluß daran eine Exotherme (Zersetzung) bei Ttop 181,1°C bzw. 186,1°C.
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung von Natamycinsolvaten aus δ-Natamycin durch Einwirkung des Dampfs von mehreren Lösungsmitteln auf δ-Natamycin
  • Eine 100-mg-Probe von δ-Natamycin wurde in ein 8-ml-Vial gegeben. Das offene Vial wurde anschließend in einen 125-ml-Kolben, der eine kleine Schicht eines Lösungsmittels enthielt, gegeben. Der Kolben wurde anschließend verschlossen und 7 Tage lang im Dunkeln bei Raumtemperatur aufbewahrt. Auf diese Weise wurden Proben von δ-Natamycin der Einwirkung des Dampfs von mehreren Lösungsmitteln ausgesetzt. Man erhielt die Natamycinsolvate mit den folgenden Lösungsmitteln:
    Ethanol (6 Mol)
    1-Propanol (2,5 Mol)
    1-Butanol (1,5 Mol)
    2-Methoxyethanol (2,5 Mol)
    Ethylformiat (1 Mol)
    Aceton (2 Mol)
    Dichlormethan (1,3 Mol)
    Acetonitril (3 Mol)
    Dimethylformamid (4,5 Mol)
  • Die Lösungsmittelmengen (Mol) pro Mol Natamycin gemäß NMR-spektroskopischer Analyse sind als Klammerausdruck angegeben.
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung von Natamycinsolvaten aus δ-Natamycin durch Inkontaktbringen des Natamycins mit einem Lösungsmittel
  • In einem verschlossenen (Schnappverschluß) 6-ml-Vial wurden 200 mg einer δ-Natamycinprobe 24 Stunden lang bei 32°C mit 2 ml eines Lösungsmittels gerührt. Die kristalline Substanz wurde anschließend abfiltriert, mit dem verwendeten Lösungsmittel gewaschen und auf dem Filter mit einem Stickstoffgasstrom trockengeblasen. Schließlich wurden die Kristalle auf dem Filter mit einer kleinen Menge Aceton oder Diethylether gewaschen. Mit diesem Verfahren erhielt man die Solvate von Natamycin mit den folgenden Lösungsmitteln: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 2-Methoxyethanol, Methylformiat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid und Formamid. Die Umwandlung des δ-Natamycins in die Solvate wurde mittels DSC-Analyse bestätigt.
  • BEISPIEL 13
  • Freisetzungsgeschwindigkeit von verschiedenen Natamycinproben aus wäßrigen Suspensionen
  • Freisetzungsgeschwindigkeitsprofile von verschiedenen Natamycinzubereitungen wurden miteinander nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren verglichen.
  • Es wurden Suspensionen der Natamycinzubereitungen so hergestellt, daß jede Suspension 800 ppm reines Natamycin als solches enthielt. 50 μl von jeder der entsprechenden Mischungen wurde auf ein Filterpapierscheibchen aufgetragen und die Freisetzungsgeschwindigkeit wurde mit dem Verfahren von Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
  • Die Freisetzungsgeschwindigkeit von mikronisiertem Natamycin ist mit derjenigen von nichtmikronisiertem Natamycin vergleichbar, während die modifizierten Natamycinarten eine höhere Freisetzungsgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum aufweisen.
  • BEISPIEL 14
  • Freisetzungsgeschwindkeit von verschiedenen Natamycinproben aus Plasticoat®
  • Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben wurde auch die Freisetzungsgeschwindigkeit aus Plasticoat® gemessen. Die Konzentration des Natamycins als solchem betrug in jedem Fall 800 ppm. 50 μg jeder der entsprechenden Mischungen wurde auf ein Papierfilterscheibchen aufgetragen und die Freisetzungsgeschwindkeit wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
  • Die Freisetzungsgeschwindkeit von mikronisiertem Natamycin aus Plasticoat® ist mit derjenigen von nichtmikronisiertem Natamycin vergleichbar, während die modifizierten Natamycinarten eine höhere Freisetzungsgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum aufweisen.
  • BEISPIEL 15
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirkung von erfindungsgemäß hergestellten Natamycinzusammensetzungen gegen Penicillium echinulatum var. discolor an Käse.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen wurden auf die Oberfläche von Goudakäse-Stücken aufgetragen und zwar folgendermaßen:
    ein frisch lakebehandelter Laib Goudakäse wurde zuerst waagerecht in zwei Teile geschnitten. Jeder Teil wurde anschließend in Stücke mit den Abmessungen 5 × 5 × 5 cm geschnitten. Nur Stücke mit einer flachen Rindenoberfläche wurden für den Versuch verwendet. Die Käsestücke wurden so in ein geschmolzenes Paraffinbad bei 80°C getaucht, daß die Rindenoberfläche paraffinfrei blieb, während die anderen fünf Oberflächen durch einen dünnen Film verfestigtes Paraffin bedeckt waren.
  • Die Rindenoberfläche wurde anschließend ungefähr 6 × 103 KBE/cm2 einer Sporenmischung von drei Stämmen von Penicillium echinulatum var. discolor (CBS-Nummern 611.92, 612.92 und 613.92) inokuliert. Inokuliert wurde dadurch, daß man 0,15 ml einer Sporensuspension, die ungefähr 106 KBE/ml enthielt, auf die Oberfläche der Käsestücke auftrug. Dieses Inokulum wurde mittels eines sterilen Tupfers, der mit der Sporensuspension gesättigt war, gleichmäßig über die Oberfläche verteilt.
  • Nachdem die Käsestücke über Nacht in verschlossenen Plastikschachteln bei ungefähr 6°C stehengelassen wurden, wurden sie mit einer wirkstofffreien Plasticoat®-Emulsion sowie mit Plasticoat®-Emulsionen, die 500 ppm α-Natamycin (Zusammensetzung D), 500 ppm γ-Natamycin (Zusammensetzung J) sowie 500 ppm δ-Natamycin (Zusammensetzung K) enthielten, behandelt. Die Natamycinzubereitungen wurden vor der Zugabe zu dem Plasticoat® in Wasser (1% w/v) suspendiert. Für jede Behandlung wurden 5 Käsestücke verwendet. Auf jedes Stück wurden 0,8 ml der Plasticoat®-Zusammensetzung aufgetragen und mittels eines sterilen rechteckigen Stücks Plastik, das ungefähr 2·5 cm groß war, gleichmäßig über die Oberfläche des Käses verteilt. Nachdem die Käsestücke 2 Stunden unter Raumbedingungen stehengelassen worden waren, wurden sie bei 15°C und einer relativen Feuchtigkeit von 95% inkubiert. Die Schimmelhemmwirkung wurde folgendermaßen bestimmt:
    jeden Tag wurde die Anzahl der sichtbaren Kolonien, die sich auf jedem Käsestück gebildet hatten, bestimmt und die durchschnittliche Anzahl pro Stück wurde für jede Behandlung berechnet. Überschritt die Kolonienzahl auf einem Käsestück den Wert 30, so wurden die Käsestücke als vollständig mit Schimmel bewachsen bezeichnet.
  • Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt. Die Käsestücke, die mit Zusammensetzung J oder K behandelt worden waren, waren 10 Tage lang schimmelfrei, während die mit der Kontrolle behandelten Stücke nur 7 Tage schimmelfrei waren.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Literaturangaben
    • 1. Jedrychowski, L.; Reps, A.; Jarmul, I.; Babuchowski, A. "Use of natamycin for a protection of semihard cheeses against moulding" Kurzbeitrag anläßlich des XXIII. Internationalen Milchwirtschaftskongresses, Montreal, 8.–12. Oktober 1990, Band I
    • 2. Daamen, C.B.G. and Berg, G. van den; "Prevention of mould growth on cheese by means of natamycin" Voedingsmiddelentechnologie, 18 (2), 26–29, (1985)
    • 3. Neviani, E.; Emaldi, G.C.; Carini, S.; "Use of pimaricin as a fungicide on cheese rind: technology and the effects on the cheese surface flora" Latte, 6 (5), 335–343, (1981)
    • 4. Morris, H.A.; Castberg, H.B.; "Control of surface growth on Blue cheese using pimaricin" Cultured Dairy Products Journal, 15 (2), 21–23, (1980)
    • 5. Baldini, P.; Palmia, F.; Raczynski, R.G.; Campanini, M.; "Use of pimaricin for preventing mould growth on Italian cured meat products" Industria Conserve, 54 (4), 305–307, (1979)
    • 6. Weiss, G.; "Preservation of diary products with chemicals" Deutsche Molkereizeitung 91 (50), 2351–2356, (1970)
    • 7. Holley, R.A.; "Effect of sorbate and pimaricin on surface mould and ripening of Italian dry salami" Lebensmittelwissenschaft and Technologie 19 (1), 59–65, (1986)
    • 8. Ruig, W.G.; Berg, G. van den; "Influence of the fungicides sorbate and natamycin in cheese coatings on the quality of the cheese" Netherlands Milk and Dairy Journal, 39 (3), 165–172, (1985)
    • 9. Holley, R.A.; "Prevention of surface mould growth on Italian dry sausage by natamycin and potassium sorbate" Applied and Environmental Microbiology, 41 (2), 422–429, (1981)
    • 10. Lueck, H.; Cheesman, C.E.; "Mould growth on cheese as influenced by pimaricin (natamycin) or sorbate treatments" South African Journal of Diary Technology, 10 (3), 143–146, (1978)
    • 11. Mattson, N.; "Mould control on cheese. Experience with potassium sorbate (added to brine) and pimaricin for surface treatment of hard cheese" Svenska Mejeritidningen 69 (3), 14–15, (1977)
    • 12. Verma, H.S.; Yadav, J.S.; Neelakantan, S.; "Preservative effect of selected antifungal agents on butter and cheese" Asian Journal of Dairy Research 7 (1), 34–38, (1988)
    • 13. Clark, W.L.; Shirk, R.J.; Kline E.F.; "Pimaricin, a new food fungistat" Micrbial Inhibitors in Food, Edition N. Molin, 167–184, (1964)
    • 14. Brik, H.; "Natamycin" Analytical Profiles of Drug Substances 10, 513–561, (1981)
    • 15. Ghielmetti, G.; Bruzzese, T.; Bianchi, C.; Recusani, F.; "Relationship between Acute Toxicity in Mice and Polymorphic Forms of Polyene Antibiotics" Journal of Pharmaceutical Sciences 65 (6), 905–907, (1976)
    • 16. Haleblian, J.; McCrone, W.; "Pharmaceutical Applications of Polymorphism" Journal of Pharmaceutical Sciences 58 (8), 911–929, (1969)

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Form von Natamycin, mit folgenden Stufen: a) Inkontaktbringen des Natamycins mit Methanol, um diese Antipilzverbindung in eine solvatisierte Form umzuwandeln; b) Entfernen des Methanols von dem Natamycin, um δ-Natamycin zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das δ-Natamycin der Stufe (b) mit einem Lösungsmittel, das nicht Methanol ist, oder Dämpfen hiervon oder mit einer feuchten Umgebung in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die feuchte Umgebung 76% relative Feuchtigkeit ist und γ-Natamycin entsteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Lösungsmittel oder der Dampf hiervon Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 2-Methoxyethanol, Methylformiat, Ethylformiat, Aceton, Dichlormethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Formamid ist.
  5. Antipilzzusammensetzung, die zur Behandlung eines Nahrungsmittels und/oder eines landwirtschaftlichen Produkts geeignet ist, enthaltend eine modifizierte Form von Natamycin, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 erhältlich ist, und eine Beschichtungsemulsion oder eine flüssige Zubereitung enthält.
  6. Antipilzzusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Beschichtungsemulsion eine wäßrige Polymeremulsion, vorzugsweise eine wäßrige Emulsion von Polyvinylacetat, enthält.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung geeignet ist, enthaltend eine modifizierte Form von Natamycin, die durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 erhältlich ist, und einen pharmazeutischen Träger.
  8. Antipilzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, die eine Freisetzungsgeschwindigkeit von mindestens 3 μg/24 Stunden während der ersten 24 Stunden aufweist, wenn die Antipilzzusammensetzung auf einem Träger mit einer Agaroberfläche mit einem Durchmesser von 0,6 cm bei 6°C bei einer Trägerbeladung von 40 μg der Antipilzverbindung in Kontakt gebracht wird.
  9. Antipilzzusammensetzung nach Anspruch 8, die eine Freisetzungsgeschwindigkeit von 4 bis 20 μg/24 Stunden während der 24 Stunden aufweist, wenn die Antipilzzusammensetzung auf einem Träger mit einer Agaroberfläche mit einem Durchmesser von 0,6 cm bei einer Trägerbeladung von 40 μg der Antipilzverbindung in Kontakt gebracht wird.
  10. Nahrungsmittel oder landwirtschaftliches Produkt, auf das eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 und 6 aufgebracht worden ist.
  11. Natamycinverbindung, ausgewählt aus – δ-Natamycin, – γ-Natamycin und – den Solvaten von Natamycin, die durch Inkontaktbringen von δ-Natamycin mit Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 2-Methoxyethanol, Methylformiat, Ethylformiat, Aceton, Dichlormethan, Acetonitril, Dimethylformamid und Formamid erhalten worden sind.
  12. Verfahren zum Behandeln eines Nahrungsmittels oder eines landwirtschaftlichen Produkts zum Inhibieren eines Hefe- oder Pilzwachstums, wobei das Verfahren das Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 und 6 auf das genannte Nahrungsmittel oder das genannte landwirtschaftliche Produkt beinhaltet.
DE69434623T 1993-09-29 1994-09-28 Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69434623T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93202791 1993-09-29
EP93202791 1993-09-29
PCT/EP1994/003245 WO1995008918A1 (en) 1993-09-29 1994-09-28 A novel antifungal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434623D1 DE69434623D1 (de) 2006-04-20
DE69434623T2 true DE69434623T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8214121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434623T Expired - Fee Related DE69434623T2 (de) 1993-09-29 1994-09-28 Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5821233A (de)
EP (2) EP0670676B1 (de)
JP (1) JPH08503966A (de)
AT (1) ATE311748T1 (de)
AU (1) AU678609B2 (de)
BR (1) BR9405613A (de)
CA (1) CA2150453A1 (de)
DE (1) DE69434623T2 (de)
NZ (1) NZ274164A (de)
WO (1) WO1995008918A1 (de)
ZA (1) ZA947613B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69434623T2 (de) * 1993-09-29 2006-07-27 Dsm Ip Assets B.V. Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen
DE69610581T2 (de) * 1995-05-12 2001-05-31 Dsm N.V., Heerlen Fungizide Zusammensetzungen
US5725387A (en) * 1996-03-01 1998-03-10 Molex Incorporated System for terminating the shield of a high speed cable
US6045815A (en) * 1997-08-15 2000-04-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Parenteral pimaricin as treatment of systemic infections
US6844004B2 (en) 1997-08-15 2005-01-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Topical formulations of natamycin/pimaricin
EP0986965A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Janssen Pharmaceutica N.V. Antifungischer Nahrungsmittelüberzug
US6146675A (en) * 1998-10-30 2000-11-14 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Foodstuff preservation
US6589580B1 (en) 1999-05-03 2003-07-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Method and apparatus for application of surface treatment to food products
US6655081B1 (en) 1999-07-01 2003-12-02 Dsm N.V. Mushrooms
US6291436B1 (en) 1999-07-16 2001-09-18 International Fiber Corporation Direct action anti-mycotic
DK1239732T3 (da) * 1999-12-21 2004-06-14 Dsm Ip Assets Bv Konserverende aktivt fungicid i en vandig oplösning
DE10117216A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Asa Spezialenzyme Gmbh Herstellung von Pimaricin und Pimaricinderivaten sowie dessen Einsatz im Pflanzenschutz
US20050266049A1 (en) * 2002-08-06 2005-12-01 D S M Ip Assets B.V. Method for the covering of food with polyene antifungal compositions
US7544640B2 (en) 2002-12-10 2009-06-09 Halliburton Energy Services, Inc. Zeolite-containing treating fluid
US7140439B2 (en) * 2002-12-10 2006-11-28 Halliburton Energy Services, Inc. Zeolite-containing remedial compositions
WO2004105491A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Dsm Ip Assets B.V. Stable aqueous solution of natamycin fungicide
US20070104809A1 (en) 2003-08-22 2007-05-10 Danisco A/S Composition comprising a bacteriocin and an extract from a plant of the labiatae family
GB2388581A (en) * 2003-08-22 2003-11-19 Danisco Coated aqueous beads
US7448450B2 (en) 2003-12-04 2008-11-11 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling and cementing with fluids containing zeolite
WO2005120260A1 (en) 2004-06-10 2005-12-22 Dsm Ip Assets B.V. Automated treatment of shredded cheese with a polyene antifungal compound
WO2006032646A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Dsm Ip Assets B.V. Antimicrobial composition
AU2011253811B2 (en) * 2004-10-28 2014-02-20 Dsm Ip Assets B.V. Stable needle-shaped crystals of natamycin
WO2006045831A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Dsm Ip Assets B.V. Stable needle-shaped crystals of natamycin
AU2011253806B2 (en) * 2004-10-28 2014-02-06 Dsm Ip Assets B.V. Stable needle-shaped crystals of natamycin
US7767657B2 (en) * 2005-02-16 2010-08-03 Anacor Pharmaceuticals, Inc. Boron-containing small molecules
CN101282645B (zh) 2005-10-04 2013-06-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 改良的抗真菌组合物
FI20055588L (fi) * 2005-11-02 2007-05-03 Danisco Nestemäinen natamysiinikoostumus, menetelmä sen valmistamiseksi, sen käyttö ja suojatut tuotteet
AU2007328928B2 (en) * 2006-12-08 2013-05-23 Dsm Ip Assets B.V. Post-harvest Treatment of Bananas with an Antifungal Composition
US20080206414A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Preservative method
MX2010002906A (es) 2007-09-13 2010-03-30 Miret Lab Combinaciones de fungicida de polieno con agentes tensoactivos cationicos.
NZ594632A (en) 2009-02-17 2013-09-27 Dsm Ip Assets Bv Process for foil ripening of cheese
EA201291222A1 (ru) 2010-05-05 2013-04-30 Биомор Израэл Лтд. Комбинации фунгицидных соединений и масла чайного дерева
NL2005567C2 (en) 2010-10-25 2012-05-01 Csk Food Enrichment Bv Use of a sugar fatty acid ester as a fungicide in the surface treatment of cheese.
US20150038442A1 (en) 2012-03-05 2015-02-05 Ceradis B.V. Polyelectrolyte complexes comprising natamycine and/or phosphite for biocide enhancement
WO2013171196A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Dsm Ip Assets B.V. Antifungal compositions
WO2015034360A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 Ceradis B.V. Processed edible product comprising a polyelectrolyte complex and an antimicrobial compound
GB201409451D0 (en) 2014-05-28 2014-07-09 Ipabc Ltd Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms
WO2017183972A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Arec Crop Protection B.V. Natamycin compositions and uses thereof
KR102058408B1 (ko) * 2018-02-27 2020-02-07 농업회사법인한여울바이오밸리주식회사 유해 곰팡이 성장 억제제 및 이를 사용한 유해 곰팡이 제거방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256497A (de) * 1943-09-17 1948-08-31 Grindstedvaerket As Mittel zur Hemmung der Schimmelbildung an der Käserinde bei der Herstellung von Käse und zum Geschmeidig- und Glatthalten der Rinde sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels.
GB844289A (en) * 1956-03-13 1960-08-10 Konink Nl Gist & Spiritusfabri Pimaricin and process of producing same
US3892850A (en) * 1956-03-13 1975-07-01 Gist Brocades Nv Pimaricin and process of producing same
US3378441A (en) * 1963-10-17 1968-04-16 S B Penick & Company Tetraene antibiotic purification
US3343968A (en) * 1965-03-19 1967-09-26 American Cyanamid Co Control of mold growth in eggs
US4148891A (en) * 1974-07-03 1979-04-10 Gist-Brocades N.V. Antifungal preparations
US4600706A (en) * 1983-11-17 1986-07-15 Carter A F Anti-fungal feed compositions containing natamycin
US4812312A (en) * 1987-03-03 1989-03-14 Board Of Regents Of The University Of Texas System Liposome-incorporated nystatin
WO1990011780A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 The Regents Of The University Of California Preparation of liposome and lipid complex compositions
GB8919172D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Univ Nottingham Useful composition
EP0556392A4 (de) * 1990-11-06 1994-03-17 Nippon Shinyaku Co Ltd Verfahren zur produktion einer fettemulsion.
DE69434623T2 (de) * 1993-09-29 2006-07-27 Dsm Ip Assets B.V. Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08503966A (ja) 1996-04-30
US5821233A (en) 1998-10-13
DE69434623D1 (de) 2006-04-20
EP1642500A3 (de) 2010-03-03
ZA947613B (en) 1995-05-16
EP1642500A2 (de) 2006-04-05
WO1995008918A1 (en) 1995-04-06
US6369036B1 (en) 2002-04-09
EP0670676B1 (de) 2005-12-07
AU7810894A (en) 1995-04-18
CA2150453A1 (en) 1995-04-06
AU678609B2 (en) 1997-06-05
NZ274164A (en) 1996-07-26
EP0670676A1 (de) 1995-09-13
BR9405613A (pt) 1999-05-25
ATE311748T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434623T2 (de) Modifizierte Formen des Natamycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antifungale Zusammensetzungen
DE2927994A1 (de) Fungizides mittel
DE1246171B (de) Schutzmittel gegen das Wachstum von Mikroorganismen
DE69837824T2 (de) Löslicher Natamycin-Proteinkomplex
DE69405887T2 (de) Fungizide Mittel zur Verhinderung des Wachstums des Schimmels bei Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten
DE2133056A1 (de) Fungizide mittel auf der basis von n,n-di-(bzw.-mono)-alkyl-n'aryl-substituierten guanidinen zur bekaempfung von mehltaupilzen und grauschimmel an pflanzen
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n'-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
DE2735409C2 (de)
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69614155T2 (de) Antimikrobielle lösung von durch formaldehyd substituiertem hydantoin und verfahren zu deren herstellung
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N'-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE3785704T2 (de) Substituiertes benzimidazolfungizid.
DE2425215C3 (de) Verfahren zum Schützen von organischen Stoffen mit Hilfe eines bakteriostatischen Mittels
DE69129213T2 (de) Mittel zur Insektenabwehr
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2331891A1 (de) O-acyliertes octa-2,3-dien-5,7-diin1-ol
DE1953205A1 (de) Heterocyclische Verbindungen mit fungiciden Eigenschaften,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH634463A5 (en) Composition for preventing scald in apples
DE4339198A1 (de) Verwendung bestimmter aromatischer Derivate als Fungizide und/oder Antibiotika
DE1038241B (de) Herstellung und Gewinnung von Humidin
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
CH635226A5 (en) Fungicide
DE1542993C3 (de) Verwendung von N-Cyanoalkylchloracetamiden als Pflanzenfungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee