DE69434052T2 - Partikelabscheider für säugetier-zellkultur - Google Patents

Partikelabscheider für säugetier-zellkultur Download PDF

Info

Publication number
DE69434052T2
DE69434052T2 DE69434052T DE69434052T DE69434052T2 DE 69434052 T2 DE69434052 T2 DE 69434052T2 DE 69434052 T DE69434052 T DE 69434052T DE 69434052 T DE69434052 T DE 69434052T DE 69434052 T2 DE69434052 T2 DE 69434052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
plates
liquid
cell
fermenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434052D1 (de
Inventor
John Keith THOMPSON
Samuel James WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celliance Ltd
Original Assignee
Celliance Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celliance Ltd filed Critical Celliance Ltd
Publication of DE69434052D1 publication Critical patent/DE69434052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434052T2 publication Critical patent/DE69434052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0015Controlling the inclination of settling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/22Settling tanks; Sedimentation by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/10Separation devices for use in medical, pharmaceutical or laboratory applications, e.g. separating amalgam from dental treatment residues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Partikelabscheidevorrichtung und die Benutzung einer solchen Vorrichtung in der Zellkultur. Die Erfindung ist anwendbar für die Züchtung von Tierzellen zur Produktion von abgeschiedenen Substanzen wie Polypeptiden und Proteine, insbesondere monoklonale Antikörper.
  • In den vergangenen Jahren hat es ein beträchtliches Interesse an der Kultur von Tierzellen für die Produktion einer Vielfalt nützlicher Produkte gegeben. Die Zellenfusionstechnologie (Köhler und Milstein, Nature 256, 495-597 (1975)) hat die Erschaffung von vielen unterschiedlichen Hybridom abscheidenden monoklonalen Mäuseantikörpern mit einem Bereich spezifischer Eigenschaften ermöglicht. Monoklonale Antikörper haben sich als nützliche therapeutische und diagnostische Mittel erwiesen, zur Immunreinigung und als Forschungs-werkzeuge. Menschliche monoklonale Antikörper wurden auch mit Zellfusionsprozessen erzeugt (Thompson et al, Immunology 58 157 (1986)), wodurch der Bereich der Anwendbarkeit weiter ausgedehnt wurde. Rekombinante DNA-Techniken sind angewendet worden, um monoklonale Antikörper zu verändern und zu verbessern, oft unter Verwendung einer Vielzahl von Tierzellen als Wirtszellen. Die rekombinante DNA-Technologie ist auch verwendet worden, um Zelllinien mit fremden Genen zu erzeugen, die aufgenommen werden und in der Lage sind, das Produkt zu erzeugen, das durch dieses Gen kodiert ist. Es wurde oft herausgefunden, daß die Tierzelle Bakterien oder Hefe als Gast für Proteinexpression überlegen ist, wegen der Fähigkeit der Tierzelle zum Glykolysieren von Protein und zum Austragen posttranslationaler Modifikation.
  • Damit spielen die Technologien der Tierzellenfusion und die rekombinante DNA-Technologie in Tierzellen eine wichtige Rolle in der Produktion von nützlichen Produkten, zusätzlich zu ihrer traditionellen Rolle in der Impfstoffproduktion.
  • Um diese Produkte in ausreichender Menge mit wirtschaftlichen Kosten herzustellen, müssen Zellkulturprozesse maßstäblich vergrößert werden. Die herkömmliche Batch-Fermentationstechnologie beruhte auf Rührkessel oder Druckluftfermentern. Verschiedene Beispiele von großen Fermentern (beispiels-weise 2000 dm3 Druckluftfermentern) existieren bereits. Solche Fermenter müssen in großen Gebäuden untergebracht werden und benötigen die Versorgung mit Betriebskraft. Üblicherweise ist eine stromabwärtige Bearbeitung der Ausbringung, die oft relativ gering ist, erforderlich.
  • Es hat ein großes Interesse an der kontinuierlichen Perfusionstechnologie gegeben, bei der Zellen innerhalb des Fermenters gehalten werden, während ein zellfreies Überstandsprodukt fortlaufend abgezogen wird und der Fermenter kontinuierlich über eine Zeitspanne von Wochen oder Monaten mit frischem Medium aufgefüllt wird. Dies ermöglicht den Erhalt höherer Zelldichte in dem Fermenter, was zu höheren Substrat-zu-Produkt-Umwandlungsgeschwindigkeiten und zu einer besseren Ausnutzung von Fermenterzeit führen kann; außerdem können kleinere Fermenter benutzt werden. Um einen Zellenrückstand zu erreichen, muß es Mittel zum physikalischen Zurückhalten der Zellen innerhalb des Fermenters geben, schließlich zum Abscheiden der Zelle von dem umgebenden Medium, das dann der Produktstrom wird. Da Tierzellen keine Zellwand haben und empfindlich sind, muß das Rückhaltemittel sanft sein. Die Vorrichtung oder das Verfahren, das zu diesem Zweck angewendet wird, muß zu einer im wesentlichen kontinuierlich sterilen Operation ohne signifikante Ausfälle oder Prozeßunterbrechungen in der Lage sein. Der Aufbau sollte einfach, robust, hygienisch sein und von einem ökonomischen großen Maßstab. Sie sollte auch zur sicheren Einschließung in der Lage sein, wenn gefährliche Organismen darin wachsen müssen.
  • Eine Vielzahl von Vorrichtungen oder Verfahren sind zur Zellretention vorgeschlagen oder in Benutzung genommen worden. Diese schließen externe oder interne Spinfilter (Himmelfarb et al., Science 164, 555-557 (1969)) Membranseparatoren (Knazek et al, Science 178, 65-67 (1972)), Zelleinschluß (Nilsson et al., Nature 302, 629-630 (1983), Einkapselung (Jarvis und Grdrina, Bio Techniques 1 22-27 (1983)) oder Schwerkraftablagerung (Kitano et al., Appl. Microbiol. Biotechnol. 24 282-286 (1986) und Batt et al., Biotechnol. Prog. 6 458-464 (1990)) ein.
  • Die meisten gegenwärtig verwendeten Vorrichtungen haben im Labormaßstab erfolgreich gearbeitet, und einige im industriellen Maßstab, jedoch leiden sie alle unter einigen Nachteilen. Spinfiltervorrichtungen neigen zum Verklumpen, stützen sich auf mechanische Dichtungen und sind für Betriebsausfälle oder den Verlust von Integrität anfällig. Membranvorrichtungen neigen zum Faulen, erfordern häufigen Ersatz während eines Laufs mit einem aseptischen Risiko. Membranvorrichtungen erfordern auch eine hohe tangentiale Fließgeschwindigkeit, um die Membran sauber zu halten, was bei scherempfind-lichen Zellen Probleme bereiten kann.
  • Die Zelleinhülltechnologie führt oft zu einer geringen Lebensfähigkeit in der Hülle, und der Antikörper wird darin zurückgehalten. Die Ausbildung der Hüllen ist ein komplexer Vorgang, der schwerlich erfolgreich im größeren Maßstab ausgeführt werden kann. Der Zelleinschluß in Tröpfchen von Substanzen wie Agarose oder Alginat kann unter der Desintegration der Tröpfchen bei ausgedehnter Kultur leiden, womit wiederum Probleme mit dem größeren Maßstab bestehen.
  • Die Schwerkraftablagerungsvorrichtungen haben ein großes Potential, da sie eine einfache Konstruktion haben und keine bewegten Teile, die brechen können. Da sie keine Filter oder Membrane verwenden, ist es unmöglich, daß sie bei normaler Benutzung verstopfen oder blockieren. Die Benutzung eines Absetztanks ist ein einfacher Weg, dies zu erreichen, wobei eine Zellsuspension in dem Tank ruht und die Zellen sich am Boden absetzen, wobei eine zellfreie obere Schicht zurückbleibt. Der Hauptnachteil für die Art von Tank besteht darin, daß er groß im Verhältnis zu dem Fermenter ist, an dem er angebracht ist, und die Verweilzeit der Zellen darin ist lang, was zu nachteiligen metabolischen Effekten führt. Die metabolischen Effekte können durch Kühlen des Tanks überwunden werden, jedoch ist die Größe des Tanks weiterhin problematisch, selbst wenn Verbesserungen des Aufbaus wie bei dem Dortmund Settler (Hulscher et al., Biotechnology and Bioengineering 39 442-446 (1992)) möglich sind.
  • Die Theorie der schrägen Sedimentation wurde 1925 von E. Pounder (J. Exp. Physiol. 15 235-253 (1925)) durch Studien der Sedimentation und Rouleaux Formation von Erythrozyten entwickelt. Sie wurde beim Biomassen-Recycling im breiten Maße angewendet, jedoch erst kürzlich bei der Tierzellenkultur. In ihrer einfachsten Form werden Zellen aus einer Suspension entfernt, indem sie sich auf einer nach oben weisenden Schrägen eines langen Rohres oder einen Kanal, der gegenüber der Vertikalen geneigt ist, absetzen. Hier bilden sie dünne Ablagerungsschichten, die zum Boden des Behälters herabgleiten. Somit werden die Zellen an dem Boden konzentriert, und der Flüssigkeitsüberstand im oberen Bereich wird geklärt. Die konzentrierten Zellen werden zu dem Fermenter zurückgeführt, womit Zellen innerhalb des Fermenters behalten werden, und die geklärte Überstandflüssigkeit, die das abgetrennte Molekül enthält, wird als Ernte oben abgezogen.
  • Allgemein kann die Theorie der schrägen Sedimentation durch die folgende Gleichung zusammengefaßt werden, die von Batt et al. (Biotechnol. Prog. 6 458-464 (1990)), ausgedrückt ist, wonach: S(v) = vw(lsinθ+bcosθ)
    • wobei s(v) die volumetrische Menge des geklärten Fluids
    • v die Partikelabsetzgeschwindigkeit
    • w die Breite der Absetzplatte
    • l die Länge der Absetzplatte
    • θ der Neigungswinkel zur Vertikalen
    • b der Abstand zwischen den schrägen Wänden der Absetzplatte
    sind.
  • Ausgehend von dieser Gleichung ist es möglich, die Leistungseigenschaften einer Absetzvorrichtung für Partikel verschiedener Sedimentationsgeschwindigkeiten vorherzusagen, beispielsweise nicht-lebensfähiges Hybridom bei 1.1 cm/h und lebensfähiges Hybridom bei 2,9 cm/h.
  • Alle bisher entworfenen oder getesteten Vorrichtungen sind nur in einem sehr kleinen Maßstab angewendet worden. Die Vorrichtungen konnten nicht volumetrisch vergrößert werden, da ein Anstieg der Größe einen proportionalen Anstieg in der Zellenverweilzeit bedeutet hätte, um eine Benutzung in einem industriellen Maßstab ermöglichen zu können.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß es durch eine Änderung im Aufbau der Sedimentationsabsetzeinrichtung möglich ist, daß diese Absetzeinrichtungen vergrößert werden können. Die Konstruktionsänderung, die dies ermöglicht, besteht darin, daß mehr als eine Sedimentationsfläche vorgesehen ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung (1) zum Abscheiden von Säugetier-Zellen aus einer Zellüberstandsflüssigkeit unter aseptischen oder sterilen Bedingungen vorgesehen, die ein Kastenelement, Mittel, die mehrere entfernbare, aus spiegelpoliertem rostfreien Stahl erzeugten Platten {3) bilden, die zu der Vertikalen geneigt sind, und Mittel aufweist, die bewirken, daß Flüssigkeit, in der die Zellen enthalten sind, nach oben über die Platten mit einer solchen Geschwindigkeit fließt, daß die Zellen von der Flüssigkeit abgeschieden werden, um Sedimentschichten auf den Platten zu bilden und an diesen herunterzugleiten, wobei die Platten in einem Gehäuse (5) enthalten sind, das mit einem am Boden der Platten angeordneten Einlaß (13) für Flüssigkeit, in der abzuscheidende Zellen enthalten sind, einem Auslaß (21) für Flüssigkeit, aus der Zellen ausgeschieden sind, und einem Sammelauslaß (11) für abgeschiedene Zellen ausgestattet ist, wobei jeder Einlaß und jeder Auslaß mit einem Sanitärverbinder versehen ist, und wobei das Kastenelement vorgesehen ist, um Raum einzunehmen, der von Platten, die entfernt wurden, hinterlassen wurde, um die Trennung zwischen den Platten aufrecht zu erhalten. Die abgeschiedenen Partikel können dann gesammelt, zurückgeführt, verworfen oder auf andere Weise einer weiteren Bearbeitung und/oder Handhabung und Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung unterworfen werden.
  • Eine solche „multilamellare" Absetzvorrichtung kann kompakt sein, den Prinzipien eines sterilen Aufbaus entsprechen, einen großen Maßstab haben und fähig sein, kontinuierlich zu arbeiten. Vorrichtungen gemäß der Erfindung können daher die strengen Anforderungen der Tierzellenkultur erfüllen, die Zellretention und eine hohe Produktivität erreichen. Durch ihren Aufbau haben die Absetzvorrichtungen gemäß der Erfindung eine relativ große Oberfläche (im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen), die durch die Vielzahl von Platten gebildet ist, für die Flüssigkeitsmenge.
  • Eine Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser durch Schwerkraftablagerung ist in EP-A-0003146 beschrieben, wobei das Abwasser von wasserlöslichen Substanzen wie Öl getrennt wird. EP-A-0259928 beschreibt eine Anlage zur anaeroben Fermentation von Abwasser, bei der primäres Sedimentationsmaterial durch Ablagerung über geneigte, offenzellige Polyurethanschaumschichten entfernt werden. EP-A-0599651 ist bezüglich der vorliegenden Anmeldungen ein Dokument, das unter Artikel 54 (3) EPC eingeordnet ist. Das Dokument beschreibt einen Bioreaktor für die Perfusionskultur von Zellen, der oben in dem Tank des Bioreaktors eine Öffnung zum Einlaß von Flüssigkeit hat, die Zellen enthält, die abzuscheiden sind.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung hat viele Anwendungsmöglichkeiten, aber eine der meisten Gemeinsamkeiten besteht in der kontinuierlichen Fermentation von Zellen. Die Vorrichtung kann mit dem Auslaß eines Fermenters verbunden sein, um entweder alle Zellen aus der Zellüberstandsflüssigkeit oder einer ausgewählten Population von Zellen (beispielsweise nicht-lebensfähige Zellen, die andere Sedimentationseigenschaften haben als lebensfähige Zellen) abzuführen. Die Erfindung hat eine besondere Anwendbarkeit bei der Fermentation von Proteinproduzierenden Zellen einschl. gezüchteter hybridomabsondernder monoklonaler Antikörper.
  • Es ist bevorzugt, daß die Vorrichtung wenigstens drei, fünf, zehn oder sogar fünfzehn Platten enthält, um eine Vielzahl von Größen von Ablagerungsflächen aufzunehmen.
  • Die Platten werden bei den meisten Ausführungsformen der Erfindung parallel zueinander sein, da dann die Ablagerungseigenschaften jeder Platte ähnlich, wenn nicht identisch sind. Bisweilen kann es jedoch wünschenswert sein, daß wenigstens eine der Platten etwas konvergent (oder divergent) von der anderen oder den anderen ist, um auf bestimmten Flächen unterschiedliche Sedimentationseigenschaften hervorzurufen, beispielsweise um Strömungsunterschiede über die verschiedenen Flächen hervorzurufen, die beispielsweise aus der Lage des Flüssigkeitseinlasses herrühren. Die Platten sind aus spiegelpoliertem, rostfreiem Stahl hergestellt, was eine ausgezeichnete Oberfläche bedeutet. Wenn erforderlich oder wünschenswert können die Oberflächen mit einem geeigneten Gleitmittel wie einem Silikonmaterial beschichtet sein, Dimethyldichlorsilian ist ein Beispiel. Die Platten können in einem Stapel angeordnet sein, der entfernbar ist, in einer anderen Ausführungsform sind einzelne Platten oder Kombinationen von Platten entfernbar.
  • Der Winkel in dem die Platten zu der Vertikalen geneigt sind, wird entsprechend der jeweiligen Anwendung der Vorrichtung bestimmt.
  • Allgemein liegt der Winkel zwischen 10° und 50° oder sogar 80°, jedoch für viele Anwendungen zwischen 20° und 40° oder etwa 30°. Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, die die Einstellung des Neigungswinkels ermöglichen. Solche Mittel können ein einstellbarer Arm oder eine Stütze sein.
  • Der Neigungswinkel ist einer der Parameter, der in Abhängigkeit von der Abtrennaufgabe eingestellt wird, die die Vorrichtung ausführt. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Flüssigkeitsmenge eine heterogene Population von Partikeln enthalten kann, von denen nur einige entfernt werden sollen. Partikel von unterschiedlichen Dichten und Durchmessern lagern sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab, und somit können die Parameter der Vorrichtung einschl. des Neigungswinkels so eingestellt werden, daß nur die unerwünschten Partikel entfernt werden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, Partikel zu entfernen, die Ablagerungsgeschwindigkeiten haben, die größer als 0,1 cm/h oder von 0,01 – bis 10 cm/h haben; bei der Anwendung der Erfindung auf die Hybridomtechnologie kann es wünschenswert sein, lebensfähige von nicht-lebensfähigen Zellen zu trennen.
  • Andere Parameter schließen die Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit und die Oberflächenlänge (in Richtung der Strömung) ein. Im Falle der Abscheidung von Hybridomzellen aus einer Zellüberstandsflüssigkeit, wobei die Zellen in dem Reaktorsystem zurückzuhalten sind, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit der Zellen enthaltenden Flüssigkeit von einem angebrachten Fermenter über die Platten und zurück zu dem Fermenter häufig 0,5 bis 5 dm3/h, bevorzugt etwa 1 dm3/h. Diese Menge kann entsprechend dem Zelltyp variert werden; eine hauptsächliche Anforderung ist, daß die Zellen zu dem Fermenter in einer ausreichenden Geschwindigkeit zurückgeführt werden, um eine nennenswerte Zellenablagerung in der Strömung und der Rückleitung zu verhindern.
  • Die Länge der Platten in Richtung der Strömung kann nach Wunsch variiert werden. Größen von 5 cm bis 30 cm sind zweckmäßig. Für ein maximales Zurückhalten sowohl der lebensfähigen als auch der nicht-lebensfähigen Hybridomzellen kann eine große Länge von beispielsweise etwa 30 cm gewählt werden. Zur maximalen Unterscheidung zwischen lebensfähigen und nicht-lebensfähigen Hybridomzellen sind kleinere Längen wie beispielsweise etwa 10 cm geeignet. Allgemein gilt, daß die gesamte Absetzleistung um so geringer ist, je kürzer die Länge ist, wobei die Absetzeinrichtung um so mehr in der Lage ist, zwischen lebensfähigen und nicht-lebensfähigen (d.h. toten) Zellen zu unterscheiden.
  • Der Abstand zwischen den Platten kann jede geeignete Größe haben, üblicherweise zwischen 0,2 cm und 2 cm, einschließlich. Für die Hybridomtrennung dürfte etwa 0,5 cm die optimale Strömung der Überstandsflüssigkeit und Zellenablagerung ermöglichen. Die Gleichung von Batt et al., die oben angegeben ist, kann folgendermaßen modifiziert werden, um den Abstand zwischen den Platten in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu berücksichtigen: S(v) = vnw(lsinθ + bcosθ)wobei
    • S(v) die volumetrische Geschwindigkeit des geklärten Fluids
    • v die Partikelabsetzgeschwindigkeit
    • n die Anzahl der Platten
    • w die Breite der Absetzplatte
    • l die Länge der Absetzplatte
    • θ der Neigungswinkel zu der Vertikalen und
    • b der Abstand zwischen den Platten
    bedeuten.
  • Diese modifizierte Gleichung kann verwendet werden, um Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung für viele verschiedene Anwendungen zu ermitteln, und für verschiedene Anzahlen von Oberflächen bildenden Platten bei einer vorgegebenen Anwendung. Große oder kleine Vorrichtungen können entsprechend aufgebaut sein: die großen Versionen neigen dazu, mehr und/oder breitere Platten zu haben.
  • Die Platten befinden sich in einem Gehäuse; dieses kann kritisch sein, wenn die Vorrichtung aseptisch arbeiten soll. Das Gehäuse kann einen rechteckigen Abschnitt haben und aus jedem geeigneten Material bestehen, wobei rostfreier Stahl, der elektropoliert sein kann, für viele Anwendungen einschl. steriler Art geeignet ist. Das Gehäuse kann so bemessen sein, daß es eine größere Anzahl von Platten aufnehmen kann, als bei einer vorgegebenen Anwendung erforderlich ist. Ein Kastenelement ist vorgesehen (vorzugsweise aus spiegelpoliertem, rostfreiem Stahl wie die Platten aufgebaut) um den Raum einzunehmen, der durch die fehlenden Platten zurückgelassen wird, um hierdurch für Plattentrennung zu sorgen.
  • Flüssigkeit, die die Partikel enthält, die abzuscheiden sind, tritt in das Gehäuse durch einen Einlaß ein. In einer sterilen Ausführung ist der Einlaß mit einem Sanitärverbinder versehen. Der Einlaß ist allgemein an dem Boden der Platten, darunter oder nicht weit darüber, angeordnet, um deren Länge in Strömungsrichtung optimal zu nutzen.
  • Flüssigkeit, von der unerwünschte Partikel entfernt sind, verläßt das Gehäuse durch einen Auslaß, das auf ähnliche Weise mit einem Sanitärverbinder versehen sein kann. Der Auslaß ist allgemein am oberen Ende der Platten, darüber oder nicht weit darunter angeordnet, wiederum um die Länge der Platten optimal zu nutzen.
  • An dem untersten Punkt des Gehäuses, der von den abgelagerten Partikeln erreicht werden kann, die die Platten herabgleiten, kann ein Sammelauslaß für die Partikel vorgesehen sein. Der Sammelauslaß kann die Rückkehr der Partikel zu einem anderen Gerät (beispielsweise einem Fermenter) erleichtern, an dem die Vorrichtung befestigt ist oder mit dem sie auf andere Weise operativ gekoppelt ist.
  • Die Mittel, die bewirken, daß die Flüssigkeit aufwärts über die Platten fließt, können eine Pumpe sein (beispielsweise eine Peristaltikpumpe), obwohl ein Schwerkraftzuführsystem verwendet werden kann, falls dies gewünscht ist.
  • Die Pumpe oder andere Mittel, die die Flüssigkeit fließen lassen, kann kontinuierlich oder intermittierend arbeiten. Wenn sie intermittierend arbeitet, tritt während der Zeitspanne, in der die Pumpe aus ist, das Absetzen auf, während das umgebende Fluid in Ruhe ist. Dies ermöglicht es, daß die Zellen, die sich schon abgesetzt haben, an den Platten herableiten, ungehindert durch einen Aufwärtsstrom der Flüssigkeit, wie dies während eines normalen Gegenstromvorgangs geschieht. Der intermittierende Betrieb hat den Vorteil, daß er die Geschwindigkeit verbessern kann, mit dem die Zellen nach unten zurückkehren, wodurch die Zellenlebensfähigkeit und die Produktivität verbessert sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Strömung der Flüssigkeit umgekehrt werden, beispielsweise für Perioden von etwa einer Minute in jeweils 5 Minuten. Die periodische Umkehr, die erreicht werden kann, in dem die Betriebsrichtung einer Pumpe umgekehrt wird, hat die Wirkung, kurze Perioden von mit der Strömung einhergehender Ablagerung hervorzurufen und außerdem eine schnellere Rückkehr solcher Zellen nach unten zu gewährleisten, die bereits abgesetzt sind, wegen der gleichgerichteten Bewegung der Flüssigkeit über ihnen.
  • Temperatursteuermittel können vorgesehen sein, um die Temperatur der Flüssigkeit in der Vorrichtung innerhalb vorbestimmter Grenzen zu halten. Die Grenzen variieren in Abhängigkeit von der Anwendung und können beispielsweise 1°C bis 60°C betragen. Üblicherweise betragen sie etwa 37°C. Die Temperatursteuermittel können einen Wassermantel ausgleichen oder jede andere geeignete Anordnung.
  • Wie oben erklärt, kann eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art mit einem Fermenter für Zellen gekoppelt sein. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher eine Bioreaktoranlage vorgesehen, die einen Fermentationsbehälter (13), der geeignet ist, Zellen in flüssigem Medium zu enthalten, und eine Vorrichtung (1) aufweist, wie sie oben beschrieben ist, wobei die Vorrichtung so mit dem Fermentationsbehälter gekoppelt ist, daß Zellen oder eine Population von Zellen in dem flüssigen Medium von dem flüssigen Medium abgeschieden und zu dem Fermentationsbehälter zurückgeführt werden können.
  • Der Fermentationsbehälter kann jeden geeigneten Suspensionsaufbau haben (wie ein Rührkessel oder Druckluftgärbehälter). Mehr als eine Absetzvorrichtung können auf parallele Weise verbunden sein (oder sogar in Reihe, wenn verschiedene Absetzkriterien nacheinander angewendet werden sollen).
  • Der Fermenter kann zum Züchten von Säugetierzellen verwendet werden, die genetisch modifiziert, immortalisiert oder anderweitig modifiziert oder unmodifiziert sind. Die Erfindung ist insbesondere auf die kontinuierliche Perfusionsfermentation von beispielsweise monoklonalen, Antikörper-absondernden Hybridomzellen anwendbar.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abscheiden von Säugetierzellen aus einer Zellenüberstandsflüssigkeit unter sterilen oder aseptischen Bedingungen vorgesehen, wobei das Verfahren die Verwendung einer Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung enthält.
  • Bevorzugte Merkmale jedes Aspekts der Erfindung treffen auch für jeden anderen Aspekt, mutatis mutandis, zu.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in der folgenden detaillierten Beschreibung und den Beispielen ausgeführt. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht durch eine Abscheidevorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 schematisch die Befestigung der Abscheidevorrichtung gemäß 1 an einem 25 dm3 Fermenter;
  • 3 die Variation der gesamten und lebensfähigen Zellenanzahl, Prozent Lebensfähigkeit und Perfusionsgeschwindigkeit mit der Zeit im Verlaufe des Experiments gemäß Beispiel 1; und
  • 4 die Variation der gesamten und lebensfähigen Zellenanzahl, Prozent Lebensfähigkeit und Perfusionsgeschwindigkeit mit der Zeit im Verlauf des Experiments gemäß Beispiel 2.
  • Die allgemeine Anordnung einer Abscheidevorrichtung gemäß 1 gemäß der Erfindung ist in 1 gezeigt. Die Vorrichtung 1 enthält eine Reihe von Platten 3, die zusammengeschweißt sind, um einen starren Stapel zu bilden, der in eine rechteckige Kammer 5 eingesetzt ist, die um 30° zu der Vertikalen geneigt ist. Die rechteckige Kammer 5 ist ein Kastenabschnitt einer Größe, um die Standardplatten mit minimalen Zwischenräumen aufzunehmen. Die gestapelten Platten 3 sind durch vier Anschläge 7 innerhalb des Kastenabschnitts gehalten. Der Kastenabschnitt der Kammer 5 ist zu einer schrägen Bodenkammer 9 gezogen. Alle Winkel der Schräge verlaufen um 30° zu der Vertikalen, wodurch der Neigungswinkel der gestapelten Platten nachgeahmt wird. Die schräge Bodenkammer 9 endet in einem 1/2" (1,27cm) OD-Rohr mit einem TRI-CLAMPTM-Verbinder 11; dies ermöglicht eine Sanitärverbindung zur Rückkehr von rezirkulierten und abgesetzten Materialien. Ein Einlaß 13 zu der Vorrichtung befindet sich in der Bodenkammer 9 und verbindet die Vorrichtung 1 mit der Fermenterseite einer Rezirkulationsschleife. Der Einlaß 13 ist abgewinkelt, um die Rezirkulationsflüssigkeitsströmungsbahn durch die Bodenkammer zu dem Auslaßverbinder 11 zu richten. Da die Absetzbewegung durch Konvektionsströme gestört werden kann, ist die Vorrichtung 1 mit einer Wasserhülle 15 versehen, die aus einem Rohr eines größeren Querschnitts als die rechteckige Kammer 5 besteht. Ein Übergangsstück 17 nimmt den Auslaß des rechteckigen Kastenabschnitts zu der runden Hülle auf. Das Übergangsstück 17 ist mit einem 6" (15,27cm) TRI-CLAMP-Verbinder versehen, um die Verbindung mit einer Kopfplatte 19 zu ermöglichen, die ebenfalls mit TRI-CLAMP-Verbindungen versehen ist. Die Kopfplatte 19 hat ein Auslaßrohr (1/2" oder 1,27cm OD) 21 mit einem TRI-CLAMP-Verbinder zum Abziehen der Überstandsflüssigkeit, aus der die Zellen abgesetzt wurden. Das Auslaßrohr 21 kann mit jedem geeigneten sterilen Sammeltank verbunden werden. Die Wasserhülle 15 ist mit Schlauchanschlüssen 23 versehen, um die Verbindung der Hülle mit einem Thermozirkulator zu erleichtern, der die Temperatursteuerung der Absetzvorrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung 11 ist mit drei Beinen versehen, zwei feststehenden 25 und mit einem 27, das sowohl einstellbar als auch entfernbar ist. Das einstellbare Bein 27 ermöglich die Änderung des Neigungswinkels der Vorrichtung 1, wenn dies erforderlich sein sollte.
  • Die Vorrichtung 1 ist vollständig aus 316L rostfreiem Stahl konstruiert. Sie kann von jedem Ingenieurbetrieb hergestellt werden, der für die Herstellung von kleinen rostfreien Stahlbehältern hoher Qualität geeignet ist, die in der biologischen oder pharmazeutischen Industrie verwendet werden. Das Schweißen sollte in einem hohen Standard durchgeführt werden, wobei alle Schweißnähte, die zu der Zellensuspension hin liegen, nachbearbeitet und abgeschliffen sein sollten. Die Platten sollten vor dem Zusammenschweißen in einem Stapel spiegelpoliert sein und es ist darauf zu achten, daß keine Kratzer oder Beschädigungen der fertigen Oberfläche während der Konstruktion auftreten. Der Rest der Innenfläche des Behälters sollte elektropoliert sein, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Wie schematisch in 2 angedeutet ist, sollte eine Kultur von Säugetierzellen in einen Fermenter 31 einer geeigneten Größe, beispielsweise 10 bis 30dm3 Arbeitsvolumen, eingeimpft werden. Der Fermenter 31 sollte in der Lage sein, gelöste Sauerstofflevel, pH, Temperaturüberdruck und Mischgeschwindigkeit zu steuern. Der Fermenter 31 sollte zu einem kontinuierlichen Betrieb mit einer Beschickung von frischem Medium zugeführt durch den Einlaß 33, in der Lage sein, um den Abzug von ausgebeutetem Produkt, das Medium enthält, über die Absetzeinrichtung an Auslässen 35 auszugleichen. Der Fermenter 31 sollte anfänglich wie in einem Batch-Modus betätigt werden, bis die Zellen in mittellogarythmischer Wachstumsphase sind. Der Fermenter sollte mit einem kleinen Überdruck von beispielsweise 0,2 BarG betrieben werden. An diesem Punkt sollte eine äußere Schleife 37, 39, die die Abscheidevorrichtung 1 enthält mit der Wasserhülle 15, die zuvor auf dieselbe Temperatur wie der Fermenter gebracht ist, langsam von dem Fermenter gefüllt werden, indem die Abscheidevorrichtung 1 am Ventil 41 ventiliert wird. Da der Fermenter 31 unter Druck steht, füllt der Fermenterinhalt die Abscheidevorrichtung 1. Der Fermenter 31 sollte auf seinen Arbeitslevel mit frischem Medium aus einem Vorratstank für frisches Medium während des Füllprozesses aufgefüllt werden.
  • Die Rezirkulationsschleife 37, 39, die eine Rezirkulationspumpe 43 enthält, sollte gestartet werden, um einen kontinuierlichen Durchgang von Zellen von dem Fermenter durch die Absetzrezirkulations/Rückführkammer zu gewährleisten. Das System sollte dann über eine Zeitspanne von 1 bis 18 Stunden ins Gleichgewicht gebracht werden. Dies gewährleistet, daß der Zelleninhalt, der in die Absatzvorrichtung gezogen wird, sich gesetzt hat. Die Durchspülung kann nun eingeleitet werden, in dem eine Entnahmepumpe 45 gestartet wird. Anfänglich sollt die Perfusionsrate nicht größer als 1/2 vvd sein und kann dann, entsprechend dem Zellenwachstum und der Verwendung des Mediums, erhöht werden, bis die Grenzen der Fähigkeit des Fermenters erreicht sind, Zellen zu unterstützen (üblicherweise O2 Übergangsgeschwindigkeit), oder die Fähigkeit der Absetzvorrichtung, Zellen zu halten.
  • Das Fermenter/Absetzsystem kann dann über lange Zeitspannen betätigt werden, vorausgesetzt, daß eine konstante Zufuhr von frischem Medium und ein konstantes Abziehen aufrechterhalten werden können. Wenn die Rezinkulationspumpe 43 mit einer feststehenden Geschwindigkeit läuft, kann die Entnahmepumpe 45 mit erhöhter Geschwindigkeit betätigt werden, und die Strömung von dem Fermenter zu der Absetzvorrichtung wird automatisch kompensiert, da das gesamte System von dem Fermenter unter Druck gesetzt ist.
  • Alternativ kann die Pumpe nacheinander über eine Zeitvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden, so daß dann, wenn die Pumpe eingeschaltet ist, Zellensuspension über die Absetzplatten gezogen wird, wobei das Absetzen in den normalen Gegenstrommodus auftritt, wie oben. Wenn die Pumpe abgeschaltet ist, tritt Absetzen auf, während das umgebende Fluid in Ruhe ist. Dies ermöglicht es auch, daß solche Zellen, die bereits abgesetzt sind, an den Absetzplatten ungehindert durch den Aufwärtsstrom der Flüssigkeit nach unten gleichen, wie dies während des normalen Gegenstrombetriebs auftreten kann. Diese Technik kann die Geschwindigkeit verbessern, mit der Zellen zu dem Fermenter zurückkehren, womit die Zellenlebensfähigkeit und die Produktivität verbessert sind.
  • Eine weitere Verbesserung dieser Lösung besteht darin, periodisch (beispielsweise für eine Minute alle fünf Minuten) die Strömung der Pumpe 45 umzukehren, wodurch kurze Zeitespannen einer Gleichströmungssetzung hervorgerufen werden, was ferner dabei hilft, eine schnellere Rückkehr solcher Zellen zu dem Fermenter zu gewährleisten, die bereits durch die gleichgerichtete Bewegung der Flüssigkeit über ihnen abgesetzt sind.
  • Die Vorrichtung kann auch in vielen alternativen Modi für eine Vielzahl von Prozeduren verwendet werden einschließlich:
    • 1. Einstufenklärung von Partikel/Zellen enthaltenden Flüssigkeiten, bei der abgesetzte Partikel/Zellen nicht rezirkuliert werden, sondern die Partikel/Zellen enthaltende Flüssigkeit am Boden der Absetzvorrichtung eintritt und ein von Partikel/Zellen befreiter Strom abgezogen wird, wobei die Partikel/Zellen in dem Boden der Absetzvorrichtung zurückgehalten werden (entweder zur intermittierenden Entfernung oder am Ende des Prozesses in einem Sammelbehälter zur weiteren Bearbeitung oder Abtöten).
    • 2. Die Verwendung von zwei oder mehr Absetzvorrichtungen in Reihe, die erste zum Halten von lebensfähigen Zellen zur Rückkehr in einen Fermenter. Die zweite oder weitere größere Absetzvorrichtung dient der Aufnahme von allen Zellen vor der weiteren stromabwärtigen Verarbeitung.
  • Weitere Ausführungsformen enthalten Vorrichtungen 1 mit fünfzehn Platten und 10 Platten. Der Hauptkörper der Absetzvorrichtung kann in beiden Fällen identisch sein, wobei sich nur der Aufbau des Einsatzes unterscheidet. Der Zehnplatteneinsatz kann somit identisch in jeder Hinsicht mit dem Fünfzehnplatteneinsatz sein mit der Ausnahme, daß fünf Platten durch einen wasserdichten Kasten (ebenfalls spiegelpoliert) ersetzt sind. Die Plattenlänge für den Zehnplatteneinsatz ist 10 cm.
  • Beispiel 1 – Wachstum von Hybridomzellen
  • Mäusehybridomzellen von ES4 bezeichneter Zelllinie wurden gezüchtet, um ausreichend Zellen zu erhalten, um einen 25 dm3 Druckluftfermenter (Chemap Zürich) zu inokulieren. Diese Zellen wurden verschmolzen aus Mäusemilzzellen und Mäusemyelomzellen auf herkömmliche Art, die auf dem Gebiet bekannt ist, und stellten eine immortale Zelllinie dar, die in Kultur Antikörper gegen Antigene der menschlichen Blutgruppe B produzieren.
  • Das Inokulum wurde vorbereitet, indem eine Ampulle mit etwa 107 gefrorenen Zellen aufgetaut und in Fläschchen bei 37°C in einem Gemisch von DMEM/F12 (Gibco) + 5% fötales Kalbserum gezüchtet wurden. Die Kultur wurde nacheinander in Fläschchen ausgeweitet um ausreichend Zellen zu erhalten, um einen 1 dm3 Wirbelbehälter mit 105 Zellen/ml in dem obigen Medium zu impfen. Ein weiteres Zellenwachstum in dem 1 dm3 Spinner wurde verwendet, um einen weiteren Wirbelbehälter mit 4 dm3 Arbeitsvolumen zu impfen. Diese 4 dm3 Spinnerkultur wurde verwendet, um den 25 dm3 Fermenter zu impfen.
  • Die anfängliche Zelldichte in dem Fermenter (Tag 0) betrug 0,7 ×105 lebende Zellen/ml. Der Fermenter wurde gesteuert mit einer Temperatur von 37°C, pH bei 7.2 und gelöstem Sauerstoff (dO) bei 50% Luftsättigung. Die Gasdurchblasgeschwindigkeit wurde auf 20dm3 Gas pro Stunde eingestellt. Gas, das Luft mit Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff enthielt, wurde in den gesamten Gasstrom eingegeben, um die eingestellten Steuerventile für pH und dO zu halten. Der Lauf wurde mit SAL024 bezeichnet.
  • Das Medium war wieder DMEM/F12 mit 5% FCS. Das Arbeitsvolumen des Fermenters betrug 21 dm3. Die Zellen durften frei im Batchmodus über drei Tage wachsen, bis die Anzahl der lebensfähigen Zellen 5×105/ml mit einer Lebensfähigkeit von 86% erreichte.
  • Eine zuvor autoklavierte Abscheidevorrichtung 1 (Absetzen) wurde an dem Fermenter angebracht, wie in 2 gezeigt, mit Silikonschläuchen von dem Rezirkulationsauslaß und -einlaß zu den Nadelverbindern (Chemap) zur sterilen Verbindung mit dem Fermenter. Die Absetzhülle wurde gefüllt und auf 37°C gebracht, um mit der Fermentertemperatur übereinzustimmen. Der Absetzer wurde langsam mit dem Inhalt des Fermenters gefüllt, indem eingeschlossene Luft aus dem Absetzer ventiliert wurde. Das Volumen des Kulturverlustes aus dem Fermenter in den Absetzer oder automatisch durch ein Mediumbeschickungssystem mit frischem Medium (DMEM/F12 5% FCS) ersetzt. Die Rezirkulationspumpe 43 wurde gestartet, und das gesamte System konnte über 2 Stunden im Gleichgewicht sein, um ein Absetzen und Zurückkehren der in den Absetzer eingeführten Zellen zu ermöglichen.
  • Geklärte Flüssigkeit wurde aus dem Absetzer mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von 10 dm pro Tag abgezogen (die Perfusionsgeschwindigkeit als Volumenentzug pro Volumen des Fermenters pro Tag). Dies wurde progressiv über eine Zeitspanne von 9 Tagen auf ein Maximum von 50 dm3 pro Tag erhöht.
  • Die lebensfähige Zellmasse stieg auf etwa 5×106 Zellen/ml nach 12 Tagen an (stimmt mit 50 dm3/Tag Perfusionsgeschwindigkeit überein). Dies blieb für weitere 10 Tage relativ konstant. Die gesamte Zellenanzahl (lebensfähige + tote Zellen) stieg vom Tag 12 bis zum Tag 15 scharf an und danach weniger scharf.
  • Eine konstante lebensfähige Zellenmasse wurde demnach mit ansteigender Gesamtzellenmasse und abnehmender prozentualen Lebensfähigkeit erhalten. Dies wurde bis zum Tag 22 beibehalten, als Probleme mit der Steuerung der Fermentereinstellpunkte eine Abnahme der lebensfähigen Zellenpopulation mit sich brachten und danach eine Beendigung des Durchlaufs. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt.
  • Eine Gesamtheit von 935 dm3 Medium wurde benutzt. Die anfänglichen 100 dm3 waren DMEM/F12 5% FCS, und das folgende Medium war DMEM/F12 2% FCS. Dies führte zu einer Gesamtheit von 34,9 g Antikörpern. Über das Experiment hielt die Absetzvorrichtung 95 bis 99% der Zellen. Typischerweise gab es 0.5 × 105 lebensfähige Zellen mit 2 × 105 toten Zellen in der abgesetzten Entnahme. Dies stellt ein Halten von 99% lebensfähigen Zellen und 96% toten Zellen dar.
  • Beispiel 2
  • Alle Betriebsbedingungen (mit Ausnahme der Perfusionsrate) des Beispiels 1 wurden wiederholt; die Ergebnisse sind in 4 gezeigt. Die Laufnummer war SAL 027.
  • Beispiel 3 – Effizienz der Absetzvorrichtung für den Rückstand von lebensfähigen und toten Zellen
  • Eine Fermentation wurde durchgeführt wie im Beispiel 2, jedoch mit folgenden Modifikationen:
    • 1. Die verwendete Zelllinie war BIRMA 1, ein Mäusehybridom, das Antikörper absondert, die spezifisch für die Blutgruppensubstanz A sind.
    • 2. 9 Tage nach der Inokulation betrug die Perfusionsmenge 50 dm3 pro Tag und die Zellenpopulation in dem Fermenter hatte sich bei 3.76 × 106 lebensfähige und 5.08 × 106 total stabilisiert (total ist die Summe von lebensfähigen und toten Zellen). In dem Entnahmestrom befanden sich 0,3 × 105 lebensfähige und 2 × 105 totale Zellen, was 99% Retention lebensfähiger Zellen und 96% Retention der totalen Zellen bedeutet.
    • 3. Die Perfusionsmenge wurde stufenweise erhöht, um die Zurückhalteeffizienz der Absetzvorrichtung zu untersuchen (siehe Tabelle unten für die Ergebnisse).
  • Figure 00180001
  • Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, daß kein wirksamer Anstieg im Verlust von Zellen pro ml des Entnahmestroms bis zu einer Perfusionsmenge von 4,38 auftrat. Für diese Fermentation würde der Gesamtverlust von Zellen von dem Fermenter über die Absetzvorrichtung bei einer Perfusionsmenge von 3,62 WD 3,27×1010 sein. Bei dem gesamten Fermenterinhalt von 1,59×1011 ist der Gesamtverlust von Zellen aus dem Fermenter 20%. Der Fermenter ist durch Zellenwachstum in der Lage, diesen Verlust an Zellen zu ersetzen.
  • Bei einer Perfusionsmenge von 4,38 WD gibt es keinen signifikanten Anstieg in dem prozentualen Verlust von Zellen pro ml des abgesetzten Materials aus dem Fermenter. Jedoch steigt der Gesamtzellenverlust pro Tag infolge der erhöhten Perfusionsmenge, die 3,8 × 1010 beträgt an. Die Gesamtzahl von Zellen in dem Fermenter betrug 1,06 × 1011, was einem Gesamtverlust von Zellen aus dem Fermenter von 36% darstellt. Wegen des Abfalls der Zahl der lebensfähigen Zellen und der Gesamtzellen in dem Fermenter war zu schließen, daß der Fermenter nicht in der Geschwindigkeit Zellen ersetzen konnte, in der sie verloren gingen.
  • Die Perfusionsmenge wurde auf 6,03 WD erhöht, und nach einer Stunde hatte sich die Anzahl der lebensfähigen Zellen und der gesamten Zellen in dem Entnahmestrom erhöht, was einen Verlust von 6,6 × 1010 pro Tag bedeutet bei einem Fermenter mit 4,87 × 1010 gesamte Zellen. Dies zeigte an, daß bei dieser Menge ein Auswaschen gesamter Zellen schnell erreicht würde. Ein weiterer Anstieg des Zellenverlustes wurde bei einer Perfusionsmenge von 8,1 WD beobachtet.
  • Aus diesen Ergebnissen für diese Größe der Absetzvorrichtung, die mit einem 21 dm3 Druckluftfermenter verwendet wurde, ist die maximale Perfusionsmenge 76 dm3 pro Tag (oder 3,62 WD). Experimente dieser Art können verwendet werden, um eine optimale Konfiguration der Absetzvorrichtungsgröße gegenüber der erforderlichen Perfusionsmenge abzuleiten.
  • Beispiel 4 – Durchbruchprüfung nicht-lebensfähiger Zellen
  • Eine Fermentation wie im Beispiel 3 wurde durchgeführt, jedoch mit folgenden Modifikationen:
    • 1. Die verwendete Zelllinie war NELP 3, ein menschliches Heterohybridom, das Antikörper absondert, die spezifisch für die Blutgruppensubstanz RhD sind.
    • 2. Die Absetzvorrichtung wurde mit einem Einsatz von 15 Platten versehen, wobei jede Platte eine Länge und eine Breite von 10 cm hatten. Mit einer Sedimentationsgeschwindigkeit von 1,1 cm/h. für nicht-lebensfähige Zellen wurde von einer 10 cm Platte erwartet, gemäß der modifizierten Batt-Gleichung, daß sie einen Zellendurchbruch über 21,5 dm3 Tag Austauschgeschwindigkeit zeigt, d.h. annähernd 1 WD.
  • Die Perfusionsmenge wurde stufenweise erhöht, um die Rückhalteeffizienz und den Durchbruchlevel der Absetzvorrichtung zu untersuchen (siehe Resultate der nachfolgenden Tabelle).
  • Figure 00200001
  • Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, daß kein wirksamer Anstieg des Verlustes von Zellen pro ml des Entnahmestroms bis zu einer Perfusionsmenge von 1,57 WD auftrat.
  • Oberhalb dieser Perfusionsmenge konnte eine ansteigende Konzentration nicht-lebensfähiger Zellen in dem Entnahmestrom beobachtet werden, mit einer abnehmenden Gesamtzellenrückhalteeffizienz auf 79,6 % bei 2,38 WD. Die Retention lebensfähiger Zellen nahm ebenfalls ab, aber in einem geringeren Maß. Dies zeigte an, daß die Absetzvorrichtung zur Leistung in der Lage war, wie für nicht-lebensfähige Zellen errechnet, mit einer Gesamtzellenretention unter 21 dm3 Tag, und einem Durchbruch von kleineren, nicht-lebensfähigen Zellen oberhalb dieser Strömungsmenge.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) für das Abscheiden von Säugetier-Zellen aus einer Zellüberstandsflüssigkeit unter aseptischen oder sterilen Bedingungen, wobei die Vorrichtung ein Kastenelement, Mittel, die mehrere entfernbare aus spiegelpoliertem rostfreien Stahl erzeugte Platten (3) bilden, die zur Vertikalen geneigt sind, und Mittel aufweist, die bewirken, dass Flüssigkeit, in der die Zellen enthalten sind, nach oben über die Platten mit einer solchen Geschwindigkeit fließt, dass die Zellen von der Flüssigkeit abgeschieden werden können, um Sedimentschichten auf den Platten zu bilden und an diesen hinunter zu gleiten, wobei die Platten in einem Gehäuse (5) enthalten sind, das mit einem am Boden der Plattengeordneten Einlass (13) für Flüssigkeit, in der die abzuscheidenden Zellen enthalten sind, einem Auslass (21) für Flüssigkeit, aus der Zellen ausgeschieden wurden, und einem Sammelauslass (11) für abgeschiedene Zellen ausgestattet ist, wobei jeder Einlass und jeder Auslass mit einem Sanitärverbinder versehen ist, und wobei das Kastenelement vorgesehen ist, um Raum einzunehmen, der von Platten, die entfernt worden sind, hinterlassen wurde, um die Trennung zwischen den Platten aufrechtzuerhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche mindestens fünfzehn Absetzplatten aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 öder 2, bei welcher das Gehäuse aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Winkel, in dem die Platten zur Vertikalen geneigt sind, zwischen 10 ° bis 50 ° liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Winkel, in dem die Platten zur Vertikalen geneigt sind, einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Vorrichtung für eine Flüssigkeitsdurchflussgeschwindigkeit von 0,5 bis 5 dm3/h ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Abstand zwischen den Platten zwischen 0,2 cm und 2 cm liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher das Mittel, das bewirkt, dass die Flüssigkeit nach oben über die Platten fließt, eine Pumpe ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Pumpe zu intermittierendem Betrieb fähig ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Pumpe zu periodischer Flussumkehr fähig ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche Temperaturkontrollmittel aufweist, um die Temperatur der Flüssigkeit in der Vorrichtung innerhalb vorbestimmter Grenzen zu halten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die geeignet ist, lebensfähige oder alle Hybridomzellen aus einem zellenthaltenden Medium zu entfernen.
  13. Bioreaktor-Anlage, wobei die Anlage einen Fermentationsbehälter (31), der geeignet ist, Zellen in flüssigem Medium zu enthalten, und eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Betrieb unter aseptischen oder sterilen Bedingungen aufweist, wobei die Vorrichtung mit dem Fermentationsbehälter so verbunden ist, dass Zellen oder eine Population von Zellen in dem flüssigen Medium vom flüssigen Medium abgeschieden und zum Fermentationsbehälter rückgeführt werden können.
  14. Gerät nach Anspruch 13, wobei der Fermenter ein Rührkessel oder Druckluftgärbehälter ist.
  15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Fermenter für das Züchten von Säugetierzellen geeignet ist.
  16. Verfahren zum Abscheiden von Säugetierzellen von einer Zellüberstandsflüssigkeit unter aseptischen oder sterilen Bedingungen, wobei das Verfahren die Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem es mindestens fünfzehn Absetzplatten gibt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, bei welchem der Winkel, in dem die Platten zur Vertikalen geneigt sind, zwischen 10° und 50° liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welchem der Winkel, in dem die Platten zur Vertikalen geneigt sind, einstellbar ist.
DE69434052T 1993-05-07 1994-05-09 Partikelabscheider für säugetier-zellkultur Expired - Lifetime DE69434052T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9309429 1993-05-07
GB939309429A GB9309429D0 (en) 1993-05-07 1993-05-07 Fermenter accessory
PCT/GB1994/000997 WO1994026384A1 (en) 1993-05-07 1994-05-09 Particle settler for use in cell culture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434052D1 DE69434052D1 (de) 2004-11-11
DE69434052T2 true DE69434052T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=10735095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434052T Expired - Lifetime DE69434052T2 (de) 1993-05-07 1994-05-09 Partikelabscheider für säugetier-zellkultur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5817505A (de)
EP (1) EP0699101B1 (de)
JP (1) JP3328287B2 (de)
AT (1) ATE278447T1 (de)
AU (1) AU691494B2 (de)
CA (1) CA2162140C (de)
DE (1) DE69434052T2 (de)
GB (1) GB9309429D0 (de)
WO (1) WO1994026384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000456B3 (de) 2022-02-05 2023-04-20 Zellwerk Gmbh Plattenmäander- Bioreaktor für die Isolierung und Vermehrung von Zellen, insbesondere von adhärent wachsenden mesenchymalen Stoma-Zellen
DE102023002232B3 (de) 2023-06-01 2024-06-13 Zellwerk Gmbh Perfusions- Plattenmäander- Bioreaktor für die Expansion von Zellen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3874442B2 (ja) * 1996-03-18 2007-01-31 旭化成エンジニアリング株式会社 液成分の連続分離装置
CN1112442C (zh) * 2000-06-14 2003-06-25 华东理工大学 细胞灌注培养过程中的细胞截留分离方法及其装置
DE60238863D1 (de) * 2001-08-31 2011-02-17 Bayer Schering Pharma Ag Vorrichtung und verfahren zur fermentation in hohen zelldichten
CN1297659C (zh) * 2004-02-11 2007-01-31 上海伯瑞生物技术发展有限公司 一种造血细胞灌注培养方法和装置
GB0410118D0 (en) * 2004-05-06 2004-06-09 Glaxo Group Ltd Novel bioreactor
WO2009111564A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Cleveland State University Method and system for particle settling velocity measurement
DE102008029307A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückhaltung und Rückführung von Zellen
US20100093078A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Cleveland State University Separating device, an algae culture photobioreactor, and methods of using them
DE202010018640U1 (de) * 2009-07-24 2019-11-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Rührersystem
FR2964666B1 (fr) * 2010-09-13 2014-11-21 Univ Nantes Dispositif de controle de la temperature d'un photobioreacteur solaire a eclairage direct
SI2665806T1 (sl) * 2011-01-17 2021-11-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Aparat za separacijo
CN104126001A (zh) * 2012-02-20 2014-10-29 拜耳技术服务有限公司 用于阻留和回流细胞的单向分离器
DE102012219184A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Produkten mit Reinigung der Prozessflüssigkeit
US10286126B2 (en) 2012-11-06 2019-05-14 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Adjustable liposuction cannula
US10596492B2 (en) 2014-07-09 2020-03-24 Sudhin Biopharma Particle settling devices
EP3275992A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Bayer Aktiengesellschaft Adapter für zellkulturgefäss
US11434461B2 (en) * 2018-03-20 2022-09-06 Keck Graduate Institute Of Applied Life Sciences Airlift perfusion bioreactor for the culture of cells
AU2019257236B2 (en) 2018-04-18 2022-09-01 Sudhin Biopharma Particle settling devices
EP3561038A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Bayer AG Zellseparator
EA202190053A1 (ru) * 2018-06-18 2021-03-22 Баксалта Инкорпорейтед Нижняя секция для соединения со сборкой с тарельчатым сепаратором и сборка с тарельчатым сепаратором
US11028359B2 (en) * 2018-09-11 2021-06-08 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Separation devices, associated methods, and systems
WO2020232183A1 (en) * 2019-05-15 2020-11-19 Life Technologies Corporation Cell settler apparatus systems and methods for perfusion processes
JP7352146B2 (ja) * 2019-07-23 2023-09-28 住友ベークライト株式会社 分離器及び培養システム
US20230038829A1 (en) * 2019-08-29 2023-02-09 Fanuc Corporation Cell production device and cell production method
CN114341340A (zh) * 2019-08-29 2022-04-12 发那科株式会社 细胞制造装置及其***
CN115461156A (zh) 2020-03-19 2022-12-09 苏德新生物制药公司 颗粒沉降装置
CN116606713B (zh) * 2023-07-12 2024-03-15 无锡海拓环保装备科技有限公司 一种菌群培养装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7800180A (nl) * 1978-01-06 1979-07-10 Ballast Nedam Groep Nv Inrichting voor het van elkaar scheiden van water en daarin voorkomende stoffen.
NL8602285A (nl) * 1986-09-10 1988-04-05 Gechem Nv Inrichting voor het anaeroob fermenteren van rioolwater alsmede een werkwijze voor een gecombineerde anaerobe/aerobe fermentatie van rioolwater.
DK136092D0 (da) * 1992-11-09 1992-11-09 Cowiconsult A S Rensningsanlaeg og lamelseparator for bundfaeldning af partikler
DE9308282U1 (de) * 1993-06-02 1993-08-19 TechnoPur GmbH, 27243 Dünsen Plattenphasentrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000456B3 (de) 2022-02-05 2023-04-20 Zellwerk Gmbh Plattenmäander- Bioreaktor für die Isolierung und Vermehrung von Zellen, insbesondere von adhärent wachsenden mesenchymalen Stoma-Zellen
DE102023002232B3 (de) 2023-06-01 2024-06-13 Zellwerk Gmbh Perfusions- Plattenmäander- Bioreaktor für die Expansion von Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3328287B2 (ja) 2002-09-24
DE69434052D1 (de) 2004-11-11
JPH09500818A (ja) 1997-01-28
CA2162140A1 (en) 1994-11-24
GB9309429D0 (en) 1993-06-23
US5817505A (en) 1998-10-06
CA2162140C (en) 2005-09-20
ATE278447T1 (de) 2004-10-15
WO1994026384A1 (en) 1994-11-24
AU6684594A (en) 1994-12-12
EP0699101B1 (de) 2004-10-06
EP0699101A1 (de) 1996-03-06
AU691494B2 (en) 1998-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434052T2 (de) Partikelabscheider für säugetier-zellkultur
DE69305163T2 (de) Reaktor mit veraenderlichem volumen und zellkulturverfahren
DE68913962T2 (de) Bioreaktor und vorrichtung zur kultivierung von tierischen zellen.
DE69628291T2 (de) Fermentationsprozess mittels zentrifugation
DE69329706T2 (de) Methode und gerät zum kultivieren von biomasse-partikeln
DE69012489T2 (de) Drehfilter zur entfernung von weitgehend zellfreiem kulturmedium aus einem suspensionszellkultursystem.
DE3601705A1 (de) Gasblasenerzeuger und vorrichtung und verfahren zum zuechten von zellen
DE102018000561B4 (de) Mäander-Bioreaktor und Verfahren für die Isolierung und Vermehrung von Zellen aus Gewebeteilen von Tumoren, Metastasen und anderen Geweben
DE102005024886B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Gehaltes an mikrobieller Biomasse in einem oder mehreren Reaktoren einer Biogasanlage und Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
EP0189398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden dünger
DE69006695T2 (de) Verfahren und System für Zellkulturen.
DE4213015C2 (de) Biogasreaktor
EP1277831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE10022635A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von lebensfähigen Zellen aus Zellsuspensionen
EP0995793A1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung und Konzentrierung nicht adhärenter Zellen sowie zur Kokultur zweier unterschiedlicher Zellsorten
DE3650550T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Tierzellen
DE3326879A1 (de) Biogasreaktor
DE202018000370U1 (de) Mäander-Bioreaktor für die Isolierung und Vermehrung von Zellen aus Gewebeteilen von Tumoren, Metastasen und anderen Geweben
DE744133C (de) Gaerverfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Gewinnung von Hefe oder anderen Mikroorganismen
DE3411961A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumwein und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE69029887T2 (de) Zentrifugalseparator, Verfahren zur Trennung von Tierzellen aus Tierzellen enthaltender Suspension mittels dieses Separators und Verfahren zur Züchtung von Tierzellen in Suspension mittels dieses Separators
WO1986004085A1 (en) Installation and method for the culture and treatment of biocatalysts
DE10223536A1 (de) Verfahren zur Trennung nicht-adhärenter Zellen von adhärenten Zellen
EP4004182A1 (de) Bereitstellung von zellkulturen
DE102011078945A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Mikroorganismen durch Induzieren eines Oberflächenmoleküls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition