DE69433725T2 - Transvaginal-tubus als hilfsgerät für laparoskopische eingriffe - Google Patents

Transvaginal-tubus als hilfsgerät für laparoskopische eingriffe Download PDF

Info

Publication number
DE69433725T2
DE69433725T2 DE69433725T DE69433725T DE69433725T2 DE 69433725 T2 DE69433725 T2 DE 69433725T2 DE 69433725 T DE69433725 T DE 69433725T DE 69433725 T DE69433725 T DE 69433725T DE 69433725 T2 DE69433725 T2 DE 69433725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
distal end
proximal end
tube according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433725D1 (de
Inventor
Anthony John Mccartney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gynetech Pty Ltd
Original Assignee
Gynetech Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25644689&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433725(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB939321773A external-priority patent/GB9321773D0/en
Priority claimed from AUPM6015A external-priority patent/AUPM601594A0/en
Application filed by Gynetech Pty Ltd filed Critical Gynetech Pty Ltd
Publication of DE69433725D1 publication Critical patent/DE69433725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433725T2 publication Critical patent/DE69433725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/4241Instruments for manoeuvring or retracting the uterus, e.g. during laparoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/32Devices for opening or enlarging the visual field, e.g. of a tube of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3419Sealing means between cannula and body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transvaginaltubus, der für laparoskopische Eingriffe besonders geeignet ist, und außerdem ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Tubus.
  • Moderne Entwicklungen bei laparoskopischen Geräten haben dazu geführt, daß Chirurgen in der Lage sind, den Uterus und/oder die Eierstöcke laparoskopisch zu entfernen, ohne daß eine lange Abdominalinzision erforderlich wäre.
  • Eine laparoskopische Radikalhysterektomie wegen Krebs ist aus den Bemühungen einiger weniger Onkologiezentren mit Interesse an der Minimalisierung invasiver Eingriffe hervorgegangen. Die Operationsmethode ist analog zu einer Modifikation der Operation, die ursprünglich von Wertheim und Meigs beschrieben worden ist. Der Laparoskop-Chirurg führt ein 10-mm-Laparoskop transabdominal durch eine subumbilikale Inzision, nachdem ein Pneumoperitoneum hergestellt worden ist. Unter Verwendung von zwei seitlichen Zugängen werden die Eierstockpedikeln bis hinunter auf die Höhe der Gebärmutterarterien geteilt. Der Harnleiter wird isoliert und geschützt, und die Uterus-Gefäße und das Parametrium werden nach Mobilisierung der Blase geteilt. Die nächste Stufe besteht darin, den Uterus zu entfernen und das Vaginalgewölbe zu schließen, so daß das Pneumoperitoneum für die Lymphadenektomie wieder hergestellt werden kann. Die Lymphknoten werden entfernt, indem sie aus ihrem Bett herausgerissen und durch den Transabdominalwandport, der für die Greifzange verwendet ist, aus den Abdomen herausgezogen werden.
  • Verschiedene medizinische Kommentatoren schlagen vor, daß eine laparoskopisch unterstützte Radikalhysterektomie (volkstümlich als "Wertheimsches Schlüsselloch" bezeichnet) viele Vorteile bietet. Patienten gehen früher nach Hause, und die Konvaleszenzperiode ist kürzer. Der Nachteil besteht darin, daß der zusätzliche laparoskopische Eingriff die Operationszeit verlängert.
  • Kunststoffbeutel sind bisher verwendet worden, um die Eierstöcke einzusammeln, um die Kontamination durch metastatisches Material in den Ports zu minimieren. Diese sind jedoch umständlich zu verwenden, und es kann schwierig sein, sie aus dem Abdominalport herauszuziehen. Dennoch hat eine Untersuchung gezeigt, daß normale Kunststoffbeutel genauso effektiv sind wie handelsüblich verfügbare maßgeschneiderte Beutel, und die Eierstöcke und das Omentum können in einen Beutel eingebracht und durch die Vagina herausgeführt werden. Dies ist eine hervorragende Verbesserung für Eierstockeingriffe, es ist jedoch schwierig, mehrere kleine Knoten in mehrere Beutel einzubringen und über ihren Ausgangsort sicher zu sein.
  • EP 407 057 beschreibt eine Sonde zur Verabreichung elektromagnetischer Strahlung an die Beckenhöhle. Damit dieses Gerät in eine Vagina eingeführt werden kann, ist ein Schutzspekulum vorgesehen, um zu verhindern, daß metallische Endteile der Sonde die Vaginalwand berühren. Dieses Spekulum ist an beiden Enden offen und hat an seinem inneren Ende einen angewinkelten Rand.
  • Die Erfindung stellt einen Transvaginaltubus bereit, der zur Verwendung bei laparoskopischen Eingriffstechniken geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Transvaginaltubus bereitgestellt, der zur Einführung in den Vaginaltrakt einer Patientin zur Verwendung während der Durchführung einer laparoskopischen Hysterektomie oder eines anderen laparoskopischen Eingriffs am Patienten geeignet ist, wobei der Tubus ein distales Ende und ein proximales Ende hat, wobei das proximale Ende in einer nicht senkrecht zu seiner Tubusachse liegenden Ebene geschnitten ist und geeignet ist, den cervicovaginalen Übergang der Patientin zu umschreiben, wobei der Tubus ferner eine Verschlußeinrichtung aufweist, die imstande ist, am distalen Ende des Tubus während des Eingriffs einen Verschluß auszubilden, wobei der Tubus in der Lage ist, das Pneumoperitoneum zu er halten, wenn er in den Vaginaltrakt einer Patientin eingeführt und der Verschluß am distalen Ende des Tubus ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das proximale Ende des Transvaginaltubus abgeschrägt, so daß die vordere Kante des Tubus über die hintere Kante vorsteht. In dieser Hinsicht ist die vordere Kante beispielsweise 1 bis 2 cm länger als die hintere Kante. Um bei Verwendung eine Gewebebeschädigung zu vermeiden, kann der Rand des Tubus, der das offene abgeschrägte Ende umgibt, so beschaffen sein, daß ein glatten Rand vorhanden ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Tubus mit glatten konvexen Rändern geformt oder gespritzt wird oder eine Abdeckeinrichtung am proximalen Ende der Tubuswände angebracht wird, die die Wand abdeckt und eine glatte Oberfläche auf der Wand des abgeschrägten offenen Endes des Tubus bereitstellt.
  • Der Transvaginaltubus kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Der Tubus besteht jedoch vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, das einen Flexibilitätsgrad aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Tubus außerdem im wesentlichen transparent. Man wird anerkennen, daß der Tubus auch aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen kann, wobei er jedoch ein oder mehrere transparente Zugänge entlang der Länge des Tubus enthalten kann.
  • Der Tubus kann eine beliebige Länge und einen beliebigen Durchmesser haben. Vorzugsweise ist der Tubus länger als 5 cm und hat einen Durchmesser von 10 bis 100 mm. Besonders bevorzugt ist der Tubus 25 bis 50 cm lang und hat einen Durchmesser von 30 bis 50 mm.
  • Um die Anwendung in einer sterilen Umgebung zu erleichtern, kann der Transvaginaltubus vorzugsweise einer Sterilisation standhalten. Jede beliebige, dem Fachmann bekannte Einrichtung, die in der Lage ist, das distale Ende des Tubus zu verschließen, kann erfindungsgemäß verwendet werden. Beispielsweise kann das distale Ende mit einer Kappe oder einem Stöpsel versehen sein. Vorzugsweise ist die Verschlußeinrichtung in der Lage, einen fluiddichten Verschluß des distalen Endes des Tubus gegen eine Wassersäule von annähernd 5 bis 30 cm und besonders bevorzugt 15 cm zu bewirken.
  • Als Alternative kann das distale Ende des Tubus in lösbarem dichtendem Eingriff mit mindestens einer Ventileinrichtung stehen, die, wenn sie verschlossen ist, in der Lage ist, einen fluiddichten Verschluß am distalen Ende des Tubus gegen eine Wassersäule von 5 bis 30 cm und besonders bevorzugt 15 cm auszubilden. Jede beliebige, dem Fachmann bekannte Ventileinrichtung, die in der Lage ist, dies zu erreichen, kann erfindungsgemäß verwendet werden. Um die Anwendung in einer sterilen Umgebung zu erleichtern, kann die Ventileinrichtung vorzugsweise einer Sterilisation standhalten.
  • Wenn das distale Ende des Transvaginaltubus offen ist, können ein oder mehrere Tuben mit kleinerer Bohrung in den Transvaginaltubus eingefügt werden. Beispielsweise kann ein Tubus mit kleinerer Bohrung in das Ende des Transvaginaltubus eingesetzt werden, um das Ausspülen von Körperfluiden und Gewebeproben vom proximalen Ende des Inneren des Transvaginaltubus in eine Kunststoff-Auffangschale mit oder ohne Absaugung zu fördern, wenn der Transvaginaltubus in eine Patientin eingeführt ist. Als Alternative kann in den Transvaginaltubus ein intrauteriner Manipulator eingeführt werden, der länger ist als die innere Länge des Tubus und der durch Hilfsmittel an der Innenseite des Tubus befestigt werden kann. Das distale Ende dieses Manipulators kann verwendet werden, um in die Zervix einzudringen, um eine Manipulation an der Zervix während des gesamten chirurgischen Vorgangs der Hysterektomie oder des Adnexaleingriffs zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in einer konzentrischen Anordnung innerhalb des Transvaginaltubus ein fluiddichter Kanal befestigt, durch den ein Teleskop oder Lichtquellen eingefügt werden können, während gleichzeitig der Fluiddruck im Tubus erhalten bleibt. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Kanal vom distalen Ende bis zum proximalen Ende des Tubus. Der Kanal kann am distalen Ende des Tubus verschlossen sein. Als Alternative kann das distale Ende des Tubus so beschaffen sein, daß es einen Zugangseinsatz aufnimmt, der in der Lage ist, einen lösbaren dichtenden Eingriff mit dem Umfangsrand des distalen offenen Endes des Kanals zu bilden, und dabei das Innere des Kanals mit einer Einrichtung zur Fluidkommunikation mit dem Äußeren des Tubus versieht. Das proximale Ende des Tubus ist verschlossen.
  • Vorzugsweise sollte der lösbare dichtende Eingriff zwischen dem Tubus und dem Kanal in der Lage sein, einer Wassersäule von annähernd 5 bis 30 cm und besonders bevorzugt von 15 cm standzuhalten. Obwohl ein solcher Kanal für Teleskope und Lichtquellen geeignet sein kann, wird man anerkennen, daß weitere chirurgische Instrumente in den Kanal eingeführt werden können.
  • Wenn in einer weiteren Ausführungsform das Innere des Kanals in Fluidkommunikation mit dem Äußeren des Tubus ist, ist vorzugsweise mindestens eine Ventileinrichtung vorhanden, die in die Längswand des Tubus eingefügt ist. Die Ventileinrichtung sollte in der Lage sein, einer Wassersäule von 5 bis 30 cm und besonders bevorzugt 15 cm standzuhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht zumindest eine Ventileinrichtung mit der Längswand des Tubus lösbar in Eingriff, und in konzentrischer Anordnung durch das distale Ende oder die Längswand des Transvaginaltubus hindurch und sich entlang der Länge des Tubus erstreckend, sind eingeführt: Tuben mit kleinerer Bohrung, die beispielsweise den Durchgang für intrauterine Manipulatoren ermöglichen, Tuben, die eine Spülung des Gewebes fördern, laparoskopische Greifzangen, laparoskopisch gelenkte Klammervorrichtungen und laparoskopisch gelenkte Elektrokoagulationsdiathermie-, Laser- oder Ultraschallvorrichtungen. Um die Anwendung in einer sterilen Umgebung zu erleichtern, ist der Tubus vorzugsweise am distalen Ende verschlossen und ist vorzugsweise in der Lage, einer Sterilisation standzuhalten. Jede beliebige, dem Fachmann bekannte Einrichtung zum Verschließen der Ventileinrichtung und der Tuben mit kleinerer Bohrung kann erfindungsgemäß verwendet werden. Vorzugsweise weist der Tubus mindestens eine Ventileinrichtung und einen oder mehrere Tuben mit kleinem Durchmesser auf und ist, wenn er an seinem distalen Ende verschlossen ist, in der Lage, einer Wassersäule von annähernd 5 bis 30 cm und vorzugsweise 15 cm standzuhalten.
  • Die Erfindung kann verwendet werden: bei einem laparoskopischen Eingriff zur Freilegung der Vaginalgewölbe, als Hilfsmittel zur Trennung der Blase von der Vagina, zur Teilung der Vagina durch Elektrokoagulationdiathermie, Laser- oder Ultraschallskalpell und als Kanal zum Entnehmen von Gewebe aus der abdominalen Beckenhöhle (siehe Tabelle 1 und 2). In dieser Hinsicht kann es ich bei dem Gewebe um den Uterus und/oder seine Adnexa, Eierstockzysten und bestimmte Beckenlymphknoten handeln. Die Erfindung kann auch verwendet werden als Austritt für ein Fluid, z. B. Blut und Spülfluid, und für Rauch oder Dampf aus der abdominalen Beckenhöhle, als Schienungsvorrichtung, um die geteilten Ränder der Vagina darzustellen und freizulegen, um einen Nahtverschluß als Schienungsvorrichtung in der Vagina zu erleichtern, um die Vaginalgewölbe und den seitlichen Rand bei Blasenhalseingriffen freizulegen, zum Einführen einer Schlingenvorrichtung und als Zugangseinsatz für Teleskope oder Lichtröhren in die Vagina, während diese von der Vaginalwand getrennt gehalten und die Vaginalschleimhaut durch die im wesentlichen transparenten Wände des Tubus oder die transparenten Zugänge im Tubus freigelegt werden.
  • Der Tubus kann verwendet werden, um die Vagina bei offenen Eingriffen darzustellen. In diesen Fällen ist das mit Ventil versehene Ende (distal) nicht erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Transvaginaltubus findet Anwendung bei einem Verfahren zur laparoskopischen Hysterektomiebehandlung, mit den folgenden Schritten:
    • (i) Einführen des Transvaginaltubus in die Vagina einer Patientin, so daß das proximale Ende des Tubus den zervikovaginalen Übergang umschreibt;
    • (ii) Trennen der Zervix von der Vagina; und
    • (iii) Mobilisieren einer chirurgischen Probe und Einfügen derselben in das proximale Ende des Tubus.
  • Vorzugsweise wird die Zervix von der Vagina mit den folgenden Schritte getrennt:
    • (i) Freilegen und Halten der Zervix mit laparoskopischen Greifmanipulatoren;
    • (ii) Einfügen eines Messers oder Diathermiemessers in das proximale Ende des Tubus;
    • (iii) Drehen des Tubus, so daß die nicht senkrecht zur Tubusachse liegende Ebene, die Vagina streckt und gleichzeitiges Schneiden des zervikovaginalen Übergangs, während der Tubus gedreht wird.
  • So wie der erfindungsgemäße Transvaginaltubus in großem Maße für einfache laparoskopische Hysterektomie angewendet wird, kann er auch bei laparoskopischer Radikalhysterektomie und Beckenlymphknotendissektion verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Transvaginaltubus wird nachstehend in bezug auf verschiedene Beispiele beschrieben, die sich wiederum auf die Ausführungsform des Transvaginaltubus beziehen, wie in 1 bis 3 dargestellt. Es muß jedoch anerkannt werden, daß die nachstehende Beschreibung nicht die Allgemeingültigkeit der vorstehenden Beschreibung einschränkt.
  • Die Erfindung ist im Lichte der nachstehenden Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform besser verständlich. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen folgendes gezeigt wird:
  • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Transvaginaltubus;
  • 2 und 3 sind Schnittansichten des proximalen Endes des Transvaginaltubus; und
  • 4 ist eine Schnittansicht des proximalen Endes des Transvaginaltubus in situ.
  • Die Ausführungsform (1) betrifft einen Transvaginaltubus, der einen Körper hat, der durch einen Tubus 10 gebildet wird, der ein proximales Ende 12 und ein distales Ende 14 hat. Das distale Ende 14 steht an einem Anschluß 18 mit einer Ventileinrichtung 16 in Eingriff. Der Tubus 10 ist aus einem relativ steifen, dennoch flexiblen Kunststoffmaterial, z. B. Polypropylen. Der Anschluß 18 ergibt sich aus der Elastizität des Kunststoffmaterials, die einen festsitzenden Eingriff des distalen Endes 14 des Tubus 10 mit einem Ende der Ventileinrichtung 16 erlaubt, um einen im wesentlichen fluiddichten Eingriff zu ermöglichen.
  • 2 und 3 zeigen Schnittansichten des proximalen Endes 12 des Tubus 10 mit einem vorderen Rand 20 und einem hinteren Rand 22. Somit ist erkennbar, daß das proximale Ende 12 in einem Winkel geschnitten ist, der nicht senkrecht zur Längsachse des Tubus ist. Dadurch ergibt sich das abgeschrägte äußere Erscheinungsbild, das in 2 und 3 zu sehen ist und dazu führt, daß der vordere Rand 20 1,5 cm über den hintere Rand 22 hinausgeht.
  • 4 zeigt das proximale Ende 12 des Tubus 10, das am zervikovaginalen Übergang 24 in situ angeordnet ist. Wenn er in dieser Position angeordnet ist, umhüllen die Vaginalwände 26 den Tubus 10 und bilden einen Verschluß um den Tubus. Die Zervix 28 ragt in das proximale Ende 12 des Tubus 10 hinein, und der Uterus 30 liegt über der vorderen Kante 20 und außerhalb von dieser. Es ist also erkennbar, daß das proximale Ende 12 geeignet ist, den zervikovaginalen Übergang zu umschreiben.
  • Beispiel 1
  • Ein Tubus, der aus einem festen oder flexiblen, glatten, transparenten Kunststoff besteht, an dessen einem Ende ein Ventil angeordnet ist, wird in Vorbereitung auf einen gynäkologischen laparoskopischen Eingriff sterilisiert. Wenn der Patient anästhetisiert, positioniert, gesäubert und entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten abgedeckt ist, wird der Tubus durch die weibliche Vagina geführt. Das proximale Ende des Tubus umschreibt die Zervix von der Vagina ab. Der Tubus wird zurückgezogen, damit der Uterus und die Adnexe exteriorisiert werden können, woraufhin der Tubus wieder eingesetzt wird und das proximale Ende des Tubus innerhalb des Bauchfells liegt. Das distale Ende wird mit einem Ventil verschlossen und das Pneumoperitoneum wird erhalten. Es wird keine weitere Vorrichtung benötigt, um das Pneumoperitoneum zu erhalten, nur der Tubus ist an Ort und Stelle fest angeordnet. Jede beliebige Befestigung ist akzeptabel, aber er wird normalerweise von einem assistierenden Chirurgen gehalten, oder ein Ende ruht auf einem Tisch. Der Tubus wird nach Bedarf positioniert.
  • Das proximale Ende des Tubus liegt, wenn er intraabdominal angeordnet ist, distal über dem exteriorisierten Ende, damit chirurgische Proben durch Schwerkraft in den Tubus eingebracht werden können. Das proximale Ende ist nahe an den Vaginalrändern angeordnet, wobei es während einer Beckenlymphadenektomie leicht zur entsprechenden Beckenseitenwand zeigt, aber zwecks Gallenblasenentfernung weiter in die Vagina eingebracht wird. Die chirurgische Probe wird mobilisiert und in die Öffnung des Tubus eingebracht. Sie wird exteriorisiert, während sie im Tubus entlanggleitet. Dabei kann das Gewebe dabei unterstützt werden, im Tubus entlangzugleiten, indem es mit Spülflüssigkeit weggespült wird.
  • Blut und Spülflüssigkeit, die sich in einem Blindsack des Beutels sammeln, können auch durch den Tubus exteriorisiert werden. Als zusätzliches Hilfsmittel kann das Ventil, das mit dem distalen Ende des Tubus in Eingriff steht, geöffnet werden, wobei das Pneumoperitoneum abgelassen wird, und der hohe intraabdominale Druck relativ zur Umgebung würde weiter freien intraabdominalen und intratubalen Inhalt ausstoßen. Bei der Beendigung des laparoskopischen Eingriffs würde der Tubus entfernt und die Vagina geschlossen werden.
  • Beispiel 2
  • Der Tubus wurde mit Ethylenoxidgas sterilisiert. Man wird jedoch anerkennen, daß jedes Verfahren zur Sterilisation verwendet werden kann, um das Gerät zu sterilisieren.
  • Die ersten Schritte einer richtigen laparoskopischen Hysterektomie sind folgende: festes Anordnen und Teilen des Eierstock-, Uterus- und Zervix-Arterienastes der Uterusarterie und Reflektieren der Blase. Der Uterus wird von der Vagina und seinen Uterus-Kreuzbein-Ligamenten unter Verwendung des Tubus getrennt. Der Tubusdurchmesser hängt von der Patientin ab. Ein Tubus mit 5 cm Durchmesser ist ideal für mehrgebärende und übergewichtige Frauen, wobei jedoch ein Tubus mit einem kleineren, 4 oder 3,5 cm großen Durchmesser für Frauen nach der Menopause und ohne Geburten benötigt wird, damit er in die Vagina paßt. Er wird durch den Eingang eingeführt und durch die Zervix geschoben. Dies hebt den zervikovaginalen Übergang an und begrenzt ihn, und ferner kann die Blasenmobilisation in diesem Stadium durchgeführt werden, wenn eine größere Freilegung der Vagina notwendig ist.
  • Wenn das Vaginalepithelgewebe freiliegt, folgt das Diathermiemesser bzw. die Schere dem Rand des Tubus und beschneidet die Vagina und teilt die Uterus-Kreuzbein-Ligamente. Wenn die freigelegte Zervix mit laparoskopischen Greifzangen gehalten wird und der Tubus gedreht wird, so daß das längere abgeschrägte Ende unter dem Messer ist, wird die Vagina einer weiteren lokalen Dehnung ausgesetzt. Dadurch wird der lokale Blutstrom reduziert, und die unipolare Elektrokoagulation wird besonders effizient.
  • Nachdem die Zervix von der Vagina getrennt worden ist, wird sie mit der Laparoskop-Greifzange gehalten und in das offene Ende des Vaginalschlauchs eingeführt. Wenn der Tubus langsam vaginal entfernt wird, folgt die Zervix. Das Gas wird dann vorübergehend aus dem peritonealen Hohlraum abgelassen, um ein explosives Versprühen von Körperfluiden aus dem Eingang zu verhindern, wenn der Tubus und die Probe entfernt werden. Wenn der Uterus zu groß ist, um ihn total in den Tubus einzufügen, wird nur die Zervix eingeführt, und die Probe wird zum Eingang geführt, wo sie mit einer Hakenzange erfaßt und entfernt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Tubus besteht darin, daß das Vaginalgewölbe laparoskopisch genäht werden kann, ohne daß dies zu intrakorporalen Knoten führt. Durch das Wiedereinsetzen des Tubus in die Vagina werden die Vaginalränder unterstützt und freigelegt. Die Ränder können genäht werden, indem eine Nadel, vorzugsweise Tapercut-Nadel mit einer absorbierbaren Monofilamentnaht, in den Tubus eingebracht wird, so daß das hintere Ende intravaginal bleibt. Die Nadel wird aus dem Tubus zurückgeholt, und der erste Stich führt durch das Innere der Vagina bis zum Bauchfell. Das Gewölbe wird mit einer Tabaksbeutelnaht oder mit einem linearen Verschluß von einem Ende zum anderen und zurück verschlossen. Wenn das Nähen beendet ist, wird die Nadel in den Transvaginaltubus zurückgeholt, so daß beide Enden der Naht in der Vagina sind. Der Tubus wird zurückgezogen, wobei die Nadel und das hintere Ende der Naht am Eingang verbleibt, so daß sich der Operateur über die Enden beugen und diese intravaginal zusammenbinden kann. Weitere intrakorporale oder extrakorporale Techniken des Knotenbindens können verwendet werden.
  • Ergebnisse
  • Der Tubus wurde verwendet, um die Vagina in vierzig Fällen von fünf verschiedenen Chirurgen von der Zervix zu trennen, wobei es sich bei fünfunddreißig von ihnen um eine einfache laparoskopische Hysterektomie wegen benignen Erkrankungen bei Frauen mit begrenztem Vaginalzugang handelte, drei waren Hysterektomien plus Beckenlymphadenektomie wegen eines Endometriumkarzinoms, und drei waren modifizierte Radialhysterektomien wegen eines frühen Zervixkarzinoms. In zwanzig Fällen wurde das Vaginalgewölbe laparoskopisch verschlossen. Es gab keine intraoperativen Komplikationen, die auf den Tubus zurückzuführen wären.
  • Beispiel 3
  • Die Verwendung des Transvaginaltubus als Hilfsmittel für einen Blasenhalseingriff.
  • Bei einem offenen oder laparoskopischen Eingriff, der dazu bestimmt ist, den Blasenhals zwecks Behandlung von Streßinkontinenz bei Frauen anzuheben, entweder durch das Birch-, Cato-Murray- oder ähnliche Verfahren, kann der Transvaginaltubus, der oben beschrieben ist, auch ohne das Ventil am distalen Ende verwendet werden, um den Blasenhalseingriff zu verbessern. Der Tubus kann eine beliebige Länge von 5 cm bis 35 cm haben und aus dem gleichen durchsichtigen, starren oder halbstarren Kunststoff bestehen, wie oben beschrieben.
  • Wenn zu dieser Zeit im Operationsablauf der paravesikale Bereich vorbereitet wird, um die seitlichen Vaginalgewölbe freizulegen, wird der Tubus mit einem Teleskop eingeführt, beispielsweise entweder mit einem direkten (0°) oder einem nach vorn abgeschrägten Teleskop mit einem Winkel von 30°.
  • Der Tubus dehnt die Vaginalwände, insbesondere die Vaginalgewölbe, so daß sie prominenter und fester werden, so daß die eindeutige Diagnose entweder anhand des offenen Eingriffs oder der retroperitonealen laparoskopischen oder transperitonealen laparoskopischen Methode verbessert wird. Der Anblick des Vaginalgewölbes links und recht wird ferner durch Transillumination aus Richtung der Vagina durch Teleskoplicht verbessert. Dies ermöglicht aufgrund des Transilluminationseffekts eine verbesserte Bestrahlung, Unterscheidbarkeit und Reflektierbarkeit der Blasenwand von den Vaginalgewölben von oben. Es ermöglicht auch eine verbesserte Erkennung des paravaginalen Venenplexus, so daß die großen Venen leichter vor der Nadel und der Naht verschont bleiben, die von oben in die Vaginalwand eingebracht werden. Das Setzen der Birch- oder Cato-Murray-Naht durch die submukösen Schichten der Vagina wird leichter, da die großen Venen der Paravaginalwand durch die Transillumination besser erkennbar werden. Mit dem Vaginalteleskop im Tubus, das mit einer Kamera und einem Bildschirm verbunden ist, kann die entsprechende Stelle, die zum Einführen der Naht gewählt wird, durch die Wand des Tubus gesehen werden, indem die Wand mit dem äußeren Teil der Nadel vor der Einführung der Naht zusammengedrückt wird. Der Tubus ermöglicht einen breiteren und sichereren Stich durch die Wand, und das Durchstechen der mukösen oder epidermalen Schicht mittels der Nadel kann unmittelbar auf dem Vaginalteleskopbildschirm erkannt werden. Dadurch ist die gegenwärtige Praxis überholt, wo ein Assistent seinen mit Fingerhut überzogenen Finger im rechten und linken Vaginalgewölbe anlegt, während der Operateur die Naht in dem Bereich der Vagina über dem Finger des Assistenten setzt. Wenn die Vaginalgewölbe abgesichert sind, kann dann auf die Sicherungsnähte Spannung ausgeübt werden, und eine Einschätzung der symmetrischen Blasenhalsanhebung kann auf dem Bildschirm erfolgen. Gegenwärtig hat, außer durch Abtastung durch den Assistent zur Einschätzung des Anhebungseffekts, der Chirurg keine Vorstellung über den Grad der Anhebung der rechten oder linken Symmetrie, die durch den Eingriff erreicht wird.
  • In diesem Fall kann das Eindringung der nichtabsorbierbaren Naht durch die volle Dicke nur vom Operateur oder dem Assistenten erkennt werden, wenn er die Berührung zwischen der Metallnadel und dem Metallfingerhut spürt oder wenn er Blut am Handschuh des Assistenten bemerkt, was das Durchstechen der vollen Dicke anzeigen würde. In diesem Fall muß die Nadel zu rückgezogen und erneut in die submuköse Dermis der Vagina eingeführt werden.

Claims (21)

  1. Transvaginaltubus (10), der zum Einführen in den Vaginaltrakt einer Patientin beim Durchführen einer laparoskopischen Hysterektomie oder eines anderen laparoskopischen Eingriffs an der Patientin unter Verwendung von Elektrokoagulationsdiathermie geeignet ist, wobei der Tubus im wesentlichen aus steifem, aber flexiblem Kunststoffmaterial besteht und ein distales Ende (14) und ein proximales Ende (12) hat, wobei das proximale Ende in einer Ebene (20, 22) geschnitten ist, die nicht senkrecht zu ihrer Tubusachse ist, wobei das proximale Ende gewinkelt und so bemessen ist, daß es den cervicovaginalen Übergang (24) der Patientin umschließt, um die Trennung der Vagina durch Elektrokoagulationsdiathermie zu erleichtern, wobei der Tubus ferner eine Verschlußeinrichtung (16) aufweist, die in der Lage ist, am distalen Ende (14) des Tubus während des Eingriffs einen Verschluß auszubilden, wobei der Tubus in der Lage ist, das Pneumoperitoneum zu erhalten, wenn er in den Vaginaltrakt einer Patientin eingeführt ist, wobei der Verschluß am distalen Ende des Tubus ausgebildet ist.
  2. Tubus nach Anspruch 1, wobei der Verschluß selektiv lösbar ist.
  3. Tubus nach Anspruch 1 oder 2, wobei das proximale Ende (12) des Tubus abgeschrägt ist.
  4. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das proximale Ende (12) einen glatten Rand hat.
  5. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Tubus (10) transparent ist.
  6. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Tubus (10) lichtundurchlässig ist und ein oder mehrere transparente Zugänge entlang seiner Länge hat.
  7. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verschlußeinrichtung (16) einen Stopfen oder eine Kappe aufweist.
  8. Tubus nach Anspruch 7, wobei der Stopfen oder die Kappe in der Lage ist, am distalen Ende des Tubus eine Abdichtung gegen eine Wassersäule von 5 bis 30 cm auszubilden.
  9. Tubus nach Anspruch 7, wobei der Stopfen oder die Kappe in der Lage ist, eine Abdichtung am distalen Ende des Tubus gegen eine Wassersäule von annähernd 15 cm auszubilden.
  10. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verschlußeinrichtung (16) eine Ventileinrichtung aufweist.
  11. Tubus nach Anspruch 10, wobei die Ventileinrichtung in lösbarem Eingriff mit dem distalen Ende des Tubus steht.
  12. Tubus nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Ventileinrichtung in der Lage ist, am distalen Ende des Tubus eine Abdichtung gegen eine Wassersäule von annähernd 5 bis 30 cm auszubilden.
  13. Tubus nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Ventileinrichtung in der Lage ist, am distalen Ende des Tubus eine Abdichtung gegen eine Wassersäule von annähernd 15 cm auszubilden.
  14. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der geeignet ist, mindestens einen Tubus mit einer Bohrung mit einem kleineren Durchmesser als der Tubus (10) aufzunehmen, wenn das distale Ende des Tubus offen ist.
  15. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der geeignet ist, zumindest einen chirurgischen Manipulator aufzunehmen, wenn das distale Ende des Tubus offen ist.
  16. Tubus nach Anspruch 15, wobei der chirurgische Manipulator an der Innenseite des Tubus befestigbar ist.
  17. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner mit einem fluiddichten Kanal, der in einer konzentrischen Anordnung im Tubus (10) gehalten wird, wobei der Kanal an seinem proximalen Ende verschlossen und an seinem distalen Ende offen ist und wobei der Umfangsrand des distalen Endes des Kanals in dichtendem Eingriff mit einem Zugangseinsatz ist, der im distalen Ende (14) des Tubus (10) ausgebildet ist, so daß eine kommunizierende Einrichtung zwischen dem Inneren des Kanals und dem Äußeren des Tubus besteht.
  18. Tubus nach Anspruch 17, wobei der Eingriff zwischen dem Kanal und dem Tubus in der Lage ist, einer Wassersäule von annähernd 5 bis 30 cm standzuhalten.
  19. Tubus nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Kanal geeignet ist, ein Teleskop aufzunehmen.
  20. Tubus nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Kanal geeignet ist, mindestens eine Lichtquelle aufzunehmen.
  21. Tubus nach einem der Ansprüche 17 bis 20, ferner mit einer zweiten Ventileinrichtung, die mit der Längswand des Tubus lösbar in Eingriff steht.
DE69433725T 1993-10-22 1994-10-13 Transvaginal-tubus als hilfsgerät für laparoskopische eingriffe Expired - Lifetime DE69433725T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939321773A GB9321773D0 (en) 1993-10-22 1993-10-22 Trans vaginal tube as an aid to laparoscopic surgery
GB9321773 1993-10-22
AUPM6015A AUPM601594A0 (en) 1994-05-31 1994-05-31 Transvaginal tube as an aid to laparoscopic surgery
AUPM601594 1994-05-31
PCT/AU1994/000630 WO1995010973A1 (en) 1993-10-22 1994-10-13 Transvaginal tube as an aid to laparoscopic surgery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433725D1 DE69433725D1 (de) 2004-05-27
DE69433725T2 true DE69433725T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=25644689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433725T Expired - Lifetime DE69433725T2 (de) 1993-10-22 1994-10-13 Transvaginal-tubus als hilfsgerät für laparoskopische eingriffe

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0726727B1 (de)
JP (1) JP3270849B2 (de)
KR (1) KR100416489B1 (de)
CN (1) CN1150855C (de)
AT (1) ATE264652T1 (de)
AU (1) AU689813B2 (de)
BR (1) BR9407863A (de)
CA (1) CA2167690C (de)
DE (1) DE69433725T2 (de)
HU (1) HU220369B (de)
NZ (1) NZ274767A (de)
SG (1) SG48726A1 (de)
WO (1) WO1995010973A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0103834L (sv) * 2001-11-19 2002-12-10 Endolink Ab Verktyg för användning vid laparaskopisk uteruskirurgi
JP4926183B2 (ja) 2005-10-27 2012-05-09 セント・ジュード・メディカル・エイトリアル・フィブリレーション・ディヴィジョン・インコーポレーテッド 組織接触検知システム
CN102860859B (zh) * 2012-09-26 2015-03-04 广州品致医疗器械有限公司 一种***采集器的穿刺针
CN103405251B (zh) * 2013-08-16 2015-08-26 凌安东 全***袖套筒状扩张与气腹一体化装置
CN103976780A (zh) * 2014-06-05 2014-08-13 姜永光 用于经***腹腔镜外科手术通路设备
CN105105830B (zh) * 2015-09-29 2017-07-11 武汉市第一医院 一种带***缝合针线的举宫杯
CN108577948B (zh) * 2018-05-21 2019-11-29 青岛市黄岛区中心医院 一种妇科手术用子宫旋切器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075516A (en) * 1960-05-23 1963-01-29 Clauss B Strauch Apparatus for auto-vaginoscopy
US3542031A (en) * 1968-06-24 1970-11-24 Marshall B Taylor Vacuum curette
US4112932A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Chiulli Robert D Laparoscopic cannula
EP0221961A1 (de) * 1985-05-24 1987-05-20 YOVICH, John Lui Nadeln zum ausspülen und ansaugen von eizellen
US4997419A (en) * 1989-06-01 1991-03-05 Edward Weck Incoporated Laparoscopy cannula
US5188122A (en) * 1989-06-20 1993-02-23 Rocket Of London Limited Electromagnetic energy generation method
US5108408A (en) * 1990-04-20 1992-04-28 Lally James J Uterine-ring hysterectomy clamp
US5431173A (en) * 1991-05-29 1995-07-11 Origin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
FR2697989B1 (fr) * 1992-11-19 1995-02-10 Jacques Hourcabie Appareil de présentation et maintien des organes pour hystérectomie per coelioscopique.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3270849B2 (ja) 2002-04-02
HU220369B (hu) 2002-01-28
AU7984294A (en) 1995-05-08
AU689813B2 (en) 1998-04-09
EP0726727A1 (de) 1996-08-21
EP0726727A4 (de) 1997-05-02
DE69433725D1 (de) 2004-05-27
WO1995010973A1 (en) 1995-04-27
BR9407863A (pt) 1997-05-20
ATE264652T1 (de) 2004-05-15
CN1150855C (zh) 2004-05-26
CA2167690C (en) 1999-07-06
SG48726A1 (en) 1998-05-18
CA2167690A1 (en) 1995-04-27
HU9600035D0 (en) 1996-03-28
EP0726727B1 (de) 2004-04-21
KR100416489B1 (ko) 2004-06-12
JPH09503936A (ja) 1997-04-22
NZ274767A (en) 1997-12-19
CN1133553A (zh) 1996-10-16
HUT73801A (en) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224382T2 (de) Vorrichtung zur peritonealen retraktion
DE69327786T2 (de) Trokarhilfsvorrichtung für die endoskopische chirurgie
DE10026683C2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
DE69422530T2 (de) Vorrichtung zur verwendung in der chirurgie
EP2185061B1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE69818157T2 (de) Instrument für Eingriffe am Uterus
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
DE69532474T2 (de) Vaginale dehnungsvorrichtung für colpotomiechirurgie
DE69128467T2 (de) Chirurgisches patch sowie einsetzvorrichtung
AT505002B1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE9290082U1 (de) Instrumentenplaziervorrichtung
US20070112356A1 (en) Transvaginal tube as an aid to laparoscopic surgery
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
DE29600939U1 (de) Vorrichtung zur Bauchspiegelung oder zur Extraktion von Organen oder Organteilen
DE19624826A1 (de) Gewebeextraktionsvorrichtung
Gauwerky et al. An endoscopically assisted technique for construction of a neovagina
DE4220785C2 (de) Laparoskopiebeutel
DE69433725T2 (de) Transvaginal-tubus als hilfsgerät für laparoskopische eingriffe
DE2525650A1 (de) Klemme zum blockieren von leitungsorganen im menschlichen und tierischen koerper
Fitzgibbons Jr et al. Open laparoscopy for laparoscopic cholecystectomy
DE69113432T2 (de) Einsatz für Trokar mit Schutzhülse.
DE60318612T2 (de) Endovaskuläre chirurgische vorrichtung
CN205831844U (zh) 一次性管型内脏捆扎提拉器
RU2375976C1 (ru) Устройство для лапароскопии

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition