DE69431514T2 - C10-taxanderivate und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

C10-taxanderivate und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69431514T2
DE69431514T2 DE69431514T DE69431514T DE69431514T2 DE 69431514 T2 DE69431514 T2 DE 69431514T2 DE 69431514 T DE69431514 T DE 69431514T DE 69431514 T DE69431514 T DE 69431514T DE 69431514 T2 DE69431514 T2 DE 69431514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydroxy
oxo
forms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431514D1 (de
Inventor
Ki-Byung Chai
Robert A. Holton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Florida State University
Original Assignee
Florida State University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/005,229 external-priority patent/US5338872A/en
Application filed by Florida State University filed Critical Florida State University
Application granted granted Critical
Publication of DE69431514D1 publication Critical patent/DE69431514D1/de
Publication of DE69431514T2 publication Critical patent/DE69431514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue Taxane gerichtet, die als Antileukämie- und Antitumormittel brauchbar sind.
  • Die Taxanfamilie der Terpene, von der Taxol ein Mitglied ist, hat beträchtliches Interesse in der biologischen und chemischen Technik auf sich gezogen. Taxol ist ein aussichtsreiches Krebs-Chemotherapeutikum mit einem breiten Spektrum antileukämischer und tumorhemmender Aktivität. Taxol hat eine 2'R,3'S-Konfiguration und die folgende Strukturformel:
  • worin Ac Acetyl ist. Wegen dieser vielversprechenden Aktivität wird Taxol gegenwärtig in Frankreich und in den Vereinigten Staaten klinischen Untersuchungen unterzogen.
  • Colin et al. berichteten in US Patent-Nr. 4,814,470, dass Taxolderivate mit der unten angegebenen Strukturformel (2) eine bedeutend höhere Aktivität als Taxol (1) haben.
  • worin R' Wasserstoff oder Acetyl darstellt und eins von R" und R''' Hydroxy darstellt und das andere tert.-Butoxy- IS carbonylamino und ihre stereoisomeren Formen darstellt sowie deren Gemische. Die Verbindung der Formel (2), in der R" Hydroxy ist und R''' tert.-Butoxycarbonylamino mit der 2'R,3'S-Konfiguration ist, wird gewöhnlich als Taxotere bezeichnet.
  • Obgleich Taxol und Taxotere aussichtsreiche chemotherapeutische Mittel sind, sind sie nicht universell wirksam. Demgemäß verbleibt ein Bedarf an zusätzlichen chemotherapeutischen Mitteln.
  • Abriss der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung neuer Taxanderivate, die wertvolle Antileukämie- und Antitumormittel sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher kurz gesagt gerichtet auf C10-Taxanderivate. Das Taxanderivat hat bei einer bevorzugten Ausführungsform einen trizyklischen oder tetrazyklischen Kern und entspricht der Formel:
  • worin
  • X&sub1; -OX&sub6; ist;
  • X&sub2; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
  • X&sub3; und X&sub4; unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl oder Heteroaryl sind;
  • X&sub5; -COX&sub1;&sub0;, -COOX&sub1;&sub0; oder -CONX&sub8;X&sub1;&sub0; ist;
  • X&sub6; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, oder Heteroaryl ist;
  • X&sub8; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl oder heterosubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
  • X&sub1;&sub0; Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl oder heterosubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
  • R&sub1; Wasserstoff, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub1;&sub4; ein Carbonat bildet;
  • R&sub2; -OCOR&sub3;&sub1;, Wasserstoff, Hydroxy ist oder zusammen mit R2a ein Oxo bildet;
  • R2a Wasserstoff ist oder zusammen mit R&sub2; ein Oxo bildet;
  • R&sub4; Wasserstoff ist, zusammen mit R4a ein Oxo, Oxiran oder Methylen bildet oder zusammen mit R5a und den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen Oxetanring bildet;
  • R4a Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Cyano, Hydroxy, -OCOR&sub3;&sub0; ist oder zusammen mit R&sub4; ein Oxo, Oxiran oder Methylen bildet;
  • R&sub5; Wasserstoff ist oder zusammen mit R5a ein Oxo bildet;
  • R5a Wasserstoff, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Acyloxy ist, zusammen mit R&sub5; ein Oxo bildet oder zusammen mit R&sub4; und den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen Oxetanring bildet;
  • R&sub6; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R6a ein Oxo bildet;
  • R6a Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub6; ein Oxo bildet;
  • R&sub7; Wasserstoff ist oder zusammen mit R7a ein Oxo bildet;
  • R7a Wasserstoff, geschütztes Hydroxy oder -OR&sub2;&sub8; ist oder zusammen mit R&sub7; ein Oxo bildet;
  • R&sub9; Wasserstoff ist oder zusammen mit R9a ein Oxo bildet;
  • R9a Wasserstoff, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Acyloxy ist oder zusammen mit R&sub9; ein Oxo bildet;
  • R&sub1;&sub0; Wasserstoff ist oder zusammen mit R10a ein Oxo bildet;
  • R10a Wasserstoff ist oder zusammen mit R&sub1;&sub0; ein Oxo bildet;
  • R&sub1;&sub4; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub1; ein Carbonat bildet;
  • R14a Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
  • R&sub2;&sub8; Wasserstoff, Acyl, Hydroxy-Schutzgruppe oder eine funktionelle Gruppe ist, die die Löslichkeit des Taxanderivats erhöht; und
  • R&sub2;&sub9;, R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, monozyklisches Aryl oder monozyklisches Heteroaryl sind;
  • vorausgesetzt jedoch, daß, wenn R&sub1;&sub0; und R10a Wasserstoff sind, (a) R&sub1;&sub4; von Wasserstoff verschieden ist, (b) R&sub9; und R9a von Oxo verschieden sind, (c) R7a Wasserstoff ist, (d) R4a von Acetoxy verschieden ist, (e) R&sub2; von Benzoyloxy verschieden ist, (f) R&sub1; von Hydroxy verschieden ist, (g) X&sub3; oder X&sub4; Cycloalkyl, Alkenyl oder Heteroaryl ist, (h) X&sub5; -CONX&sub8;X&sub1;&sub0; ist oder (i) X&sub5; -COX&sub1;&sub0; oder -COOX&sub1;&sub0; ist, wobei X&sub1;&sub0; Heteroaryl ist.
  • Andere Ziele und Merkmale dieser Erfindung werden weiter unten zum Teil deutlich und zum Teil ausgeführt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach dem hier gewählten Gebrauch bedeutet "Ar" Aryl, "Ph" bedeutet Phenyl; "Ac" bedeutet Acetyl; "Et" bedeutet Ethyl; "R" bedeutet Alkyl, wenn nichts anderes definiert ist; "Bu" bedeutet Butyl; "Pr" bedeutet Propyl; "TES" bedeutet Triethylsilyl; "TMS" bedeutet Trimethylsilyl; "TPAP" bedeutet Tetrapropylammoniumperruthenat; "D. MAP" bedeutet p- Dimethylaminopyridin; "DMF" bedeutet Dimethylformamid; "LDA" bedeutet Lithiumdiisopropylamid; "LHMDS" bedeutet Lithiumhexamethyldisilazid; "LAH" bedeutet Lithiumaluminiumhydrid; "Red-Al" bedeutet Natrium bis(2- Methoxyethoxy)aluminiumhydrid; "AIBNW bedeutet azo-(bis)- Isobutyronitril; "10-DAB" bedeutet 10-Desacetylbaccatin III; "FAR" bedeutet 2-Chlor-1,1,2-trifluortriethylamin; geschütztes Hydroxy bedeutet -OR, worin R eine Hydroxy- Schutzgruppe ist; "Sulfhydryl-Schutzgruppe" umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf Hemithioacetale, wie 1-Ethoxyethyl und Methoxymethyl, Thioester oder Thiocarbonate; "Amin-Schutzgruppe" umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Carbamate, z. B. 2,2,2-Trichlorethylcarbamat oder tert.-Butylcarbamat; und "Hydroxy-Schutzgruppe" umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Ether, wie Methyl-, t-Butyl-, Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, Allyl-, Trityl-, Methoxymethyl-, 2-Methoxypropyl-, Methoxyethoxyetyl-, Ethoxyethyl-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrothiopyranyl- und Trialkylsilylether, wie Trimethylsilylether, Triethylsilylether, Dimethylarylsilylether, Triisopropylsilylether und t-Butyldimethylsilylether; Ester, wie Benzoyl-, Acetyl-, Phenylacetyl-, Formyl-, Mono-, Di- und Trihaloacetyl-, wie Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl- und Trifluoracetylester; sowie Carbonate einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Alkylcarbonate mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, Isobutyl- und n- Pentylcarbonat; Alkylcarbonate mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, wie 2,2,2- Trichlorethoxymethyl- und 2,2,2-Trichlorethylcarbonat; Alkenylcarbonate mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, wie Vinyl- und Allylcarbonat; Cycloalkylcarbonate mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylcarbonat; und Phenyl- oder Benzylcarbonate, die an dem Ring wahlweise mit einem oder mehreren C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder Nitro substituiert sind. Andere Hydroxyl-, Sulfhydryl- und Amin-Schutzgruppen sind zu finden in "Schutzgruppen in der organischen Synthese" von T. W. Greene, John Wiley and Sons, 1981.
  • Die hier beschriebenen Alkylgruppen sind alleine oder mit den hier definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkyl mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen in der Hauptkette und bis zu 15 Kohlenstoffatomen. Sie können substituiert, gerad- oder verzweigtkettig oder zyklisch sein und Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl umfassen.
  • Die hier beschriebenen Alkenylgruppen sind alleine oder mit den verschiedenen hier definierten Substituenten vorzugsweise niederes Alkenyl mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen in der Hauptkette und bis zu 15 Kohlenstoffatomen. Sie können substituiert, gerad- oder verzweigtkettig sein und Ethenyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl und Hexenyl umfassen.
  • Die hier beschriebenen Alkynylgruppen sind alleine oder mit den hier definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkynyl mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen in der Hauptkette und bis zu 15 Kohlenstoffatomen. Sie können substituiert, gerad- oder verzweigtkettig sein und umfassen Ethynyl, Propynyl, Butynyl, Isobutynyl und Hexynyl.
  • Die hier beschriebenen Arylteile enthalten alleine oder mit verschiedenen Substituenten sechs bis fünfzehn Kohlenstoffatome und umfassen Phenyl. Die Substituenten umfassen Alkanoxy, geschütztes Hydroxy, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino und Amido. Phenyl ist das bevorzugtere Aryl.
  • Die hier beschriebenen Heteroarylteile enthalten alleine oder mit verschiedenen Substituenten fünf bis fünfzehn Atome und umfassen Furyl, Thienyl, Pyridyl und dergl.. Die Substituenten umfassen Alkanoxy, geschütztes Hydroxy, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino und Amido.
  • Die hier beschriebenen Acyloxygruppen enthalten Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen.
  • Die Substituenten der hier beschriebenen substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen und -anteile können Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl sein und/oder Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Halogene Enthalten und umfassen beispielsweise niederes Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Halogen, wie Chlor, Fluor, Nitro, Amino und Keto.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass Verbindungen entsprechend der Strukturformel 3 bemerkenswerte Eigenschaften in vitro zeigen und wertvolle Antileukämie- und Antitumormittel sind. Ihre biologische Aktivität wurde in vitro bestimmt unter Benutzung von Tubulin-Untersuchungen nach der Methode von Parness et al., J. Cell Biology, 91: 479-487 (1981) und menschlicher Krebszellstämme und ist mit der vergleichbar, die von Taxol und Taxotere gezeigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform cbr vorliegenden Erfindung hat das Taxan eine Struktur, die sich von der von Taxol oder Taxotere hinsichtlich des C10-Substituenten und wenigstens eines anderen Substituenten unterscheidet. R&sub2; kann z. B. Hydroxy oder -OCOR&sub3;&sub1; sein, worin R&sub3;&sub1; Wasserstoff, Alkyl oder aus der aus
  • bestehenden Gruppe ausgewählt ist und Z Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ist. R9a kann Wasserstoff sein und R&sub9; kann Wasserstoff oder Hydroxy sein, R7a kann Wasserstoff, Acetoxy oder anderes Acyloxy sein, X&sub3; kann unter Isobutenyl, Isopropyl, Cyclopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl oder deren substituierten Derivaten ausgewählt sein, und X&sub5; kann -COX&sub1;&sub0; oder -COOX&sub1;&sub0; sein, worin X&sub1;&sub0; Furyl, Thienyl, Pyridyl, alkylsubstituiertes Furyl oder Thienyl, tert.-, iso- oder n-Butyl, Ethyl, iso- oder n-Propyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Allyl, Crotyl, 1,2-Diethoxy- 2-propyl, 2-Methoxyethyl, Amyl, Neopentyl oder PhCH&sub2;- ist, oder X&sub5; ist -NX&sub8;X&sub1;&sub0;, worin X&sub8; und X&sub1;&sub0; beide Phenyl sind oder X&sub8; Wasserstoff ist und X&sub1;&sub0; n-Propyl, Phenyl oder Ethyl ist.
  • Taxane mit der allgemeinen Formel 3 können erhalten werden durch Umsetzung eines β-Lactams mit Metallalkoxiden, die den trizyklischen oder tetrazyklischen Taxankern und einen Metalloxid- Substituenten an C13 haben, unter Bildung von Verbindungen mit einem β-Amidoester-Substituenten an C13. Die β-Lactame haben die folgende Strukturformel
  • worin X&sub1;-X&sub5; wie zuvor oben angegeben sind.
  • Die β-Lactame können aus leicht erhältlichen Materialien hergestellt werden, wie in den folgenden Schemata A und B dargestellt ist. Schema A Schema B
  • Reagenzien: (a) Triethylamin, CH&sub2;Cl&sub2;, 25ºC, 18 h; (b) 4 Äquivalente Cerammoniumnitrat, CH&sub3;CN, -10ºC, 10 Min.; (c) KOH, THF, H&sub2;O, 0ºC, 30 min oder Pyrolidin, Pyridin, 25ºC, 3 h; (d) TESCl, Pyridin, 25ºC, 30 Min. oder 2-Methoxypropen-toluolsulfonsäure (Kat.), THF, 0ºC, 2 h; (e) n- Butyllithium, THF, -78ºC, 30 Min.; und ein Acylchlorid oder Chlorformiat (X&sub5;=-COX&sub1;&sub0;), Sulfonylchlorid (X&sub5;=-COSX&sub1;&sub0;) oder Isocyanat (X&sub5;=-CONX&sub8;X&sub1;&sub0;); (f) Lithiumdiisopropylamid, THF, -78ºC bis -50ºC; (g) Lithiumhexamethyldisilazid, THF, - 78ºC bis 0ºC; (h) THF, -78ºC bis 25ºC, 12 h.
  • Die Ausgangsmaterialien sind leicht erhältlich. In Schema A wird α-Acetoxyacetylchlorid hergestellt aus Glycolsäure, und in Gegenwart eines tertiären Amins polykondensiert es mit Iminen, die aus Aldehyden und p- Methoxyanilin hergestellt wurden, zu 1-p-Methoxyphenyl-3- acyloxy-4-arylazetidin-2-onen. Die p-Methoxyphenyl-Gruppe kann leicht durch Oxidation mit Cer(III)ammoniumnitrat entfernt werden, und die Acyloxygruppe kann unter den Fachleuten geläufigen Standardbedingungen zu 3-Hydroxy-9- arylazetidin-2-onen hydrolysiert werden. Im Schema B wird Ethyl-α-triethylsilyloxyacetat leicht aus Glycolsäure hergestellt.
  • In den Schemata A und B ist X&sub1; vorzugsweise -OX&sub6; und X&sub6; ist eine Hydroxy-Schutzgruppe. Schutzgruppen, wie 2- Methoxypropyl ("MOP"), 1-Ethoxyethyl ("EE") werden bevorzugt, jedoch können verschiedene andere Standard- Schutzgruppen eingesetzt werden, wie die Triethylsilylgruppe oder andere Trialkylsilylgruppen (oder Trialkylarylsilylgruppen). Wie oben angegeben sind weitere Hydroxy-Schutzgruppen und deren Synthese zu finden in "Protective Groups in Organic Synthesis" von T. W. Greene, John Wiley and Sons, 1981.
  • Die razemischen β-Lactame können vor dem Schutz durch Umkristallisation der entsprechenden 2-Methoxy-2- (trifluormethyl)phenylessigester in die reinen Enantiomeren getrennt werden. Die weiter unten beschriebene Reaktion, bei der die β-Amidoester- Seitenkette angehängt wird, hat jedoch den Vorteil einer hohen Diastereoselektivität und erlaubt so den Einsatz eines razemischen Gemisches des Vorprodukts der Seitenkette.
  • Die Alkoxide mit dem trizyklischen oder tetrazyklischen Taxankern und einem Metalloxid- oder Ammoniumoxid-Substituenten an C-13 haben die folgende Strukturformel:
  • worin R&sub1;-R14a wie zuvor definiert sind und M Ammonium umfasst oder ein Metall ist, das wahlweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallen der Gruppe IA, der Gruppe IIA und den Übergangsmetallen, und vorzugsweise Li, Mg, Na, K oder Ti, besteht. Insbesondere hat das Alkoxid den tetrazyklischen Taxankern und entspricht der Strukturformel
  • worin M, R&sub2;, R4a, R&sub7;, R7a, R&sub9;, R9a, R&sub1;&sub0; und R10a wie zuvor definiert sind.
  • Die Alkoxide können durch Umsetzung eines Alkohols, der den Taxankern und eine Hydroxylgruppe an C-13 hat, mit einer organometallischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden. Insbesondere ist der Alkohol ein geschütztes Baccatin III, insbesondere 7-O-Triethylsilylbaccatin III (das wie von Greene et al. in JACS 110: 5917 (1988) beschrieben oder auf anderen Wegen erhalten werden kann) oder 7,10-bis-O- Triethylsilylbaccatin III.
  • Wie von Greene et al. berichtet, wird 10- Deacetylbaccatin III zu 7-O-Triethylsilyl-10- deacetylbaccatin III nach dem folgenden Reaktionsschema umgesetzt:
  • Unter den nach Bericht sorgfältig optimierten Bedingungen wird, 10-Deacetylbaccatin III mit 20 Äquivalenten (C&sub2;H&sub5;)&sub3;SiCl bei 23ºC unter einer Argonatmosphäre 20 Stunden in Gegenwart von 50 ml Pyridin/mmol 10- Deacetylbaccatin III zu 7-Triethylsilyl-10- deacetylbaccatin III (4a) als Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 84-86% nach Reinigung umgesetzt. Das Reaktionsprodukt kann dann wahlweise mit 5 Äquivalenten CH&sub3;COCl und 25 ml Pyridin/mmol 4a bei 0ºC unter U Argonatmosphäre 48 Stunden zu 7-O-Triethylsilylbaccatin III (4b) in einer Ausbeute von 86% acetyliert werden; Greene et al. in JACS 110, 5917 bis 5918 (1988).
  • Das 7-geschützte Baccatin III (4b) wird mit einer organometallischen Verbindung wie LHMDS, in einem 5 Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), zu dem Metallalkoxid 13-O-Lithium-7-O-trieethylsilylbaccatin III umgesetzt, wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt ist:
  • Wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt, reagiert 13-O-Lithium-7-O-triethylsilylbaccatin III mit einem β-Lactam, in dem X&sub1; vorzugsweise -OX&sub6; ist, (X&sub6; ist eine Hydroxy-Schutzgruppe) und X&sub2;-X&sub5; wie zuvor definiert sind, zu einem Zwischenprodukt, in dem die Hydroxylgruppen C-7 und C-2' geschützt sind. Die Schutzgruppen werden dann unter milden Bedingungen hydrolysiert, so dass sie die Esterbindung oder die Taxansubstituenten nicht stören.
  • Die Umsetzung des Alkohols zu dem Alkoxid und die Endsynthese des Taxanderivats können in dem gleichen Reaktionsbehälter stattfinden. Vorzugsweise wird das β- Lactam dem Reaktionsbehälter zugesetzt, nachdem darin das Alkoxid gebildet ist.
  • Verbindungen der Formel 3 der vorliegenden Erfindung sind einsetzbar zur Hemmung des Tumorwachstums in Tieren und Menschen, und sie werden vorzugsweise verabreicht in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen, die eine wirksame Antitumormenge der Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
  • Antitumor-Zusammensetzungen können hier in irgendeiner geeigneten Form für die gewünschte Anwendung, z. B. orale, parenteral oder örtliche Verabreichung, zusammengestellt werden. Beispiele für parenterale Verabreichung sind intramuskuläre, intravenöse, intraperitoneale, rektale und subkutane Verabreichung.
  • Das Verdünnungsmittel oder die Trägerbestandteile sollten nicht so beschaffen sein, dass sie die therapeutischen Wirkungen der Antitumor-Zusammensetzungen herabsetzen.
  • Geeignete Dosierungsformen für den oralen Einsatz sind Tabletten, dispergierbare Pulver, Körner, Kapseln, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. Inerte Verdünnungsmittel und Träger für Tabletten sind beispielsweise Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose und Talkum. Tabletten können auch Granulier- und Zerfallmittel enthalten, wie Stärke, Alginsäure, Bindungsmittel, wie Stärke, Gelatine und Akaziengummi, und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talkum. Tabletten können unbeschichtet oder durch unbekannte Verfahrenstechnik beschichtet sein, z. B. um den Zerfall und die Absorption zu verzögern. Inerte Verdünnungsmittel und Träger, die in Kapseln Verwendung finden können sind beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat und Kaolin. Suspensionen, Sirupe und Elixiere können herkömmliche Träger enthalten, z. B. Methylcellulose, Traganth, Natriumalginat; Netzmittel, wie Lecithin und Polyoxyethylenstearat; und Konservierungsmittel, z. B. Ethyl-p-hydroxybenzoat.
  • Geeignete Dosierungsformen für die parenterale Verabreichung sind Lösungen, Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen und dergl.. Sie können auch in Form steriler fester Zusammensetzungen hergestellt werden, die in einem sterilen, injizierbaren Medium unmittelbar vor der Anwendung gelöst oder suspendiert werden können. Sie können in der Technik bekannte Suspendierungs- oder Dispergierungsmittel enthalten.
  • Die Wasserlöslichkeit von Verbindung der Formel (3) kann durch Modifizierung des Substituenten an C2' und/oder C7 verbessert werden. Beispielsweise kann die Wasserlöslichkeit erhöht werden, wenn X&sub1; -OX&sub6; ist und R7a -OR&sub2;&sub8; ist und X&sub6; und R&sub2;&sub8; unabhängig voneinander Wasserstoff oder -COGCORO¹ sind, worin
  • G Ethylen, Propylen -CH=CH-, 1,2-Cyclohexylen oder 1,2-Phenylen ist;
  • R¹ = OH-Base, NR²R³, OR³, SR³, OCH²CONR&sup4;R&sup5; oder OH ist;
  • R² = Hydrogen oder Methyl ist;
  • R³ = (CH&sub2;)nNR&sup6;R&sup7; oder (CH&sub2;)nN R&sup6;R&sup7;R&sup8;Xθ ist;
  • n = 1 bis 3
  • R&sup4; = Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
  • R&sup5; = Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Hydroxyethyl, CH&sub2;CO&sub2;H oder Dimethylaminoethyl;
  • R&sup6;R&sup7; = niederes Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder
  • R&sup6; und R&sup7; bilden zusammen mit dem Stickstoffatom des NR&sup6;R&sup7; die folgenden Ringe
  • R&sup8; = niederes Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Benzyl;
  • Xθ = Halogenid;
  • Base = NW&sub3;, (HOC&sub2;H&sub4;)&sub3;N, N(CH&sub3;)&sub3;, CH&sub3;N(C&sub2;H&sub4;OH)&sub2;, NH&sub2;(CH&sub2;)&sub6;NH&sub2;, N-Methylglucamin, NaOH, KOH.
  • Die Herstellung von Verbindungen, in denen X&sub1; oder X&sub2; die Bedeutung von -COGCOR¹ hat, ist in US-Patent Nr. 4,942,184 von Haugwitz angegeben.
  • Alternativ kann die Löslichkeit erhöht werden, wenn X&sub1; = -OX&sub6; ist und X&sub6; ein Rest mit der Formel -COCX=CHX oder -COX-CHX-CHX-SO&sub2;O-M ist, worin X Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist und M Wasserstoff, Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe ist, wie in Kingston et al., US-Patent Nr. 5,059,699 beschrieben ist.
  • Taxane mit anderen C9-Substituenten als Keto können durch selektive Reduktion des C9-Keto-Substituenten von 10-DAB, Baccatin III oder einem Derivat von 10-DAB oder Baccatin III zu dem entsprechenden β-Hydroxy-Derivat an C9 hergestellt werden. Das Reduktionsmittel ist vorzugsweise ein Borhydrid und insbesondere Tetrabutylammoniumborhydrid (Bu&sub4;NBH&sub4;) oder Triacetoxy-Borhydrid.
  • Wie in dem Reaktionsschema 1 dargestellt, liefert die Umsetzung von Baccatin III mit Bu&sub4;NBH&sub4; in Methylenchlorid 9-Desoxo-9β-Hydroxybaccatin III 5. Nach dem die Hydroxygruppe an C7 mit der Triethylsilyl- Schutzgruppe geschützt ist, kann beispielsweise eine geeignete Seitenkette an das 7-geschützte 9β- Hydroxyderivat 6 angehängt werden, wie hier an anderer Stelle beschrieben ist. Die Entfernung der restlichen Schutzgruppen liefert so 9β-Hydroxy-Desoxotaxol oder andere tetrazyklische 9β-Hydroxytaxane mit einer Seitenkette an C13. Reaktionsschema 1
  • Alternativ kann die Hydroxygruppe an C13 des 7- geschützten 9β-Hydroxyderivats 6 mit Trimethylsilyl oder einer anderen Schutzgruppe geschützt werden, die relativ zu der C7-Hydroxy-Schutzgruppe selektiv entfernt werden kann, wie in Reaktionsschema 2 dargestellt, um weitere selektive Behandlungen der verschiedenen Substituenten des Taxans zu ermöglichen. Die Umsetzung des 7,13- geschützten 9β-Hydroxyderivats 7 mit KH veranlasst beispielsweise die Acetatgruppe zur Wanderung von C10 nach C9 und die Hydroxygruppe zur Wanderung von C9 nach C10, wodurch sich das 10-Desacetylderivat 8 ergibt. Der Schutz der C10-Hydroxygruppe des 10-Deacetylderivats 8 mit Triethylsilyl liefert das Derivat 9. Die selektive Entfernung der C13-Hydroxy-Schutzgruppe von dem Derivat 9 liefert das Derivat 10, an das wie oben beschrieben eine geeignete Seitenkette angehängt werden kann. Reaktionsschema 2
  • Wie in Reaktionsschema 3 gezeigt, kann 10-Oxoderivat 11 durch Oxidation von 10-Desacetylderivat 8 gebildet werden. Danach können die Hydroxy-Schutzgruppe an C13 selektiv entfernt und nachfolgend durch Anbringung einer Seitenkette - wie oben beschrieben - 9-Acetoxy-10- Oxotaxol oder andere tetrazyklische 9-Acetoxy-10- Oxotaxane mit einer Seitenkette an C13 gebildet werden.
  • Alternativ kann die Acetatgruppe an C9 durch Reduktion des 10-Oxoderivats 11 mit einem Reduktionsmittel, wie Samariumdijodid, selektiv zu 9- Desoxo-10-Oxoderivat 12 reduziert werden, aus dem die Hydroxy-Schutzgruppe an C13 selektiv entfernt werden kann, worauf - wie oben beschrieben - eine Seitenkette unter Bildung von 9-Desoxo-10-Oxotaxol oder anderer tetrazyklischer 9-Desoxo-10-Oxotaxane mit Seitenkette an C13 angehängt wird. Reaktionsschema 3
  • Das Reaktionsschema 4 erläutert eine Reaktion, bei der 10-DAB zu Pentaol 13 reduziert wird. Die C7- und C10- Hydroxylgruppen des Pentaols 13 können dann mit der Triethylsilyl- unter einer anderen Schutzgruppe selektiv geschützt werden, um Triol 14 zu bilden, an das eine C13- Seitenkette wie oben beschrieben oder alternativ nach weiterer Modifizierung der tetrazyklischen Substituenten angehängt werden kann. Reaktionsschema 4
  • Taxane mit Acyloxy-Substituenten an C9 und/oder C10, die von Acetat verschieden sind, können unter Einsatz von 10-DAB als Ausgangsmaterial hergestellt werden, wie in Reaktionsschema 5 dargestellt ist. Die Reaktion von 10- DAB mit Triethylsilylchlorid in Pyridin liefert 7- geschütztes 10-DAB 15. Der C10-Hydroxy-Substituent des 7- geschützten 10-DAB 15 kann dann leicht mit irgendeinem Standard-Acylierungsmittel zu dem Derivat 16 acyliert werden, das einen neuen Acyloxy-Substituenten an C10 hat. Die selektive Reduktion des C9-Keto-Substituenten des Derivats 16 liefert 9β-Hydroxyderivat 17, an das eine Seitenkette an C13 angehängt werden kann. Alternativ können die Gruppen an C10 und C9 veranlasst werden, wie oben in Reaktionsschema 2 angegeben zu wandern. Reaktionsschema 5
  • Taxane mit anderen Estern an C2 und/oder C4 können unter Verwendung von Baccatin III und 10-DAB als Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die C2- und/oder C4-Ester von Baccatin III und 10-DAB können unter Benutzung von Reduktionsmitteln, wie LAH oder Red-Al, zu den entsprechenden Alkohol oder Alkoholen reduziert werden, und danach können neue Ester unter Benutzung von Standard-Acetylierungsmitteln substituiert werden, wie Anhydriden und Säurechloriden in Verbindung mit einem Amin, wie Pyridin, Triethylamin, DMAP oder Diisopropylethylamin. Alternativ können die C2- und/oder C4-Alkohole über die Bildung des entsprechenden Alkoxids durch Behandlung des Alkohols mit einer geeigneten Base, wie LDA und nachfolgend mit einem Acylierungsmittel, wie einem Säurechlorid, zu neuen C2- und/oder C4-Estern umgesetzt werden.
  • Analoge des Baccatin III und 10-DAB mit unterschiedlichen Substituenten an C2 und/oder C4 können wie in den Reaktionsschemata 6 bis 10 angegeben hergestellt werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung dient 10-DAB als das Ausgangsmaterial. Es ist jedoch zu bemerken, dass Derivate oder Analoge des Baccatin III unter Benutzung derselben Reaktionsreihe (mit Ausnahme des Schutzes der Hydroxygruppe an C10) hergestellt werden können, indem man einfach 10-DAB durch Baccatin III als Ausgangsmaterial ersetzt. Derivate des Baccatin III und 10-DAB-Analoge mit unterschiedlichen Substituenten an C10 und wenigstens einer anderen Position, z. B. C1, C2, C4, C7, C9 und C13 können dann durch Ausführung irgendeiner der anderen hier beschriebenen oder anderer im Rahmen des fachmännischen Könnens liegender Reaktionen hergestellt werden.
  • In dem Reaktionsschema 6 wird geschütztes 10-DAB 3 mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem Triol 18 umgesetzt. Triol 18 wird dann unter Benutzung von Cl&sub2;CO in Pyridin und nachfolgend eines nukleophilen Mittels (z. B. Grignard-Reagenzien oder Alkyllithium-Reagenzien) zu dem entsprechenden C4-Ester umgesetzt. Schema 6
  • Die Deprotonierung des Triols 18 mit LDA und nachfolgende Einführung eines Säurechlorids ergibt selektiv den C4-Ester. Wenn z. B. Acetylchlorid benutzt wurde, wurde das Triol 18 zu 1,2-Diol 4 umgesetzt, wie in Reaktionsschema 7 angegeben ist.
  • Triol 18 kann auch leicht zu dem 1,2-Carbonat 19 umgesetzt werden. Die Acetylierung von Carbonat 19 unter kräftigen Standardbedingungen liefert Carbonat 21, wie in Reaktionsschema beschrieben ist. Die Zugabe von Alkyllithiumverbindungen oder Grignard-Reagenzien zu Carbonat 19 liefert den C2-Ester mit einer freien Hydroxylgruppe an C4, wie in Reaktionsschema 6 angegeben ist. Schema 7
  • Wie in Reaktionsschema 9 angegeben ist, können andere C4-Substituenten vorgesehen werden, indem man Carbonat 19 mit einem Säurechlorid und einem tertiären Amin zu Carbonat 22 umsetzt, das dann mit Alkyllithium- Verbindungen oder Grignard-Reagenzien zu 10-DAB-Derivaten mit neuen Substituenten an C2 umgesetzt wird. Schema 9
  • Alternativ kann Baccatin III als Ausgangsmaterial dienen und wie in Reaktionsschema 10 gezeigt umgesetzt werden. Nach erfolgtem Schutz an C7 und C13 wird Baccatin III mit LAH zu 1,2,4,10-Tetraol 24 reduziert. Tetraol 24 wird unter Benutzung von Cl&sub2;CO und Pyridin zu Carbonat 25 umgesetzt, und Carbonat 25 wird an C10 mit einem Säurechlorid und Pyridin zu Carbonat 26 (wie gezeigt) oder mit Essigsäureanhydrid und Pyridin (nicht gezeigt) acetyliert. Die Acetylierung von Carbonat 26 unter kräftigen Standardbedingungen liefert Carbonat 27, das dann mit Alkyllithium-Verbindungen zu Derivaten des Baccatin III mit neuen Substituenten an C2 und C10 umgesetzt wird. Schema 10
  • 10-Desacetoxyderivate des Baccatin III und 10- Desoxyderivate des 10-DAB können durch Umsetzung von Baccatin III oder 10-DAB (oder ihren Derivaten) mit Samariumdijodid hergestellt werden. Die Umsetzung zwischen dem tetrazyklischen Taxan mit einer C10- verlassenden Gruppe und Samariumdijodid kann bei 0ºC in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, durchgeführt werden. Das Samariumdijodid trennt mit Vorteil die C10- verlassende Gruppe selektiv ab; C13-Seitenketten und andere Substituenten an dem tetrazyklischen Kern bleiben ungestört. Danach kann der C9-Ketosubstituent reduziert werden, um die entsprechenden 9-Desoxo-9β-Hydroxy-10- Desacetoxy- oder 10-Desoxyderivate zu liefern, wie hier an anderer Stelle beschrieben ist.
  • C7-Dihydro- und andere C7-substituierte Taxane können wie in den Reaktionsschemata 11, 12 und 12a angegeben hergestellt werden. Reaktionsschema 11 Reaktionsschema 12 Reaktionsschema 12a
  • Wie in dem Reaktionsschema 12 gezeigt, kann Baccatin III durch Behandlung mit FAR bei Raumtemperatur in THF- Lösung zu 7-Fluorbaccatin III umgesetzt werden. Andere Baccatinderivate mit einer freien Hydroxylgruppe an C7 verhalten sich ähnlich. Alternativ kann 7-Chlorbaccatin III durch Behandlung von Baccatin III mit Methansulfonylchlorid und Triethylamin in Methylenchlorid-Lösung, die einen Überschuss Triethylamin-Hydrochlorid enthält, hergestellt werden.
  • Zur Herstellung von Taxanen mit Acyloxy- Substituenten an C7 kann nach Angabe in Reaktionsschema 12a das 7,13-geschützte 10-Oxoderivat 11 durch selektive Entfernung der C13-Schutzgruppe und ihren Austausch mit einem Metall wie Lithium, zu seinem entsprechenden C13- Alkoxid umgesetzt werden. Das Alkoxid wird dann mit einem β-Lactam oder einer anderen Seitenkette-Vorstufe umgesetzt. Die anschließende Hydrolyse der C7- Schutzgruppen veranlasst eine Wanderung des C7-Hydroxy- Substituenten nach C10 und die Wanderung des C10- Oxosubstituenten nach C9 und die Wanderung des 9-Acyloxy- Substituenten nach C7.
  • Natürlich treten sehr verschiedene trizyklische Taxane auf, und durch analoge Behandlungen zu den hier beschriebenen kann eine geeignete Seitenkette an den C13- Sauerstoff dieser Substanzen angehängt werden. Wie in dem 15 Reaktionsschema 13 gezeigt, kann alternativ 7-O- Triethylsilylbaccatin III durch die Einwirkung von Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in Methylenchlorid- Lösung zu einem trizyklischen Taxan umgesetzt werden. Das Diolprodukt reagiert dann mit Bleitetraacetat zu dem entsprechenden C4-Keton. Reaktionsschema 13
  • Kürzlich wurde ein hydroxyliertes Taxan (14-Hydroxy-10- deactylbaccatin III) in einem Extrakt von Eibennadeln entdeckt (C&EN, Seite 36-37, 12. April 1993). Derivate dieses hydroxylierten Taxans mit den oben beschriebenen verschiedenen funktionellen Gruppen an C2, C4 usw. können bei Einsatz dieses hydroxylierten Taxans ebenfalls hergestellt werden. Ferne r kann die C14-Hydroxygruppe zusammen mit der C1-Hydroxygruppe des 10-DAB zu einem 1,2- Carbonat wie in C&EN beschrieben umgesetzt werden, oder sie kann zu verschiedenen Estern oder anderen funktionellen Gruppen umgesetzt werden, wie hier an anderer Stelle in Verbindung mit den Substituenten an C2, C4, C7, C9, C10 und C13 beschrieben wurde.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur vollständigeren Erläuterung der Erfindung. BEISPIEL 1
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetyl-taxol
  • Einer Lösung von 7-0-Triethylsilyl-10- desacetoxy-baccatin (JE) (47,5 mg, 0,073 mmol) in 0,7 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,08mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy- 4-(2-thienyl)-azetidin-2-on (70,0 mg;
  • 0,182 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 64,3 mg eines Gemisches ergab, das (2',3'S)-2',7-(bis)- 0-Triethylsilyl-3'-desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetoxy-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 64,3 mg 0,056 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 3,2 mL Acetonitril und 0,15 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,50 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 46,3 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 40,1 mg (91%) 3'-Desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetoxy-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 158-160ºC; [α]²¹Na -58,4º (c 0.0028, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.11(d, J = 6.9 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.61(m, 1H, Benzoat para), 7.50(m, 2H, Benzoat meta), 7.27(dd, J = 5.5, 1.2 Hz, 1H, Thienyl), 7.06(d, J = 3.3 Hz, 1H, Thienyl), 7.01(dd, J = 5.7, 3.9 Hz, 1H, Thienyl), 6.13(td, J = 6.3, 0.9 Hz, iH, H13), 5.70(d, J = 6.9 Hz, 1H, H2), 5.49(d, J = 9.2 Hz, 1H, NH), 5.34(d, J = 9.9 Hz, 1H, H3'), 4.62(dd, J = 5.4 2.1 Hz, 1H, H5), 4.30(d, J = 8.1 Hz, 1H, H20α), 4.29(s, 1H, H2'), 4.17(d, J = 8.1 Hz, 1H, H20β), 4.06(d, J = 6.9 Hz, 1H, H7), 3.81(d, J = 15.3 Hz, H10α),3.51(d, J = 6.6 Hz, 1H, H3), 3.41(m, 1H, 2'OH), 2.61(m, 1H, H6α), 2.36(s, 3H, 4Ac), 2.30(m, 1H, H10β), 2.17 (br s, 1H, 7 OH), 2.06 (m, 1H, H14α), 1.81 (m, 1H, H14β), 1.76(br s, 3H, Me18), 1.66(s, 1H, 1 OH), 1.62(m, 1H, H6β), 1.35(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.25(s, 3H, Me17), 1.19(s, 3H, Me19), 1.17(s, 3H, Me16). BEISPIEL 2
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetoxy-taxol
  • Einer Lösung von 7-0-Triethylsilyl-10- desacetoxy-baccatin (III) (50,0 mg, 0,077 mmol) in 0,8 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,09mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-(2-methoxyisopropyloxy)-4-(isobutenyl)azetidin-2-on (58,0 mg, 0,193 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 62,7 mg eines Gemisches ergab, das (2'R,3'S)-2'-0-(2-methoxyisopropyl)-7-0-triethylsilyl-3'-desphenyl-3'-(isobutenyl)-Ndesbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetoxy-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 62,7 mg 80,059 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 3,5 mL Acetonitril und 0,16 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,55 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 51,5 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 43,0 mg (95%) 3'-Desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetoxy-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 153-155ºC; [α]²¹Na -56.3º (c 0.003, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.10(d, J = 7.3 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.60(m, 1H Benzoat para), 7.47(m, 2H, Benzoat meta), 6.15(td, J = 8.5, 1.8 Hz, 1H, H13), 5.69(d, J = 6.9 Hz, 1H, H2), 5.32(d, J = 9.2 Hz, 1H, NH), 4.93(dd, J = 9.6, 1.8 Hz, 1H, H5), 4.82 (d, J = 8.7 Hz, 1H, Me&sub2;C=CH-), 4.76 (td, J=8.7, 2.7 Hz, 1H, H3'), 4.37 (d, J = 8.7 Hz, 1H, H20α), 4.22(d, J = 8.7 Hz, 1H, H20β), 4.18(d, J = 2.7 Hz, 1H, H2'), 4.03(d, J = 7.3 Hz, 1H, H7), 3.82(d, J = 15.2 Hz, 1H, H10α), 3.47(m, 1H, 2'OH), 3.41(d, J = 6.6 Hz, 1H, H3), 2.60(m, 1H, H6α), 2.39(m, 1H, H10β), 2.37(s, 3H, 4Ac), 2.18(s, 1H, 7 OH), 2.08 (m, 1H, H14α), 1.78(m, 1H, H14β), 1.76 (s, 3H, Me18), 1.74(s, 6H, 2Me von Isobutenyl, 1.63 (m, 1H, H6β), 1.36(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.26(s, 3H, Me17), 1.18(s, 3H, Me19), 1.15(s, 3H, Me16). BEISPIEL 3
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(2-furyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-
  • Einer Lösung von 7-0-Triethylsilyl-10- desacetoxy-baccatin (III) (50,0 mg, 0,077 mmol) in 0,8mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,09 mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-triethyisilyloxy- 4-(2-furyl)azetidin-2-on (72,8 mg, 0,195 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 69,4 mg mg eines Gemisches ergab, das (2',3'S)-2',7-(bis)- 0-Triethylsilyl-3'-desphenyl-3'-(2-furyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-10-desacetoxy-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 69,4 mg (0,068 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 3,8 mL Acetonitril und 0,17 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,60 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 59,0 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 41,0 mg (76%) 3'-Desphenyl-3'-(2-furyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)- 10-desacetoxy-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 151-153ºC; [α]²¹Na -56.5º (c 0.0025, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8.11(d, J = 7.3 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.60(m, 1H, Benzoat para), 7.49(m, 2H, Benzoat meta), 7.41 (m, 1H, Furyl), 6.37 (m, 1H, Furyl), 6.34 (m, 1H, Furyl), 6.13(dd, J = 6.3, 0.9 Hz, 1H, H13), 5.69(d, J = 6.6 Hz, 1H, H2), 5.49(d, J = 9.2 Hz, 1H, NH), 5.34(d, J = 9.9 Hz, 1H, H3'), 4.62(dd, J = 5.4, 2.1 Hz, 1H, H5), 4.30(d, J = 8.1 Hz, 1H, H20α), 4.29(s, 1H, H2'), 4.17(d, J = 8.1 Hz, 1 W H20β), 4.06(d, J = 6.9, 1H, H7), 3.81(d, J = 15.3 Hz, 1H, H10α), 3.51(d, J = 6.6 Hz, 1H, H3), 3.41(m, 1H, 2'OH), 2.61(m, 1H, H6α), 2.36(s, 3H, 4Ac), 2.32(m, 2H, H14α), 2.28(m, 1H, H10β), 2.17(br s, 1H, 7 OH), 2.14(m, 1H, H14α), 1.82(m, 1H, H14β), 1.76(br s, 3H, Me18), 1.66(s, 1H, 1 OH), 1.62(m, 2H, H6β), 1.35(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.25(s, 3H, Me17), 1.19(s, 3H, Me19), 1.16(s, 3H, Me16). BEISPIEL 4
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol
  • Einer Lösung von 7-0-Triethylsilyl-9-desoxo-10-desacetoxy- 10-keto-baccatin (III) (25,0 mg, 0,039 mmol) in 0,05 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,05 mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4- (2-thienyl)azetidin-2-on (45,0 mg, 0,117 mmol) in 0,5 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 36,2 mg eines Gemisches ergab, das (2',3'S)-2',7-(bis)-0- triethylsilyl-3'-desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl-N- (t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 36,2 mg (0,035 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 3,0 mL Acetonitril und 0,15 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,45 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 29,4 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 24,3 mg (87%) 3'-Desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 163-169ºC; [a]²¹Na -54.2º (c 0.0023, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.12(d, J = 7.3 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.64(m, 1H, Benzoat para), 7.51(m, 2H, Benzoat meta), 7.26(m, 1H, Thienyl), 7.10(d, J = 3.4 Hz, 1H, Thienyl), 6.99(dd, J = 5.1, 3.4 H2, 1H, Thienyl), 6.12(td, J = 6.1, 1.0 Hz, 1H, H13), 5.95(d, J = 5.9 Hz, 1H, H2), 5.50(d, J = 4.4 Hz, 1H, NH), 5.42(d, J = 9.8 Hz, 1H, H3'), 4.94(d, J = 8.3 Hz, 1H, H5), 4.64(dd, J = 4.2, 2.0 Hz, 1H, 2'), 4.33(d, J = 7.8 Hz, 1H, H20α), 4.18(d, J = 7.8 Hz, 1H, H20β), 3.90(br s, 1H, 2'OH), 3.73(m, 1H, H7), 3.11(d, J = 15.8 Hz, H9α), 3.09(d, J = 5.1 Hz, 1H, H3), 2.90(d, J = 15.6 Hz, 1H, H9β), 2.54 (m, 1H, H6α), 2.45 (m, 1H, H14β), 2.31 (s, 3H, 4Ac), 2.28 (m, 1H, H14α),, 2.01 (br s, 1H, 7 OH), 1.88(s, 1H, 1 OH), 1.83(m, 1H, H6β), 1.69(s, 3H, Me18), 1.56(s, 3H, Me16), 1.46(s, 3H, Me19), 1.40(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.29(s, 3H, Me17). BEISPIEL 5
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol
  • 5 Einer Lösung von 7-0-Triethylsilyl-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-baccatin (III) (30,0 mg, 0,047 mmol) in 0,5 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,05 mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-(2-methoxy- isopropyloxy)-4-(isobutenyl)azetidin-on (44,1 mg, 0,141 mmol) in 0,5 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 40,8 mg eines Gemisches ergab, das (2'R,3'S)-2'-0-(2-methoxyisopropyl)-7-0-triethylsilyl-3'-desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 40,8 mg (0,043 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 4 mL Acetonitril und 0,2 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,5 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 34,4 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 23,0 mg (70%) 3'-Desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 149-153ºC; [α]²¹Na -56.3º (c 0.0025, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.12(d, J = 7.2 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.64(m, 1H, Benzoat para), 7.51(m, 2H, Benzoat meta), 6.12(t, J = 7.5 Hz, 1H, H13), 5.95(d, J = 6.2 Hz, 1H, H2), 5.30(d, J = 8.9 Hz, 1H, NH), 4.94(d, J = 8.2 Hz, 1H, H5), 4.88(d, J = 8.9 Hz, 1H, Me&sub2;C=CH-), 4.79(td, J = 8.9, 2.4 Hz, 1H, H3'), 4.34 (d, J = 8.2 Hz, 1H, H&sub2;&sub0;α), 4.27 (dd, J = 5.5, 2.7 Hz, 1H, H2'), 4.19 (d, J = 8.2 Hz, 1H, H&sub2;&sub0;β),, 3.73 (m, 1H, H7), 3.67 (br s, 1H, 2'OH), 3.13(d, J = 5.1 Hz, 1H, H3), 3.12 (d, J = 15.7 Hz, 1H, H9α), 2.90(d, J = 15.7 Hz, 1H, H9β), 2.55 (m, 1H, H6α), 2.47(m, 1H, H14β), 2.32 (s, 3H, 4Ac), 2.28(m, 1H, H14α), 2.04(br s, 1H, 7 OH), 1.88(s, 1H, 1 OH), 1.82(m, 1H, H6β), 1.79(s, 3H, Me18), 1.76(s, 6H, 2Me von Isobutenyl), 1.57(s, 3H, Me16), 1.47 (s, 3H, Me19), 1.40 (s, 9H, 3Me t-Butoxy) 1.30 (s, 3H, Me17). BETSPIEL 6
  • Herstellung von N-Desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo- 10-desacetoxy-10-keto-taxol
  • Einer Lösung von 7-0-Triethylsilyl-9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-baccatin (III) (30, 0 mg, 0, 047 mmol) in 0,5 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,05 mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-phenylazetidin-2-on (53,1 mg, 0,14 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 43,7 mg eines Gemisches ergab, das (2'R,3'S)-2',7-(bis)- 0-triethylsilyl-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)- 9-desoxo-10-desacetoxy-10-keto-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 43,7 mg (0,042 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 4,0 mL Acetonitril und 0,20 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,50 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 33,2 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 24,1 mg (73%) N-Desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-9-desoxo-10-desacetoxy- 10-keto-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 162-165ºC; [α]²¹Na -58.7º (c 0.0025, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.11(d, J = 7.1 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.63(m, 1H, Benzoat para), 7.50(m, 2H, Benzoat meta), 7.40-7.29(m, SH, Benzoat, Phenyl), 6.11(td, J = 7.8, 1.0 Hz, 1H, H13), 5.94(d, J = 6.4 Hz, 1H, H2), 5.52(d, J = 9.8 Hz, 1H, H3'), 5.27(d, J = 9.3 Hz, 1H, NH), 4.93(dd, J = 8.8 Hz, 1H, H5), 4.64(br s, 1H, H2'), 4.32(d, J = 8.3 Hz, 1H, H20α), 4.18(d, J = 8.3 Hz, 1H, H20β), 3.88(br s, 1H, 2'OH), 3.71(m, 1H, H7), 3.11(d, J = 5.1 Hz, 1H, H3), 3.10 (d, J = 15.7 Hz, H9α), 2.88 (d, J = 16.1, 1H, H9β), 2.54 (m, 1H, H6α), 2.44(m, 1H, H14β), 2.29(s, 3H, 4Ac), 2.26(m, 1H, H14α), 2.02(br s, 1H, 7 OH), 1.88(s, 1H, 1 OH), 1.80(m, 1H, H6β), 1.65(s, 3H, Me18), 1.55(s, 3H, Me16), 1.46(s, 3H, Me19), 1.35(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.29(s, 3H, Me17). BEISPIEL 7
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(isobutenyl-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol
  • Einer Lösung von 7-Deshydroxy-10-desacetoxybaccatin (III) (28,7 mg,. 0,051 mmol) in 0,7 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,06 mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-(2-methoxyisopropyloxy)- 4-(isobutenyl)azetidin-2-on (47,3 mg, 0,15 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 40,3 mg eines Gemisches ergab, das (2'R,3'S)-2'-0-(2-Methoxyisopropyl)-3'-desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-debenzoyl-N- (t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 40,3 mg (0,046 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 3,2 mL Acetonitril und 0,15 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,47 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 35,2 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 24,0 mg (70%) 3'-Desphenyl-3'-(isobutenyl)-N-debenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 122-125ºC; [α]²¹Na -64.3º (c 0.0025, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMFt (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.12 (d, J = 7.1 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.60(m, 1H, Benzoat para), 7.48(m, 2H, Benzoat meta), 6.11(td, J = 8.1, 1.8 Hz, 1H, H13), 5.68(d, J = 6.9 Hz, 1H, H2), 5.23(d, J = 9.9 Hz, 1H, NW), 5.12 (d, J = 9.9 Hz, 1H, H3'), 4.96(dd, J = 9.1, 2.7 Hz, 1H, H5), 4.80(d, J = 8.7 Hz, 1H, Me&sub2;C=CH-), 4.58 (dd, J = 5.7, 2.1 Hz, 1H, H2'), 4.30(d, J = 8.1, 1H, H20α), 4.19(d, J = 8.1 Hz, 111, H20β), 3.97 (d, J = 6.9 Hz, H3), 3.83 (d, J = 16.5, 1H, H10α), 3.33 (m, 1H, H10β), 3.30(m, 1H, 2'OH), 2.39(m, 1H, H14α), 2.35(s, 3H, 4Ac), 2.26(m, 1H, H14β), 2.19(m, 1H, H6α), 2.10(m, 1H, H7α), 1.95(m, 1H, M6β), 1.73(s, 3H, Me18), 1.69(s, 6H, 2Me von Isobutenyl), 1.63(s, 3H, Me19), 1.44(m, 1H, H7β), 1.39(br. s, 1H, 1 OH), 1.35(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.25(s, 3H, Me16), 1.15(s, 3H, Mel17). BEISPIEL 8
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol
  • Einer Lösung von 7-Deshydroxy-10-desacetoxybaccatin (III) (25,0 mg, 0,044 mmol) in 0,7 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,05 mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von III cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-(2-thienyl)-azetidin-2-on (50,0 mg, 0,13 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der 35,4 durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 35,4 mg eines Gemisches ergab, das (2'R,3'S)-2'-0-Triethylsilyl-3'-desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-Desacetoxy-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)-Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 35,4 mg (0,037 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 3,2 mL Acetonitril und 0,15 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,47 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 32,4 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 20,5 mg (71%) 3'-Desphenyl-3'-(2-thienyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 132-134ºC; [α]²¹Na -61.3º (c 0.0025, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8.14(d, J = 7.1 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.61(m, 1H, Benzoat para), 7.51(m, 2H, Benzoat meta), 7.29(dd, J = 5.4, 1.2 Hz, 1H, Thienyl), 7.09(d, J = 3.3 Hz, 1H, Thienyl), 7.01(dd, J = 5.4, 3.3 Hz, 1H, Thienyl), 6.14 (td, J = 8.4, 1.8 Hz, 1H, H13), 5.69 (d, J = 6.9 Hz, 1H, H2), 5.24(d, J = 9.9 Hz, 1H, NH), 5.19(d, J = 9.9 Hz, 1H, H3'), 4.93(dd, J = 9.3, 2.7 Hz, 1H, H5), 4.62(dd, J = 5.7, 2.1 Hz, 1H, H2'), 4.31(d, J = 8.1, 1H, H20α), 4.21(d, J = 8.1 Hz, 1H, H20β), 3.98(d, J = 6.9 Hz, H3), 3.84(d, J = 16.5, 1H, H10a), 3.38(m, 1H, H10β), 3.33(m, 1H, 2'OH), 2.40(m, 1H, H14α), 2.37(s, 3H, 4Ac), 2.27(m, 1H, H14β), 2.20 (m, 1H, H6α), 2.11 (m, 1H, H7α), 1.95 (m, 1H, H6β), 1.74(s, 3H, Me18), 1.71(s, 3H, Me19), 1.46(m, 1H, H7β), 1.40(br. s, 1H, 1 OH), 1.34(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.24(s, 3H, Me16), 1.13(s, 3H, Me17). BEISPIEL 9
  • Herstellung von 3'-Desphenyl-3'-(2-furyl)-N-desbenzoyl- N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol
  • Einer Lösung von 7-Deshydroxy-10-desacetoxy-baccatin (III) (35,0 ing, 0,061 mmol) in 0,8 mL THF wurden bei -45ºC tropfenweise 0,07mL einer 0,98 M Lösung von LiN(SiMe&sub3;)&sub2; in Hexan zugesetzt. Nach 0,5 h bei -45ºC wurde dem Gemisch tropfenweise eine Lösung von cis-1-t-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy- -4-(2-furyl)-azetidin-on (68,0 mg, 0,18 mmol) in 0,7 mL THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 mL einer 10%-igen Lösung von AcOH in THF zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO&sub3; und Ethylacetat/Hexan 60/40 verteilt. Die Eindampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtration durch Silicagel gereinigt wurde und 56,3 mg eines Gemisches ergab, das (2'R,3'S)-2'-0-Triethylsilyl- 3'-(2-furyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)-7-deshydroxy- 10-desacetoxy-taxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R)- Isomeren enthielt.
  • Einer Lösung von 56,3 mg (0,06 mmol) des aus der vorigen Reaktion erhaltenen Gemisches in 4,6 mL Acetonitril und 0,22 mL Pyridin wurden bei 0ºC 0,68 mL 48%-ige HF zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei 0ºC und dann 13 h bei 25ºC gerührt und zwischen gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die Eindampfung der Ethylacetat-Lösung ergab 48,3 mg Material, das durch Kurzweg-Chromatographie gereinigt wurde und 31,7 mg (69%) 3'-Desphenyl-3'-(2-furyl)-N-desbenzoyl-N-(t-butoxycarbonyl)- 7-deshydroxy-10-desacetoxy-taxol ergab, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmpkt. 128-131ºC; [α]²¹Na -66.9º (c 0.0028, CHCl&sub3;).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 8.13(d, J = 6.9 Hz, 2H, Benzoat ortho), 7.60(m, 1H, Benzoat para), 7.48(m, 2H, Benzoat meta), 7.40(m, 1H, Furyl), 6.38(m, 1H, Furyl), 6.32(m, 1H, Furyl), 6.12(td, J = 8.1, 1.8 Hz, 1H, H13), 5.67(d, J = 6.9 H&sub2;, 1H, H2), 5.22(d, J = 9.9 Hz, 1H, NH), 5.17(d, J = 9.9 Hz, 1H, H3'), 4.91(dd, J = 9.1, 2.7 H&sub2;, 1H, H5), 4.60(dd, J = 5.7, 2.1 Hz, 1H, H2'), 4.28(d, J = 8.1, 1H, H20α), 4.21 (d, J = 8.1 Hz, 1H, H20β), 3.95 (d, J = 6.9 Hz, H3), 3.82(d, J = 16.5, 1H, H10α), 3.33(m, 1H, H10β), 3.31(m, 1H, 2'OH), 2.38(m, 1H, H14α), 2.35(s, 3H, 4Ac), 2.23(m, 1H, H14β), 2.20(m, 1H, H6α), 2.11(m, 1H, H7α), 1.94(m, 1H, H6β), 1.73(s, 3H, Me18), 1.71(s, 3H, Me19), 1.43(m, 1H, H7β), 1.38(br. s, 1H, 1 OH), 1.32(s, 9H, 3Me t-Butoxy), 1.23(s, 3H, Me16), 1.12(s, 3H, Mel17).
  • Beispiel 10
  • Die Taxane 68-3, 68-4, 69-2, 75-1, 74-4, 74-3, 72-1, 72-2, und 72-3 der Beispiele 1 bis 9 wurden in ihrer Cytotoxizitätsaktivität in vitro gegenüber menschlichen Dickdarmkarzinomzellen HCT-116 bewertet. Die Cytotoxizität wurde in diesen HCT-116-Zellen durch den XTT-(2,3-bis(2- Methoxy-4-nitro-5-sulfophenyl)-5-[(plhenyl-amino)carbonyl]- 2H-tetrazoliumhydroxid)-Test bestimmt (Scudiero et al. "Beurteilung einer löslichen Tetrazolium/Formazan-Probe auf Zellwachstum und Arzneimittelempfindlichkeit in einer Kultur unter Benutzung menschlicher und anderer Tumorzellstämme", Cancer Res. 48: 4827-4833, 1988). Zellen wurden zu 4000 je Schale in Mikrotiterplatten mit 96 Schalen plattiert, und 24 Stunden später wurden Arzneimittel zugesetzt und seriell verdünnt. Die Zellen wurden 72 h bei 37ºC bebrütet, worauf der Tetrazoliumfarbstoff XTT zugesetzt wurde. Ein Dehydrogenase-Enzym in Lebendzellen reduziert das XTT zu einer Form, die Licht bei 450 nm absorbiert, das quantitativ spektrophotometriert werden kann. Je größer das Absorptionsvermögen, um so größer ist die Anzahl der Lebendzellen. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als ein IC&sub5;&sub0;; dies ist die Arzneimittelkonzentration, die erforderlich ist, die Zellproliferation (d. h. das Absorbtionsvermögen bei 450 nm) auf 50% von der der unbehandelten Kontrollzellen zu inhibieren.
  • Alle Verbindungen hatten einem IC&sub5;&sub0;-Wert von weniger als 0,1, womit angezeigt wurde, daß sie cytotoxisch aktiv waren.

Claims (9)

1. Ein Taxanderivat mit der Formel
worin
X&sub1; -OX&sub6; ist,
X&sub2; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist,
X&sub3; und X&sub4; unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl oder Heteroaryl sind,
X&sub5; -COX&sub1;&sub0;, -COOX&sub1;&sub0; oder -CONX&sub8;X&sub1;&sub0; ist,
X&sub6; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist,
X&sub8; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl oder heterosubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist,
X&sub1;&sub0; Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl oder heterosubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist,
R&sub1; Wasserstoff, Hydroxy, geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub1;&sub4; ein Carbonat bildet,
R&sub2; Wasserstoff, Hydroxy oder -OCOR&sub3;&sub1; ist oder zusammen mit R2a ein Oxo bildet,
R2a Wasserstoff ist oder zusammen mit R&sub2; ein Oxo bildet,
R&sub4; Wasserstoff ist, zusammen mit R4a ein Oxo, Oxiran oder Methylen bildet oder zusammen mit R5a und den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen Oxetanring bildet,
R4a Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Cyano, Hydroxy, -OCOR&sub3;&sub0; ist oder zusammen mit R&sub4; ein Oxo, Oxiran oder Methylen bildet,
R&sub5; Wasserstoff ist oder zusammen mit R5a ein Oxo bildet,
R5a Wasserstoff, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy, Acyloxy ist zusammen mit R&sub5; ein Oxo bildet oder zusammen mit R&sub4; und den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen Oxetanring bildet,
R&sub6; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl, Hydroxy, geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R6a ein Oxo bildet,
R6a Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub6; ein Oxo bildet,
R&sub7; Wasserstoff ist oder zusammen mit R7a ein Oxo bildet,
R7a Wasserstoff, geschütztes Hydroxy oder -OR&sub2;&sub8; ist oder zusammen mit R&sub7; ein Oxo bildet,
R&sub9; Wasserstoff ist oder zusammen mit R9a ein Oxo bildet,
R9a Wasserstoff, Hydroxy, geschütztes Hydroxy oder Acyloxy ist oder zusammen mit R&sub9; ein Oxo bildet,
R&sub1;&sub0; Wasserstoff ist oder zusammen mit R10a ein Oxo bildet,
R10a Wasserstoff ist oder zusammen mit R&sub1;&sub0; ein Oxo bildet,
R&sub1;&sub4; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl, Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub1; ein Carbonat bildet,
R14a Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist,
R&sub2;&sub8; Wasserstoff, Acyl oder Hydroxy-Schutzgruppe ist und
R&sub2;&sub9;, R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, monocyclisches Aryl oder monocyclisches Heteroaryl sind,
vorausgesetzt jedoch, daß, wenn R&sub1;&sub0; und R10a Wasserstoff sind, (a)R&sub1;&sub4; von Wasserstoff verschieden ist, (b) R&sub9; und R9a von Oxo verschieden sind, (c) R7a Wasserstoff ist, (d) R4a von Acetoxy verschieden ist, (e) R&sub2; von Benzoyloxy verschieden ist, (f) R&sub1; von Hydroxy verschieden ist, (g) X&sub3; oder X&sub4; Cycloalkyl, Alkenyl oder Heteroaryl ist, (h) X&sub5; -CONX&sub8;X&sub1;&sub0; ist oder (i) X&sub5; -COX&sub1;&sub0; oder -COOX&sub1;&sub0; ist, wobei X&sub1;&sub0; Heteroaryl ist.
2. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem und R10a Wasserstoff sind und (a) R9a Wasserstoff, Hydroxy oder Acyloxy ist oder (b) X&sub3; oder X&sub4; Cycloalkyl, Alkenyl oder Heteroaryl ist.
3. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem R&sub1;&sub0; und R10a zusammen ein Oxo bildet.
4. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem R9a Hydroxy oder Acetoxy ist.
5. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem R&sub1;&sub4; und R14a Wasserstoff sind, R&sub1;&sub0; und R10a Wasserstoff sind, R9a Wasserstoff, Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub9; ein Oxo bildet, R&sub7; Wasserstoff ist, R7a Hydroxy ist, R&sub5; Wasserstoff ist, R5a und R&sub4; und die Kohlenstoffatome, an denen sie hängen, einen Oxetanring bilden, R4a Acetoxy ist, R&sub1; Hydroxy ist, X&sub1; -OH ist, X&sub2; Wasserstoff ist, X&sub3; Cycloalkyl, Alkenyl, oder Heteroaryl ist, X&sub4; Wasserstoff ist und entweder X&sub5; -COX&sub1;&sub0; ist und X&sub1;&sub0; Phenyl ist oder X&sub5; -COOX&sub1;&sub0; ist und X&sub1;&sub0; tert.-, iso- oder n-Butyl, Ethyl, iso- oder n-Propyl, Cyclohexyl, Allyl, Crotyl, 1,3-Diethoxy-2-propyl, 2-Methoxyethyl, Amyl, Neopentyl oder PhCH&sub2;- ist oder X&sub5; -NPh&sub2;, -NHnPr, -NHPh oder -NHEt ist.
6. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem R&sub1;&sub4; und R14a Wasserstoff sind, R&sub1;&sub0; und R10a zusammen ein Oxo bilden, R9a Wasserstoff, Hydroxy ist oder zusammen mit R&sub9; ein Oxo bildet, R&sub7; Wasserstoff ist, R7a Hydroxy ist, R&sub5; Wasserstoff ist, R5a und R&sub4; und die Kohlenstoffatome, an denen sie hängen, einen Oxetanring bilden, R4a Acetoxy ist, R&sub1; Hydroxy ist, X&sub1; -OH ist, X&sub2; Wasserstoff ist, X&sub3; Alkyl oder Alkenyl ist, X&sub4; Wasserstoff ist und entweder X&sub5; -COX&sub1;&sub0; und X&sub1;&sub0; Phenyl sind oder X&sub5; -COOX&sub1;&sub0; und X&sub1;&sub0; tert.-, iso- oder n-Butyl, Ethyl, iso- oder n-Propyl, Cyclohexyl, Allyl, Crotyl, 1,3-Diethoxy-2-propyl, 2-Methoxyethyl, Amyl, Neopentyl oder PhCH&sub2;- ist oder X&sub5; -NPh&sub2;, -NHnPr, -NHPh oder -NHEt ist.
7. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem R&sub2; Hydroxy oder -OCOR&sub3;&sub1; ist, worin R&sub3;&sub1; Wasserstoff, Alkyl oder aus der aus
bestehenden Gruppe ausgewählt ist und Z Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ist.
8. Ein Taxanderivat nach Anspruch 1, bei dem R9a Wasserstoff ist und R&sub9; Wasserstoff oder Hydroxy ist, R7a Wasserstoff, Acetoxy oder anderes Acyloxy ist, X&sub3; unter Isobutenyl, Isopropyl, Cyclopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl oder deren substituierten Derivaten ausgewählt ist, und X&sub5; -COX&sub1;&sub0; oder -COOX&sub1;&sub0; ist, worin X&sub1;&sub0; Furyl, Thienyl, Pyridyl, alkylsubstituiertes Furyl oder Thienyl, tert.-, iso- oder n-Butyl, Ethyl, iso- oder n-Propyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Allyl, Crotyl, 1,3-Diethoxy-2-propyl, 2-Methoxyethyl, Amyl, Neopentyl oder PhCH&sub2;- ist oder X&sub5; -NX&sub8;X&sub1;&sub0; ist, worin X&sub8; und X&sub1;&sub0; Phenyl sind oder X&sub8; Wasserstoff ist und X&sub1;&sub0; n-Propyl, Phenyl oder Ethyl ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Taxanderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ein oder mehrere pharmakologisch unbedenkliche, inerte oder physiologisch aktive Verdünnungsmittel oder Hilfsmittel enthält.
DE69431514T 1993-01-15 1994-01-14 C10-taxanderivate und pharmazeutische zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69431514T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/005,229 US5338872A (en) 1993-01-15 1993-01-15 Process for the preparation of 10-desacetoxybaccatin III and 10-desacetoxytaxol and derivatives thereof
US3485293A 1993-03-22 1993-03-22
US9454593A 1993-07-20 1993-07-20
PCT/US1994/000479 WO1994015599A1 (en) 1993-01-15 1994-01-14 C10 taxane derivatives and pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431514D1 DE69431514D1 (de) 2002-11-14
DE69431514T2 true DE69431514T2 (de) 2003-02-13

Family

ID=27357839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431514T Expired - Fee Related DE69431514T2 (de) 1993-01-15 1994-01-14 C10-taxanderivate und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69433856T Expired - Fee Related DE69433856T2 (de) 1993-01-15 1994-01-14 C10 Taxan Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433856T Expired - Fee Related DE69433856T2 (de) 1993-01-15 1994-01-14 C10 Taxan Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0679082B1 (de)
JP (1) JP3917173B2 (de)
CN (2) CN1244569C (de)
AT (2) ATE225656T1 (de)
AU (1) AU682852B2 (de)
CA (1) CA2153805C (de)
DE (2) DE69431514T2 (de)
DK (2) DK1211250T3 (de)
ES (2) ES2184761T3 (de)
IL (1) IL108316A (de)
PT (2) PT679082E (de)
WO (1) WO1994015599A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710287A (en) 1991-09-23 1998-01-20 Florida State University Taxanes having an amino substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
US5440056A (en) * 1992-04-17 1995-08-08 Abbott Laboratories 9-deoxotaxane compounds
CA2153903C (en) * 1993-01-15 2004-11-02 Robert A. Holton Process for the preparation of 10-desacetoxybaccatin iii
IL108443A0 (en) * 1993-01-29 1994-04-12 Univ Florida State C7 taxane derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US5677470A (en) * 1994-06-28 1997-10-14 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Baccatin derivatives and processes for preparing the same
CA2162759A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-18 Kenji Tsujihara Baccatin derivatives and processes for preparing the same
HU226325B1 (en) * 1995-09-12 2008-08-28 Cephalon Ltd Hydrolysis-promoting hydrophobic taxane derivatives, medicaments comprising them and the use of medicaments
US5773464A (en) * 1996-09-30 1998-06-30 Bristol-Myers Squibb Company C-10 epoxy taxanes
CA2410632A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 David S. Garvey Nitrosated and nitrosylated taxanes, compositions and methods of use
US8785669B2 (en) * 2010-06-30 2014-07-22 Gfv, Llc Taxane compounds, compositions and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960790A (en) * 1989-03-09 1990-10-02 University Of Kansas Derivatives of taxol, pharmaceutical compositions thereof and methods for the preparation thereof
US5175315A (en) * 1989-05-31 1992-12-29 Florida State University Method for preparation of taxol using β-lactam
US5250683A (en) * 1991-09-23 1993-10-05 Florida State University Certain substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them
US5243045A (en) * 1991-09-23 1993-09-07 Florida State University Certain alkoxy substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them
US5200534A (en) * 1992-03-13 1993-04-06 University Of Florida Process for the preparation of taxol and 10-deacetyltaxol
US5248796A (en) * 1992-06-18 1993-09-28 Bristol-Myers Squibb Company Taxol derivatives
CA2109861C (en) * 1992-12-04 1999-03-16 Shu-Hui Chen 6,7-modified paclitaxels
FR2707293A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux taxoides, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1125060C (zh) 2003-10-22
DK0679082T3 (da) 2003-02-17
WO1994015599A1 (en) 1994-07-21
DE69433856D1 (de) 2004-07-22
DK1211250T3 (da) 2004-10-25
ATE269315T1 (de) 2004-07-15
DE69433856T2 (de) 2004-11-04
IL108316A (en) 2006-10-31
JP3917173B2 (ja) 2007-05-23
PT679082E (pt) 2003-02-28
CN1495177A (zh) 2004-05-12
EP0679082A4 (de) 1995-12-20
DE69431514D1 (de) 2002-11-14
CN1244569C (zh) 2006-03-08
PT1211250E (pt) 2004-10-29
ES2184761T3 (es) 2003-04-16
JPH08505627A (ja) 1996-06-18
IL108316A0 (en) 1994-04-12
EP0679082B1 (de) 2002-10-09
AU682852B2 (en) 1997-10-23
CN1097746A (zh) 1995-01-25
ATE225656T1 (de) 2002-10-15
EP1211250B1 (de) 2004-06-16
CA2153805C (en) 2006-03-28
EP0679082A1 (de) 1995-11-02
AU6229594A (en) 1994-08-15
ES2225671T3 (es) 2005-03-16
EP1211250A1 (de) 2002-06-05
CA2153805A1 (en) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431472T2 (de) Mittels beta-lactamen und ammoniumalkoxiden hergestellte taxane
DE69432141T2 (de) Taxane mit furyl-oder thienyl substituierten seitenketten
DE69323436T2 (de) Furyl-oder thienylcarbonyl-substituierte taxane und diese enthaltende arzneimittel
US5760219A (en) Pyridyl substituted B-lactam compounds
US5994576A (en) C7 tricyclic taxanes
DE69432140T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Desoxotaxanen
US5714513A (en) C10 taxane derivatives and pharmaceutical compositions
DE69432404T2 (de) C7-Taxan-Derivate sowie diese enthaltende Arzneimittel
US5728725A (en) C2 taxane derivaties and pharmaceutical compositions containing them
DE69333208T2 (de) Isobutenyl-substituierte taxane und deren pharmazeutische zusammensetzungen
DE69333989T2 (de) Taxane mit einer alkylsubstituierten Seitenkette und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69430902T2 (de) C2-Taxan-Derivate sowie diese enthaltende Arzneimittel
US5998656A (en) C10 tricyclic taxanes
DE69431514T2 (de) C10-taxanderivate und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69430797T2 (de) C9 taxanderivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US5728850A (en) Taxanes having a butenyl substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
US6011056A (en) C9 taxane derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE69425563T2 (de) Taxane mit amino-substituierter seitenkette
US6005138A (en) Tricyclic taxanes having a butenyl substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
DE69424652T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Desacetoxybaccatin III und 10-Desacetoxytaxol und deren Derivaten
DE69429253T2 (de) Taxane mit pyridyl-substituierter seitenkette
US6028205A (en) C2 tricyclic taxanes
DE69434010T2 (de) C7-Taxan-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE69333895T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend neue iso-Butenyl-substituierte Taxane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee