DE69430072T4 - Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren - Google Patents

Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren

Info

Publication number
DE69430072T4
DE69430072T4 DE69430072T DE69430072T DE69430072T4 DE 69430072 T4 DE69430072 T4 DE 69430072T4 DE 69430072 T DE69430072 T DE 69430072T DE 69430072 T DE69430072 T DE 69430072T DE 69430072 T4 DE69430072 T4 DE 69430072T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
bellows
inflatable
pressure
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430072T2 (de
DE69430072D1 (de
Inventor
Peter Glanville Chapman
Leslie Herbert Cowling
Allan Kenneth Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinidex Pty Ltd
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Vinidex Pty Ltd
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinidex Pty Ltd, Uponor Innovation AB filed Critical Vinidex Pty Ltd
Publication of DE69430072T2 publication Critical patent/DE69430072T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69430072T4 publication Critical patent/DE69430072T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/0425Freezing; Subsequent thawing; Cooling the material not being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1115Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising complex forms, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1137Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • F23D2201/101Nozzle tips tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen ausdehnbaren Stopfen zum Abdichten oder zum Regulieren des Drucks oder der Strömung innerhalb eines Rohres, sowie auf ein Steuerverfahren.
  • Ausdehnbare Stopfen dieser allgemeinen Art werden in Fällen verwendet, wo aus bestimmten Gründen normale Strömungsventile ungeeignet sind, z. B. weil die Lage der gewünschten Abdichtung oder Regelung bezüglich des Rohres nicht festliegt, die gewünschte Abdichtung vorübergehend ist oder die Außenseite des Rohres unzugänglich ist.
  • Die allgemeine Lösung für Bauweise und Ausbildung ausdehnbarer Stopfen beinhaltet die Verwendung eines elastomeren Zylinders oder eines Balges, der veranlasst wird, seinen Durchmesser zu erhöhen. Dies kann durch eine Anzahl von mechanischen Einrichtungen oder durch Anlegen eines Innendrucks erfolgen.
  • Bei Verwendung muss der Stopfen einer diametralen Ausdehnung und einem axialen Schub standhalten, wobei der letztere auf Reibung (in Fällen, in denen sich der Stopfen bezüglich des Rohrs verschiebt) sowie auf dem unterschiedlichen Fluiddruck im Rohr quer durch den Stopfen beruht.
  • Mechanisch ausgedehnte Stopfen sind nur für verhältnismäßig kleine Ausdehnungsverhältnisse und/oder niedrige Axialschübe geeignet. Größere Ausdehnungsverhältnisse können beispielsweise in Fällen erforderlich sein, in denen ein unzulässiges hydraulisches Hindernis des Rohres nicht geduldet werden kann, wenn der Stopfen nicht ausgedehnt ist, oder in denen das Rohr seinen Durchmesser ändern oder durch Fluiddruck hinter dem Stopfen veranlasst werden kann, sich auszudehnen. Für sol che Anwendungen wird eine Ausdehnung durch Innendruck bevorzugt.
  • US-Patent Nr. A-4883094. [Streichung(en)] Die Vorrichtung von Vetter ist insbesondere so ausgebildet, dass sie ein Rohr abdichtet, und stellt kein Mittel zur Steuerung seines Innendrucks dar, um den gesteuerten Durchtritt von Schmiermittel an der benutzten Vorrichtung vorbei zu gestatten.
  • US-Patent 2 794 197 beschreibt ein Rohrreinigungsgerät, das einen kugelförmigen Körper (B) mit einer Anzahl von Verstärkungsrippen (50) um diesen aufweist. Ein Seil (20) wird verwendet, um den Körper (B) längs des Rohres (P) zu ziehen, wobei das Fluid strömungsaufwärts von dem Körper durch Öffnungen (12) durchtritt, um den Körper (B) so aufzublasen, dass die Rippen (50) gegen die Innenfläche des Rohrs zu Reinigungszwecken gedrückt werden. Es besteht keine Einrichtung zur Feineinstellung des Innendrucks des Körpers (B) durch Mittel außerhalb des Rohres (P). [Streichung(en)]
  • Die Nachteile dieser Systeme aus dem Stand der Technik werden gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11.
  • Weitere bevorzuge Ausführungsformen und Verfahrensvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2-10 und 12.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine geschnittene schematische Seitenansicht eines bevorzugten Stopfenaufbaus;
  • Fig. 2 eine Schrägansicht eines Teils des Balges, wobei die Umhüllung weggelassen ist, um die spiralförmige Anordnung der Verstärkungsschnüre offenzulegen;
  • Fig. 3 und 4 schematisch die Ausbreitung der Schnüre beim Aufblasen des Stopfens; und
  • Fig. 5 bis 7 schematische Darstellungen, welche das Steuerverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung darstellen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Stopfen besteht allgemein aus einem Paar von Endkappen 10, zwischen denen ein zylindrischer Balg 12 sich erstreckt. Die strömungsaufwärts gelegene Endkappe 10a weist eine Fluideinlaßöffnung 14 für den Einlass von Flüssigkeit oder Gas oder Endglieder (10, 10a) zum Aufblasen des Balges auf. In der Praxis können die Endkappen gleich sein und die strömungsabwärts gelegenene Endkappe kann abgesperrt oder verengt werden, um einen Rückdruck zu erzeugen. Wenigstens eine der Endkappen ist mit einer äußeren Abstützung körperlich verbunden, um eine wirksame Abstützung gegen einen auf den Stopfen wirkenden Axialschub oder Axialdruck zu erzeugen. Diese Abstützung kann zweckmäßigerweise durch das (nicht gezeigte) Rohr gebildet werden, welches das Aufblasfluid liefert.
  • Der Balg 12 sollte aus einem Rohr oder Schlauch aus elastomerem Material mit hohem Belastungsvermögen und geringer Steifheit gebildet sein, um eine Durchmesserausdehnung ohne Reißen aufzunehmen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn ein hohes Ausdehnungsverhältnis erforderlich ist.
  • Der elastomere Balg ist an den Endkappen (10, 10a) durch Druckdichtungen 16 oder andere geeignete Einrichtungen befestigt. Jede Dichtung ist zwischen einem Druckflansch 18 und einem Abstandsblock 20 zusammengepresst, wenn die Mutter 22 auf dem Schaft 24 des Druckflansches festgezogen wird.
  • Die Verstärkungsumhülllung 26 ist aus flexiblen Schnüren 28 gebildet, welche die Außenfläche des Balges umfassen, wobei die Schnüre besser aus Fig. 2 ersichtlich sind. Die Schnur kann befestigt werden, indem sie um eine Reihe von abgewinkelten Verankerungszapfen 30 (in Fig. 1 gezeigt) gewickelt wird, die an jeder Endkappe (10, 10a) angebracht sind. Die Schnüre aus nichtelastomerem Material umfassen den Balg und bieten geringen oder keinen Widerstand gegen die Durchmesserausdehnung. Es ist zu erkennen, dass der Spalt zwischen den Schnüren sich zu vergrößern sucht, wenn sich der Umfang des Stopfens ausdehnt. Innerhalb dieses Spalts ist der elastomere Balg nicht unterstützt, und daher sollten zahlreiche, eng nebeneinander angeordnete Schnüre verwendet werden. Die Schnüre können durch eine zweite elastomere Umhüllung 34 über der Außenseite des Stopfens geschützt werden, wenn erforderlich.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2 werden die Schnüre unter einem kleinen Spiralwinkel, beispielsweise weniger als 15º, gegen die Achse des Stopfens gelegt, wobei zwei oder mehr Schichten 32a, 32b von Schnüren mit entgegengesetzten Spiralwindungen vorgesehen werden. Dies unterstützt die Anordnung der Schnüre während der Ausdehnung, obwohl auf Kosten einer geringen Erhöhung des Durchmesserwiderstandes infolge der Umfangskomponente der Schnurrichtung.
  • Die meisten im Handel erhältlichen Verstärkungsschnüre werden durch Verdrillen einer großen Anzahl von einzelnen Litzen erreicht. Die Verdrillung verhindert ein Ausbreiten der Schnur und ergibt größere Nachgiebigkeit. Die Erfinder haben jedoch gefunden, dass bei dieser besonderen Anwendung die normale verdrillte Schnur unerwünscht ist, da die Schnüre starke lokale Belastungen im Elastomer bewirken und dazu neigen, in den Balg einzuschneiden. Die Erfinder haben gefunden, dass durch Verwenden unverdrillter Schnur die Litzen sich seitlich über die sich ausdehnende Oberfläche des Balges bewegen, die Belastung verbreitern und so ein Einschneiden des Balges verhindern.
  • Fig. 3 und 4 zeigen diese seitliche Bewegung der Litzen während des Aufblasens. Fig. 3 zeigt eine parallele Schnuranordnung eines unaufgeblasenen Stopfens. Fig. 4 zeigt den gleichen Stopfen, wenn er aufgeblasen ist. Es ist ersichtlich, dass die Breite der unverdrillten Schnüre steigt, wenn der Balg sich ausdehnt. Zur klareren Darstellung zeigen die Fig. 3 und 4 die Schnüre weit voneinander getrennt. In der Praxis werden die Schnüre aber vorzugsweise mit kleinem oder keinem Spalt dichter angeordnet.
  • Grundsätzlich können die Schnüre aus irgendeinem Material mit geeigneten Eigenschaften bestehen, im Allgemeinen hoher Zugfestigkeit, hohem Elastizitätsmodul, großer Flexibilität und geeigneter chemischer Verträglichkeit mit dem benutzten Fluid. Schnüre aus Baumwolle, Metall oder Kunstfaser können verwendet werden. Sehr erfolgreich sind Stopfen unter Verwendung von Aramidschnüren hergestellt worden, die aus einer sehr großen Anzahl von sehr feinen Litzen bestehen und in unverdrillter Form erhältlich sind.
  • Es ist beim Aufbau des Stopfens wichtig, dass die Schnüre alle gleiche Spannung und Länge besitzen. Eine etwas lockerer als andere sitzende Schnur wird beim Ausdehnen verschoben und lässt einen nicht unterstützten Spalt am elastomeren Balg frei. Ein Verfahren, durch das gleiche Spannung erzielt werden kann, besteht darin, Schnurverankerungsringe an einem geeigne ten steifen Rahmen zu befestigen und die Schnüre unter Verwendung eines Gegengewichts aufzuwickeln, um konstante Spannung zu gewährleisten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die verstärkende Umhüllung mit dem elastomeren Material des Balges oder der Umhüllung fest verbunden oder einstückig ausgebildet werden. Die Verwendung der unverdrillten Schnüre gestattet eine seitliche Verschiebung der Litzen, wodurch die Neigung der Schnüre verringert wird, die elastomere Matrix des zusammengesetzten Materials während der Ausdehnung zu zerreissen.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ergibt einen Stopfen mit stark anisotropen Eigenschaften, nämlich:
  • 1. Die Fähigkeit zur Aufnahme einer Durchmesserausdehnung ohne Reißen und ohne das Erfordernis übermäßigen Druckes, d. h. ein hohes Belastungsvermögen in Umfangsrichtung und eine geringe Steifheit; und
  • 2. die Fähigkeit zum Aushalten axialer Belastung, die auf der Druckdifferenz durch den Stopfen hindurch beruht, d. h. sehr hohe Festigkeit und hohe Steifheit in der Axialrichtung.
  • Die Durchmesser-Ausdehnungseigenschaften des Stopfens beruhen auf dem verhältnismäßig niedrigen freien Ausdehnungsdruck, d. h. dem für die Ausdehnung des Stopfens auf den Rohrdurchmesser ohne Begrenzung erforderlichen Druck. Dies ermöglicht eine Feinsteuerung des Aufblasdruckes des Stopfens und ermöglicht so eine Steuerung des Zustromdruckes oder der Strömung im Rohr, wie nachfolgend beschrieben.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder gefunden, dass eine genaue und vorhersagbare Beziehung existiert zwischen dem auf einen ausdehnbaren Stopfen aufgegebenen Innendruck und dem Druck, der hinter dem Stopfen aufrechterhalten werden kann, was durch folgende Gleichung wiedergegeben wird:
  • Pp = ΔP + Pd
  • worin
  • Pp = auf den Stopfen aufgegebener Druck
  • ΔP = Druckdifferenz am Stopfen
  • Pd = Druck zum Ausdehnen des Stopfens auf den Durchmesser d ohne Begrenzung (freier Ausdehnungsdruck)
  • d = Durchmesser des begrenzenden Rohres
  • ist.
  • Die Fig. 5 bis 7 stellen die Parameter des Regelverfahrens dar. Fig. 5 zeigt den nicht ausgedehnten Stopfen, wobei Atmosphärendruck sowohl innerhalb als auch außerhalb des Stopfens herrscht. In Fig. 6 ist der Stopfen auf einen Durchmesser d ohne eingrenzendes Rohr durch Aufgeben des freien Ausdehnungsdruckes Pd auf die Innenseite des Stopfens ausgedehnt. In Fig. 7 ist der Stopfen innerhalb eines Rohrs 36 mit dem Innendurchmesser d ausgedehnt und das Innenvolumen des Rohrs strömungsaufwärts des Stopfens ist unter einen Druck von ΔP gesetzt. Der minimale Stopfendruck Pp, der zur Aufrechterhaltung der Druckdifferenz ΔP erforderlich ist, kann berechnet werden als die Summe des freien Ausdehnungsdruckes und der Druckdifferenz.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass durch Regeln des Innendrucks im Stopfen im Wesentlichen gemäß der obigen Gleichung die Druckdifferenz stromungsaufwärts des Stopfens genau geregelt werden kann, da das Fluid am Stopfen vorbei auszutreten beginnt bei Druckdifferenzen, die ΔP übersteigen. Ein Re geln des Stopfendruckes im Wesentlichen gemäß der obigen Gleichung ist insbesondere auch brauchbar bei Anwendungen, bei denen eine Relativbewegung zwischen dem Stopfen und dem Rohr stattfindet. Bei solchen Anwendungen kann das zurückgehaltene Fluid veranlasst werden, an der Oberfläche des Stopfens vorbeizuströmen und einen dünnen Film zu bilden, wodurch die Relativbewegung geschmiert und die Reibungskräfte an der Außenfläche des Stopfens reduziert werden.
  • Die Empfindlichkeit der Regelung hängt von dem freien Ausdehnungsdruck des Stopfens ab. Wenn dieser sehr groß ist, dann ist ein sehr großer Stopfendruck erforderlich, um eine Abdichtung zu bewirken, was eine feine Regelung des Systems verhindert. Es ist daher erwünscht, dass der freie Ausdehnungsdruck so niedrig wie möglich gehalten wird, wobei dieses Ziel durch den Stopfenaufbau gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erreicht wird.
  • Für Druckregelanwendungen bezieht sich ein weiteres wichtiges Merkmal eines solchen Stopfens auf sein Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D). Es wird bemerkt, dass der Durchmesser des Stopfens bei maximaler Ausdehnung eintritt, wenn die Schnüre eine Kugel bilden. Nach dem Erreichen dieses Punktes kann ein weiterer Druckanstieg nicht zu einer weiteren Erhöhung des Durchmessers führen. (Mit einer Druckdifferenz durch den Stopfen hindurch kann dieser Punkt tatsächlich niemals erreicht werden). Dies setzt daher eine niedrigere Grenze für die Länge des Stopfens. Wenn diese niedrigere Grenze erreicht ist, sinkt die Empfindlichkeit des Stopfens, d. h. der Ausdehnungsdruck des freien Stopfens steigt, und an der Grenze auf unendlich. Es erscheint daher zweckmäßig, einen sehr langen Stopfen zu haben. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein Stabilitätsproblem entsteht, wenn der Stopfen zu lang ist, wobei der Stopfen zunehmend von dem Zuströmende zum Abströmende zusammenfallt und das zurückgehaltene Fluid in Spritzern freigesetzt wird. Das kritische obere Verhältnis L/D hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich der Nachgiebigkeit des Druckerzeugungssystems (gesteuert durch das Volumen und die Elastizität des Rohrswerks und der Pumpen), sowie der Art des zurückgehaltenen Fluids und des Aufblasfluids. Für Wasser sind erfolgreiche Verhältnisse L/D für den Stopfen unterhalb etwa 8 : 1 gefunden worden.

Claims (12)

1. Aufblasbarer Stopfen für die Regelung des Druckes oder der Strömung im Innern eines Rohres, welcher enthält: - einen aufblasbaren Balg (12), der für eine Ausdehnung seines Durchmessers durch die Anlegung eines inneren Druckes mit einem Fluid ausgelegt ist, und - eine Einlassöffnung (14) für das Fluid, die mit dem Innern des Balges (12) in Verbindung steht für den Anschluß an eine Quelle mit einem zum Aufblasen dienenden Fluid und - ein Verstärkungsmittel (26), das eine Vielzahl von flexiblen Verstärkungsschnüren (28) aufweist, welche eine Hülle bilden, die eine äußere Oberfläche des Balges umschließt, und welche eine axiale Verstärkung für den Stopfen und eine Abstützung für den Durchmesser des Balges (12) gewährleisten, wobei eine jede Verstärkungsschnur (28) aus einer Vielzahl von Litzen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen nicht zusammen verdrillt sind, so dass sie sich seitlich über die Oberfläche des Balges (12) ausdehnen, wenn der Balg (12) aufgeblasen wird.
2. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschnüre (28) nahe beieinander angeordnet sind, so dass sie im wesentlichen die äußere Oberfläche des Balges (12) ganz abstützen.
3. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsschnüre (28) zwischen den gegenüberliegenden axialen Enden des Balges (12) erstrecken.
4. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsschnüre (28) spiralförmig über die äußere Oberfläche des Balges (12) erstrecken.
5. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschnüre (28) sich unter einem Spiralwinkel von weniger als 15º gegenüber der Achse des Stopfens erstrecken.
6. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen mindestens zwei Lagen von Schnüren (28) enthält, die sich in entgegengesetzten Spiralen erstrecken.
7. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschnüre (28) im wesentlichen unter der gleichen Spannung stehen und von derselben Lange sind.
8. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen ferner aufwärts und abwärts gelegene Endelemente (10, 10a) an den jeweiligen entgegengesetzten Enden des Balges (12) auf weist, wobei mindestens eines der besagten Elemente die Einlassöffnungen für das Fluid (14) enthält sowie ein Mittel für die Verbindung mit einer externen Abstützung.
9. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen ein Verhältnis von Langen zu Durchmesser von weniger als 8 : 1 aufweist.
10. Aufblasbarer Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen ferner einen Mantel (34) auf der Außenseite der Verstärkungsschnüre (28) aufweist.
11. Verfahren, um eine gewünschte Druckdifferenz ΔP quer über den aufblasbaren Stopfen gemäß irgendeinem der Anspruche 1-10 aufrechtzuerhalten, wobei der Stopfen sich in einem Rohr mit einem inneren Durchmesser d befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen aufgeblasen wird durch Anlegung und Aufrechterhaltung eines inneren Druckes Pp in dem Stopfen, im wesentlichen gemäß der Gleichung:
Pp = ΔP + Pd,
in welcher Pd der innere Druck ist, der erforderlich ist, um den Stopfen bis auf den Durchmesser des Rohres d auszudehnen, dies ohne festhaltendes Einschließen.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es, wahrend der Stopfen und das Rohr in relativer Bewegung zueinander stehen, ferner ein Lecken eines schmierenden Stromes eines Fluids innerhalb des Rohres an dem Stopfen vorbei gestattet.
DE69430072T 1993-12-21 1994-12-21 Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren Expired - Lifetime DE69430072T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM3076A AUPM307693A0 (en) 1993-12-21 1993-12-21 Expandable plug
PCT/AU1994/000784 WO1995017642A1 (en) 1993-12-21 1994-12-21 Expandable plug and control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430072T2 DE69430072T2 (de) 2002-10-31
DE69430072T4 true DE69430072T4 (de) 2003-08-07

Family

ID=3777701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430072T Expired - Lifetime DE69430072T4 (de) 1993-12-21 1994-12-21 Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren
DE69430072A Expired - Lifetime DE69430072D1 (de) 1993-12-21 1994-12-21 Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430072A Expired - Lifetime DE69430072D1 (de) 1993-12-21 1994-12-21 Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6053210A (de)
EP (1) EP0738379B9 (de)
JP (1) JP3398153B2 (de)
CN (1) CN1041231C (de)
AT (1) ATE214137T1 (de)
AU (1) AUPM307693A0 (de)
DE (2) DE69430072T4 (de)
DK (1) DK0738379T5 (de)
ES (1) ES2171528T3 (de)
MY (1) MY137989A (de)
NO (1) NO318499B1 (de)
NZ (1) NZ277734A (de)
PT (1) PT738379E (de)
RU (1) RU2141601C1 (de)
WO (1) WO1995017642A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748977A3 (de) * 1995-06-16 1997-01-08 K. Ullrich GmbH & Co. KG Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
AUPN485095A0 (en) * 1995-08-18 1995-09-07 Uponor B.V. Process control
DE19654952B4 (de) * 1996-10-18 2012-06-14 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Ventil für einen Gasführungskanal in einem Kompostierungsbehälter
DE29906626U1 (de) * 1999-04-14 1999-07-15 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Betätigungseinrichtung
FR2794842B1 (fr) * 1999-06-10 2001-09-28 Gaz De France Dispositif de securite universel et procede de protection d'une canalisation
US6668457B1 (en) 1999-12-10 2003-12-30 L&L Products, Inc. Heat-activated structural foam reinforced hydroform
US6467834B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
AU2001230965A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-20 L And L Products, Inc. Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6296298B1 (en) 2000-03-14 2001-10-02 L&L Products, Inc. Structural reinforcement member for wheel well
US6422575B1 (en) 2000-03-14 2002-07-23 L&L Products, Inc. Expandable pre-formed plug
US6482486B1 (en) 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6321793B1 (en) * 2000-06-12 2001-11-27 L&L Products Bladder system for reinforcing a portion of a longitudinal structure
US6820923B1 (en) 2000-08-03 2004-11-23 L&L Products Sound absorption system for automotive vehicles
US6471285B1 (en) 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6419305B1 (en) 2000-09-29 2002-07-16 L&L Products, Inc. Automotive pillar reinforcement system
GB2368531A (en) * 2000-10-31 2002-05-08 Paul Fenton Anaesthesia breathing apparatus
US6502821B2 (en) 2001-05-16 2003-01-07 L&L Products, Inc. Automotive body panel damping system
US6729425B2 (en) * 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
US7043815B2 (en) * 2002-01-25 2006-05-16 L & L Products, Inc. Method for applying flowable materials
US6969551B2 (en) 2002-04-17 2005-11-29 L & L Products, Inc. Method and assembly for fastening and reinforcing a structural member
US7169344B2 (en) * 2002-04-26 2007-01-30 L&L Products, Inc. Method of reinforcing at least a portion of a structure
US7077460B2 (en) 2002-04-30 2006-07-18 L&L Products, Inc. Reinforcement system utilizing a hollow carrier
US6920693B2 (en) * 2002-07-24 2005-07-26 L&L Products, Inc. Dynamic self-adjusting assembly for sealing, baffling or structural reinforcement
US20040135058A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-15 Joseph Wycech Method and apparatus for inserting a structural reinforcing member within a portion of an article of manufacture
US7180027B2 (en) * 2004-03-31 2007-02-20 L & L Products, Inc. Method of applying activatable material to a member
GB2413165A (en) * 2004-04-16 2005-10-19 Martyn James Smith Device for closing off pipes
NZ536269A (en) * 2004-11-01 2007-05-31 Richard Ord Blocking assembly with inflatable bladder typically for blocking drains and cesspits in event of chemical spills
US7883325B2 (en) 2005-03-25 2011-02-08 Arash Kheradvar Helically actuated positive-displacement pump and method
FR2883953B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-01 Gaz De France Dispositif de controle d'ecoulement inserable dans une canalisation, a ancrage assiste
US7484946B2 (en) * 2005-08-19 2009-02-03 Zephyros, Inc. Method and assembly for locating material within a structure
WO2009009131A2 (en) 2007-07-11 2009-01-15 California Institute Of Technology Cardiac assist system using helical arrangement of contractile bands and helically-twisting cardiac assist device
DE102008035630A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für Brennstoffzellenmodule
US9125655B2 (en) 2010-07-16 2015-09-08 California Institute Of Technology Correction and optimization of wave reflection in blood vessels
CN101922564B (zh) * 2010-08-10 2012-01-18 清华大学 排水阀和具有它的排水装置
ITBO20110223A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Marchesini Group Spa Dispositivo dosatore per prodotti liquidi
GB201207481D0 (en) 2012-04-26 2012-06-13 Zephyros Inc Applying flowable materials to synthetic substrates
JP6078842B2 (ja) * 2012-06-26 2017-02-15 学校法人 中央大学 ポンプユニット及び流体の搬送方法
CN102900847B (zh) * 2012-09-14 2016-01-20 马鞍山宏力橡胶制品有限公司 铸管涂衬插口端用具有自动补偿密封作用的充气胶胎堵头
US9417153B2 (en) * 2012-09-27 2016-08-16 Redline Detection, Llc Balloon catheter apparatus for high pressure leak detection
JP6059542B2 (ja) * 2013-01-30 2017-01-11 株式会社エー・シー・イー 排気圧力/流量コントローラ
US9772253B2 (en) * 2013-06-27 2017-09-26 The Boeing Company Sealed bladder assembly and method
KR101488361B1 (ko) * 2013-11-21 2015-01-30 현대자동차주식회사 발포패드가 내장된 캡과 상기 캡이 결합된 토잉파이프
DE102013226158A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Adsorptionskältemaschine, Anordnung und Kraftfahrzeug
RU2545114C1 (ru) * 2013-12-27 2015-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "ДВАГИС 2002" Устройство для герметичного перекрытия внутренней полости трубопровода
FR3042573B1 (fr) * 2015-10-19 2018-03-30 Sotra Seperef Dispositif d’obturation pour regler la pression ou le debit d’ecoulement dans un tube, et procede de fabrication d’un tube
CN107631122B (zh) * 2017-09-25 2019-05-10 中国石油大学(华东) 一种新型智能封堵器
CN112880460B (zh) * 2021-01-08 2023-09-22 宋朋泽 一种ptfe双层复合管、其制备方法及换热器
CN114593304B (zh) * 2022-04-08 2023-09-26 深圳市市政工程总公司 水厂大埋深水管道气囊填充式封堵施工方法
GB2612408A (en) * 2022-07-25 2023-05-03 Alh Syst Ltd Flow stop device
CN116269999B (zh) * 2023-02-28 2024-01-05 北京大学深圳医院 治疗仪控制风速流量的管道装置、***及控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238058A (en) * 1940-05-22 1941-04-15 Du Pont Expansible cover
US2794197A (en) * 1955-03-15 1957-06-04 Flexible Mfg Corp Pipe cleaning tool
US3459230A (en) * 1966-08-31 1969-08-05 Lester R Smith Pipe stopper
US4079755A (en) * 1976-05-04 1978-03-21 Lans Gerald J V D Inflatable pipe plug
FR2414850A7 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Kleber Colombes Tuyau dilatable et ses applications
SU1066281A1 (ru) * 1978-03-28 1996-01-27 Ф.И. Кирпикин Двигатель
GB2088512B (en) * 1980-11-28 1984-04-26 Goodyear Tire & Rubber Inflatable plug for cylindrical conduits
FR2506425B1 (fr) * 1981-05-19 1985-12-20 Caoutchouc Manuf Plastique Bouchon d'obturation dilatable des canalisations
FR2506893B1 (fr) * 1981-05-27 1986-01-03 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif d'obturation temporaire des canalisations ou trous de forage
FR2507737B1 (fr) * 1981-06-16 1985-12-20 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositifs a manchon elastique dilatable
US4413653A (en) * 1981-10-08 1983-11-08 Halliburton Company Inflation anchor
FR2517017B1 (de) * 1981-11-20 1986-09-19 Caoutchouc Manuf Plastique
US4423754A (en) * 1982-02-22 1984-01-03 Halliburton Company Cup type pipeline inflation anchor
US4614206A (en) * 1985-11-14 1986-09-30 Cherne Industries, Inc. Expansible pneumatic plug device
DE3715645A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Manfred Vetter Rohrdichtkissen

Also Published As

Publication number Publication date
DK0738379T5 (da) 2003-02-24
JPH09511045A (ja) 1997-11-04
NZ277734A (en) 1998-04-27
EP0738379B9 (de) 2002-10-23
NO962623D0 (no) 1996-06-20
CN1138375A (zh) 1996-12-18
EP0738379A1 (de) 1996-10-23
WO1995017642A1 (en) 1995-06-29
DE69430072T2 (de) 2002-10-31
CN1041231C (zh) 1998-12-16
EP0738379A4 (de) 1997-01-22
NO962623L (no) 1996-06-20
US6053210A (en) 2000-04-25
DE69430072D1 (de) 2002-04-11
MY137989A (en) 2009-04-30
ES2171528T3 (es) 2002-09-16
NO318499B1 (no) 2005-03-29
ATE214137T1 (de) 2002-03-15
EP0738379B1 (de) 2002-03-06
DK0738379T3 (da) 2002-05-13
PT738379E (pt) 2002-08-30
RU2141601C1 (ru) 1999-11-20
AUPM307693A0 (en) 1994-01-20
JP3398153B2 (ja) 2003-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430072T4 (de) Ausdehnbarer stopfer und steuerverfahren
DE69412252T2 (de) Schlauchartiger vorformling oder matrize für die auskleidung eines bohrlochs
DE4003379C2 (de) Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4120529C2 (de) Quetschkupplung für flexible Schläuche
DE69609333T2 (de) Aufblasbare, rohrförmige manschette zum verrohren oder abdichten eines bohrloches oder einer leitung
DE69528520T2 (de) Schlauchanordnung, schlauchkupplung und teil dafür sowie herstellungsverfahren
DE3827711A1 (de) Rohrkupplung
DE29906626U1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1989378A1 (de) Pneumatisches bauelement
DE69721969T2 (de) Klemmvorrichtung für pneumatisches Stellelement
DE19754577A1 (de) Druckbetätigter Dichtungsring
EP3322903B1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE60011596T2 (de) Aufblasbarer packer
DE19807949A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE1299266B (de) Dehnbare Sprengvorrichtung fuer den Bergbau
DE4438213A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE3004971A1 (de) Hydraulischer ruettler zur verwendung in einem bohrgestaenge
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE60105259T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer vorspannung an einem elastischen gelenk
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
DE9412355U1 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE2834136C2 (de)
DE2136793A1 (de) Dehnbarer schlauch, insbesondere fuer schlauchpumpen und schlauchventile
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE2554240A1 (de) Expansionspacker