DE69427610T2 - Blutentnahmevorrichtung der Saugbarart - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung der Saugbarart

Info

Publication number
DE69427610T2
DE69427610T2 DE69427610T DE69427610T DE69427610T2 DE 69427610 T2 DE69427610 T2 DE 69427610T2 DE 69427610 T DE69427610 T DE 69427610T DE 69427610 T DE69427610 T DE 69427610T DE 69427610 T2 DE69427610 T2 DE 69427610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
spring
lancet
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427610D1 (de
Inventor
Kazunori Murakami
Dr. Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissho Corp
Original Assignee
Nissho Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissho Corp filed Critical Nissho Corp
Publication of DE69427610D1 publication Critical patent/DE69427610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427610T2 publication Critical patent/DE69427610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/150114Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung zur Blutentnahme, welche zur Entnahme einer festgelegten Menge Blut für verschiedene Bluttests aus einer menschlichen Haut durch Stoßen eines Stachels oder einer Nadel in die menschliche Haut geeignet ist, wobei ein Vakuum bestimmten Grades aufgebracht wird, um die Blutprobe in die Vorrichtung zu ziehen.
  • Im allgemeinen weisen sogenannte Lanzetteninjektoren eine Klinge und ein dieser abgewandtes eindrückbares Ende auf, wobei die Klinge ein spitzes Ende hat, das zum Einstechen in die menschliche Haut geeignet ist. Durch leichtes Drücken des eindrückbaren Abschnitts durchsucht das spitze Ende der Klinge die Haut zum Beispiel seines oder ihres Fingers. Eine kleine Menge Blut für den Bluttest tropft aus der Haut und wird mittels einer Pipette oder einer Kapillarität in einen Behälter aufgenommen. Es gibt viele kleine Blutgefäße in jedem Finger, so dass ein Finger zusammengedrückt werden kann, um einen kleinen Tropfen Blut daraus heraustropfen zu lassen. Da Finger schmerzempfindlicher sind, ist es zuletzt üblich geworden, den Oberarm, Abdomen oder Oberschenkel zur Blutentnahme zu verwenden.
  • Ähnliche Geräte werden auch im letztgenannten Fall benutzt, und ein Beispiel dafür ist in der IDD-A-260 864 offenbart, welche offenbart: ein Gehäuse; eine in einem vorderen Bereich des Gehäuses angeordnete Lanzetteneinheit; einen in einer Richtung weg von der Lanzetteneinheit ragenden Stab; einen in einem hinteren Bereich des Gehäuses vorgesehenen Kolben, wobei der Stab mit dem Kolben verbunden ist; wobei das Gehäuse ein offenes vorderes Ende und ein offenes hinteres Ende aufweist; wobei die Lanzetteneinheit einen an einem Lanzettenhalter befestigten Lanzettenkörper enthält, wobei der Lanzettenkörper eine davon nach vorne ragende Nadel aufweist; eine erste Feder, eine zweite Feder und eine dritte Feder, die in dem Gehäuse zwischen der Lanzetteneinheit und dem Kolben vorgesehen sind, wobei die erste Feder die Lanzetteneinheit nach vorne drückt, um die Nadel aus dem Gehäuse heraus zu bewegen, und die zweite Feder die Lanzetteneinheit hinter das vordere Ende zurückzieht.
  • Weiter offenbart die EP-A-0 166 574 ein Gerät zum Durchstechen der menschlichen Haut und zum Sammeln von Blut durch Ansaugen eines Kolbens, wobei der Kolben eine an dem vorderen Ende des Kolbens angebrachte Dichtung aufweist; und ein Lanzettenhalter in Gleitkontakt mit einer Innenfläche des Gehäuses steht; und wobei eine Feder die Verringerung des Luftdrucks im Gehäuse entsprechend der Bewegung des Kolbens steuert.
  • Außerdem offenbaren die Dokumente EP-A-0 109 970 und US-A-4,373,535 Blutentnahmeeinheiten zur Blutentnahme zum Durchführen einer Blutgasanalyse:
  • Die EP-A-0 109 970 offenbart eine Blutentnahmeeinheit, die ein Zylinderelement aufweist, das aus einem geeichten röhrenförmigen Spritzenkörper besteht, welcher an einem Ende verjüngt ist, um einen vorragenden hohlen Hals zum Bereitstellen einer Hohlnadel zu bilden, und einen Schwimmstopfen und einen Gleitkolben enthält. Der Kolben hat einen axial verlaufenden Gaskanal, der mit dem Zylinder in Verbindung steht, und eine Öffnung an seinem entfernten Ende. Die Einheit ist so konstruiert, dass eine Zufuhr eines flüssigen oder trockenen Antikoagulans in den Abschnitt des vorragenden Halses zwischen dem Stopfen und der Nadel eingeführt werden kann. Alternativ kann man das Heparin oder ein anderes Antikoagulans aus einem Glasfläschchen durch genaues Ziehen des Heparins durch die Hohlnadel und in die Spritze erhalten. Der Kolben dient als ein Stopper, so dass, wenn sein vorderes Ende bei der geeigneten Eichung für die gewünschte Probe eingestellt ist, der arterielle Blutdruck den Schwimmstopfen auf Anschlag mit dem vorderen Ende des Kolbens bewegt, während die übrige Luft durch den axial verlaufenden Gaskanal evakuiert wird.
  • Die US-A-4,373,535 beschreibt eine Spritze, die einen Hauptröhrenkörper und einen Kolben aufweist, wobei der Körper an einem Ende offen ist und an dem anderen Ende eine Injektionsnadel aufnimmt, und wobei sich ein Ende des Kolbens durch das offene Ende des Körpers in den Körper erstreckt und der Kolben darin einen Längsdurchgang für einen Luftstrom durch sich hindurch aufweist. Eine flüssigkeitsdichte Dichtung ist zwischen der Außenseite des Kolbens und der Innenseite des Spritzenkörpers ausgebildet. Eine luftdurchlässige Filtermembran erstreckt sich über das erste Ende des Kolbens in dem Durchgang, wodurch sich der Körper mit Blut füllen kann, wodurch die Luft in dem Körper durch die Membran zu dem offenen Ende des Körpers gedrückt wird. Bei Kontakt mit dem Blut schwillt die Membran an und dichtet, wodurch der Blutstrom automatisch gestoppt wird. Ein sich über den Durchgang erstreckendes Einwegeventil erlaubt die Verwendung der Spritze zum Ansaugen bei Abwesenheit eines normalen Blutdrucks.
  • Die LTS-A-5,653,513 offenbart eine Vorrichtung mit einem zylindrischen Gehäuse und einer Lanzettenhalterung, die eine Dichtung oder ein flexibles Teil gleitend in dem Gehäuse aufgenommen hat. Federn ziehen die Lanzettenhalterung zurück, um dadurch den Luftdruck in dem Gehäuse zu verringern, so dass es automatisch und unmittelbar nach dem Durchstechen der Haut eine Blutprobe absaugt. Die Dichtung in der vorbekannten Vorrichtung ist jedoch fest an der Lanzettenhalterung angebracht. Die Dichtung steht mit der Innenfläche des Gehäuses in luftdichtem Kontakt. Reibung zwischen der Dichtung und der Innenfläche erniedrigt die Schubgeschwindigkeit der Lanzette oder Nadel, wodurch die Schmerzen größer werden, wenn die Lanzette die Haut durchsticht. Weiter wird die Lanzettenhalterung aufgrund des verringerten Luftdrucks automatisch in ihrer Stellung festgehalten, wenn die Haut weiter an der Vorrichtung haftet. Wenn das zylindrische Gehäuse von der Haut gewaltsam entfernt wird, springt sie zurück und Umgebungsluft dringt in das Gehäuse ein. In einem solchen Fall wird das Blut aufgemischt oder ansonsten aus der Vorrichtung verloren gehen, und folglich muss eine etwas überflüssige Menge Blut entnommen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Saug- oder Vakuumvorrichtung zur Blutentnahme vorzusehen, die die menschliche Haut bei der Entnahme einer gewünschten Menge Blut mit einer hohen Geschwindigkeit durchstechen und ein Aufmischen des gesammelten Blutes verhindern kann.
  • Eine Saugvorrichtung zur Blutentnahme der Erfindung, welche die vorgenannte Aufgabe löst, enthält: ein Gehäuse mit einem offenen vorderen Ende und einem offenen hinteren Ende; eine Lanzetteneinheit, die in einem vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet ist; einen Stab, der sich von der Lanzetteneinheit nach hinten erstreckt; einen Kolben, der mit einer an einem vorderen Ende des Kolbens angebrachten Dichtung versehen ist; wobei die Dichtung ein Entweichen der Luft im Gehäuseinneren oder ein Eindringen von Luft in das Gehäuseinnere erlaubt, wenn der Kolben sich vorwärts bewegt, und eine Verringerung des Luftdrucks im Gehäuseinneren erlaubt, wenn sich der Kolben nach hinten bewegt; wobei der Stab mit dem Kolben in gleitender Weise in Kontakt steht; wobei die Lanzetteneinheit einen an einem Lanzettenhalter befestigten Lanzettenkörper enthält, wobei der Lanzettenkörper eine davon nach vorne ragende Nadel aufweist; wobei der Lanzettenhalter mit einer Innenfläche des Gehäuses in Gleitkontakt steht; wobei das Gehäuse darin zwischen der Lanzetteneinheit und dem Kolben versehen ist mit: einer ersten Feder, welche die Nadel durch Vordrücken des Kolbens, um die erste Feder kontinuierlich zu strecken, um die Lanzetteneinheit vorwärts zu treiben, um die Nadel nach außen zu bewegen, in die menschliche Haut stößt; einer dritten Feder, welche die Verringerung des Luftdrucks im Gehäuseinneren steuert, um durch Entfernen eines Fingers von dem Kolben manuell Blut abzusaugen, um automatisch die dritte Feder zu strecken und den Kolben nach hinten zuruck zu bewegen; wobei das Gehäuse darin mit einer zweiten Feder zwischen der Lanzetteneinheit und dem Kolben oder innerhalb des Kolbens versehen ist, welche die Lanzetteneinheit durch Strecken der zweiten Feder, um einen Flansch und den Stab nach hinten zu ziehen, hinter das vordere Ende zurück zieht, während der Druck auf den Kolben beibehalten wird.
  • Beim Einsatz eines bevorzugten Ausführungsbeispiels (dargestellt in Fig. 1) wird zuerst der Kolben zurückgezogen, um an und entlang der Innenfläche des Gehäuses zu gleiten bis ein Vorsprung an dem Stab in eine an der Innenfläche des Gehäuses ausgebildete konkave Arretierung eingreift. Auf diese Weise nimmt die Lanzetteneinheit ihre Ruhestellung in dem Gehäuse ein, und die erste Feder wird zusammengedrückt. Dann wird das offene vordere Ende des Gehäuses an die Haut eines Menschen gedrückt. Anschließend wird der Kolben nach vorne gedrückt, um den Vorsprung von der Arretierung zu lösen, um dadurch ein Strecken der zusammengedrückten ersten Feder zu erlauben. Als Ergebnis springt die Nadel vor das vordere Ende des Gehäuses, um die Haut zu durchdringen. Zur gleichen Zeit wie die Bewegung dieser Elemente bewegt sich auch ein an dem Stab befestigter und in einer axialen Kammer des Kolbens gehaltener Flansch nach vorne. Diese Bewegung des Flansches drückt die zweite Feder zusammen, die sich in ihrem gestreckten bzw. unkomprimierten Zustand befand. So stößt das elastische Auffedern der zweiten Feder, die sich wieder strecken will, den Stab unmittelbar nach dem Durchdringen der Nadel zurück. Aufgrund der Rückwärtsbewegung des Stabes kehrt die Nadel in ihre Ausgangsstellung im Gehäuse zurück. Die so befreite dritte Feder, welche zusammengedrückt gewesen ist, kann sich nun strecken, was wiederum den Kolben zu einem weiteren Zurückgleiten in das Gehäuse veranlasst. Die durch den Kolben getragene Dichtung führt in Einklang mit dem Kolben und in Kontakt mit der Gehäuseinnenfläche ebenfalls eine Rückgleitbewegung durch. Auf diese Weise wird der Innenluftdruck des Gehäuses zwischen der Dichtung und dem vorderen Gehäuseende, das mit der Haut in Kontakt steht, verringert. Ein solcher verringerter Innendruck zieht oder saugt durch die die Haut durchdringende Nadel eine erforderliche Menge einer Blutprobe in die Vorrichtung. Durch Beobachten dieses Vorgangs durch eine transparente Seitenwand des Gehäuses wird der Kolben etwas nach vorne gedrückt, wenn das Sammeln der erforderlichen Menge Blut beendet ist. Dieses Vordrücken des Kolbens erzeugt einen Freiraum zwischen dem Dichtungsrand und der Innenfläche des Gehäuses. Umgebungsluft dringt durch den Freiraum in das Gehäuse ein, um dadurch in dem Gehäuse wieder Atmosphärendruck herzustellen und das Ziehen oder Saugen der Blutprobe zu stoppen.
  • Die Vakuumanziehung des Hautabschnitts wird ebenso gelöst, und die Haut nimmt wieder ihren Normalzustand ein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (dargestellt in Fig. 1. 1) arbeitet die Saugvorrichtung zur Blutentnahme folgendermaßen. Ähnlich dem bereits oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das offene vordere Ende gegen menschliche Haut gepresst. Anschließend wird der Kolben nach vorne getrieben, um ein inneres zylindrisches Element vorwärts zu bewegen bis sein vorderes Ende gleichzeitig ein Hakenelement kontaktiert und die erste Feder zusammendrückt. Durch weiteres Drücken des Kolbens schiebt sich eine Hinterkante des Hakenelements über einen hinteren Innenflansch eines vorderen zylindrischen Aufsatzes. Die Hinterkante greift so in den zylindrischen Aufsatz ein und stoppt darin, und die erste Feder, welche zusammengedrückt worden ist, wird gelöst. Als Ergebnis springt die durch den Lanzettenkörper gehaltene Nadel vor das vordere Ende des Gehäuses heraus, um die Haut zu durchdringen. Zur gleichen Zeit wie diese Bewegungen der Elemente beginnt, da das Hakenelement innerhalb und im vorderen Bereich des Gehäuses vorwärts gleitet, die zweite Feder, welche gedehnt worden ist, zusammengedrückt zu werden, so dass ein elastisches Auffedern davon die Lanzetteneinheit zurück drängt, um die Nadel in ihre Ausgangsstellung im vorderen Aufsatz zurück zu bringen. Als nächstes wird der Kolben, der durch einen Benutzer nach vorne gedrückt worden ist, freigegeben, so dass die dritte Feder, welche sich in ihrem zusammengedrückten Zustand befand, freigegeben werden kann. So bewegt sich der Kolben zurück und der Innenluftdruck des Gehäuses wird in dem Bereich zwischen dem mit der Haut in Kontakt stehenden vorderen Ende und der Dichtung reduziert. Ein so verringerter Innendruck zieht oder saugt eine Menge Blutprobe in die Vorrichtung. Durch Überwachen dieses Vorgangs durch eine transparente Seitenwand des Gehäuses wird der Kolben etwas nach vorne gedrückt, wenn die erforderliche Menge Blut entnommen ist. Dieses Vordrücken des Kolbens erzeugt einen Freiraum zwischen dem Dichtungsrand und der Innenfläche des Gehäuses. Umgebungsluft dringt durch den Freiraum in das Gehäuse ein, um dadurch in dem Gehäuse wieder Atmosphärendruck herzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Saugvorrichtung zur Blutentnahme bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2 bis 7 zeigen schrittweise einen Einsatz der Blutentnahmevorrichtung von Fig. 1, nacheinander von einem Anfangsschritt bis zu einem letzten Schritt der Bedienung, wobei
  • Fig. 2 ein Querschnitt ist, der einen vorne aus dem Gehäuse der Blutentnahmevorrichtung ragenden Lanzettenhalter zeigt;
  • Fig. 3 in ähnlicher Weise eine den Lanzettenhalter aufweisende Lanzetteneinheit zeigt, wobei die Einheit durch Zurückziehen eines Kolbens der Blutentnahmevorrichtung in ihren Bereitschaftszustand gesetzt ist;
  • Fig. 4 ebenfalls den Kolben zeigt, der nach vorne gedrückt worden ist, um eine dritte Feder zusammenzudrücken;
  • Fig. 5 die durch eine erste Feder nach vorne getriebene Lanzetteneinheit zeigt, so dass ein vorderes Ende einer in dem Lanzettenhalter befestigten Nadel aus dem Gehäuse heraus ragt;
  • Fig. 6 in ähnlicher Weise die durch eine zweite Feder, welche sich selbst in auffedernder Weise gestreckt hat, zurückgezogene Lanzetteneinheit zeigt; und
  • Fig. 7 schließlich den durch die dritte Feder in seine Ausgangsstellung zurückgezogenen Kolben zeigt;
  • Fig. 8 ist ein vergrößerter Querschnitt einer Dichtung und entsprechender daran angrenzender Teile, die in der in Fig. 1 dargestellten Blutentnahmevorrichtung eingesetzt sind;
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt der in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehenen Blutentnahmevorrichtung;
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel einer Belüftungsbohrung, die durch einen in den Kolben eingebrachten Bolzen ausgebildet ist;
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt der in einem noch weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehenen Blutentnahmevorrichtung;
  • Fig. 12 bis 17 veranschaulichen in einer den Fig. 2 bis 7 für das erstgenannte Ausführungsbeispiel entsprechenden Art und Weise nacheinander einen Einsatz der in Fig. 11 dargestellten Blutentnahmevorrichtung; und
  • Fig. 18 ist ein vergrößerter Querschnitt einer Dichtung und entsprechender daran angrenzender Teile, die in der Blutentnahmevorrichtung des Ausführungsbeispiels von Fig. 11 eingesetzt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine gemäß einem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehene Saugvorrichtung zur Blutentnahme weist einen zylindrischen Aufsatz 13 auf, der an einem vorderen Ende eines Gehäuses 1 befestigt ist. Eine durch einen Lanzettenhalter 11 gehaltene Lanzetteneinheit 6 besitzt eine Nadel 16 in einer Stellung vor dem Durchstechen der Haut. Die Lanzetteneinheit 6 besteht aus einer Nadel 16 und einem die Nadel haltenden Lanzettenkörper 18. Obwohl das Gehäuse 1 an beiden Enden offen ist, schützt der vom vorderen Ende vorragende und die Lanzetteneinheit 6 umgebende Aufsatz 13 einen Benutzer oder Patienten vor einer Verletzung durch die Nadel, wenn die Nadel sich in einem zurückgezogenen Zustand befindet. Der vordere Aufsatz 13 kann transparent sein, so dass der Benutzer die Entnahme einer erforderlichen Menge Blut genau vollenden kann. Der die Nadel 16 haltende Lanzettenkörper 18 kann für den nächsten Gebrauch durch einen neuen Körper ersetzt werden. Ein(e) ringförmige(r) Ansatz bzw. Einfassung 17 ragt von einem Abschnitt des Aufsatzes 13 radial nach innen, wobei der Abschnitt 1 mm oder mehr hinter dem vorderen Ende des Aufsatzes positioniert ist. Die Einfassung 17 greift in das vordere Ende des Lanzettenhalters 11 ein und stoppt diesen, so dass die Nadel 16 daran gehindert wird, einen übermäßigen Abstand über das vordere Ende 14 zu springen. So wird die Tiefe, bis zu der die Nadel die Haut durchsticht, durch die Einfassung reguliert.
  • Ein Stab 3 in dem Gehäuse 1 erstreckt sich von der Lanzetteneinheit 6 und über eine konkave Arretierung 12, welche von der Innenfläche des Gehäuses vorragt, nach hinten. Der Stab 3 erstreckt sich weiter durch eine Mittelöffnung 21 einer Dichtung 7 in eine in einem Kolben ausgebildete Axialbohrung 4. Ein am hinteren Ende des Stabes 3 befestigter Flansch 5 gleitet in der Axialbohrung 4. Eine in der Axialbohrung 4 angeordnete zweite Feder 20 liegt zwischen einem Eingang davon und dem Flansch 5. Der Kolben 2 ist nach vorne bewegbar, um einen an dem Stab 3 ausgebildeten Vorsprung 15 von der konkaven Arretierung 12 zu lösen. Die zweite Feder 20 dient dazu, die Nadel 16 zurück in das Gehäuse zu ziehen, unmittelbar nachdem die Nadel durch das offene Ende 14 gelangt und die Haut durchsticht. Der Flansch 5 kann aus Gummi oder einem elastischen Material oder irgendeinem geeigneten Kunststoff sein.
  • Der einstückig mit dem Stab 3 ausgebildete Vorsprung 15 ist ausgefahren, um in eine inneren Rundfläche der Arretierung 12 des Gehäuses 1 einzugreifen. Wenn der Vorsprung mit der Arretierung in Eingriff steht, dann kann sich die Lanzetteneinheit 6 nicht weiter nach vorne bewegen, um durch das offene Ende 14 zu ragen bzw. überzustehen. Der Kolben 2, der in dem hinteren Bereich des Gehäuses gleitend aufgenommen ist, ist hinter der konkaven Arretierung angeordnet. Die an der Stirnseite des Kolbens angebrachte Dichtung 7 stellt einen luftdichten und gleitenden Eingriff mit der Gehäuseinnenfläche bereit. Die axial durch die Dichtung 7 gebildete Mittelöffnung 21 erlaubt es dem Stab 3, sich über den Innenraum 10 in die Axialbohrung 4 des Kolbens zu erstrecken. Die Dichtung, die aus Gummi gefertigt sein kann, steht mit der Innenfläche des Gehäuses in luftdichtem Kontakt. Ein Bolzen 19, der ein hinteres offenes Ende der Axialbohrung 4 verschließt, kann ebenfalls aus einem geeigneten Gummi gefertigt sein.
  • Es ist wichtig, dass die Dichtung 7 einen verringerten Reibkontakt zwischen der Innenfläche des Gehäuses 1 und dem sich darin vor- und zurückbewegenden Kolben 2 - gewährleistet. Weiter erlaubt die Dichtung 7 vorzugsweise, dass die Luft im Gehäuseinneren 10 nach hinten entweicht, wenn der Kolben sich nach vorne bewegt. Andererseits muss die Dichtung eine adiabatische Expansion der Innenluft erlauben, um der Blutentnahmevorrichtung eine verbesserte Vakuumsaugfähigkeit zu verleihen, wenn sich der Kolben nach hinten bewegt. Um diesen Anforderungen zu genügen, ist zwischen dem Rand der Dichtung 7 und der Innenfläche des Gehäuses 1 zur freien Vorwärtsbewegung des Kolbens 2 ein Freiraum vorgesehen. Der Dichtungsrand wird mit der Gehäuseinnenfläche in luftdichtem Kontakt gehalten, während der Kolben nach hinten bewegt wird.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt eines Beispiels der hier verwendeten Dichtung 7. Diese Dichtung aus Gummi oder dergleichen enthält eine vordere Scheibe 22, eine hintere Scheibe 24 mit einem kleineren Durchmesser als die vordere Scheibe und eine dazwischen in Sandwich-Bauweise angeordnete biegsame Platte 23. Die biegsame Platte ist nach hinten zu dem Kolben gebogen und ihr Rand steht mit der Gehäuseinnenfläche in Berührung. Ein Spalt oder Zwischenraum entsteht zwischen der biegsamen Platte 23 und der Innenfläche, wenn sich der Kolben nach vorne bewegt. Dieser Spalt ist nicht nur wirksam, um die Luft während der Vorwärtsbewegung des Kolbens aus dem Inneren 10 abzulassen, sondern auch, um Umgebungsluft zum Ausgleich eines möglichen Vakuums des Inneren nach der Blutentnahme einzuführen. Wenn sich der Kolben 2 nach hinten bewegt, bleibt die biegsame Platte 23 mit der Innenfläche des Gehäuses 1 in luftdichtem Gleitkontakt, wodurch sie den Innendruck unter Atmosphärendruck verringert. Schrauben 25 befestigen die vordere und die hintere Schraube 22 und 24 und die zwischen ihnen in Sandwich-Bauweise angeordnete Platte 23 an dem Kolben 2, um so die Dichtung 7 zu bilden. Die biegsame Platte kann vorzugsweise 0,1-5 mm dick oder bevorzugt 0,5- 2 mm dick sein, muss aber nicht notwendigerweise in der beschriebenen Art und Weise gebogen, sondern kann auch flach geformt sein.
  • Die Funktionsweise der Saugvorrichtung zur Blutentnahme ist nacheinander in den Fig. 2 bis 7 in dieser Reihenfolge dargestellt. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand steht der Lanzettenhalter 11 wegen der ersten Feder 8, die sich selbst gestreckt bzw. gedehnt hat, aus dem vorderen Ende des Gehäuses 1 frei heraus. Die dritte Feder 9 befindet sich ebenfalls in ihrem gestreckten bzw. gedehnten Zustand. Der Lanzettenkörper 18 der Einheit 6 wird in diesem Zustand an dem Halter 11 der Blutentnahmevorrichtung angebracht, bevor der zylindrische Aufsatz 13 auf das vordere Ende des Gehäuses 1 aufgesetzt wird. Fig. 1 zeigt die Nadel 16, die auf diese Weise in dem Gehäuse 1 untergebracht ist. Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen Fall, in dem der Lanzettenkörper 18 vor Benutzung dieser Blutentnahmevorrichtung gewechselt wird. Wenn jedoch die- Entnahmevorrichtung nach Gebrauch als Ganzes weggeworfen wird, dann kann der Aufsatz als ein Teil mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Der/Die ringförmige Ansatz bzw. Einfassung ragt in diesem Fall von einem Teil des Gehäuses 1 nach innen, wobei der Teil ebenfalls 1 mm oder mehr hinter dem vorderen Ende des länglichen Gehäuses angeordnet ist.
  • Im nächsten Zustand, der in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich der Kolben 2 in seiner zurückgezogenen Position. Der Vorsprung 15 an dem zurückgezogenen Stab 3 steht mit der konkaven Arretierung 12 in Eingriff, um die Lanzetteneinheit 6 festzuhalten. Die dritte Feder 9 bleibt gestreckt, während die erste Feder 8 zusammengedrückt wird. Das offene Ende 14 des Gehäuses 1 wird dann gegen die Haut gedrückt, während die Blutentnahmevorrichtung in dem in Fig. 2 oder in Fig. 3 gezeigten Zustand ist. Ein durch das offene Ende 14 auf einen Teil der Haut ausgeübter starker Druck lenkt den Benutzer von den Schmerzen ab, die er oder sie fühlt, wenn sein oder ihr Hautabschnitt durch die Nadel durchstochen wird. Der Kolben 2 wird dann nach vorne gedrückt, wobei die Lanzetteneinheit 6 im Gehäuse 1 bleibt. Dieser Vorgang drückt die dritte Feder 9 zusammen und bewirkt dadurch, dass sich der Flansch 5 relativ zu der Mittelöffnung 21 der Dichtung in der Axialbohrung 4 nach hinten bewegt. Zur gleichen Zeit streckt sich die zusammengedrückte zweite Feder 20 in einer in Fig. 4 dargestellten Weise.
  • Der Kolben wird im nächsten Schritt weiter nach vorne gedrückt, wobei die Rückstoßkraft der zusammengedrückten dritten Feder 9 überwunden wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Ein solches Vordrücken des Kolbens löst den Vorsprung 15 von der Arretierung 12, und so wird die zusammengedrückte erste Feder 8 in ihre gestreckte bzw. gedehnte Stellung freigegeben, wodurch es der Lanzetteneinheit 6 ermöglicht wird, nach vorne zu springen. Die Nadel 16 an der Einheit wird so aus dem offenen Ende 14 hervorstehen, um augenblicklich die menschliche Haut zu durchstechen, wie man dies in Fig. 5 sehen kann. Gleichzeitig mit diesen Bewegungen der Teile zieht der Stab 3 den Flansch 5 in der Axialbohrung 4 des Kolbens nach vorne und drückt die zweite Feder 20 zusammen. Die so zusammengedrückte zweite Feder 20 kehrt jedoch sofort in ihre unkomprimierte Stellung zurück nachdem die Nadel 16 die Haut, wie gerade oben erwähnt, durchstochen hat. Deshalb wird der Stab 3 in einer auffedernden Weise zurückgezogen, um die Nadel wieder in dem Gehäuse aufzunehmen, aber die erste und die dritte Feder 8 und 9 bleiben gestreckt bzw. zusammengedrückt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Im anschließenden letzten Schritt wird der Kolben 2 in seine hinterste Stellung zurückgebracht, bevor das offene Ende 14 des Gehäuses 1 von der Haut entfernt wird. Dieser Vorgang kann manuell erfolgen, findet aber aufgrund der Wirkung der zusammengedrückten dritten Feder 9 auch automatisch statt, welche den Kolben, wie in Fig. 6 gezeigt, zurückstößt, wenn der Benutzer seinen bzw. ihren Finger von dem Kolben entfernt. Fig. 7 zeigt einen solchen Endzustand der Blutentnahmevorrichtung. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens 2 verringert den Luftdruck im Inneren 10 des Gehäuses. Dies deshalb, weil die Dichtung am vorderen Ende des Kolbens mit der Innenfläche des Gehäuses in luftdichtem Kontakt bleibt und das offene Ende 14 ebenfalls in engem Kontakt mit der Haut steht. Ein derart verringerter Luftdruck ermöglicht es dem Gehäuse, eine Blutprobe aus dem durch die Nadel durchstochenen Hautabschnitt zu saugen. Der Innendruck des Gehäuses, der von dem Abstand des Rückwärtshubes des Kolbens 2 abhängt, kann 500 mmHg oder weniger bevorzugt auch 200-300 mmHg betragen, während der Atmosphärendruck bei 760 mmHg liegt. Der Benutzer kann durch den transparenten Aufsatz 13 die Blutprobe, die entnommen wird, visuell überwachen und er bzw. sie kann deren Menge durch weitere Betätigung des Kolbens 2 wie folgt einstellen.
  • Der Benutzer kann den Kolben 2 drücken, wenn die Menge der Blutprobe für die Bluttests ausreichend ist. Wenn der Kolben 2 etwas vorrückt, entsteht ein Spalt zwischen der Außenfläche der Dichtung 7 und der Innenfläche des Gehäuses 1. Umgebungsluft strömt dann in das Gehäuse, um im Inneren 10 wieder den Atmosphärendruck herzustellen, so dass kein weiteres Blut entnommen wird. Der wiederhergestellte Luftdruck macht es möglich, das offene Ende 14 des Gehäuses 1 von der Haut, mit der es in engem Kontakt gestanden hat, zu entfernen. Dieses Entfernen des offenen Endes ist einfach und sanft, so dass kein Blut ausläuft oder verspritzt.
  • Fig. 9 zeigt die in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung modifizierte Blutentnahmevorrichtung. Eine in diesem Fall eingesetzte Belüftungsbohrung erlaubt es der Umgebungsluft, erforderlichenfalls in das Gehäuse zu strömen, während sich die luftdichte Dichtung in dem Gehäuse vor- und zurückbewegt. Durch den Kontaktbereich hinter der Dichtung kann keine Luft in das Innere 10 eindringen, weil eine Dichtung 70 in diesem Fall immer in engem Kontakt mit der Gehäuseinnenfläche steht. Deshalb ist die Belüftungsbohrung oder -öffnung 26 in der Wand des Gehäuses 1 oder des Kolbens 2 ausgebildet. Vorzugsweise geht die Bohrung 26 durch den Bolzen 19, so dass die in die Axialbohrung 4 eintretende Luft weiter durch die Mittelöffnung 21 und in das Innere 10 zieht. Die Belüftungsbohrung 26, die während des Vorgangs der Blutentnahme geschlossen sein muss, wird geöffnet, wenn die Evakuierung des Inneren 10 gebrochen werden soll. Fig. 10 zeigt Details eines Beispiels einer Belüftungsbohrung, die normalerweise mit einem beweglichen Deckel 28 verschlossen ist. Dieser Deckel weist eine Platte 29 und eine daran befestigte Gummifläche 27 auf, wobei die Platte einen Basisabschnitt an einem Ansatz 30 des Bolzens 19 befestigt hat. Der Deckel 28 wird geöffnet, wenn Umgebungsluft in die Axialbohrung 4 des Kolbens eingelassen wird, um den verringerten Luftdruck im Gehäuseinneren 10 auf Atmosphärendruck zu erhöhen.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt einer in einem noch weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehenen Blutentnahmevorrichtung. Ein zylindrischer Aufsatz 43 ist an dem vorderen Ende eines Gehäuses 31 angebracht. Ein Lanzettenhalter 48 trägt einen darin eingepassten Lanzettenkörper 41. Eine Nadel 42 wurde noch nicht benutzt, um die menschliche Haut zu durchstechen. Eine Lanzetteneinheit 32 enthält den die Nadel tragenden Lanzettenkörper 41 und den den Körper tragenden Halter 48, und ein Hakenelement 35 passt in den Lanzettenhalter 48. Ein ringförmiger Ansatz 50 ist einstückig mit einem hinteren Ende des Halters 48 ausgebildet. Ein erster Stopper 51 ist an dem Gehäuse 31 befestigt, um ein vorderes Ende davon zu definieren, und verhindert, dass der Halter 48 eine festgelegte Grenze der Bewegung zu weit überschreitet. Der ringförmige Ansatz 50 bewegt sich in einem Zylinderraum 52, welcher zwischen einem Körper des Halters 48 und dem Stopper 51 gebildet ist, vor und zurück. An dem vorderen Ende des Stoppers ist eine Schulter 53 vorgesehen, um die Vorwärtsbewegung des Lanzettenhalters 48 zu begrenzen. Der vordere Abschnitt des Hakenelements 35 passt genau in eine hintere Ausnehmung des Lanzettenhalters 48, und an seinem hinteren Ende besitzt es eine ringförmige oder diskrete Arretierungen 47. Ein zweiter Stopper 55 verhindert, dass sich der Lanzettenhalter zu weit nach hinten bewegt. Der zweite Stopper 55 weist ein zwischen dem ersten Stopper 51 und dem vorderen Ende des Gehäuses 31 angeordnetes Vorderteil auf. Eine hintere Einfassung oder Ansätze 54 des zweiten Stoppers 55 können mit der/den Arretierung(en) 47 des Hakenelements 35 in Eingriff gebracht werden, aber erlauben, dass es sich über die Einfassung oder die Ansätze 54 weiter nach vorne bewegt.
  • Eines der offenen Enden des Gehäuses 31, d. h. sein vorderes Ende, geht in den die Nadel 42 abdeckenden Aufsatz 43 über, um so eine unbeabsichtigte Verletzung der Haut zu vermeiden. Der vordere Aufsatz 43 kann vorzugsweise eine Länge eines durchsichtigen Rohres sein, das es dem Benutzer ermöglicht, zu sehen, wenn die abgesaugte oder gezogene Menge der Blutprobe für die Bluttests ausreichend ist. Der Lanzettenkörper kann durch einen neuen Körper mit einer neuen Nadel ersetzt werden. Ein vorderster Ansatz 49 an der Innenseite des Aufsatzes reguliert die Einstichtiefe der Nadel in die Haut. Ein Stab 34 erstreckt sich von einem Zwischenboden 56 des Hakenelements 35 nach hinten. Ein inneres zylindrisches Element 36 besitzt ein einstückig damit ausgebildetes Feder-Trennelement 45. Der Stab 34, der sich durch eine Mittelöffnung des Trennelements erstreckt, kann in den inneren und hinteren Bereich des Hakenelements reichen. Eine zweite Feder 40 ist lose an dem hinteren Abschnitt des Stabes, der an seinem hintersten Ende einen Flansch 57 aufweist, angebracht. Der Flansch 57 verhindert, dass sich der hintere Teil durch die Mittelöffnung des Trennelements 45 nach vorne bewegt. Eine erste Feder 39 ist ähnlich wie die zweite Feder 40 lose an dem Stab 34 angebracht. Die erste Feder 39 erstreckt sich von dem Zwischenboden 56 des Hakenelements 35 zu dem Feder-Trennelement 56 in dem inneren zylindrischen Element 36. Wenn der Kolben 33 gedrückt wird, drückt er seinerseits die erste Feder 39 und bewirkt ein Lösen der Arretierung 47 des Hakenelements 35 von der hinteren Einfassung 54 des zweiten Stoppers 55 im vorderen Ende des Gehäuses 31. So bewegt sich das Hakenelement 35 zusammen mit dem den Lanzettenkörper 41 tragenden Lanzettenhalter 48 weiter nach vorne bis die Nadel 42 die Haut durchsticht. Andererseits ist die zweite Feder 40, die sich von dem Feder-Trennelement 45 des inneren zylindrischen Elements 36 zu dem Flansch 57 des Stabes 34 erstreckt, um den Stab 34 herum angebracht, um die Nadel 42 sofort nachdem sie aus dem offenen Ende 44 zum Durchstechen der Haut herausspringt zurückzuziehen. Genauer gesagt, wird die zweite Feder 40, die zusammengedrückt war bis die Nadel die Haut durchstach, freigegeben, um sich aufgrund ihrer Federkraft wieder zu strecken, um dadurch die Nadel durch das offene Ende 44 zurück in den Aufsatz 43 zu ziehen.
  • Das innere zylindrische Element 36 ist an der Dichtung 37 befestigt und ragt von dieser nach vorne. Dieses Element 36 hat an seinem vorderen Ende das zwischen der ersten und der zweiten Feder 39 und 40 angeordnete Trennelement 45. Der Kolben 33 drückt auf das zylindrische Element 36 zur Vorwärtsbewegung bis dessen vorderes Ende die Arretierung 47 des Hakenelements 35 berührt. Das weitere Drücken des Kolbens 33 zwingt das letztere Element 35, sich zusammen mit dem Kolben weiter vorzubewegen. Der an der Innenfläche des Gehäuses 31 gleitende Kolben 33 wird an einem Herausrutschen über einen hintersten Ansatz 46 gehindert. Ein vorderes Ende des Kolbens weist die Dichtung 37 in luftdichtem Kontakt mit dem Gehäuse auf Die Dichtung besteht normalerweise aus Gummi oder dergleichen elastischen Material, um die Reibung zwischen ihr und dem Gehäuse zu reduzieren. Es ist auch wichtig, dass die Dichtung ein Entweichen der Luft nach hinten ermöglicht, wenn sich der Kolben nach vorne bewegt. Jedoch muss der Luftdruck im Gehäuse dermaßen verringert werden, dass das Vakuum zum Abziehen einer Blutprobe vorgesehen wird, wenn sich der Kolben nach hinten bewegt. Um dieser Anforderung zu genügen, muss der Dichtungsrand während der Vorwärtsbewegung des Kolbens vorübergehend einen Freiraum zwischen sich und der Gehäusewand bilden. Die Dichtung bleibt jedoch während der Rückwärtsbewegung des Kolbens in engem Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses.
  • Fig. 18 ist ein Querschnitt eines Beispiels der hier benutzten Dichtung 37. Diese Dichtung weist eine Scheibe 59 aus Gummi oder dergleichen Material auf und passt auf eine von dem Kolben 33 vorragende Spitze 58. Eine ringförmige biegsame Platte 60 ist in Sandwich-Bauweise zwischen der Scheibe 59 und einer vorderen Schulter 61 des Kolbens angeordnet, ist nach hinten gekrümmt und hat ihren Rand in Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses. Ein Freiraum entsteht zwischen der biegsamen Platte 60 und der Innenfläche, wenn sich der Kolben vorwärts bewegt. Dieser Freiraum ist nicht nur zum Entleeren der Luft aus dem Gehäuse wirksam, sondern auch zum Einlassen von Umgebungsluft, um erforderlichenfalls während einer Vorwärtsbewegung des Kolbens 33 ein mögliches Vakuum davon auszugleichen. Wenn sich der Kolben nach hinten bewegt, gleitet die biegsame Platte 60 in luftdichter Weise an der Innenfläche, um dadurch den Innendruck unter Atmosphärendruck abzusenken. Ein hinteres Ende des zylindrischen Elements 36 ist mit einem Gewinde versehen, um die Scheibe 59 und die biegsame Platte 60 an dem Kolben 33 zu befestigen, um dadurch die Dichtung 37 zu bilden. Die biegsame Platte kann 0,1-5 mm dick oder vorzugsweise 0,5-2 mm dick sein, und sie muss nicht unbedingt in der beschriebenen Weise gekrümmt, sondern kann auch flach ausgebildet sein.
  • Die Fig. 12 bis 17 zeigen nacheinander die Saugvorrichtung zur Blutentnahme. In dem in Fig. 12 dargestellten Zustand steht der Lanzettenhalter 48 aus dem Gehäuse 31 vor und ist nach außen frei, weil die dritte Feder 38 gestreckt ist. Die erste Feder 39 hat sich ebenfalls gestreckt, während die zweite Feder 40 zusammengedrückt ist. Der Lanzettenkörper 41 der Einheit 32 wird an dem Halter 48 in der Blutentnahmevorrichtung angebracht bevor der zylindrische Aufsatz 32 auf das vordere Ende des Gehäuses 31 aufgebracht wird. Fig. 11 zeigt die darin auf diese Weise aufgenommene Nadel 42. Fig. 11 und 12 veranschaulichen die Blutentnahmevorrichtung, bei der der Lanzettenkörper 41 vor Benutzung der Blutentnahmevorrichtung ausgetauscht wird. Wenn jedoch die Blutentnahmevorrichtung nach Gebrauch als Ganzes weggeworfen wird, dann kann der Aufsatz als ein Teil mit dem Gehäuse 31 geformt sein. Der ringförmige Ansatz bzw. die ringförmige Einfassung 49 kann in diesem Fall von einem Teil des Gehäuses vorragen, das ebenfalls 1 mm oder mehr hinter dessen vorderem Ende 44 angeordnet ist.
  • Bei dem nächsten, in Fig. 13 gezeigten Schritt wird der Kolben 33 nach vorne getrieben, um seine innere Position einzunehmen. Die dritte Feder 38 und die erste Feder 39 werden im Vergleich zu ihrem Zustand in Fig. 12 weiter zusammengedrückt, während die zweite Feder 40 weiter gestreckt wird. Das offene Ende 44 des Gehäuses 31 kann wieder gegen menschliche Haut gepresst werden, während sich die Blutentnahmevorrichtung entweder in dem in Fig. 12 oder in Fig. 13 dargestellten Zustand befindet. Das offene Ende 44 wird fest gegen einen Abschnitt der Haut gepresst, so dass der Benutzer von dem potentiellen Schmerz abgelenkt wird, den er oder sie spüren kann, wenn der Abschnitt mittels der Nadel durchstochen wird. Anschließend wird der Kolben 32 nach vorne gedrückt, wobei die Lanzetteneinheit 32 nicht aus dem Gehäuse 31 ragt. Die so zusammengedrückte dritte Feder 38 bewirkt, dass das vordere Ende des zylindrischen Elements 36 gegen die am hinteren Ende des Hakenelements 35 angeordnete Arretierung 47 anschlägt. Gleichzeitig wird die erste Feder 39 im Vergleich zu Fig. 13 weiter zusammengedrückt, während die zweite Feder 40 in der in Fig. 14 dargestellten Weise weiter gedehnt wird.
  • Der in Fig. 14 gezeigte Kolben 33 wird im nächsten Schritt weiter gedrückt, um das vordere Ende des zylindrischen Elements 36 gegen die hintere Einfassung 54 des zweiten Stoppers 55 zu pressen. Die Arretierung 47 an dem Hakenelement 35 löst sich so von der Einfassung 54, um sich dadurch gleitend weiter in den zweiten Stopper 55 zu bewegen. Somit lässt die zusammengedrückte erste Feder 39 die Lanzetteneinheit 32 nach vorne springen. Die Nadel 42 an der Einheit steht aus dem offenen Ende 44 vor und durchdringt augenblicklich die menschliche Haut, wie dies in Fig. 15 zu sehen ist. Gleichzeitig mit diesen Bewegungen der Teile wird die zweite Feder 40, die sich in dem hinteren Bereich des zylindrischen Elements 36 gestreckt hat; wieder zusammengedrückt. Diese Feder 40 nimmt unmittelbar nachdem die Nadel 16 die Haut durchdringt in auffedernder Weise ihre unkomprimierte Stellung ein, um so die Lanzetteneinheit 32 zurückzuziehen und die Nadel 42 wieder in dem Gehäuse unterzubringen, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. Die Arretierung 47 gleitet noch in dem zweiten Stopper 55 zurück.
  • Im anschließenden letzten Schritt kehrt der Kolben 33 in seine hintere Position zurück, bevor das offene Ende 44 des Gehäuses 31 von der Haut entfernt wird. Dieser Vorgang, der manuell durchgeführt werden kann, findet jedoch automatisch statt, weil die dritte Feder 38, die, wie in Fig. 16 dargestellt, zusammengedrückt ist, den Kolben 33 zurückstößt, wenn eine Endplatte 62 am hinteren Ende des Kolbens von der Hand des Benutzers befreit wird. Fig. 17 zeigt einen solchen Endzustand der Blutentnahmevorrichtung. Die in dem zweiten Stopper zurückgleitende Arretierung 47 wirkt mit dem sich nach hinten bewegenden zylindrischen Element 36 zusammen, um es dadurch dem Feder-Trennelement 35 zu ermöglichen, den Stab 34 nach hinten zu bewegen. Diese Rückwärtsbewegung des Stabes 34 zieht das an dem vorderen Ende des Stabes angebrachte Hakenelement 35 weiter über die hintere Einfassung 55 und tiefer in das Gehäuse zurück.
  • Die Rückwärtsbewegung des Kolbens 33 verringert den Luftdruck im Gehäuse, weil die Dichtung 37 an dem vorderen Ende des Kolbens mit der Innenfläche des Gehäuses in luftdichtem Kontakt steht und sein offenes Ende 44 mit der Haut in engem Kontakt ist. Ein derart verringerter Luftdruck ermöglicht es dem Gehäuse, eine Blutprobe aus dem mittels der Nadel durchstochenen Abschnitt der Haut zu ziehen oder zu saugen.
  • Der Benutzer kann den Kolben 33 drücken, wenn die Menge der Blutprobe für Bluttests ausreicht. Da sich der Kolben etwas nach vorne bewegt, entsteht ein Spalt zwischen dem Rand der Dichtung 37 und der Innenfläche des Gehäuses 31. Umgebungsluft strömt in das Gehäuse, um darin wieder den Atmosphärendruck herzustellen, so dass kein zusätzliches Blut entnommen wird. Der wiederhergestellte Luftdruck macht es möglich, das offene Ende 44 des Gehäuses 31 von der Haut, mit der es in engem Kontakt gestanden hat, wegzunehmen. Das Entfernen des offenen Endes ist einfach und sanft und verhindert, dass Blut ausläuft oder verspritzt. In den Fig. 17 und 18 schiebt der Benutzer den Kolben 33 ein Stück, um in dem Gehäuse den Atmosphärendruck wiederherzustellen. Statt dessen können zu diesem Zweck durch die Spitze 58 und die Endplatte 62 kleine Öffnungen gebildet sein. In diesem Fall verschließt der Benutzer während der Blutentnahme mit seinen oder ihren Fingern die Öffnung in der Endplatte, um den reduzierten Druck in dem Gehäuse aufrecht zu halten. Nach Beendigung der Entnahme öffnet er oder sie die Öffnung, um Umgebungsluft in das Gehäuse einzulassen, um den Atmosphärendruck wiederherzustellen.
  • Zusammenfassend besitzt die in der Erfindung vorgesehene Saugvorrichtung zur Blutentnahme eine Nadel, welche die menschliche Haut schnell durchstechen kann. Deshalb fühlen die Leute, denen die Blutproben entnommen werden, keinen starken Schmerz. Die Blutentnahme ist nun sogar dann möglich, wenn die Dichte der feinen Blutgefäße in dem Hautabschnitt gering ist, weil das aus dem Hautabschnitt herauskommende Blut durch ein Vakuum abgesaugt bzw. abgezogen wird. Durch Einlassen von Umgebungsluft in das Gehäuse, um dessen Vakuum auszugleichen, kann eine erforderliche Menge Blut exakt und ohne Sorge, dass Blut verspritzt oder wegfließt, wenn das offene Ende des Gehäuses von der Haut entfernt wird, entnommen werden.

Claims (7)

1. Saugvorrichtung zur Blutentnahme, mit
einem Gehäuse (1) mit einem offenen vorderen Ende und einem offenen hinteren Ende;
einer Lanzetteneinheit (6), die in einem vorderen Bereich des Gehäuses (1) angeordnet ist;
einem Stab (3), der sich von der Lanzetteneinheit (6) nach hinten erstreckt;
einem Kolben (2), der mit einer an einem vorderen Ende des Kolbens (2) angebrachten Dichtung (7) versehen ist;
wobei die Dichtung (7) ein Entweichen der Luft im Gehäuseinneren (10) oder ein Eindringen von Luft in das Gehäuseinnere (10) erlaubt, wenn der Kolben sich vorwärts bewegt, und eine Verringerung des Luftdrucks im Gehäuseinneren (10) erlaubt, wenn sich der Kolben nach hinten bewegt;
wobei der Stab (3) mit dem Kolben (2) in gleitender Weise in Kontakt steht;
wobei die Lanzetteneinheit (6) einen an einem Lanzettenhalter (11) befestigten Lanzettenkörper (18) enthält;
wobei der Lanzettenkörper (18) eine davon nach vorne ragende Nadel (16) aufweist;
wobei der Lanzettenhalter (16) mit einer Innenfläche des Gehäuses (1) in Gleitkontakt steht;
wobei das Gehäuse (1) darin zwischen der Lanzetteneinheit (6) und dem Kolben versehen ist mit:
einer ersten Feder (8), welche die Nadel (16) durch Vordrücken des Kolbens (2), um die erste Feder (8) kontinuierlich zu strecken, um die Lanzetteneinheit (6) vorwärts zu treiben, um die Nadel (16) nach außen zu bewegen, in die menschliche Haut stößt;
einer dritten Feder (9), welche die Verringerung des Luftdrucks im Gehäuseinneren (10) steuert, um durch Entfernen eines Fingers von dem Kolben (2) manuell Blut abzusaugen, um automatisch die dritte Feder (9) zu strecken und den Kolben (2) nach hinten zurückzubewegen;
wobei das Gehäuse (1) darin mit einer zweiten Feder (20) zwischen der Lanzetteneinheit (6) und dem Kolben (2) oder innerhalb des Kolbens (2) versehen ist, welche die Lanzetteneinheit (6) durch Strecken der zweiten Feder (20), um einen Flansch (5) und den Stab (3) nach hinten zu ziehen, hinter das vordere Ende zurückzieht, während der Druck auf den Kolben (2) beibehalten wird.
2. Saugvorrichtung zur Blutentnahme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorsprung (15), der an einem Zwischenabschnitt des Stabes (3) einstückig mit diesem ausgebildet ist, und eine in dem Gehäuse (1) einstückig mit diesem ausgebildete konkave Arretierung (12), wobei die konkave Arretierung (12) die erste Feder (8) von der dritten Feder (9) trennt und mit dem Vorsprung (15) in Eingriff gebracht werden kann, wobei der Kolben (2) eine Axialbohrung (4) aufweist, in der ein an einem hinteren Ende des Stabes (3) angebrachter Flansch (5) gleitend aufgenommen ist, so dass die zweite Feder (20) in der Axialbohrung (4) angeordnet und zwischen den Flansch (5) und ein vorderes Ende der Axialbohrung (4) gesetzt ist.
3. Saugvorrichtung zur Blutentnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (38) zwischen der Lanzetteneinheit (32) und der Dichtung (37) angeordnet ist und die Vorrichtung weiter einen Flansch (57), ein inneres zylindrisches Element (36), ein Hakenelement (35) und ein Feder-Trennelement (45) aufweist, wobei das Trennelement (45) um den Stab (34) herum angeordnet und einstückig mit dem inneren zylindrischen Element (36), welches von dem Kolben (33) nach vorne ragt, ausgebildet ist, die dritte Feder (39) zwischen der Lanzetteneinheit (32) und dem Trennelement (45) mit der zweiten Feder (40) zwischen dem Trennelement (45) und dem Flansch (57) angeordnet ist, und das Hakenelement (3 5) in einer hinteren Ausnehmung der Lanzetteneinheit (32) aufgenommen ist und mit einer von der Innenfläche des Gehäuses (31) vorragenden hinteren Einfassung in Eingriff gebracht werden kann.
4. Saugvorrichtung zur Blutentnahme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem vorderen Ende des Gehäuses (1) angebrachten Aufsatz (13) und wenigstens einen in der Innenseite des Aufsatzes (13) einstückig mit diesem ausgebildeten Ansatz (17), wobei sich der Ansatz (17) hinter einem vorderen Ende davon befindet, um so die Vorwärtsbewegung der Lanzetteneinheit (6) zu begrenzen.
5. Saugvorrichtung zur Blutentnahme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen in der Innenseite des Gehäuses (1) einstückig mit diesem ausgebildeten Ansatz (17), wobei sich der Ansatz (17) hinter einem vorderen Ende davon befindet, um so die Vorwärtsbewegung der Lanzetteneinheit (6) zu begrenzen.
6. Saugvorrichtung zur Blutentnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) eine vordere Scheibe (22), eine hintere Scheibe (24) und eine dazwischen in Sandwich-Bauweise angeordnete biegsame Platte (23) aufweist, wobei die Dichtung (7) mit der Innenfläche des Gehäuses (1) in Gleitkontakt steht und die hintere Scheibe (24) einen kleineren Durchmesser als die vordere Scheibe (22) besitzt.
7. Saugvorrichtung zur Blutentnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine in dem Kolben (2) ausgebildete Belüftungsbohrung (26), um Umgebungsluft in das Gehäuse (1) einzuführen.
DE69427610T 1993-04-28 1994-04-15 Blutentnahmevorrichtung der Saugbarart Expired - Lifetime DE69427610T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5125013A JP2630197B2 (ja) 1993-04-28 1993-04-28 血液吸出器具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427610D1 DE69427610D1 (de) 2001-08-09
DE69427610T2 true DE69427610T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=14899705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427610T Expired - Lifetime DE69427610T2 (de) 1993-04-28 1994-04-15 Blutentnahmevorrichtung der Saugbarart

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5368047A (de)
EP (1) EP0622046B1 (de)
JP (1) JP2630197B2 (de)
KR (1) KR100311963B1 (de)
DE (1) DE69427610T2 (de)
DK (1) DK0622046T3 (de)
ES (1) ES2157935T3 (de)

Families Citing this family (193)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9207120D0 (en) * 1992-04-01 1992-05-13 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
US5582184A (en) * 1993-10-13 1996-12-10 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement
JP2723048B2 (ja) * 1994-06-24 1998-03-09 株式会社ニッショー 血液吸出器具
US5518006A (en) * 1994-08-09 1996-05-21 International Technidyne Corp. Blood sampling device
JPH08317918A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Advance Co Ltd 採血装置
US5827216A (en) * 1995-06-07 1998-10-27 Cormedics Corp. Method and apparatus for accessing the pericardial space
WO1997010745A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-27 Integ, Inc. Body fluid sampler
US6624882B2 (en) 1995-09-08 2003-09-23 Integ, Inc. Methods of sampling body fluid
US5879367A (en) * 1995-09-08 1999-03-09 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
US6614522B1 (en) * 1995-09-08 2003-09-02 Integ, Inc. Body fluid sampler
US5662127A (en) * 1996-01-17 1997-09-02 Bio-Plas, Inc. Self-contained blood withdrawal apparatus and method
KR970050978U (ko) * 1996-02-23 1997-09-08 유태우 출혈침
US5857983A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
ES2121564B1 (es) 1996-05-17 2001-02-01 Mercury Diagnostics Inc Metodos y aparatos para extraer fluido corporal desde una incision.
IL124426A (en) * 1996-05-17 2000-06-01 Mercury Diagnostics Inc Method and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
DE19758804B4 (de) * 1996-05-17 2009-10-08 Roche Diagnostics Operations Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis Mehrkammerröhre zur Verwendung in einer Körperfluidprobenentnahmevorrichtung und Verfahren zum Sammeln einer Körperfluidprobe
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
DE19758806B4 (de) * 1996-05-17 2009-06-10 Roche Diagnostics Operations Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis Vorrichtungen zum Ausdrücken von Körperflüssigkeit aus einem Einstich
US6015392A (en) * 1996-05-17 2000-01-18 Mercury Diagnostics, Inc. Apparatus for sampling body fluid
US5951493A (en) * 1997-05-16 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US5951492A (en) * 1996-05-17 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
JP3494660B2 (ja) 1996-05-17 2004-02-09 アミラ メディカル 切開部から体液を絞り出す装置
US6332871B1 (en) * 1996-05-17 2001-12-25 Amira Medical Blood and interstitial fluid sampling device
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US5879311A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
CA2253549C (en) 1996-06-18 2005-10-25 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent delivery or sampling
US5873887A (en) * 1996-10-25 1999-02-23 Bayer Corporation Blood sampling device
US6063039A (en) 1996-12-06 2000-05-16 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US6093156A (en) * 1996-12-06 2000-07-25 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US5916230A (en) * 1997-06-16 1999-06-29 Bayer Corporation Blood sampling device with adjustable end cap
US5948695A (en) * 1997-06-17 1999-09-07 Mercury Diagnostics, Inc. Device for determination of an analyte in a body fluid
US5954738A (en) * 1997-07-31 1999-09-21 Bayer Corporation Blood sampling device with lancet damping system
US6592552B1 (en) * 1997-09-19 2003-07-15 Cecil C. Schmidt Direct pericardial access device and method
US5964718A (en) 1997-11-21 1999-10-12 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device
US6706000B2 (en) 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6162639A (en) * 1997-12-19 2000-12-19 Amira Medical Embossed test strip system
JP2000014662A (ja) 1998-01-22 2000-01-18 Terumo Corp 体液検査装置
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6086545A (en) * 1998-04-28 2000-07-11 Amira Medical Methods and apparatus for suctioning and pumping body fluid from an incision
US7175641B1 (en) 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US6368563B1 (en) 1999-03-12 2002-04-09 Integ, Inc. Collection well for body fluid tester
US6152942A (en) * 1999-06-14 2000-11-28 Bayer Corporation Vacuum assisted lancing device
US6558402B1 (en) 1999-08-03 2003-05-06 Becton, Dickinson And Company Lancer
JP4359671B2 (ja) 1999-09-29 2009-11-04 アークレイ株式会社 体液採取用具
US6283982B1 (en) 1999-10-19 2001-09-04 Facet Technologies, Inc. Lancing device and method of sample collection
US6364889B1 (en) 1999-11-17 2002-04-02 Bayer Corporation Electronic lancing device
PT1239775E (pt) 1999-12-16 2005-05-31 Alza Corp Dispositivo para aumentar o fluxo transdermal de amostras de agentes
DE10010694A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
US6605048B1 (en) * 2000-05-18 2003-08-12 Palco Labs, Inc. Vacuum device to assist in the drawing of capillary blood samples
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CZ20031992A3 (cs) 2001-01-22 2004-11-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Lancetové zařízení s kapilární vzlínavostí
ATE335435T1 (de) 2001-06-08 2006-09-15 Hoffmann La Roche Entnahmevorrichtung für körperflüssigkeiten und testmedienskassette
US20020188223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US7001344B2 (en) 2001-06-12 2006-02-21 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling device with diaphragm actuated lancet
US7682318B2 (en) 2001-06-12 2010-03-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9795747B2 (en) * 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
JP4149911B2 (ja) 2001-06-12 2008-09-17 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 電気式ランセットアクチュエータ
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
DE60239132D1 (de) 2001-06-12 2011-03-24 Pelikan Technologies Inc Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
AU2002315177A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
AU2002324818A1 (en) 2001-08-29 2003-03-18 F. Hoffman-La Roche Ag Wicking methods and structures for use in sampling bodily fluids
US20040229347A1 (en) * 2001-09-17 2004-11-18 Perez Edward P. Embossed test strip system
US20040267160A9 (en) 2001-09-26 2004-12-30 Edward Perez Method and apparatus for sampling bodily fluid
ATE443480T1 (de) 2001-10-01 2009-10-15 Cleveland Clinic Foundation Gerät zur exzision von hautläsionen und hautverschlussvorrichtung dafür
US7513902B2 (en) 2001-10-01 2009-04-07 The Cleveland Clinic Foundation Skin lesion exciser and skin-closure device therefor
US20040098010A1 (en) * 2001-10-22 2004-05-20 Glenn Davison Confuser crown skin pricker
US7357808B2 (en) * 2002-01-31 2008-04-15 Facet Technologies, Llc Single use device for blood microsampling
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
KR100822134B1 (ko) * 2002-05-02 2008-04-15 애경산업(주) 스프레이 바늘의 보호장치
AU2003239926A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Facet Technologies, Llc Precisely guided lancet
US7163515B2 (en) * 2002-09-03 2007-01-16 Mcnenny James H Projectile blood collection device
US7731900B2 (en) 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
ES2522972T3 (es) 2002-12-23 2014-11-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Dispositivo para ensayar fluidos corporales
US7582258B2 (en) 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US20040122339A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Roe Steven N. Sampling devices and methods utilizing biased capillary action
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US20040162573A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Kheiri Mohammad A. Endcap for lancing device and method of use
US7288102B2 (en) * 2003-03-20 2007-10-30 Facet Technologies, Llc Lancing device with decoupled lancet
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US7494498B2 (en) * 2003-03-24 2009-02-24 Facet Technologies, Llc Lancing device with floating lancet
US20040254599A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 Lipoma Michael V. Method and apparatus for pre-lancing stimulation of puncture site
US20050070819A1 (en) * 2003-03-31 2005-03-31 Rosedale Medical, Inc. Body fluid sampling constructions and techniques
JP4761701B2 (ja) * 2003-05-21 2011-08-31 アークレイ株式会社 穿刺深さを調整可能な穿刺装置
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DE10325699B3 (de) * 2003-06-06 2005-02-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1522260A1 (de) 2003-06-27 2005-04-13 Ehrfeld Mikrotechnik AG Vorrichtung zur Blutabnahme und gleichzeitigen quantitativen Bestimmung von Analyten im Blut
US7905898B2 (en) 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
BRPI0507280A (pt) * 2004-02-06 2007-06-26 Bayer Healthcare Llc método e aparelho para medição de um analisado em um fluido corpóreo
WO2005096942A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Healthcare Llc Endcap for a vacuum lancing fixture
US7452366B2 (en) 2004-05-06 2008-11-18 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Safety lancet device
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US20050277849A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Daniel Wong Vacuum sample expression device
ES2650188T3 (es) * 2004-06-10 2018-01-17 3M Innovative Properties Company Dispositivo y kit de aplicación de parches
US7766845B2 (en) * 2004-06-21 2010-08-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Disposable lancet and lancing cap combination for increased hygiene
US8343074B2 (en) 2004-06-30 2013-01-01 Lifescan Scotland Limited Fluid handling devices
RU2007112954A (ru) * 2004-09-09 2008-10-27 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи (US) Однопрокольное прокалывающее устройство с регулировкой глубины и контролем контактного усилия
GB0420256D0 (en) 2004-09-13 2004-10-13 Cassells John M Method and apparatus for sampling and analysis of fluids
US20060069350A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Buenger David R Medical syringe injector pen
US20060069354A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Buenger David R Syringe activation device
JP4927752B2 (ja) 2004-11-18 2012-05-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロニードルアレイアプリケーターおよび保持装置
EP1833547A1 (de) 2004-11-18 2007-09-19 3M Innovative Properties Company Niederprofil-mikronadel-applikator
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
EP1871459B1 (de) 2005-04-07 2019-06-19 3M Innovative Properties Company SYSTEM ZUR ERFASSUNG DER WERKZEUGRüCKMELDUNG
EP1716808A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Sicherheitslanzettenvorrichtung
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
WO2007002523A2 (en) 2005-06-24 2007-01-04 3M Innovative Properties Company Collapsible patch with microneedle array
EP2474338B1 (de) 2005-06-27 2013-07-24 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zum Aufbringen einer Mikronadelanordnung
EP1912567B1 (de) * 2005-08-04 2012-12-26 Bayer HealthCare, LLC Kleine lanzettenvorrichtung
US7775991B2 (en) * 2005-08-31 2010-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device for sampling blood
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US8382681B2 (en) 2005-09-30 2013-02-26 Intuity Medical, Inc. Fully integrated wearable or handheld monitor
US7704265B2 (en) 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
GB0524604D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
GB2434103B (en) 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
GB0605003D0 (en) * 2006-03-13 2006-04-19 Microsample Ltd Method and apparatus for piercing the skin and delivery or collection of liquids
ES2547008T3 (es) * 2006-03-15 2015-09-30 Bayer Healthcare Llc Dispositivo de punción con vibración reducida de una sola mano
WO2007124411A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 3M Innovative Properties Company Device for applying a microneedle array
US20080097241A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 California Institute Of Technology Sampling device
US8377379B2 (en) * 2006-12-15 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
US9179867B2 (en) 2007-06-19 2015-11-10 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
JP2010538751A (ja) 2007-09-17 2010-12-16 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 注入装置のための挿入装置
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
CA2725264C (en) 2008-05-30 2017-06-20 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device -- sampling site interface
JP5642066B2 (ja) 2008-06-06 2014-12-17 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液の試料内に含まれている検体の存在または濃度を決定する検定を行う方法および装置
CA2726071C (en) 2008-06-06 2024-01-02 Intuity Medical, Inc. Blood glucose monitoring device
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
JP5746978B2 (ja) 2009-01-30 2015-07-08 マイカーティス エヌ.ヴェ.MyCartis NV 急性心不全の診断、予知及び/又は予後用バイオマーカー及びその使用
JP5540617B2 (ja) * 2009-09-10 2014-07-02 ニプロ株式会社 ディスポーザブル型採血器具
US8628979B2 (en) 2009-10-21 2014-01-14 Pronota N.V. MCAM as a biomarker for fluid homeostasis
US8919605B2 (en) 2009-11-30 2014-12-30 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US20130040881A1 (en) 2010-03-26 2013-02-14 Pronota N.V. Ltbp2 as a biomarker for renal dysfunction
USD634426S1 (en) 2010-04-08 2011-03-15 Facet Technologies, Llc Lancing device
JP2013524251A (ja) 2010-04-13 2013-06-17 プロノタ エヌ.ヴェ. 妊娠高血圧疾患のバイオマーカー
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2011162823A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
US20120041338A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Seventh Sense Biosystems, Inc. Clinical and/or consumer techniques and devices
AU2011293832B2 (en) 2010-08-26 2014-07-17 Spot Bioscience, Llc Biological fluid sampling and storage apparatus for remote use
US9226489B2 (en) 2011-03-18 2016-01-05 Ecolab Usa Inc. Heat system for killing pests
JP6223337B2 (ja) 2011-08-03 2017-11-08 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液抽出測定器
US20140073992A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Apparatus and method for manually powered bodily fluid extraction
US9778003B2 (en) * 2012-11-02 2017-10-03 Christopher V. Beckman Projectiles specialized for DNA and other trace evidence collection
CA2912283A1 (en) 2013-06-21 2014-12-21 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
WO2016120919A1 (ja) 2015-01-27 2016-08-04 テルモ株式会社 センサ挿入装置及びセンサ挿入装置セット
CN110946590B (zh) * 2019-08-31 2022-07-15 深圳硅基传感科技有限公司 用于医疗器械的推送装置
CN112603308B (zh) * 2020-12-17 2022-10-04 重庆市公共卫生医疗救治中心 一种防止艾滋病交叉感染的抽血装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208452A (en) * 1960-09-08 1965-09-28 Panray Parlam Corp Surface treating device
DE2642896C3 (de) * 1976-09-24 1980-08-21 7800 Freiburg Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke
US4373535A (en) * 1981-08-17 1983-02-15 Martell Michael D Venting, self-stopping, aspirating syringe
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4462405A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus
EP0109970B1 (de) * 1982-11-29 1988-09-07 Frank W. Anastasio Blutentnahme-Einheit
JPS6113937A (ja) * 1984-06-28 1986-01-22 ミツチエル ピー ドムブロウスキ 胎児の血液サンプリング器具
EP0166574A3 (de) * 1984-06-28 1987-06-16 Mitchell P. Dombrowski, M.D. Instrument zur Fetal-Blutentnahme
US4653513A (en) * 1985-08-09 1987-03-31 Dombrowski Mitchell P Blood sampler
US5029583A (en) * 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
SU1551362A1 (ru) * 1987-01-08 1990-03-23 Институт металлофизики АН УССР Устройство дл пункционной биопсии
DD260864A1 (de) * 1987-06-29 1988-10-12 Medizin Labortechnik Veb K Lanzettiergeraet zur blutgewinnung
US5188118A (en) * 1990-11-07 1993-02-23 Terwilliger Richard A Automatic biopsy instrument with independently actuated stylet and cannula

Also Published As

Publication number Publication date
EP0622046A3 (de) 1998-05-27
DE69427610D1 (de) 2001-08-09
JP2630197B2 (ja) 1997-07-16
EP0622046B1 (de) 2001-07-04
ES2157935T3 (es) 2001-09-01
DK0622046T3 (da) 2001-11-12
KR940023439A (ko) 1994-11-17
EP0622046A2 (de) 1994-11-02
US5368047A (en) 1994-11-29
KR100311963B1 (ko) 2001-12-28
JPH06311980A (ja) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427610T2 (de) Blutentnahmevorrichtung der Saugbarart
DE69522505T2 (de) Saugvorrichtung zur Blutentnahme
DE69429077T2 (de) Einfache blutabnahme-vorrichtung
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
DE69926231T2 (de) Sich selbst zurückziehende einführvorrichtung für intravenösen katheter
DE69013367T2 (de) Biopsiespritze.
DE69932191T2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Körperflüssigkeit
DE3886046T2 (de) Sich selbst stumpf machende nadeleinheit sowie diese aufweisende vorrichtung.
DE19781046B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeitsproben und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1734864B1 (de) Verfahren und system zum entnehmen von körperflüssigkeit
DE3784159T2 (de) Aspirationsspritze.
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE3518547C2 (de) Hohlnadel eines Biopsiebestecks
DE2801438C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blutproben
DE2043843C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen
DE69614258T2 (de) Probeentnahme aus einer saugblase
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE69116006T2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
EP0017728A2 (de) Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
WO2001089383A2 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2015078636A1 (de) Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker
DE102010017185A1 (de) Biopsienadel zur Entnahme von Gewebeproben sowie ein Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition