DE69420480T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeschichtungen, insbesondere für Bodenbeläge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeschichtungen, insbesondere für Bodenbeläge

Info

Publication number
DE69420480T2
DE69420480T2 DE1994620480 DE69420480T DE69420480T2 DE 69420480 T2 DE69420480 T2 DE 69420480T2 DE 1994620480 DE1994620480 DE 1994620480 DE 69420480 T DE69420480 T DE 69420480T DE 69420480 T2 DE69420480 T2 DE 69420480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lips
granules
support
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994620480
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420480D1 (de
Inventor
Richard Bottet
Jean-Pierre Fezzoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TARAFLEX TARARE
Original Assignee
TARAFLEX TARARE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TARAFLEX TARARE filed Critical TARAFLEX TARARE
Publication of DE69420480D1 publication Critical patent/DE69420480D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420480T2 publication Critical patent/DE69420480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • D06N7/0055Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Seit langem wird vorgeschlagen, zur Herstellung von Belägen in Form von Bahnen, Platten, insbesondere für Böden, Kunststoffmaterialien zu verwenden.
  • Zu den verschiedenen zur Herstellung derartiger Beläge, insbesondere Bodenbeläge, eingesetzten Verfahren zählt der Vorschlag, einen kontinuierlichen Träger (Komplex aus einem Glasfasergitter und einem Vlies) zu beschichten, danach kontinuierlich auf der Oberfläche des genannten so beschichteten Trägers Granulatkörner, beispielsweise PVC, abzulagern, wobei die Anordnung kalandriert und in einen Tunnel für die Bearbeitung (Infrarot-Erwärmung und Kalandrieren) eingeführt wird, anschließend abgekühlt wird, um danach genarbt und einer abschließenden Oberflächenbehandlung unterzogen zu werden. Dieses Verfahren, das den Vorteil aufweist, eine kontinuierliche Produktion mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen, und zu Bodenbelägen mit sehr guten Eigenschaften (Widerstand gegen Verschleiß und Durchbohren) führt, weist jedoch die Einschränkung auf, daß es zu Produkten von gleichförmigem Aussehen führt, welche bestenfalls als Dekor einen "körnigen" Effekt aufweisen, wenn Partikel unterschiedlicher Färbung verwendet werden. Dagegen ist es mit einem derartigen Verfahren nicht möglich, Dekore mit bestimmten Konturen unterschiedlicher Färbungen zu erzielen, obgleich dies - wie aus der DE-C- 13 83 90 hervorgeht - seit fast einem Jahrhundert angestrebt wird, es sei denn, es wird die Oberfläche des zuvor hergestellten Bodenbelags tatsächlich bedruckt, wie dies insbesondere aus der FR-A-2 336 187 hervorgeht.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Vorschläge zur Ausführung farbiger Motive unmittelbar während der kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus Kunststoffmaterial gemacht. So ermöglichen die Patente US-A-4 076 567 und FR-A-2 542 260 die Herstellung dekorierter Bahnen aus Kunststoffmaterial durch Aufsprühen eines Pulvers auf einen Träger durch eine flache (US-A-4 076 567) oder Rotations- (FR-A-2 542 260) Druckschablone. Da die Ablagerung des Pulvers ohne Berührung zwischen dem Träger und der Druckschablone erfolgt, ist es so möglich, farbige Motive zu erzielen. Diese Verfahren ermöglichen also die Erzielung von Strukturen, welche mit in der Masse der hergestellten Bahn ausgebildeten Mustern versehen sind, weisen jedoch eine gewisse Anzahl Nachteile auf.
  • Die in dem Patent US-A-4 076 567 beschriebene Lösung ermöglicht die Verwendung von Partikeln aus Kunststoffmaterial (beispielsweise PVC), welche grob sein können (wobei die Größe zwischen zwei Mikrometer und ungefähr vier Millimeter liegen kann) (vgl. Spalte 6, Zeilen 50 bis 55), jedoch hat das Verteilungssystem, welches eine feststehende, flache Siebdruckschablone verwendet, ähnlich der für das Bedrucken von Stoffen verwendeten, nur daß diese Siebdruckschablone nicht mit dem Träger in Kontakt steht, den Nachteil, daß es einen intermittierenden Vorschub beinhaltet und vor allem beim Vorschub des Trägers zu einer Verzerrung der ausgeführten Motive führen kann, wenn die Schablone nicht angehoben wird, wodurch die Anwendung des Verfahrens noch komplizierter wird.
  • Die in dem französischen Patent FR-A-2 542 260 beschriebene Lösung ist reizvoll aufgrund der Tatsache, daß die Verwendung einer Rotationssiebdruckschablone eine Ablagerung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht und die Produktionsfähigkeit erhöht, da es in diesem Fall möglich ist, ohne Ausfallzeit mit einer kontinuierlichen, mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfolgenden Bewegung des zu dekorierenden Trägers zu arbeiten.
  • Im allgemeinen wird nach diesem Verfahren die Ablagerung ohne Kontakt zwischen dem Träger und der Rotationsschablone (wie in dem vorerwähnten US-Patent) ausgeführt, wobei die Beschickung der Rotationsschablone mittels eines in dieser angeordneten Fülltrichters erfolgt, welcher zwei Rakeln in Kontakt mit der Walze umfaßt. Man kann sagen, daß auch dieses Verfahren mit dem zum Dekorieren von Textilstoffen angewendeten Druckverfahren mit einer Rotationssiebdruckschablone übereinstimmt. In bezug auf die Dekoration von Textilstoffen bestehen die vorgenommenen Anpassungen darin, keine Färbemittel zu verwenden, sondern auf dem Träger mit Hilfe der Schwerkraft in einem Fülltrichter enthaltene Pulver abzulagern, welche mittels einer Vorrichtung mit einer Förderschnecke in das Innere des Trichters befördert werden.
  • Die Menge des abgelagerten Pulvers kann abhängig von der Maschengröße der Siebdruckschablone und von der Öffnung der Lippen des inneren Fülltrichters (Abstand zwischen den beiden Lippen) eingestellt werden. Eine derartige Technik ist jedoch beschränkt auf das Aufbringen von Pulver geringer Korngröße, typischerweise eines Trockengemischs aus PVC mit folgender Zusammensetzung:
  • - Harze (PVC-Emulsion, PVC-Suspension),
  • - Weichmacher,
  • - Stabilisatoren,
  • - Pigmente,
  • - Titanoxide,
  • - Gasruß, ....
  • Außerdem können in allen in dieser Schrift angeführten Beispielen nur Artikel von geringem Gewicht in der Größenordnung von 500 g/m² + 30 g/m² erhalten werden.
  • Im Hinblick auf den Nutzen, den eine derartige Technik der Ablagerung durch eine Rotationssiebdruckschablone aufweist, wäre es vorstellbar gewesen, diese Technik anzupassen für die Herstellung "verkrusteter" Produkte, welche aus mindestens zwei Komponenten von Granulaten verschiedener Farbe bestehen und so den Erhalt von Komplexen ermöglichen, welche als Bodenbeläge verwendbar sind und eine Dicke von mindestens einem Millimeter aufweisen, mit einer großen Breite (größer als zwei Meter) hergestellt werden müssen und ein hohes Gewicht (in der Größenordnung von 1250 g/m² bis 2500 g/m²) aufweisen müssen.
  • In einer Anlage, welche die Lehre des französischen Patents FR-A-2 542 260 zur Herstellung derartiger Produkte umsetzt, durchgeführte Versuche haben jedoch gezeigt, daß eine derartige Vorgehensweise nicht industriell einsetzbar war, wenn die Ablagerung von Partikeln aus Kunststoffmaterial gewünscht wurde, welche eine relativ beträchtliche Größe, mehr als ein Millimeter, haben können, und zwar wie in dem Patent US-A-4 076 567.
  • Tatsächlich wurde festgestellt, daß es beim Einsetzen einer derartigen Technik nicht möglich war, einen synthetischen Bodenbelag oder eine synthetische Wandverkleidung von guter Qualität herzustellen, und zwar aus folgenden Gründen:
  • - einer in Längsrichtung schlechten Gleichmäßigkeit der Ablagerung der Granulatkörner, welche sich aus dem "Rundlauffehler" ergibt, den eine derartige Rotationssiebdruckschablone aufweist;
  • - einer in Querrichtung schlechten Gleichmäßigkeit der Ablagerung dieser Granulatkörner infolge der Verformung der Mantellinie der genannten Rotationssiebdruckschablone;
  • - eines Verschmutzens der erhaltenen Motive durch die Granulatkörner einer anderen Farbe, da eine relative Verschiebung zwischen der Druckschablone und dem Träger, auf dem die Granulatkörner angeordnet werden, auftritt;
  • - einer störenden Überdicke hinter jedem Motiv aufgrund des Abfallens der in einer nicht perforierten Zone befindlichen Granulatkörner und;
  • - einer Beschränkung in der Größe und den Formen der ausführbaren Motive infolge störender Ausschüttungsschwankungen.
  • Zudem läßt eine derartige Technik nicht die Ablagerung von abrasiven Produkten zu, welche häufig bei Bodenbelägen verwendet werden, um rutschsichere Produkte oder übliche Effekte zu erhalten. Tatsächlich würde aufgrund dessen, daß das Reguliersystem aus einem Fülltrichter besteht, dessen Lippen sich in Kontakt mit der Druckschablone befinden, die Verwendung von abrasiven Produkten einen beträchtlichen Verschleiß zur Folge haben und daher zu einer sehr schnellen Beschädigung der Anordnung führen.
  • Nun wurde, und dies stellt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar, eine Lösung gefunden, welche die Beseitigung dieser Probleme ermöglicht und einerseits die Herstellung von Produkten mit sehr hoher Produktionsgeschwindigkeit auf ähnliche Weise wie das Verfahren mit der Rotationssiebdruckschablone und andererseits die Verwendung von Partikeln mit großen Abmessungen, wie bei dem Ablagerungsverfahren mit flachem Druckrahmen (US-A-4 076 567), zuläßt.
  • Das Verfahren und die Anlage für die Herstellung von als Bodenbelag verwendbaren Komplexen gemäß der Erfindung weisen die Merkmale auf, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 4 definiert sind, mit allen bevorzugten Ausführungsformen, wie sie in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das verformbare Band eine Struktur ähnlich den auf Rotationssiebdruckmaschinen verwendeten Siebdruckfolien auf, wobei das Band auf drei Halterollen angeordnet ist, von denen zwei eine Ebene definieren, die parallel zu der zu beschichtenden Oberfläche verläuft, und die dritte in einer Mittelebene zwischen den beiden vorerwähnten Rollen angeordnet ist und die Spannung des genannten Bandes durch eine vertikale Verschiebung sicherstellt.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform befinden sich die Lippen der Schütte in Kontakt mit dem Sieb oder der Schablone in Form eines Bandes, wobei dieser Kontakt in einem Bereich unterhalb der Ebene angeordnet ist, welche durch die unteren Mantellinien der Führungs- und Halterollen des Bandes definiert ist.
  • Die Erfindung und die sich aus ihr ergebenden Vorteile werden besser verständlich mit Hilfe des nachstehend aufgeführten Ausführungsbeispiels einer Anlage, die ihre Umsetzung ermöglicht, welches durch die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht wird, in denen:
  • - die Fig. 1 und 2 eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer Anordnung sind, welche die Verteilung gemäß einer bestimmten Art von Granulatkörnern aus Kunststoffmaterial auf einem Träger gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Bodenbelags ermöglicht;
  • - die Fig. 3 eine schematische Seitenansicht ist, welche die Art und Weise veranschaulicht, auf die die Gleichmäßigkeit der Granulatablagerung auf einer erfindungsgemäß ausgeführten Maschine sichergestellt ist;
  • - die Fig. 4 eine schematische Einzelansicht ist, welche die Art und Weise der Ausführung der Ablagerung der Granulatkörner auf dem Träger zeigt.
  • Eine Anlage, die das Umsetzen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht, weist die Form einer Anordnung auf, welche im wesentlichen Mittel umfaßt, die auf einem Schichtträger (beispielsweise ein aus einem Glasfasergitter und einem Vlies bestehender Komplex) die Ablagerung von Granulat körnern aus Kunststoffmaterial ermöglichen, die danach komprimiert und thermisch behandelt werden, um eine homogene Bahn herzustellen, die anschließend in Form einer Rolle mit großer Länge abgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Mittel, welche die Ablagerung der Granulatkörner ermöglichen, aus einer Folge von Organen zur Verteilung der Granulatkörner, die erfindungsgemäß wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ausgeführt sind. Jede Verteilungsanordnung umfaßt als wesentliches Element ein verformbares Band 3 von der gleichen Beschaffenheit wie eine zur Herstellung einer Rotationssiebdruckschablone verwendete Hohlwalze.
  • Dieses Band ist auf drei Rollen mit den Bezugszeichen 1, 4 und 6 angeordnet. Die Spannung des verformbaren Bandes ist durch vertikale Verschiebung der Rolle 1 sichergestellt. Der Vorschub des Bandes ist durch die mit einer Motorisierung versehene Rolle 6 sichergestellt. Die Schrägstellung der Rolle 1 ermöglicht die Einstellung der Führung des Bandes während seiner Bewegung.
  • Die Druckmaschine ist mit einem vibrierenden inneren Fülltrichter 2 versehen, welcher eine Schütte mit zwei starren Lippen 12 in Kontakt mit dem verformbaren Band 3 umfaßt. Die Vibration des Fülltrichters erfolgt in einer Richtung: horizontale und parallel zu der Kontaktlinie zwischen Lippen und Schütte verlaufende Bewegung.
  • Eine Zufuhrvorrichtung (nicht in den beigefügten Unterlagen dargestellt) ermöglicht es, den Fülltrichter gleichmäßig über seine ganze Breite zu füllen und einen konstanten Pegel in seinem Inneren aufrecht zu erhalten.
  • Die Druckmaschine ist mit einer zwischen dem Fülltrichter 2 und der angetriebenen Rolle 6 befindlichen Absaugvorrichtung 7 versehen. Diese Vorrichtung ermöglicht die Rückgewinnung der innerhalb und außerhalb des verformbaren Bandes 3 verbleibenden Granulatkörner. Ihre Funktion besteht also in der Reinigung des Bandes. Der Rahmen 7' ermöglicht die Anwendung einer starken Absaugung, ohne dabei jedoch die zuvor abgelagerte Schicht aus Granulatkörnern zu stören.
  • Die Ablagerung von Granulatkörnern erfolgt durch Hilfe der Schwerkraft und durch Vibration.
  • Der Träger 13, auf dem die Granulatkörner abgelagert werden, befindet sich nicht in Kontakt mit dem verformbaren Band 3. Er wird von dem Transportband 5 getragen.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit des Trägers, des Transportbandes 5 und des verformbaren Bandes 3 ist identisch.
  • Sämtliche Vorteile einer derartigen Vorgehensweise, die als Druck "mit beweglichem Band" bezeichnet werden könnte, ergeben sich daraus, daß hierbei die Arbeitsfläche eben ist.
  • Die Dichtigkeit zwischen den Lippen 12 des Fülltrichters und dem verformbaren Band 3 ist durch die Spannung des letzteren sichergestellt. Tatsächlich erzeugt, da der Kontakt zwischen den Lippen und dem Band in einem Bereich unterhalb der Ebene angeordnet ist, welche durch die unteren Mantellinien der Rollen 4 und 6 definiert ist, die Spannung des Bandes eine gleichförmig auf der Kontaktlinie zwischen den Lippen und dem Band verteilte Druckkraft. Die Position der Lippen des Fülltrichters gewährleistet eine feste Anordnung der Kontaktlinie zwischen den Lippen und dem Band (siehe Fig. 3).
  • Aufgrund einer derartigen Vorgehensweise werden die folgenden Vorteile erzielt:
  • Gleichmäßigkeit der Ablagerung in Längsrichtung.
  • Tatsächlich ermöglicht die Spannung des Bandes 3, das eine gewisse Elastizität aufweist und keinen starren Teil umfaßt, die Sicherstellung eines konstanten und kleinstmöglichen Spalts zwischen den Lippen 12 des Fülltrichters und dem Band 3.
  • Zudem liegt die Kontaktlinie zwischen den Lippen 12 und dem Band 3 fest, denn ihre Position wird von der der Lippen des Fülltrichters bestimmt, welche ihrerseits starr sind.
  • Auf diese Weise wird das zyklische Phänomen vermieden, das von dem bei einer Rotationssiebdruckschablone vorhandenen Rundlauffehler bewirkt wird.
  • Die Gleichmäßigkeit der Ablagerung in Längsrichtung wird somit stark verbessert.
  • Gleichmäßigkeit der Ablagerung in Querrichtung, aufgrund der Tatsache, daß die auf das verformbare Band 3 ausgeübte Druckkraft der starren Lippen 12 des Fülltrichters die Kontaktlinie zwischen den Lippen und dem Band nicht verformt. Tatsächlich wird dieses nicht an seinen Enden eingespannt und verschiebt sich somit unter Einwirkung der Druckkraft der Lippen vertikal, sondern bleibt vollkommen gerade.
  • Außerdem erfordert die Bauart der Befestigungsvorrichtung des Fülltrichters keine hohe Genauigkeit bezüglich der Anordnung der Lippen des Fülltrichters in bezug auf das Band. Tatsächlich kann der Kontakt zwischen den Lippen und dem Band auf einer ganzen Ebene zustande kommen. Dies ist nicht der Fall, wenn eine Rotationssiebdruckschablone verwendet wird, welche eine Anordnung entlang einer Linie erfordert (der unteren Mantellinie der Schablonenwalze).
  • Die Gleichmäßigkeit der Ablagerung in Querrichtung wird somit stark verbessert. Tatsächlich bleibt der Spalt zwischen den Lippen und dem Band auf der gesamten Aufstreubreite konstant, und zwar unabhängig von:
  • - der zwischen den Lippen des Fülltrichters und dem verformbaren Band ausgeübten Druckkraft;
  • - der Positionierung der Lippen des Fülltrichters in bezug auf das Band.
  • Keine Verschmutzung des gebildeten Musters.
  • Diese fehlende Verschmutzung wird auf folgende Weise unter Bezugnahme auf die beigefügte Fig. 4 erklärt:
  • Zwischen dem Moment, wenn die Granulatkörner 14 die Schablone (unterhalb des inneren Fülltrichters) verschmutzen, und dem Moment, wenn sie von der Absaugvorrichtung 7 rückgewonnen werden, ist der Abschnitt des Bandes 3, auf dem sie gehalten sind, horizontal geblieben, und er hat sich parallel zu dem Träger 13 verschoben, auf dem die Granulatkörner abgelagert werden.
  • Folglich:
  • - können die (innerhalb des Bandes befindlichen) Granulatkörner 14a, welche zwischen den Lippen des Fülltrichters und den nicht perforierten Flächen 15 des Bandes 3 hindurchtreten, nicht auf den Träger 13 zurückfallen: sie werden sämtlich von der Absaugvorrichtung 7 rückgewonnen;
  • - können die außerhalb des Bandes 3 befindlichen Granulatkörner 14b, die nur in den perforierten Zonen 16 des Bandes vorhanden sind, nicht beim Zurückfallen die ausgeführten Muster verschmutzen: zwischen dem Fülltrichter 2 und der Absaugvorrichtung 7 bleiben die nicht perforierten Zonen 15 des Bandes 3 vertikal über den freien Zonen angeordnet und schützen diese auf diese Weise vor jeder Verschmutzung.
  • Die Verwendung eines derartigen bewegten und parallel gegenüber dem zu beschichtenden Träger gehaltenen kontinuierlichen Bandes zur Herstellung der Motive ermöglicht somit die vollständige Eliminierung der Gefahr einer Verschmutzung eines Motivs durch Granulatkörner einer unterschiedlichen Farbe. Außerdem ermöglicht sie die Beseitigung der hinter jedem Motiv befindlichen störenden Überdicken. Diese Überdicken ergeben sich bei der Verwendung einer Rotationssiebdruckschablone aus dem Abfallen der Granulatkörner, welche zwischen den Lippen des Fülltrichters und den nicht perforierten Flächen des verformbaren Bandes hindurchtreten.
  • Die parallele Bewegung des Bandes und des Trägers ermöglicht auch eine beachtliche Entfernung der Absaugvorrichtung von dem Fülltrichter. Dies ermöglicht somit die Reinigung des verformbaren Bandes ohne Störung der Ausschüttung der Granulatkörner.
  • Sehr gute Ausschüttung der Granulatkörner, erzielt aufgrund der Verwendung eines vibrierenden Fülltrichters 2, welcher eine konstante Aus schüttung begünstigt, die Dauer der Ausschüttungsschwankungen der Granulatkörner auf ein Minimum beschränkt. Diese Vibration, die entlang der Kontaktlinie zwischen den Lippen und dem Band erfolgt, hat keine Ermüdungserscheinungen des verformbaren Bandes zur Folge. Tatsächlich bewirkt diese Vibration bei dem Band keine zusätzliche innere Belastung.
  • Die Verwendung eines Bandes ermöglicht es somit aufgrund der Vibration des Fülltrichters, Motive kleiner Größe zu erhalten, welche jedoch einen guten gleichmäßigen Teil der Dicke des erhaltenen Produktes bedecken.
  • Auf diese Weise kann die Ausführung von Motiven sehr unterschiedlicher Größen und Formen angestrebt werden. Tatsächlich ist bei dieser Anordnung die abgelagerte Granulatmasse völlig unabhängig von der Größe der nicht perforierten Zonen des verformbaren Bandes.
  • Im Vergleich zu den älteren Lösungen ermöglicht es somit die Erfindung, bei einer Produktionsgeschwindigkeit, die vergleichbar ist mit der der Verfahren, welche die Rotationssiebdruckschablone verwenden, eine bedeutende Ablagerung (von 1000 bis 3000 g/m²) von Partikeln einer bedeutenden Korngröße (von einem bis drei Millimeter) zu erreichen, mit dem Ziel, Produkte zu erhalten, welche die folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • - sehr gute Gleichmäßigkeit der Ablagerung in Längsrichtung (kein Rundlauffehler),
  • - sehr gute Gleichmäßigkeit der Ablagerung in Querrichtung (keine Verformung der Kontaktlinie zwischen den Lippen und dem Band und keine strenge Parallelität zu beachten),
  • - keine Verschmutzung der ausgeführten Motive (sie sind davor während der gesamten Dauer ihres Verbleibs unter dem Druckkopf geschützt),
  • - keine, störende Überdicke hinter den Motiven (sämtliche Granulatkörner, die zwischen den Lippen des Fülltrichters und den nicht perforierten Zonen des Bandes hindurchtreten, werden von der Absaugvorrichtung rückgewonnen),
  • - keine Beschränkung, abgesehen von der Größe der Partikel, bei der Form und der Größe der Motive (Möglichkeit, eine ständige Ausschüttung von Partikeln ohne Schwankungen zu schaffen),
  • - Möglichkeit der Ablagerung von abrasiven Partikeln ohne Einschränkung durch Verschleißerscheinungen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von als Bodenbelag verwendbaren Komplexen, welches daraus besteht, nacheinander auf einem Schichtträger Granulatkörner aus Kunststoffmaterial abzulagern, und zwar entsprechend einem bestimmten Motiv, den so gebildeten Komplex zu komprimieren und thermisch zu behandeln, um die Erzeugung einer homogenen Bahn zu bewirken, welche anschließend zum Beispiel in Form einer Rolle mit großer Länge abgenommen wird, bei welchem:
- jede Granulatfarbe auf den Träger gemäß eines bestimmten Musters mittels einer Anordnung verteilt wird, welche ein Sieb oder eine Schablone, gebildet durch ein kontinuierliches, flexibles und verformbares Band (3), umfaßt, welches ein für jede Granulatfarbe bestimmtes Motiv aufweist und mittels Führungselementen (1, 4, 6) unter Spannung gehalten ist, welche hinter dem genannten Band angeordnet und zueinander derart positioniert sind, daß das Band einen Querschnitt in Form eines Polygons aufweist, von dem eine der Seiten parallel und im Abstand zu dem mit Granulat zu beschichtenden Träger (13) gehalten ist und daß es mit der gleichen Geschwindigkeit und in die gleiche Richtung wie der genannte Träger bewegt wird;
- die Zufuhr des Granulats durch das Band (3) mittels eines vibrierenden Fülltrichters (2) erfolgt, der eine Schütte mit zwei starren Lippen (12) aufweist, welche sich in Kontakt mit der Oberfläche des genannten, das Sieb oder die Schablone bildenden Bandes (3) befinden, wobei die Spannung des Bandes (3) eine gleichförmig verteilte Druckkraft auf der Kontaktlinie zwischen Lippen und Band erzeugt;
- das überschüssige Granulat (14a), welches zwischen den Lippen des Fülltrichters und den nicht perforierten Zonen des Bandes hindurchtritt, durch Absaugung rückgewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Band (3) eine Struktur ähnlich den auf Rotationssiebdruckmaschinen verwendeten Siebdruckfolien aufweist, wobei das Band auf drei Halterollen (1, 4, 6) angeordnet ist, von denen zwei (4, 6) eine Ebene definieren, die parallel und im Abstand zu der zu beschichtenden Oberfläche verläuft, und eine dritte (1) in einer Mittelebene zwischen den beiden genannten Rollen (4, 6) angeordnet ist und die Spannung des genannten Bandes durch eine vertikale Verschiebung sicherstellt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen den starren Lippen (12) des vibrierenden Trichters (2) mit der Oberfläche des das Sieb oder die Schablone bildenden Bandes (3) in einem Bereich unterhalb der Ebene angeordnet ist, welche durch die unteren Mantellinien der Rollen definiert ist.
4. Anlage zur Herstellung von als Bodenbelag verwendbaren Komplexen, welche die Form einer Anordnung aufweist, welche im wesentlichen Mittel umfaßt, die es ermöglichen, auf einem Schichtträger Granulatkörner aus Kunststoffmaterial abzulagern, welche anschließend komprimiert und thermisch behandelt werden, um eine homogene Bahn zu erzeugen, die anschließend in Form einer Rolle großer Länge abgenommen wird, wobei die genannten Mittel zur Ermöglichung der Ablagerung des Granulats aus einer Folge von Einheiten bestehen, die es ermöglichen, Granulate verschiedener Farben auf dem Träger gemäß einem bestimmten Motiv zu verteilen, wobei jede Anordnung folgendes umfaßt:
- ein Sieb oder eine Schablone bestehend aus einem kontinuierlichen, flexiblen und verformbaren Band (3), welches ein für jede Granulatfarbe bestimmtes Motiv aufweist und mittels Führungselementen (1, 4, 6) unter Spannung gehalten ist, welche hinter dem genannten Band angeordnet und zueinander derart positioniert sind, daß es einen Querschnitt in Form eines Polygons aufweist, von dem eine Seite parallel und im Abstand zu dem mit Granulat zu beschichtenden Träger (13) gehalten ist und mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung wie der genannte Träger bewegt wird;
- die Zufuhr des Granulats durch das Band (3) ist mittels eines vibrierenden Fülltrichters (2) realisiert, der eine Schütte mit zwei starren Lippen (12) aufweist, die sich im Kontakt mit der Oberfläche des genannten, das Sieb oder die Schablone bildenden Bandes (3) befinden, wobei die Spannung des Bandes eine gleichförmig auf der Kontaktlinie zwischen den Lippen und dem Band verteilte Druckkraft erzeugt;
- eine Absaugvorrichtung (7), welche die Rückgewinnung des überschüssigen Granulats (14a) ermöglicht, welches zwischen den Lippen des Fülltrichters und den nicht perforierten Zonen des Bandes (3) hindurchtritt.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Band (3) eine Struktur ähnlich der auf Rotationssiebdruckmaschinen verwendeten Siebdruckfolien aufweist, wobei dieses Band auf drei Halterollen (1, 4, 6) angeordnet ist, von denen zwei (4, 6) eine parallel und im Abstand zu der zu beschichtenden Oberfläche verlaufende Ebene definieren und die dritte (1) in einer Mittelebene zwischen diesen vorgenannten Rollen (4, 6) angeordnet ist und die Spannung des genannten Bandes durch vertikale Verschiebung sicherstellt.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen den starren Lippen (12) der Schütte und der Oberfläche des das Sieb oder die Schablone bildenden Bandes (3) in einem Bereich unterhalb der durch die unteren Mantellinien der Rollen (4, 6) definierten Ebene angeordnet ist.
DE1994620480 1993-07-13 1994-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeschichtungen, insbesondere für Bodenbeläge Expired - Fee Related DE69420480T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9308847A FR2707531B1 (fr) 1993-07-13 1993-07-13 Procédé pour la réalisation de revêtements, pour sol notamment, à partir de matière plastique, et installation pour sa mise en Óoeuvre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420480D1 DE69420480D1 (de) 1999-10-14
DE69420480T2 true DE69420480T2 (de) 2000-01-20

Family

ID=9449374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994620480 Expired - Fee Related DE69420480T2 (de) 1993-07-13 1994-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeschichtungen, insbesondere für Bodenbeläge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634516B1 (de)
DE (1) DE69420480T2 (de)
FR (1) FR2707531B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848137B4 (de) * 1998-10-20 2006-08-17 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages aus Kautschuk
ES2225017T3 (es) * 2000-06-08 2005-03-16 System S.P.A. Aparato para distribuir polvos sobre un soporte segun un modelo predefinido.
US9790343B2 (en) 2008-06-12 2017-10-17 Avery Dennison Corporation Porous material and method for producing the same
ES2831082T3 (es) 2012-08-21 2021-06-07 Vertera Inc Método para formar partículas poliméricas porosas
CA2882623A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Avery Dennison Corporation Particulate dispensing apparatus
FR3141089A1 (fr) * 2022-10-25 2024-04-26 Gerflor Procédé pour la réalisation de revêtements de sol ou mur et revêtements associés

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141133C (de) *
DE139622C (de) *
DE138390C (de) *
DE123365C (de) *
US2024203A (en) * 1932-06-14 1935-12-17 Armstrong Cork Co Method and apparatus for manufacturing molded inlaid linoleum
GB693619A (en) * 1950-02-01 1953-07-01 Tootle Broadhurst Lee Company Improvements in or relating to the treatment of flexible materials with powder, granu
DE2558846A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Villeroy & Boch Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors auf einen formling
PT72290B (en) * 1980-12-26 1983-11-15 Argibetao Soc De Novos Produto Continuous cutting machine for granulated cement roof tiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634516B1 (de) 1999-09-08
DE69420480D1 (de) 1999-10-14
FR2707531B1 (fr) 1995-08-18
FR2707531A1 (fr) 1995-01-20
EP0634516A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832112C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen
DE2935413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen
DE2751661C2 (de)
DE69420480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeschichtungen, insbesondere für Bodenbeläge
DE69903199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von länglichen Gegenständen
EP1555132A2 (de) Maschine zum Bedrucken der Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE3103894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
DE69216518T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmirgeln von Geweben
DE3146828C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE102008040403A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1088595A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
EP1767282A2 (de) Streichvorrichtung
DE102016113014A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2754663A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien in ein substrat
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE3137763A1 (de) "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE2140091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur An fertigung von Fasermaterial
DE3137794C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE69107205T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Korneffekten oder ähnlichem auf Belägen bestehend aus insbesondere Gummi oder synthetischen oder künstlichen Materialien.
DE3324173C1 (de) Beleimungsvorrichtung einer Etikettiermaschine
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee