DE69420058T2 - Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69420058T2
DE69420058T2 DE69420058T DE69420058T DE69420058T2 DE 69420058 T2 DE69420058 T2 DE 69420058T2 DE 69420058 T DE69420058 T DE 69420058T DE 69420058 T DE69420058 T DE 69420058T DE 69420058 T2 DE69420058 T2 DE 69420058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
grain
oriented electrical
electrical steel
steel sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420058D1 (de
Inventor
Haruo Hukazawa
Mikio Itoh
Kenji Kosuge
Shinji Ueno
Takashi Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5003439A external-priority patent/JP2679927B2/ja
Priority claimed from JP5209575A external-priority patent/JP2983128B2/ja
Priority claimed from JP5209576A external-priority patent/JP2983129B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE69420058D1 publication Critical patent/DE69420058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420058T2 publication Critical patent/DE69420058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft kornorientiertes Elektrostahlblech mit sehr geringen Eisenverlusten aufgrund eines Si-Gehalts von 2,5 bis 7,0%, einer hochdichten Kornorientierung in der (110)-[001]-Richtung und einem unvergleichlich feinen Korndurchmesser.
  • Die magnetischen Eigenschaften eines kornorientierten Elektroblechs werden im allgemeinen anhand seiner Eisenverlust- und Magnetisierungseigenschaft bewertet. Die Verbesserung der Magnetisierungseigenschaft ist eine effektive Möglichkeit zur Verringerung der Größe einer Vorrichtung durch Erhöhung der ausgelegten magnetischen Flußdichte. Andererseits verringert die Erniedrigung der Eisenverluste die Energiemenge, die ein Stück einer elektrische Vorrichtung, die kornorientiertes Elektroblech verwendet, in Form von Wärmeenergie verliert, und ist daher eine effektive Möglichkeit zur Verringerung der Leistungsaufnahme. Die Verbesserung der Magnetisierungseigenschaft und die Verringerung der Eisenverluste sind auch durch Ausrichtung der < 100> -Achsen der Körner des Erzeugnisses in Walzrichtung möglich, und in den letzten Jahren haben bedeutende Untersuchungen zur Verbesserung dieser Ausrichtung zur Entwicklung verschiedener Produktionstechnologien geführt.
  • Das Ergebnis war, daß die Technologien, die normalerweise bei der Herstellung von typischem kornorientiertem Elektroblech verwendet werden, nun in drei Arten eingeteilt werden.
  • Die erste von ihnen, offenbart in JP-B-30-3 651, ist ein Zwei-Stich-Kaltwalzverfahren, das MnS als Inhibitor verwendet. Obwohl dieses Verfahrern aufgrund des kleinen Durchmessers der Sekundärrekristallisationskörner relativ gute Eisenverlusteigenschaften erreicht, kann es keine hohe magnetische Flußdichte bereitstellen.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt JP-B-40-15 644 ein zweites Verfahren vor, das auf die Erreichung einer hohen Flußdichte abzielt. Dieses Herstellungsverfahren verwendet eine Kombination aus AlN + MnS als Inhibitor und führt das Fertigkaltwalzen mit einem hohen Umformgrad von 80% durch. Da die (110)-[001]-Orientierungsdichte des Sekundärrekristallisationskorns bei diesem Verfahren hoch ist, kann das Verfahren ein kornorientiertes Elektroblech mit einer hohen Flußdichte bereitstellen, nämlich mit einem B&sub8;-Wert von nicht kleiner als 1,870 (T).
  • JP-B-51-13 469 beschreibt das dritte Herstellungsverfahren, das MnS oder eine Kombination aus MnSe + Sb als Inhibitor verwendet und eine Zwei-Stich- Kaltwalzung benutzt.
  • Kern- bzw. Eisenverluste können allgemein in Hysterese- und Wirbelstromverluste eingeteilt werden. Physikalische Faktoren, die Hystereseverluste beeinflussen, sind nicht nur die oben erwähnte Kornorientierung, sondern auch die Stahlreinheit und die innere Spannung. Physikalische Faktoren, die Wirbelstromverluste beeinflussen, sind der elektrische Widerstand des Stahlblechs (Si-Gehalt usw.), die Blechdicke, die Größe der magnetischen Domänen (Korngröße) und die auf das Blech wirkende Zugkraft. Da Wirbelstromverluste mehr als drei Viertel der Gesamteisenverluste von normalem kornorientiertem Elektroblech ausmachen, können die Gesamteisenverluste effektiver verringert werden, wenn die Wirbelstromverluste anstelle der Hystereseverluste verringert werden.
  • Obwohl das kornorientierte Elektroblech, das durch das oben erwähnte zweite Herstellungsverfahren bereitgestellt wird, eine hochdichte Sekundärrekristallisationsorientierung in der (110)-[001]-Richtung erreichen und dadurch eine hohe Flußdichte von B&sub8; = 1 870 (T) oder größer erzielen kann, gilt folgendes: Die Tatsache, daß sein Sekundärrekristallisationskorndurchmesser in der Größenordnung von 10 mm liegt, bedeutet, daß das Problem der breiten magnetischen Domänen, die die Wirbelstromverluste beeinflussen, immer noch vorhanden ist. Verschiedene Verfahren zur Unterteilung magnetischer Domänen sind bisher vorgeschlagen worden, um dieses Problem zu lösen, z. B. das Verfahren zur Behandlung von Stahlblech mit einem Laserstrahl, offenbart in JP-B-57-2252, und das Verfahren zur Übertragung von Spannung auf das Stahlblech, offenbart in JP-B-58-2 569.
  • Es wurden dann Herstellungsverfahren entwickelt, mit denen durch die Erzielung von feinen Sekundärrekristallisationskorndurchmessern die Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringeren Eisenverlusten als in der Vergangenheit möglich war. JP-A-1-290716 beschreibt beispielsweise ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein bei normaler Temperatur gewalztes Stahlband einem ultraschnellen Glühen bis zu einer Temperatur von 675ºC oder mehr mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von mindestens 100ºC/s unterzogen, entkohlt und dann einem Hochtemperaturfertigglühen zwecks Sekundärkornwachstum unterzogen wurde, wodurch das Band die verringerte Sekundärkornrekristallisationsgröße beibehalten und auch nach einem Spannungsarmglühen ohne bedeutende Änderungen bleiben kann, wobei eine verbesserte Eisenverlusteigenschaft erreicht wird. Obwohl mit diesem Verfahren tatsächlich ein bestimmter Grad der Verringerung der Sekundärrekristallisationskorngröße erreicht werden kann, ist die (110)-[001]-Orientierungsdichte des Sekundärrekristallisationskorns nicht hoch, und infolgedessen ist festgestellt worden, daß der Eisenverlustwert nicht so gut ist.
  • Jeder Versuch, wie etwa in JP-A-1-290 716, die gewünschten niedrigen Eisenverluste durch Verringerung des durchschnittlichen Sekundärrekristallisationskorndurchmessers zu erreichen, um eine geringere Breite der magnetischen Domänen zu realisieren, muß zwangsläufig zu einer Zunahme des Anteils an kleinen Sekundärrekristallisationskörnern führen, deren (110)-[001]-Achsen von der Walzrichtung abweichen, und kann daher zu der Zeit, wo die Oberfläche des Stahlblechs mit einer Forsterit- oder Isolierbeschichtung beschichtet wird, keine große Verbesserung des Eisenverlustwertes erreichen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein kornorientiertes Elektrostahlblech bereitzustellen, das sehr niedrige Kern- bzw. Eisenverluste hat und eine hohe (110)-[001]- Orientierungsdichte der Sekundärrekristallisationskörner und einen kleinen Sekundärrekristallisationskorndurchmesser aufweist, und eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung des kornorientierten Elektrostahlblechs bereitzustellen. Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch schnelle Erwärmung, auf die unmittelbar eine Abkühlung folgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1(a) und 1(b) Polfiguren, die zeigen, wie sich die Orientierung von Sekundärrekristallisationskörnern, die einen Durchmesser von 5 mm oder weniger haben, ändert, je nachdem, ob das Stahlblech nach einer schnellen Erwärmung abgekühlt wird oder nicht.
  • Fig. 2 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Eisenverlustwert und der Abkühlgeschwindigkeit mit einer Austrittseitenwalze zeigt;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen elektrischen Erwärmungsverfahrens.
  • Das kornorientierte Elektroblech nach dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren weist eine Orientierung der Kristallkörner in bezug auf die ideale (110)-[001]- Richtung auf, die im Durchschnitt um nicht mehr als 4º in der Walzrichtung und 1 bis 3º in der Flächenrichtung des Blechs abweicht, während es auch Korndurchmesser von 1 bis 10 mm aufweist. Infolgedessen hat es sehr niedrige Eisenverluste.
  • Wenn das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte, kornorientierte Elektroblech einem Unterteilungsverfahren für magnetische Domänen unterzogen wird, entsteht ferner ein kornorientiertes Elektroblech, das außergewöhnliche magnetische Eigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben. Bei der Herstellung von kornorientiertem Elektroblech wird ein hoher Grad an Sekundärrekristallisation während des Fertigglühschrittes des Herstellungsverfahrens herbeigeführt, um das zu erreichen, was als Goss-Textur bezeichnet wird. Die Goss-Textur wird erreicht, indem man das Wachstum der groben Primärrekristallisationskörner unterdrückt und in einem bestimmten Temperaturbereich nur Rekristallisationskörner mit einer (110)-[001]-Orientierung selektiv wachsen läßt. Das heißt, es muß ein Basismaterial bereitgestellt werden, das für sekundäre Rekristallisation zugänglich ist. Dies erfordert, daß im gesamten Basismaterial feine Einschlüsse als Primärrekristallisationsunterdrückungsmittel (Inhibitoren) gleichmäßig verteilt sind. Es wird allgemein akzeptiert, daß die Größe dieser Ausscheidungen vorzugsweise in der Größenordnung von 100 A liegt.
  • Wie in JP-A-1-290 716 beschrieben, erzeugt die schnelle Erwärmung eine Textur mit einer größeren Anzahl von (110)- [001]-orientierten Körnern nach der primären Rekristallisation, als dies bei normaler Erwärmung der Fall ist, und da diese Körner als Kerne bzw. Keime für sekundäre Rekristallisation dienen, können etwas kleinere Sekundärrekristallisationskörner erzielt werden. Obwohl behauptet wird, daß der Mechanismus, der in dem Herstellungsverfahren gemäß der oben erwähnten Patentveröffentlichung bereitgestellt wird, zwei Veränderungen bewirkt, nämlich eine Veränderung der primären Rekristallisationsstruktur vor dem Entkohlungsfertigglühschritt und eine Veränderung der primären Rekristallisationsstruktur vor dem Hochtemperaturglühschritt, wurde außerdem festgestellt, daß die Primärrekristallisationsstruktursteuerung durch dieses Herstellungsverfahren allein nicht ausreicht.
  • Verschiedene Untersuchungen wurden daher in bezug auf die Faktoren durchgeführt, die es ermöglichen, daß feine Sekundärrekristallisationskörner entstehen. Im Ergebnis wurde folgendes festgestellt: Wenn das Hand mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von nicht weniger als 80ºC/s auf einen Temperaturbereich von nicht weniger als 700ºC erwärmt wird und dann innerhalb von 0,1 s nach Erreichung der Höchsttemperatur eine Walze auf der erwärmten Seite verwendet wird, um das Band mit einer Abkühltemperatur von nicht weniger als 50ºC abzukühlen, vergrößern sich die Ausscheidungen nicht, sondern können im hohen Temperaturbereich bei einer optimalen Ausscheidungsgröße in der Größenordnung von 100 A erhalten bleiben. Aufgrund dieser Feststellung wurde es möglich, einen unvergleichlich kleinen Sekundärrekristallisationskorndurchmesser zu erzielen und dadurch ein kornorientiertes Elektroblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten zu erzeugen.
  • Fig. 1(a) und 1(b) sind (100)-Polfiguren von feinen Sekundärrekristallisationskörnern, die einen Durchmesser von nicht mehr als 5 mm haben. Die Dicke der Blecherzeugnisse betrug 0,22 mm. Fig. 1(a) zeigt die Orientierung feiner Sekundärrekristallisationskörner nach einem bekannten Verfahren, bei dem die Erwärmung während des Entkohlungsglühens mit einer Geschwindigkeit von 300ºC erfolgte, und Fig. 1(b) zeigt die Orientierung von feinen Sekundärrekristallisationskörnern gemäß der Erfindung, bei der die Erwärmung während des Entkohlungsglühens mit einer Geschwindigkeit von 300ºC/s bis auf 850ºC erfolgte und dann innerhalb von 0,1 s ein Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/s bis herunter auf 750ºC erfolgte, gefolgt von sekundärer Rekristallisation. Erfindungsgemäß wiesen auch die feinen Sekundärrekristallisationskörner eine in Walzrichtung ausgerichtete (110)-[001]-Orientierung auf. Die Erzeugnisse wiesen im Falle von Fig. 1(a) Eisenverlusteigenschaften von W17/50 = 0,90 (W/kg) und im Falle von Fig. 1 (b) W17/50 = 0,81 (W/kg) auf.
  • Die Erfinder haben außerdem festgestellt, daß es zusätzlich zur Steuerung der primären Rekristallisation auch wichtig ist, die Oxidbeschichtung zu steuern. Das heißt, die sekundäre Rekristallisation muß in bezug auf die Ausbildung von Forsterit durch die Reaktion mit MgO zeitlich gut abgestimmt sein.
  • Wenn, wie etwa in JP-A-1-290 716, versucht wird, die gewünschten niedrigen Eisenverluste dadurch zu verringern, daß die Breite der magnetischen Domänen durch Verringerung des durchschnittlichen Sekundärrekristallisationskorndurchmessers realisiert wird, entsteht immer ein Problem, wenn während des nachfolgenden Fertigglühens durch Beschichtung mit MgO Forsterit (2MgO · SiO&sub2;) oder dgl. entsteht. Insbesondere ist die Beschichtungsspannung für eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften nicht ausreichend.
  • Durch sorgfältige Untersuchungen der Ursache dafür wurde festgestellt, daß die Ausbildung von Forsterit durch das Vorhandensein einer Oxidschicht, die sich während der Erwärmungsphase des Entkohlungsglühens bildet, stark beeinträchtigt wird. Da die Oxidschicht aufgrund der schnellen Erwärmung des Stahlbandes unter plötzlicher Einwirkung hoher Temperatur entsteht, unterscheidet sich der Ausbildungsvorgang insofern stark von dem der normalen Oxidschicht darin, daß er durch eine bevorzugte Ausbildung von Fayalit (2FeO · SiO&sub2;) gekennzeichnet ist. Bei der bekannten normalen Erwärmung (20ºC/s) entstehen SiO&sub2; und Fayalit, nachdem die Entkohlung begonnen hat.
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Problems versuchten die Erfinder, die Fayalitausbildung während der Erwärmungsphase so gut wie möglich zu unterdrücken, und stellten folgendes fest: Wenn die schnelle Erwärmung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erfolgt, wird die Ausbildung von Fayalit unterdrückt und die Ausbildung von Forsterit durch Beschichtung mit MgO während des nachfolgenden Fertigglühens in ausgezeichnetem Zustand erreicht, wodurch ein Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten bereitgestellt wird.
  • Außerdem stellten sie fest, daß die Kaltwalzbedingungen auch für die Verbesserung der Eisenverlusteigenschaft wichtig sind.
  • Insbesondere stellten sie fest, daß die Wärmebehandlung bei einer vorgeschriebenen Temperatur, die in einer Blechzwischendickenstufe des Kaltwalzens erfolgt, bewirkt, daß interstitielle Mischkristallelemente, z. B. gelöster C, an den Versetzungen, die durch das Kaltwalzen entstehen, haften und somit den Verformungsmechanismus ändern und die kaltgewalzte Textur modifizieren. Sie stellten außerdem fest, daß durch eine Wärmebehandlung bis zu einer Temperatur von weniger als 700ºC mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von nicht weniger als 80ºC/s unmittelbar vor dem Entkohlungsglühen, gefolgt von der vorgeschriebenen Abkühlung, feine Sekundärrekristallisationskörner entstehen können, die nicht größer als einige Millimeter sind und deren (110)-[001]- Richtung auf 2º an die Blechflächenrichtung herankommt. Da dies einen großen Spielraum für eine Verbesserung des Eisenverlustwertes während des danach erfolgenden Aufbringens einer Beschichtung auf die Stahlblechoberfläche ermöglicht, können niedrige Eisenverluste realisiert werden. Nach Nozawa et al. (IEEE, Trans-Mag. Mag-14, Nr. 4 (1978) 252) ist der Eisenverlustverringerungseffekt am größten, wenn die Sekundärrekristallisationsorientierung 2º von der Blechflächenrichtung abweicht. Es kann angenommen werden, daß die Erfindung eine ähnliche Wirkung erzielt. Es wird also eine große Verbesserung der Eisenverlusteigenschaft dadurch erreicht, daß durch die Ausbildung einer Forsterit- oder Isolierschicht auf die Oberfläche des Stahlblechs Spannung übertragen wird. Der endgültige Eisenverlustwert, der erzielt wird, ist daher sehr niedrig.
  • Wie in JP-B-45-13 846 offenbart, ermöglicht die Wärmewirkung, die erzielt wird, wenn das Stahlband während des Kaltwalzens für nicht weniger als eine Minute im Temperaturbereich von 50 bis 350ºC gehalten wird, die Herstellung eines kornorientierten Elektroblechs, das extrem gute magnetische Eigenschaften aufweist. Obwohl ein bestimmter Grad an Verringerung der Eisenverluste möglich ist, erreicht dieses Herstellungsverfahren einen bevorzugten Eisenverlustwert jedoch nicht, da der Makrosekundärrekristallisationswert noch größer ist (in der Größenordnung von 10 mm).
  • Die Gründe für die erfindungsgemäßen Grenzen der Stahlkomponenten und Herstellungsbedingungen werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die Gründe für die Grenzen der Stahlkomponenten sind folgende.
  • C ist auf einen Höchstgehalt von 0,10% begrenzt, da bei einem höheren Gehalt die für die Entkohlung erforderliche Zeit unwirtschaftlich lang wird.
  • Der Si-Gehalt ist zur Verbesserung der Eisenverlusteigenschaft auf eine untere Grenze von 2,5% festgesetzt und auf eine obere Grenze von 7,0% festgesetzt, da bei einem höheren Gehalt Rißbildung während des Kaltwalzens möglich ist, wodurch die Verarbeitung des Stahlblechs schwierig wird.
  • Außerdem werden zur Erzeugung eines kornorientierten Elektroblechs dem Stahl vorzugsweise die folgenden Komponentenelemente als normale Inhibitorkomponenten hinzugefügt.
  • Wenn MnS als Inhibitor verwendet wird, werden Mn und S hinzugefügt. Zur Sicherstellung einer zweckmäßigen Verteilung des MnS beträgt der Mn-Gehalt vorzugsweise 0,02 bis 0,15%. S ist ein Element, das zur Ausbildung von MnS, (Mn · Fe) S erforderlich ist. Zur Erreichung eines ausreichend dispergierten Zustands wird es vorzugsweise auf 0,001 bis 0,05% eingestellt.
  • Wenn AlN als Inhibitor verwendet wird, werden säurelösliches Al und N hinzugefügt. Zur Sicherstellung einer geeigneten Dispersion des AlN beträgt der säurelösliche Al- Gehalt vorzugsweise 0,01 bis 0,04%. Für den gleichen Zweck ist N vorzugsweise mit 0,003 bis 0,02% vorhanden.
  • Eines oder mehrere der Elemente Cu, Sn, Sb, Cr und/oder Bi können auch bis zu nicht mehr als 1,0% zur Verstärkung der Inhibitoren hinzugefügt werden.
  • Die oben erwähnte Stahlschmelze wird durch normales Blockgießen oder durch ein Stranggußverfahren und Warmwalzen zu einem Band mittlerer Dicke ausgebildet. Das Bandgießverfahren kann dabei auch erfindungsgemäß angewendet werden.
  • Wenn ein Nitrid als Inhibitor erforderlich ist, wird vorzugsweise ein Zwischenglühen für 30 s bis 30 min bei 950 bis 1200ºC zur Ausscheidung von AlN oder dgl. durchgeführt.
  • Als nächstes wird ein Band mit einer Erzeugnisenddicke durch Einzelwalzung oder durch zwei oder mehr Walzungen mit Zwischenglühen hergestellt. Zur Erzeugung eines Erzeugnisses mit hoher Goss-Dichte ist es dabei notwendig, einen Endumformgrad bzw. einen Reduktionsgrad von nicht weniger als 50% zu realisieren. Die untere Grenze des Umformgrades wird zur Erzeugung der erforderlichen Goss-Kerne auf 50% festgesetzt.
  • Zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften erfolgt das Kaltwalzen in mehreren Stichen, so daß die Banddicke verschiedene Stufen durchläuft, bevor sie die Enddicke erreicht. In mindestens einer der Banddickenzwischenstufen kann das Band einer Wärmewirkung ausgesetzt werden, indem es für nicht weniger als 1 min in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 100ºC gehalten wird. Die untere Grenze der Temperatur ist auf 100ºC festgelegt, und die untere Grenze der Durchwärmzeit ist auf 1 min festgelegt, da unter diesen Grenzen der lösliche C oder dgl. nicht an den Versetzungen haftet, wodurch es schwierig wird, danach die primäre Rekristallisationstextur zu ändern und feine sekundäre Rekristallisation mit einer mit der Walzrichtung ausgerichteten (110)-[001]-Orientierung in ausreichendem Maße zu entwickeln. Diese Kaltwalzungen können durch herkömmliches Reversierwalzen (z. B. Walzen in einem Sendzimirwalzwerk) oder durch ein Walzen in einer Richtung (Tandemwalzen) erfolgen.
  • Das auf die Erzeugnisenddicke gewalzte Band wird wärmebehandelt, indem es mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von nicht weniger als 80ºC/s auf einen Temperaturbereich von nicht weniger als 700ºC erwärmt wird. Die untere Grenze der Erwärmungsgeschwindigkeit ist auf 80ºC/s festgelegt, da bei einer niedrigeren Geschwindigkeit die Anzahl (110)-[001]- orientierten Körner, die nach primärer Rekristallisation vorhanden sind und für die sekundäre Rekristallisation als Keime dienen, zu klein ist, um ein Wachstum feiner Sekundärrekristallisationskörner sicherzustellen. Die untere Grenze der Temperatur ist auf 700ºC festgelegt, da bei niedrigeren Temperaturen Rekristallisation stattfindet. Zur Verhinderung einer Vergrößerung der feinen Ausscheidungen in dem Temperaturbereich, auf den das Band erwärmt wird, wird das Band mit einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 50ºC abgekühlt. Die obere Grenze der Durchwärmzeit nach Erreichung der Höchsttemperatur ist auf 0,1 s festgelegt, da eine längere Durchwärmzeit eine Vergrößerung der Ausscheidungen bewirkt. Die untere Grenze des Temperaturbereichs ist vorzugsweise auf 800ºC festgelegt, da sich bei niedrigeren Temperaturen die Ausscheidungsnase stark verschiebt. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Eisenverlusteigenschaft des Erzeugnisses und der Abkühlgeschwindigkeit auf 650ºC in einem 0,22 mm dicken Band, das mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 180ºC/s auf 825ºC erwärmt wurde. Ein guter Eisenverlustwert wurde erreicht, als die Abkühlgeschwindigkeit nicht kleiner als 50ºC/s war.
  • Als ein Verfahren zur Durchführung der oben erwähnten schnellen Erwärmungs- und Abkühlbehandlung ist es möglich, elektrischen Strom zwischen Walzenpaaren fließen zu lassen. Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel dieses erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt. Das Band läuft zwischen zwei Paar oberen und unteren Walzen hindurch, und elektrischer Strom wird durch das Band 5 zwischen den Walzen R1 und R2 hindurchgeleitet. Infolgedessen wird das Band S mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 80ºC/s oder höher auf einen Temperaturbereich von 700ºC oder höher erwärmt und dann innerhalb 0,1 s nach Erreichen seiner Höchsttemperatur, aufgrund der Abkühlung des Punktes P der Walze R2 auf der erwärmten Seite, durch die Walze auf der erwärmten Seite mit einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 50ºC/s abgekühlt. Durch die Übertragung einer geringfügigen Spannung auf diese Weise ist es ferner möglich, die Form des erwärmten Bandes zu verbessern.
  • Die Eigenschaften des Erzeugnisses werden ferner verbessert, wenn im Lichte der Betrachtung der Schichtbildung und dgl. die schnelle Erwärmungs- und Abkühlungsbehandlung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erfolgt, die vorzugsweise einen PH20/PH2 von nicht mehr als 0,2 hat, da in anderen Atmosphären die Ausbildung von Fayalit nicht unterdrückt wird und die sehr vorteilhafte Ausbildung von Forsterit durch Beschichtung mit MgO während des nachfolgenden Fertigglühens nicht erzielt werden kann. Eine "nichtoxidierende Atmosphäre" ist entweder eine, die 1 bis 3 Bestandteile enthält, die aus nicht mehr als 0,2% O&sub2;, 2% CO&sub2; und H&sub2;O mit einem Taupunkt von nicht größer als 5% C und dem Rest N&sub2;, Ar und einem anderen Inertgas gewählt sind, oder eine, die aus H&sub2;, CO oder einem anderen Reduktionsgas besteht. Bei Verwendung von H&sub2; oder CO ist es jedoch notwendig, daß PH20/PH2 nicht größer als 0,2 ist oder PCO2/PCO nicht größer als 1,0 ist.
  • Die oben erwähnte schnelle Erwärmungs- und Abkühlbehandlung kann erfolgen, bevor das Entkohlungsglühen erfolgt, und kann in die Erwärmungsphase des Entkohlungsglühens einbegriffen sein. Die letztere Anordnung ist bevorzugt, da sie weniger Schritte erfordert.
  • Das Entkohlungsglühen erfolgt dann in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre. Um eine Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des Erzeugnisses dabei zu verhindern, muß der Kohlenstoffgehalt auf nicht mehr als 0,005% verringert werden. Wenn die Erwärmungstemperatur der Bramme niedrig ist und lediglich AlN als Inhibitor verwendet wird, kann ein zusätzlicher Schritt der Nitrierung in einer Ammoniakatmosphäre erfolgen. Durch weitere Hinzufügung von MgO oder einiger anderer Glühtrennmittel und anschließende Durchführung von Sekundärrekristallisation und Fertigglühen bei nicht weniger als 1100ºC entsteht ein kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten.
  • Wenn ferner ein Isolierfilm auf die Forsteritschicht oder dgl. aufgebracht wird, entsteht ein kornorientiertes Elektroblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten. Die oben erwähnten magnetischen Eigenschaften sind derartig, daß die geringen Eisenverluste auch dann unverändert erhalten bleiben, wenn danach ein Spannungsarmglühen erfolgt.
  • Da das nach dem oben erwähnten Herstellungsverfahren hergestellte kornorientierte Elektroblech einen Korndurchmesser von 1 bis 10 mm und eine Kornorientierung hat, deren durchschnittliche Abweichung von der idealen (110)- [001]-Richtung nicht mehr als 4º in der Walzrichtung und zwischen 1 und 3º in der Blechflächenrichtung beträgt, weist es sehr niedrige Eisenverluste auf. Die obere Grenze des Korndurchmessers ist auf nicht mehr als 10 mm festgelegt, um die Wirbelstromkomponente der Eisenverluste zu verringern, und seine untere Grenze ist auf 1 mm festgelegt, da Sekundärrekristallisation unter diesem Wert schwer zu erreichen ist. Da die größere Anzahl von Korngrenzen bei einem solchen kleinen Korndurchmesser die Magnetflußdichte verringern kann, ist die Abweichung der Kornorientierung von der Walzrichtung auf nicht mehr als 4º festgesetzt. Die obere Grenze ist auf 4º festgesetzt, da es die niedrigere magnetische Flußdichte bei höheren Werten unmöglich macht, einen Verringerungseffekt in bezug auf die Hysteresekomponente der Eisenverluste zu erreichen. Die Orientierungsabweichung in der Blechflächenrichtung ist auf 1 bis 3º begrenzt, da bei mehr als 3º es eine Verringerung der Flußdichte unmöglich macht, einen Verringerungseffekt in bezug auf die Hysteresekomponente der Eisenverluste zu erreichen und bei weniger als 1º durch Spannungsübertragung kein Eisenverlustverringerungseffekt erreicht wird.
  • Das oben erwähnte kornorientierte Elektroblech kann zur weiteren Verbesserung der Eisenverlusteigenschaft des Erzeugnisses auch einer Unterteilungsbehandlung für magnetische Domänen unterzogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur schnellen Erwärmung und schnellen Abkühlung macht es möglich, ein kornorientiertes Elektroblech zu erzeugen, das mit seinem unvergleichlich kleinen Sekundärrekristallisationskorndurchmesser eine hohe Flußdichte und sehr niedrige Eisenverluste aufweist.
  • Arbeitsbeispiele (Beispiel 1)
  • Eine Stahlschmelze mit den in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurde gegossen, und die resultierende Bramme wurde erwärmt und dann zu einem 2,3 mm dicken warmgewalzten Band warmgewalzt. Das Band wurde bei 1100ºC für 5 min geglüht, gebeizt und dann auf eine Dicke von 0,22 mm kaltgewalzt. Das resultierende gewalzte Band wurde unter verschiedenen Bedingungen in einer direkten elektrischen Heizeinrichtung erwärmt, die mit einem Paar Heizelektroden ausgerüstet war.
  • Außerdem wurde das Band unmittelbar nach der Erwärmung verschiedenen Durchwärmzeiten und Abkühlbedingungen ausgesetzt. Die Erwärmungsgeschwindigkeiten, die erreichten Höchsttemperaturen und die Nacherwärmungsabkühlbedingungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Das Band wurde dann einem Entkohlungsglühen unterzogen in feuchtem Wasserstoff, mit MgO-Pulver beschichtet und für 10 h einem Hochtemperaturglühen in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1200ºG ausgesetzt.
  • Tabelle 2 zeigt außerdem den Sekundärrekristallisationskorndurchmesser und die magnetischen Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse. Wenn innerhalb von 0,1 s nach Erwärmung auf die Höchsttemperatur das Stahlband mit einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 50ºC/s abgekühlt wurde, wurde ein kornorientiertes Elektroblech mit zuvor nicht erreichten feinen Sekundärrekristallisationskörnern und sehr niedrigen Eisenverlusten erzeugt. Tabelle 1 Tabelle 2
  • (Beispiel 2)
  • Eine Stahlschmelze mit den in Tabelle 3 gezeigten Komponenten wurde gegossen, und die resultierende Bramme wurde erwärmt und dann zu einem 2,3 mm dicken warmgewalzten Band warmgewalzt. Das Band wurde bei 1100ºC für 5 min geglüht, gebeizt und dann auf eine Dicke von 0,22 mm kaltgewalzt. Das resultierende gewalzte Band wurde unter verschiedenen Bedingungen in einer in Fig. 3 gezeigten, direkten elektrischen Walzenheizeinrichtung erwärmt. Zusätzlich wurde die Austrittseitenwalze erwärmt und die Stichgeschwindigkeit so gesteuert, daß das Band unmittelbar nach der Erwärmung verschiedenen Durchwärmzeiten und Abkühlbedingungen ausgesetzt war. Die Erwärmungsgeschwindigkeiten, die erreichten Höchsttemperaturen und die Austrittseitenwalzenabkühlbedingungen sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Das Band wurde dann einer Entkohlungsglühung in feuchtem Wasserstoff unterzogen, in einer Ammoniakatmosphäre nitriert, mit MgO-Pulver beschichtet und in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1200ºC für 10 h hochtemperaturgeglüht.
  • Tabelle 4 zeigt außerdem den Sekundärrekristallisationskorndurchmesser und die magnetischen Eigenschaften der hergestellten Erzeugnisse. Wenn innerhalb von 0,1 s nach Erwärmung auf die Höchsttemperatur das Stahlband mit einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 50ºC/s abgekühlt wurde, wurde ein kornorientiertes Elektroblech mit bisher nicht erreichten feinen Sekundärrekristallisationskörnern und sehr niedrigen Eisenverlusten erzeugt. Tabelle 3 Tabelle 4
  • (Beispiel 3)
  • Eine Stahlschmelze mit den in Tabelle 5 gezeigten Komponenten wurde gegossen, und die resultierende Bramme wurde erwärmt und dann zu einem 2,3 mm dicken warmgewalzten Band warmgewalzt. Das Band wurde bei 1100ºC für 5 min geglüht, gebeizt und dann zu einer Dicke von 0,2 mm kaltgewalzt. Das gewalzte Band wurde mit zwei Paar direkten elektrischen Walzenheizeinrichtungen mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 250ºC/s auf 851ºC erwärmt und 0,01 s nach Erreichung seiner Höchsttemperatur durch die Austrittseitenwalze mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 24500ºC/s auf 810ºC abgekühlt. Es wurde einer Entkohlungsglühung in feuchtem Wasserstoff unterzogen.
  • Ein identisches Stahlband wurde induktiv mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 250ºC/s auf 746ºC erwärmt und dann ohne Abkühlung mit 15ºC/s auf 850ºC erwärmt und einer Entkohlungsglühung in feuchtem Wasserstoff unterzogen.
  • Die beiden Arten von entkohlungsgeglühten Bändern wurden mit MgO-Pulver beschichtet und dann in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1200ºC für 10 h hochtemperaturgeglüht.
  • Tabelle 6 zeigt die magnetischen Eigenschaften des hergestellten Erzeugnisses. Ein Erzeugnis mit ausreichenden magnetischen Eigenschaften wurde durch das elektrische Heizwalzenverfahren erzeugt. Tabelle 5 Tabelle 6
  • (Beispiel 4)
  • 2,3 mm dicke, warmgewalzte Bänder mit der in Tabelle 7 gezeigten chemischen Zusammensetzung wurden bei 1100ºC für 1 min geglüht und dann zu einer Enddicke von 0,27 mm kaltgewalzt.
  • Verschiedene der derartig erzeugten Bänder wurden während der Erwärmungsphase des Entkohlungsglühens mit 10ºC/s, 115ºC/s und 300ºC/s auf 840ºC erwärmt und dann unmittelbar mit der Geschwindigkeit von 20000ºC/s auf 750ºC abgekühlt. Die entsprechenden atmosphärischen Bedingungen dabei sind in Tabelle 8 dargestellt. Jedes Band wurde dann in feuchtem Wasserstoff bei einer gleichmäßigen Temperatur von 840ºC einer Entkohlungsglühung unterzogen, mit MgO-Pulver beschichtet und dann in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1200ºC für 10 h hochtemperaturgeglüht. Überschüssiges MgO wurde aus den resultierenden Bändern entfernt, und eine Isolierschicht wurde auf die Forsteritschicht aufgebracht, die sich darauf gebildet hatte.
  • Tabelle 8 zeigt die magnetischen Eigenschaften der hergestellten Erzeugnisse. Erfindungsgemäß wurden kornorientierte Elektrobleche mit ausgezeichneten Eisenverlusteigenschaften erzeugt. Tabelle 7 Tabelle 8
  • (Beispiel 5)
  • 2,3 mm dicke, warmgewalzte Bänder mit der in Tabelle 9 gezeigten chemischen Zusammensetzung wurden bei 1100ºC für 1 min geglüht und dann zu einer Enddicke von 0,27 mm kaltgewalzt, wobei entweder durch Glühen bei einer Bandtemperatur von 200ºC für 2 min während des Walzens geglüht wurde oder Walzen bei normaler Temperatur (30ºC) durchgeführt wurde.
  • Die beiden Arten von gewalzten Bändern wurden von zwei Paar Walzen mit direkter elektrischer Heizeinrichtung mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 290ºC/s auf 845ºC erwärmt und dann mit 24000ºC/s auf 750ºC abgekühlt. Jedes Band wurde dann einem Entkohlungsglühen in feuchtem Wasserstoff bei einer gleichmäßigen Temperatur von 845ºC unterzogen, mit MgO-Pulver beschichtet und dann in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1200ºC für 10 h hochtemperaturgeglüht. Überschüssiges MgO wurde aus den resultierenden Bändern entfernt, und eine Isolierschicht wurde auf die Forsteritschicht aufgebracht, die sich darauf gebildet hatte. Tabelle 10 zeigt die magnetischen Eigenschaften der hergestellten Erzeugnisse. Durch die Erfindung wurden kornorientierte Elektroblech mit ausgezeichneten Eisenverlusteigenschaften erzeugt. Tabelle 9 Tabelle 10
  • (Beispiel 6)
  • Tabelle 11 zeigt den Sekundärrekristallisationskorndurchmesser und die durchschnittlichen Abweichungen der Orientierung der Sekundärrekristallisationskörner mit Durchmessern, die nicht größer als 10 mm sind, von der Walzrichtung und von der Blechflächenrichtung in bezug auf die ideale (110)-[001]-Orientierung.
  • Da die erfindungsgemäßen kornorientierten Elektrobleche einen Korndurchmesser von 1 bis 10 mm haben und Kornorientierungen aufweisen, die im Durchschnitt von der idealen (110)-[001]-Richtung um nicht mehr als 4º in der Walzrichtung und zwischen 1 und 3º in der Blechflächenrichtung abweichen, haben sie sehr niedrige Eisenverluste. Tabelle 11
  • (Beispiel 7)
  • Eine Stahlschmelze mit den in Tabelle 12 gezeigten Komponenten wurde gegossen, und die resultierende Bramme wurde erwärmt und dann zu einem 2,3 mm dicken, warmgewalzten Band warmgewalzt. Das Band wurde bei 1100ºC für 5 min geglüht, gebeizt und dann zu einer Dicke von 0,22 mm kaltgewalzt. Das gewalzte Band wurde mit zwei Paar Walzen mit direkter elektrischer Heizeinrichtung mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 250ºC/s auf 851ºC erwärmt und 0,01 s nach Erreichung seiner Höchsttemperatur durch die Austrittseitenwalzen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 24500ºC/s auf 790ºC abgekühlt. Es wurde dann einem Entkohlungsglühen in feuchtem Wasserstoff unterzogen.
  • Das entkohlungsgeglühte Band wurde mit MgO-Pulver beschichtet und dann in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1200ºC für 10 h hochtemperaturgeglüht.
  • Da das derartig erzeugte kornorientierte Elektroblech einen Korndurchmesser von 2,3 mm hatte und eine Kornorientierung aufwies, die im Durchschnitt von der idealen (110)-[001]-Richtung um 1,2º in der Walzrichtung und um 1,7º in der Blechflächenrichtung abwich, hatte es sehr niedrige Eisenverluste W17/50 von 0,66 (W/kg), eine Magnetflußdichte B&sub8; von 1,96 (T). Tabelle 12

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrostahlblechs mit sehr niedrigem Eisenverlust, mit den Schritten: Erhalten eines gewalzten Bandes mit einer Erzeugnisenddicke, wobei als Ausgangsmaterial geschmolzener Stahl verwendet wird, der aus nicht mehr als 0,10 Gew.-% C, 2,5 bis 7,0 Gew.-% Si, normalen Inhibitorkomponenten und dem Rest Eisen und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht, und Durchführen einer Entkohlungsglühung und einer abschließenden Fertigglühung des Bandes, wobei die Entkohlungsglühung einen Schritt der Erwärmung des Bandes mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von nicht weniger als 80ºC/s auf einen Temperaturbereich von nicht weniger als 700ºC und innerhalb 0,1 s nach Erreichung der Höchsttemperatur Abkühlung des Bandes mit einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 50ºC/s aufweist und wobei der Schritt der schnellen Erwärmung und Abkühlung des Bandes durch Fließenlassen von elektrischem Strom durch das Band zwischen Walzen, um das Band zu erwärmen, und durch Abkühlen des Bandes durch eine Walze auf der erwärmten Seite erfolgt.
2. Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrostahlblechs mit sehr niedrigem Eisenverlust nach Anspruch 1, wobei der Schritt der schnellen Erwärmung und Abkühlung der Bandes in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erfolgt.
3. Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrostahlblechs mit sehr niedrigem Eisenverlust nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Band wärmebehandelt wird, indem es im Verlaufe des Walzens auf die Erzeugnisenddicke ein- oder mehrmals in Zwischendickenstufen für nicht weniger als eine Minute in einem Temperaturbereich nicht niedriger als 100ºC gehalten wird.
4. Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrostahlblechs mit sehr niedrigem Eisenverlust nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem Schritt des Unterziehens des kornorientierten Elektrostahlblechs einer Behandlung zur Unterteilung von magnetischen Domänen.
DE69420058T 1993-01-12 1994-01-11 Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69420058T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5003439A JP2679927B2 (ja) 1993-01-12 1993-01-12 極めて低い鉄損をもつ一方向性電磁鋼板の製造方法
JP5209575A JP2983128B2 (ja) 1993-08-24 1993-08-24 極めて低い鉄損をもつ一方向性電磁鋼板の製造方法
JP5209576A JP2983129B2 (ja) 1993-08-24 1993-08-24 極めて低い鉄損をもつ一方向性電磁鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420058D1 DE69420058D1 (de) 1999-09-23
DE69420058T2 true DE69420058T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=27275826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420058T Expired - Lifetime DE69420058T2 (de) 1993-01-12 1994-01-11 Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5833768A (de)
EP (1) EP0606884B1 (de)
KR (1) KR0182802B1 (de)
DE (1) DE69420058T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69840740D1 (de) * 1997-04-16 2009-05-28 Nippon Steel Corp Unidirektionales elektromagnetisches stahlblech mit hervorragenden film- und magnetischen eigenschaften, herstellungsverfahren und entkohlungsglühungskonfiguration dafür
KR100293140B1 (ko) * 1998-03-11 2001-06-15 아사무라 타카싯 일방향성 전자강판 및 그 제조방법
KR100359622B1 (ko) * 1999-05-31 2002-11-07 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 고자장 철손 특성이 우수한 고자속밀도 일방향성 전자 강판 및 그의 제조방법
ES2364034T3 (es) * 2000-05-31 2011-08-23 Prysmian S.P.A. Procedimiento de apantallamiento del campo magnético generado por una línea de transmisión de energía eléctrica y línea de transmisión de energía eléctrica.
AU2002345061B2 (en) 2001-06-29 2007-08-23 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method for shielding the magnetic field generated by an electrical power transmission line, and magnetically shielded electrical power transmission line
AU2003255060B2 (en) 2003-07-30 2009-10-22 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method for shielding the magnetic field generated by an electrical power transmission line and electrical power transmission line so shielded
CN101643881B (zh) * 2008-08-08 2011-05-11 宝山钢铁股份有限公司 一种含铜取向硅钢的生产方法
JP5031934B2 (ja) * 2010-03-17 2012-09-26 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
JP5854182B2 (ja) * 2010-08-30 2016-02-09 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
JP5994981B2 (ja) * 2011-08-12 2016-09-21 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
JP5360272B2 (ja) 2011-08-18 2013-12-04 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
KR101620763B1 (ko) * 2011-10-20 2016-05-12 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판 및 그 제조 방법
EP2814989A1 (de) * 2012-02-13 2014-12-24 Solaronics S.A. Kühlung eines beschichteten blechstreifens
JP6156646B2 (ja) 2013-10-30 2017-07-05 Jfeスチール株式会社 磁気特性および被膜密着性に優れる方向性電磁鋼板
US10900113B2 (en) * 2014-09-04 2021-01-26 Jfe Steel Corporation Method for manufacturing grain-oriented electrical steel sheet, and nitriding apparatus
KR102458991B1 (ko) * 2018-03-30 2022-10-25 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판의 제조 방법 및 연속 성막 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473156A (en) * 1944-11-16 1949-06-14 Armco Steel Corp Process for developing high magnetic permeability and low core loss in very thin silicon steel
US2599340A (en) * 1948-10-21 1952-06-03 Armco Steel Corp Process of increasing the permeability of oriented silicon steels
GB873149A (en) * 1956-11-08 1961-07-19 Yawata Iron & Steel Co Method of producing oriented silicon steel
DE1508414A1 (de) * 1966-04-16 1969-10-30 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Verfahren zum Durchlauf-Schlussgluehen von Transformatorenstahl od.dgl.
JPS5113469B2 (de) * 1972-10-13 1976-04-28
JPS5413846B2 (de) * 1973-06-18 1979-06-02
AT329358B (de) * 1974-06-04 1976-05-10 Voest Ag Schwingmuhle zum zerkleinern von mahlgut
ZA783651B (en) * 1977-07-01 1979-06-27 Lucas Industries Ltd Starter motor
JPS5518566A (en) * 1978-07-26 1980-02-08 Nippon Steel Corp Improving method for iron loss characteristic of directional electrical steel sheet
JPS583008B2 (ja) * 1979-11-19 1983-01-19 新日本製鐵株式会社 鋼板面への与歪装置
GR75219B (de) * 1980-04-21 1984-07-13 Merck & Co Inc
JPS5920745B2 (ja) * 1980-08-27 1984-05-15 川崎製鉄株式会社 鉄損の極めて低い一方向性珪素鋼板とその製造方法
JPS582569A (ja) * 1981-06-26 1983-01-08 富士電機株式会社 水冷蓄熱式飲料冷却装置
DE3382043D1 (de) * 1982-08-18 1991-01-17 Kawasaki Steel Co Verfahren zum herstellen kornorientierter bleche oder baender aus siliziumstahl mit hoher magnetischer induktion und geringen eisenverlusten.
JPS59177349A (ja) * 1983-08-29 1984-10-08 Nippon Steel Corp 低鉄損一方向性珪素鋼板
US4595426A (en) * 1985-03-07 1986-06-17 Nippon Steel Corporation Grain-oriented silicon steel sheet and process for producing the same
JPS63130747A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Kawasaki Steel Corp 磁気特性の優れた一方向性けい素鋼板およびその製造方法
RU1770399C (ru) * 1987-02-24 1992-10-23 Мгту Им.Н.Э.Баумана Способ текстурировани металлов
MX167814B (es) * 1987-06-04 1993-04-13 Allegheny Ludlum Corp Metodo para producir acero al silicio orientado engrano con adiciones pequeñas de boro
US4898626A (en) * 1988-03-25 1990-02-06 Armco Advanced Materials Corporation Ultra-rapid heat treatment of grain oriented electrical steel
JPH0539526A (ja) * 1990-11-30 1993-02-19 Kawasaki Steel Corp 一方向性けい素鋼板の製造方法
JPH0551640A (ja) * 1991-08-19 1993-03-02 Kobayashi Reiko 珪素鋼板のゴス方位結晶粒の高密度化法

Also Published As

Publication number Publication date
KR940018471A (ko) 1994-08-18
US5833768A (en) 1998-11-10
DE69420058D1 (de) 1999-09-23
EP0606884A1 (de) 1994-07-20
KR0182802B1 (ko) 1999-04-01
EP0606884B1 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617092T2 (de) Kornorientierter Elektrostahl mit erhöhtem elektrischen Durchgangswiderstand und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE60306365T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
EP2761041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
DE69420058T2 (de) Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren
DE69705688T2 (de) Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech und dessen Herstellungsverfahren
DE69518529T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen nicht orientierten stahlplatten mit hoher magnetischer flussdichte und geringem eisenverlust
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE69923102T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
DE69020620T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften.
DE3882502T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte.
DE68916980T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte.
DE3751429T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stahl mit magnetischen Eigenschaften.
DE69218880T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlband mit hoher magnetischer Flußdichte
DE69030781T3 (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
DE60219158T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektrostahl
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE3122277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech
DE69128624T2 (de) Verfahren zum Herstellen von normal kornorientiertem Stahl mit hohem Silizium- und niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE69328998T2 (de) Kornorientierte Elektrobleche und Material mit sehr hoher magnetischer Flussdichte und Verfahren zur Herstellung dieser
WO2001002610A1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE69123410T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften
DE69131977T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrofeinblech mit verbesserten magnetischen Eigenschaften und Oberflächenfilmeigenschaften
DE68921479T2 (de) Verfahren zur herstellung nichtorientierter elektrobleche mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften.
DE69320005T2 (de) Verfahren zur Herstellung von regulär kornorientiertem Elektrostahlblech mit einer einstufigen Kaltverformung
DE69028241T3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen kornorientierten Elektroblechen mit geringen Eisenverlusten und hoher Flussdichte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 606884

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE