DE69419840T2 - Schaltvorrichtung und Verfahren für optische Übertragungsleitungen - Google Patents

Schaltvorrichtung und Verfahren für optische Übertragungsleitungen

Info

Publication number
DE69419840T2
DE69419840T2 DE69419840T DE69419840T DE69419840T2 DE 69419840 T2 DE69419840 T2 DE 69419840T2 DE 69419840 T DE69419840 T DE 69419840T DE 69419840 T DE69419840 T DE 69419840T DE 69419840 T2 DE69419840 T2 DE 69419840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
optical fiber
base
switching device
ring fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419840D1 (de
Inventor
Hideo Kobayashi
Kazuhito Saito
Makoto Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23028893A external-priority patent/JP3234689B2/ja
Priority claimed from JP23160893A external-priority patent/JP3221781B2/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69419840D1 publication Critical patent/DE69419840D1/de
Publication of DE69419840T2 publication Critical patent/DE69419840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/3556NxM switch, i.e. regular arrays of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/358Latching of the moving element, i.e. maintaining or holding the moving element in place once operation has been performed; includes a mechanically bistable system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung und ein Fernmeldeleitungsvermittlungsverfahren, welche bei einer Vermittlungseinrichtung eines Kommunikationsnetzwerks unter Verwendung von Lichtleitern eingesetzt werden kann.
  • Zugehöriger technischer Hintergrund
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine herkömmliche Lichtleiter-Vermittlungseinrichtung eine Lichtleiterverbindungsplatte 5 zum Verbinden mehrerer erster Lichtleiter 2 eines ersten Lichtleiterkabels 1 auf, beispielsweise eines Amtslichtleiterkabels, und zwar mit mehreren zweiten Lichtleitern 4 eines zweiten Lichtleiterkabels 3, beispielsweise eines Teilnehmerlichtleiterkabels.
  • Mehrere Durchgangslöcher sind matrixförmig in der Lichtleiterverbindungsplatte 5 vorgesehen, und ein Verbinderadapter 6 ist in jedes Durchgangsloch eingeführt. Ein Verbinderstecker (nicht gezeigt) ist an dem Endabschnitt jedes ersten Lichtleiters 2 angebracht. Dieser Verbinderstecker wird von einer Seite in den Verbinderadapter 6 eingeführt und darin befestigt. Ein Verbinderstecker 7 ist ebenfalls an dem Endabschnitt jedes zweiten Lichtleiters 4 angebracht. Dieser Verbinderstecker 7 wird lösbar von der anderen Seite aus in den Verbinderadapter 6 eingeführt. Daher ist es möglich, die Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Lichtleitern 2 bzw. 4 dadurch umzuschalten, daß die Verbinderadapter 6 geändert werden, in welche der Verbinderstecker 7 des zweiten Lichtleiters 4 eingeführt werden soll.
  • Wenn die zweiten Lichtleiter 4 des zweiten Lichtleiterkabels 3 direkt in die Verbinderadapter der Lichtleiterverbinderplatte 5 eingeführt werden, verwickeln sich diese zweiten Lichtleiter 4. Um diesen verwickelten Zustand zu verringern ist daher eine Lichtleiteranordnungsplatte 8 horizontal an einem Ort oberhalb und vor der Lichtleiterverbinderplatte 5 angeordnet. In dieser Lichtleiteranordnungsplatte 3 sind Durchgangslöcher matrixförmig vorgesehen, so daß die zweiten Lichtleiter 4 durch diese Löcher hindurchgeführt sind. Die zweiten Lichtleiter 4 werden in einem zweidimensionalen Anordnungszustand gehalten, nachdem sie durch diese Durchgangslöcher hindurchgegangen sind. Wenn die Verbinderstecker 7 der zweiten Lichtleiter 4 mit der Lichtleiterverbinderplatte 5 verbunden sind, werden die zweiten Lichtleiter 4, die von der Lichtleiteranordnungsplatte 8 herunterhängen, gelöst, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • Im allgemeinen wird eine derartige Vermittlungseinrichtung von Hand von einem Arbeiter betätigt. Ein Arbeiter wählt daher einen der zweiten Lichtleiter 4 als zu schaltenden Gegenstand aus, hält den Verbinderstecker des ausgewählten Lichtleiters 4 zwischen seinen Fingern, und entfernt den ausgewählten Lichtleiter 4 von dem Verbinderadapter 6 der Lichtleiterverbinderplatte 5. Darauf führt der Arbeiter den abgenommenen Verbinderstecker 7 in einen anderen Verbinderadapter 6 ein.
  • Bei der voranstehend geschilderten Vermittlungseinrichtung verwickeln sich die zweiten Lichtleiter 4 vor der Lichtleiterverbinderplatte 5. Daher ist es schwierig, unter diesen zweiten Lichtleitern 4 den gewünschten auszuwählen.
  • Weiterhin stört das Bündel der zweiten Lichtleiter 4 vor der Lichtleiterverbinderplatte 5 eine schnelle Operation beim Einführen des Verbindersteckers in den Verbinderadapter 6. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß sich die zweiten Lichtleiter 4 in komplizierter Weise überkreuzen, was den Zustand der Verwicklung noch verschlimmert, wenn der Vermittlungsvorgang weitergeht.
  • Weiterhin kann bei einer von Hand vorgenommenen Operation, die von einem Arbeiter durchgeführt wird, der Arbeiter die zweiten Lichtleiter 4 mit Ausnahme eines gewünschten Lichtleiters beschädigen, oder aus Versehen den gewünschten Lichtleiter mit einer falschen Position verbinden.
  • Andere Geräte für die Fernmeldeleitungsvermittlung sind aus der JP-A-63 200 116 und der EP-A-0 323 920 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Vermittlungseinrichtung und eines Vermittlungsverfahrens, welche schnell und verläßlich Lichtleiter vermitteln können, und daher den Arbeitsaufwand beim Vermittlungsvorgang oder Wartungsarbeiten verringern. Um das voranstehend geschilderte Ziel zu erreichen wird gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung eine Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Fernmeldeleitungsvermittlungsverfahren gemäß Patentanspruch 25 zur Verfügung gestellt.
  • Die erste, zweite und dritte Fernmeldeleitung sind jeweils Lichtleiter. Weiterhin erstreckt sich bei den bevorzugten Ausführungsformen jeder Lichtleiter als zweite Fernmeldeleitung durch die zweite Platte, und bildet ein Abschnitt dieses Lichtleiters, der von der zweiten Platte zur ersten Platte geht, die dritte Fernmeldeleitung.
  • Bei der voranstehend geschilderten Anordnung sind die erste und zweite Platte voneinander in Horizontalrichtung beabstandet, und verlaufen die flexiblen dritten Fernmeldeleitungen, als Lichtleiter, quer im gelockerten Zustand zwischen den beiden Platten. Daher sind die Verwicklungszustände der dritten Fernmeldeleitungen in der Nähe der ersten und zweiten Platten einfacher oder seltener als in dem Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Platte. Dies erleichtert die Handhabung der dritten Fernmeldeleitungen in der Nähe der ersten oder zweiten Platte.
  • Darüber hinaus sind die dritten Fernmeldeleitungen locker zwischen der ersten und zweiten Platte vorgesehen. Der Roboter zur Handhabung der dritten Fernmeldeleitungen neigt daher weniger dazu, die dritten Fernmeldeleitungen zu stören, selbst wenn der Roboter zwischen der ersten und zweiten Platte bewegt wird.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Anordnung jede dritte Fernmeldeleitung einfach von der ersten Platte abgenommen werden, und kann die so abgenommene dritten Fernmeldeleitung einfach festgestellt werden, und in der Nähe der zweiten Platte aufgehängt werden. Dadurch, daß diese dritte Fernmeldeleitung weiter nach oben herausgezogen wird als die anderen, kann der Verwicklungszustand der dritten Fernmeldeleitungen zeitweilig gelöst werden. Daher verschlimmert sich der Verwicklungszustand nicht, selbst wenn der Vermittlungsvorgang wiederholt durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung noch deutlicher, und anhand der beigefügten Zeichnungen, die nur als Beispiele dienen sollen, und daher nicht die vorliegende Erfindung einschränken sollen.
  • Der weitere Umfang der Einsetzbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung noch deutlicher. Allerdings wird darauf hingewiesen, daß zwar die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung angeben, jedoch nur als Beispiele zu verstehen sind, da Fachleuten auf diesem Gebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Wesens und Umfangs der Erfindung aus dieser detaillierten Beschreibung deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Verlauf der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer herkömmlichen Lichtleitervermittlungseinrichtung;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht der Vermittlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht von Einzelheiten einer vierten Basis eines Vermittlungsroboters, der bei der Vermittlungseinrichtung in Fig. 2 eingesetzt wird;
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht der vierten Basis, gesehen in Richtung nach oben;
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs der Vermittlungseinrichtung in Fig. 2, wobei die vierte Basis in aufrechter Position dargestellt ist;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs der Vermittlungseinrichtung in Fig. 2, wobei die vierte Basis in einer Querposition dargestellt ist;
  • Fig. 7 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs des Vermittlungsroboters, wobei der Roboter unter Verwendung eines Hakens einen Lichtleiter aufhängt;
  • Fig. 8 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs des Vermittlungsroboters, wobei der Roboter den Lichtleiter unter Verwendung von Rollen heraufzieht;
  • Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs des Vermittlungsroboters, wobei der Schritt der Übertragung des Verbindersteckers des Lichtleiters an eine Greifereinheit dargestellt ist;
  • Fig. 10 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs des Vermittlungsroboters, wobei ein Zustand dargestellt ist, bevor der Verbinderstecker von der Greifereinheit an eine Handeinheit übertragen wird;
  • Fig. 11 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebsablaufs des Vermittlungsroboters, bei welcher der Verbinderstecker Von der Handeinheit ergriffen wird;
  • Fig. 12 eine Perspektivansicht der Vermittlungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 eine horizontale Schnittansicht mit einer Darstellung einer Verbinderanordnung, die in der Vermittlungseinrichtung in Fig. 12 verwendet wird, wobei der Zustand vor der Verbindung dargestellt ist;
  • Fig. 14 eine horizontale Schnittansicht der Verbinderanordnung, die bei der Vermittlungseinrichtung in Fig. 12 verwendet wird, wobei der Zustand nach der Verbindung dargestellt ist;
  • Fig. 15 eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines zweiten Ringbeschlages, der in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist;
  • Fig. 16 eine Teilansicht mit einer Darstellung der Beziehung zwischen einer Verriegelungsblattfeder des zweiten Ringbeschlages und einem Führungsstift;
  • Fig. 17 eine Teilansicht mit einer Darstellung einer Abänderung der Verriegelungsblattfeder des zweiten Ringbeschlages und des Führungsstiftes;
  • Fig. 18 eine Aufsicht auf einen Zustand, in welchem eine Schutzhabe an dem zweiten Ringbeschlag angebracht ist;
  • Fig. 19 eine Seitenansicht des zweiten Ringbeschlages in Fig. 18;
  • Fig. 20 eine Schnittansicht entlang der Linie XX-XX in Fig. 18;
  • Fig. 21 eine Schnittansicht entlang der Linie XXI-XXI in Fig. 18;
  • Fig. 22 eine Seitenansicht einer vierten Basis eines Vermittlungsroboters, der bei der Vermittlungseinrichtung in Fig. 12 eingesetzt wird;
  • Fig. 23 eine schematische Aufsicht auf die Anordnung des unteren Abschnitts der vierten Basis;
  • Fig. 24 eine Ansicht von unten der vierten Basis;
  • Fig. 25 eine Perspektivansicht eines Abschnitts einer Handeinheit, die in der Vermittlungseinrichtung in Fig. 12 verwendet wird;
  • Fig. 26 eine Längsschnittansicht der Handeinheit in Fig. 25;
  • Fig. 27 eine Schnittansicht entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 26;
  • Fig. 28 eine Vorderansicht eines Abschnitts einer Hakeneinheit, die in der Vermittlungseinrichtung in Fig. 12 verwendet wird;
  • Fig. 29 eine Längsschnittansicht der Hakeneinheit;
  • Fig. 30 eine Perspektivansicht der Anordnung eines bezüglich der Steifigkeit verbesserten Lichtleiters;
  • Fig. 31 eine Horizontalschnittansicht einer Verbinderanordnung, die sowohl optische als auch elektrische Signale übertragen kann;
  • Fig. 32 eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Vermittlungseinrichtung mit einer Leitungsnummeridentifizierungsfunktion unter Verwendung der Verbinderanordnung in Fig. 31;
  • Fig. 33 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels für einen bezüglich der Steifigkeit verbesserten Lichtleiter; und
  • Fig. 34 eine Perspektivansicht eines weiteren Beispiels für einen bezüglich der Steifigkeit verbesserten Lichtleiter.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß in der folgenden Beschreibung derartige Begriffe wie "vorwärts", "rückwärts", "links", "rechts", "nach oben", nach unten" und dergleichen nur zur Erleichterung der Beschreibung verwendet werden, und nicht als einschränkende Begriffe zu verstehen sind.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, insbesondere Fig. 2, ist dort schematisch in Perspektivansicht eine erste Ausführungsform der Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform wird die Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung dazu verwendet, die Verbindungen zwischen mehreren ersten Lichtleitern 12 eines ersten Lichtleiterkabels (beispielsweise eines Amtslichtleiterkabels) 10 und mehreren Lichtleitern 16, 16A eines zweiten Lichtleiterkabels 14 (beispielsweise eines Teilnehmerlichtleiterkabels) umzuschalten.
  • Das erste und zweite Lichtleiterkabel 10 bzw. 14 sind über die Seitenwand eines Gehäuses 18 der Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung befestigt. Dieses Gehäuse 18 ist ein kastenartiges Teil mit Außenabmessungen von beispielsweise 780 mm · 580 mm · 800 mm. Es ist sinnvoll, Schenkelteile 20 zur Einstellung der horizontalen Ausrichtung auf der Bodenoberfläche des Gehäuses 18 vorzusehen. Die ersten Lichtleiter 12, die von dem offenen Ende eines Mantels 11 des ersten Lichtleiterkabels 10 ausgehen, sind mit einer Lichtleiterverbinderplatte 22 verbunden, die annähernd vertikal im Gehäuse 18 durch ein geeignetes Montageteil (nicht gezeigt) angebracht ist. Weiterhin ist in dem Gehäuse 18 eine Lichtleiteranordnungsplatte 24 getrennt von der Lichtleiterverbinderplatte 22 vorgesehen, wobei zwischen diesen Platten ein vorbestimmter Abstand in Horizontalrichtung vorhanden ist. Die zweiten Lichtleiter 16A, die von dem offenen Ende eines Mantels 15 des zweiten Lichtleiterkabels 14 ausgehen, werden durch die Lichtleiteranordnungsplatte 24 gehaltert.
  • Mehrere Durchgangslöcher sind matrixförmig (beispielsweise 40 Löcher in Vertikalrichtung und 50 Löcher in Horizontalrichtung) in der Lichtleiterverbinderplatte 22 vorgesehen, und ein Verbinderadapter 26 ist in jedes Durchgangsloch eingepaßt. Ein Verbinderstecker (nicht gezeigt) ist an dem Endabschnitt jedes ersten Lichtleiters 12 angebracht. Dieser Verbinderstecker wird so an der Lichtleiterverbinderplatte 22 befestigt, daß er in einen vorbestimmten unter den Verbinderadaptern 26 eingeführt wird, und zwar von der Seite weg von der Lichtleiteranordnungsplatte 24 aus.
  • Die Lichtleiteranordnungsplatte 24 haltert die mehreren zweiten Lichtleiter 16A des zweiten Lichtleiterkabels 14 in einem zweidimensionalen Anordnungszustand. Die Lichtleiteranordnungsplatte 24 ist in dem Gehäuse 18 durch ein geeignetes Montageteil (nicht gezeigt) angebracht. Vorzugsweise liegt die Oberkante der Lichtleiteranordnungsplatte 24 auf dem Niveau der Unterkante der Lichtleiterverbinderplatte 22 oder darunter. Die Lichtleiteranordnungsplatte 24 und die Lichtleiterverbinderplatte 22 können parallel zueinander angeordnet sein. Aus nachstehend noch genauer erläuterten Gründen ist es jedoch vorzuziehen, die Lichtleiteranordnungsplatte 24 gegenüber der Vertikalebene in einem Winkel von beispielsweise etwa 5º bis etwa 10º zu verkippen, so daß der Abstand zwischen der Oberkante der Lichtleiteranordnungsplatte 24 und der Lichtleiterverbinderplatte 22 in Horizontalrichtung größer ist als jener zwischen der Unterkante der Lichtleiteranordnungsplatte 24 und der Lichtleiterverbinderplatte 22 in Horizontalrichtung.
  • Bei der Lichtleiteranordnungsplatte 24 ist dieselbe Anzahl an Durchgangslöchern wie bei der Lichtleiterverbinderplatte 22 matrixförmig vorgesehen (also beispielsweise 40 Löcher in Vertikalrichtung und 50 Löcher in Horizontalrichtung). Jeder zweite Lichtleiter 16, der von dem offenen Ende des Mantels 15 des zweiten Lichtleiterkabels 14 ausgeht, wird von der Seite entfernt von der Lichtleiterverbinderplatte 22 aus in ein vorbestimmtes Loch unter den Durchgangslöchern der Lichtleiteranordnungsplatte 24 eingeführt und in diesem Loch festgehalten. Ein Verbinderstecker 28 ist an dem Endabschnitt jedes dritten Lichtleiters 16 angebracht. Dieser Verbinderstecker 28 wird abnehmbar mit einem gewünschten Verbinderadapter 26 von der Seite der Lichtleiteranordnungsplatte 24 aus verbunden. Wenn daher der Verbinderstecker 28 des dritten Lichtleiters 16 mit dem Verbinderadapter 26 verbunden ist, ist dieser dritte Lichtleiter 16 optisch an den ersten Lichtleiter 12 entsprechend dem Verbinderstecker angeschlossen, der an diesem Verbinderadapter 26 befestigt ist. In diesem Verbindungszustand ist ein Abschnitt des dritten Lichtleiters 16 zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 22 und der Lichtleiteranordnungsplatte 24 in ausreichendem Maße gelöst, um Schwierigkeiten zu verhindern, nämlich beispielsweise daß der Verbinderstecker 28 nicht einen bestimmten Verbinderadapter 26 beim Umschalten des Verbindersteckers 28 des dritten Lichtleiters 16 von einem Verbinderadapter 26 zu einem anderen Verbinderadapter 26 erreicht. Dieser gelöste Zustand gestattet darüber hinaus einen einfachen Zugriff für einen Vermittlungsroboter 30 (der nachstehend noch genauer erläutert wird) in einem Raum zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 22 und der Lichtleiteranordnungsplatte 24. Wenn daher sämtliche Verbinderstecker 28 mit den Verbinderadaptern 26 verbunden sind, sind die dritten Lichtleiter 26 verwickelt zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 22 und der Lichtleiteranordnungsplatte 24 angeordnet.
  • Die Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung oder Lichtleiterumschalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist den Vermittlungsroboter 30 auf, der sich dreidimensional in dem Gehäuse 18 bewegen kann, und den Verbinderstecker 28 des dritten Lichtleiters 16 in Bezug auf den Verbinderadapter 26 der Lichtleiterverbinderplatte 22 anbringt oder abnimmt. Der Vermittlungsroboter 30 weist einen Roboterhauptkörper 34 auf, der entlang einem Paar von Führungsschienen 32 gleiten kann, die auf der unteren Oberfläche der oberen Platte des Gehäuses 18 angeordnet sind. Nimmt man an, daß die Richtung parallel zur Achse des Verbinderadapters 26 der Lichtleiterverbinderplatte 22 die "Richtung X" ist, so verlaufen die Führungsschienen 32 in dieser Richtung X.
  • Der Roboterhauptkörper 34 weist eine erste Basis 36, zweite Basis 38, dritte Basis 40 und vierte Basis 42 auf. Die erste Basis 36 ist auf den Führungsschienen 32 gehaltert und kann in der X-Richtung hin- und herbewegt werden. Die zweite Basis 38 ist auf der ersten Basis 36 gehaltert und kann im wesentlichen in Vertikalrichtung (Z-Richtung in Fig. 2) hin- und herbewegt werden. Die dritte Basis 40 ist auf der zweiten Basis 38 gehaltert und kann entlang einer Richtung (Richtung Y in Fig. 2) hin- und herbewegt werden, senkrecht zu den Richtungen X und Z. Die vierte Basis 42 ist auf der dritten Basis 40 gehaltert und kann um eine Achse parallel zur Richtung Y verschwenkt werden.
  • Die erste Basis 36 wird durch einen horizontalen Abschnitt 44 gebildet, der gleitbeweglich auf den Führungsschienen 32 angebracht ist, und in Richtung Y verläuft, sowie durch vertikale Abschnitte 46, die von den beiden Seiten des horizontalen Abschnitts 44 vertikal nach unten verlaufen. Der Abstand zwischen den vertikalen Abschnitten 46 ist größer als die Breite der Lichtleiterverbinderplatte 22. Die erste Basis 36 ist so auf den Führungsschienen 32 angeordnet, daß der Raum zwischen den vertikalen Abschnitten 46 der Lichtleiterverbinderplatte 22 gegenüberliegt. Ein Kugelumlaufspindelmechanismus ist als Vorrichtung zur Bewegung der ersten Basis 36 entlang den Führungsschienen 32 wirksam. Dieser Kugelumlaufspindelmechanismus weist eine Vorschubspindel 48 auf, einen Innengewindeabschnitt, und mehrere Kugeln (nicht dargestellt). Die Vorschubspindel 48 ist drehbeweglich auf der oberen Platte des Gehäuses 18 gehaltert und verläuft in der Richtung X. Der Innengewindeabschnitt ist in dem horizontalen Abschnitt 44 der ersten Basis 36 so ausgebildet, daß die Vorschubspindel 48 durch den Gewindeabschnitt hindurchgeht. Die Kugeln sind in dem Raum zwischen der Vorschubspindel 48 und dem Innengewinde angeordnet. Die erste Basis 36 kann entlang den Führungsschienen 32 durch Drehung der Vorschubspindel 48 mit Hilfe eines Motors (nicht gezeigt) bewegt werden.
  • Eine Führungsschiene 50, die in der Richtung Z verläuft, ist auf der vorderen Oberfläche (die in Richtung eines Pfeils X in Fig. 2 zeigt) jedes vertikalen Abschnitts 46 der ersten Basis 36 vorgesehen. Die zweite Basis 38 ist zwischen den vertikalen Abschnitten 46 der ersten Basis 36 beispielsweise über eine Schwalbenschwanzverbindung angebracht, so daß sie in Vertikalrichtung entlang den Führungsschienen 50 bewegt werden kann. Vorzugsweise wird die zweite Basis 38 in Vertikalrichtung durch einen Kugelumlaufspindelmechanismus bewegt. Eine Vorschubspindel 52 dieses Kugelumlaufspindelmechanismus ist drehbar an einem geeigneten Ort der ersten Basis 36 gehaltert, und verläuft durch die zweite Basis 38 in der Richtung Z. Durch Drehung dieser Vorschubspindel 52 durch einen (nicht gezeigten) Motor kann daher die zweite Basis 38 in Vertikalrichtung entlang den Führungsschienen 50 der ersten Basis 36 bewegt werden.
  • Eine in der Richtung Y verlaufende Führungsschiene 54 ist auf der vorderen Oberfläche der zweiten Basis 38 vorgesehen. Die dritte Basis 40 ist so auf der zweiten Basis 38 angebracht, daß sie entlang dieser Führungsschiene 54 bewegt werden kann. Vorzugsweise wird auch diese dritte Basis 40 durch einen Kugelumlaufspindelmechanismus angetrieben. Eine Vorschubspindel 56 dieses Kugelumlaufspindelmechanismus ist drehbar an einem geeigneten Ort der zweiten Basis 38 gehaltert, und erstreckt sich durch die dritte Basis 40 in der Richtung Y. Durch Drehen dieser Vorschubspindel 56 durch einen (nicht gezeigten) Motor kann die dritte Basis 40 entlang der Führungsschiene 54 der zweiten Basis 38 bewegt werden.
  • Eine Halterungsplatte 58 zum Haltern der vierten Basis 42 ist an jeder Seitenoberfläche der dritten Basis 40 befestigt und verläuft von dort nach außen. Die unteren Abschnitte dieser Halterungsplatten 58 springen in der Richtung des Pfeils X vor, und die vierte Basis 42 ist zwischen diesen vorspringenden Abschnitten angeordnet. Ein Durchgangsloch ist in jedem vorspringenden Abschnitt vorgesehen, und Halterungswellen auf den Außenoberflächen von Seitenplatten 60 der vierten Basis 42 sind in diese Durchgangslöcher eingepaßt. Die Halterungswellen auf den Seitenplatten 60 der vierten Basis 42 sind koaxial, und ihre Achse verläuft in Richtung Y. Daher kann sich die vierte Basis 42 um die Halterungswellen in der X-Z-Ebene verschwenken. Eine der Halterungswellen ist über einen geeigneten Getriebemechanismus, beispielsweise einen Zahnradmechanismus, mit der Drehwelle eines Motors 62 verbunden, der an der Halterungsplatte 58 der dritten Basis 40 befestigt ist. Durch Steuern des Motors 62 kann daher die vierte Basis 42 zwischen einer aufrechten Position (sh. Fig. 5), in welcher die Basis 42 vertikal angeordnet ist, und einer Querposition (sh. Fig. 6) verschwenkt werden, in welche sie horizontal angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt als Perspektivansicht die vierte Basis 22 in der aufrechten Position. In Fig. 3 sind die Seitenplatten 60 durch doppelt gepunktete unterbrochene Linien zur Verdeutlichung dargestellt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Zustand wird die vierte Basis 42 durch ein Paar der Seitenplatten 60, ein Paar aus einer oberen und einer unteren Platte 64 bzw. 66, welche diese Seitenplatten 60 verbinden und mit einem vorbestimmten Abstand voneinander in der Richtung Z angeordnet sind, eine Platte 66, welche die hinteren Endabschnitte dieser Platten 64 und 66 verbindet, eine Platte 70, die von dem Vorderendabschnitt der oberen Platte 64 in Richtung Z ausgeht, und eine Platte 72 gebildet, die sich nach vorn erstreckt, also in der Richtung des Pfeils X von einem Seitenrandabschnitt der Platte 70 aus.
  • Eine in der Richtung Y verlaufende Führungsschiene 74 ist auf der oberen Oberfläche der unteren Platte 66 vorgesehen. Zwei Halterungsblöcke 76, 77 sind so auf der Platte 66 angebracht, daß sie in Horizontalrichtung entlang der Führungsschiene 74 bewegt werden können. Ein Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) ist mit den Halterungsblöcken 76 und 77 verbunden, so daß der Abstand zwischen den Halterungsblöcken 76 und 77 durch Steuern dieses Antriebsmechanismus geändert werden kann. Die Vorderendabschnitte der Halterungsblöcke 76 und 77 springen weiter nach vorn vor als der Vorderrandabschnitt der Platte 66, und Rollen 78 und 79, die vorzugsweise aus Gummi bestehen, sind an den Endoberflächen der Vorderendabschnitte des Halterungsblocks 76 bzw. 77 vorgesehen. Diese Rollen 78 und 79 werden in Berührung miteinander gebracht, wenn der Abstand zwischen den Halterungsblöcken 76 und 77 minimiert wird. Weiterhin wird die Rolle 79 durch eine Friktionsrolle 82 eines Motors 80 gedreht, der an dem Halterungsblock 77 befestigt ist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist eine in der Richtung Z verlaufende Führungsschiene 82 auf der vorderen Oberfläche der Platte 70 vorgesehen. Eine Handeinheit 84 ist so auf der Platte 70 angebracht, daß sie sich entlang der Führungsschiene 82 bewegen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht die Handeinheit 84 hauptsächlich aus einem Einheitskasten 90, einem Halterungsrohr 92, und einem Paar von Greiferteilen. 94, die an dem unteren Ende dieses Halterungsrohrs 92 gehaltert sind. Der Einheitskasten 90 kann entlang der Führungsschiene 82 durch eine Vorschubspindel 88 bewegt werden, die von einem Motor 86 gedreht wird. Das Halterungsrohr 92 ist an dem Einheitskasten 90 angebracht und verläuft bis zu einem Abschnitt zwischen den Halterungsblöcken 76 und 77 entlang der Bewegungsrichtung des Einheitskastens 90. Die Greiferteile 90 werden dadurch geöffnet oder geschlossen, daß ein geeigneter Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) gesteuert wird, der in dem Einheitskasten 90 vorgesehen ist, und können daher den Verbinderstecker 28 des zweiten Lichtleiters 16 ergreifen.
  • Weiterhin ist eine in der Richtung Z verlaufende Führungsschiene 96 auf der rechten Oberfläche (entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils Y in Fig. 3) der Platte 72 vorgesehen. Ein Halterungsblock 100 zum Haltern eines Hakens 98 ist so angebracht, daß er sich entlang der Führungsschiene 96 bewegen kann. Dieser Halterungsblock 100 wird entlang der Führungsschiene 96 durch eine Vorschubspindel 104 bewegt, die von einem Motor 102 gedreht wird. Eine Halterungsstange 106 verläuft von dem Halterungsblock 100 aus in Bewegungsrichtung des Halterungsblocks 100. Der Haken 98 an dem unteren Ende der Halterungsstange 106 ist so angeordnet, daß er vor dem Raum zwischen den Halterungsblöcken 76 und 77 durchgehen kann.
  • Weiterhin ist, wie deutlich aus Fig. 4 hervorgeht, eine in der Richtung X verlaufende Führungsschiene 108 auf der unteren Oberfläche der unteren Platte 66 vorgesehen. Eine Greifereinheit 110 ist gleitbeweglich auf dieser Führungsschiene 108 angebracht. Diese Greifereinheit 110 weist einen Einheitskasten 112 und zwei Greiferteile 114 und 115 auf. Der Einheitskasten 112 wird entlang der Führungsschiene 108 durch einen geeigneten (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus bewegt. Die Greiferteile 114 und 115 werden durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus geöffnet bzw. geschlossen, der in dem Einheitskasten 112 vorgesehen ist. Wenn die Greifereinheit 110 zu der vordersten Position bewegt wird, springen die Spitzen der Greiferteile 114 und 115 weiter nach vorn vor als der Vorderrandabschnitt der Platte 66, und sind unmittelbar unterhalb der Rollen 78 und 79 angeordnet. Die Greiferteile 114 und 115 befinden sich in der in Fig. 4 dargestellten Position, wenn die Greifereinheit 110 zurückbewegt wird.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf beim Umschalten der Verbindungen zweier zweiter Lichtleiter 16 unter Verwendung der Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung mit dem voranstehend geschilderten Aufbau beschrieben. Der Vermittlungsroboter 30 dieser Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung kann von einem Benutzer ferngesteuert betrieben werden. Allerdings ist es, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt vorzuziehen, eine Steuerung 116 bereitzustellen, die durch einen Mikrocomputer und dergleichen gebildet wird, so daß der Vermittlungsroboter 30 dadurch automatisch angetrieben wird, daß Information in Bezug auf die dritten Lichtleiter 16 eingegeben wird, die umgeschaltet werden sollen, ihre Umschaltpositionen und dergleichen, und zwar an diese Steuerung 116.
  • Am Anfang führt ein Benutzer einen vorbestimmten Eingabevorgang für die Steuerung 116 durch. Der Speicher in der Steuerung 116 speichert die Information, mit welchem unter den Verbinderadaptern 26 der Verbinderstecker 28 jedes dritten Lichtleiters 16 verbunden ist, also mit welchem unter den ersten Lichtleitern 12. Wenn daher zwei dritte Lichtleiter 16, die umgeschaltet werden sollen, festgelegt sind, beginnt die Steuerung 116 mit dem Schritt des Abnehmens der Verbinderstecker 28 von einem der angegebenen dritten Lichtleiter 16 von der Lichtleiterverbinderplatte 22, auf der Grundlage der in dem Speicher gespeicherten Daten.
  • Bei diesem Abnahmeschritt wird der Motor 62 zuerst so angetrieben, daß er die vierte Basis 42 von der aufrechten Position (sh. Fig. 5) als Anfangszustand in die Querposition (sh. Fig. 6) verkippt. Daraufhin werden die Motoren, die an die Vorschubspindeln 48, 52 und 56 angeschlossen sind, angetrieben, um die erste, zweite bzw. dritte Basis 36, 38 bzw. 40 zu bewegen, wodurch die Handeinheit 84 zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 22 und der Lichtleiteranordnungsplatte 24 angeordnet wird. Gleichzeitig wird die Position so eingestellt, daß die Achse des Halterungsrohrs 92 der Handeinheit 84 koaxial zur Achse des abzunehmenden Verbindersteckers 28 angeordnet wird. In diesem Zustand gibt es einen Niveauunterschied zwischen den Niveaus der Lichtleiterverbinderplatte 22 und der Lichtleiteranordnungsplatte 24, und weisen die Abschnitte 16 der zweiten Lichtleiter 16A, welche den Abstand zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 22 und der Lichtleiteranordnungsplatte 24 überbrücken, im wesentlichen eine U-Form auf. Daher kann der Vermittlungsroboter 30 relativ frei zwischen den Platten 22, 24 bewegt werden, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht.
  • Daraufhin wird der Motor 86 der Handeinheit 84 angetrieben, um die Handeinheit 84 entlang der Führungsschiene 82 zur Lichtleiterverbinderplatte 22 zu bewegen. Daher bewegen sich die Greiferteile 94 der Handeinheit 84 näher an den angegebenen Verbinderstecker 28. Daraufhin wird der Verbinderstecker 28 zwischen den Greiferteilen 94 ergriffen, durch Öffnen/Schließen der Greiferteile 94, und zwar durch entsprechende Steuerung des Antriebsmechanismus, der in dem Einheitskasten 90 vorgesehen ist. Wenn der Verbinderstecker 28 ergriffen wurde, wird der Motor 86 in Gegenrichtung gedreht, damit die Handeinheit 84 von der Lichtleiterverbinderplatte 22 wegbewegt wird, wodurch der Verbinderstecker 28 aus dem Verbinderadapter 26 herausgezogen wird. Nachdem die Abnahme des Verbindersteckers 28 beendet ist, werden die Greiferteile 94 geöffnet, und fällt der Verbinderstecker 28 herunter.
  • Der Vermittlungsroboter 30 wird dann mit leeren Händen in die Ursprungsposition zurückgebracht. Dann wird die voranstehend geschilderte Prozedur erneut durchgeführt, um den Verbinderstecker 28 eines anderen dritten Lichtleiters 16 von der Lichtleiterverbinderplatte 22 abzunehmen.
  • Wenn der voranstehend geschilderte Abnahmeschritt beendet ist, beginnt die Steuerung 116 einen Schritt, in welchem die Verbinderstecker 28 der dritten Lichtleiter 16 heraufgezogen werden, die von der Lichtleiterverbinderplatte 22 abgenommen wurden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Verbinderstecker 28 der dritten Lichtleiter 16, die geschaltet werden sollen, von der Lichtleiterverbinderplatte 22 abgenommen, und bleiben auf der Bodenplatte des Gehäuses 18 liegen. Daher wird der Heraufziehschritt durchgeführt, um den Verbinderstecker 28 heraufzuziehen, damit er von dem Bündel der anderen dritten Lichtleiter 16 getrennt wird, wodurch der Verwicklungszustand gelöst wird.
  • Der Speicher in der Steuerung 116 speichert Information in Bezug auf die abgenommenen dritten Lichtleiter 16 und die Positionen der Durchgangslöcher der Lichtleiteranordnungsplatte 24, durch welche die entsprechenden zweiten Lichtleiter 16A hindurchgehen. In dem Heraufziehschritt werden daher die Motoren der Vorschubspindeln 48, 52 und 56 auf der Grundlage der im Speicher gespeicherten Daten so gesteuert, daß die erste, zweite und dritte Basis 36, 38 bzw. 40 des Vermittlungsroboters 30 bewegt wird. Der Haken 98, der auf der vierten Basis 42 im aufrechtstehenden Zustand vorgesehen ist, wird daher unmittelbar oberhalb eines Abschnitts in der Nähe des Ausgangs (der Öffnung an der Seite der Lichtleiterverbinderplatte 22) des Durchgangsloches angeordnet, welches dem dritten Lichtleiter 16 zugeordnet ist, der umgeschaltet werden soll. Daraufhin wird der Motor 102 so angetrieben, daß er den Haken 98 vertikal nach unten bewegt, wodurch der untere gekrümmte Abschnitt des Hakens 98 unterhalb des dritten Lichtleiters 16 in der Nähe des Ausgangs des Durchgangsloches angeordnet wird. In diesem Zustand stören sich, da die Lichtleiteranordnungsplatte 24 geneigt angeordnet ist, die anderen dritten Lichtleiter 16 und der Haken 98 nicht gegenseitig.
  • Der Motor 102 wird dann in Gegenrichtung gedreht, um den Haken 98 in Vertikalrichtung nach oben zu bewegen. Daher wird der dritte Lichtleiter 16, der geschaltet werden soll, von dem Haken 98 aufgenommen und zusammen mit dem Haken 98 angehoben. Wenn der Haken 98 ansteigt, wird ein Abschnitt des dritten Lichtleiters 16, der in Vertikalrichtung von dem Haken 98 herunterhängt, zwischen den Rollen 78 und 79 angeordnet (sh. Fig. 7). Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird der Abstand zwischen den Halterungsblöcken 76 und 77 verengt, um den auf dem Haken befindlichen Lichtleiter 16 zwischen den Rollen 78 und 79 einzuklemmen. Daraufhin wird der Motor 80 angetrieben, damit er die Rollen 78 und 79 dreht. Daher wird der dritte Lichtleiter 16 heraufgezogen, und wird auch der Verbinderstecker 28 am entfernten Ende dieses Lichtleiters 16 durch das Bündel der anderen dritten Lichtleiter heraufgezogen (sh. Fig. 8). In diesem Fall kann der Verbinderstecker 28 auch nur durch Anheben des Hakens 98 heraufgezogen werden. Allerdings wird hierdurch der Hub der Vertikalbewegung des Hakens 98 extrem verlängert, was zu vergrößerten Abmessungen der Einrichtung insgesamt führen würde. Wenn im Gegensatz die Rollen 78 und 79 für diesen Heraufziehschritt vorgesehen sind, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, kann der Hub des Hakens 98 kurz sein. Dies führt zu dem Vorteil, daß die Einrichtung verkleinert werden kann. Darüber hinaus wird der dritte Lichtleiter 16, der umgeschaltet werden soll, aus dem Bündel der anderen dritten Lichtleiter 16 herausgezogen, immer wenn ein Schaltvorgang durchgeführt wird, wodurch zeitweilig der Verwicklungszustand gelöst wird. Dies verhindert, daß der Verwicklungszustand der dritten Lichtleiter komplizierter wird, und daß sie sich verknoten, selbst wenn die Umschaltung wiederholt durchgeführt wird.
  • Wenn sich der Verbinderstecker 28 an einem Ort zwischen den Rollen 78 und 79 und unmittelbar darunter befindet, beginnt die Steuerung 116 mit dem Schritt der Übertragung dieses Verbindersteckers 28 an die Greiferteile 94 der Handeinheit 84. Bei diesem Übertragungsschritt wird die Greifereinheit 110 an der unteren Oberfläche der Platte 66 der vierten Basis 42 zuerst angetrieben, so daß die Greiferteile 114 und 115 an dem Ort zwischen den Rollen 78 und 79 und unmittelbar darunter angeordnet werden können, und wird der Verbinderstecker 28 zwischen den Greiferteilen 114 und 115 ergriffen (sh. Fig. 9). Daraufhin werden die Halterungsblöcke 76 und 77 in die Ausgangsposition zurückgebracht, um den Abstand zwischen ihnen zu vergrößern, so daß der dritte Lichtleiter 16 aus dem Einklemmzustand mit den Rollen 78 und 79 freigegeben wird. Daraufhin wird die Greifereinheit 110 geringfügig zurückbewegt, um den Verbinderstecker 28, der von den Greiferteilen 114 und 115 ergriffen wird, unmittelbar unterhalb den Greiferteilen 94 der Handeinheit 84 anzuordnen (sh. Fig. 10).
  • Wenn sich der Verbinderstecker 28 unmittelbar unterhalb der Greiferteile 94 der Handeinheit 84 befindet, treibt die Steuerung 116 den Motor 86 an, damit die Handeinheit 84 in Vertikalrichtung nach unten bewegt wird, und steuert gleichzeitig das Öffnen/Schließen der Greiferteile 94, so daß die Greiferteile 94 den Verbinderstecker 28 ergreifen können. Wenn auf diese Weise der Verbinderstecker 28 durch die Greiferteile 94 der Handeinheit 84 ergriffen wurde, steuert die Steuerung 116 die Greifereinheit 110 so, daß sie den Verbinderstecker 28 aus dem Greifzustand der Greiferteile 114 und 115 der Greifereinheit 110 freigibt, und zieht die gesamte Greifereinheit 110 in die Ausgangsposition zurück (sh. Fig. 11).
  • Nachdem der Verbinderstecker 28 auf die Greiferteile 94 der Handeinheit 84 übertragen wurde, beginnt die Steuerung 116 mit einem Schritt, in welchem sie erneut den Verbinderstecker 28 mit der Lichtleiterverbinderplatte 22 verbindet. In diesem Schritt wird der Verbinderstecker 28, der von den Greiferteilen 94 festgehalten wird, in den Verbinderadapter 26 eingeführt, mit welchem der andere Verbinderstecker 28 verbunden war.
  • In dem Verbindungsschritt wird zuerst der Motor 62 so angetrieben, daß er die vierte Basis 42 aus der aufrechten Position in die Querposition verkippt, und werden die Positionen der ersten, zweiten und dritten Basis 36, 38 und 40 des Vermittlungsroboters 30 so eingestellt, daß der vorbestimmte Verbinderadapter 26 der Lichtleiterverbinderplatte 22 und das Halterungsrohr 92 der Handeinheit 84 koaxial zueinander angeordnet werden.
  • Daraufhin wird der Motor 86 der Handeinheit 84 angetrieben, damit die Handeinheit 84 näher an die Lichtleiterverbinderplatte 22 bewegt wird. Daher wird der Verbinderstecker 28, der von den Greiferteilen festgehalten wird, in den Verbinderadapter 26 eingeführt, so daß der erste Lichtleiter 12, der den Verbinderstecker in diesem Verbinderadapter 26 zugeordnet ist, mit dem dritten Lichtleiter 16 optisch verbunden wird. Schließlich werden die Greiferteile 94 geöffnet, und wird der Vermittlungsroboter 30 in die Ursprungsposition zurückgebracht, wodurch der Vermittlungsvorgang oder Schaltvorgang für einen der dritten Lichtleiter 16 beendet ist. Der Schaltvorgang für einen anderen dritten Lichtleiter 16 wird dadurch durchgeführt, daß die Schritte des Ziehens, Übertragens und Verbindens auf dieselbe Weise wie voranstehend geschildert durchgeführt werden.
  • Voranstehend wurde die Vorgehensweise beim Schalten von zwei dritten Lichtleitern 16 unter Verwendung der Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Hieraus sollte deutlich geworden sein, daß die Vermittlung zwischen drei oder mehr dritten Lichtleitern 16 entsprechend durchgeführt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, sämtliche dritte Lichtleiter 16 von der Lichtleiterverbinderplatte 22 abzunehmen, und sie dann einzeln in die Verbinderadapter 26 einzuführen.
  • Fig. 12 zeigt eine Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie bei der voranstehend geschilderten ersten Ausführungsform weist diese Fernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung im wesentlichen ein Gehäuse 200 auf, eine Lichtleiterverbinderplatte 206, eine Lichtleiteranordnungsplatte 212, und einen Vermittlungsroboter 214. Die Lichtleiterverbinderplatte 206 ist in dem Gehäuse 200 angeordnet und befestigt Endabschnitte mehrerer erster Lichtleiter 204 eines ersten Lichtleiterkabels 202. Die Lichtleiteranordnungsplatte 212 ist getrennt von der Lichtleiterverbinderplatte 206 angeordnet, mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den beiden Platten, und haltert mehrere zweite Lichtleiter 210A eines zweiten Lichtleiterkabels 208. Der Vermittlungsroboter 240 zum Handhaben der Abschnitte 210 der zweiten Lichtleiter 210A kann sich in drei Dimensionen zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 206 und der Lichtleiteranordnungsplatte 212 bewegen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Verbinderstecker 216 jedes dritten Lichtleiters 210 nicht einfach von der Lichtleiterverbinderplatte 206 entfernt. Im einzelnen ist die Lichtleiterverbinderplatte 206 im wesentlichen vertikal in dem Gehäuse 200 durch ein geeignetes (nicht dargestelltes) Montageteil angebracht, und sind mehrere Durchgangslöcher 218 in Matrixform in der Lichtleiterverbinderplatte 206 vorgesehen. Jedes Durchgangsloch 216 ist im Schnitt rechteckig. Wie deutlich aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht, ist ein Schließteil 220 in jedem Durchgangsloch 218 von der Seite der rückwärtigen Oberfläche der Lichtleiterverbinderplatte 206 aus eingepaßt, also von der Seite entfernt von der Seite gegenüberliegend der Lichtleiteranordnungsplatte 212. Jedes Schließteil 220 weist eine Perforation 222 auf, welches in seinem Zentrum vorgesehen ist, und durch welches der erste Lichtleiter 204 hindurchgeht. Zwei Führungsstifte 224 gehen von dem Schließteil 220 so aus, daß sich die Perforation 222 zwischen den Enden an einer Seite der Führungsstifte 224 befindet. Die Führungsstifte 224 erstrecken sich zur Lichtleiteranordnungsplatte 212 hin, entlang der Achse in Längsrichtung des Durchgangsloches 218. Das andere Ende jedes Führungsstiftes 224 springt in Richtung auf die Lichtleiteranordnungsplatte 212 weiter vor als die vordere Oberfläche der Lichtleiterverbinderplatte 206, und eine kreisringförmige Nut 226 ist in der Umfangsoberfläche jedes vorspringenden Abschnitts vorgesehen. Vorzugsweise ist die Spitze jedes Führungsstiftes 24 verjüngt oder konisch ausgebildet.
  • Das entfernte Ende jedes ersten Lichtleiters 24, der von der Seite der rückwärtigen Oberfläche der Lichtleiterverbinderplatte 212 durch die Perforation 222 des Schließteils 220 verläuft, wird durch einen ersten Ringbeschlag 228 als Verbinderstecker gehaltert, der innerhalb dieses Durchgangsloches 218 vorgesehen ist. Die Schnittform dieses ersten Ringbeschlages 228 ist im wesentlichen identisch zu jener des Durchgangsloches 218. Daher kann der erste Ringbeschlag 228 eine Gleitbewegung in dem Durchgangsloch 218 entlang der Achse in Längsrichtung (Richtung X) durchführen. Der erste Ringbeschlag 228 weist Führungslöcher 230 auf, in welche die Führungsstifte 224 gleitbeweglich eingeführt sind.
  • Eine Schraubenfeder 232 ist um einen Abschnitt jedes Führungsstiftes 224 zwischen dem Schließteil 220 und dem ersten Ringbeschlag 228 herumgewickelt. Die Schraubenfedern 232 drücken den ersten Ringbeschlag 228 zu jedem Zeitpunkt in Richtung auf die Lichtleiteranordnungsplatte 212.
  • Ein zweiter Ringbeschlag als Verbinderstecker 216 ist an dem entfernten Ende jedes dritten Lichtleiters 210 angebracht, der sich durch die Lichtleiteranordnungsplatte 212 und zur Lichtleiterverbinderplatte 206 erstreckt. Dieser zweite Ringbeschlag 216 weist im wesentlichen dieselbe Schnittform auf wie die Durchgangsloch 218 der Lichtleiterverbinderplatte 206. Weiterhin sind in dem zweiten Ringbeschlag 216 Führungslöcher 234 vorgesehen, durch die welche die Führungsstifte 224 eingeführt werden. Der zweite Ringbeschlag 216, der in das Durchgangsloch 218 eingeführt ist, wird daher durch die Innenoberfläche des Durchgangsloches 218 und die Führungsstifte 224 geführt. Daher werden die Endoberflächen des ersten und zweiten Ringbeschlages 228 bzw. 216 in Berührung miteinander gebracht, ohne daß irgendeine Positionsabweichung in Querrichtung auftritt. In diesem Zustand, in welchem ihre Endoberflächen in Berührung miteinander stehen, wird der dritte Lichtleiter 210, der von dem zweiten Ringbeschlag 216 gehaltert wird, optisch mit dem ersten Lichtleiter 204 verbunden, der von dem ersten Ringbeschlag 228 gehaltert wird.
  • Der zweite Ringbeschlag 216 weist weiterhin zwei Verriegelungsblattfedern 236 auf, die es zulassen, daß der zweite Ringbeschlag 216 im Inneren des Durchgangsloches 218 verriegelt wird, während der zweite Ringbeschlag 216 in Berührung mit dem ersten Ringbeschlag 228 steht. Wie auch aus Fig. 15 deutlich wird, stellt jede Verriegelungsblattfeder 236 ein Teil dar, welches im wesentlichen in L-Form entlang einer Seitenoberfläche und der rückwärtigen Endoberfläche (gegenüberliegend der Berührungsendfläche) des zweiten Ringbeschlages 216 abgebogen ist. Die Verriegelungsblattfeder 236 besteht aus einem Federabschnitt 236a und einem Verriegelungsabschnitt 236b. Wenn sein naher Endabschnitt an einer zweiten Oberfläche des zweiten Ringbeschlages 216 befestigt ist, wird der Federabschnitt 236a allmählich von der Seitenoberfläche getrennt, in seinem Verlauf zur rückwärtigen Endoberfläche. Der Verriegelungsabschnitt 236b ist gegenüber dem Federabschnitt 236a entlang der hinteren Endoberfläche abgebogen, und liegt der Öffnung des Führungsloches 234 gegenüber. Wie deutlich aus Fig. 16 hervorgeht, ist ein Verriegelungsloch 238 mit solchen Abmessungen, daß das entfernte Ende der Führungsstifte 224 eingeführt werden kann, in dem Verriegelungsabschnitt 236b vorgesehen. Wenn keine Belastung auf den Federabschnitt 236a einwirkt, verschließt ein Abschnitt des Umfangs des Verriegelungsloches 238 einen Abschnitt der Öffnung des Führungsloches 234. Wenn jedoch der Federabschnitt 236a zur Seitenoberfläche des zweiten Ringbeschlages 216 hin gedrückt wird, überlappt die Öffnung des Verriegelungsloches 238 vollständig die Öffnung des Führungsloches 234, so daß das Führungsloch 234 vollständig geöffnet wird.
  • Um den zweiten Ringbeschlag 216 mit der voranstehend geschilderten Anordnung mit dem ersten Ringbeschlag 228 zu verbinden, werden zuerst die Federabschnitte 236a eines Paars der Verriegelungsblattfedern 236 druckbeaufschlagt, damit sie sich zur Seitenoberfläche des zweiten Ringbeschlages 216 hin verformen, und dann werden die Führungsstifte 224, die von dem Durchgangsloch 218 ausgehen, in die entsprechenden Führungslöcher 234 des zweiten Ringbeschlages 216 eingeführt. Wenn der zweite Ringbeschlag 216 in das Durchgangsloch 218 der Lichtleiterverbinderplatte 206 eingeführt ist, stößt der zweite Ringbeschlag 216 gegen den ersten Ringbeschlag 228 an. Wenn der zweite Ringbeschlag 216 weiter eingeführt wird, bewegt sich der erste Ringbeschlag 228 nach hinten, da die Schraubenfedern 232 zusammengedrückt werden. Schließlich springen die kreisringförmigen Nuten 226 an den entfernten Enden der Führungsstifte 224 von der rückwärtigen Endoberfläche des zweiten Ringbeschlages 216 aus vor. In diesem Zustand werden, durch Freigabe der Verriegelungsblattfedern 236 aus dem druckbeaufschlagten Zustand in den Ursprungszustand, die Ränder der Verriegelungslöcher 238 der Verriegelungsblattfedern 236 in die Nuten 226 der Führungsstifte 224 eingepaßt. Daher ist der zweite Ringbeschlag 216 mit den Führungsstiften 224 verriegelt, also mit der Lichtleiterverbinderplatte 206. In diesem verriegelten Zustand wird die Endoberfläche des ersten Ringbeschlages 228 gegen die Endoberfläche des zweiten Ringbeschlages 216 durch die Vorspannkraft der Schraubenfedern 232 gedrückt, so daß der erste Lichtleiter 202 und der dritte Lichtleiter 210 optisch verbunden sind.
  • Um den zweiten Ringbeschlag 216 von der Lichtleiterverbinderplatte 206 zu entfernen, werden durch Druckbeaufschlagung der Federabschnitte 236a der Verriegelungsblattfedern 236, so daß die Federn zu den Seitenoberflächen des zweiten Ringbeschlages 216 hin verformt werden, die Ränder der Verriegelungslöcher 238 der Blattfedern 236 von den Nuten 226 der Führungsstifte 224 getrennt, um den Verriegelungszustand aufzuheben. Daher ist es in diesem Zustand nur erforderlich, den zweiten Ringbeschlag 216 aus dem Durchgangsloch 218 herauszuziehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß jedes Verriegelungsloch 238 kein Langloch sein muß, wie in Fig. 16, sondern auch eine andere Form aufweisen kann, beispielsweise als Kreis. Weiterhin kann, wie in Fig. 17 gezeigt ist, die Nut jedes Führungsstiftes 224 eine halbkreisförmige Nut 226' sein. In diesem Fall ist der Rand eines Verriegelungsloches 238', der mit dieser Nut 226' verriegelt werden soll, geradlinig ausgebildet.
  • Die Lichtleiteranordnungsplatte 212 zum Haltern der zweiten Lichtleiter 210 entspricht im wesentlichen jener der ersten Ausführungsform. Daher sind mehrere Durchgangslöcher, durch welche die zweiten Lichtleiter 210 eingeführt werden, matrixförmig in der Lichtleiteranordnungsplatte 212 vorgesehen. Weiterhin ist diese Lichtleiteranordnungsplatte 212 an einem Ort unterhalb der Lichtleiterverbinderplatte 206 angeordnet, und gegenüber der Vertikalebene um einen Winkel von etwa 5º bis etwa 10º geneigt angeordnet. Wenn die mehreren dritten Lichtleiter 210, die von der Lichtleiteranordnungsplatte 212 ausgehen, in ihre zugehörigen vorbestimmten Durchgangslöcher 218 der Lichtleiterverbinderplatte 206 eingeführt und dort verriegelt sind, werden diese Lichtleiter 210 gelöst (mit einer Auslenkung von etwa 30%), und miteinander verwickelt, zwischen der Lichtleiterverbinderplatte 206 und der Lichtleiteranordnungsplatte 212.
  • Wie in den Fig. 18 bis 21 gezeigt ist es vorzuziehen, eine Schutzhaube 240 an dem hinteren Abschnitt jedes zweiten Ringbeschlages 216 anzubringen. Diese Schutzhaube 240 wird mit fortschreitender Entfernung von dem zweiten Ringbeschlag 216 allmählich enger. Diese Form kann Schwierigkeiten vermeiden, nämlich daß beispielsweise bei dem Schritt des Heraufziehens einer der dritten Lichtleiter 210 nach oben der zweite Ringbeschlag 216 dieses Lichtleiters von dem anderen dritten Lichtleiter 210 eingefangen wird.
  • Da wie voranstehend geschildert der zweite Ringbeschlag 216 die Aufgabe hat, ein Abnehmen von der Lichtleiterplatte 206 zu verhindern, unterscheidet sich auch die Ausbildung des Vermittlungsroboters 214 zum Handhaben dieser zweiten Ringbeschläge 216 von jener gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt ist, weist der Vermittlungsroboter 214 gemäß dieser zweiten Ausführungsform einen Roboterhauptkörper 224 auf, der entlang zwei Führungsschienen 242 gleiten kann, die auf der unteren Oberfläche der oberen Platte des Gehäuses 200 angeordnet sind, und in der Richtung X verlaufen. Wie bei der ersten Ausführungsform weist dieser Roboterhauptkörper 224 eine erste, zweite, dritte und vierte Basis 246, 248, 250 bzw. 252 auf. Die erste Basis 246 ist auf den Führungsschienen 242 gehaltert und kann sich in der Richtung X hin- und herbewegen. Die zweite Basis 248 ist auf der ersten Basis 246 gehaltert und kann sich in der Richtung Z hin- und herbewegen. Die dritte Basis 250 ist auf der zweiten Basis 248 gehaltert und kann sich in der Richtung Y hin- und herbewegen. Die vierte Basis 252 ist auf der dritten Basis 250 gehaltert und kann um eine Achse parallel zur Richtung Y verschwenkt werden.
  • Die erste Basis 246 besteht aus einem Horizontalabschnitt, der gleitbeweglich auf den Führungsschienen 242 angebracht ist, und einem Paar vertikaler Abschnitte, die von beiden Endabschnitten des hinteren Randes des Horizontalabschnitts vertikal nach unten abgebogen sind. Die erste Basis 246 ist so auf den Führungsschienen 242 angebracht, daß der Raum zwischen den vertikalen Abschnitten der Lichtleiterverbinderplatte 206 gegenüberliegt. Eine Vorschubspindel 256 eines Kugelumlaufspindelmechanismus ist drehbar auf der unteren Oberfläche der oberen Platte des Gehäuses 200 mit Hilfe von Lagerteilen 254 gehaltert. Die Vorschubspindel 256 verläuft in der Richtung X, und ist an ihrem einen Ende über einen geeigneten Getriebemechanismus 260 an die Drehwelle eines Motors angeschlossen, vorzugsweise eines Gleichstromservomotors 258 mit einer Bremse, der an der oberen Platte befestigt ist. Ein Mutternteil 262 steht im Eingriff mit der Vorschubspindel 256. Dieses Mutternteil 262 ist an dem horizontalen Abschnitt der ersten Basis 246 befestigt. Daher wird die erste Basis 246 dadurch entlang den Führungsschienen 242 bewegt, daß die Vorschubspindel 256 durch entsprechende Steuerung des Motors 258 gedreht wird. Eine Führungsschiene 264, die in der Richtung Z verläuft, ist auf der vorderen Oberfläche (die in Richtung eines Pfeils X n Fig. 12 zeigt) jedes Vertikalabschnitts der ersten Basis 246 vorgesehen. Die zweite Basis 248 ist so zwischen den vertikalen Abschnitten angebracht, daß sie entlang dieser Führungsschiene 264 in Vertikalrichtung bewegt werden kann. Eine Vorschubspindel 266 eines Kugelumlaufspindelmechahismus zum Antrieb der zweiten Basis 248 ist drehbar an einem geeigneten Ort der ersten Basis 246 gehaltert und verläuft in der Richtung Z. Ein Mutternteil (nicht gezeigt), welches an der zweiten Basis 248 befestigt ist, steht im Eingriff mit dieser Vorschubspindel 266. Das Drehmoment eines Motors, vorzugsweise eines Gleichstromservomotors 270 mit einer Bremse, der durch ein Halterungsstütze 268 auf der ersten Basis 246 gehaltert ist, wird an die Vorschubspindel 266 über einen Riemengetriebemechanismus 272 übertragen. Durch Steuern des Motors 270 kann daher die zweite Basis 248 in Vertikalrichtung entlang der Führungsschiene 264 der ersten Basis 246 bewegt werden.
  • Ein Paar aus einer oberen und einer unteren Führungsschiehe 274, die in der Richtung Y verlaufen, ist auf der vorderen Oberfläche der zweiten Basis 248 vorgesehen. Die dritte Basis 250 ist so auf der zweiten Basis 248 angebracht, daß sie entlang dieser Führungsschiene 274 bewegt werden kann. Die dritte Basis 250 kann ebenfalls entlang den Führungsschienen 274 der zweiten Basis 248 dadurch bewegt werden, daß eine Vorschubspindel 276 gedreht wird, die drehbeweglich auf der zweiten Basis 248 gehaltert ist und in der Richtung Y verläuft, unter Verwendung eines Motors, vorzugsweise eines Gleichstromservomotors 278 mit einer Bremse.
  • Beide Seitenrandabschnitte der dritten Basis 250 sind in der Richtung des Pfeils X in Fig. 12 abgebogen, und bilden so Halterungsabschnitte 280 zum Haltern der vierten Basis 252 aus. Durchgangslöcher sind in den unteren Abschnitten dieser Halterungsabschnitte 280 vorgesehen, und Halterungswellen 282 auf den Außenoberflächen der Seitenplatten der vierten Basis 252 sind in diese Durchgangslöcher eingepaßt. Daher kann die vierte Basis 252 um die Halterungswellen 282 herum in der X-Z-Ebene verkippt werden. Eine der Halterungswellen 282 ist direkt mit der Drehwelle eines Motors, vorzugsweise eines Gleichstromservomotors 284 mit einer Bremse, gekuppelt, der an der dritten Basis 250 befestigt ist. Durch Steuern des Motors 284 kann daher die vierte Basis 252 verkippt werden, zwischen einer aufrechten Position, in welcher sie vertikal angeordnet ist, und einer Querposition, in welcher sie horizontal angeordnet ist.
  • Fig. 22 ist eine Längsschnittansicht, welche die vierte Basis 252 in der aufrechten Position zeigt. Fig. 23 ist eine schematische Aufsicht auf die Anordnung des unteren Abschnitts der vierten Basis 252. Fig. 24 ist eine Ansicht von unten der vierten Basis 252. In dem in Fig. 22 dargestellten Zustand weist die vierte Basis 252 eine Platte 288 auf, die zwischen zwei Seitenplatten 286 vorgesehen ist, und sich in Vertikalrichtung erstreckt, sowie eine Platte 290, die in Horizontalrichtung zwischen den unteren Abschnitt der Seitenplatten 286 vorgesehen ist.
  • Auf der oberen Oberfläche dieser Platte 290 ist eine Führungsschiene 292 vorgesehen, die in Querrichtung verläuft, also der Richtung Y, und sind zwei Halterungsblöcke 294 und 295 so angebracht, daß sie in Horizontalrichtung entlang dieser Führungsschiene 292 bewegt werden können. Ein Antriebsmechanismus ist mit diesen Halterungsblöcken 294 und 295 verbunden. Daher kann der Abstand zwischen den Halterungsblöcken 294 und 295 durch Steuerung dieses Antriebsmechanismus geändert werden. Bei dieser Ausführungsform weist der Antriebsmechanismus einen Motor 296 auf, der vertikal auf der rückwärtigen Oberfläche der Platte 288 angebracht ist, sowie eine Riemenscheibe 298, die an dem unteren Ende der Drehwelle des Motors 296 angebracht ist. Die Enden an einer Seite von Ziehdrähten 300 und 301 sind an zwei Orten der Umfangsnut der Riemenscheibe 298 befestigt. Die Ziehdrähte 300 und 301 sind an den rückwärtigen Abschnitten des Halterungsblocks 294 bzw. 295 befestigt, durch diese rückwärtigen Abschnitte. Das andere Ende jedes der Ziehdrähte 300 und 301 ist über eine entsprechende Riemenscheibe 302 bzw. 303 mit einer zugehörigen Zugfeder 304 bzw. 305 verbunden, die an der Platte 290 angebracht sind. Fig. 23 zeigt den Zustand, in welchem die Halterungsblöcke 294 und 295 am weitesten voneinander getrennt sind. Wenn der Motor 296 angetrieben wird, so daß er die Riemenscheibe 298 in der Richtung eines Pfeils A in diesem Zustand dreht, werden die Ziehdrähte 300 und 301 durch die Riemenscheibe 298 gegen die Vorspannkraft der Zugfedern 304 und 305 aufgenommen. Daher gleiten die Halterungsblöcke 294 und 295 näher aneinander hin. Durch entgegengesetzte Drehung des Motors 296 werden danach die Ziehdrähte 300 und 301 von der Riemenscheibe 298 durch die Rückstellkraft der Zugfedern 304 bzw. 305 freigegeben. Daher gleiten die Halterungsblöcke 294 und 295 in entgegengesetzten Richtungen, so daß sie in den in Fig. 23 dargestellten Zustand zurückkehren.
  • Die Vorderendabschnitte der Halterungsblöcke 294 und 295 springen weiter vor als der Vorderrand der Platte 290, und aus Gummi bestehende Rollen 306 und 307 sind an den Endoberflächen dieser Vorderendabschnitte angebracht. Diese Rollen 306 und 307 werden in Berührung miteinander gebracht, wenn der Abstand zwischen den Halterungsblöcken 294 und 295 minimiert ist. Darüber hinaus wird die Rolle 307 durch einen Motor 308 gedreht, der an dem Halterungsblock 295 angebracht ist.
  • Führungsteile 310 und 311 sind in dem unteren Abschnitt der vorderen Endoberfläche des Halterungsblocks 294 bzw. 295 vorgesehen. Beim Einklemmen des dritten Lichtleiters 210 zwischen den Rollen 306 und 307 umgeben die Führungsteile 310 und 311 den dritten Lichtleiter 210, so daß der Lichtleiter verläßlich einem Abschnitt zwischen den Rollen 306 und 307 zugeführt wird. Die Führungsteile 310 und 311 sind auf dem Halterungsblock 294 bzw. 295 angebracht, und zwar über Druckfedern 312, so daß sie elastisch in Richtung auf eine Zentrumslinie CL der vierten Basis 252 hin vorgespannt sind. In den Fig. 22 bis 24 ist mit dem Bezugszeichen 314 eine drahtförmige Führung zum Führen des dritten Lichtleiters 210 für den Abschnitt zwischen den Rollen 306 und 307 bezeichnet, beim Heraufziehen des dritten Lichtleiters 210. Diese Führung 314 ist an dem Vorderendabschnitt der Platte 290 befestigt und erstreckt sich nach vorn hin (in Richtung des Pfeils X).
  • In Fig. 22 ist eine Führungsschiene 316, die in der Richtung Z verläuft, auf der vorderen Oberfläche der Platte 288 angebracht, und ist eine Handeinheit 318 so auf der Platte. 288 angeordnet, daß sie entlang dieser Führungsschiene 316 bewegt werden kann. Wie bei der ersten Ausführungsform besteht die Handeinheit 318 im wesentlichen aus einem Einheitskasten 320, einem Halterungsrohr 322, zwei Greiferteilen (in Fig. 22 nicht dargestellt), und einem Deckel 324. Der Einheitskasten 320 wird entlang der Führungsschiene 316 durch eine Vorschubspindel (nicht gezeigt) bewegt, die durch einen (nicht gezeigten) Motor gedreht wird. Das Halterungsrohr 322 ist auf dem Einheitskasten 320 angebracht und verläuft zu einem Ort zwischen den Halterungsblöcken 294 und 295 hin, entlang der Bewegungsrichtung des Einheitskastens 320. Die Greiferteile werden durch das entfernte Ende des Halterungsrohrs 322 gehaltert. Der Deckel 324 deckt die Greiferteile ab.
  • Die Fig. 25 bis 27 zeigen Einzelheiten der Ausbildung des Halterungsrohrs 322, der Greiferteile 326 und 327, und des Deckels 324 der Handeinheit 318. Ein hohles Rohr 328 ist koaxial mit dem Endabschnitt (dem unteren Endabschnitt, wenn sich die vierte Basis 252 in der aufrechten Position befindet) des Halterungsrohrs 322 verbunden. Die Greiferteile 326 und 327 werden schwenkbar durch die Endabschnitte eines gegabelten Halterungsteils 330 gehaltert, welches am entfernten Ende des hohlen Rohrs 328 vorgesehen ist. Eine (nicht dargestellte) Druckfeder ist zwischen den entfernten Enden der Greiferteile 326 und 327 angeordnet, und spannt ständig die Greiferteile 326 und 327 vor, so daß ihre entfernten Enden geöffnet sind. Eine Druckstange 332 ist gleitbeweglich innerhalb des hohlen Rohrs 328 angeordnet. Das entfernte Ende dieser Druckstange 332 wird gegen einen Abschnitt zwischen den nahen Endabschnitten der Greiferteile 326 und 327 durch eine Druckfeder 334 gedrückt, die im Inneren des hohlen Rohrs 328 vorgesehen ist, wodurch die entfernten Enden der Greiferteile 326 und 327 durch die Vorspannkraft der Druckfeder zwischen den Greiferteilen 326 und 327 geschlossen werden. In jenem Zustand, in welchem diese Druckstange 332 zwischen die Greiferteile 326 und 327 eingeführt ist, kann der voranstehend erwähnte zweite Ringbeschlag 316 zusammen mit den Verriegelungsblattfedern 236 zwischen den entfernten Enden der Greiferteile 326 und 327 ergriffen werden. Ein Zugdraht 336 ist mit dem nahen Ende der Druckstange 332 verbunden. Dieser Zugdraht 336 ist mit einem geeigneten Antriebsmechanismus verbunden, beispielsweise einem Magnetspulbetätigungsglied (nicht gezeigt), der in dem Einheitskasten 326 vorgesehen ist, über das hohle Rohr 328 und das Halterungsrohr 322. Wenn der Zugdraht 336 zum Einheitskasten 320 hin gezogen wird, durch entsprechende Steuerung dieses Antriebsmechanismus, wird die Druckstange 332 von den Greiferteilen 326 und 327 gelöst. Daher öffnen sich die entfernten Enden der Greiferteile 326 und 327, und geben so den zweiten Ringbeschlag 216 frei.
  • Der Deckel 324 zum Abdecken der Greiferteile 326 und 327 ist an dem entfernten Ende des Halterungsrohrs 322 vorgesehen. Im geschlossenen Zustand weist dieser Deckel 324 eine verjüngte, kugelartige Form auf, und verhindert daher, daß die Greiferteile 326 und 327 den dritten Lichtleiter 210 berühren, so daß der dritte Lichtleiter 210 beschädigt wird, oder den glatten Betrieb der Handeinheit 318 stören, beim Abnehmen des zweiten Ringbeschlages 216 von der Lichtleiterverbinderplatte 206 oder beim Einführen des zweiten Ringbeschlages 216 in die Lichtleiterverbinderplatte 206. Der Deckel 324 wird durch einen Halterungsring 338 gebildet, der gleitbeweglich auf die Außenumfangsoberfläche des Halterungsrohrs 322 aufgepaßt ist, und zwei im wesentlichen halbzylindrische Deckelteile 340 und 341, die so angebracht sind, da sie an dem Ende des Halterungsrings 328 verschwenkt werden können. Der Halterungsring 328 wird zum Vorderende hin durch ein Druckfeder 342 gedrückt, die an dem Halterungsrohr 322 angebracht ist, und die Deckelteile 340 und 341 werden in einer Richtung vorgespannt, in welcher sie geschlossen werden, nämlich durch ein Feder 344, die an dem Halterungsring 338 angebracht ist. Daher sind normalerweise die Deckelteile 340 und 341 geschlossen. Wenn der Halterungsring 338 zum Einheitskasten 320 hin bewegt wird, wird das Halterungsrohr 322 in Berührung mit den Innenoberflächen der Deckelteile 340 und 341 gebracht, so daß die Deckelteile 340 und 341 wie in Fig. 25 gezeigt geöffnet werden. Als Vorrichtung zum Ziehen des Halterungsrings 338 zum Einheitskasten 320 hin wird vorzugsweise ein Zugdraht 346 verwendet, der durch einen geeigneten Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) innerhalb des Einheitskasten 320 angezogen wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Bezugszeichen 348 in Fig. 27 eine in dem geschlossenen Deckel 324 vorgesehene Öffnung bezeichnet. Durch diese Öffnung 348 wird der dritte Lichtleiter 210 geführt, der von dem zweiten Ringbeschlag 216 ausgeht, der von den Greiferteilen 326 und 327 in dem Deckel 324 ergriffen wird.
  • Die vierte Basis 252 weist eine Hakeneinheit 350 zum Heraufziehen des dritten Lichtleiters 210 auf. Anders als die bei der ersten Ausführungsform verwendete Hakeneinheit weist die Hakeneinheit 350 gemäß der zweiten Ausführungsform ein Entfernungsverhinderungsteil 356 auf, welches dazu dient, daß Entfernen des dritten Lichtleiters 210 von einem Haken 354 zu verhindern, der an dem entfernten Ende einer Halterungsstange 352 angebracht ist. Wie in Fig. 22 gezeigt weist die Hakeneinheit 350 einen Einheitskasten 358 auf, die Halterungsstange 352, und den Haken 354. Der Einheitskasten 358 kann entlang einer Führungsschiene (nicht gezeigt) gleiten, die so auf der vorderen Oberfläche der Platte 288 vorgesehen ist, daß sie parallel zur Führungsschiene 316 der Handeinheit 318 verläuft. Die Halterungsstange 352 ist auf dem Einheitskasten 358 angebracht und verläuft nach unten, entlang der Bewegungsrichtung des Einheitskastens 358. Der Haken 354 ist einstückig mit dem entfernten Ende der Halterungsstange 352 ausgebildet.
  • Wie aus den Fig. 28 und 29 hervorgeht, ist der Haken 354 gabelförmig ausgebildet. Die Halterungsstange 352 ist hohl ausgebildet, wobei eine Zugstange 360 koaxial von innerhalb des Einheitskastens 358 aus verläuft. Das entfernte Ende der Zugstange 350 ist abgebogen, und das Entfernungsverhinderungsteil 356 ist an diesem gebogenen Abschnitt angebracht. Das Entfernungsverhinderungsteil 356 wird zum Haken 354 hin durch eine Druckfeder 362 gedrückt, die in der Halterungsstange 352 vorgesehen ist, und ist normalerweise zwischen den gegabelten Abschnitten 354a und 354b des Hakens 354 angeordnet. In dieser Lage deckt das Entfernungsverhinderungsteil 356 einen Abschnitt des Hakens 354 ab, der zur Aufnahme des Lichtleiters 210 dient, und bildet, wie aus Fig. 29 deutlich wird, zusammen mit dem Haken 354 einen abgeschlossenen Raum 364. In diesem Zustand ist es wünschenswert, daß der Haken 354 und das Entfernungsverhinderungsteil 356 zusammen eine verjüngte stromlinienförmige Form ausbilden. Wenn die Zugstange 360 zum Einheitskasten 358 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 362 gezogen wird, wird das entfernte Ende des Hakens 354 von dem Entfernungsverhinderungsteil 356 getrennt, so daß ein Öffnungsabschnitt entsteht, der das Einführen und Wegnehmen des Lichtleiters 210 gestattet, wie in Fig. 29 durch unterbrochene, doppelt gepunktete Linien angedeutet ist. Als Vorrichtung zum Ziehen der Zugstange 360 wird vorzugsweise eine Antriebsmechanismus, beispielsweise ein Magnetspulbetätigungsglied (nicht gezeigt) innerhalb des Einheitskastens 358 vorgesehen. Beim Heraufziehen des interessierenden Lichtleiters 210 verhindert diese Ausbildung der Hakeneinheit 350, daß die Hakeneinheit 350 aus Versehen einen anderen dritten Lichtleiter 210 auf den Haken nimmt.
  • Weiterhin ist eine Greifereinheit 366, die in dem Schritt der Übertragung des zweiten Ringbeschlages 216 eingesetzt werden soll, auf der unteren Oberfläche der Platte 290 der vierten Basis 252 angeordnet. Wie aus den Fig. 22 und 24 hervorgeht, weist diese Greifereinheit 366 ein Gleitstück 370 und zwei Greiferteile 372 und 373 auf. Das Gleitstück 370 ist gleitbeweglich auf einer Führungsschiene 368 angebracht, die auf der unteren Oberfläche der Platte 290 vorgesehen ist, und in der Richtung X verläuft. Die Greiferteile 372 und 373 sind schwenkbar an dem Vorderendabschnitt der unteren Oberfläche des Gleitstücks 370 angebracht. Die Greiferteile 372 und 373 werden normalerweise durch eine (nicht dargestellte) Feder vorgespannt, und zwar in eine Richtung, in welcher ihre entfernten Enden geöffnet sind. Der geschlossene Zustand in Fig. 24 wird durch eine Druckstange 374 aufrechterhalten, die zwischen die rückwärtigen Enden der Greiferteile 372 und 373 eingeführt ist. Die Druckstange 374 wird in Richtung auf die Greiferteile 372 und 373 durch eine Druckfeder 376 gedrückt. Allerdings kann diese Druckstange 374 von den Greiferteilen 372 und 373 dadurch wegbewegt werden, daß ein Magnetspulbetätigungsglied 378 gesteuert wird, welches auf der unteren Oberfläche des Gleitstücks 370 angebracht ist. Die Greiferteil 372 und 373 werden geöffnet, wenn die Druckstange 374 von den Greiferteilen 372 und 373 entfernt wird.
  • Eine Zahnstange 380 ist auf dem Gleitstück 370 entlang der Richtung X angebracht, und ein Ritzel 382 kämmt mit dieser Zahnstange 380. Das Ritzel 382 wird durch einen Motor 384 gedreht, der auf der oberen Oberfläche der Platte 290 befestigt ist. Durch Drehung des Ritzels 382 kann das Gleitstück 370 in der Richtung X hin- und herbewegt werden. Wenn das Gleitstück 370 zur vordersten Position bewegt wird, können die Greiferteile 372 und 373 den zweiten Ringbeschlag 316 des dritten Lichtleiters 210 unmittelbar unterhalb des Raums zwischen den Rollen 306 und 307 ergreifen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß - wie aus den Fig. 23 und 24 deutlich wird - die Greiferteile 372 und 373, die Halterungsblöcke 294 und 295, und die Rollen 306 und 307 symmetrisch in Bezug auf die Vertikalebene angeordnet sind, welche die Zentrumslinie CL der Platte 290 enthält, die in der Richtung X verläuft, und daß sich in der aufrechten Position der vierten Basis das Halterungsrohr 322 der Handeinheit 316 und die Halterungsstange 352 der Hakeneinheit 350 in Vertikalrichtung in dieser vertikalen Ebene bewegen.
  • Nachstehend wird der Betrieb der Vermittlungseinrichtung gemäß dieser zweiten Ausführungsform erläutert, wenn die Verbindungen von zwei dritten Lichtleitern 210 umgeschaltet werden sollen. Allerdings werden die Schritte des Abnehmens, Heraufziehens, Übertragens und Verbindens des zweiten Ringbeschlages 216 ebenso wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt. Es erfolgt daher keine erneute detaillierte Beschreibung dieser im wesentlichen gleichen Operationen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Zuerst wird der Schritt des Abnehmens des zweiten Ringbeschlages 216 von der Lichtleiterverbinderplatte 206 geschildert. Der Deckel 324 wird geschlossen gehalten, wenn die Handeinheit 318 näher an die Lichtleiterverbinderplatte 206 bewegt wird. Da das entfernte Ende des Deckels 324 eine verjüngte, stromlinienförmige Form aufweist, kann die Handeinheit 318 nach vorn in eine gewünschte Position bewegt werden, ohne von den dritten Lichtleitern 210 eingefangen zu werden, die von der Lichtleiterverbinderplatte 206 herunterhängen. Wenn das entfernte Ende des Deckels 324 den Ort in der Nähe des interessierenden zweiten Ringbeschlages 216 erreicht, wird der Deckel 324 durch Ziehen der Zugdrähte 346 geöffnet, so daß die Greiferteile 326 und 327 im Inneren des Deckels 324 freigelegt werden. Der zweite Ringbeschlag 216 wird dadurch ergriffen, daß das Öffnen bzw. Schließen der Greiferteile 326 und 327 gesteuert wird.
  • Das Ergreifen des zweiten Ringbeschlages 216 durch die Greiferteile 326 und 327 wird so durchgeführt, daß die Federabschnitte 236a der Verriegelungsblattfedern 236 gegen die Seitenoberflächen des zweiten Ringbeschlages 216 gedrückt werden. Wie voranstehend erläutert werden daher die Verriegelungsabschnitte 236b der Blattfedern 236 aus dem Eingriff mit den Nuten 226 der Führungsstifte 224 freigegeben, und wird hierdurch ermöglicht, daß der zweite Ringbeschlag 216 von der Lichtleiterverbinderplatte 206 abgenommen werden kann.
  • Nachdem der zweite Ringbeschlag 216 ergriffen wurde, wird die Handeinheit 318 zurückbewegt, um den zweiten Ringbeschlag 216 vollständig von der Lichtleiterverbinderplatte 206 zu entfernen. Der zweite Ringbeschlag 216 wird dann durch Öffnen der Greiferteile 326 und 327 abgeworfen. Daraufhin wird der Deckel 324 in den geschlossenen Zustand zurückgebracht, und wird der Vermittlungsroboter 214 in die Ausgangslage zurückgebracht.
  • Als nächstes wird der Schritt des Heraufziehens des zweiten Ringbeschlages 216 erläutert. Um den dritten Lichtleiter 210 durch den Haken 354 der Hakeneinheit 350 aufzunehmen werden der Haken 354 und das Entfernungsverhinderungsteil 346 zuerst in den geschlossenen Zustand versetzt, der in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist. Der Haken 354 wird nach unten zu einem Ort neben dem vorbestimmten dritten Lichtleiter 210 bewegt, während der Haken 354 im geschlossenen Zustand gehalten wird. In diesem Fall, wenn das entfernte Ende der Hakeneinheit 350 stromlinienförmig ausgebildet ist, der Haken 354 an einer vorbestimmten Position angeordnet werden, ohne die anderen dritten Lichtleiter 210 zu stören, die von der Lichtleiteranordnungsplatte 212 ausgehen.
  • Wenn der Haken 354 an dem Ort neben dem vorbestimmten dritten Lichtleiter 210 angeordnet ist, wird das Entfernungsverhinderungsteil 356 nach oben bewegt, um einen Öffnungsabschnitt zwischen dem Haken 354 und dem Entfernungsverhinderungsteil 356 auszubilden. In diesem Zustand wird der dritte Lichtleiter 210 in Querrichtung entlang der Außenoberfläche des Hakens 354 verschoben. Wenn der Öffnungsabschnitt ausgebildet ist, tritt daher der dritte Lichtleiter 210 automatisch in den Aufnahmeabschnitt 364 des Hakens 354 ein, durch die elastische Rückstellkraft des dritten Lichtleiters 210. Danach wird, wenn das Entfernungsverhinderungsteil 356 in die ursprüngliche geschlossene Position bewegt wird, der dritte Lichtleiter 210 in dem Raum 364 zwischen dem Haken 354 und dem Entfernungsverhinderungsteil 356 aufgenommen. Dies verhindert eine Abnahme des dritten Lichtleiters von dem Haken 354, wenn der Lichtleiter hochgezogen wird.
  • Daraufhin wird der dritte Lichtleiter 210 durch Anheben der Hakeneinheit 350 hochgezogen. Wenn der vertikale Abschnitt des dritten Lichtleiters 210 durch die Führung 314 zwischen den Rollen 306 und 307 geführt und angeordnet wird, wird der Abstand zwischen den Halterungsblöcken 294 und 295 verringert, damit der dritte Lichtleiter 210 zwischen den Rollen 306 und 307 eingeklemmt wird. Gleichzeitig wird das Entfernungsverhinderungsteil 356 angehoben, damit der dritte Lichtleiter 210 von dem Haken 354 entfernt werden kann. In diesem Zustand ist der dritte Lichtleiter 210 von den Führungsteilen 310 und 311 unmittelbar unterhalb der Rollen 306 und 307 umgeben und wird durch diese geführt. Daher wird der dritte Lichtleiter 210 verläßlich zwischen den Rollen 306 und 307 zugeführt.
  • Wenn der zweite Ringbeschlag 216 den Ort unmittelbar unterhalb des Raumes zwischen den Rollen 306 und 307 erreicht, und auf die Greifereinheit 366 auf der unteren Oberfläche der Platte 290 übertragen wird, wird die Handeinheit 318 betätigt, damit sie den zweiten Ringbeschlag 216 zwischen den Greiferteilen 326 und 327 ergreift.
  • Daraufhin wird der Deckel 324 geschlossen, wobei der zweite Ringbeschlag 216 weiterhin zwischen den Greiferteilen 326 und 327 festgehalten wird. In diesem Zustand wird die vierte Basis 252 in die Querposition verkippt, und wird die Handeinheit 318 zu der Lichtleiterverbinderplatte 206 bewegt. Schließlich wird der Deckel 324 geöffnet, und wird der zweite Ringbeschlag 216 in ein vorbestimmtes Loch unter den Durchgangslöchern 218 der Lichtleiterverbinderplatte 206 hineingedrückt. Daher treten die Nuten 226 der Führungsstifte 224 in Eingriff mit den Verriegelungsabschnitten 236b der Verriegelungsblattfedern 236, und vervollständigen die Verbindung zwischen dem zweiten Ringbeschlag 216 und dem ersten Ringbeschlag 228.
  • Bei der Vermittlungseinrichtung gemäß dieser zweiten Ausführungsform sind die entfernten Enden der Handeinheit 318 und der Hakeneinheit 350 stromlinienförmig ausgebildet. Daher können sich diese Einheiten glatt zwischen den dritten Lichtleitern 210 bewegen. Dies verringert die Gefahr einer Beschädigung der dritten Lichtleiter 210, und ermöglicht auch eine schnelle Operation.
  • Die Abschnitte der dritten Lichtleiter zwischen der Lichtleiteranordnungsplatte und der Lichtleiterverbinderplatte sind miteinander verwickelt, und sind in einem gelösten oder U-förmigen Zustand aufgehängt. Das Gewicht eines dritten Lichtleiters wirkt daher auf einen anderen ein, was zu einer beträchtlichen Biegebelastung bei jenem dritten Lichtleiter führt. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß das Gewicht eines dritten Lichtleiters pro Längeneinheit so gering wie möglich ist. Andererseits wird der dritte Lichtleiter gebogen, wenn er durch den Haken nachgezogen wird, und einer Biegebeanspruchung unterworfen. Daher sollte der dritte Lichtleiter eine bestimmte Steifigkeit aufweisen, so daß der Lichtleiter nicht bricht, wenn er gebogen wird. Darüber hinaus weist der dritte Lichtleiter vorzugsweise einen solchen Aufbau auf, daß er schwer verdrillt werden kann.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen ist es möglich, die Dicke eines Lichtleitermantels zu erhöhen, der aus Kunstharz besteht. Allerdings nimmt in diesem Fall das Gewicht pro Längeneinheit zu, wenn eine gewünschte Steifigkeit erzielt werden soll.
  • Um die voranstehenden Anforderungen zu erfüllen, ohne die Dicke des Mantels zu erhöhen, ist es daher vorzuziehen, einen, vorzugsweise zwei Lichtleiter 404 und 406 gegenüberliegend dem Abschnitt eines dritten Lichtleiters 402 von einer Lichtleiteranordnungsplatte 400 zu einem Verbinderstecker oder zweiten Ringbeschlag (nicht gezeigt) auszubilden, und die gesamte Anordnung mit einer Lichtleiterbeschichtung 408 abzudecken, wodurch ein bandförmiges Lichtleiterkabel oder Bandlichtleiterkabel ausgebildet wird, wie in Fig. 30.
  • Bei dieser Anordnung wirken die Lichtleiter 404 und 406, die dem dritten Lichtleiter 402 gegenüberliegen, so, daß die Steifigkeit erhöht wird, und führt die anisotrope Querschnittsform dazu, daß das Kabel nur schwer zu verdrillen ist. Weiterhin hat ein bandförmiges Lichtleiterkabel dieser Art den weiteren Vorteil eines geringen Gewichts pro Längeneinheit, verglichen mit einem Lichtleiter, dem eine entsprechende Steifigkeit durch Erhöhung der Dicke seiner Lichtleiterbeschichtung verliehen wird.
  • Wenn ein derartiges bandförmiges Lichtleiterkabel verwendet werden soll, werden vorzugsweise die Enden der Lichtleiter 404 und 406 in die Lichtleiteranordnungsplatte 400 und den Verbinderstecker oder Ringbeschlag eingebettet. Darüber hinaus muß sich das Kabel ausreichend auslenken lassen, wenn es durch den Haken (98, 354) hochgezogen wird. Daher wird vorzugsweise das bandförmige Lichtleiterkabel so an der Lichtleiteranordnungsplatte 400 angebracht, daß die Anbringungsrichtung der Lichtleiter 402, 404 und 406 im wesentlichen senkrecht zur Zugrichtung verläuft, also im wesentlichen horizontal.
  • Zum Zweck der Verbesserung der Steifigkeit ist es ebenfalls möglich, Metalldrähte statt der Lichtleiter 404 und 406 zu verwenden. Wenn auf diese Weise Metalldrähte eingesetzt werden, kann elektrische Signalinformation zwischen der Lichtleiterverbinderplatte und der Lichtleiteranordnungsplatte unter Verwendung dieser Metalldrähte übertragen werden. Beispielsweise sind, wie in Fig. 31 gezeigt, in einer Verbinderanordnung ähnlich jener der zweiten Ausführungsform, Metalldrähte 508 und 510, die einem zweiten Lichtleiter 506 gegenüberliegen, mit Verriegelungsblattfedern 502 und 504 eines zweiten Ringbeschlages 500 verbunden, und ist der zweite Ringbeschlag 500 mit einem ersten Ringbeschlag 512 verbunden. Bei dieser Anordnung kann elektrische Signalinformation von den Metalldrähten 508 und 510 über die Blattfedern 502 und die Führungsstifte 516 abgenommen werden. Die Verwendung dieser Verbinderanordnung ermöglicht es, eine optisch-elektrische Verbundfernmeldeleitungsvermittlungseinrichtung auszubilden.
  • Fig. 32 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Lichtleitervermittlungseinrichtung, welch eine Leitungsnummernidentifizierungsfunktion aufweist, unter Verwendung der Verbinderanordnung in Fig. 31. In den Fig. 31 und 32 bezeichnet das Bezugszeichen 520 einen optoelektrischen Lichtleiter, bei welchem die Metalldrähte 508 und 510 den beiden Seiten des zweiten Lichtleiters 506 gegenüberliegen. Die Metalldrähte 508 und 510 jedes Kabels 520 sind an eine Identifizierungsschaltung 524 über eine Lichtleiteranordnungsplatte 522 angeschlossen. Diese Identifizierungsschaltung 524 kann ein digitales Identifizierungssignal (ID-Signal) entsprechend der Leitungsnummer jedes zweiten Lichtleiters 506 erzeugen. Führungsstifte 514 und 516, die in jedem Durchgangsloch 528 vorgesehen sind, welches in einer Lichtleiterverbinderplatte 526 vorgesehen ist, und den zweiten Ringbeschlag 500 an dem entfernten Ende des opto-elektrischen Kabels 520 aufnimmt, sind an eine ID-Informationsleseschaltung 534 über Leitungsdrähte 530 und 532 angeschlossen. Wenn der zweite Ringbeschlag 500 in ein Durchgangsloch 528 eingeführt ist, und die Führungsstifte 514 und 516 im Eingriff mit den Verriegelungsblattfedern 502 und 504 stehen, kann die ID-Informationsausleseschaltung 534 das digitale ID-Signal von der Identifizierungsschaltung 524 auslesen, und so die Leitungsnummer des zweiten Lichtleiters 506 des Ziels der Verbindung feststellen.
  • Normalerweise wird der Zustand der Verbindungen zwischen den ersten Lichtleitern 536 und den zweiten Lichtleitern 506 durch eine Steuerung (nicht gezeigt) überwacht. Wenn jedoch der Zustand der Verbindungen zwischen den ersten Lichtleitern 536 und den zweiten Lichtleitern 506 aus irgendeinem Grund unklar ist, so ist es möglich, durch diese Leitungsnummernidentifizierungsfunktion den internen Speicher der Steuerung zu jedem Zeitpunkt durch Auslesen der Leitungsnummerninformation zu aktualisieren. Hierdurch wird die Verläßlichkeit der Vermittlungseinrichtung im Gebrauch wesentlich verbessert.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Leitungsnummer jedes zweiten Lichtleiters dadurch festzustellen, daß ein Widerstand angeschlossen wird, dessen Widerstandswert bei verschiedenen zweiten Lichtleitern unterschiedlich ist, und zwar zwischen den beiden Metalldrähten jedes opto-elektrischen Kabels, und durch Messung des Widerstandswertes auf der Seite der Lichtleiterverbinderplatte, statt die Identifizierungsschaltung zur Erzeugung digitaler Signale einzusetzen. Einzelheiten der Leitungsnummernidentifizierungsvorrichtung unter Verwendung von Widerständen oder Dioden sind in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-231608 beschrieben.
  • Die Anordnung der Lichtleiter oder Metalldrähte zur Verbesserung der Steifigkeit des zweiten Lichtleiters ist nicht auf die gegenüberliegende Anordnung beschränkt. Beispielsweise können, wie in Fig. 33 gezeigt ist, vier parallele Lichtleiter oder Metalldrähte 602 um einen zweiten Lichtleiter 600 herum angeordnet werden. Alternativ hierzu kann ein Metalldraht 702 spiralförmig um einen Lichtleiter 700 herum gewickelt sein, wie in Fig. 34 gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entsprechend ihren verschiedenen Ausführungsformen erläutert, jedoch ist selbstverständlich die Erfindung nicht auf die Anordnungen der voranstehenden Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind bei dem voranstehend geschilderten Vermittlungsroboter sowohl die Handeinheit als die Vorrichtung zum Einführen bzw. Entfernen des Verbindersteckers als auch die Hakeneinheit als die zweite Vorrichtung zum Ziehen des Lichtleiters auf der vierten Basis angebracht. Allerdings können diese Einheiten auch auf diskreten Robotern angebracht werden, die unabhängig voneinander angetrieben werden. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, die Positionsbeziehung zwischen der Lichtleiterverbinderplatte und der Lichtleiteranordnungsplatte zu ändern, entsprechend der Betriebsart des Vermittlungsroboters.
  • Wie voranstehend geschildert ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Verbindungen von Fernmeldeleitungen wie beispielsweise Lichtleitern einfach und schnell umzuschalten. Darüber hinaus kann der Verwicklungszustand der Fernmeldeleitungen zeitweilig während der Umschaltung gelöst werden. Daher wird der Verwicklungszustand nicht verschlimmert, selbst wenn die Schaltvorgänge wiederholt durchgeführt werden, und wird hierdurch die Wartung erleichtert.
  • Es wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung und viele ihrer Vorteile aus der voranstehenden Beschreibung deutlich geworden sind, und daß deutlich geworden sein sollte, daß sich verschiedene Änderungen der Form, der Konstruktion und der Anordnung der Erfindung vornehmen lassen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, oder sämtliche ihrer Vorteile zu opfern, wobei die voranstehend geschilderte Form nur eine bevorzugte oder beispielhafte Ausführungsform der Erfindung darstellt.

Claims (26)

1. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung, welche aufweist:
eine erste Platte (22) zum Haltern mehrerer erster optischer Fernmeldeleitungen (12); und
eine zweite Platte (24) zum Haltern mehrerer zweiter optischer Fernmeldeleitungen (16A), wobei die zweite Platte (24) von der ersten Platte (22) mit einem vorbestimmten Abstand in Horizontalrichtung (x) beabstandet angeordnet ist,
mehreren dritten optischen Fernmeldeleitungen (16);
wobei die erste Platte (22) und die zweite Platte (24) so ausgebildet sind, daß sie zwischen sich die mehreren dritten optischen Fernmeldeleitungen (16) haltern können, die dritten Fernmeldeleitungen (16) einen flexiblen, länglichen Körper aufweisen, die dritten Vermittlungsleitungen (16) jeweils einen Endabschnitt aufweisen, der dazu ausgebildet ist, von der zweiten Platte (24) gehaltert und mit einer der zweiten Fernmeldeleitungen (16A) verbunden zu werden, sowie einen weiteren Endabschnitt (bei 28), der dazu ausgebildet ist, abnehmbar an der ersten Platte (22) angebracht zu werden, so daß er wahlweise mit einer der ersten Fernmeldeleitungen (12) verbunden werden kann, und die dritten Fernmeldeleitungen (16) so ausgebildet sind, daß sie seitlich in losem Zustand zwischen der ersten Platte (22) und der zweiten Platte (24) verlaufen können, wenn die Endabschnitte durch die erste Platte (22) bzw. die zweite Platte (24) gehaltert werden;
gekennzeichnet durch
einen Roboter (30) zum Handhaben der dritten Fernmeldeleitung (16), wobei der Roboter (30) eine Greifvorrichtung (94) zum Greifen des anderen Endabschnitts (bei 28) einer der dritten Fernmeldeleitungen (16) aufweist, um den anderen Endabschnitt in die erste Platte (22) einzusetzen oder aus dieser zu entfernen, eine Ziehvorrichtung (98; 78, 79) zum Aufhaken der dritten Fernmeldeleitung (16) in der Nähe der zweiten Platte (24) und um diese Fernmeldeleitung heraufzuziehen, und eine Übertragungsvorrichtung (110) zum Übertragen des anderen Endabschnitts (bei 28) der dritten Fernmeldeleitung (16), der durch die Ziehvorrichtung (98; 78, 79) heraufgezogen wurde, zu der Greifvorrichtung (94).
2. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die erste Platte (22) und die zweite Platte (24) so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen und sich in Vertikalrichtung erstrecken.
3. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher ein Niveauunterschied in Vertikalrichtung (z) zwischen einem oberen Randabschnitt der ersten Platte (22) und einem oberen Randabschnitt der zweiten Platte (24) vorhanden ist.
4. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die erste Platte (22) im wesentlichen in der Vertikalrichtung (z) verläuft, und die zweite Platte (24) so geneigt ist, daß der obere Randabschnitt der zweiten Platte (24) weiter als ein unterer Randabschnitt dieser Platte von der ersten Platte (22) in Horizontalrichtung (x) entfernt angeordnet ist.
5. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Roboter (30) eine erste Basis (36) aufweist, die in einer ersten Richtung (x), die im wesentlichen in Horizontalrichtung von der ersten Platte (22) zu der zweiten Platte (24) verläuft, hin- und herbewegt werden kann, eine auf der ersten Basis (36) gehalterte zweite Basis (38), welche entlang einer zweiten Richtung (y), die im wesentlichen in Horizontalrichtung und senkrecht zur ersten Richtung (x) verläuft, hin- und herbewegt werden kann, eine auf der zweiten Basis (38) gehalterte dritte Basis (40), die entlang einer dritten Richtung (z) senkrecht zur ersten und zweiten Richtung (x, y) hin- und herbewegt werden kann, und eine auf der dritten Basis (49) gehalterte vierte Basis (42), die um eine Achse, die in der zweiten Richtung (y) verläuft, zwischen einer aufrechten Position, in welcher die vierte Basis (42) im wesentlichen vertikal verläuft, und einer seitlichen Position, in welcher die vierte Basis (42) im wesentlichen horizontal verläuft, verschwenkt werden kann, und wobei die Greifvorrichtung (84), die Ziehvorrichtung (98; 78, 79) und die Übertragungsvorrichtung (110) auf der vierten Basis (42) vorgesehen sind.
6. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Greifvorrichtung ein Halterungsrohr (42) aufweist, welches so auf der vierten Basis (42) gehaltert ist, daß es im wesentlichen in Vertikalrichtung verläuft, wenn sich die vierte Basis (42) in der aufrechten Position befindet, und welches entlang der Längsrichtung der vierten Basis (42) hin- und herbewegt werden kann, und ein Paar von Greifteilen (94) aufweist, das an einem Ende des Halterungsrohrs vorgesehen ist, und geöffnet/geschlossen werden kann, damit der andere Endabschnitt (bei 28) der dritten Fernmeldeleitung (16) ergriffen wird.
7. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Greifvorrichtung ein Paar von Abdeckteilen (340, 341) aufweist, das geöffnet werden kann, und die an dem einen Ende des Halterungsrohrs (322) so vorgesehen sind, daß sie die Greifteile (326, 327) abdecken, wobei die Abdeckteile (340, 341) so ausgebildet sind, daß sie die Greifteile (326, 327) freilegen, wenn sie geöffnet sind, und eine stromlinienförmige Außenform einnehmen, wenn sie geschlossen sind.
8. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Ziehvorrichtung (98; 78, 79) eine Halterungsstange (106) aufweist, die so auf der vierten Basis (42) gehaltert ist, daß sie im wesentlichen in Vertikalrichtung verläuft, wenn sich die vierte Basis (42) in der aufrechten Position befindet, und welche in Längsrichtung der vierten Basis (42) hin- und herbewegt werden kann, und einen Haken (98) aufweist, der an einem Ende der Halterungsstange (106) vorgesehen ist, um sich in die dritte Fernmeldeleitung (16) einzuhaken und diese aufzuhängen.
9. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Ziehvorrichtung (98; 78, 79) ein Paar von Rollen (78, 79) aufweist, die auf der vierten Basis (42) so gehaltert sind, daß das Paar geöffnet werden kann, und die Rollen (78, 79) so ausgebildet sind, daß sie die durch den Haken (98) aufgehängte dritte Fernmeldeleitung (16) einklemmen und zuführen.
10. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Übertragungsvorrichtung (110) ein Halterungsteil aufweist, welches hin- und herbeweglich auf der vierten Basis (42) gehaltert ist, und ein Paar von Greifteilen (114, 115), das für das Halterungsteil vorgesehen ist, und geöffnet/geschlossen werden kann, damit der andere Endabschnitt (bei 28) der dritten Fernmeldeleitung (16) ergriffen werden kann, wobei die Greifteile (114, 115) der Übertragungsvorrichtung (110) so angeordnet sind, daß sie einen Bewegungsweg der dritten Fernmeldeleitung (16) kreuzen können, die von den Rollen (78, 79) zugeführt wird, sowie einen Bewegungsweg der Greifteile (94) der Greifvorrichtung (84).
11. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der andere Endabschnitt (bei 28) der dritten Fernmeldeleitung (16) einen Verbindungsstopfen (28) aufweist, der an ihm angebracht ist, und die erste Platte (22) mehrere Durchgangslöcher aufweist, die dazu ausgebildet sind, daß der Verbindungsstopfen (28) abnehmbar eingeführt werden kann.
12. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 11, bei welcher ein muffenförmiger Verbinderadapter (26) in jedes der Durchgangslöcher eingepaßt ist, und eine erste Fernmeldeleitung (12) und eine dritte Fernmeldeleitung (16) dadurch verbunden werden, daß der Endabschnitt der ersten Fernmeldeleitung (12) in einer Seite des Verbinderadapters (26) gehalten wird, und der Verbinderstopfen (28) abnehmbar in die andere Seite des Verbinderadapters (26) eingeführt wird.
13. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 11, welche weiterhin ein Schließteil (220) zum Schließen eines Öffnungsabschnitts an einer Seite des Durchgangslochs (218) aufweist, einen ersten Ringbeschlag (228), der gleitbeweglich in dem Durchgangsloch (218) angeordnet ist, und dazu ausgebildet ist, den Endabschnitt der ersten Fernmeldeleitung (204) zu haltern, Führungsstifte (224), die an dem Schließteil (220) befestigt sind, und von einem Öffnungsabschnitt an der anderen Seite des Durchgangslochs (218) durch den ersten Ringbeschlag (228) hindurch vorspringen, wobei jeder der Führungsstifte (224) eine Nut (226) aufweist, die in einer Umfangsoberfläche des vorspringenden Endabschnitts der Führungsstifte (224) vorgesehen ist, und eine elastische Vorrichtung (232), die zwischen dem Schließteil (220) und dem ersten Ringbeschlag (228) vorgesehen ist, um den ersten Ringbeschlag (228) weg von dem Schließteil (220) zu drücken.
14. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Verbinderstopfen einen zweiten Ringbeschlag (216) aufweist, der den anderen Endabschnitt der dritten Fernmeldeleitung (210) haltert, und Führungslöcher (234) aufweist, in welche die Führungsstifte (224) eingepaßt werden, wenn der zweite Ringbeschlag (216) von der anderen Seite des Durchgangsloches (218) aus eingeführt wird, sowie elastische Verriegelungsteile (236), die auf dem zweiten Ringbeschlag (216) vorgesehen sind, um mit den Nuten (226) der Führungsstifte (24) in Eingriff zu gelangen, um so die Entfernung des zweiten Ringbeschlages (216) von den Führungsstiften (224) zu verhindern.
15. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die elastischen Verriegelungsteile (236) im wesentlichen L-förmige Blattfedern (236a, 236b) sind, deren nahe Endabschnitte an Seitenoberflächen des zweiten Ringbeschlages (216) befestigt sind, und deren entfernte Endabschnitte entlang einer hinteren Endoberfläche des zweiten Ringbeschlages (216) so verlaufen, daß sie rückwärtige Öffnungsabschnitte der Führungslöcher (234) abdecken, wobei jede der Blattfedern (2236a, 236b) ein Verriegelungsloch (238) aufweist, welches in einem Abschnitt der Blattfeder gegenüberliegend der hinteren Endoberfläche des zweiten Ringbeschlages (216) vorgesehen ist, ein Abschnitt des Umfangs des Verriegelungsloches (238) die rückwärtigen Öffnungsabschnitte der Führungslöcher (234) kreuzt, wenn keine Last einwirkt, und die Umfänge der Verriegelungslöcher (238) um die hinteren Öffnungsabschnitte der Führungslöcher (234) herum angeordnet sind, wenn die Blattfedern (236a, 236b) gegen die Seitenoberflächen des zweiten Ringbeschlages (216) gedrückt werden.
16. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die Greifvorrichtung (326, 327) des Roboters (214) dazu ausgebildet ist, den zweiten Ringbeschlag (216) so zu greifen, daß die Blattfedern (236a, 236b) gegen die Seitenoberflächen des zweiten Ringbeschlages (216) gedrückt werden.
17. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Lichtleiter als die zweite Fernmeldeleitung (16A) durch die zweite Platte (24) hindurch verläuft, und jener Abschnitt des Lichtleiters, der von der zweiten Platte (24) zu der ersten Platte (22) verläuft, die dritte Fernmeldeleitung (16) darstellt.
18. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die dritte Fernmeldeleitung (402, 404, 406) einen Lichtleiter (402) und zumindest einen weiteren Lichtleiter (404) danebenliegend aufweist.
19. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 18, bei welcher der eine Lichtleiter (402) und der andere Lichtleiter (404) der dritten Fernmeldeleitung nebeneinander und parallel zueinander in derselben Ebene liegen, und so durch die zweite Platte (400) gehalten werden, daß die Richtung, in welche die Lichtleiter (402, 404) nebeneinanderliegen, im wesentlichen horizontal verläuft.
20. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die dritte Fernmeldeleitung (520) zumindest einen Metalldraht (508) aufweist, welcher neben dem Lichtleiter (506) liegt.
21. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 20, bei welcher der Metalldraht (702) so ausgebildet ist, daß er spiralförmig den Lichtleiter (700) umgibt.
22. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 20, bei welcher der Lichtleiter (506) und der Metalldraht (508) nebeneinanderliegend in derselben Ebene angeordnet sind, und so durch die zweite Platte gehalten werden, daß die Richtung des Nebeneinanderliegens des Lichtleiters (506) und des Metalldrahtes (508) im wesentlichen horizontal verläuft.
23. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 20, bei welcher die erste Platte (526) Leiter (502, 516) aufweist, mit welchen der Endabschnitt des Metalldrahtes (508) verbunden wird, wenn der andere Endabschnitt der dritten Fernmeldeleitung an der ersten Platte (526) angebracht ist.
24. Fernmeldeleitungs-Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 23, bei welcher der Metalldraht (508) mit einer Identifizierungsvorrichtung (524) zur Erzeugung eines Identifizierungssignals zum Identifizieren einer Fernmeldeleitung verbunden ist, und der Leiter (530) mit einer Lesevorrichtung (534) zum Auslesen des Identifizierungssignals von der Identifizierungsvorrichtung (524) verbunden ist, wenn der Metalldraht (508) angeschlossen ist.
25. Fernmeldeleitungs-Vermittlungsverfahren zum Umschalten von Verbindungspositionen mehrerer dritter optischer Fernmeldeleitungen (16), die jeweils einen flexiblen länglichen Körper aufweisen, der seitlich in losem Zustand zwischen einer ersten Platte (22) zum Haltern mehrerer erster optischer Fernmeldeleitungen (12) und einer zweiten Platte (24) verläuft, die von der ersten Platte (22) um einen vorbestimmten Abstand beabstandet angeordnet ist, zum Haltern mehrerer zweiter optischer Fernmeldeleitungen (16A), wobei ein Endabschnitt (bei 28) jeder der dritten Fernmeldeleitung (16) durch die zweite Platte (24) gehalten und mit einer der zweiten Fernmeldeleitungen (16A) verbunden wird, und der andere Endabschnitt jeder der dritten Fernmeldeleitungen (16) abnehmbar an der ersten Platte (22) angebracht wird, damit er wahlweise mit einer der ersten Fernmeldeleitungen (12) verbunden wird,
mit folgenden Schritten:
Entfernen des anderen Endabschnitts (bei 28) einer der dritten Fernmeldeleitungen (16) von der ersten Platte (22);
Einhaken und Aufhängen der abgenommenen dritten Fernmeldeleitung (16) in der Nähe der zweiten Platte;
Heraufziehen des anderen Endabschnitts (bei 28) der abgenommenen dritten Fernmeldeleitung (16) durch einen Haken (98) so, daß der andere Endabschnitt höher liegt als der Rest der dritten Fernmeldeleitungen (16), die seitlich zwischen der ersten Platte (22) und der zweiten Platte (24) verlaufen; und
Verbinden des anderen Endabschnitts (bei 28) der heraufgezogenen dritten Fernmeldeleitung (16) mit einer anderen Verbindungsposition der ersten Platte (22).
26. Fernmeldeleitungs-Vermittlungsverfahren nach Anspruch 25, bei welchem jeder Lichtleiter der zweiten Fernmeldeleitung (16A) durch die zweite Platte (24) hindurch verläuft, und jener Abschnitt des Lichtleiters, der von der zweiten Platte (24) zu der ersten Platte (22) verläuft, die dritte Fernmeldeleitung (16) ist.
DE69419840T 1993-05-10 1994-05-09 Schaltvorrichtung und Verfahren für optische Übertragungsleitungen Expired - Fee Related DE69419840T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10825893 1993-05-10
JP20069693 1993-08-12
JP23028893A JP3234689B2 (ja) 1993-09-16 1993-09-16 線番識別機能付き光コネクタ
JP23160893A JP3221781B2 (ja) 1993-09-17 1993-09-17 光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419840D1 DE69419840D1 (de) 1999-11-04
DE69419840T2 true DE69419840T2 (de) 2000-02-10

Family

ID=27469619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419840T Expired - Fee Related DE69419840T2 (de) 1993-05-10 1994-05-09 Schaltvorrichtung und Verfahren für optische Übertragungsleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5436987A (de)
EP (1) EP0631165B1 (de)
KR (1) KR0153548B1 (de)
AU (1) AU672292B2 (de)
CA (1) CA2123159C (de)
DE (1) DE69419840T2 (de)
ES (1) ES2139033T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581644A (en) * 1992-02-26 1996-12-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Transmission line switching apparatus
US5524153A (en) * 1995-02-10 1996-06-04 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical fiber switching system and method using same
US5915055A (en) * 1997-06-30 1999-06-22 Siecor Corporation Method and apparatus for connectorizing fiber optic cable
US6108482A (en) * 1998-01-14 2000-08-22 Molex Incorporated Fiber optic connector receptacle
US6307983B1 (en) * 2000-02-01 2001-10-23 Lucent Technologies, Inc. Robotic optical cross-connect
US6595696B1 (en) 2001-03-14 2003-07-22 Amphenol Corporation Internal shutter for optical adapters
FR2825476B1 (fr) * 2001-05-29 2003-09-19 France Telecom Repartiteur automatique de grande capacite, notamment pour fibres optiques, dispositif et procede de connexion/deconnexion automatique de fibres de liaison brassees dans ce repartiteur
US6961486B2 (en) * 2001-06-01 2005-11-01 Agilent Technologies, Inc. Non-blocking mechanical fiber optic matrix switch
US6688780B2 (en) 2002-02-07 2004-02-10 Amphenol Corporation Cantilevered shutter for optical adapter
FR2825477B1 (fr) * 2002-05-28 2004-03-26 France Telecom Dispositif de connexion/deconnexion automatique de fibres de liaison brassees dans un repartiteur de fibres optiques
WO2008104972A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Fiberzone Networks Ltd. Optical crossbar switch
EP1965517A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 British Telecommunications Public Limited Company Testen eines optischen Netzwerkes
US7574082B2 (en) * 2007-03-28 2009-08-11 Verizon Services Organization Inc. Optical power monitoring with robotically moved macro-bending
US20100238428A1 (en) * 2007-06-07 2010-09-23 Afl Telecommunications Llc Method for detecting fiber optic fibers and ribbons
WO2012112412A2 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Pinanotech (Piezo Nano-Technology) Ltd. Fiber optic system with parabolic mirror collimator
JP5394435B2 (ja) * 2011-05-13 2014-01-22 株式会社アドバンテスト 製造方法、スイッチ装置、伝送路切り替え装置、および試験装置
WO2014097291A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Fiberzone Networks Ltd. Switching patch cord fibers
US11047766B2 (en) 2018-04-11 2021-06-29 Afl Telecommunications Llc Systems and methods for identification and testing of optical fibers
US10725245B2 (en) 2018-12-16 2020-07-28 Hewlett Packard Enterprise Development Lp High-density fabric systems interconnected with multi-port aggregated cables
WO2021046227A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Telescent Inc. Robotic fiber optic cross-connect systems, sub-systems, devices and methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63200116A (ja) * 1987-02-17 1988-08-18 Fujikura Ltd 通信路線の切替方法及びその装置
CA1318533C (en) * 1988-01-07 1993-06-01 Hisaharu Yanagawa Optical switch system
JPH01177508A (ja) * 1988-01-07 1989-07-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 光スイッチ
JPH0299908A (ja) * 1988-10-06 1990-04-11 Fujikura Ltd 光ファイバの切替接続スイッチ
US4955686A (en) * 1989-06-16 1990-09-11 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber crossconnect switch
EP0411228B1 (de) * 1989-07-31 1995-11-08 International Business Machines Corporation Steuerbarer fiberoptischer Schalter
SE465235B (sv) * 1989-12-21 1991-08-12 Ericsson Telefon Ab L M Fiberoptisk vaexel
US5031994A (en) * 1990-01-19 1991-07-16 Adc Telecommunications, Inc. Optical switch assembly
US5033813A (en) * 1990-03-07 1991-07-23 James L. Downey Low loss fiber optic switch
DE4019225A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches schaltelement
JPH04287010A (ja) * 1991-03-15 1992-10-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 導波路型光切替器
JP2935442B2 (ja) * 1991-05-20 1999-08-16 日本電信電話株式会社 多心マトリクス光ファイバスイッチ
JP3186293B2 (ja) * 1992-02-26 2001-07-11 住友電気工業株式会社 光ファイバの配線切替装置及びその配線切替方法
JPH05297296A (ja) * 1992-04-23 1993-11-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ配線切替装置
JPH06138405A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ接続切替装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631165A1 (de) 1994-12-28
AU672292B2 (en) 1996-09-26
CA2123159C (en) 2000-09-26
AU6199594A (en) 1994-11-17
CA2123159A1 (en) 1994-11-11
DE69419840D1 (de) 1999-11-04
KR0153548B1 (ko) 1998-12-15
ES2139033T3 (es) 2000-02-01
EP0631165B1 (de) 1999-08-04
US5436987A (en) 1995-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419840T2 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren für optische Übertragungsleitungen
DE69315457T2 (de) Schaltvorrichtung und -verfahren für optische Fibern
DE69631918T2 (de) Lichtwellenreiter-querverbindungsgerät und -verfahren
DE69713544T2 (de) Anordnung einer optischen Faser
DE69217812T2 (de) Verteilergestell für optische Kabel hoher Kapazität
DE69111182T2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verbindung von Abschnittsenden von Leiterdrähten oder optischen Fasern an angepasste Buchsen von Komponenten.
DE60012445T2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Greifer
EP3182421B1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
DE69617463T2 (de) Faseroptischer verbinder und faseroptisches verbindungsverfahren
EP3219654B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP0872750A2 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
DE69304116T2 (de) Optischer Matrixschalter
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
EP3511954B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer mehrzahl von elektrischen leitungen
DE69410130T2 (de) Schaltvorrichtung für optische Fibern
EP0924799A2 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE102019106710A1 (de) Greifer für die automatisierte Verdrahtung elektrischer Komponenten einer elektrischen Schaltanlage, ein entsprechender Roboter und ein entsprechendes Verfahren
DE102019102164B4 (de) Vorrichtung zum Einführen einer flexiblen Leitung
EP1251605A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE4308228C1 (de) Hauptverteiler für Lichtleitfasern der Kommunikationstechnik
WO1988005969A1 (en) Tool for laying and cutting cables into lengths by means of a handling device
EP0259394B1 (de) Werkzeug zum verlegen von kabeln
DE3820636C2 (de)
DE102016120626B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee