DE69417538T2 - Maleinsäurecopolymer, verfahren zur herstellung und dessen anwendung - Google Patents

Maleinsäurecopolymer, verfahren zur herstellung und dessen anwendung

Info

Publication number
DE69417538T2
DE69417538T2 DE69417538T DE69417538T DE69417538T2 DE 69417538 T2 DE69417538 T2 DE 69417538T2 DE 69417538 T DE69417538 T DE 69417538T DE 69417538 T DE69417538 T DE 69417538T DE 69417538 T2 DE69417538 T2 DE 69417538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic acid
based copolymer
hydrogen peroxide
range
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69417538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417538D1 (de
Inventor
Yoshio Irie
Keishi Tsuboi
Shigeru Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27293619&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69417538(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69417538D1 publication Critical patent/DE69417538D1/de
Publication of DE69417538T2 publication Critical patent/DE69417538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/02Acids; Metal salts or ammonium salts thereof, e.g. maleic acid or itaconic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, eine das Copolymer enthaltende Waschmittelzusammensetzung, ein Herstellungsverfahren des Copolymers und auf die Anwendung des aus dem Herstellungsverfahren erhältlichen Copolymers.
  • BISHERIGER STAND DER TECHNIK
  • Bisher war ein Copolymer auf Maleinsäurebasis mit mehreren Carboxylgruppen für seine hervorragenden chelatbildenden und dispergierenden Eigenschaften bekannt und wird in verschiedensten Bereichen mit Hinsicht auf Waschmittelzusammensetzungen, dispergierende Wirkstoffe, zusammenklebende Wirkstoffe, Kesselsteinverhütungsmittel, chelatbildende Wirkstoffe, faserbehandelnde Wirkstoffe, Waschstoffe und dergleichen verwendet.
  • Die japanische offizielle Patentzeitschrift Nr. Heisei 3-2167 gibt ein Beispiel für die Anwendung eines Copolymers auf Maleinsäurebasis als Pigmentdispersionsmittel, wobei das Copolymer auf folgende Weise hergestellt wird: Einführen einer Maleinsäurekomponente in ein Reaktionsgefäß; gleichzeitiger Beginn einer tröpfchenweisen Zugabe von Akrylsäure und einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung; dieser zwei Stoffe; und dadurch Copolymerisieren der Maleinsäure und Akrylsäure bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,0. Das Copolymer auf Maleinsäurebasis, das durch dieses Verfahren erhältlich ist, enthält jedoch einen großen Anteil an Oligomerkomponenten mit einer geringen Molekülmasse. Zusätzlich bleibt, obwohl ein großer Teil Wasserstoffperoxid für den Polymerisationsprozeß gebraucht wird, nach der Polymerisation ein großer Anteil an Maleinsäure in einer Reaktionslösung. Zudem bleibt eine große Menge Wasserstoffperoxid bestehen.
  • Die vorläufige japanische offizielle Patentveröffentlichung Nr. Showa 62-218407 gibt ebenfalls ein Beispiel für die Anwendung eines Copolymers auf Maleinsäurebasis als Dispersionsmittel und als Reinigungsmittel. Es ist schwer zu sagen, ob das in dieser Veröffentlichung beschriebene Reinigungsmittel eine höhere Waschkraft als herkömmliche Reinigungsmittel aufweist. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Reinigungsmittel erbringt nicht dieselbe wünschenswerte Leistung wie ein gut ausgeglichenes Reinigungsmittel. In der Veröffentlichung wird das Copolymer auf Maleinsäurebasis durch die folgenden Schritte hergestellt: Einführen einer Maleinsäurekomponente in ein Reaktionsgefäß; gleichzeitiger Beginn einer tröpfchenweisen Zugabe von Akrylsäure und einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung; gleichzeitige Beendigung der tröpfchenweise Zugabe dieser zwei Stoffe; und dadurch Copolymerisieren der Maleinsäure und Akrylsäure bei einem pH-Wert von etwa 4 bis etwa 6.
  • Das erhaltene Copolymer auf Maleinsäurebasis enthält einen großen Anteil an Unreinheiten mit geringer Molekülmasse. Zusätzlich bleibt nach der Polymerisation, obwohl ein großer Anteil an Wasserstoffperoxid für die Polymerisation benutzt wird, ein großer Anteil an Maleinsäure in einer Reaktionslösung. Außerdem bleibt ein großer Anteil an Wasserstoffperoxid bestehen.
  • Im weiteren zeigt die japanische offizielle Patentzeitschrift Nr. Heisei 3-14046, daß Copolymere von ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren als Hemmstoff gegen Außenbelagsbildung für Reinigungsmittel und Waschmittel benutzt werden. Solche Copolymere werden mittels der folgenden Schritte hergestellt: Einführen einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäurekomponente in ein Reaktionsgefäß; gleichzeitiger Beginn einer tröpfchenweisen Zugabe einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäurekomponente und einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung; und gleichzeitige Beendigung der tröpfchenweisen Zugabe dieser Stoffe. Die durch diese Reaktion erhaltenen Polymere sind jedoch keine Copolymere, die einen hohen Anteil an Maleinsäure haben und die viele Carboxylgruppen in ihren Molekülen haben. Zudem enthalten diese Polymere einen großen Anteil an Oligomeren mit einer geringen Molekülmasse und verringern die Waschkraft bei Schlammschmutz, wenn sie in Waschmittelzusammensetzungen gebraucht werden.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 3124711, Nippon Shokubai Kakagu, bezieht sich auf ein Copolymer auf Maleinsäurebasis mit geringer Molekülmasse und begrenzter Molekülmassenverteilung. Dieses Copolymer wird durch einen Prozeß erzeugt, in dem Comonomere unter Bedingungen copolymerisiert werden, in denen der pH-Wert unter 2 liegt und der Neutralisationsgrad 1 mol% oder mehr ist. Während diesem Prozeß dauert die Zugabe von Wasserstoffperoxid 3 Stunden und die Zugabe von Wasserstoffperoxid dauert an, bis die Polymerisation abgeschlossen ist und erzeugt somit das Copolymer auf Maleinsäurebasis mit einer geringen Molekülmasse und begrenzter Molekülmassenverteilung. Da die so erhaltenen Polymere eine geringe Molekülmasse und eine begrenzte Molekülmassenverteilung haben, weisen sie eine geringe Waschkraft bei Schlammschmutz und Öl auf, wenn sie in Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 59213714, Kao Corporation bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem ein Copolymer auf Maleinsäurebasis mit einer geringen Molekülmasse von 810 bis 1215 durch das Copolymerisieren von Maleinsäure und Allylalkohol mit einem pH-Wert von 2,5 bis 6,0 erhalten wird. Bei dem Verfahren werden anfangs alle Comonomere eingeführt und dann wird ein Katalysator kontinuierlich beigemengt. In diesem Fall ergeben die hergestellten Polymere auch nicht ein Waschpulver mit guter Waschkraft, das für sowohl Schlammschmutz als auch Öl ausgeglichen ist, da die erhaltenen Polymere einen großen Anteil von Molekülen mit einer geringen Molekülmasse beinhalten.
  • Die japanische Patentanmeldung 2120399, die National Starch and Chemical Corporation, bezieht sich auf ein Divinylether-Maleinanhydrid-Copolymer. Beim Prozeß dieser Anmeldung wird als Polymerisationsverfahren eine Lösungspolymerisation verwendet, wobei die Comonomere unter Bedingungen, bei denen der pH-Wert unter 2 und der Neutralisationsgrad bei 1 mol% liegt, polymerisiert werden. Die Zugabe von Wasserstoffperoxid wird nicht nur über einen Zeitraum von drei Stunden oder länger durchgeführt, sondern auch bis die Polymerisation abgeschlossen worden ist. Es entsteht somit ein Copolymer auf Maleinsäurebasis mit einer niedrigeren Molekülmasse und begrenzter Molekülmassenverteilung. Wie auch bei den zwei vorher beschriebenen Patentanmeldungen, weist das Polymerprodukt, das aus diesem Prozeß hervorgeht, ebenfalls keine starke Waschkraft bei Schlammschmutz auf, wenn es als Waschmittelzusammensetzung verwendet wird, da es einen großen Anteil an Polymeren mit einer geringen Molekülmasse enthält.
  • Die hier erwähnten Erfinder erforschten, welche physischen Merkmale der Copolymere auf Maleinsäurebasis für eine erhöhte Waschkraft bei Waschmittelzusammensetzungen mit Copolymeren auf Maleinsäurebasis wichtig sind. Die Erfinder kamen zum Schluß, daß das Calciumionen-Einfangvermögen und Ton- Dispersionsvermögen der Copolymere auf Maleinsäurebasis erhöht werden soll und kamen auch zum Schluß, daß es für hochwertiges Waschen zur Entfernung von Schlammschmutz wichtig ist, daß die Copolymere auf Maleinsäurebasis einen konstanten Calciuminonenstabilisationsgrad und ein Tonpartikel- Adsorptionsniveau innerhalb gewisser Bereiche aufweisen. Die Erfinder fanden auch heraus, daß, da Copolymere auf Maleinsäurebasis mit hohem Geliervermögen unlöslich werden, wenn sehr hartes Wasser gebraucht wird, und somit ihre Waschkraft stark eingeschränkt wird, das Geliervermögen der Copolymere auf Maleinsäurebasis herabgesetzt werden muß.
  • Copolymere auf Maleinsäurebasis, die unter herkömmlichen Reaktionsbedingungen erhalten werden, enthalten Wasserstoffperoxid in hoher Konzentration sowie eine große Menge Maleinsäurerückstand und sind bezüglich dem Calciumionen-Einfangvermögen, dem Tondipersionsvermögen und dem Geliervermögen (die wichtig zur Erhöhung der Waschkraft von Waschmittelzusammensetzungen sind) unzulänglich. Zusätzlich sind die Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante, das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln und das Geliervermögen ebenfalls unbefriedigend.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG ZIELE DER ERFINDUNG
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, ein Copolymer auf Maleinsäurebasis zur Verfügung zu stellen, das eine Calciumionenstabilisationsgradkonstante innerhalb eines bevorzugten Bereichs hat, ein gutes Adsorptionsniveau für Ton und ein niedriges Geliervermögen aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Waschmittelzusammensetzung, die eine hohe Waschkraft gegenüber Schlammschmutz hat, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Copolymers auf Maleinsäurebasis zur Verfügung zu stellen, bei dem die Menge der Monomerrückstände und die Menge der Initiatorrückstände am Ende der Polymerisation klein und die Produktivität hoch ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, auf das sich die vorliegende Erfindung nicht bezieht, bestimmt das Calciumionen-Einfangvermögen und das Tondipersionsvermögen. Dieses Copolymer weist eine Molekülmasse mit einem Gewichtsmittel von 1.000 bis 100.000, ein Calciumionen-Einfangvermögen von 300 mgCaCO&sub3;/g oder mehr, das als Calciumcarbonat berechnet ist, und ein Tondipersionsvermögen von 1, 2 oder mehr auf.
  • Vorzugsweise befindet sich die Molekülmasse im Gewichtsmittel innerhalb eines Bereichs zwischen 3.000 bis 15.000, ist das Calciumionen-Einfangvermögen 350 mgCaCO&sub3;/g oder höher und das Tondipersionsvermögen 1,4 oder höher.
  • Es ist noch besser, wenn das Calciumionen- Einfangvermögen 400 mgCaCO&sub3;/g oder höher und das Tondipersionsvermögen 1,4 oder höher ist.
  • Idealerweise ist das Calciumionen-Einfangvermögen 450 mgCaCO&sub3;/g oder höher und das Tondipersionsvermögen 1,5 oder höher.
  • Vorzugsweise ist das Geliervermögen des Copolymers auf Maleinsäurebasis 0,2 oder niedriger.
  • Eine Waschmittelzusammensetzung, auf die sich die vorliegende Erfindung nicht bezieht, beinhaltet:
  • ein Copolymer auf Maleinsäurebasis mit einem bestimmten Calciumionen-Einfangvermögen und einem bestimmten Tondipersionsvermögen, wobei die Molekülmasse im Gewichtsmittel innerhalb eines Bereichs von 1.000 bis 100.000 liegt, wobei das Calciumionen-Einfangvermögen von 300 mgCaCO&sub3;/g oder höher als Calciumcarbonat berechnet ist, und wobei das Tondipersionsvermögen 1, 2 oder höher ist; sowie
  • ein Tensid.
  • Vorzugsweise macht die Gesamtmenge des Copolymers auf Maleinsäurebasis 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung und die Gesamtmenge des Tensids 5 bis 70 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung aus.
  • Es ist besser, wenn eine solche Waschmittelzusammensetzung folgendes beinhaltet:
  • 0,5 bis 15 Gewichtsprozent des Copolymers auf Maleinsäurebasis mit einer Molekülmasse im Gewichtsmittel von 3.000 bis 15.000, einem Calciumionen-Einfangvermögen von 350 mgCaCO&sub3;/g oder höher und einem Tondispersionsvermögen von 1,4 oder höher; und
  • 20 bis 60 Gewichtsprozent des Tensids.
  • Vorzugsweise ist das Geliervermögen des in einer · solchen Waschmittelzusammensetzung enthaltenen Copolymers auf Maleinsäurebasis 0,2 oder niedriger.
  • Was ein erfindungsgemäßes Copolymer auf Maleinsäurebasis betrifft, ist die Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante auf 4,0 oder mehr bestimmt und das Adsorptionsniveau bei Ton ist auf einen Bereich von 20 bis 90% bestimmt.
  • Was dieses Copolymer auf Maleinsäurebasis betrifft, liegt die Molekülmasse im Gewichtsmittel innerhalb eines Bereichs von 1.000 bis 100.000, das Adsorptionsniveau bei Ton liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 70% und die Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante liegt vorzugsweise in einem Bereich von 4,2 bis 6,0.
  • Es ist noch besser, wenn das Adsorptionsniveau bei Ton in einem Bereich von 40 bis 60% liegt und wenn die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante in einem Bereich von 4,5 bis 5,5 liegt.
  • Eine Waschmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beinhaltet:
  • ein Copolymer auf Maleinsäurebasis mit einer bestimmten Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante und einem bestimmten Adsorptionsniveau bei Ton, wobei die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante 4,0 oder größer ist und wobei das Adsorptionsniveau bei Ton in einem Bereich von 20 bis 90% liegt; und
  • ein Tensid.
  • Es ist besser, wenn die Gesamtmenge des Copolymers auf Maleinsäurebasis 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der gesamten Waschmittelzusammensetzung ist und wenn die verbundene Menge des Tensids 5 bis 70 Gewichtsprozent der gesamten Waschmittelzusammensetzung ist.
  • Es ist noch besser, wenn in der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung die Molekülmasse im Gewichtsmittel des Copolymers auf Maleinsäurebasis in einem Bereich von 1.000 bis 100.000 liegt, das Adsorptionsniveau des Copolymers bei Ton in einem Bereich von 30 bis 70% liegt und die Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante des Copolymers in einem Bereich von 4,2 bis 6,0 liegt.
  • Es ist noch besser, wenn die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung folgendes beinhaltet:
  • 0,5 bis 15 Gewichtsprozent des Copolymers auf Maleinsäurebasis, wobei das Adsorptionsniveau bei Ton in einem Bereich von 40 bis 60% liegt und wobei die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante in einem Bereich von 4,5 bis 5,5 liegt; und
  • 20 bis 60 Gewichtsprozent des Tensids.
  • Es ist besser, wenn das Geliervermögen des Copolymers auf Maleinsäurebasis in der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung 0,2 oder geringer ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Copolymers auf Maleinsäurebasis, das die folgenden Schritte beinhaltet:
  • Einfüllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gewichtsprozent oder mehr beträgt, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder ihr Salz ist;
  • Zugeben von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem obengenannten Einfüllschritt, so daß die Menge des Wasserstoffperoxids in einem Bereich von 3 bis 20 Gewichtsprozent des Materials (A) liegt; und
  • Zugeben eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem obengenannten Einfüllschritt und innerhalb 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten der Reaktion, so daß das Verhältnis (A) : (B) ein Molverhältnis im Bereich von 95 : 5 bis 5 : 95 aufweist, wobei die Zugabe des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des obengenannten Zugabeschritts von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
  • Beim Schritt, bei dem Wasserstoffperoxid dem Reaktionsgefäß beigemengt wird, ist es besser, wenn Wasserstoffperoxid während 20 bis 170 Minuten dem Reaktionsgefäß beigemengt wird. Beim Schritt, bei dem das Monomer beigemengt wird, ist es besser, wenn das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer (H) dem Reaktionsgefäß während 30 bis 180 Minuten beigemengt wird.
  • Es ist noch besser, wenn das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weiterhin einen Schritt beinhaltet, bei dem Natriumpersulfat dem Reaktionsgefäß nach dem obengenannten Einfüllschritt beigefügt wird.
  • Idealerweise beinhaltet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einen weiteren Schritt, bei dem eine Metallverbindung oder ein Metall dem Reaktionsgefäß beigemengt wird, so daß die Menge mehrwertiger Metallionen in einem Bereich von 0,1 bis 100 ppm der Gesamtmenge einer im Reaktionsgefäß 1 befindlichen Reaktionsflüssigkeit liegt.
  • Eine erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung beinhaltet:
  • ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das aus dem obengenannten Herstellungsverfahren gewonnen werden kann; und
  • ein Tensid.
  • Ein erfindungsgemäßes anorganisches, Pigmentdispersionsmittel beinhaltet ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das aus dem obengenannten Herstellungsverfahren gewonnen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes wasseraufbereitendes Mittel beinhaltet ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das aus dem obengenannten Herstellungsverfahren gewonnen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes faserbehandelndes Mittel beinhaltet:
  • ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das aus dem obengenannten Herstellungsverfahren gewonnen werden kann; und
  • wenigstens ein aus der Gruppe von Färbemitteln, Peroxiden und Tensiden ausgewähltes Mittel.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • (Copolymer auf Maleinsäurebasis):
  • Das Copolymer auf Maleinsäurebasis der vorliegenden Erfindung weist ein bestimmtes Adsorptionsniveau bei Ton und eine bestimmte Calciumionenstabilisationsgradkonstante auf. Das Copolymer ist nicht besonders begrenzt, solange es ein Copolymer ist, das aus einer Polymerisationsreaktion mit Maleinsäure und/oder ihrem Salz als Monomerkomponente gewonnen wird (im folgenden wird der Begriff "Maleinsäure und/oder ihr Salz" mit "Maleinsäure (Salz)" abgekürzt). Eine andere Monomerkomponente als Maleinsäure (Salz) ist ein wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer.
  • Als Beispiele für das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer können ungesättigte Monocarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, α- Hydroxyacrylsäure und Crotonsäure und jedes beliebige Salz davon; ungesättigte Polycarbonsäuren wie Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Aconitsäure und jedes beliebige Salz davon und Vinylacetat angeführt werden.
  • Zusätzlich kann, als Beispiel für das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer eine Verbindung angeführt werden, die durch die folgende, Allgemeinformel dargestellt wird:
  • wobei:
  • R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnen und nicht gleichzeitig Methylgruppen sind;
  • R³ -CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2;- bezeichnet;
  • die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome, die in R¹, R² und R³ enthalten sind, 3 ist;
  • Y eine Alkengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bezeichnet; und
  • n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist.
  • Als Beispiele für die Verbindung der Formel (I) können ungesättigte Monomere, die Hydroxylgruppen enthalten, wie 3-Methyl-3-buten-1-ol (Isoprenol), 3-Methyl-2- buten-1-ol (Prenol), 2-Methyl-3-buten-2-ol (Isoprenalkohol) und Monomere, die durch Additionsreaktionen von 1 bis 100 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu 1 mol dieser Monomere geformt Zusätzlich kann als weiteres Beispiel des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers eine Zusammensetzung genannt werden, die durch folgende Allgemeinformel dargestellt wird:
  • wobei:
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet;
  • a, b, d und f unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 100 bezeichnen, wobei a+b+d+f 0 bis 100 ist;
  • die Einheiten -OC&sub2;H&sub4;- und -OC&sub3;H&sub6;- miteinander in beliebiger Anordnung verbunden werden können; und
  • Z im Falle, daß d+f 0 ist, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Phosphor- oder phosphorische Säuregruppe darstellt, sonst stellt im Falle, daß d+f eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 100 ist, Z eine Hydroxylgruppe dar.
  • Als Beispiele für die Verbindung der Formel (2) können 3-Allyloxy-2-hydroxypropansulfonsäure und ein beliebiges Salz davon genannt werden; ungesättigte Monomere auf (Meth)-Allyletherbasis wie Glycerol- Monoallylether und Monomere, die aus Additionsreaktionen von 1 bis 100 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu 1 mol Glycerol-Monoallylether geformt werden; ungesättigte Monomere, die Sulfonsäuregruppen enthalten, wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrensulfonsäure, 2-Akrylamid-2- methylpropansulfonsäure, Sulfoethyl(meth)acrylat, Sulfopropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxysulfopropyl(meth)- acrylat und Sulfoethylmaleimid und ein beliebiges Salz davon; ungesättigte Monomere auf Esterbasis mit Alkylendgruppen, wie (i) Monoester von Alkoholen mit (Meth)-Acrylsäure und Crotonsäure oder (ii) Monoester, eines deren Salze oder Diester, die aus einer Reaktion von Alkoholen mit Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Aconitsäure geformt werden, wobei die Alkohole diejenigen sind, die aus Additionsreaktionen von 0 bis 100 mol zwischen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Alkylalkoholen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen, geformt werden; ungesättigte Monomere auf Esterbasis wie (i) Monomere auf Monoesterbasis, die durch Additionsreaktionen von 1 bis 100 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu 1 mol ungesättigten Carbonsäure-Monomeren geformt werden einschließlich (Meth)-Acrylsäure und Crotonsäure oder (ii) Monoester, eines deren Salze oder Diester, die durch Additionsreaktionen von 1 bis 100 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu 1 mol ungesättigten Carbonsäure-Monomeren geformt werden einschließlich Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Aconitsäure. Das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer kann eine beliebige Mischung sein, die aus mindestens zwei Monomeren besteht, die aus der Gruppe der obengenannten Monomere ausgewählt wird. Das am meisten vorzuziehende wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer ist (Meth)-Acrylsäure (Salz).
  • Das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis ist dasjenige, das durch Zusatzverfahren gewonnen wird. Besonders wird ein Copolymer auf Maleinsäurebasis vorgezogen, das durch das später erwähnte Herstellungsverfahren, das die Copolymerisation von Maleinsäure (Salz) und von dem obenerwähnten wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomer in einem wäßrigen Medium unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als wasserlöslichem Poymerisationsinitiator beinhaltet, gewonnen werden kann. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis eine niedrige Molekülmassenverteilung der Copolymere auf und enthält Komponenten mit einer hohen Molekülmasse, in welche eine große Menge von Maleinsäure eingeführt wird.
  • (Calciumionen-Einfangvermögen und Ton- Dispersionsvermögen):
  • Das Gewichtsmittel der Molekülmasse eines Copolymers auf Maleinsäurebasis befindet sich in einem Bereich zwischen 1.000 und 100.000. Im Hinblick darauf, daß das Calciumionen-Einfangvermögen und das Ton- Dispersionsvermögen verbessert werden sollen, liegt es vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2.000 und 50.000, oder noch besser zwischen 3.000 und 30.000 und am allerbesten zwischen 3.000 und 15.000.
  • Das Calciumionen-Einfangvermögen eines Copolymers auf Maleinsäurebasis wird als Milligramm Calciumionen bestimmt, die von 1 g des Copolymers eingefangen werden und als Calciumcarbonat berechnet werden. Das Calciumionen-Einfangvermögen zeigt an, wie viele Calciumionen durch das Copolymer auf Maleinsäurebasis in Wasser eingefangen werden. Das Tensid wird unlöslich gemacht, wenn es sich in Wasser mit Calciumionen verbindet. Falls das Copolymer auf Maleinsäurebasis, das ein hohes Calciumionen-Einfangvermögen aufweist, jedoch zusammen mit dem Tensid benutzt wird, wird die Unlöslichkeit des Tensids verhindert und die Auswirkungen auf die Verbesserung der Waschkraft werden groß.
  • Das Calciumionen-Einfangvermögen kann 300 mgCaCO&sub3;/g oder mehr sein, vorzugsweise 350 mgCaCO&sub3;/g oder mehr, besser 400 mgCaCO&sub3;/g oder mehr oder noch besser 450 mgCaCO&sub3;/g oder mehr; was ein Wert ist, der als Calciumcarbonat berechnet ist, das von 1 g des Copolymers eingefangen wird. Je höher das Calciumionen-Einfangvermögen des Copolymers auf Maleinsäurebasis, desto besser sind die Eigenschaften als Waschmittelbuilder des Copolymers.
  • Das Ton-Dispersionsvermögen eines Copolymers auf Maleinsäurebasis wird hier als das unter den folgenden Bedingungen gemessene Absorptionsvermögen definiert.
  • Bedingungen zum Messen des Ton-Dispersionsvermögens:
  • Gefäß: 100 cm³ Meßzylinder
  • Polymerlösung: 1 cm³ einer 0,5%-igen (als Feststoffgehalt berechneten) wäßrigen Polymerlösung + 100 g Versorgungswasser von Himeji-city, Japan.
  • Ton: 1,0 g Amazonaston
  • Rührzeit: 10 Minuten (unter Verwendung eines Magnetrührers)
  • Stehzeit: 18 Stunden
  • Meßverfahren: 10 cm³ des obersten Teils der Lösung in dem Meßzylinder werden als Probe entnommen, ihr Absorptionsvermögen (ABS) für 380 nm UV-Strahlen (UV) wird unter Verwendung einer 1 cm Zelle gemessen und der erhaltene Zahlenwert wird als Ton-Dispersionsvermögen genommen.
  • Das Ton-Dispersionsvermögen zeigt den Wirkungsgrad der Entfernung und der gleichmäßigen Dispersion von Schlammschmutz und dergleichen zum Verhindern von Tonniederschlägen während dem Waschvorgang an. Um eine derartige Wirkung in ausreichendem Maß zu erhalten, muß das Ton-Dispersionsvermögen 1,2 oder mehr betragen. Des Weiteren beträgt das Ton-Dispersionsvermögen vorzugsweise 1,4 oder mehr und noch besser 1,5 oder mehr, um den Niederschlag und das Anhaften von Schlammschmutz zu verhindern.
  • Das Ton-Dispersionsvermögen ist ein Zahlenwert zur Berechnung des Dispersionsgrads von Ton unter der Anwesenheit des Polymers durch die Trübung eines überschüssigen Mittels wenn eine Suspension, in der Ton dispergiert ist, eine bestimmte Zeit lang stehengelassen wird. Größere Zahlenwerte zeigen wie folgt ein besseres Dispersionsvermögen an:
  • 1,5 oder mehr: das Ton-Dispersionsvermögen ist sehr gut.
  • 1,4 bis 1,5, aber exklusive 1,5: das Ton- Dispersionsvermögen ist besonders gut.
  • 1,2 bis 1,4, aber exklusive 1,4: das Ton- Dispersionsvermögen ist gut.
  • 0,5 bis 1,2, aber exklusive 1,2: das Ton- Dispersionsvermögen ist schlecht.
  • Unter 0,5: das Ton-Dispersionsvermögen ist sehr schlecht.
  • Das Calciumionen-Einfangvermögen und das Ton- Dispersionsvermögen des erfindungsgemäßen Copolymers auf Maleinsäurebasis können die unten angeführte Bedingung 1 erfüllen. Vorzugweise kann die das Copolymer auf Maleinsäurebasis enthaltende Waschmittelzusammensetzung die Wirkung der Schlammschmutzdispersion mit der Wirkung der Ölschmutzentfernung ausgleichen, indem die Unlöslichkeit eines in der Waschmittelzusammensetzung enthaltenen Tensids durch das Einfangen von Calciumionen verhindert wird. Dementsprechend werden die folgenden Bedingungen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 in dieser Reihenfolge bevorzugt.
  • 1 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 300 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,2 oder mehr.
  • 2 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 350 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,2 oder mehr.
  • 3 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 400 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,2 oder mehr.
  • 4 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 450 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,2 oder mehr.
  • 5 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 350 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,4 oder mehr.
  • 6 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 400 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,4 oder mehr.
  • 7 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 450 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,4 oder mehr.
  • 8 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 400 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,5 oder mehr.
  • 9 Das Calciumionen-Einfangvermögen beträgt 450 mgCaCO&sub3;/g oder mehr und das Ton-Dispersionsvermögen 1,5 oder mehr.
  • Das Geliervermögen eines Copolymers auf Maleinsäurebasis wird hier als das unter den folgenden Bedingungen gemessene Absorptionsvermögen definiert.
  • Bedingungen zum Messen des Geliervermögens:
  • Gefäß: 500 cm³ großer Kochbecher
  • Polymer: 40 ppm (als Feststoffgehalt berechnet) basierend auf der Testlösung
  • Testlösung: 400 g von 400 ppm CaCl&sub2; Lösung
  • Temperatur: 50ºC
  • pH: 8
  • Stehzeit: 1 Stunde
  • Meßverfahren: Die Lösung wird 5 Minuten lang mit einem Rührer gerührt, ein Teil der Lösung wird als Probe entnommen und ihr Absorptionsvermögen (ABS) für 380 nm UV-Strahlen wird mittels einer 50 mm Zelle gemessen.
  • Im allgemeinen können Polymere mit einem großen Geliervermögen leicht in einer Waschflüssigkeit unlöslich gemacht werden und, vor allem wenn Wasser mit hohem Härtegrad verwendet wird, nimmt die Waschkraft stark ab. Um eine hohe Waschkraft des in der Waschmittelzusammensetzung enthaltenen Copolymers auf Maleinsäurebasis beizubehalten, ist ein niedrigeres Geliervermögen zu bevorzugen und beträgt das Geliervermögen vorzugsweise 0,2 oder weniger.
  • Das Geliervermögen ist ein Zahlenwert, um zu berechnen, wie leicht sich die Polymere unter Vorhandensein von Calciumionen niederschlagen und zeigt die weiße Trübung an, die von einem Absorptionsvermögen für UV-Strahlen gemessen wird, wenn die Polymere unter Vorhandensein von Calciumionen erwärmt werden. Höhere Zahlenwerte des Geliervermögens zeigen eine stärkere Trübung einer Polymerlösung an und zeigen an, daß sich eine größere Menge des Polymers unter Vorhandensein von Calciumionen niederschlägt.
  • Der Index des Geliervermögens wird unten angeführt. Je kleiner der unten angeführte Zahlenwert ist, umso besser sind die Eigenschaften eines Polymers als ein Wascbmittelbuilder.
  • 0,1 oder weniger: das Polymer kann sehr schwer gelatiniert werden.
  • 0,1 bis 0,2, aber exklusive 0,1: das Polymer kann schwer gelatiniert werden.
  • 0,2 bis 0,4, aber exklusive 0,2: das Polymer kann leicht gelatiniert werden.
  • Größer als 0,4: das Polymer kann sehr leicht gelatiniert werden.
  • Eine Waschmittelzusammensetzung kann aus einem Copolymer auf Maleinsäurebasis und dem unten angeführten Tensid bestehen. In der Waschmittelzusammensetzung liegt die Gesamtmenge des Copolymers auf Maleinsäurebasis vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent und noch besser in einem Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent und die Gesamtmenge des Tensids liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 70 Gewichtsprozent und noch besser in einem Bereich von 20 bis 60 Gewichtsprozent.
  • Nicht nur das Tensid sondern auch ein Enzym kann bei Bedarf der das Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhaltenden Waschmittelzusammensetzung beigemengt werden.
  • Als Tensid kann vorzugsweise zumindest eines aus der aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, ampholytischen Tensiden und kationischen Tensiden bestehenden Gruppe ausgesucht werden.
  • Als Beispiele der anionischen Tenside können Alkylbenzensulfonsäuresalze, Alkyl- oder Alkenyletherschwefelsäuresalze, Alkyl- oder Alkenylschwefelsäuresalze, α-Olefinsulfonsäuresalze, α- Sulfonfettsäure oder ein beliebiges Estersalz davon, Alkansulfonsäuresalze, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuresalze, Alkyl- oder Alkenylethercarbonsäuresalze, Tenside der Aminosäureart, Tenside der N- Acylaminosäureart und Alkyl- oder Alkenylphosphorsäureester oder ein beliebiges Salz davon angeführt werden.
  • Als Beispiele der nichtionischen Tenside können Polyoxyalkenalkylether, Polyoxyalkenalkylether, Polyoxyethelyenalkylphenylether, fettsäurereicheres Alkanolamid oder ein beliebiges Alkenoxidaddukt davon, Saccharosefettsäureester, Alkylkglycoxide, Fettsäureglycerolmonoester und Alkylaminoxide angeführt werden.
  • Als Beispiele der ampholytischen Tenside können ampholytische Tenside der Carboxyart oder der Sulfobetainart angeführt werden und als Beispiele der kationischen Tenside können quaternäre Ammoniumsalze angeführt werden.
  • Protease, Lipase und Cellulase können als Enzyme verwendet werden, die zu einer ein Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhaltenden Waschmittelzusammensetzung gegeben werden können. Besonders bevorzugt werden Protease, alkalische Lipase und alkalische Cellulase, die alle in alkalischen Waschflüssigkeiten sehr aktiv sind. Die Gesamtmenge der Enzyme liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent. Wenn die Gesamtmenge von diesem Bereich abweicht, geht das Gleichgewicht mit den Tensiden verloren und die Waschkraft kann nicht verbessert werden.
  • In eine Copolymere auf Maleinsäurebasis beinhaltende Waschmittelzusammensetzung können bei Bedarf herkömmliche Bestandteile wie alkalische Builder, Chelatbuilder, Wiederanlagerungshemmstoffe, Leuchtstoffe, Bleichmittel und Duftstoffe, die allesamt üblicherweise für Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden, gegeben werden. Zusätzlich dazu kann auch Zeolith beigemengt werden. Als alkalische Builder können Kieselsäuresalze, Kohlensäuresalze, Schwefelsäuresalze und dergleichen verwendet werden. Als Chelatbuilder können Diglycolsäure, Oxycarbonsäuresalze, EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), DTPA (Diethylentriaminohexaessigsäure), Zitronensäure und dergleichen bei Bedarf verwendet werden.
  • Eine Copolymere auf Maleinsäurebasis beinhaltende Waschmittelzusammensetzung wird vorzugsweise als ein Waschmittel für Wäsche verwendet. Im besonderen verhindert diese Zusammensetzung mit einem bestimmten Calciumionen-Einfangvermögen und einem niedrigen Geliervermögen aufgrund einer kleinen Metallmenge wie Eisenionen und Zinkionen in der Waschflüssigkeit das Vergilben sehr effizient.
  • Eine Copolymere auf Maleinsäurebasis beinhaltende Waschmittelzusammensetzung ist gut ausgeglichen zwischen 1 einer Auswirkung auf die Dispersion des Schlammschmutzes und 2 einer Auswirkung auf die Entfernung von Ölschmutz, indem das Unlöslichmachen des Tensids durch das Einfangen von Calciumionen in der Waschmittelzusammensetzung verhindert wird. Somit ist eine derartige Zusammensetzung eine sehr leistungsstarke Waschmittelzusammensetzung.
  • (Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante und Adsorptionsmenge bei Ton):
  • Das Gewichtsmittel der Molekülmasse des erfindungsgemäßen Copolymers auf Maleinsäurebasis liegt in einem Bereich von 1.000 bis 100.000. Um die Calciamionen-Stabilisationsgradkonstante und das Ton- Adsorptionsvermögen zu verbessern, liegt das Gewichtsmittel der Molekülmasse vorzugsweise in einem Bereich von 2.000 bis 50.000, noch besser 3.000 bis 30.000 und am besten 5.000 bis 15.000.
  • Die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante des erfindungsgemäßen Copolymers auf Maleinsäurebasis zeigt, wie stark das Copolymer Calciumionen in Wasser chelatinisiert. Größere Calciumionen- Stabilisationsgradkonstanten des Copolymers zeigen, daß das Copolymer Calciumionen stärker chelatinisiert, die im Schlammschmutz befindlichen Calciumionen besser entfernt und Schlammschmutz von den Fasern leichter lösen kann. Da die in den Tonpartikeln vorhandenen Calciumionen (Kationen) über statisches elektrisches Abstoßen mit elektrisch negativ geladenen Fasern eine Bindung eingehen, wird es durch die Calciumionen 1 schwierig, Schlammschmutz von den Fasern zu lösen. Das Copolymer auf Maleinsäurebasis entfernt jedoch solche Calciumionen und löst dadurch Schlammschmutz von den Fasern.
  • Die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante des erfindungsgemäßen Copolymers auf Maleinsäurebasis wird als der Zahlenwert (Log K) festgesetzt, der erhalten wird, wenn in der Formel 1 ein unter folgenden Meßbedingungen erhaltener Zahlenwert ersetzt wird.
  • (1) Calciumionenlösungen mit Konzentrationen von jeweils 0,002 mol/l, 0,003 mol/l und 0,004 mol/l werden hergestellt (unter Verwendung von CaCl&sub2;) und 50 g jeder Lösung werden in einen 100 cm³ Kochbecher gefüllt;
  • (2) 50 mg (als Feststoffgehalt berechnet) eines Copolymers auf Maleinsäurebasis wird beigemengt;
  • (3) der pH-Wert wird auf 10 eingestellt;
  • (4) 0,15 g NaCl werden als Stabilisator für eine (4) 0,15 g NaCl werden als Stabilisator für eine Calciumionenelektrode zugegeben; und
  • (5) die Konzentration der freien Calciumionen wird unter Verwendung der Calciumionenelektrode gemessen.
  • Wenn die Konzentration der freien Calciumionen als [Ca], die Konzentration der gebundenen Calciumionen als [CaS], die freien Chelatstellen als [S], die Zahl der Chelatstellen als [SO] und die Stabilisationsgradkonstante als Log K angegeben wird, folgt daraus [Ca] [S] / [CaS] = 1/K und [S] = [SO] - [CaS]. Dementsprechend [Ca] / [CaS] = 1 / [SO] · [Ca] + 1/ [SO] · K. [Ca] / [CaS] wird auf der senkrechten Achse eingetragen und [Ca] wird auf der waagerechten Achse eingetragen, um [SO], K und Log K aus der Steigung und Schnittstelle zu bestimmen.
  • Die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante des erfindungsgemäßen Copolymers auf Maleinsäurebasis ist 4,0 oder größer und liegt im Hinblick auf die Waschkraft von Schlammschmutz vorzugsweise in einem Bereich von 4,2 bis 6,0. Um die Waschkraft weiter zu verbessern, liegt die Konstante am besten in einem Bereich von 4,5 bis 5,5. Wenn nicht nur das Copolymer auf Maleinsäurebasis sondern auch die Enzyme einer Waschmittelzusammensetzung beigemengt werden, können, falls die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante des Copolymers zu groß ist, die in den Enzymen enthaltenen Metallionen entfernt werden, wodurch die Waschkraft der Enzyme herabgesetzt werden kann.
  • Das Ausmaß, in dem das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis bei Tonpartikeln adsorbiert wird, wird als der Zahlenwert bestimmt, der aus einem Wert berechnet wird, der mittels des unten angeführten Meßverfahrens gemessen wird.
  • Bedingungen zum Messen des Adsorptionsniveaus bei Tonpartikeln:
  • Gefäß: 100 cm³ Meßzylinder
  • Polymerlösung: 1 cm³ einer 0,5%-igen (als Feststoffgehalt berechneten) wäßrigen Polymerlösung + 100 g Versorgungswasser von Himeji, Japan.
  • Ton: 1,0 g Amazonaston
  • Rührzeit: 10 Minuten (unter Verwendung eines Magnetrührers)
  • Stehzeit: 18 Stunden
  • Meßverfahren: 10 cm³ des obersten Teils der Lösung in dem Meßzylinder werden als Probe entnommen, der überschüssige Teil wird filtriert und das Adsorptionsniveau wird mittels der besagten Gelpermeationschromatografie gemessen.
  • Das oben erwähnte Meßverfahren wird unter den besagten Meßbedingungen wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Ton verwendet wurde, wodurch das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln gemäß der folgenden Formel berechnet wird.
  • Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln = (Polymerspitzenbereich bei Zugabe von Ton)/(Polymerspitzenbereich in einem tonfreien System) · 100 (%)
  • Das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln zeigt die Adsorptionsfähigkeit bei Tonpartikeln an. Das Copolymer auf Maleinsäurebasis adsorbiert während dem Waschvorgang Schlammschmutz, wobei die Tonpartikeln elektrisch negativ geladen sind. Da die Fasern eine negative elektrische Ladung haben, wird Schlammschmutz durch statisches elektrisches Abstoßen von den Fasern entfernt, wodurch Ton von den Fasern gelöst wird. Wenn jedoch das Copolymer zu viel Schlammschmutz adsorbiert, kommt es zum Wiederanhaften von Schlammschmutz, wodurch die Waschkraft herabgesetzt wird. Dementsprechend ist, wie unten gezeigt, das Copolymer, das ein Adsorptionsniveau bei Ton in dem optimalen Bereich aufweist, am besten für das Waschen von Schlammschmutz geeignet.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 40 bis 60% liegt, ist es besonders günstig.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 30 bis 70% liegt, ist es sehr günstig.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 20 bis 90% liegt, ist es geeignet.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 90 bis 95% oder in einem Bereich von 10 bis 20%, aber ausschließlich 90% und 20% liegt, ist es ungeeignet.
  • Wenn das Niveau höher als 95% oder niedriger als 10% liegt, ist es besonders ungeeignet.
  • Das Geliervermögen des erfindungsgemäßen Copolymers auf Maleinsäurebasis wird auch als das unter den besagten Meßbedingungen gemessene Adsorptionsvermögen bestimmt.
  • Im allgemeinen können Polymere mit hohem Geliervermögen leicht in einer Waschflüssigkeit unlöslich gemacht werden und ihre Waschkraft wird stark herabgesetzt, vor allem wenn sehr hartes Wasser verwendet wird. Um eine gute Waschkraft des in der Waschmittelzusammensetzung beinhalteten Copolymers auf Maleinsäurebasis beizubehalten, ist ein geringeres Geliervermögen vorzuziehen und beträgt das Geliervermögen vorzugsweise 0,2 oder weniger.
  • Das Geliervermögen ist ein Zahlenwert, um zu berechnen, wie leicht sich die Polymere unter Vorhandensein von Calciumionen niederschlagen und zeigt die weiße Trübung an, die von einem Absorptionsvermögen für UV-Strahlen gemessen wird, wenn die Polymere unter Vorhandensein von Calciumionen erwärmt werden. Höhere Zahlenwerte des Geliervermögens zeigen eine stärkere Trübung einer Polymerlösung an und zeigen an, daß sich eine größere Menge des Polymers unter Vorhandensein von Calciumionen niedergeschlagen hat.
  • Der Index des Geliervermögens wird unten angeführt. Je kleiner der unten angeführte Zahlenwert ist, umso besser sind die Eigenschaften eines Polymers als ein Waschmittelbuilder.
  • 0,1 oder weniger: das Polymer kann sehr schwer gelatiniert werden.
  • 0,1 bis 0,2, aber exklusive 0,1: das Polymer kann schwer gelatiniert werden.
  • 0,2 bis 0,4, aber exklusive 0,2: das Polymer kann leicht gelatiniert werden.
  • Größer als 0,4: das Polymer kann sehr leicht gelatiniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann aus einem Copolymer auf Maleinsäurebasis und dem oben angeführten Tensid bestehen. In der Waschmittelzusammensetzung liegt die Gesamtmenge des Copolymers auf Maleinsäurebasis vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, noch besser in einem Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent und die Gesamtmenge des Tensids liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 70 Gewichtsprozent, noch besser in einem Bereich von 20 bis 60 Gewichtsprozent.
  • Nicht nur das Tensid sondern auch das besagte Enzym kann bei Bedarf der das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhaltenden Waschmittelzusammensetzung beigemengt werden.
  • In eine das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhaltende Waschmittelzusammensetzung können bei Bedarf herkömmliche Bestandteile wie alkalische Builder, Chelatbuilder, Wiederanlagerungshemmstoffe, Leuchtstoffe, Bleichmittel und Duftstoffe, die allesamt üblicherweise für Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden, gegeben werden. Zusätzlich dazu kann auch Zeolith beigemengt werden. Als alkalische Builder können Kieselsäuresalze, Kohlensäuresalze, · Schwefelsäuresalze und dergleichen verwendet werden. Als Chelatbuilder können Diglycolsäure, Oxycarbonsäuresalze, EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), DTPA (Diethylentriaminhexaessigsäure), Zitronensäure und dergleichen bei Bedarf verwendet werden.
  • Da die das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhaltende Waschmittelzusammensetzung eine bestimmte Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante und ein bestimmtes Ton- Adsorptionsvermögen hat, kann diese Zusammensetzung Bindungen zwischen Schlammschmutz und Fasern durchbrechen, den Schlammschmutz von den Fasern lösen und das Wiederanhaften von Schlammschmutz auf den Fasern verhindern.
  • (Herstellungsverfahren des Copolymers auf Maleinsäurebasis):
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Copolymers auf Maleinsäurebasis beinhaltet die folgenden Schritte:
  • Einfüllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gewichtsprozent oder mehr ausmacht, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder ihr Salz ist;
  • Zugeben von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem obengenannten Einfüllschritt, so daß die Wasserstoffperoxidmenge in einem Bereich von 3 bis 20 Gewichtsprozent des Materials (A) liegt; und
  • Zugeben eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem obengenannten Einfüllschritt und innerhalb 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten der Reaktion, so daß das Verhältnis (A) : (B) ein Molverhältnis im Bereich von 95 : 5 bis 5 : 95 ist, wobei die Zugabe des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des obengenannten Zugabeschritts von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
  • Die für die Herstellung eines Copolymers auf Maleinsäurebasis verwendete Maleinsäure (Salz) kann eine beliebige aus Maleinsäure, Monoalkalimetallmaleat und Dialkalimetallmaleat ausgesuchte sein und kann auch eine Mischung aus zumindest zwei von diesen sein. Außerdem kann Maleinsäure durch das Hydrolysieren von Maleinanhydrid in dem Reaktionsgemäß gewonnen werden.
  • Das Monoalkalimetallmaleat und das Dialkalimetallmaleat können durch die Reaktion einer Maleinsäure und/oder eines Maleinanhydrids mit einem Alkalimetall und einem Alkalimetallhydroxid in dem Reaktionsgefäß gewonnen werden.
  • Bei dem Einleiten der Polymerisation beträgt die Konzentration der Maleinsäure (Salz) vorzugsweise 35 Gewichtsprozent oder mehr, um das Polymerisationsvermögen zu verbessern und damit auch das Calciumionen-Einfangvermögen und die Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante des Copolymers auf Maleinsäurebasis zu verbessern. Zudem beträgt die Konzentration der Maleinsäure (Salz) bei der Einleitung der Polymerisation noch besser 45 Gewichtsprozent oder mehr und am besten 60 Gewichtsprozent oder mehr.
  • Das verwendete Molverhältnis zwischen der Maleinsäure (Salz) und dem wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomer (Maleinsäure (Salz) : wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer) liegt in einem Bereich von 95 : 5 bis 5 : 95, besser 90 : 10 bis 20 : 80 und am besten 70 : 30 bis 40 : 60, um das Calciumionen-Einfangvermögen und das Ton- Dispersionsvermögen des anhand des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erhältlichen Copolymers auf Maleinsäurebasis zu verbessern und dadurch die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante und das Adsorptionsniveau bei Ton des Copolymers zu optimieren. Wenn das verwendete Verhältnis von dem Bereich 95 : 5 bis 5 : 95 abweicht, kann das resultierende Copolymer auf Maleinsäurebasis ein schlechteres Calaiumionen- Einfangvermögen und Ton-Dispersionsvermögen haben und die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante und das Adsoxptionsniveau bei Ton des Copolymers können verschlechtert werden.
  • Vorzugsweise werden 70 Gewichtsprozent oder mehr der insgesamt verwendeten Menge der Maleinsäure (Salz) vor der Reaktion in das Reaktionsgefäß gefüllt. Die bessere Verhältnismenge zwischen der Maleinsäure (Salz), die vor dem Einleiten der Reaktion in das Reaktionsgefäß gefüllt wird, und der insgesamt verwendeten Menge der Maleinsäure (Salz) beträgt 90 Gewichtsprozent oder mehr, am besten 100 Gewichtsprozent, um die nach Abschluß der Polymerisation übrigbleibende Menge der Maleinsäure (Salz) herabzusetzen, um das Calciumionen- Einfangvermögen des resultierenden Polymers zu verbessern und seine Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante in einen zu bevorzugenden Bereich zu setzen. Wenn eine kleinere Menge als 70 Gewichtsprozent der insgesamt verwendeten Menge der Maleinsäure (Salz) vor dem Einleiten der Reaktion in das Reaktionsgefäß gefüllt wird, kann die Menge des Maleinsäure (Salz)-Rests nach der Polymerisation ansteigen.
  • Das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer ist nicht besonders begrenzt, so lange es sich um ein ethylenisch ungesättigtes, wasserlösliches Monomer handelt und die oben angeführten sind zu bevorzugen. Es ist besser, wenn die Löslichkeit des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers 5 g oder mehr pro 100 g 100ºC Wasser beträgt.
  • Vorzugsweise werden 70 Gewichtsprozent oder mehr der insgesamt verwendeten Menge des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers nach dem Einfüllen der Maleinsäure (Salz) und innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten der Reaktion in das Reaktionsgefäß gegeben. Der Rest, weniger als 30 Gewichtsprozent, kann vor der Polymerisation in das Reaktionsgefäß gegeben werden. Des Weiteren wird vorzugsweise kein wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer vor der Polymerisation in das Reaktionsgefäß gegeben und wird die insgesamt verwendete Menge des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten der Reaktion in das Reaktionsgefäß gegeben. Wenn 30 Gewichtsprozent oder mehr der insgesamt verwendeten Menge des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers vor der Polymerisation in das Reaktionsgefäß gegeben werden, hat das daraus resultierende Copolymer auf Maleinsäurebasis eine große Molekülmassenverteilung und ist zudem ein Blockpolymer und ein heterogenes Polymer. Aufgrund dessen kann das Ton-Dispersionsvermögen absinken und deshalb das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln abnehmen.
  • Bei der Herstellung des Copolymers auf Maleinsäurebasis wird Wasserstoffperoxid als ein wasserlöslicher Polymerisationsinitiator verwendet. Wasserstoffperoxid wird nach dem Einfüllen der Maleinsäure (Salz) in das Reaktionsgefäß gegeben. Die verwendete Menge des Wasserstoffperoxids liegt innerhalb eines Bereichs von 3 bis 20 Gewichtsprozent der Maleinsäure (Salz) (A). Vorzugsweise beträgt die verwendete Menge Wasserstoffperoxid nicht weniger als 3 Gewichtsprozent, da die Menge des Maleinsäurerests ansteigt, die Molekülmasse des resultierenden Polymers zu groß wird und das Ton-Dispersionsvermögen und das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln abnimmt. Um das Ton- Dispersionsvermögen zu verbessern und das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln zu optimieren, ist es besser, daß die verwendete Menge Wasserstoffperoxid mehr als 5 Gewichtsprozent ausmacht. Wenn jedoch die verwendete Menge Wasserstoffperoxid mehr als 20 Gewichtsprozent ausmacht, wird die Menge des Wasserstoffperoxidrests bei Abschluß der Polymerisation zu groß sein.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen, die Rosten zu senken und die Menge an Wasserstoffperoxidrest bei Abschluß der Polymerisation herabzusetzen, ist es zu bevorzugen, daß die Zugabe von Wasserstoffperoxid 10 bis 300 Minuten vor der Zugabe des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers abgeschlossen wird und, daß die Zugabe des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers 10 bis 300 Minuten nach der Zugabe von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
  • Um die Wasserstoffperoxidrestmenge in der Reaktionsflüssigkeit weiter herabzusetzen, kann zum Beispiel das folgende Verfahren 1 oder 2 der Zugabe von Wasserstoffperoxid durchgeführt werden.
  • 1 Die Geschwindigkeit, mit der Wasserstoffperoxid zugegeben wird, nimmt mit der Zeit allmählich ab. Zum Beispiel nimmt die Geschwindigkeit linear so ab, daß die Geschwindigkeit kurz vor Abschluß der Zugabe 0,5 Mal oder weniger, vorzugsweise 0,1 Mal oder weniger, der Geschwindigkeit im Anfangsstadium der Zugabe beträgt.
  • 2 In dem Anfangsstadium der Polymerisation (in der Anfangszeit von zwei Dritteln der gesamten Polymerisationszeit) werden 70 bis 99% der Gesamtmenge i des Wasserstoffperoxids beigemengt; und in dem Endstadium der Polymerisation (in dem restlichen einen Drittel der Zeit) wird der Wasserstoffperoxidrest zugegeben.
  • Die oben angeführten Herstellungsbedingungen können die Wasserstoffperoxidkonzentration, die nach Abschluß der Polymerisation übrigbleibt, auf 2 Gewichtsprozent oder weniger, besser auf 1 Gewichtsprozent oder weniger und am besten auf 0,5 Gewichtsprozent oder weniger der Gesamtmenge der Reaktionsflüssigkeit herabsetzen. Des Weiteren können die Herstellungsbedingungen die Maleinsäuremenge, die nach Abschluß der Polymerisation übrigbleibt, auf 3 Gewichtsprozent oder weniger, besser auf 1 Gewichtsprozent oder weniger der Gesamtmenge der Reaktionsflüssigkeit herabsetzen. Wenn die Menge des Maleinsäurerests mehr als 3 Gewichtsprozent ausmacht, kann es mitunter zu dem Problem kommen, daß sich Kristalle der Maleinsäure an Stellen, an denen es im Winter kalt ist, niederschlagen.
  • Vorzugsweise wird das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer über einen kurzen Zeitraum beigemengt, da dies das Copolymer auf Maleinsäurebasis mit den folgenden guten Eigenschaften ergibt: die Verteilung der Molekülmasse ist klein; das Ton- Dispersionsvermögen ist besser; das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln ist optimiert; und das Geliervermögen ist niedrig. Die rasche Zugabe des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers ist auch zur Verbesserung der Produktivität zu bevorzugen. Am besten beträgt die Zugabezeit des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers 30 bis 180 Minuten. Dies liefert gute Ergebnisse, da bei dem resultierenden Copolymer auf Maleinsäurebasis das Ton-Dispersionsvermögen verbessert und das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln optimiert wird. Wenn jedoch der Zeitraum weniger als 30 Minuten beträgt, kann die Menge der nach Abschluß der Polymerisation übrigbleibenden Maleinsäure ansteigen oder die Wärmeentfernung sich schwierig gestalten, da eine große Menge an Reaktionswärme über einen kurzen Zeitraum erzeugt werden kann.
  • Des Weiteren beträgt der Zeitraum, über den Wasserstoffperoxid beigemengt wird, vorzugsweise 20 bis 170 Minuten. Das liefert auch gute Ergebnisse, da bei dem Copolymer auf Maleinsäurebasis das Ton- Dispersionsvermögen verbessert und das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln optimiert wird.
  • Als Beispiele des weiters in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendeten wasserlöslichen Polymerisationsinitiators können Peroxoschwefelsäuresalze wie Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und Kaliumpersulfat; 2,2'-Azobis(2- amidinopropan)hydrochlorid; Azoverbindungen wie 4,4'- Azobis-4-cyanovaleriansäure, Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril); organische Peroxide wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Peroxyessigsäure, Peroxybernsteinsäure, Di-tertiärbutylperoxid, Di-tertiär-butylhydroperoxid und Cumenhydroperoxid angeführt werden. Es kann auch jedwede Mischung aus zumindest zwei der aus diesen Verbindungen bestehenden Gruppe ausgesuchten verwendet werden. Besonders bevorzugt werden die Peroxyschwefelsäuresalze wie Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und Kaliumpersulfat. Diese liefern gute Ergebnisse, da das resultierende Copolymer auf Maleinsäurebasis ein besseres Calciumionen- Einfangvermögen, eine optimierte Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante und ein verbessertes Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln aufweist. Des Weiteren werden die oben erwähnten wasserlöslichen Polymerisationsinitiatoren in das Reaktionsgefäß gegeben, nachdem die Maleinsäure (Salz) in das Reaktionsgefäß gefüllt worden ist.
  • Der pH-Wert kann während der Polymerisationsreaktion nach Wahl ausgewählt werden. Der pH-Wert kann während der Polymerisation angepaßt werden. Als Beispiele basischer Neutralisationsverbindungen zum Anpassen des pH-Werts während der Polymerisation können Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen wie Natrium, Kalium und Lithium; Ammoniak; Alkylamine wie Monomethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Dimethylamin und Triethylamin; Alkanolamine wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Isopropanolamin und sekundäres Butanolamin; und Pyridin angeführt werden. Es kann auch jedwede Mischung aus zumindest zwei aus der aus diesen Verbindungen bestehenden Gruppe ausgesuchten verwendet werden. Vorzugsweise wird die Polymerisation so durchgeführt, daß der pH-Wert bei dem Einleiten der Polymerisation 2 oder weniger beträgt und daß der pH-Wert im Laufe der Polymerisation ansteigt und daß der Neutralisationsgrad während der Polymerisation bei weniger als 20% gehalten wird. Eine derartige Polymerisation ist besonders zur Verbesserung des Ton-Dispersionsvermögens und zur Optimierung des Adsorptionsniveaus bei Tonpartikeln geeignet. Wenn der Neutralisationsgrad während der Polymerisation 20% oder mehr beträgt, kommt es zu dem Problem, daß die Verteilung der Molekülmasse des resultierenden Copolymers groß wird.
  • Außerdem ist die Polymerisation bei Vorhandensein von mehrwertigen Metallionen vorzuziehen, da eine derartige Polymerisation 1) die Menge an Maleinsäure, die nach Abschluß der Polymerisation in der Reaktionsflüssigkeit bleibt, herabsetzen; 2) die Molekülmassenverteilung des resultierenden Copolymers auf Maleinsäurebasis einschränken; und 3) das Ton-Dispersionsvermögen des Copolymers verbessern kann. Als verwendbare, effektive mehrwertige Metallionen können Eisenionen, Ionen, die Vanadiumatom enthalten, und Kupferionen genannt werden. Zu bevorzugende mehrwertige Metallionen sind Fe³&spplus;, Fe²&spplus;, Cu&spplus;, Cu²&spplus;, V²&spplus;, V³&spplus; und VO²&spplus; und am meisten bevorzugt werden Fe³&spplus;, Cu²&spplus; und VO²&spplus;. Diese mehrwertigen Metallionen können miteinander verwendet werden.
  • Die Konzentration der mehrwertigen Metallionen beträgt für die Gesamtmenge der Reaktionsflüssigkeit vorzugsweise 0,1 bis 100 ppm. Wenn die Konzentration weniger als 0,1 ppm ausmacht, wird wenig Wirkung erzielt. Wenn die Konzentration mehr als 100 ppm ausmacht, ist das resultierende Copolymer auf Maleinsäurebasis stark gefärbt und es kann sich als unmöglich erweisen, das Copolymer als einen Bestandteil einer Waschmittelzusammensetzung zu verwenden.
  • Die Form, in der die mehrwertigen Metallionen zugeführt werden, ist nicht besonders begrenzt und eine beliebige Metallverbindung und ein beliebiges Metall kann verwendet werden, so lange es in einem Polymerisationsreaktionssystem ionisiert wird. Als Beispiele derartiger Metallverbindungen und Metalle können wasserlösliche Metallsalze wie Vanadiumoxytrichlorid, Vanadiumtrichlorid, Vanadiumoxalat, Vanadiumsulfat, Vanadiumanhydrid, Ammoniummetavanadat, Ammoniumvanadium(II) [(NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; · VSO&sub4; · 6H&sub2;O], Ammoniumvanadium [(NH&sub4;)V(SO&sub4;)&sub2; · 12H&sub2;O], Kupfer(II)-acetat, Kupfer(II)-bromid, Kupfer(II)- acetylacetat, Kupfer(II)-chlorid, Ammoniumkupfer(I)- chlorid, Kupfercarbonat, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-citrat, Kupfer(II)-format, Kupfer(II)- hydroxid, Kupfernitrat, Kupfernaphthenat, Kupfer(II)- oleat, Kupfermaleat, Kupferphosphat, Kupfer(II)-sulfat, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-cyanid, Kupferiodid, Kupfer(I)-oxid, Kupferthiocyanat, Eisenacetylacetonat, Ammoniumeisencitrat, Ammoniumeisen(III)-oxalat, Ammoniumeisen(II)-sulfat, Ammoniumeisen(III)-sulfat, Eisencitrat, Eisenfumarat, Eisenmaleat, Eisen(II)- lactat, Eisen(III)-nitrat, Eisenpentacarbonyl, Eisen(III)-phosphat und Eisen(III)-pyrophosphat; Metalloxide wie Vanadiumpentaoxid, Kupfer(II)-oxid, Eisen(II)-oxid und Eisen(III)-oxid; Metallsulfide wie Kupfer(II)-sulfid und Eisensulfid; und Kupferpulver und Eisenpulver genannt werden.
  • Die oben erwähnten Metallverbindungen und Metalle können jederzeit vor Abschluß der Reaktion in das Reaktionsgefäß gegeben werden und werden vorzugsweise vor dem Einleiten der Reaktion hineingegeben.
  • (Verwendung des Copolymers auf Maleinsäurebasis):
  • Vorzugsweise beinhaltet die Waschmittelzusammensetzung, die das eingangs besonders erwähnte Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhaltet, ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das mittels des eingangs erwähnten Herstellungsverfahrens gewonnen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße anorganische Pigmentdispersionsmittel beinhaltet ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens gewonnen werden kann, und weist gute Eigenschaften als ein Dispersionsmittel für anorganische Pigmente wie schweres oder leichtes Calciumcarbonat und Ton, die für Papierbeschichtungen verwendet werden, auf. Das erfindungsgemäße anorganische Pigmentdispersionsmittel kann nur das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis beinhalten oder außerdem andere Bestandteile wie polymerisierte Phosphorsäure und ein beliebiges Salz davon, Phosphonsäure und ein beliebiges Salz davon und Polyvinylalkohol beinhalten. Wenn eine kleine Menge des erfindungsgemäßen anorganischen Pigmentdispersionsmittels anstatt herkömmlicher anorganischer Pigmentdispersionsmittel zu einem anorganischen Pigment gegeben wird und im Wasser aufgelöst wird, können hochkonzentrierte anorganische Pigmentschlämme, wie hochkonzentriertes Calciumcarbonat, hergestellt werden, die eine niedrige Viskosität, ein hohes Fließvermögen und eine gute Stabilität dieser Eigenschaften über eine Zeitspanne aufweisen. Die verwendete Menge des erfindungsgemäßen anorganischen Pigmentdispersionsmittels liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 2,0 Gewichtsteilen zu 100 Gewichtsteilen der anorganischen Pigmente.
  • Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmittel beinhaltet ein mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erhältliches Copolymer auf Maleinsäurebasis und eignet sich, um die Bildung von Kesselstein in Systemen wie Kühlwasserkreislaufsystemen, Kesselwasserkreislaufsystemen, Meerwasserentsalzungsanlagen, Kochkesseln und Schwarzlaugenverdampfungsanlagen zu verhindern. Das Copolymer auf Maleinsäurebasis kann allein als Wasseraufbereitungsmittel verwendet werden oder kann gemeinsam mit polymerisierten Phosphorsäuresalzen, Phosphonsäuresalzen, Korrosionsschutzmitteln, Schleimbekämpfungsmitteln, Chelatbuildern und dergleichen verwendet werden, um die daraus resultierende Zusammensetzung als Wasseraufbereitungsmittel zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Faserbehandlungsmittel beinhaltet das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis und zumindest ein aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Peroxiden und Tensiden ausgesuchtes Mittel und kann in Faserbehandlungsverfahren wie Beuchen, Färben, Bleichen und Seifen verwendet werden. Als Farbstoffe, Peroxide und Tenside können die herkömmlich für Faserbehandlungsmittel verwendeten genannt werden. Das Verhältnis zwischen (i) dem Copolymer auf Maleinsäurebasis und (ii) zumindest einem aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Peroxiden und Tensiden ausgesuchten Mittel ist, zum Beispiel, um den Weißgrad, die gleichmäßige Farbverteilung und den Farbechtheitsgrad der gefärbten Fasern zu verbessern, folgendermaßen: 0,1 bis 100 Gewichtsteile von (ii) zu 1 Gewichtsteil von (i). Die Fasern, für die das erfindungsgemäße Faserbehandlungsmittel verwendet werden kann, sind nicht besonders begrenzt. Beispiele dafür sind jedoch Cellulosefasern wie Baumwolle und Hanf; chemische Fasern wie Nylon und Polyester; tierische Fasern wie Wolle und Seide; halbsynthetische Fasern wie Reyon; und beliebige Stoffe und Mischungen daraus.
  • Wenn das erfindungsgemäße Faserbehandlungsmittel in dem Beuchverfahren verwendet wird, wird das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis vorzugsweise mit Alkalimitteln und Tensiden kombiniert. In dem Bleichverfahren wird das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis vorzugsweise mit Peroxiden und mit Chemikalien auf Kieselsäurebasis wie Natriumsilicat als Zersetzungshemmstoffe für alkalische Bleichmittel verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis hat die folgenden Eigenschaften (die zum Stärken der Waschkraft bei Waschmittelzusammensetzungen wichtig sind): Die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante und das Adsorptionsniveau bei Ton sind optimal und das Geliervermögen ist niedrig. Dementsprechend kann dieses Copolymer als Bestandteil von Waschmittelzusammensetzungen bessere Schlammschmutzeigenschaften aufweisen.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis der Maleinsäure (Salz) beim Einfüllen zur Polymerisation groß ist, oder wenn die Konzentration der Maleinsäure (Salz) beim Einleiten der Reaktion hoch ist, wird in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren die Umwandlung von Maleinsäure (Salz) in dem Anfangsstadium der Polymerisation hoch und das Calciumionen-Einfangvermögen und die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante werden auch groß. Wenn des Weiteren Natriumpersulfat als wasserlöslicher Polymerisationsinitiator verwendet wird, werden außerdem das Calciumionen-Einfangvermögen und die Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante auch hoch, da das Copolymerisationsvermögen der Maleinsäure zunimmt.
  • Des Weiteren wird, wenn das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer in einer derartig kurzen Zeit zugegeben wird, daß die Reaktion nicht unkontrollierbar fortschreitet, hinsichtlich des resultierenden Copolymers auf Maleinsäurebasis die Molekülmassenverteilung eingeschränkt, das Ton-. Dispersionsvermögen verbessert, das Adsorptionsniveau bei Ton optimiert und das Geliervermögen herabgesetzt.
  • Wenn die Beimengung von Wasserstoffperoxid vor der Beimengung des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers abgeschlossen wird, kann die Menge des bei Abschluß der Polymerisation in der Reaktionsflüssigkeit verbleibenden Wasserstoffperoxids auf ein Minimum herabgesetzt werden, ein Polymer mit einer kleinen Molekülmassenverteilung kann erhalten werden und das Geliervermögen nimmt ab. Als Grund dafür wird folgendes angenommen: Maleinsäure wird gleichmäßig in die Teile des Polymers mit hoher Molekülmasse eingeführt und die Menge der polymerisierten Produkte mit einer niedrigen Molekülmasse können verringert werden, wodurch das Polymer mit einer kleinen Molekülmassenverteilung gebildet wird. Wenn das wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomer über einen derartig kurzen Zeitraum zugegeben wird, daß die Reaktion nicht unkontrollierbar fortschreitet, kann die Effizienz der gesamten Polymerisationsreaktion verbessert werden. Des Weiteren wird, wenn die mehrwertigen Metallionen in dem Polymerisationsreaktionssystem vorhanden sind, die Menge an Maleinsäurerest in der Reaktionsflüssigkeit bei Abschluß der Polymerisation ausreichend herabgesetzt, die Reaktionseffizienz gut und die Molekülmassenverteilung des resultierenden Copolymers auf Maleinsäurebasis kann eingeschränkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis weist die obenerwähnten besseren Eigenschaften auf und enthält nur eine kleine Menge an Initiatorresten und eine kleine Menge an Monomerresten. Daher wird dieses Copolymer vorzugsweise für Waschmittelzusammensetzungen, anorganische Pigmentdispersionsmittel, Wasseraufbereitungsmittel und Faserbehandlungsmittel verwendet.
  • BESTE METHODE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Anschluß wird die Erfindung anhand der folgenden Beispiele einiger bevorzugter Ausführungsformen veranschaulicht. Diese Erfindung ist jedoch nicht auf die unten angeführten Beispiele begrenzt. Die Einheiten "%" und "Teil(e)" stehen jeweils für "Gewichtsprozent" und "Gewichtsteil(e)". Des Weiteren steht das Wort "Monomer (e)" für "Maleinsäure (Salz (e))".
  • Die Beispiele 1-1 bis 1-25 veranschaulichen das Verfahren der Erfindung.
  • (BEISPIEL 1-1)
  • In einen mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rücklaufkondensator ausgestatteten vierhalsigen Kolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter wurden 196 Teile Maleinanhydrid (232 Teile als Maleinsäure), 110,7 Teile vollentsalztes Wasser und 333,3 Teile einer 48%-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. (Ein Feststoffgehalt der resultierenden wäßrigen Lösung betrug im Anfangsstadium der Polymerisation 50%.) Dann wurde die wäßrige Lösung unter Rühren und normalem Druck auf ihren Siedepunkt erhitzt. Danach wurden über einen Zeitraum von 120 Minuten und über einen Zeitraum von 150 Minuten 75,5 Teile (8,26 Gewichtsprozent basierend auf Maleinsäure (Salz) (A)) einer 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung und 102,86 Teile einer 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung (Maleinsäure: Acrylsäure = 7 : 3 Molverhältnis) jeweils kontinuierlich unter Rühren tropfenweise zugegeben, um eine Polymerisationsreaktion abzuschließen (die Monomerkonzentration betrug beim Einleiten der Polymerisation 50%).
  • Das Gewichtsmittel der Molekülmasse des resultierenden Copolymers auf Maleinsäurebasis (1-1) und die Menge des Maleinsäurerests wurden mittels Gelpermeationschromatographie gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt. Hierbei wurde ASAHI Pack GFA-7MF, von ASAHI KASEI Co. hergestellt, als Säule und eine 0,5%-ige wäßrige Phosphorsäurelösung als Eluant verwendet.
  • Eine Natriumpolyacrylatstandardprobe, von SOWA IGSAKU Co. hergestellt, wurde als Standardprobe zum Messen der Molekülmasse verwendet.
  • Das Polymer wurde unter den unten angeführten Bedingungen in eine wäßrige Calciumcarbonatlösung, die unter den unten angeführten Bedingungen hergestellt worden war, gegeben. Die resultierende Lösung wurde gerührt. Vor und nach diesem Rühren wurde die Calciumionenkonzentration in der wäßrigen Calciumcarbonatlösung mittels einer Calciumelektrode (93-20), von OLION Co. hergestellt, die ein Ionenanalysegerät (EA920), von OLION Co. hergestellt, verwendet, gemessen, um die Menge an Calciumionen, die von dem Polymer eingefangen wurden, aus dem Unterschied der Calciumionenkonzentration vor und nach dem Rühren festzustellen, wobei die Menge an Calciumionen als Calciumcarbonat in Milligramm berechnet wurde. Der erhaltene Zahlenwert wurde als Calciumionen- Einfangvermögen des Polymers angenommen.
  • Bedingungen zum Messen des Calciumionen- Einfangvermögens:
  • Gefäß: 100 cm³ Becher
  • Lösung: 50 cm³ einer 1,0 · 10&supmin;³ mol/l Ca²&spplus; wäßrigen Lösung
  • Polymer: 10 mg (als Feststoffgehalt berechnet)
  • Temperatur: 25ºC
  • Rührzeit: 10 Minuten (unter Verwendung eines Rührers)
  • Ton wurde in eine unter den unten angeführten Bedingungen hergestellte Polymerlösung gegeben. Die resultierende Lösung wurde gerührt und dann stehengelassen. Danach wurde das Absorptionsvermögen der Lösung gemessen und der resultierende Zahlenwert als Ton-Dispersionsvermögen des Polymers angenommen. Größere Zahlenwerte bedeuten ein besseres Ton- Dispersionsvermögen.
  • Bedingungen zum Messen des Ton-Dispersionsvermögens:
  • Gefäß: 100 cm³ Meßzylinder
  • Polymerlösung: 1 cm³ einer 0,5%-igen (als Feststoffgehalt berechneten) wäßrigen Polymerlösung + 100 g Versorgungswasser von Himeji, Japan
  • Ton: 1,0 g Amazonaston
  • Rührzeit: 10 Minuten (unter Verwendung eines Magnetrührers)
  • Stehzeit: 18 Stunden
  • Meßverfahren: 10 cm³ des obersten Teils der Lösung in dem Meßzylinder wurden als Probe entnommen, ihr Absorptionsvermögen (ABS) für 380 nm UV-Strahlen (W) wurde unter Verwendung einer 1 cm Zelle gemessen und der erhaltene Zahlenwert wurde als Ton- Dispersionsvermögen genommen.
  • Das Polymer wurde in eine CaCl&sub2; Testlösung, die unter den unten beschriebenen Bedingungen hergestellt worden war, gegeben und darin gelatiniert. Danach wurde das Absorptionsvermögen der resultierenden Lösung gemessen und der erhaltene Zahlenwert als Geliervermögen des Polymers angenommen. Höhere Zahlenwerte stehen für ein besseres Geliervermögen.
  • Bedingungen zum Messen des Geliervermögens:
  • Gefäß: 500 cm³ großer Becher
  • Polymer: 40 ppm (als Feststoffgehalt berechnet) basierend auf der Testlösung
  • Testlösung: 400 g von 400 ppm CaCl&sub2; Lösung
  • Temperatur: 50ºC
  • pH: 8
  • Stehzeit: 1 Stunde
  • Meßverfahren: Die Lösung wurde 5 Minuten lang mit einem Rührer gerührt, ein Teil der Lösung wurde als Probe entnommen und ihr Absorptionsvermögen (ABS) für 380 nm UV-Strahlen wurde mittels einer 50 mm Zelle gemessen.
  • (BEISPIEL 1-2)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 35%-ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise über einen Zeitraum von 150 Minuten mit einer Geschwindigkeit, die allmählich und linear von 1,5 auf 0,1 cm³/min abnahm, zugegeben wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIEL 1-3)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 35%-ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise über einen Zeitraum von 150 Minuten zugegeben wurden, wobei 65,0 Teile der Lösung kontinuierlich über die ersten 60 Minuten zugegeben wurden und dann 10,5 Teile der Lösung kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIEL 1-4)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 38,1 Teile (2 g pro 1 mol der eingefüllten Monomere) einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 100 Minuten tropfenweise zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIELE 1-5 BIS 1-11)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomere (B), wie in den Tabellen 1, 2 und 4 beschrieben, in der in denselben Tabellen angeführten Menge anstatt der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung verwendet wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 6 abgebildet (Die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIELE 1-12 BIS 1-14)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung als wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer (B) in einer in Tabelle 4 beschriebenen Menge verwendet wurde und daß 38,1 Teile einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 100 Minuten tropfenweise zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIEL 1-15)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der 48%-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 50 Teile geändert wurde und daß weiterhin 0,04 Teile Ammoniumeisen(II)- sulfathexahydrat in den Kolben gefüllt wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet (Die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 68,7%).
  • (BEISPIELE 1-16 bis 1-19)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-15 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung und die verwendete Menge des Wasserstoffperoxids die in den Tabellen 4 und 5 beschriebenen waren. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 68,7%).
  • (BEISPIEL 1-20)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 45,7 Teile (5,0 Gewichtsprozent basierend auf Maleinsäure (Salz) (A)) der 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 60 Minuten tropfenweise zugegeben wurden; daß 26,7 Teile (1 g pro 1 mol der eingefüllten Monomere) einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 60 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten tropfenweise zugegeben wurden; und daß 180,3 Teile einer 80%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung (Maleinsäure : Acrylsäure = 5 : 5 Molverhältnis) anstatt der 102,86 Teile der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung kontinuierlich über einen Zeitraum von 150 Minuten tropfenweise zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet (Die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%)
  • (BEISPIEL 1-21)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 35%-ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 80 Minuten zugegeben wurde; und daß die 15%-ige wäßrige Natriumpersulfatlösung 80 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 70 Minuten zugegeben wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%)
  • (BEISPIEL 1-22)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die zugegebene Menge der 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung 57,1 Teile betrug (6,25 Gewichtsprozent auf Monomerbasis); daß die zugegebene Menge der 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 33,3 Teile betrug (1,5 g pro 1 mol der eingefüllten Monomere); und daß die zugegebene Menge der 80%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung 120 Teile betrug (Maleinsäure: Acrylsäure = 6 : 4 Molverhältnis). Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%)
  • (BEISPIEL 1-23)
  • Inhaltsstoffe mit niedriger Molekülmasse wurden von dem in Beispiel 1-20 erhaltenen Copolymer auf Maleinsäurebasis (1-20) mittels einer Dialysemembran mit einer Differentialmolekülmasse von 1.000 entfernt (SPECTRA-PORE 6 von IEDA TRADING Co. hergestellt), wodurch ein Copolymer auf Maleinsäurebasis (1-23) erhalten wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet.
  • Behandlungsbedingungen:
  • ionenausgetauschtes Wasser: 1 Liter
  • Gefäß: 1 Liter Becher
  • Polymer: 50 g
  • Behandlungsdauer: 24 Stunden
  • (BEISPIELE 1-24 und 1-25)
  • Die in den Beispielen 1-21 und 1-22 erhaltenen Copolymere auf Maleinsäurebasis (1-21) und (1-22) wurden genauso behandelt wie in Beispiel 1-23, wodurch die Copolymere auf Maleinsäurebasis (1-24) und (1-25) erhalten wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 abgebildet. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • 15% NAPS: 15%-ige wäßrige Natriumpersulfatlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: Die Tropfgeschwindigkeit des wäßr. H&sub2;O&sub2; wurde allmählich und linear von 1,5 auf 0,1 cm³/min. herabgesetzt.
  • *3: Sechzig Teile des wäßr. H&sub2;O&sub2; wurden tropfenweise über einen anfänglichen Zeitraum von 60 Minuten zugegeben.
  • *4: Die 15% NAPS wurde 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation tropfenweise über einen Zeitraum von 100 Minuten zugegeben. TABELLE 2 TABELLE 2 (Fortsetzung) TABELLE 2 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: 20%-ige wäßrige Natrium-2-hydroxy-3-allyloxypropansulfonatlösung
  • *3: 5 mol EO-addiertes Isoprenol
  • *4: Allylalkohol
  • *5: 30%-ige wäßrige Natriumacrylatlösung TABELLE 3 TABELLE 4 TABELLE 4 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigte. Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 30%-iges Natriumacrylat
  • *2: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *3: Die 15%ige NAPS wurde 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 100 Minuten tropfenweise zugegeben.
  • *4: Ammoniumeisen(II)sulfathexahydrat wurde zu 0,04 Teilen zugegeben. TABELLE 5 TABELLE 5 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: 80%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *3: Ammoniumeisen(II)-sulfathaxahydrat wurde zu 0,04 Teilen zugegeben
  • *4: Die 15%-ige NAPS wurde 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation tropfenweise über einen Zeitraum von 100 Minuten zugegeben.
  • *5: Die 15%-ige KAPS wurde 80 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation tropfenweise über einen Zeitraum von 70 Minuten zugegeben. TABELLE 6 TABELLE 6 (Fortsetzung)
  • Die Beispiele 2-1 bis 2-25 beziehen sich auf erfindungsgemäße Copolymere auf Maleinsäurebasis.
  • (BEISPIEL 2-1)
  • In einen mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rücklaufkondensator ausgestatteten vierhalsigen Kolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter wurden 196 Teile Maleinanhydrid (232 Teile als Maleinsäure), 110,7 Teile vollentsalztes Wasser und 333,3 Teile einer 48%-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. (Ein Feststoffgehalt der resultierenden wäßrigen Lösung betrug im Anfangsstadium der Polymerisation 50%.) Dann wurde die wäßrige Lösung unter Rühren und normalem Druck auf ihren Siedepunkt erhitzt. Danach wurden unter Rühren
  • Nach dem Einleiten der Polymerisation wurden kontinuierlich über einen Zeitraum von 60 Minuten 75,5 Teile (8,26 Gewichtsprozent basierend auf Maleinsäure (Salz) (A)) einer 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise zugegeben;
  • 102,86 Teile einer 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung (Maleinsäure : Acrylsäure = 7 : 3 Molverhältnis) nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 150 Minuten tropfenweise zugegeben; und
  • 38,1 Teile einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 60 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten tropfenweise zugegeben,
  • wodurch die Polymerisationsreaktion abgeschlossen wurde (die Monomerkonzentration betrug beim Einleiten der Polymerisation 50%).
  • Das Gewichtsmittel der Molekülmasse des resultierenden Copolymers auf Maleinsäurebasis (2-1) und die Menge des Maleinsäurerests wurden mittels Gelpermeationschromatographie wie bei Beispiel 1-1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angeführt.
  • Die Konstante des Ausmaßes, mit dem ein in der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung enthaltenes Copolymer auf Maleinsäurebasis Calciumionen stabilisiert, wird als der Zahlenwert bestimmt, der erhalten wird, indem in der Formel 1 ein unter den unten angeführten Meßbedingungen erhaltener Zahlenwert ersetzt wird.
  • (1) Calcionionenlösungen mit Konzentrationen von 0,002 mol/l, 0,003 mol/l und 0,004 mol/l wurden jeweils hergestellt (unter Verwendung von CaCl&sub2;) und 50 g jeder Lösung wurden in einen 100 cm³ Becher gefüllt.
  • (2) 50 mg (als Feststoffgehalt berechnet) eines Copolymers auf Maleinsäurebasis wurden beigemengt;
  • (3) der pH-Wert wurde auf 10 eingestellt;
  • (4) 0,15 g NaCl wurden als ein Stabilisator für eine Calciumionenelektrode zugegeben; und
  • (5) die Konzentration der freien Calciumionen wurde unter Verwendung der Calciumionenelektrode gemessen.
  • Wenn die Konzentration der freien Calciumionen als [Ca], die Konzentration der gebundenen Calciumionen als [CaS], die freien Chelatstellen als [S], die Zahl der Chelatstellen als [SO] und die Stabilisationsgrad- Konstante als Log K angegeben wird, folgt daraus [Ca][S]/[CaS] = 1/K und [S] = [SO] - [CaS]. Dementsprechend [Ca]/[CaS] = 1/[SO] · [Ca] + 1/[SO] · K.
  • [Ca]/[CaS] wurde also auf der senkrechten Achse eingetragen und [Ca] wurde auf der waagerechten Achse eingetragen, um [SO], K und Log K aus der Steigung und Schnittstelle zu bestimmen.
  • Das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln des in der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung enthaltenen Copolymers auf Maleinsäurebasis wird als der Zahlenwert bestimmt, der aus einem Wert berechnet wird, der mittels des unten angeführten Meßverfahrens gemessen wird.
  • Bedingungen zum Messen des Adsorptionsniveaus bei Tonpartikeln:
  • Gefäß: 100 cm³ Meßzylinder
  • Polymerlösung: 1 cm³ einer 0,5%-igen (als Feststoffgehalt berechneten) wäßrigen Polymerlösung + 100 g Versorgungswasser von Himeji, Japan.
  • Ton: 1,0 g Amazonaston
  • Rührzeit: 10 Minuten (unter Verwendung eines Magnetrührers)
  • Stehzeit: 18 Stunden
  • Meßverfahren: 10 cm³ des obersten Teils der Lösung in dem Meßzylinder wurden als Probe entnommen, der überschüssige Teil wurde filtriert und das Adsorptionsniveau wurde mittels der besagten Gelpermeationschromatografie gemessen.
  • Das oben erwähnte Meßverfahren wurde mit dem besagten Meßwert und den Bedingungen wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Ton verwendet wurde, wodurch das Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln gemäß der folgenden Formel berechnet wurde.
  • Adsorptionsniveau bei Tonpartikeln = (Polymerspitzenbereich bei Beimengung von Ton)/(Polymerspitzenbereich in einem tonfreien System) · 100 (%)
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 40 bis 60% liegt, ist es besonders günstig.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 30 bis 70% liegt, ist es günstig.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 20 bis 90% liegt, ist es geeignet.
  • Wenn das Niveau in einem Bereich von 90 bis 95% oder in einem Bereich von 10 bis 20%, aber ausschließlich 90% und 20% liegt, ist es ungeeignet.
  • Wenn das Niveau höher als 95% oder niedriger als 10% liegt, ist es besonders ungeeignet.
  • (BEISPIEL 2-2)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 35%-ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise über einen Zeitraum von 150 Minuten mit einer Geschwindigkeit, die allmählich und linear von 1,5 auf 0,1 cm³/min abnahm, beigemengt wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%-).
  • (BEISPIEL 2-3)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 35%-ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise über einen Zeitraum von 150 Minuten zugegeben wurden, wobei 65,0 Teile der Lösung kontinuierlich über die ersten 60 Minuten zugegeben wurden und dann 10,5 Teile der Lösung kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIEL 2-4)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 360 Teile anstatt dar 102,86 Teile der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung verwendet wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIELE 2-5 BIS 2-11)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomere (B), wie in den Tabellen 7, 8 und 10 beschrieben, in der in denselben Tabellen angeführten Menge anstatt der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung verwendet wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 9 und 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIELE 2-12 BIS 2-14)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 50%-ige wäßrige Acrylsäurelösung als wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer (B) in einer in Tabelle 10 beschriebenen Menge verwendet wurde und daß 38,1 Teile einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymeristion tropfenweise über einen Zeitraum von 100 Minuten zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (BEISPIEL 2-15)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der 48%-igen wäßrigen. Natriumhydroxidlösung auf 50 Teile geändert wurde und daß weiterhin 0,04 Teile Ammoniumeisen(II)- sulfathexahydrat in den Kolben gefüllt wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 68,7%).
  • (BEISPIELE 2-16 bis 2-19)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-15 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung und die verwendete Menge des Wasserstoffperoxids die in den Tabellen 10 und 11 beschriebenen waren. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 68,7%).
  • (BEISPIEL 2-20)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 45,7 Teile (5,0 Gewichtsprozent basierend auf Maleinsäure (Salz) (A)) der 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 60 Minuten tropfenweise zugegeben wurden; daß 26,7 Teile (1 g pro 1 mol der eingefüllten Monomere) einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 60 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten tropfenweise zugegeben wurden; und daß 420,7 Teile einer 80%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung (Maleinsäure : Acrylsäure = 5 : 5 Molverhältnis) anstatt der 102,86 Teile der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung kontinuierlich über einen Zeitraum von 150 Minuten tropfenweise zugegeben wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%)
  • (BEISPIEL 2-21)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 35%-ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 80 Minuten zugegeben wurde; daß die 15%-ige wäßrige Natriumpersulfatlösung 80 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 70 Minuten zugegeben wurde; und daß die Menge der 80%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung auf 270,5 Teile geändert wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%)
  • (BEISPIEL 2-22)
  • Die Polymerisation von Beispiel 2-20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die zugegebene Menge der 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung 57,1 Teile betrug. (6,25 Gewichtsprozent auf Monomerbasis); daß die zugegebene Menge der 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung 33,3 Teile betrug (1,5 g pro 1 mol der eingefüllten Monomere); und daß die zugegebene Menge der 80%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung 220,4 Teile betrug (Maleinsäure : Acrylsäure = 6 : 4 Molverhältnis). Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%)
  • (BEISPIEL 2-23)
  • Inhaltsstoffe mit einer niedrigen Molekülmasse wurden von dem in Beispiel 2-20 erhaltenen Copolymer auf Maleinsäurebasis (2-20) mittels einer Dialysemembran mit einer Differentialmolekülmasse von 1.000 entfernt (SPECTRA-PORE 6 von IEDA TRADING Co. hergestellt), wodurch ein Copolymer auf Maleinsäurebasis (2-23) erhalten wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet.
  • Behandlungsbedingungen:
  • ionenausgetauschtes Wasser: 1 Liter
  • Gefäß: 1 Liter Becher
  • Polymer: 50 g
  • Behandlungsdauer: 24 Stunden
  • (BEISPIELE 2-24 und 2-25)
  • Die in den Beispielen 2-21 und 2-22 erhaltenen Copolymere auf Maleinsäurebasis (2-21) und (2-22) wurden genauso behandelt wie in Beispiel 2-23, wodurch die Copolymere auf Maleinsäurebasis (2-24) und (2-25) erhalten wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 abgebildet. TABELLE 7 TABELLE 7 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung,
  • 15% NAPS: 15%-ige wäßrige Natriumpersulfatlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: Die Tropfgeschwindigkeit des wäßr. H&sub2;O&sub2; wurde allmählich und linear von 1,5 auf 0,1 cm³/min. herabgesetzt.
  • *3: Sechzig Teile des wäßr. H&sub2;O&sub2;, wurden tropfenweise über einen anfänglichen Zeitraum von 60 Minuten zugegeben.
  • *4: Die 15% NAPS wurde 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation tropfenweise über einen Zeitraum von 100 Minuten zugegeben. TABELLE 8 TABELLE 8 (Fortsetzung) TABELLE 8 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: 20%-ige wäßrige Natrium-2-hydroxy-3-allyloxypropansulfonatlösung
  • *3: 5 mol EO-addiertes Isoprenol
  • *4: Allylalkohol
  • *5: 30%-ige wäßrige Natriumacrylatlösung TABELLE 9 TABELLE 10 TABELLE 10 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 30%-iges Natriumacrylat
  • *2: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *3: Die 15%-ige NAPS wurde 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation über einen Zeitraum von 100 Minuten tropfenweise zugegeben.
  • *4: Ammoniumeisen(II)-sulfathexahydrat wurde zu 0,04 Teilen zugegeben. TABELLE 11 TABELLE 11 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: 80%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *3: Ammoniumeisen(II)-sulfathexahydrat wurde zu 0,04 Teilen zugegeben
  • *4: Die 15%-ige NAPS wurde 50 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation tropfenweise über einen Zeitraum von 100 Minuten zugegeben.
  • *5: Die 15%-ige NAPS wurde 80 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation tropfenweise über einen Zeitraum von 70 Minuten zugegeben. TABELLE 12
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 1-1 UND 1-2 (Einfluß der Wasserstoffperoxidmenge))
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die verwendete Menge der 35%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung wie in Tabelle 13 beschrieben war. Dann wurden dieselben Analysen wie in Beispiel 1-1 und Beispiel 2-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1-3)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung 7.760 Teile betrug und daß des Weiteren 5.000 Teile vollentsalzten Wassers und 887,7 Teile (2 g pro 1 Mol der eingefüllten Monomere) einer 15%-igen wäßrigen Natriumpersulfatlösung kontinuierlich über einen Zeitraum von 150 Minuten tropfenweise beigemengt wurden. Dann wurden dieselben Analysen wie in Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1-4)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der 60%-igen wäßrigen Acrylsäurelösung wie in Tabelle 13 angeführt war. Dann wurden dieselben Analysen wie in Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1-5)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die verwendete Menge des vollentsalzten Wassers 537,4 Teile betrug. Dann wurden dieselben Analysen wie in Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 30%).
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1-6)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die verwendete Menge des Maleinanhydrids 117,6 Teile (139,2 Teile als Maleinsäure) betrug und daß 78,4 Teile Maleinanhydrid (92,8 Teile als Maleinsäure) kontinuierlich über einen Zeitraum von 120 Minuten ab dem Einleiten der Polymerisation zugegeben wurde. Dann wurden dieselben Analysen wie in Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 45,6%).
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1-7)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Zeitraum, über den die 35%- ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung und die 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung zugegeben wurden, 20 Minuten betrug. Dann wurden dieselben Analysen wie in Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%).
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1-8)
  • Die Polymerisation von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Zeitraum, über den die 35%- ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung und die 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung zugegeben wurden, 600 Minuten betrug. Dann wurden dieselben Analysen wie in Vergleichsbeispiel 1-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 abgebildet (die Monomerkonzentration betrug bei dem Einleiten der Polymerisation 50%). TABELLE 13 TABELLE 13 (Fortsetzung) TABELLE 13 (Fortsetzung)
  • (Fußnote)
  • (A): Maleinsäure (Salz)
  • (B): Wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer
  • wäßr. H&sub2;O&sub2;: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
  • *1: 60%-ige wäßrige Acrylsäurelösung
  • *2: Fünftausend Teile vollentsalzten Wassers und 15% NAPS wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 150 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation zugegeben.
  • *3: Vollentsalztes Wasser wurde in einer Menge von 537,4 Teilen verwendet.
  • *4: Von den 117,6 Teilen des Maleinanhydrids wurden 78,4 Teile über einen Zeitraum von 120 Minuten nach dem Einleiten der Polymerisation zugegeben. TABELLE 14 TABELLE 14 (Fortsetzung)
  • (BEISPIELE 3-1 bis 3-25)
  • Der unten angeführte Waschkrafttest wurde durchgeführt, um die Copolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1-25) auf ihre Eigenschaften als Waschmittelzusammensetzungen zu beurteilen.
  • In Tabelle 15 gezeigter künstlicher Schmutz wurde auf Kohlenstofftetrachlorid verteilt, um eine künstliche Schmutzlösung herzustellen und ein weißes Baumwollgewebe wurde durch die künstliche Schmutzlösung gezogen, getrocknet und geschnitten, um ein 10 cm · 10 cm schmutziges Gewebe zu ergeben.
  • Die in Tabelle 16 gezeigte Waschmittelzusammensetzung wurde formuliert, um das schmutzige Gewebe unter den in Tabelle 17 gezeigten Bedingungen zu waschen. Nach dem Waschen wurde das Gewebe getrocknet und sein Reflexionsvermögen gemessen.
  • Das Waschverhältnis des schmutzigen Gewebes wurde aus seinem Reflexionsvermögen unter Berücksichtigung der folgenden Formel bestimmt:
  • Waschverhältnis = (Reflexionsvermögen nach dem Waschen - Reflexionsvermögen vor dem Waschen): (Reflexionsvermögen des weißen Gewebes - Reflexionsvermögen vor dem Waschen) · 100,
  • um die Waschkraft zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 abgebildet.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 3-1 BIS 3-8)
  • Die Waschverhältnisse wurden unter Verwendung der Vergleichscopolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1- 8) genauso gemessen wie in den Beispielen 3-1 bis 3-25. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 abgebildet.
  • TABELLE 15 (Schmutzzusammensetzung)
  • Bestandteile Gewichtsprozent
  • RuB (von JAPAN OIL CHEMIST'S SOCIETY) 0,5
  • Ton 49,75
  • Myristicinsäure 8,3
  • Ölsäure 8,3
  • Tristearinsäure 8,3
  • Triolein 8,3
  • Cholesterin 4,38
  • Cholesterinstearat 1,09
  • Paraffinwachs (Siedepunkt 50- 52ºC) 0,552
  • Squalen 0,552
  • TABELLE 16 (Waschmittelzusammensetzung)
  • Bestandteile Gewichtsprozent
  • Natriumsalz der linearkettigen 20
  • Alkylbenzolsulfonsäure (C=11,5) Polyoxyethylenalkylether (C=12, EO=8) 15
  • Zeolith 20
  • Enzym (Protease) 0,5
  • Polymer auf Maleinsäurebasis 20
  • Natriumcarbonat 15
  • #1 Natriumsilicat 9,5
  • TABELLE 17 Waschbedingungen
  • Temperatur 20ºC
  • Badeverhältnis 1 : 60
  • Waschmittelkonzentration 0,5%
  • Wasserqualität Leitungswasser
  • Terg-O-Tometer 10 Minuten
  • (Fußnote)
  • Terg-O-Meter: von Ueshima Seisakusho Co., Ltd. hergestellt TABELLE 18 (Beurteilung als Waschmittelzusammensetzung) TABELLE 18 (Fortsetzung) (Beurteilung als Waschmittelzusammensetzung) TABELLE 19 (Beurteilung als Waschmittelzusammensetzung)
  • (BEISPIELE 4-1 bis 4-25)
  • Der unten angeführte Waschkrafttest wurde durchgeführt, um die Copolymere auf Maleinsäurebasis (2-1) bis (2-25) auf ihre Eigenschaften als Waschmittelzusammensetzungen zu beurteilen.
  • Künstlicher in Tabelle 15 gezeigter Schmutz wurde auf Kohlenstofftetrachlorid verteilt, um eine künstliche Schmutzlösung herzustellen und ein weißes Baumwollgewebe wurde durch die künstliche Schmutzlösung gezogen, getrocknet und geschnitten, um ein 10 cm · 10 cm schmutziges Gewebe zu ergeben.
  • Die in Tabelle 16 gezeigte Waschmittelzusammensetzung wurde formuliert, um das schmutzige Gewebe unter den in Tabelle 20 gezeigten Bedingungen zu waschen. Nach dem Waschen wurde das Gewebe getrocknet und sein Reflexionsvermögen gemessen.
  • Das Waschverhältnis des schmutzigen Gewebes wurde aus seinem Reflexionsvermögen unter Berücksichtung der folgenden Formel bestimmt:
  • Waschverhältnis = (Reflexionsvermögen nach dem Waschen - Reflexionsvermögen vor dem Waschen) : (Reflexionsvermögen des weißen Gewebes - Reflexionsvermögen vor dem Waschen) · 100,
  • um die Waschkraft zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 abgebildet.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 4-1 BIS 4-8)
  • Die Waschverhältnisse wurden unter Verwendung der Vergleichscopolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1- 8) genauso gemessen wie in den Beispielen 4-1 bis 4-25. Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 abgebildet.
  • TABELLE 20 Waschbedingungen
  • Temperatur 20ºC
  • Badeverhältnis 1 : 60
  • Waschmittelkonzentration 0,5%
  • Wasserqualität Leitungswasser
  • Terg-O-Tometer 10 Minuten
  • Waschwassermenge 500 cm³
  • Ton (rote Erde) 3 g
  • (Fußnote)
  • Terg-O-Meter: von Ueshima Seisakusho Co., Ltd. hergestellt TABELLE 21 (Beurteilung als Waschmittelzusammensetzung) TABELLE 21 (Fortsetzung) (Beurteilung als Waschmittelzusammensetzung) TABELLE 22 (Beurteilung als Waschmittelzusammensetzung)
  • (BEISPIELE 5-1 BIS 5-22) (Leistung als Wasseraufbereitungsmittel)
  • um die Leistung der Copolymere auf Maleinsäurebasis (1- 1) bis (1-22) als Wasseraufbereitungsmittel zu beurteilen, wurde der folgende Kesselsteinverhütungstest durchgeführt.
  • In eine Glasflasche mit einem Fassungsvermögen von 225 ml wurden 170 g Wasser gefüllt und in dieses Wasser wurden 10 g einer 1,56%-igen wäßrigen Lösung von Calciumchloriddihydrat und 3 g einer 0,02%-igen wäßrigen Lösung jeder Maleinsäurepolymerprobe (3 ppm basierend auf der resultierenden übersättigten wäßrigen Lösung) gemischt. Des Weiteren wurden 10 g einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und 7 g Natriumchlorid zugegeben, um 200 g einer übersättigten wäßrigen Lösung von Calciumcarbonat mit einer Konzentration von 530 ppm zu ergeben. Diese übersättigte wäßrige Lösung wurde verschlossen und bei 70ºC 8 Stunden lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag durch einen 0,1 ja Membranfilter filtriert und das Filtrat wurde gemäß JIS K 0101 analysiert.
  • Die Calciumcarbonat-Kesselsteinverhütungsverhältnisse (%) wurden aus der folgenden Formel bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 abgebildet.
  • Kesselsteinverhütungsverhältnis (%) = (C-B) : (A-B) · 100 wobei:
  • A eine Konzentration (%) von vor dem Test in der Lösung aufgelöstem Calcium ist;
  • B eine Konzentration (%) des Calciums in dem Filtrat ist, zu dem kein Kesselsteinverhütungsmittel gegeben wurde; und
  • C eine Konzentration (%) des Calciums in dem Filtrat nach dem Test ist.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 5-1 BIS 5-8)
  • Die Calciumcarbonat-Kesselsteinverhütungsverhältnisse (%) wurden unter Verwendung der Vergleichscopolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1-8) genauso gemessen wie bei den Beispielen 5-1 bis 5-22. Die Ergebnisse sind in Tabelle 24 abgebildet. TABELLE 23 (Leistung als Wasseraufbereitungsmittel) TABELLE 24 (Leistung als Wasseraufbereitungsmittel)
  • (BEISPIELE 5-23 BIS 5-44) (Beurteilung als Faserbehandlungsmittel)
  • Um die Eigenschaft der Copolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1-22) als Faserbehandlungsmittal zu beurteilen wurde der folgende Faserbleichtest durchgeführt.
  • Die Copolymere auf Maleinsäurebasis wurden in einer Menge von 2 g/l als Faserbehandlungsmittel verwendet, um gebeuchte Baumwollwaren mit Einfachstich unter den folgenden Bedingungen zu bleichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 25 abgebildet.
  • (Bleichbedingungen):
  • Wasserhärte: 35 · HG
  • Badeverhältnis: 1 : 25
  • Temperatur: 85ºC
  • Dauer: 30 Minuten
  • Verwendete Chemikalien:
  • Wasserstoffperoxid: 10 g/l
  • Natriumhydroxid: 2 g/l
  • #3 Natriumsilicat: 5 g/l
  • (Beurteilung):
  • Der Griff der behandelten Ware wurde mittels eines Tastprüfverfahrens beurteilt.
  • Der Weißgrad wurde mittels eines 3M Farbcomputers Modell SM-3, von SUGA TEST MACHINE Co., gemessen, um den Weißgrad (W) aus der folgenden Weißgradformel in einem Testlaborsystem zu bestimmen.
  • W = 100-[(100-L)²+a²+b²]1/2
  • wobei:
  • L eine gemessene Helligkeit;
  • a ein gemessener chromatischer Index; und
  • b ein gemessener chromatischer Index ist.
  • Die Nähbarkeit wurde anhand der Anzahl von Stellen beurteilt, bei denen das Grundgarn des Gewebes aufgebrochen war, wenn 4 Lagen des Gewebes aufeinandergelegt wurden, um 30 cm davon mit einer Nadel #11S mit einer Nähmaschine, aber ohne Nähgarn, zu nähen.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 5-9 BIS 5-16)
  • Der Faserbleichtest wurde unter Verwendung der Vergleichscopolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1- 8) genauso durchgeführt wie bei den Beispielen 5-23 bis 5-44. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 abgebildet. TABELLE 25 (Beurteilung als Faserbehandlungsmittel) TABELLE 25 (Beurteilung als Faserbehandlungsmittel)
  • * Griff:
  • weich O
  • ziemlich hart Δ
  • sehr hart X TABELLE 26 (Beurteilung als Faserbehandlungsmittel)
  • * Griff:
  • weich O
  • ziemlich hart Δ
  • sehr hart X
  • (BEISPIELE 5-45 BIS 5-54) (Beurteilung als anorganische Pigmentdispersionsmittel)
  • Um die Leistung der Copolymere auf Maleinsäurebasis (1- 1) bis (1-10) als anorganische Pigmentdispersionsmittel zu beurteilen, wurde der folgende Test durchgeführt.
  • In einen Becher (Materialqualität: SUS 304, Innendurchmesser: 90 mm, Höhe: 160 mm) mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter wurden 400 Teile eines mit einer Filterpresse dehydratisierten Kuchens (Feststoffgehalt: 65,3%) eines würfeligen leichten Calciumcarbonats der Calcitart (Primärteilchendurchmesser: 0,15 ja) gegeben und dazu wurden 3,26 Teile einer 40%-igen wäßrigen Lösung des Copolymers auf Maleinsäurebasis als ein Dispersionsmittel (das wasserlösliche Polymer in einer Menge von 0,5% basierend auf dem Gewicht des Calciumcarbonats) und 6,9 Teile Wasser zum Einstellen des Feststoffgehalts gegeben, um die Materialien 3 Minuten lang mittels Knetens bei einer niedrigen Geschwindigkeit mittels eines Auflöserührarms (50 mm ø) zu vermischen. Dann wurde 10 Minuten lang bei 3.000 U/min dispergiert, um eine Wasserdispersion mit einem Feststoffgehalt von 64% zu erhalten. Die Viskosität der Wasserdispersion Wurde bei 25ºC mittels eines H-Typ Viskometers unmittelbar nach der Dispersion und nach einer 1-wöchigen Stehzeit bei Zimmertemperatur gemessen, wodurch ein Stabilitätstest über einen Zeitraum durchgeführt Wurde. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 27 abgebildet.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 5-17 BIS 5-24)
  • Unter Verwendung der Vergleichscopolymere auf Maleinsäurebasis (1-1) bis (1-8) wurde die Stabilität der Wasserdispersionen über einen Zeitraum genauso gemessen wie in den Beispielen 5-45 bis 5-54. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 28 abgebildet. TABELLE 27 (Beurteilung als anorganische Pigmentdispersionsmittel)
  • (Fußnote):
  • Die Viskosität wurde bei 25ºC mittels eines B-Typ Viskometers gemessen. TABELLE 27 (Beurteilung als anorganische Pigmentdispersionsmittel)
  • (Fußnote):
  • Die Viskosität wurde bei 25ºC mittels eines B-Typ Viskometers gemessen.
  • *1: Messung war unmöglich.
  • GEWERBLICHE ANWENDUNG
  • Da das erfindungsgemäße Copolymer auf Maleinsäurebasis eine Calciumionen-Stabilisationsgradkonstante im Spitzenbereich, ein gutes Adsorptionsniveau bei Ton und ein niedriges Geliervermögen hat, trägt das Copolymer zum Verbessern der Waschkraft der Waschmittelzusammensetzungen bei. Die dieses Copolymer enthaltende Waschmittelzusammensetzung hat, vor allem im Bezug auf Schlammschmutz, eine sehr gute Waschkraft.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Berstellungsverfahren ist die Menge an Monomerresten und Wasserstoffperoxidrest am Ende der Polymerisation klein und die Produktivität groß. Da das resultierende Copolymer auf Maleinsäurebasis weiterhin ein gutes Calciumionen- Einfangvermögen, eine Calciumionen- Stabilisationsgradkonstante im Spitzenbereich, ein gutes Ton-Dispersionsvermögen, ein gutes Adsorptionsniveau bei Ton und ein niedriges Geliervermögen aufweist, wird dieses Copolymer vorzugsweise für Waschmittelzusammensetzungen, anorganische Pigmentdispersionsmittel, Wasseraufbereitungsmittel und Faserbehandlungsmittel verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung verfügt über eine gute Waschkraft und wird insbesondere vorzugsweise für Wäsche verwendet. Des Weiteren kann diese Zusammensetzung aufgrund einer kleinen in Waschflüssigkeiten existierenden Metallmenge Wie Eisenionen und Zinkionen effektiv das Vergilben von Fasern verhindern.
  • Das erfindungsgemäße anorganische Pigmentdispersionsmittel wird als Dispersionsmittel für anorganische Pigmente wie für die Papierbeschichtung verwendetes schweres oder leichtes Calciumcarbonat und Ton verwendet, weist eine niedrige Viskosität, ein gutes Fließvermögen und eine gute Stabilität dieser Eigenschaften über einen Zeitraum auf.
  • Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmittel eignet sich, um die Bildung von Kesselstein in Systemen wie Rühlwasserkreislaufsystemen, Kesselwassersystemen, Meereswasserentsalzungsanlagen, Kochkesseln und Schwarzlaugenverdampfungsanlagen zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Faserbehandlungsmittel kann in Faserbehandlungsverfahren wie Beuchen, Färben, Bleichen und Seifen verwendet werden. Die Fasern, für die das erfindungsgemäße Faserbehandlungsmittel verwendet werden kann, beinhalten zum Beispiel Cellulosefasern wie Baumwolle und Hanf; chemische Fasern wie Nylon und Polyester; tierische Fasern wie Wolle und Seide; halbsynthetische Fasern wie Reyon; und beliebige Gewebe und Mischungen daraus.

Claims (17)

1. Ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das an Ton ein Adsorptionsniveau im Bereich von 20 bis 90% aufweist und bei dem der Festwert für den Grad der Calciumionenstabilisation 4,0 oder mehr beträgt, wobei das Copolymer ein Copolymer aus Maleinsäure, Maleinsäuresalz oder Mischungen von diesen und ein wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer in einem Verhältnis von 95/5 bis 5/95 pro Molmenge ist, wobei das Copolymer ein Durchschnittsgewicht des Molekulargewichts von 1.000 bis 100.000 hat.
2. Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1, wobei das Copolymer ein Copolymer aus Maleinsäure, Maleinsäuresalz oder Mischungen von diesen und ein wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer in einem Verhältnis von 70 : 30 bis 40 : 60 pro Molmenge ist und ein Durchschnittsgewicht des Molekulargewichts von 3.000 bis 15.000 hat.
3. Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Adsorptionsniveau an Ton im Bereich von 30 bis 70% liegt, und wobei dar Festwert für den Grad der Calciumionenstabilisation im Bereich von 4,2 bis 6,0 liegt.
4. Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Adsorptionsniveau an Ton im Bereich von 40 bis 60% liegt, und wobei der Festwert für den Grad der Calciumionenstabilisation im Bereich von 4,5 bis 5,5 liegt.
5. Eine Detergenszusammensetzung, die folgendes beinhaltet:
ein Copolymer auf Maleinsäurebasis, das ein Adsorptionsniveau an Ton im Bereich von 20 bis 90% und einen Festwert für den Grad der Calciumionenstabilisation von 4,0 oder mehr aufweist, wobei das Copolymer ein Copolymer aus Maleinsäure, Maleinsäuresalz oder Mischungen von diesen und ein wasserlösliches, ethylenisch ungesättigtes Monomer in einem Verhältnis von 95/5 bis 5/95 pro Molmenge ist, wobei das Copolymer ein Durchschnittsgewicht des Molekulargewichts von 1.000 bis 100.000 hat; und
einen grenzflächenaktiven Stoff.
6. Detergenszusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei:
die kombinierte Menge des Copolymers auf Maleinsäurebasis 0,1 bis 20 Gew.-% der Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung ist; und
die kombinierte Menge des grenzflächenaktiven Stoffs 5 bis 70 Gew.-% der Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung ist.
7. Detergenszusammensetzung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei:
das Adsorptionsniveau an Ton des Copolymers auf Maleinsäurebasis im Bereich von 30 bis 70% liegt; und
der Festwert für den Grad von Calciumionenstabilisation des Copolymers auf Maleinsäurebasis im Bereich von 4,2 bis 6,0 liegt.
8. Detergenszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei:
das Adsorptionsniveau an Ton des Copolymers auf Maleinsäurebasis im Bereich von 40 bis 60% liegt;
der Festwert für den Grad der Calciumionenstabilisation des Copolymers auf Maleinsäurebasis im Bereich von 4,5 bis 5,5 liegt;
die kombinierte Menge des Copolymers auf Maleinsäurebasis 0,5 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung ist; und
die kombinierte Menge des grenzflächenaktiven Stoffs 20 bis 60 Gew.-% der Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung ist.
9. Detergenszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Copolymer auf Maleinsäurebasis weiterhin bei 0,2 oder weniger gelatinieren kann.
10. Ein Verfahren zur Herstellung von einem Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1, das aus den folgenden Schritten besteht:
Füllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gew.-% oder mehr sein wird, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder deren Salz ist;
Beimengung von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens, so daß die Wasserstoffperoxidmenge im Bereich von 3 bis 20 Gew.-% des Materials (A) liegt; und
Beimengung eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens und innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten einer Reaktion, so daß das Verhältnis (A)/(B) ein Molverhältnis im Bereich von 95/5 bis 5/95 aufweist, wobei die Beimengung des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des Schrittes der Beimengung von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei:
der Schritt der Beimengung von Wasserstoffperoxid daraus besteht, Wasserstoffperoxid 20 bis 170 Minuten lang in das Reaktionsgefäß beizumengen; und
der Schritt der Beimengung des wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) daraus besteht, das Monomer (B) 30 bis 180 Minuten lang in das Reaktionsgefäß beizumengen.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, das weiterhin einen Schritt der Beimengung von Natriumpersulfat in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens umfaßt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, das weiterhin einen Schritt des Füllens einer Metallverbindung oder eines Metalls in das Reaktionsgefäß umfaßt, so daß die Menge von mehrwertigen Metallionen im Bereich von 0,1 bis 100 Teilen pro Million der Gesamtmenge der im Reaktionsgefäß befindlichen Reaktionsflüssigkeit liegt.
14. Detergenszusammensetzung, die aus folgendem besteht:
einem Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1; und
einem grenzflächenaktiven Stoff;
wobei das Copolymer auf Maleinsäurebasis durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren gewonnen werden kann:
Füllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gew.-% oder mehr sein wird, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder deren Salz ist;
Beimengung von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens, so daß die Wasserstoffperoxidmenge im Bereich von 3 bis 20 Gew.-% des Materials (A) liegt; und
Beimengung eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens und innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten einer Reaktion, so daß das Verhältnis (A)/(B) ein Molverhältnis im Bereich von 95/5 bis 5/95 aufweist, wobei die Beimengung des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des Schrittes der Beimengung von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
15. Ein anorganisches, Pigment dispergierendes Agens, das aus einem Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1 besteht und durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren gewonnen werden kann:
Füllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gew.-% oder mehr sein wird, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder deren Salz ist;
Beimengung von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens, so daß die Wasserstoffperoxidmenge im Bereich von 3 bis 20 Gew.-% des Materials (A) liegt; und
Beimengung eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens und innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten einer Reaktion, so daß das Verhältnis (A)/(B) ein Molverhältnis im Bereich von 95/5 bis 5/95 aufweist, wobei die Beimengung des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des Schrittes der Beimengung von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
16. Ein Wasserbehandlungsagens, das aus einem Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1 besteht und durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren gewonnen werden kann:
Füllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gew.-% oder mehr sein wird, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder deren Salz ist;
Beimengung von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens, so daß die Wasserstoffperoxidmenge im Bereich von 3 bis 20 Gew.-% des Materials (A) liegt; und
Beimengung eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens und innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten einer Reaktion, so daß das Verhältnis (A)/(B) ein Molverhältnis im Bereich von 95/5 bis 5/95 aufweist, wobei die Beimengung des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des Schrittes der Beimengung von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
17. Ein Faserbehandlungsagens, das aus folgendem besteht:
einem Copolymer auf Maleinsäurebasis gemäß Anspruch 1; und
mindestens einer Komponente aus der Gruppe, die aus Farbstoffen, Peroxiden und grenzflächenaktiven Stoffen besteht;
wobei das Copolymer auf Maleinsäurebasis durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren gewonnen werden kann:
Füllen eines Materials (A) in ein Reaktionsgefäß, so daß die Konzentration des Materials (A) 35 Gew.-% oder mehr sein wird, wobei das Material (A) Maleinsäure und/oder deren Salz ist;
Beimengung von Wasserstoffperoxid in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens, so daß die Wasserstoffperoxidmenge im Bereich von 3 bis 20 Gew.-% des Materials (A) liegt; und
Beimengung eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomers (B) in das Reaktionsgefäß nach dem Schritt des Füllens und innerhalb von 30 bis 500 Minuten nach dem Einleiten einer Reaktion, so daß das Verhältnis (A)/(B) ein Molverhältnis im Bereich von 95/5 bis 5/95 aufweist, wobei die Beimengung des Monomers (B) 10 bis 300 Minuten nach Abschluß des Schrittes der Beimengung von Wasserstoffperoxid abgeschlossen wird.
DE69417538T 1993-07-20 1994-07-18 Maleinsäurecopolymer, verfahren zur herstellung und dessen anwendung Revoked DE69417538T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17894693 1993-07-20
JP4937594 1994-03-18
JP12157894 1994-06-02
PCT/JP1994/001180 WO1995003342A1 (fr) 1993-07-20 1994-07-18 Copolymere maleique, son procede d'obtention et son utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417538D1 DE69417538D1 (de) 1999-05-06
DE69417538T2 true DE69417538T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=27293619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417538T Revoked DE69417538T2 (de) 1993-07-20 1994-07-18 Maleinsäurecopolymer, verfahren zur herstellung und dessen anwendung
DE69428927T Revoked DE69428927T2 (de) 1993-07-20 1994-07-18 Maleinsäurecopolymer und dessen Anwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428927T Revoked DE69428927T2 (de) 1993-07-20 1994-07-18 Maleinsäurecopolymer und dessen Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5733857A (de)
EP (2) EP0668298B1 (de)
CN (1) CN1048258C (de)
DE (2) DE69417538T2 (de)
WO (1) WO1995003342A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003342A1 (fr) * 1993-07-20 1995-02-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Copolymere maleique, son procede d'obtention et son utilisation
AUPM610894A0 (en) * 1994-06-03 1994-06-30 Procter & Gamble Company, The Detergent composition containing polycarboxylate agents
KR100196108B1 (ko) * 1994-12-15 1999-06-15 아이다 켄지 세제 증강제,그 조성방법, 및 상기 세제 증강제를 함유하는 세제 조성물
DE69602305T2 (de) * 1995-06-09 1999-11-04 Nippon Shokubai Co. Ltd., Osaka Polycarboxylmonomer, Polymer daraus, und dieses Polymer enthaltende reinigende Zusammensetzung
US6297209B1 (en) * 1996-05-10 2001-10-02 The Clorox Company Sequesterants as hypochlorite bleach enhancers
US7267291B2 (en) * 1996-07-24 2007-09-11 M-I Llc Additive for increasing the density of an oil-based fluid and fluid comprising such additive
US20030203822A1 (en) * 1996-07-24 2003-10-30 Bradbury Andrew J. Additive for increasing the density of a fluid for casing annulus pressure control
US6786153B2 (en) * 2002-09-19 2004-09-07 Interflex Laser Engravers, Llc Printing rolls having wear indicators and methods for determining wear of printing and anilox rolls and sleeves
US6310156B1 (en) 1998-03-06 2001-10-30 Nippon Shokubai Co., Ltd. (Meth) acrylic acid polymer and manufacturing method thereof
US6444771B1 (en) * 1998-09-08 2002-09-03 Nippon Shokubai Co. Ltd. Acrylic acid-maleic acid copolymer (or its salt), its production process and use, and production process for aqueous maleic salt solution with low impurity content
US6780832B1 (en) * 1999-11-15 2004-08-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-soluble polymer and its use
US6756460B2 (en) * 2000-08-22 2004-06-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-soluble copolymer and its production process and use
EP1633794A4 (de) * 2003-06-12 2007-03-14 Nippon Catalytic Chem Ind Wasserlösliches polymer, herstellungsverfahren dafür und verwendungszwecke davon
JP2005068401A (ja) * 2003-08-04 2005-03-17 Nippon Shokubai Co Ltd 水溶性共重合体
JP2006056994A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Kao Corp 粉末洗浄剤組成物
US20110290740A1 (en) * 2007-04-09 2011-12-01 Innovation Services, Inc. Waste treatment and disinfection unit
EP2207822A4 (de) * 2007-11-09 2012-04-11 Procter & Gamble Reinigungszusammensetzungen mit monocarbonsäuremonomeren, dicarbonsäuremonomeren und monomeren mit sulfonsäuregruppen
WO2009060965A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Copolymer composition and method of producing the composition
US9133422B2 (en) 2008-03-31 2015-09-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Sulfonic group-containing, maleic acid-based, water-soluble copolymer aqueous solution and powder obtained by drying the aqueous solution
CN101805068A (zh) * 2010-04-16 2010-08-18 常州市科威精细化工有限公司 阻垢分散剂及其制作方法
TWI634083B (zh) * 2012-03-30 2018-09-01 羅門哈斯公司 矽石垢之協同性控制
US9145340B2 (en) 2012-08-13 2015-09-29 Verdesian Life Sciences, Llc Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities
US9961922B2 (en) 2012-10-15 2018-05-08 Verdesian Life Sciences, Llc Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement
JP6146075B2 (ja) * 2013-03-22 2017-06-14 栗田工業株式会社 スケール防止方法及びスケール防止剤
US11254620B2 (en) 2013-08-05 2022-02-22 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings
TW201522390A (zh) 2013-08-27 2015-06-16 特級肥料產品公司 聚陰離子聚合物
CA2923561C (en) 2013-09-05 2022-05-03 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer-boric acid compositions
FR3017872B1 (fr) * 2014-02-21 2016-05-20 Coatex Sas Utilisation de copolymeres de styrene et d'anhydride maleique pour preparer des particules de matiere minerale
WO2015179687A1 (en) 2014-05-21 2015-11-26 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer soil treatment compositions including humic acids
WO2015179552A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Verdesian Life Sciences, Llc Polymeric compositions
JPWO2016152450A1 (ja) * 2015-03-25 2017-04-27 株式会社日本触媒 共重合体
CN105621640B (zh) * 2016-01-06 2018-02-09 重庆大学 一种烟气脱硫阻垢剂
US20200299895A1 (en) * 2016-03-25 2020-09-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Fiber treatment agent
CN108559023B (zh) * 2018-05-19 2020-10-16 兰州交通大学 一种新型环保高效型水质稳定剂rg-9的制备
CN113509884B (zh) * 2021-08-02 2022-10-04 上海麦伦日化有限公司 一种复合表面活性剂产品及其制备方法和用途

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624048A (en) * 1970-05-18 1971-11-30 Fmc Corp Poly(maleic acid) sulfonates and their production
BE792851A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Henkel & Cie Gmbh Agents de lavage, de rincage et de nettoyage
US3887480A (en) * 1972-09-08 1975-06-03 Economics Lab Detergent compositions and methods of making and using them
US3865793A (en) * 1973-03-09 1975-02-11 Milchem Inc Polyhydroxy compositions
CH584725A5 (de) * 1974-07-16 1977-02-15 Ciba Geigy Ag
JPS57168906A (en) * 1981-04-13 1982-10-18 Kao Corp Maleic acid/(meth)acrylic acid copolymer
US5175361A (en) * 1981-09-28 1992-12-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of copolymers of monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids and dicarboxylic acids
DE3138574A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren
DE3233776A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren
JPS5964613A (ja) * 1982-10-06 1984-04-12 Kao Corp マレイン酸/(メタ)アクリル酸共重合体の製造法
JPH0643469B2 (ja) * 1983-03-25 1994-06-08 花王株式会社 マレイン酸共重合体の製造方法
JPS59213714A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Kao Corp マレイン酸共重合体の製造方法
US4600524A (en) * 1983-12-08 1986-07-15 W. R. Grace & Co. Composition and method for inhibiting scale
JPS6221893A (ja) * 1985-07-17 1987-01-30 花王株式会社 抄紙用フエルト洗浄剤
US4740314A (en) * 1985-10-21 1988-04-26 Nalco Chemical Company Anionic polymers containing N-vinyl-2-pyrrolidone or other vinyl amides and maleic anhydride or maleic acid as scale inhibitors for preventing or reducing calcium phosphate and other scales
US4659793A (en) * 1986-03-03 1987-04-21 Alco Chemical Corporation Preparation of aqueous solutions of copolymers of dicarboxylic acids having a low dicarboxylic acid monomer content
US4871823A (en) * 1987-09-11 1989-10-03 S. C. Johnson & Son, Inc. 1-Alkene/excess maleic anhydride polymers
US5135677A (en) * 1988-04-11 1992-08-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for producing acid-type maleic acid polymer and water-treating agent and detergent additive containing said polymer
IT1226387B (it) * 1988-07-08 1991-01-15 Seuref Ag Processo per la preparazione di acidi 1,4-diaril-3-pirazol-acetici
US4906397A (en) * 1988-09-15 1990-03-06 National Starch And Chemical Corporation Detergent compositions utilizing divinyl ether polymers as builders and novel divinyl ether polymers
DE3900207A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten aus 1,2-di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden in waschmitteln und waschmittel, die diese copolymerisate enthalten
DE69015424T2 (de) * 1989-04-28 1995-08-17 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Salzen von Polymeren der Maleinsäure mit verbesserter Biodegradabilität.
JPH0314046A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Fujitsu Ltd ファイル差分管理方式
JP2771864B2 (ja) * 1989-10-11 1998-07-02 株式会社日本触媒 マレイン酸系共重合体の製造方法
US5055540A (en) * 1990-02-06 1991-10-08 Rohm And Haas Company Process for efficient molecular weight control in copolymerization
JP3309401B2 (ja) * 1990-07-13 2002-07-29 東ソー株式会社 無水マレイン酸共重合体及びそれを用いたスケール防止剤
US5259985A (en) * 1990-09-03 1993-11-09 Katayama Chemical, Incorporated Calcium carbonate scale inhibitor having organophosphonate, water soluble acrylic or maleic copolymer and citric acid
EP0529910B1 (de) * 1991-08-23 1996-03-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Biologisch abbaubares, hydrophiles, vernetztes Polymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO1995003342A1 (fr) * 1993-07-20 1995-02-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Copolymere maleique, son procede d'obtention et son utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874008A3 (de) 1998-12-16
US5993666A (en) 1999-11-30
CN1112787A (zh) 1995-11-29
EP0668298B1 (de) 1999-03-31
DE69428927D1 (de) 2001-12-06
EP0874008B1 (de) 2001-10-31
WO1995003342A1 (fr) 1995-02-02
EP0874008A2 (de) 1998-10-28
CN1048258C (zh) 2000-01-12
US5733857A (en) 1998-03-31
EP0668298A4 (de) 1995-12-13
DE69417538D1 (de) 1999-05-06
DE69428927T2 (de) 2002-07-04
EP0668298A1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417538T2 (de) Maleinsäurecopolymer, verfahren zur herstellung und dessen anwendung
DE69928618T2 (de) Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer(oder dessen Salze), sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung und Herstellungsverfahren für wässrige Maleatsalzlösungen mit geringem Verunreinigungsgehalt
DE19516957C2 (de) Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0451508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE69026908T2 (de) Biologisch abbaubare, wasserlösliche Pfropfcopolymere, Zusammensetzungen solcher Copolymere und Verfahren für die Anwendung solcher Copolymere
EP0471710B1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69507066T2 (de) Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht
EP0291808B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0165452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylphosphonsäure und (Meth-)Acrylsäure in wässriger Lösung und ihre Verwendung
WO1995030731A1 (de) Verwendung von pfropfpolymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
DE69533160T2 (de) Detergenzbildner, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Detergenzzusammensetzung
EP0422536A2 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymerisaten, die mit einem Oxidationsmittel behandelt wurden, als Zusatz zu Waschmitteln und Reinigungsmitteln
DE60131121T2 (de) Neues wasserlösliches Copolymer und dessen Herstellungsverfahren und Verwendung
JP4408158B2 (ja) 特定機能を有する、スルホン酸基含有マレイン酸系水溶性共重合体と、その製造方法及びその用途
DE69602305T2 (de) Polycarboxylmonomer, Polymer daraus, und dieses Polymer enthaltende reinigende Zusammensetzung
EP0637627B1 (de) Waschmittelformulierungen
JP2008535933A (ja) 水溶性重合体組成物
JP2934391B2 (ja) マレイン酸/(メタ)アクリル酸系共重合体およびその用途
DE69702803T2 (de) Wasserlösliches Monomer,wasserlösliches Polymer,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2574144B2 (ja) マレイン酸系共重合体,その製造方法および用途
JP3739483B2 (ja) 重合体の製造方法
JP3814043B2 (ja) 水溶性重合体、その製造方法および用途
EP0765352B1 (de) Vinylformiateinheiten enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE2330026A1 (de) Phosphatarmes bzw. phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation