DE69416721T2 - Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung - Google Patents

Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE69416721T2
DE69416721T2 DE69416721T DE69416721T DE69416721T2 DE 69416721 T2 DE69416721 T2 DE 69416721T2 DE 69416721 T DE69416721 T DE 69416721T DE 69416721 T DE69416721 T DE 69416721T DE 69416721 T2 DE69416721 T2 DE 69416721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
metallocene
fluorenyl
radicals
cyclopentadienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69416721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416721D1 (de
Inventor
Helmut G. D-95440 Bayreuth Alt
Peter P. Bartlesville Ok 74006 Chu
Rolf L. Bartlesville Ok 74006 Geerts
Gil R. Dewey Ok 74092 Hawley
Tara G. Somerset Nj 08873 Hill
Syriac J. Bartlesville Ok 74006 Palackal
Konstantinos D-13125 Berlin Patsidis
M. Bruce Bartlesville Ok 74006 Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22057254&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69416721(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE69416721D1 publication Critical patent/DE69416721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416721T2 publication Critical patent/DE69416721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1608Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes the ligands containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/547Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
    • C07C13/567Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered with a fluorene or hydrogenated fluorene ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/331Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/49Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • C07C65/36Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6392Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/63922Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Metallocene. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Polymerisation von Olefinen unter Verwendung von Metallocenen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung neuartige Olefinpolymere, die durch Polymerisation unter Verwendung der Metallocene hergestellt worden sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbrückte, sandwichartig gebundene Metallocene, bei denen es sich bei der Brücke um eine Diorganosilylbrücke handelt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, daß sich zahlreiche Metallocene zur Polymerisation von Olefinen eignen. Insbesondere wurde festgestellt, daß Metallocene mit Aluminoxanen unter Bildung von Katalysatorsystemen mit hoher Aktivität zur Herstellung von Polyolefinen vereinigt werden können. Ein besonders interessanter Metallocen-Typ zur Olefinpolymerisation sind sogenannte verbrückte, sandwichartig gebundene Metallocene, bei denen der Ligand des Metallocens zwei Gruppen vom Cyclopentadienyl-Typ umfaßt, die über eine Brückengruppe verbunden sind. Von einigen der verbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocene wurde festgestellt, daß sie sich bei Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen zur Bildung von Polymeren mit unterschiedlichen Mikrostrukturtypen eignen, wie sie sich durch ihre Taktizität, die sich durch Infrarot (IR)- und kernmagnetische Resonanz (NMR)-Spektroskopietechniken bestimmen läßt, ergibt. Eine Erörterung derartiger Techniken findet sich bei Zambelli et al., J. Polyur. Sci. Part C, Bd. 84 (1962), S. 1488; Lotz et al., Macro Molecules, Bd. 21 (1988), S. 2375; Haftka et al., J. Macromol. Sci. Phys., Bd. 830 (1991), S. 319; und Youngman et al., Macromol. Res., Bd. 2 (1967), S. 33. Eine besonders gute Beschreibung der NMR-Technik ist im Kapitel 3 des Buches "Chain Structure and Conformation of Macromolecules" von Frank A. Bovey (Academic Press, 1982) enthalten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, daß die Mikrostruktur-Taktizität eines Polyolefinmoleküls einen erheblichen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Polymeren haben kann. Zu weiteren Punkten, die die Polymereigenschaften beeinflussen, gehören der Typ des Monomeren und des gegebenenfalls verwendeten Comonomeren, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des Polymeren, die Molekulargewichtsverteilung und die Zusammensetzungsverteilung des Harzes. Demzufolge ist es zur Herstellung von für gewerbliche Zwecke erwünschten Polymeren wichtig, Metallocen-Katalysatoren aufzufinden, die die gewünschte Kombination von Polymereigenschaften zusätzlich zu für gewerbliche Zwecke praxisgerechte Polymerisationsaktivitäten ergeben.
  • In der allgemeinen Literatur und in der Patentliteratur wurde eine Vielzahl von sandwichartig gebundenen, verbrückten Metallocenen zumindest vorgeschlagen. Es finden sich einige Untersuchungen über die Einflüsse von Strukturvariationen des im Metallocen verwendeten Liganden. Ein Beispiel für eine derartige Untersuchung findet sich in New Journal of Chemistry, Bd. 14, Nr. 6-7 (1990), S. 499-503. Obgleich die Patentliteratur breitgefächerte Ausführungen über die speziellen Typen von Polymeren, die mit bestimmten Zirpen von Metallocenen hergestellt werden, enthält, haben anschließende Arbeiten ergeben, daß diese Verallgemeinerungen zu breit gehalten sind.
  • Beispielsweise lehren die US-Patente 4 794 096 und 4 769 510 zwar, daß verbrückte, chirale, stereorigide Metallocen-Katalysatoren zur Herstellung von Polymeren mit hohen Anteilen einer isotaktischen Mikrostruktur befähigt sind, während sich aber als tatsächliche Beispiele nur ethylenverbrückte Bisindenyl- oder Bistetrahydroindenylmetallocene finden. Ferner zeigt das US-Patent 4 892 851, daß das verbrückte, chirale, stereorigide Metallocen Cyclopentadienylisopropylidenfluorenyl-zirkoniumdichlorid ein hochgradig syndiotaktisches Polypropylen anstelle eines isotaktischen Polypropylens ergibt. Ferner berichtete Dr. Abbas Razavi in einem SPO 92-Artikel vom September 1992 darüber, daß das verbrückte, chirale, stereorigide Metallocen rac-[Bis-(3-methylindenyl)-ethylen]-zirkoniumdichlorid ein hochgradig amorphes Polypropylen statt eines isotaktischen Polypropylens ergibt. Ferner enthält zwar US-4 892 551 die allgemeine Behauptung, daß verbrückte Metallocene mit zwei sterisch verschiedenen Gruppen vom Cyclopentadienyl-Typ ein hochgradig syndiotaktisches Polypropylen liefern, jedoch zeigt EP-A-0 423 101, daß das Metallocen 3- Methylcyclopentadienylisopropylidenfluorenyl-zirkoniumdichlorid kein syndiotaktisches Polypropylen, sondern ein als "hämiisotaktisch" bezeichnetes amorphes Polypropylen liefert.
  • Obgleich der vorerwähnte Artikel aus New Journal of Chemistry zwei Metallocene mit einer Silylbrücke beschreibt, enthält er keine Informationen bezüglich der Einflüsse einer Silylbrücke in einem Metallocen, bei dem der Ligand auch einen Fluorenylrest aufweist. Ferner gibt es eine An zahl von Patenten, die zumindest die Möglichkeit verschiedener silylverbrückter Metallocene, darunter Metallocene mit Fluorenyl im Liganden, vorsehen, jedoch gibt es nach Kenntnis der Anmelderin keine Veröffentlichungen, die die Ergebnisse erörtern, die tatsächlich mit einem silylverbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocen, das Fluorenyl im Liganden enthält, erhalten worden sind. Demzufolge gibt es keine tatsächlichen Belege dafür, welche Art von Polymeren mit einer Vielzahl von silylverbrückten, fluorenylhaltigen Metallocenen, die als mögliche Metallocen-Katalysatoren postuliert worden sind, tatsächlich erzeugt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neuartige Typen von silylverbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocen-Katalysatoren bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen syndiotaktischen Polypropylen-Polymeren bereitgestellt, die für ihren festgestellten Grad an Syndiotaktizität eine überraschend niedrige Dichte und geringe Steifigkeits- und Zugeigenschaften aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (Fluorenyl)-dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
  • Fig. 2 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (Fluorenyl)-diphenhylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
  • Fig. 3 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (Fluorenyl)-dimethylmethylen-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
  • Fig. 4 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
  • Fig. 5 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-diphenylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
  • Fig. 6 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-dimethylsilyl-(fluorenyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Polymerisation von Propylen unter Bildung von Polypropylen bereitgestellt, wobei das Polypropylen eine durch NMR bestimmte syndiotaktische Mikrostruktur von mindestens 50% und einen Anteil an in Xylol löslichen Bestandteilen von mindestens 50 Gew.-% aufweist, wobei das Verfahren die Verwendung eines verbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocens eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems umfaßt, bei dem der organische Ligand unter Verbindungen der folgenden Formel ausgewählt ist
  • in der Z und Z' verschieden sind, Z den unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Fluorenylrest bedeutet und Z' den unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylrest bedeutet; und die Reste R' jeweils gleich oder verschieden sind und unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß ein verbrücktes, sandwichartig gebundenes Metallocen eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems bereitgestellt, wobei der organische Ligand des Metallocens die folgende Formel aufweist
  • dadurch gekennzeichnet, daß das Z des Metallocens den unsubstituierten Fluorenylrest bedeutet, das Z' des Metallocens den unsubstituierten Cyclopentadienylrest bedeutet und die einzelnen Reste R' Phenylreste bedeuten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachgeordneten Ansprüchen beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wie vorstehend erwähnt, handelt es sich beim organischen Liganden zur Bildung der erfindungsgemäßen Metallocene um einen Liganden, bei dem Z und Z' verschieden sind. Z wird unter einem unsubstituierten Fluorenylrest oder einem symmetrisch substituierten Fluorenylrest ausgewählt. Sofern nichts anderes angegeben ist, bezieht sich der hier verwendete Aus druck "Fluorenyl" auf den im US-Patent 5 191 132 der gleichen Patentinhaberin beschriebenen 9-Fluorenylrest. Der Rest Z' des organischen Liganden wird unter unsubstituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylresten oder symmetrisch substituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylresten ausgewählt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "symmetrisch substituiert" bezieht sich auf Reste, die Substituenten an gegenüberliegenden Positionen des Restes vom Cyclopentadienyl-Typ aufweisen, wie 2,7-Dialkylfluorenyl, 3,6-Dialkylfluorenyl, 2,5-Dialkylcyclopentadienyl und 3,4-Dialkylcyclopentadienyl. Die Substituenten an den organischen Resten Z oder Z' können innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Es kann sich im Grunde um beliebige Substituenten handeln, die die angestrebten Ergebnisse nicht beeinträchtigen. Bei den derzeit bevorzugten Alkylsubstituenten handelt es sich um Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind sämtliche Substituenten an einem gegebenen substituierten Rest Z oder substituierten Rest Z' gleich. Beispielsweise handelt es sich um 2,7-Dimethylfluorenyl, 2,7-Di-tert.-butylfluorenyl und 2,7-Diphenylfluorenyl.
  • Die Reste R' der Silylbrücke können gleich oder verschieden sein. Sie werden vorzugsweise unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere unter Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Arylresten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Das Verfahren zur Herstellung von silylverbrückten Liganden ist in EP-A-524 624 und EP- A-512 554 beschrieben. Eine Technik beinhaltet die Umsetzung einer substituierten oder unsubstituierten Fluorenylverbindung mit einem Alkalimetallalkyl unter Bildung des entsprechenden Fluorenylanions. Das gebildete Fluorenylanion wird sodann unter geeigneten Reaktionsbedingungen mit einer Silylverbindung, die mindestens zwei Halogenreste aufweist, kontaktiert. Beispiele hierfür sind Dihalogensilylverbindungen der Formel
  • in der R' jeweils individuell unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und die Reste X jeweils individuell unter Cl, Br oder I ausgewählt sind. In derartigen Verbindungen handelt es sich bei mindestens einem der Reste R' um eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Gruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Fluorarylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;-Arylalkylgruppe, eine C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Arylalkenylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylgruppe. Es fällt auch unter den Umfang der Erfindung, daß die beiden R'- Gruppen unter Bildung eines heterocyclischen Rings mit einem Gehalt an Si verknüpft sind.
  • Das Fluorenylanion wird mit einer Halogensilylverbindung in Gegenwart eines geeigneten flüssigen Verdünnungsmittels unter Bildung eines Fluorenylsilylhalogenids umgesetzt. Dieses Produkt kann sodann mit einem Anion Z' unter Bildung des gewünschten Endprodukts umgesetzt werden.
  • Die Alkalimetallalkyle, die zur Verwendung der Anionen von Z und Z' verwendet werden, werden typischerweise unter Natrium-, Kalium- und Lithiumalkylen mit 1 bis 8 und vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Typischerweise wird das Anion durch Lösen oder Dispergieren der Z- oder Z'-Verbindung in einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel und durch anschließende Zugabe des Alkalimetallalkyls gebildet. Typischerweise wurde bisher bei derartigen Techniken als flüssiges Verdünnungsmittel ein polares Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran verwendet. Die Anmelderin hat festgestellt, daß nicht-polare Lösungsmittel, wie Alkane, Cycloalkane, aromatische Kohlenwasserstoffe und nicht-cyclische Ether, ebenfalls verwendet werden können. Zu einigen speziellen Beispielen hierfür gehören Toluol, Hexan und Diethylether. Die Umsetzung zwischen dem fluorenylhaltigen Z-Anion und der Silylhalogenidverbindung kann ebenfalls in einer beliebigen geeigneten Flüssigkeit durchgeführt werden. Zu Beispielen hierfür gehören Diethylether, Kohlenwasserstoffe, wie Penten, Hexen und Toluol, sowie Gemische davon. Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, ein relativ nicht-polares flüssiges Lösungsmittel zu verwenden. Vorzugsweise wird das Z-Anion allmählich zu einer gerührten Lösung der Silylhalogenidverbindung gegeben. Wenn es sich bei Z um 2,7-Di-tert.- butylfluorenyl handelt, ist die Verwendung von Diethylether anstelle von Pentan bevorzugt. Das Produkt kann gewonnen und gereinigt werden, indem man mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und mit Wasser wäscht und anschließend die organische Phase abtrennt. Das Produkt kann durch Waschen mit einer geeigneten Flüssigkeit, durch Lösen des Produkts und durch Umkristallisieren des Produkts gereinigt werden.
  • Der Reaktionsdruck und die Reaktionstemperatur für die hier beschriebenen Liganden- und Metallocenpräparate sind nicht besonders kritisch und können je nach den gewünschten Ergebnissen innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Atmosphärische Drücke werden derzeit bevor zugt, obgleich auch höhere und niedrigere Drücke angewandt werden können. Typischerweise liegen die Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa -100 bis etwa 100ºC. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Umsetzungen bei Umgebungstemperaturen im Bereich von etwa 15 bis etwa 30ºC durchzuführen. Bei der Herstellung der Verbindung der Formel
  • ist es im allgemeinen bevorzugt, daß das Molverhältnis des organischen Z- Anions zur Silylhalogenidverbindung nicht mehr als etwa 1 : 1 beträgt. Vorzugsweise wird ein Überschuß an Silan bei hoher Verdünnung in der Flüssigkeit verwendet.
  • Die Z-Silylhalogenidverbindung läßt sich dann mit einem Alkalimetallsalz der gewählten Z'-Verbindung in einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel umsetzen. Beim verwendeten flüssigen Verdünnungsmittel kann es sich um eine beliebige geeignete Flüssigkeit handeln. Zu Beispielen hierfür gehören Flüssigkeiten, die vorstehend als geeignet zur Bildung der Fluorenylsilylhalogenidverbindung aufgeführt wurden, mit oder ohne polare Additive, wie Propylencarbonat, Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) und dergl. Es wurde festgestellt, daß derartige polare Additive die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Das erhaltene Produkt kann unter Anwendung von Techniken des vorerwähnten Typs für die Fluorenylsilylhalogenidverbindung gewonnen und gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Metallocene lassen sich durch Umsetzung eines Dialkalimetallsalzes der silylverbrückten fluorenylhaltigen Liganden mit einer geeigneten Übergangsmetallverbindung in einer geeigneten Flüssigkeit unter geeigneten Reaktionsbedingungen herstellen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Übergangsmetallverbindung" umfaßt Verbindungen der Formel MeQk, worin Me ein Metall bedeutet, das unter Metallen der Gruppe IVB des Periodensystems ausgewählt ist. Zu den derzeit bevorzugten Metallen gehören Titan, Zirkonium und Hafnium. Die einzelnen Reste Q werden individuell unter Kohlenwasserstoffresten, wie Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkaryl- oder Arylalkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydrocarbyloxyresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen ausgewählt. Zu einigen nicht beschränkenden Beispielen für derartige Übergangsmetallverbindungen gehören Zirkoniumtetrachlorid, Hafniumtetrachlorid, Cyclopentadienylzirkoniumtrichlorid, Fluorenylzirkoniumtrichlorid, 3-Methylcyclopentadienylzirkoniumtrichlorid und 4-Methylfluorenyl zirkoniumtrichlorid. Derzeit wird die Verwendung von anorganischen Übergangsmetallhalogeniden bevorzugt. k bedeutet eine Zahl, die zum Auffüllen der verbleibenden Valenzen von Me im Metallocen ausreicht.
  • Metallocene der Formel ZSi(R')&sub2;Z'MeQk, in der einer oder mehrere der Reste Q' eine von einem Halogen abweichende Bedeutung besitzen, lassen sich leicht durch Umsetzung einer Halogenidform des Metallocens mit einem Alkalimetallsalz des Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxyrestes unter Bedingungen, wie sie bisher zur Herstellung derartiger Liganden und herkömmlicher Metallocene verwendet wurden, herstellen. Diesbezüglich wird beispielsweise auf Journal of Organometallic Chemistry, Bd. 113 (1976), S. 331-339 verwiesen. Ein weiterer Weg beinhaltet die Umsetzung einer Verbindung der Formel MeQk, worin mindestens einer der Reste Q einen Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxyrest bedeutet, mit einem Alkalimetallsalz der verbrückten Fluorenylverbindung.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Umsetzung des fluorenylhaltigen Ligandensalzes und der Übergangsmetallverbindung in Gegenwart eines flüssigen Verdünnungsmittels, das nicht-halogeniert ist und sich gegenüber der Übergangsmetallverbindung nichtkoordinierend verhält. Zu Beispielen für derartige Flüssigkeiten gehören Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Pentan oder Hexan, sowie nicht-cyclische Etherverbindungen, wie Diethylether. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von derartigen nicht-halogenierten, nicht-koordinierenden Flüssigkeiten im allgemeinen die Bildung von größeren Mengen an im wesentlichen reinen Metallocenen in stabilerer Form ermöglicht. Ferner kann die Umsetzung unter höheren Temperaturbedingungen als bei Verwendung von THF als flüssigem Verdünnungsmittel durchgeführt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das fluorenylhaltige Ligandensalz, das als Ligand verwendet wird, ebenfalls in einem flüssigen Verdünnungsmittel hergestellt, das nicht-halogeniert und gegenüber dem Übergangsmetall nicht-koordinierend ist.
  • Das Verfahren zur Umsetzung des Alkalimetallsalzes des verbrückten Fluorenylliganden mit der Übergangsmetallverbindung ist in EP-A-524 624 der gleichen Anmelderin beschrieben. Das Molverhältnis des Alkalimetallalkyls zu den Resten vom Cyclopentadienyl-Typ, die im Liganden vorhanden sind, kann variieren. Jedoch liegt das Verhältnis im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5/1 bis etwa 1,5/1 und insbesondere bei etwa 1 : 1. Typischerweise wird das Alkalimetall des Alkalimetallalkyls unter Natrium, Kalium und Lithium ausgewählt, während die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlen stoffatome und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Das Molverhältnis des verbrückten Fluorenylligandensalzes zur Übergangsmetallverbindung kann ebenfalls innerhalb eines breiten Bereichs in Abhängigkeit von den gewünschten Ergebnissen variieren. Typischerweise beträgt das Molverhältnis der verbrückten Fluorenylverbindung zur Übergangsmetallverbindung etwa 1 : 1.
  • Das erhaltene Metallocen kann nach aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Techniken gewonnen und gereinigt werden, beispielsweise durch Filtration, Extraktion, Kristallisation und Umkristallisation. Im allgemeinen ist es erwünscht, das Metallocen in einer Form zu gewinnen, die im wesentlichen frei von erheblichen Mengen an verunreinigenden Nebenprodukten ist. Demgemäß ist eine Umkristallisation und fraktionierende Kristallisation erwünscht, um relativ reine Metallocene zu erhalten. Dichlormethan hat sich als besonders geeignet für derartige Umkristallisationsvorgänge erwiesen. Da die Stabilität der verschiedenen Metallocene variiert, ist es im allgemeinen erwünscht, die Metallocene bald nach ihrer Herstellung zu verwenden oder sie zumindest unter Bedingungen, die ihre Stabilität begünstigen, zu lagern. Beispielsweise können die Metallocene im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, d. h. unter 0ºC in Abwesenheit von Sauerstoff oder Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Fluorenylsilylmetallocene lassen sich unter Bildung eines Katalysatorsystems, das sich zur Polymerisation von Olefinmonomeren eignet, aktivieren. Es kommt in Betracht, daß sich die erfindungsgemäßen Fluorenylsilylmetallocene unter Verwendung von im allgemeinen beliebigen Techniken aktivieren lassen, die sich in der Vergangenheit als geeignet für andere ähnliche Metallocene erwiesen haben, wozu die Verwendung eines Kokatalysators oder auch die Aktivierung unter Verwendung einer stabilen, nicht-koordinierenden Gegenanion-Technik gemäß US- Patent 5 155 080, z. B. unter Verwendung von Triphenylcarbeniumtetrakis- (pentafluorphenyl)-boronat, gehören. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung eines Gemisches aus Trimethylaluminium und Dimethylfluoraluminium, wie es beispielsweise von Zambelli et al., Macromolecules, Bd. 22 (1989), S. 2186 beschrieben wird. Bei derartigen Verfahren können das Metallocen oder der Kokatalysator auf einem festen, unlöslichen, teilchenförmigen Träger verwendet werden.
  • Zu Beispielen für typische Kokatalysatoren gehören im allgemeinen beliebige organometallische Kokatalysatoren, die in der Vergangenheit in Verbindung mit Olefin-Polymerisationskatalysatoren mit einem Gehalt an Übergangsmetallen verwendet wurden. Zu einigen typischen Beispielen hierfür gehören Organometallverbindungen von Metallen der Gruppen IA, IIA und IIIB des Periodensystems. Zu Beispielen für derartige Verbindungen gehören Organometallhalogenidverbindungen, Organometallhydride und auch Metallhydride. Einige spezielle Beispiele hierfür sind Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Diethylaluminiumchlorid und Diethylaluminiumhydrid.
  • Der derzeit besonders bevorzugte Kokatalysator ist ein Aluminoxan. Zu derartigen Verbindungen gehören Verbindungen mit Struktureinheiten der Formel
  • in der R eine Alkylgruppe mit im allgemeinen 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Aluminoxane, die gelegentlich auch als Poly(hydrocarbylaluminiumoxide) bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden im allgemeinen durch Umsetzung einer Organohydrocarbylaluminiumverbindung mit einer Wasserquelle hergestellt. Derartige Herstellungstechniken sind in den US-Patenten 3 242 099 und 4 808 561 beschrieben. Die derzeit bevorzugten Kokatalysatoren werden entweder aus Trimethylaluminium oder Triethylaluminium hergestellt. Sie werden gelegentlich als Poly-(methylaluminiumoxid) bzw. Poly- (ethylaluminiumoxid) bezeichnet. Unter den Umfang der Erfindung fällt auch die Verwendung eines Aluminoxans in Kombination mit einem Trialkylaluminium, wie es im US-Patent 4 794 096 beschrieben ist.
  • Die fluorenylhaltigen Metallocene können in Kombination mit einem Aluminoxan-Kokatalysator zur Polymerisation von Olefinen verwendet werden. Derartige Polymerisationen können in einem homogenen System, in dem der Katalysator und der Kokatalysator löslich sind, durchgeführt werden. Es fällt jedoch auch unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, die Polymerisationen in Gegenwart von auf einen Träger aufgebrachten Formen des Katalysators und/oder Kokatalysators in einer Aufschlämmungspolymerisation, Lösungspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation durchzuführen. Ferner fällt es unter den Umfang der Erfindung, ein Gemisch aus zwei oder mehr fluorenylhaltigen Metallocenen oder ein Gemisch eines erfindungsgemäßen fluorenylhaltigen Metallocens mit einem oder mehreren anderen Metallocenen vom Cyclopentadienyl-Typ zu verwenden.
  • Die fluorenylhaltigen Metallocene sind bei Verwendung mit Aluminoxan besonders geeignet für die Polymerisation von monoungesättigten, aliphatischen α-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen für der artige Olefine gehören Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1, 3-Ethylbuten-1, Hepten-1, Octen-1, Decen-1, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4,4-Diethyl-1-hexen, 3,4-Dimethyl-1-hexen und Gemische davon. Die Katalysatoren eignen sich zur Herstellung von Copolymeren aus Ethylen und Propylen oder von Ethylen oder Propylen und einem höhermolekularen Olefin. In einigen bevorzugten Ausführungsformen wird im allgemeinen eine untergeordnete Menge, d. h. nicht mehr als etwa 12 Mol-% und typischerweise weniger als etwa 10 Mol-% des höhermolekularen Olefins verwendet. Die Katalysatoren eignen sich insbesondere zur Herstellung von Homopolymeren von α-Olefinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül.
  • Die Polymerisationen lassen sich innerhalb eines breiten Bereichs von Bedingungen je nach dem speziellen verwendeten Metallocen und den gewünschten Ergebnissen durchführen. Beispiele für typische Bedingungen, unter denen die Metallocene bei der Polymerisation von Olefinen verwendet werden können, sind die in den US-Patenten 3 242 099, 4 892 851 und 4 530 940 beschriebenen Bedingungen. Es kommt in Betracht, daß allgemein beliebige Polymerisationsverfahren, die gemäß dem Stand der Technik mit beliebigen Katalysatorsystemen auf der Basis von Übergangsmetallen angewandt wurden, mit den vorliegenden fluorenylhaltigen Metallocenen eingesetzt werden können.
  • Bei Verwendung eines Aluminoxans als Kokatalysator liegt im allgemeinen das Molverhältnis von Aluminium im Aluminoxan zum Übergangsmetall im Metallocen im Bereich von etwa 0,1 : 1 bis etwa 10&sup5; : 1 und insbesondere von etwa 5 : 1 bis etwa 10&sup4; : 1. Als allgemeine Regel werden die Polymerisationen in Gegenwart von flüssigen Verdünnungsmitteln durchgeführt, die keinen nachteiligen Einfluß auf das Katalysatorsystem ausüben. Zu Beispielen für derartige flüssige Verdünnungsmittel gehören Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Toluol und Xylol. Die Polymerisationstemperatur kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Die Temperaturen liegen typischerweise im Bereich von etwa -60 bis etwa 320ºC und vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis etwa 160ºC. Typischerweise liegt der Druck im Bereich von etwa 1 bis 500 Atmosphären oder mehr. Für besondere Ergebnisse ist es gelegentlich zweckmäßig, die Polymerisationen in Gegenwart von Wasserstoff durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten syndiotaktischen Polymeren besitzen auf der Grundlage ihrer physikalischen Eigenschaften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie können unter Wärmeeinwirkung zu Formkörpern verformt werden. Sie können zum Vermischen mit Polymeren unterschiedlicher Taktizität verwendet werden, um die Eigenschaften von derartigen Polymeren zu variieren. Ferner können sie zur Bildung von Fasern oder Filamenten verwendet werden.
  • Ein näheres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Ziele und Vorteile ergibt sich aus den folgenden Beispielen. Soweit in den nachstehenden Beispielen Informationen über die durch ¹³C-NMR bestimmte Mikrostruktur der Polymeren enthalten ist, wurden die Spektren unter Anwendung standardmäßiger anerkannter spektroskopischer Techniken aufgenommen. Das Polymere wurde in Trichlorbenzol gelöst. Die Spektren wurden unter Bezug auf einen internen Standard relativ zu Hexamethylsiloxan, das einen bekannten Referenzpunkt relativ zu Tetramethylsilan aufweist, aufgenommen. Aus den beobachteten Integrationswerten der entsprechenden Peaks wurden Einzelheiten bezüglich der Mikrostruktur berechnet.
  • meso-Anteil = (mm) + 1/2 (mr)
  • razemischer Anteil = (rr) + 1/2 (mr)
  • Isotaktizität = % (mm)
  • Heterotaktizität = % (mr)
  • Syndiotaktizität = % (rr)
  • Randomisierungsindex = (mr)100 / 2(m) (r)
  • durchschnittliche isotaktische Blocklänge = 1 + 2(mm) / (mr)
  • durchschnittliche syndiotaktische Blocklänge = 1 + 2(rr) / (mr)
  • Bezüglich Einzelheiten bei der Bestimmung dieser Werte kann auf Kapitel 3 des vorerwähnten Buches von Frank A. Bovey verwiesen werden.
  • In einigen der folgenden Beispiele wird auf die in Xylol löslichen Bestandteile und die in Heptan löslichen Bestandteile Bezug genommen. Der Test auf in Xylol lösliche Bestandteile, d. h. Gew.-% in Xylol lösliche Bestandteile, beinhaltet die Zugabe von 1 g des Polymeren in ein Zentrifugenröhrchen mit einem Gehalt an 100 ml Xylol. Das Röhrchen wird sodann in eine auf 140ºC gehaltene Heiz-Verdampfungsvorrichtung gebracht. Die Flüssigkeit wird gelegentlich gerührt. Nach 15 Minuten wird das Röhrchen aus der Heizvorrichtung entnommen und 15 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wird es 30 Minuten in einem Eisbad gekühlt. Sodann wird das Röhrchen 15 Minuten bei 1900 U/min zentrifugiert. Sodann werden 25 ml der überstehenden Xylollösung in eine austarierte Aluminiumschale gegeben. Das Xylol wird abgedampft, indem man die Schale 30 Minuten in die Verdampfungsvorrichtung stellt. Der Ausdruck "Gew.-% in Xylol lösliche Bestandteile" bezieht sich auf die mit 4 multiplizierte Menge des Polymeren in Gramm, dividiert durch die Menge des ursprünglichen Polymeren in Gramm, d. h. 1, multipliziert mit 100.
  • Der Test auf in Heptan lösliche Bestandteile, d. h. Gew.-% in Heptan lösliche Bestandteile, beinhaltet die Extraktion des Polymeren mit Heptan in einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung. Etwa 0,4 g des Polymeren werden in ein Probenröhrchen, das an beiden Enden mit Glaswolle verschlossen ist, gebracht. Das Röhrchen und die Stopfen werden vorher gewogen. Anschließend wird das tatsächliche Gewicht des Polymeren im Röhrchen bestimmt. Sodann wird das Röhrchen in den Soxhlet-Extraktor gelegt. Der Siedekolben wird etwa zur Hälfte mit Heptan gefüllt. Im Kolben befinden sich Siedespäne. Der Extraktor wird oben auf den Siedekolben aufgesetzt. Oben auf den Extraktor wird wiederum der Kühler aufgesetzt. Durch den Kühler wird Kühlwasser geleitet. Der Kolben wird so erwärmt, daß das Heptan mäßig siedet und Heptandampf im Seitenrohr des Extraktors nach oben steigt, oberhalb des Extraktors kondensiert und den Extraktor kontinuierlich mit frisch destilliertem Heptan versorgt. Die Extraktion wird im allgemeinen mindestens etwa 12 Stunden durchgeführt. Anschließend läßt man die Vorrichtung abkühlen. Das Probenröhrchen wird entfernt und bis zum Erreichen einer trockenen Beschaffenheit in einen Vakuumtrockenschrank von etwa 80ºC gestellt, was im allgemeinen etwa 4 bis 5 Stunden dauert. Das Gewicht des im Röhrchen verbleibenden Polymeren wird sodann ermittelt. Die Differenz zwischen diesem Gewicht und dem ursprünglichen Gewicht des Polymeren ergibt das Gewicht des löslichen Polymeren, d. h. des mit Heptan extrahierten Polymeren. Der gewichtsprozentuale Anteil der in Heptan löslichen Bestandteile entspricht dem Gewicht des gelösten, d. h. in Lösung gebrachten, Polymeren, dividiert durch das Gewicht des der Extraktion unterzogenen Polymeren, multipliziert mit 100.
  • Beispiel I Herstellung von FlSiMe&sub2;Cl
  • 5 g (30 mMol) Fluoren wurden in 150 ml Diethylether gelöst und mit 18,8 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) umgesetzt. Nach 3-stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man ein gelbes Pulver erhielt. Anschließend wurden 5 g Me&sub2;SiCl&sub2; (39 mMol) in 200 ml wasserfreiem Pentan gelöst. Die Lösung wurde mit dem festen Fluorenyllithiumsalz ver setzt. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch zur Entfernung von ausgefallenem Lithiumchlorid abfiltriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein gelbes Öl, das durch GC/MS als Fluorenyldimethylchlorsilan identifiziert wurde.
  • Beispiel II Herstellung von FlSiMe&sub2;Cp
  • 4,7 g rohes FlMe&sub2;SiCl von Beispiel 1 wurden in 200 ml Diethylether gelöst und mit 2,6 g (30 mMol) CpNa, d. h. Cyclopentadienylnatrium, versetzt. Nach 12-stündigem Rühren wurde das Gemisch zur Entfernung von NaCl mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein orangefarbenes Öl, das durch GC/MS als 9-(Dimethylcyclopentadienylsilyl)-fluoren, d. h. FlSi(Me)&sub2;, identifiziert wurde. Dieses Produkt läßt sich auch als 1-(9- Fluorenyl)-1-cyclopentadienyl-1,1-dimethylsilan bezeichnen.
  • Beispiel III Herstellung von FlSiPh&sub2;Cl
  • 5 g (30 mMol) Fluoren wurden in Lösung in Dimethylether 3 Stunden mit 18,8 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) umgesetzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man gelbes Fluorenyllithium. Anschließend wurden 11,4 g (45 mMol) Ph&sub2;SiCl&sub2;, d. h. Diphenyldichlorsilan, in 200 ml Pentan gelöst. Das feste Fluorenyllithium wurde in einer Portion zur Pentanlösung gegeben. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch abfiltriert. Das ausgefallene LiCl wurde mit 50 ml Ether eluiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels aus den vereinigten organischen Phasen erhielt man ein gelbes Pulver, das durch GC/MS als FlSiPh&sub2;Cl, d. h. Fluorenyldiphenylchlorsilan, identifiziert wurde. Durch Kristallisation aus Pentan erhielt man farblose Kristalle des Produkts, von dem ein H-NMR-Spektrum aufgenommen werden konnte.
  • Beispiel IV Herstellung von FlSiPh&sub2;Cp
  • Eine Lösung von 2 g (5 mMol) FlSiPh&sub2;Cl von Beispiel III in 50 ml Diethylether und 10 ml HMPT wurde mit 1,2 g (14 mMol) CpNa versetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden gerührt und anschließend mit 30 ml Wasser, mit gesättigter CuSO&sub4;-Lösung und erneut mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase über Na&sub2;SO&sub4; wurde das Lösungsmittel abgedampft. Man erhielt einen weißen Feststoff, der durch GC/MS als FlCpSiPh&sub2; mit einem Gehalt an 10% Bisfluoren identifiziert wurde.
  • Beispiel V
  • Polymerisationen wurden durchgeführt, um den Einfluß unterschiedlicher Metallocene auf die Polymerisation von Propylen zu vergleichen. Bei den bewerteten Metallocenen handelte es sich um (Fluorenyl)-dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid, (Fluorenyl)-diphenylsilyl- (cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid und (Fluorenyl)-dimethylmethylen- (cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid, das häufig als (Fluorenyl)-isopropyliden-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid bezeichnet wird. Die Metallocene wurden durch Umsetzung eines Dialkalimetallsalzes der entsprechenden mit Fluorenylcyclopentadienyl verbrückten Verbindung mit ZrCl&sub4; in einem flüssigen Verdünnungsmittel, wie Diethylether, hergestellt. Die Polymerisationen wurden unter Teilchenform-Bedingungen und unter Verwendung von Propylen als Verdünnungsmittel durchgeführt. Das Metallocen wurde zusammen mit Methylaluminoxan-Kokatalysator verwendet. Der Kokatalysator wurde in Form einer 1,1 M Lösung eingesetzt. Bei der Polymerisation unter Verwendung des mit Dimethylsilyl verbrückten Metallocens wurden 8 ml MAO verwendet. Das Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium betrug 854. Bei der Polymerisation unter Verwendung des mit Diphenylsilyl verbrückten Metallocens wurde 1 ml der MAO-Lösung verwendet, wobei das Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium 1119 betrug. Bei der Polymerisation unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens wurden 3 ml der MAO-Lösung verwendet, wobei das Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium 595 betrug. Die mit Silyl verbrückten Polymerisationen wurden bei einer Temperatur von 70ºC durchgeführt. Die mit dem Dimethylmethylen verbrückte Metallocen-Polymerisation wurde bei 80ºC durchgeführt. Sämtliche drei Polymerisationen wurden für eine Zeitspanne von 1 Stunde durchgeführt. Die Polymerisationen wurden in Gegenwart von Wasserstoff vorgenommen. Nach raschem Abdampfen des Verdünnungsmittels wurde das gewonnene gesamte Polymere auf verschiedene Eigenschaften getestet. Die Ergebnisse der drei Polymerisationen sind in Tabelle I zusammengestellt. Tabelle I
  • Die Daten zeigen, daß das mit Diphenylsilyl verbrückte Metallocen ein Polymeres mit einem geringeren Gewichtsmittel des Molekulargewichts als das mit Dimethylmethylen verbrückte Metallocen oder das mit Dimethylsilyl verbrückte Metallocen ergab. Überraschenderweise ergab sich trotz der Tatsache, daß bei allen drei Polymerisationen syndiotaktisches Polypropylen entstand, ein erheblicher Unterschied in bezug auf die in Xylol löslichen Bestandteile der Polymeren, die unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildet wurden, im Vergleich zu dem Polymeren, das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens gebildet wurde. Ferner gibt es einen erheblichen Unterschied in bezug auf die Härte und den Biegemodul der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren im Vergleich mit dem Polymeren, das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens hergestellt worden war. Die unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten syndiotaktischen Polypropylene weisen somit eine geringe Steifigkeit auf, obgleich sie eine erhebliche syndiotaktische Beschaffenheit besitzen. Um eine Erklärung für diese Unterschiede zu finden, wurden die Polymeren einer ¹³C-NMR-Analyse unterzogen. Die NMR-Spektren sind in den Figg. 1-3 abgebildet. Tabelle II zeigt einige der bei der NMR-Analyse erzielten Ergebnisse. Tabelle II
  • Es ist ersichtlich, daß zwar der. % rr-Wert zeigt, daß sämtliche drei Polymeren im wesentlichen syndiotaktisch sind, jedoch ein erheblicher Unterschied bei der durchschnittlichen Länge der syndiotaktischen Blöcke der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene erhaltenen Polymeren im Vergleich zu dem unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens erhaltenen Polymeren besteht. Die kürzeren syndiotaktischen Blöcke der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren ist theoretisch auf häufigere Unterbrechungen in der syndiotaktischen Struktur zurückzuführen. Die Erfinder stellten die Theorie auf, daß gerade diese kürzeren syndiotaktischen Blöcke zu den ungewöhnlichen physikalischen Eigenschaften der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene erhaltenen Polymeren führen. Es wird die Theorie vertreten, daß je häufiger die Unterbrechungen sind, sich desto kürzere durchschnittliche syndiotaktische Längen und desto stärkere Abweichungen der Polymereigenschaften vom normalen kristallinen Polymeren ergeben. Dies würde den Befund erklären, daß das unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildetes Polypropylen einen erheblich höheren Anteil an in Xylol löslichen Bestandteilen aufweist als das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens gebildete Polypropylen. Dies würde auch den erheblichen Unterschied im Biegemodul der unter Verwendung von Metallocenen mit zwei verschiedenen Typen von Brücken gebildeten Polymeren erklären. Der Unterschied in der Kristallinität der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren und des unter Verwendung von mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens gebildeten Polymeren wurde auch durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) nachgewiesen. Die DSC für das unter Verwendung von mit Methylen verbrücktem Metallocen gebildeten Polymeren weist einen beachtlichen Peak an einer Stelle auf. Die DSC für das unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildete Polymere weist nur geringfügige Hügel anstelle eines einzelnen Peaks auf. Die unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren stellen auch insofern etwas besonderes dar, als sie trotz einiger Eigenschaften, die eine Analogie zu einigen Eigenschaften von ataktischem Polypropylen zeigen, keine klebrige Beschaffenheit aufweisen, wie sie den Polymeren zukommt, die allgemein als ataktisches Polypropylen bezeichnet werden.
  • Anschließende Polymerisationen unter Verwendung der mit Silyl verbrückten sowie der mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocene ergaben, daß bei beiden Katalysatoren die syndiotaktische Blocklänge und der Kristallinitätsgrad mit steigender Polymerisationstemperatur abnimmt. Jedoch war bei einer gegebenen Polymerisationstemperatur die Blocklänge eines unter Verwendung eines mit Silyl verbrückten Metallocens immer kürzer als bei dem unter Verwendung des mit Methylen verbrückten Metallocen erhaltenen Polymeren. Gleichermaßen tendiert der Randomisierungsindex der syndiotaktischen Blöcke zu einer Zunahme bei steigender Polymerisationstemperatur bei beiden Typen von verbrückten Metallocenen. Jedoch war bei einer gegebenen Temperatur der Randomisierungsindex des unter Verwendung von mit Silyl verbrückten Metallocenen erhaltenen Polymeren größer als der des Polymeren, das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens erhalten worden war. Ein weiterer Unterschied wurde zwischen den Polymeren festgestellt, die einerseits unter Verwendung von mit Methylen verbrücktem Metallocen und andererseits von mit Silyl verbrücktem Metallocen hergestellt worden waren. Bei dem mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocen ergab sich nur eine geringe Variation der Molekulargewichtsverteilung des im Temperaturbereich von 30 bis 80ºC gebildeten Polymeren. Dagegen wies das bei 40ºC unter Verwendung des mit Dimethylsilyl verbrückten Metallocens gebildete Polypropylen eine wesentlich breitere Molekulargewichtsverteilung als das unter Verwendung des gleichen, mit Silyl verbrückten Metallocens bei niedrigeren und höheren Temperaturen gebildete Polypropylen auf. Ferner wurde beobachtet, daß dann, wenn die Wasserstoffkonzentration einen bestimmten Wert erreicht hatte, das mit Dimethylsilyl verbrückte Metallocen ein Polymeres mit wesentlich breiterer Molekulargewichtsverteilung ergab.
  • Beispiel VI Herstellung von 9-(2,7-tert.-Butylfluorenyl)-dimethylchlorsilan und -diphenylchlorsilan
  • 5 g 2,7-Di-tert.-butylfluoren (18 mMol) wurden in 100 ml Ether gelöst und langsam mit 11,2 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) vermischt. Nach einer Umsetzungsdauer von 4 Stunden wurde das Lösungsmittel entfernt. Die feste Lithiumverbindung wurde zu einer Lösung von 2,8 g Dimethyldichlorsilan in 200 ml Ether gegeben. Nach 1-stündiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch über Natriumsulfat filtriert. Der Niederschlag wurde 2 mal mit jeweils 100 ml Ether gewaschen. Nach Einengen der Lösung durch Abdampfen erhielt man farblose Kristalle, die bei -30ºC kristallisierten (Ausbeute: 85-90%). Die Struktur wurde durch GC/MS und ¹H-NMR und ¹³C-NMR bestätigt.
  • Die Herstellung von 2,7-Di-tert.-butylfluorenyldiphenylchlorsilan erfolgte nach einem analogen Verfahren unter Verwendung von Diphenyldichlorsilan anstelle von Dimethyldichlorsilan. Beim gebildeten Produkt handelte es sich um ein orangefarbenes Öl (Ausbeute: 85%). Die Struktur wurde durch GC/MS und ¹H-NMR und ¹³C-NMR bestätigt.
  • Beispiel VII
  • Die Chlorsilane von Beispiel VI wurden jeweils mit Cyclopentadienylnatrium unter Bildung der entsprechenden, mit Silyl verbrückten (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-(cyclopentadienyl)-Verbindungen umgesetzt. Die Umsetzungen wurden durch Lösen des Chlorsilans in Ether, anschließendes Vermischen mit dem Cyclopentadienylnatrium und durch etwa 4-stündiges Rühren hergestellt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und sodann über Natriumsulfat getrocknet. Beide Verbindungen wurden in Form von weißen Feststoffen erhalten. Sie wurden durch GC/MS, ¹H-NMR und ¹³C-NMR charakterisiert.
  • Die mit Silyl verbrückten (2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)- (cyclopentadienyl)-Verbindungen wurden einzeln zur Herstellung von Metallocenen unter Anwendung von Techniken, die analog der Vorgehensweise in Beispiel V waren, verwendet. Sodann wurden Polymerisationen von Propylen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Metallocene zu ermitteln. Die Polymerisationsbedingungen waren analog denen von Beispiel 5. Das flüssige Verdünnungsmittel wurde rasch abgedampft. Das gesamte gewonnene Polymere wurde der ¹³C-NMR-Analyse unterworfen. Fig. 4 zeigt das NMR-Spektrum des mit Dimethylsilyl verbrückten Metallocens. Fig. 5 zeigt das NMR- Spektrum des mit Diphenylsilyl verbrückten Metallocens. Einige Daten der NMR-Spektren sind in Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III Mit Silyl verbrücktes (2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)- (cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Anwesenheit der Alkylsubstituenten am Fluorenylrest die Selektivität unter Bildung einer syndiotaktischen Mikrostruktur etwas verringert, wobei jedoch die Polymeren immer noch im wesentlichen syndiotaktisch sind. Die durchschnittliche syndiotaktische Blocklänge war erneut sehr gering, was zeigt, daß die Polymeren eine stärkere Analogie zu den unter Verwendung des mit Silyl verbrückten Metallocens von Beispiel 5 hergestellten Polymeren zeigten, verglichen mit dem Polymeren, das mit den Kontrollmetallocenen von Beispiel VI hergestellt worden war.
  • Beispiel VIII Herstellung von 9-(2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-9'-fluorenyldimethylsilan
  • 3,4 g (20 mMol) Fluoren wurden in 100 ml Ether gelöst und mit 13 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) vermischt. Nach 4-stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt. Das gelbe Fluorenyllithium wurde unter Hochvakuum getrocknet.
  • 5 g (13,5 mMol) 9-(2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-dimethylchlorsilan wurden in 100 ml Ether gelöst und mit 10 ml TMEDA vermischt. Das feste Fluorenyllithium wurde portionsweise zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit 100 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die organische Phase wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und sodann über Natriumsulfat getrocknet. Die erhaltene hellgelbe Lösung wurde auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft und sodann bei -30ºC kristallisiert. Das Produkt wurde in Form eines weißen Pulvers (Ausbeute: 85%) gewonnen. Die mit Silyl verbrückte Fluorenylverbindung wurde zur Herstellung eines Zirkoniummetallocens unter Anwendung einer analogen Technik wie in Beispiel V herangezogen. Das Metallocen wurde zur Polymerisation von Propylen unter analogen Bedingungen wie in Beispiel V verwendet. Nach der Polymerisation wurde das flüssige Verdünnungsmittel rasch abgedampft. Das gesamte gewonnene Polymere wurde analysiert.
  • Das ¹³C-NMR-Spektrum des Polymeren ist in Fig. 6 dargestellt. Das NMR-Spektrum ergibt eine Isotaktizität von 18,87%, eine Heterotaktizität von 48,67% und eine Syndiotaktizität von 32,46%. Der meso-Anteil (m) betrug 43,21% und der razemische Anteil (r) betrug 56,79%. Der Randomisierungsgrad im Vergleich zu einem Bernoulli-Index von 1 betrug 0,992. Die durchschnittliche syndiotaktische Blocklänge betrug 2,33.
  • Beispiel IX
  • Unter Verwendung eines analogen Verfahrens wie in Beispiel VIII wurde 9-(2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-9'-fluorenyldiphenylsilan hergestellt (Ausbeute: 81%).

Claims (16)

1. Verfahren zur Polymerisation von Propylen unter Bildung von Polypropylen, wobei das Polypropylen eine durch NMR bestimmte syndiotaktische Mikrostruktur von mindestens 50% und einen Anteil an in Xylol löslichen Bestandteilen von mindestens 50 Gew.-% aufweist, wobei das Verfahren die Verwendung eines verbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocens eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems umfaßt, bei dem der organische Ligand unter Verbindungen der folgenden Formel ausgewählt ist
in der Z und Z' verschieden sind, Z den unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Fluorenylrest bedeutet und Z' den unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylrest bedeutet; und die Reste R' jeweils gleich oder verschieden sind und unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Z'-Rest des Metallocens um den unsubstituierten Fluorenylrest handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Z'-Rest des Metallocens um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Metall des Metallocens unter Zirkonium und Hafnium ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die einzelnen Reste R' des Metallocens unter Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Z-Rest des Metallocens um einen 2,7-dialkylsubstituierten Fluorenylrest und vorzugsweise um den 2.7-Di-tert.-butylfluorenylrest handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei es sich beim Z-Rest um den unsubstituierten Fluorenylrest handelt, es sich beim Z'-Rest um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich bei den einzelnen R'-Resten um Methylreste handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich beim Metallocen um Dimethylsilyl-(fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei es sich beim Z-Rest um den unsubstituierten Fluorenylrest handelt, es sich beim Z'-Rest um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich bei den einzelnen R'-Resten um Phenylreste handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es sich beim Metallocen um Diphenylsilyl-(fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, wobei es sich bei den einzelnen R'-Resten um Phenylreste handelt, es sich beim Z'-Rest um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich beim Metall des Metallocens um Zirkonium handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich beim Metallocen um (2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-diphenylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Metallocen um Diphenylsilyl-(2,7-di-tert.-butylfluorenyl)-(fluorenyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Verwendung eines ein Alkylaluminoxan enthaltenden Kokatalysators umfaßt.
15. Verbrücktes, sandwichartig gebundenes Metallocen eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems, wobei der organische Ligand des Metallocens die folgende Formel aufweist
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Z-Rest des Metallocens um den unsubstituierten Fluorenylrest handelt, es sich beim Z'-Rest des Metallocens um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich bei den einzelnen R'-Resten um Phenylreste handelt.
16. Metallocen nach Anspruch 15, bei dem es sich um Diphenylsilyl- (fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
DE69416721T 1993-05-20 1994-05-19 Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE69416721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/064,630 US5401817A (en) 1991-05-09 1993-05-20 Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416721D1 DE69416721D1 (de) 1999-04-08
DE69416721T2 true DE69416721T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=22057254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416721T Expired - Lifetime DE69416721T2 (de) 1993-05-20 1994-05-19 Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5401817A (de)
EP (2) EP0628577B2 (de)
JP (1) JPH07138275A (de)
KR (1) KR100352920B1 (de)
BR (1) BR9402019A (de)
CA (1) CA2117031C (de)
DE (1) DE69416721T2 (de)
ES (1) ES2128457T5 (de)
FI (1) FI942333A (de)
NO (1) NO941887L (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2067525C (en) * 1991-05-09 1998-09-15 Helmut G. Alt Organometallic fluorenyl compounds, preparation and use
US5466766A (en) * 1991-05-09 1995-11-14 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
US5710222A (en) * 1992-06-22 1998-01-20 Fina Technology, Inc. Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems
KR0151873B1 (ko) * 1994-10-13 1998-10-15 김영욱 메탈로센 화합물, 이의 제조방법 및 이를 촉매로 이용한 고분자의 제조방법
EP0707016B1 (de) * 1994-10-13 1997-09-24 Japan Polyolefins Co., Ltd. Katalysatorkomponent zur Olefinpolymerisation, dieses enthaltenden Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation in Gegenwart dieses Katalysators
US6639030B2 (en) 1994-10-25 2003-10-28 Tosoh Corporation Process for production of olefin polymer
US5770755A (en) * 1994-11-15 1998-06-23 Phillips Petroleum Company Process to prepare polymeric metallocenes
IT1275856B1 (it) * 1995-03-03 1997-10-24 Spherilene Srl Composti metallocenici bis-fluorenilici, procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione
US6225426B1 (en) 1996-04-10 2001-05-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst
US5945365A (en) * 1996-05-20 1999-08-31 Fina Technology, Inc. Stereorigid bis-fluorenyl metallocenes
US6313242B1 (en) 1996-05-20 2001-11-06 Fina Technology, Inc. Stereorigid bis-fluorenyl metallocenes
EP1083188A1 (de) 1999-09-10 2001-03-14 Fina Research S.A. Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen
US6630550B1 (en) 1996-07-11 2003-10-07 Fina Research, S.A. Olefin polymerization catalyst
EP0818475A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Fina Research S.A. Syndiotaktische/ataktische Block-Polyolefine, Katalysatore und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19637669A1 (de) 1996-09-16 1998-03-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung einer methylenverbrückten Biscyclopentadienylverbindung
US6177377B1 (en) * 1996-12-18 2001-01-23 Amherst Polymer Technology, Inc. Polymer blends and process for preparation
US5886202A (en) * 1997-01-08 1999-03-23 Jung; Michael Bridged fluorenyl/indenyl metallocenes and the use thereof
DE69815301T2 (de) 1997-01-08 2003-12-11 Eastman Chemical Resins, Inc. Feste säuren als katalysatoren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen
US6265512B1 (en) * 1997-10-23 2001-07-24 3M Innovative Company Elastic polypropylenes and catalysts for their manufacture
EP0931814A1 (de) 1998-01-21 1999-07-28 Fina Research S.A. Polyolefine und ihre Verwendung
DE69928185T2 (de) * 1998-01-30 2006-07-20 Boulder Scientific Co., Mead Synthese von n-silylierten verbindungen
US6677013B1 (en) 1998-04-17 2004-01-13 Pechiney Emballage Flexible Europe Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
EP2261266B1 (de) 1998-05-18 2016-03-23 Chevron Phillips Chemical Company LP Verfahren zur polymerisation eines monomers in gegenwart einer katalysatorzusammensetzung die eine organometallverbindung, eine organoaluminumverbindung und ein behandeltes festes oxid enthält
US6225427B1 (en) 1998-10-15 2001-05-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst
AU757241B2 (en) 1998-10-23 2003-02-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc Bridged metallocenes for olefin copolymerization
EP1026199A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Fina Research S.A. Polyolefine und deren Anwendungen
US6515086B1 (en) * 1999-02-19 2003-02-04 Fina Research, S.A. Polyolefin production
DE50006923D1 (de) * 1999-04-22 2004-08-05 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von silylverbrückten Fluorenyl-Cyclopentadienyl-Liganden und silylverbrückten Fluorenyl-Cyclopentadienyl-Metallocenen
EP1074557A3 (de) * 1999-07-31 2003-02-26 Basell Polyolefine GmbH Übergangsmetallverbindung, Ligandensystem, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
CN1217733C (zh) 1999-12-16 2005-09-07 菲利浦石油公司 有机金属化合物催化剂
US7041617B2 (en) 2004-01-09 2006-05-09 Chevron Phillips Chemical Company, L.P. Catalyst compositions and polyolefins for extrusion coating applications
EP1263764B1 (de) * 2000-02-08 2004-04-14 ExxonMobil Chemical Patents Inc. VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GRUPPE 14 VERBRüCKTEN BISCYCLOPENTADIENYL-LIGANDEN
ES2243196T3 (es) * 2000-08-07 2005-12-01 Total Petrochemicals Research Feluy Produccion de poliolefinas.
BR0213758A (pt) 2001-10-24 2004-10-19 Pechiney Emballage Flexible Eu Recipiente de polipropileno e processo para a sua fabricação
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7294681B2 (en) 2002-10-15 2007-11-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mutliple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7696280B2 (en) 2004-04-30 2010-04-13 Chevron Phillips Chemical Company, Lp HDPE resins for use in pressure pipe and related applications
US7294599B2 (en) 2004-06-25 2007-11-13 Chevron Phillips Chemical Co. Acidic activator-supports and catalysts for olefin polymerization
US7163906B2 (en) * 2004-11-04 2007-01-16 Chevron Phillips Chemical Company, Llp Organochromium/metallocene combination catalysts for producing bimodal resins
US7514509B2 (en) * 2005-12-16 2009-04-07 Fina Technology, Inc. Catalyst compositions and methods of forming isotactic polyproyplene
US7517939B2 (en) 2006-02-02 2009-04-14 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Polymerization catalysts for producing high molecular weight polymers with low levels of long chain branching
US7619047B2 (en) * 2006-02-22 2009-11-17 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Dual metallocene catalysts for polymerization of bimodal polymers
US7601255B2 (en) 2006-09-06 2009-10-13 Chemtura Corporation Process for removal of residual catalyst components
CN101528784B (zh) * 2006-11-17 2012-09-05 三井化学株式会社 间规丙烯类聚合物的制造方法
US7572948B2 (en) * 2007-05-16 2009-08-11 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Fulvene purification
US7897539B2 (en) * 2007-05-16 2011-03-01 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a polymerization catalyst
US8058200B2 (en) * 2007-05-17 2011-11-15 Chevron Phillips Chemical Company, L.P. Catalysts for olefin polymerization
US7799721B2 (en) * 2007-09-28 2010-09-21 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymerization catalysts for producing polymers with high comonomer incorporation
US8119553B2 (en) 2007-09-28 2012-02-21 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymerization catalysts for producing polymers with low melt elasticity
US8114946B2 (en) 2008-12-18 2012-02-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process for producing broader molecular weight distribution polymers with a reverse comonomer distribution and low levels of long chain branches
KR101673043B1 (ko) 2009-06-16 2016-11-04 셰브론 필립스 케미컬 컴퍼니 엘피 메탈로센-ssa 촉매시스템을 이용한 알파 올레핀 올리고머화 및 윤활제 블렌드 제조를 위한 생성된 폴리알파올레핀의 용도
US8067652B2 (en) 2009-08-13 2011-11-29 Chemtura Corporation Processes for controlling the viscosity of polyalphaolefins
US8476394B2 (en) 2010-09-03 2013-07-02 Chevron Philips Chemical Company Lp Polymer resins having improved barrier properties and methods of making same
US8440772B2 (en) 2011-04-28 2013-05-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for terminating olefin polymerizations
US8487053B2 (en) 2011-11-30 2013-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for removing polymer skins from reactor walls
US8501882B2 (en) 2011-12-19 2013-08-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp Use of hydrogen and an organozinc compound for polymerization and polymer property control
US8703883B2 (en) 2012-02-20 2014-04-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Systems and methods for real-time catalyst particle size control in a polymerization reactor
US10273315B2 (en) 2012-06-20 2019-04-30 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for terminating olefin polymerizations
US8916494B2 (en) 2012-08-27 2014-12-23 Chevron Phillips Chemical Company Lp Vapor phase preparation of fluorided solid oxides
US8940842B2 (en) 2012-09-24 2015-01-27 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for controlling dual catalyst olefin polymerizations
US8937139B2 (en) 2012-10-25 2015-01-20 Chevron Phillips Chemical Company Lp Catalyst compositions and methods of making and using same
US8895679B2 (en) 2012-10-25 2014-11-25 Chevron Phillips Chemical Company Lp Catalyst compositions and methods of making and using same
US9034991B2 (en) 2013-01-29 2015-05-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer compositions and methods of making and using same
US8877672B2 (en) 2013-01-29 2014-11-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Catalyst compositions and methods of making and using same
US8815357B1 (en) 2013-02-27 2014-08-26 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer resins with improved processability and melt fracture characteristics
US9181369B2 (en) 2013-03-11 2015-11-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer films having improved heat sealing properties
US10577440B2 (en) 2013-03-13 2020-03-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Radically coupled resins and methods of making and using same
US10654948B2 (en) 2013-03-13 2020-05-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Radically coupled resins and methods of making and using same
US9828451B2 (en) 2014-10-24 2017-11-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymers with improved processability for pipe applications
KR102578006B1 (ko) 2015-05-11 2023-09-12 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 개질된 점토, 지지된 메탈로센 중합 촉매의 제조 방법, 제조된 촉매, 및 이의 용도
CN107864635B (zh) 2015-05-11 2021-06-25 格雷斯公司 制备改性粘土的方法、所制备的改性粘土及其用途
US9708426B2 (en) 2015-06-01 2017-07-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Liquid-solid sampling system for a loop slurry reactor
WO2017078974A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Radically coupled resins and methods of making and using same
US9645131B1 (en) 2015-12-04 2017-05-09 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer compositions having improved processability and methods of making and using same
US9645066B1 (en) 2015-12-04 2017-05-09 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer compositions having improved processability and methods of making and using same
US10005861B2 (en) 2016-06-09 2018-06-26 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for increasing polymer production rates with halogenated hydrocarbon compounds
US10550252B2 (en) 2017-04-20 2020-02-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Bimodal PE resins with improved melt strength
US10774161B2 (en) 2019-01-31 2020-09-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Systems and methods for polyethylene recovery with low volatile content
US11339229B2 (en) 2020-01-27 2022-05-24 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Process for preparing catalysts and catalyst compositions
WO2021154204A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Process for preparing catalysts and catalyst compositions
US20230183390A1 (en) 2021-12-15 2023-06-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Production of polyethylene and ethylene oligomers from ethanol and the use of biomass and waste streams as feedstocks to produce the ethanol
US11845814B2 (en) 2022-02-01 2023-12-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylene polymerization processes and reactor systems for the production of multimodal polymers using combinations of a loop reactor and a fluidized bed reactor
US20230331875A1 (en) 2022-04-19 2023-10-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Loop slurry periodogram control to prevent reactor fouling and reactor shutdowns
WO2023239560A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Formosa Plastics Corporaton, U.S.A. Clay composite support-activators and catalyst compositions

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364190A (en) * 1964-04-27 1968-01-16 Standard Oil Co Process for polymerizing propylene to syndiotactic polypropylene
US3426069A (en) * 1967-09-11 1969-02-04 Union Carbide Corp Bis(9-(substituted alkyl)fluoren-9-yl)alkanes
US4808561A (en) * 1985-06-21 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4794096A (en) * 1987-04-03 1988-12-27 Fina Technology, Inc. Hafnium metallocene catalyst for the polymerization of olefins
US4931417A (en) * 1987-11-09 1990-06-05 Chisso Corporation Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure
US5017714A (en) * 1988-03-21 1991-05-21 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
US5120867A (en) * 1988-03-21 1992-06-09 Welborn Jr Howard C Silicon-bridged transition metal compounds
US4892851A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
KR100197327B1 (ko) * 1988-07-15 1999-06-15 치어즈 엠. 노우드 신디오택틱 폴리프로필렌
DE3840772A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente
IT8919252A0 (it) * 1989-01-31 1989-01-31 Ilano Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
IT1228916B (it) * 1989-02-28 1991-07-09 Himont Inc Polimeri a struttura sindiotattica delle alfa olefine
DE3907964A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins
DE3907965A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins
DE3922546A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren
JP3020250B2 (ja) * 1990-04-09 2000-03-15 三井化学株式会社 シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法
JP2927885B2 (ja) * 1990-05-24 1999-07-28 三井化学株式会社 シンジオタクチックポリα―オレフィンの製造方法
ES2090209T3 (es) * 1990-11-12 1996-10-16 Hoechst Ag Metalocenos con ligandos basados en derivados de indenilo sustituidos en posicion 2, procedimiento para su preparacion y su empleo como catalizadores.
EP0485823B1 (de) * 1990-11-12 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation
US5252677A (en) * 1990-11-20 1993-10-12 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Functionalized olefin polymers
AU9159191A (en) * 1990-12-28 1992-08-17 Exxon Chemical Patents Inc. Syndiotactic polypropylene
JP3048653B2 (ja) * 1991-02-07 2000-06-05 三菱化学株式会社 α‐オレフィン重合体の製造
EP0729977B1 (de) * 1991-03-09 2002-09-04 Basell Polyolefine GmbH Metallocen und Katalysator
JP3193066B2 (ja) * 1991-05-02 2001-07-30 三菱化学株式会社 プロピレンランダム共重合体の製造法
US5391789A (en) * 1991-08-08 1995-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts
DE69300609T2 (de) * 1992-04-01 1996-06-13 Mitsui Toatsu Chemicals Syndiotaktischen Polypropylen, Wachs, Verfahren zur Herstellung derselbe und ihre Anwendung in eine Wärmefixiertonerzusammensetzung für geheizte Walze.
US5710222A (en) * 1992-06-22 1998-01-20 Fina Technology, Inc. Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07138275A (ja) 1995-05-30
DE69416721D1 (de) 1999-04-08
KR100352920B1 (ko) 2002-09-16
US5627118A (en) 1997-05-06
NO941887D0 (no) 1994-05-19
EP0628577A2 (de) 1994-12-14
EP0628577B2 (de) 2002-10-09
FI942333A (fi) 1994-11-21
US5401817A (en) 1995-03-28
EP0628577A3 (de) 1995-10-25
EP0875517A1 (de) 1998-11-04
ES2128457T3 (es) 1999-05-16
FI942333A0 (fi) 1994-05-19
CA2117031C (en) 1998-09-15
CA2117031A1 (en) 1994-11-21
BR9402019A (pt) 1995-03-07
NO941887L (no) 1994-11-21
ES2128457T5 (es) 2003-02-16
EP0628577B1 (de) 1999-03-03
US5459218A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416721T2 (de) Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung
DE69617543T3 (de) Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung
DE69232608T2 (de) Verwendung von Fluorenylorganometallverbindungen.
DE68929293T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
DE3853692T2 (de) Bis-(di-, tri- oder tetra-substituierte-cyclopentadienyl)-Zirconium-Dihalogenide.
DE69710838T2 (de) Katalysator zur polyolefinherstellung und polyolefinherstellungsverfahren
DE69213878T2 (de) Verfahren und Katalysator für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE69132836T2 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen
DE69033719T2 (de) Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polymeren
DE69330780T2 (de) Verfahren zur Polymerisierung von Alpha-Olefinen mittels Metalloceneverbindungen mit Liganden des Typs Fluorenyl
DE69518830T2 (de) Polypropylenreaktionsmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69839354T2 (de) Verwendung einer Mischung aus zwei Regioisomeren eines Metallocens als Katalysatorbestandteil für die Herstellung bimodaler isotaktischen Polyolefine
DE68925501T2 (de) Syndiotaktisches Polypropylen
DE69033435T2 (de) Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen
DE69407192T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen
DE69712667T2 (de) Unverbrückte substituierte Indenyl-Metallocene
DE69418742T2 (de) Katalysatorbestandteil für alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung derselben
DE3854987T2 (de) Übergangsmetallverbindung mit einem substituierten überbrückten Bis-Cyclopentadienyl-Liganden
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69527451T2 (de) Organometall-Fluorenylverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
DE69504178T2 (de) Ethylen copolymere
DE69600747T2 (de) Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen/isotaktischen Blockpolyolefinen
DE69522393T2 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Propylenpolymeren
DE69704356T2 (de) Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de