DE69414413T2 - Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment - Google Patents

Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment

Info

Publication number
DE69414413T2
DE69414413T2 DE69414413T DE69414413T DE69414413T2 DE 69414413 T2 DE69414413 T2 DE 69414413T2 DE 69414413 T DE69414413 T DE 69414413T DE 69414413 T DE69414413 T DE 69414413T DE 69414413 T2 DE69414413 T2 DE 69414413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
pigment
coating
layer
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69414413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414413D1 (de
Inventor
Daniel W. Westland Mi 48185 Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22632724&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69414413(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69414413D1 publication Critical patent/DE69414413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414413T2 publication Critical patent/DE69414413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0078Pigments consisting of flaky, non-metallic substrates, characterised by a surface-region containing free metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen und insbesondere pigmentierte Beschichtungszusammensetzungen, die sich für Farblack- Klarlack-Verbundbeschichtungen eignen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Optisch variable dünne Pigmentplättchen werden in der Technik für verschiedene Anwendungen beschrieben, wie z. B. Tinten und Druckfarben für fälschungssichere Anwendungen wie Geldscheine und allgemein für Beschichtungszusammensetzungen, beispielsweise in den US-PS 4,434,010, 4,704,356, 4,779,898, 4,838,648, 4,930,866, 5,059,245, 5,135,812, 5,171,363 und 5,214,530. Diese Pigmente werden hergestellt, indem man auf eine flexible Bahn anorganische transparente dielektrische Schichten, semitransparente Metallschichten und reflektierende Metallschichten aufbringt und die Schichten so von der Bahn abtrennt, daß die abgeschiedene Dünnschichtstruktur zu Pigmentteilchen zerbricht. Diese Teilchen haben die Form von unregelmäßig geformten flachen Pigmentplättchen. Diese Pigmente können dramatische visuelle Effekte hervorrufen, einschließlich bei anderen Pigmenttypen nicht zu beobachtender dichroitischer Effekte.
  • In der EP-A-0493981 wird eine sich wiederholt aufhellende Beschichtungszusammensetzung beschrieben. Die optisch variablen dünnen Pigmentplättchen werden dort nicht beschrieben.
  • In der JP-A-2045578 wird eine Decklackzusammensetzung aus einem warmhärtenden Harz und einem Interferenzglimmer und/oder Plättchenpigment sowie einem Titanschwarzpigment beschrieben.
  • In der EP-A-0571836 wird ein Glanzpigment aus Metallsubstrat beschrieben.
  • In der PCT/US94/13891, bei der es sich um die gleichzeitig anhängige WO95/17480 handelt, wird eine Beschichtungszusammensetzung beschrieben, die jedoch im
  • Gegensatz zur vorliegenden Erfindung das Schwarzpigment nicht zwingend enthält.
  • In vielen Fällen reicht aufgrund der Kosten oder anderer Gesichtspunkte, wie z. B. der Ästhetik, optimale Niveau des optisch variablen Dünnschichtpigments in einer Beschichtungszusammensetzung möglicherweise nicht zur Lieferung einer genügenden Deckung aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Beschichtungszusammensetzungen mit gutem Deckvermögen bei niedrigen Niveaus an optisch variablen Dünnschichtpigmenten ohne wesentliche Veränderung der Art des vom optisch variablen Pigment gelieferten visuellen Effekts.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein polymeres Harz als Bindemittel und optisch variable dünne Pigmentplättchen mit einer mehrschichtigen Dünnschichtinterferenzstruktur aus einer Metallreflektorschicht mit einer ersten und einer zweiten parallelen planaren Oberfläche und mindestens einer auf mindestens einer der ersten und zweiten planaren Oberflächen abgeschiedenen transparenten dielektrischen Schicht und mindestens einer semiopaken Metallschicht, wobei die Beschichtungszusammensetzung außerdem auch noch ein Schwarzpigment enthält.
  • Diese Beschichtungszusammensetzung kann zur Herstellung verschiedener Überzüge eingesetzt werden, insbesondere für Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtungen, wie sie in der Automobilindustrie verwendet werden, vorzugsweise für einen Überzug aus einem Substrat, wie z. B. einem Autokarosserieblech, mit einer Schicht aus der Beschichtungszusammensetzung, insbesondere einer Farbschicht einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Optisch variable dünne Pigmentplättchen sind in der Technik wohlbekannt. Ihre Eigenschaften und ihre Herstellung werden in den US-PS 4,434,010, 4,704,356, 4,779,898, 4,838,648, 4,930,866, 5,059,245, 5,135,812, 5,171,363 und 5,214,530 beschrieben.
  • Optisch variable dünne Pigmentplättchen werden hergestellt, indem man auf eine flexible Bahn Kombinationen von transparenten dielektrischen Schichten, semiopaken Metallschichten und reflektierenden Metallschichten abscheidet, wobei eine mehrschichtige Dünnschichtinterferenzstruktur entsteht. Die Interferenzstruktur weist in der Regel mindestens eine reflektierende Metallschicht und mindestens eine transparente dielektrische Schicht mit einem Brechungsindex von höchstens 1,65 auf. Mit verschiedenen Kombinationen dieser Schichten kann man den gewünschten optisch variablen Effekt erzielen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Interferenzstruktur einen dichroitischen optischen Effekt und weist der Reihe nach auf einer Seite der reflektierenden Metallschicht mindestens eine transparente dielektrische Schicht und mindestens eine semiopake Metallschicht auf. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese Schichtstruktur auf beiden Seiten der reflektierenden Metallschicht symmetrisch. Insbesondere ist der Schichtenaufbau auf jeder Seite der ersten und der zweiten planaren Oberfläche symmetrisch.
  • Als reflektierende Metallschicht verwendet man häufig Aluminium, was eine Reihe von Gründen hat, wie z. B. seinen Preis und seine kommerzielle Verfügbarkeit, wenngleich man auch andere Materialien, wie z. B. Gold, Kupfer oder Silber, verwenden kann. Die semiopake Metallschicht kann aus Metallen wie Chrom, Nickel oder Inconel hergestellt werden. Die transparenten dielektrischen Schichten können aus solchen Materialien wie Siliciumdioxid, Magnesiumfluorid oder Aluminiumoxid hergestellt werden. Die Schichtdicken können je nach den speziell gewünschten Eigenschaften des Pigments variiert werden. So werden beispielsweise in der US-PS 5,135,812 geeignete Dicken in der Größenordnung von 80 nm für die reflektierende Metallschicht, 5 nm für die semiopaken Metallschichten und Dicken von einem Vielfachen der Hälfte der Wellenlänge der speziellen Bauweise für die transparenten dielektrischen Schichten beschrieben.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die optisch variablen dünnen Pigmentplättchen hergestellt, indem man auf eine flexible Bahn die semiopaken Metallschichten, transparenten dielektrischen Schichten, und reflektierenden Metallschichten aufbringt und die Bahn von der Mehrschichtstruktur abtrennt, wobei man die Pigmentplättchen erhält. Bei der Bahn handelt es sich in der Regel um ein Polymermaterial, wie z. B. Polyvinyl-alkohol oder Polyethylenterephthalat. Die Abtrennung kann durch Abziehen der Mehrschichtstruktur von der Bahn erfolgen, wobei man vorzugsweise vor den anderen Schichten eine Abziehschicht, wie sie in der Technik bekannt ist, auf die Bahn aufbringt. Zur Erleichterung des Abziehens können Wärme und/oder Lösungsmittel eingesetzt werden. Alternativ dazu kann man zur Abtrennung die Bahn in einem geeigneten Lösungsmittel (wäßrig oder organisch, je nach der Löslichkeit des Bahnmaterials) auflösen. Damit die beschichtete Bahn einfacher in einen Behälter paßt, kann sie gegebenenfalls vor dem Auflösungsschritt geschnitten oder geschreddert werden.
  • Die Mehrschichtstruktur zerbricht beim Abtrennen von der Bahn in der Regel zu Plättchen mit unregelmäßiger Form und Größe. Diese Plättchen müssen in der Regel noch weiter verarbeitet werden, um den erfindungsgemäßen Größenanforderungen zu genügen. Dies kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, wie z. B. durch Ultrabeschallung oder Mahlen. Möglicherweise ist bei der Zerkleinerung der Einsatz von verschiedenen Kombinationen von Lösungsmitteln, oberflächenaktiven Substanzen und/oder Harzen bevorzugt, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erzielt man mit Hilfe der oben beschriebenen Methoden die gewünschte durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 40 um und die gewünschte Teilchengrößenverteilung, bei der höchstens 10% der Teilchen größer als 50 um und keine Teilchen größer als 125 um sind. Es kann jedoch bekanntlich erforderlich sein, zur Gewährleistung der Erzielung der gewünschten Teilchengrößenverteilung Mikrofiltermethoden anzuwenden.
  • Insbesondere werden die optisch variablen dünnen. Pigmentplättchen hergestellt, indem man die Schichten der mehrschichtigen Dünnschichtinterferenzstruktur auf eine flexible Bahn aufbringt, die Bahn von dem mehrschichtigen Überzug abtrennt, wobei man Plättchen der mehrschichtigen Dünnschichtinterferenzstruktur erhält, und die Plättchen auf eine Teilchengröße von 5 bis 40 um und eine Teilchengrößenverteilung, bei der höchstens 10% der Teilchen größer als 50 um und keine Teilchen größer als 125 um sind, verarbeitet.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Schwarzpigment kann es sich um jedes Pigment handeln, das praktisch das gesamte sichtbare Licht über das sichtbare Spektrum hinweg absorbiert. Zu diesen Pigmenten, die im Colour Index als C. I. Pigment Black gekennzeichnet werden, gehören Graphitpigmente, Rußpigmente und Eisenoxidschwarzpigmente. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Schwarzpigment um ein Rußpigment oder ein Eisenoxidpigment. Diese Pigmente sind wegen ihres Deckvermögens bevorzugt. Erfindungsgemäß ist eine gewisse Abweichung von einem reinen Schwarzpigment zulässig, sofern dadurch der optisch variable Effekt des optisch variablen Dünnschichtpigments in der Beschichtungszusammensetzung nicht wesentlich beeinträchtigt wird. So hat beispielsweise Graphitan® zwar einen leicht kreidegrauen Farbton, absorbiert jedoch noch gut genug über das sichtbare Spektrum hinweg, um den gewünschten Effekt zu liefern. Als Schwarzpigmente eignen sich beispielsweise Monarch® 900 (von Cabot), B. P. 1300 (von Cabot), Graphitan® 7525 (von Ciba-Geigy), FW 200 (von De Gusson), Raven® 450 (von Columbian), Nr. 3 Lampblack (von General Carbon) und Raven® Nr. 14 (von Columbian). Das Schwarzpigment kann in der Zusammensetzung in Mengen von 0-90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtpigment, vorliegen und liegt bevorzugt in Mengen von 3-40% vor.
  • Erfindungsgemäß verwendet man in einer Beschichtungszusammensetzung die Kombination von optisch variablem Dünnschichtpigment und Schwarzpigment zusammen mit einem Bindemittelharz. Dabei kommen Pigment-Bindemittel-Verhältnisse im Bereich von 0,03 : 1 bis 0,2 : 1 und bevorzugt 0,05 : 1 bis 0,15 : 1 in Betracht. Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Bindemittel kann unter einer ganzen Reihe von an sich bekannten Polymeren ausgewählt werden. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen eignen, kommen u. a. Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde, Epoxidharze und Polysiloxane in Betracht. Zu den bevorzugten Polymeren gehören Acrylverbindungen und Polyurethane. Das Harz kann thermoplastisch sein, ist aber bevorzugt vernetzbar und enthält daher einen oder mehrere Typen vernetzbarer funktioneller Gruppen. Zu diesen Gruppen zähen beispielsweise Hydroxyl-, Isocyanat-, Amin-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Diese Gruppen können so maskiert oder blockiert sein, daß sie erst unter den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen erhöhten Temperaturen (d. h. Warmhärtung), entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u. a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Zu den bevorzugten vernetzbaren funktionellen Gruppen gehören Hydroxylgruppen und Aminogruppen.
  • Die oben beschriebenen Polymere können selbstvernetzbar sein, aber die Beschichtungszusammensetzung kann auch einen separaten Vernetzer enthalten, der gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist. Enthält das Polymer beispielsweise funktionelle Hydroxylgruppen, so kann es sich bei dem Vernetzer um ein Aminoplastharz, Isocyanat und blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanuraten) sowie säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann lösungsmittelhaltig oder wäßrig sein. Als Bindemittelharze für wäßrige Beschichtungszusammensetzungen eignen sich wasserdispergierbare oder wasserlösliche ionische oder nichtionische Harze. Zur Verwendung bei Decklackanwendungen sind anionische oder nichtionische Harze bevorzugt. Beispiele für wasserdispergierbare Polymere, die für Decklacke eingesetzt werden, sind in den US-PS 4,794,147, 4,791,168 und 4,518,724 enthalten. Derartige Systeme können auch einen Vernetzer enthalten, wie oben beschrieben. Für wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, in denen das Bindemittelharz anionisch stabilisiert ist, sind häufig polymere Melamin-Vernetzer bevorzugt, da man bei derartigen polymeren Melaminen nicht mit einer starken Säure katalysieren muß. Ist das filmbildende Harz nichtionisch stabilisiert, so kann man ein polymeres Melamin oder ein monomeres Melamin in Verbindungs mit einer starken Säure wie einer Sulfonsäure oder blockierten Sulfonsäure als Katalysator verwenden.
  • In der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwendet werden. Zwar kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise in Form eines im wesentlichen festen Pulvers oder als Dispersion verwendet werden, jedoch ist in der Regel ein im wesentlichen flüssiger Zustand der Zusammensetzung bevorzugt, was durch den Einsatz eines Lösungsmittels zu erreichen ist. Dieses Lösungsmittel sollte sowohl hinsichtlich des Bindemittelharzes als auch hinsichtlich jeglicher eingesetzter Vernetzer als Lösungsmittel wirken. Bei dem Lösungsmittel kann es sich bekanntlich je nach den Löslichkeitseigenschaften der Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung in der Regel um ein beliebiges aus einer Reihe von organischen Lösungsmitteln und/oder Wasser handeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um polare aliphatische Lösungsmittel oder polare aromatische Lösungsmittel, wie z. B. ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid oder ein aprotisches Amin. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Gemische aromatischer Kohlen-wasserstoffe.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und geringen Mengen wäßriger Cosolventien. Bevorzugte Cosolventien sind u. a. Essigsäureester, wie z. B. Butylacetat, Hexylacetat und Octylacetat; Glykolether und Glykoletheracetate, wie z. B. Propylenglykolether und Propylenglykolmonomethyletheracetat; sowie Ketone, wie z. B. Methylpropylketon, Methylisobutylketon und Methylhexylketon. Besonders bevorzugt sind Glykolether und Glykoletheracetate.
  • Bei den meisten flüssigen Beschichtungszusammensetzungen kann das Lösungsmittel in einer Menge von 0,01 Gewichtsprozent bis 99 Gewichtsprozent, bevorzugt in einer Menge von 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt in einer Menge von 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Gegebenenfalls kann der Zusatz einer geringen Menge an rheologiesteuernden Mitteln, beispielsweise pyrogenen Kieselsäuren, Hectorittonen, Bentonittonen oder Cellulosederivaten wie Celluloseacetatbutyrat, zweckmäßig sein. Derartige Materialien verwendet man üblicherweise in Mengen unter 10%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht der Reaktanden. Rheologiesteuernde Mittel dienen zur Regulierung des Fließverhaltens und des Verlaufs der Zusammensetzung bei der Applikation und der Härtung. Das rheologiesteuernde Mittel dient auch zur Steuerung des metallischen Aussehens des Überzugs. Derartige Substanzen können die Fixierung der Pigmentplättchen-Oberfläche in paralleler Ausrichtung zur Oberfläche des Überzugs unterstützen, wodurch die Helligkeit bei direkter Aufsicht maximiert und bei schräger Ansicht minimiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann außerdem auch noch ein oder mehrere zusätzliche Pigmente enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung außerdem auch noch ein Metallpigment. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem optisch variablen Dünnschichtpigment um ein dichroitisches Pigment, und die Beschichtungszusammensetzung enthält außerdem auch noch einen Interferenzglimmer in einer der Farben des optisch variablen Dünnschichtpigments. Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner auch noch ein transparentes Pigment enthalten, das in subtraktivem Modus arbeitet, wodurch die Farben modifiziert oder unerwünschte Farben des optisch variablen Dünnschichtpigments ausgeblendet werden. Im Fall eines von Gold nach Grün abkippenden Pigments führt beispielsweise der Zusatz von Gelbpigmenten oder transparenten Gelbpigmenten durch Absorption der unerwünschten Farben zur Ausblendung von blauem reflektiertem Licht bei großen Betrachtungswinkeln. Möglich sind auch Kombinationen der oben beschriebenen Hilfspigmente miteinander oder mit anderen bekannten Pigmenten.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können gegebenenfalls auch noch andere Bestandteile enthalten, wie z. B. Netzmittel, oberflächenaktive Substanzen, Entschäumer, Antioxidantien, UV-Absorber, Lichtschutzmittel und Weichmacher. Beispiele für oberflächenaktive Substanzen und Netzmittel sind Alkylimidazoline, wie z. B. diejenigen, die von Ciba-Geigy Industrial Chemicals unter dem Namen Amine C® erhältlich sind, und acetylenische Alkohole von Air Products and Chemicals wie Surfynol® 104. Diese gegebenenfalls vorhandenen Bestandteile machen 0 bis 20 Gewichtsprozent der Harzfeststoffe aus.
  • Die Applikation der erhaltenen Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat erfolgt nach einer Reihe von üblichen Methoden, beispielsweise durch Spritzen, Streichen, Tauchen oder Fluten. Bevorzugte Applikationsmethoden sind das Spritzen und das elektrostatische Spritzen. Diese Verfahren sind insbesondere bei der Applikation von Automobillacken weit verbreitet. Beispielsweise kann der Überzug mit einer Spritzpistole vom Siphontyp, Modell 62 von Binks Manufacturing Corp., Franklin Park, Ill., USA, mit einem Zerstäubungsluftdruck von 344737,84-551580,54 Pa (50-80 psi) appliziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann beispielsweise auf Metall, Keramik, Kunststoff, Glas, Papier oder Holz aufgebracht werden. Das entsprechende Substrat kann auch mit dieser oder einer anderen Beschichtungszusammensetzung vorlackiert sein. Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen erwiesen sich bei Automobil-Anwendungen auf vorlackierten Stahl- oder Kunststoffsubstraten als besonders geeignet. Sie eignen sich insbesondere zur Verwendung als Decklackformulierungen oder als Basislackformulierungen, die mit Klarlackformulierungen überlackiert werden, auf grundierten Automobilsubstraten.
  • Nach der Applikation der Beschichtungszusammensetzung auf das Substrat wird der Überzug gehärtet, und zwar bevorzugt durch Erhitzen auf eine solche Temperatur und über einen solchen Zeitraum, daß die reaktiven Gruppen vollständig oder so gut wie vollständig abreagieren. Die Härtung erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von 115ºC bis 180ºC und über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 60 Minuten. Die Härtung des Überzugs erfolgt bevorzugt 20 bis 30 Minuten lang bei 120-150ºC. Die Dicke des gehärteten Überzugs kann 1 bis 150 um (Mikron) betragen, bei Verwendung als Automobildecklack oder -basislack beträgt die Überzugsdicke jedoch im allgemeinen 10 bis 70 um (Mikron).
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man die erfindungsgemäße Zusammensetzung als pigmentierten Basislack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung. Derartige Verbundbeschichtungen sind wegen ihrer Farbtiefe und ihres flüssig-glänzenden Oberflächenaussehens beliebt. Sie haben auf dem Gebiet der Automobillacke besonders breite Anwendung gefunden. Der Basislack kann vor der Applikation des Klarlacks gehärtet oder naß-in-naß mit einem Klarlack versehen werden. Mit "naß-in-naß" ist dabei gemeint, daß man den Basislack nach der Applikation zur Entfernung eines Großteils des darin enthaltenen Wassers und anderen Lösungsmittels zwar ablüften oder trocknen läßt, aber nicht vor der Applikation der Klarlackzusammensetzung härtet. Nach der Applikation der Klarlackzusammensetzung läßt man eine Zeitlang ablüften oder trocknen und härtet dann den Basislack und den Klarlack gemeinsam.
  • Bei dem Klarlack kann es sich um eine erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung oder eine andere zur Verwendung als Klarlack bekannt Zusammensetzung handeln. Der Klarlack muß dabei nicht notwendigerweise nach dem gleichen Mechanismus aushärten wie der Basislack, aber die verwendeten Härtungsmechanismen dürfen sich nicht gegenseitig stören.
  • Der Basislack kann in einer Schicht oder in zwei Schichten mit einem kurzen Zeitraum zwischen der Auftragung der Schichten zum Verdampfen des Lösungsmittels und des Wassers, der auch als Ablüftzeit bezeichnet wird, appliziert werden. Nach der Applikation kann man den Basislack weiter trocknen, und zwar über einen Zeitraum von 5 bis 20 Minuten, bevorzugt bei einer etwas erhöhten Temperatur, wie z. B. in einem 48,89ºC (120ºF) warmen Ofen, bevor man die Klarlackzusammensetzung aufbringt. Die Applikation der Klarlackzusammensetzung erfolgt bevorzugt durch Aufspritzen von einer Schicht oder bevorzugt von zwei Schichten mit kurzer Zwischenablüftung. Die Klarlackzusammensetzung wird 1-20 Minuten bei Umgebungsbedingungen oder unter leichtem Erwärmen ablüften gelassen. Danach härtet man die ungehärteten Überzüge, in der Regel nach den oben beschriebenen Warmhärtungsverfahren. Man erhält ein hervorragendes Aussehen und hervorragende physikalische Eigenschaften.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Harzbindemittel aus:
  • 18,01% Acrylat-Mikrogel
  • 35,00% Melaminharz-Vernetzer
  • 46,99% OH-funktionellem Acrylatharz-Bindemittel
  • (56,08 Gewichtsteile Bindemittel-Gesamtfeststoffe pro 100 Gewichtsteile Lack)
  • Pigment aus:
  • 80% optisch variablen dünnen Pigmentplättchen
  • 20 Rußpigment
  • (4,47 Gewichtsteile Gesamtpigment pro 100 Gewichtsteile Lack)
  • Additive:
  • Polybutylacrylat 0,20 Teile/100 Teile Lack
  • Tinuvin® 1130 0,50% (bezogen auf Bindemittelfeststoffe)
  • Nacure® 5225 0,50% (bezogen auf Bindemittelfeststoffe)
  • Methanol 3,0 Teile/100 Teile Lack
  • Die Beschichtungszusammensetzungen wurden mit n-Butylacetat auf eine Auslaufzeit im Ford-Becher Nr. 4 von 17 Sekunden verdünnt und auf ein grundiertes Metallblech gespritzt, durch Ablüften getrocknet und mit einem ein OH-funktionelles Acrylatharz und einen Melaminharz-Vernetzer enthaltenden Klarlack überlackiert. Dann wurden die Überzüge 30 Minuten lang bei 121ºC eingebrannt, was einen harten, dauerhaften Überzug mit einer Basislackdicke von 15-20 um und einer Klarlackdicke von 41-46 um ergab. Zum Vergleich wurde ein identisches Blech hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß das Pigment zu 100% aus dem optisch variablen Dünnschichtpigment bestand. Das erfindungsgemäß hergestellte Blech lieferte eine dunklere Farbe und zeigte einen dichroitischen Effekt, der ebenso stark oder stärker war als der des Vergleichsblechs.
  • Die Erfindung wurde anhand spezieller Ausführungsformen ausführlich beschrieben.

Claims (11)

1. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein polymeres Harz als Bindemittel und optisch variable dünne Pigmentplättchen mit einer mehrschichtigen Dünnschichtinterferenzstruktur aus einer Metallreflektorschicht mit einer ersten und einer zweiten parallelen planaren Oberfläche und mindestens einer auf mindestens einer der ersten und zweiten planaren Oberflächen abgeschiedenen transparenten dielektrischen Schicht und mindestens einer semiopaken Metallschicht, wobei die Beschichtungszusammensetzung außerdem auch noch ein Schwarzpigment enthält.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mehrschichtige Dünnschichtinterferenzstruktur mindestens eine sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten planaren Oberfläche abgeschiedene transparente dielektrische Schicht und mindestens eine semiopake Metallschicht aufweist.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schichtenaufbau auf jeder Seite der ersten und der zweiten planaren Oberfläche symmetrisch ist.
4. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehrschichtige Dünnschichtinterferenzstruktur mindestens eine transparente dielektrische Schicht mit einem Brechungsindex von höchstens 1,65 aufweist.
5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die optisch variablen dünnen Pigmentplättchen hergestellt werden, indem man die Schichten der mehrschichtigen Dünnschichtinterferenzstruktur auf eine flexible Bahn aufbringt, die Bahn von dem mehrschichtigen Überzug abtrennt, wobei man Plättchen der mehrschichtigen Dünnschichtinterferenzstruktur erhält, und die Plättchen auf eine Teilchengröße von 5 bis 40 um und eine Teilchen größenverteilung, bei der höchstens 10% der Teilchen größer als 50 um und keine Teilchen größer als 125 um sind, verarbeitet.
6. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Schwarzpigment um ein Rußpigment oder ein Eisenoxidschwarzpigment handelt.
7. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schwarzpigment in einer Menge von 3 bis 40%, bezogen auf das Gesamtpigmentgewicht, vorliegt.
8. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kombination aus optisch variablem Pigment und Schwarzpigment und das Bindemittel in einem Pigment-Bindemittel-Verhältnis von 0,03 : 1 bis 0,20 : 1 vorliegen.
9. Überzug aus einem Substrat mit einer Schicht aus der Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Überzug nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Schicht aus der Beschichtungszusammensetzung um die Farbschicht einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung handelt.
11. Überzug nach Anspruch 9 oder 10, wobei es sich bei dem Substrat um ein Autokarosserieblech handelt.
DE69414413T 1993-12-23 1994-12-05 Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment Revoked DE69414413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17359293A 1993-12-23 1993-12-23
PCT/US1994/013889 WO1995017479A1 (en) 1993-12-23 1994-12-05 Coating composition containing optically-variable pigment and black pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414413D1 DE69414413D1 (de) 1998-12-10
DE69414413T2 true DE69414413T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=22632724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414413T Revoked DE69414413T2 (de) 1993-12-23 1994-12-05 Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0736076B1 (de)
JP (1) JPH09507088A (de)
KR (1) KR970700737A (de)
AT (1) ATE173000T1 (de)
BR (1) BR9408410A (de)
CA (1) CA2178843A1 (de)
DE (1) DE69414413T2 (de)
DK (1) DK0736076T3 (de)
ES (1) ES2126872T3 (de)
GR (1) GR3029298T3 (de)
WO (1) WO1995017479A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871827A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Ciba Specialty Chemicals Corporation Finishes containing light interference pigments
KR100481972B1 (ko) * 1996-12-30 2005-06-02 고려화학 주식회사 다채무늬형성용도료조성물
JP3430094B2 (ja) * 1998-12-10 2003-07-28 日産自動車株式会社 塗装構造
US6325847B1 (en) * 1999-11-30 2001-12-04 Engelhard Corporation Precious metal color effect materials and production thereof
US7873573B2 (en) 2006-03-30 2011-01-18 Obopay, Inc. Virtual pooled account for mobile banking
US8186573B2 (en) 2007-04-24 2012-05-29 Sicpa Holding Sa Method of marking a document or item; method and device for identifying the marked document or item; use of circular polarizing particles
EP2826460B1 (de) 2009-07-20 2017-08-23 L'oreal Emulsion, die eine Bismutchloridoxid-Dispersion enthält
WO2011067807A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 L'oreal Cosmetic composition containing fusiform particles for cosmetic use
CN102959788A (zh) 2010-07-01 2013-03-06 丰田自动车株式会社 陶瓷层叠体的制造方法和由该制造方法制造的陶瓷层叠体
WO2012042570A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 L'oreal A cosmetic method for hiding skin imperfections
WO2014203913A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 L'oreal Cosmetic composition
US10852574B2 (en) 2017-06-22 2020-12-01 Apple Inc. Transparent coatings with multilayer flake pigments
US11754759B2 (en) 2020-09-24 2023-09-12 Apple Inc. Electronic devices having optical diffusers for optical components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434010A (en) * 1979-12-28 1984-02-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Article and method for forming thin film flakes and coatings
JPH0822982B2 (ja) * 1988-08-05 1996-03-06 日本ペイント株式会社 塗料組成物
JPH05179174A (ja) * 1990-12-31 1993-07-20 Nippon Paint Co Ltd 再帰光輝性塗料、塗膜および塗装製品
DE4217511A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Basf Ag Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE69414413D1 (de) 1998-12-10
EP0736076A1 (de) 1996-10-09
EP0736076B1 (de) 1998-11-04
GR3029298T3 (en) 1999-05-28
CA2178843A1 (en) 1995-06-29
ES2126872T3 (es) 1999-04-01
DK0736076T3 (da) 1999-07-19
ATE173000T1 (de) 1998-11-15
KR970700737A (ko) 1997-02-12
WO1995017479A1 (en) 1995-06-29
JPH09507088A (ja) 1997-07-15
BR9408410A (pt) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409007T2 (de) Optisch variables dichroitisches pigment und interferenzglimmer enthaltende beschichtungs-zusammensetzung
EP0885264B1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten
EP0686674B1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE69526312T2 (de) Lichtundurchlässigmachen von optisch variablen Pigmenten für wässerige Beschichtungszusammensetzungen
DE69011220T2 (de) Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren.
DE3586488T2 (de) Mehrschichtlackierung mit satinierter deckschicht fuer kraftfahrzeuge.
DE68912785T2 (de) Farbbeschichteter artikel.
DE69414413T2 (de) Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment
DE60307116T2 (de) Mehrschichtbeschichtungsverfahren zur erzielung eines erscheinungsbilds mit hoher farbsättigung auf einem fahrzeug
EP2421925B1 (de) Mehrschicht-beschichtung, deren herstellung und verwendung zur verklebung von glasscheiben
DE602005002393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialeffekt-Mehrschichtueberzuges
EP0760837B1 (de) Effektlack bzw. effektlackierung, insbesondere für fahrzeugkarosserien, unter verwendung von flüssigkristallinen interferenzpigmenten
EP2355937A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien lackierungen als füller-ersatz, ihre herstellung und verwendung
DE69806551T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Überzugfilms
DE69417440T2 (de) Optisch variables pigment und metallisches pigment enthaltende beschichtungzusammensetzung
DE4418490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektmehrschichtlackierungen
WO2013087058A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschichten enthaltenden beschichtungssystemen zur veredelung von kunststoffoberflächen
EP0455211B1 (de) Effektbasislack und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Polypropylensubstraten
DE69414414T2 (de) Optisch veränderliches pigment enthaltende überzugsmasse
EP0758362B1 (de) Überzugsmittel mit vom betrachtungswinkel abhängigem farbeindruck und deren einsatz in basislacken für mehrschichtlackierungen
EP3794081A1 (de) Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende lackierung sowie verfahren zur bildung einer basislackschicht
DE3832142C2 (de)
DE60311496T2 (de) Opaker, farbpigmentierter lack
DE60112327T2 (de) Zweilagiges beschichtungssystem mit verbessertem visuellem effekt
DE69009514T2 (de) Überzugsmittel mit hohem Feststoffanteil, damit beschichtete Gegenstände und Überzugsverfahren hierfür.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation