DE69413017T2 - Verfahren zum reinigen von bohrleitungen von trinkwasserversorgungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von bohrleitungen von trinkwasserversorgungsanlagen

Info

Publication number
DE69413017T2
DE69413017T2 DE69413017T DE69413017T DE69413017T2 DE 69413017 T2 DE69413017 T2 DE 69413017T2 DE 69413017 T DE69413017 T DE 69413017T DE 69413017 T DE69413017 T DE 69413017T DE 69413017 T2 DE69413017 T2 DE 69413017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pipe
cleaning
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413017D1 (de
Inventor
Allen C. Mesa Az 85210 Hieatt
Jerome H. Paradise Valley Az 85210 Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERC Products Inc
Original Assignee
HERC Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/036,188 external-priority patent/US5360488A/en
Application filed by HERC Products Inc filed Critical HERC Products Inc
Publication of DE69413017D1 publication Critical patent/DE69413017D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69413017T2 publication Critical patent/DE69413017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

    Inbezuggennommene Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt Bezug auf WO 92/20629.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, daß je nach Wasserquelle die Zusammensetzung der darin enthaltenen Härtebildner und suspendierten Feststoffe ganz unterschiedlich ist und überall, wo Wasser verwendet wird, zur Kesselsteinbildung und zu Ablagerungen auf Oberflächen führt. Kesselsteinbildung und Ablagerungen sind besonders störend in Wasserrohrverteilungssystemen, über die private und gewerbliche Abnehmer von Gemeinden, private Wasserversorgungsunternehmen etc. versorgt werden, ebenso wie in Industrie-Prozeßwasserverteilungsrohrsystemen, wie sie im Bergbau, in der Erdölindustrie, in der Landwirtschaft und in ähnlichen Industriezweigen bestehen. Bei derartigen Systemen kann durch die Bildung von Kesselstein und Ablagerungen der Wasserdurchfluß durch das Rohrsystem verringert werden, wodurch die Durchflußleistung des Rohrs zur Deckung des Bedarfs der Abnehmer oder zur Bereitstellung der für einen industriellen Prozeß, zur Bewässerung usw. benötigten Wassermenge begrenzt wird. Beispielsweise liegt es auf der Hand, daß ein höheres Brandrisiko gegeben wäre, wenn in gemeindlichen Wassernetzen ein Hydrant nicht ausreichend Wasser zum Feuerlöschen liefern würde, weil sich in der Speisewasserleitung Kesselstein und Ablagerungen abgesetzt haben. An einem bestimmten Punkt müßte das Wasserverteilungsrohr wegen dieser Einschränkungen ersetzt werden, was zu hohen Kosten und einer längeren Unterbrechung der Versorgung führen würde.
  • Außerdem verstärken Kesselstein und Ablagerungen die Korrosion im Wasserverteilungsrohr und begünstigen das Wachstum von Organismen. Diese Organismen können auch ein Gesundheitsrisiko darstellen, und sie begünstigen die Korrosion und die Biomasse, die Kesselstein und Ablagerungen aneinander und an die Oberflächen im System binden. Die Korrosion führt schließlich zu Leckagen und dazu, daß der undichte Abschnitt ersetzt werden muß.
  • Zum Reinigen von Wasserbehältern werden bisher starke Säuren verwendet, jedoch werden Tauchpumpen vor der Behandlung entfernt, um ihre Korrosion durch die Säuren zu verhindern. Es wurden auch organische Säuren, Gemische aus anorganischen und organischen Säuren oder inhibierte Säurezusammensetzungen gefunden, um Wasserbehälter zu reinigen, ohne daß die Pumpen oder sonstige Einrichtungen entfernt werden müßten. Diese Verfahren zum Reinigen von Wasserbehältern umfassen eine statische Behandlung und eine Umwälzbehandlung.
  • Durch ein geeignetes Reinigungs- und Wartungsprogramm für Wasserverteilungsanlagen werden eine verringerte Durchflußleistung und Korrosion verhindert, und es entfällt die Notwendigkeit, die Anlage oder Teile davon zu ersetzen. Es wird ein einfaches und wirksames Verfahren zum Reinigen und Warten derartiger Anlagen benötigt.
  • Die Es-A-533818 offenbart ein Verfahren zur Beseitigung von Kesselstein aus Hauswasserversorgungsanlagen; dieses Verfahren bildet den Stand der Technik, auf den im Oberbegriff von Anspruch 1 Bezug genommen wird.
  • Die US-A-4025359 offenbart eine inhibierte Säurezusammensetzung zum Reinigen von Wassersystemen, die eine verringerte Tendenz hat, galvanisierte Rohre oder Stahlrohre anzugreifen.
  • Die WO-A-92/20629 offenbart Seifezusammensetzungen aus Carbonsäuren und Aminen, die zum Entfernen und Verhindern von Kesselstein geeignet sind, der Calcium- oder Magnesiumcarbonat, -oxid oder -hydroxid enthält.
  • Die FR-A-2602571 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen eines Trinkwasserverteilungsnetzes, bei dem unter Druck stehende Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, stoßweise durch die Leitungen geleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Trinkwasser-Rohrverteilungssystems von Ablagerungen enthält die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Reservoirs, das eine wäßrige Reinigungslösung zum Entfernen der Ablagerungen aufnimmt, Umwälzen der Reinigungslösung aus dem Reservoir durch einen Rohrabschnitt in dem System und Zurückführen der Lösung zu dem Reservoir, um die Ablagerungen zu entfernen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungslösung für das Entfernen von Ablagerungen geeignet ist, in denen sulfatreduzierende Bakterien sowie Eisenbakterien vorkommen und die hauptsächlich aus Eisenoxid, Biomasse und Sedimenten von den Innenoberflächen des Wasserverteilsystems bestehen, daß der Rohrabschnitt ein unter der Erde befindlicher Abschnitt eines Rohrverteilungssystems ist und daß das Verfahren das Abdichten des unter der Erde befindlichen Abschnitts zum Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit darin enthält.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Warten von Wasserverteilungsanlagen. Wasserverteilungsanlagen, die Kesselstein- und Sedimentablagerungen enthalten, werden gereinigt, indem ausreichend lange eine wirksame Menge einer wäßrigen Behandlungslösung eingeleitet und umgewälzt wird, was zur Auflösung, Ablösung und Suspendierung des unerwünschten Kesselsteins und Sediments führt. Danach wird die verbrauchte Behandlungslösung, die den gelösten oder suspendierten Kesselstein bzw. das gelöste oder suspendierte Sediment enthält, aus dem Wasserverteilungssystem abgelassen, so daß ein sauberes System mit verbesserter Durchflußleistung und Funktion gegeben ist. Durch anschließendes Spülen mit Hochdruckwasser wird zusätzlich weiterer Kesselstein entfernt, der von der Behandlungslösung abgelöst worden ist.
  • Die Reinigungslösung kann sauer, neutral oder alkalisch sein. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform werden für Trinkwasserrohrleitungen anorganische Säuren oder organische Säuren und Gemische davon als saure Behandlungslösungen verwendet. Die saure Behandlungslösung kann weitere Zusätze wie Inhibitoren, Chelatbildner, Penetriermittel und/oder Dispergiermittel enthalten, um die Entfernung von Kesselstein und Sediment zu unterstützen und nachteilige Auswirkungen der verwendeten Säuren auf Rohre, Ventile oder sonstige Oberflächen des Systems zu minimieren.
  • Die Erfindung stellt ein einfaches, kostengünstiges und wirksames Verfahren zum Entfernen von Kesselstein und Sediment aus Wasserverteilungssystemen zur Verfügung, damit der richtige Wasserdurchfluß und die gute Funktion erhalten bleiben und eine Korrosion der Anlage verhindert wird, die den mit hohen Kosten und Unbequemlichkeiten verbundenen Austausch erforderlich machen würde.
  • Weitere Vorteile und Aufgaben der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Saure Behandlungslösungen, die sich als zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet erwiesen haben, sind beispielsweise wäßrige Lösungen von anorganischen Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Borsäure, Schwefelsäure, schwefliger Säure usw.. Auch wäßrige Lösungen von mono-, di- und polybasischen organischen Säuren haben sich als geeignet erwiesen, darunter Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Polyacrylsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure usw.. Geeignete Behandlungslösungen können auch wäßrige Gemische der genannten anorganischen und organischen Säuren sein.
  • Wie bereits erwähnt, können je nach Art des zu entfernenden Kesselsteins auch alkalische, saure oder neutrale Reinigungslösungen verwendet werden. Sequestrierungsmittel oder Chelatbildner wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), NTA (Nitrilotriessigsäure) und Derivate, d. h. basische Alkalisalze und dergleichen, haben sich ebenfalls in bestimmten Fällen als zweckmäßig für die Behandlungslösung erwiesen.
  • Die saure Behandlungslösung kann auch Säureinhibitoren enthalten, die die Säurewirkung auf Metalloberflächen des Wasserverteilungssystems, insbesondere Ventile, Hydranten usw. deutlich reduzieren; verschiedene Säureinhibitoren sind im Patentbereich gut belegt. Einige typische Beispiele für Säureinhibitoren, deren Aufzählung nicht unbedingt vollständig ist, sind in den folgenden US-Patenten, die durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden, offenbart:
  • 2 758 970, 2 807 585, 2 941 949, 3 077 454, 3 607 781, 3 668 137, 3 885 913, 4 089 795, 4 199 469, 4 310 435, 4 541 945, 4 554 090, 4 587 030, 4 614 600,4637 899,4670 186,4780 150 und 4 851 149.
  • Zur Unterstützung der Kesselstein- und Sedimententfernung kann die Behandlungslösung auch Dispergiermittel, Penetriermittel oder Emulgatoren enthalten. Diese oberflächenaktiven Substanzen können anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Tenside sein, wie beim Stand der Technik beschrieben. Verbindungen wie Alkylethersulfate, Alkyl- oder Arylsulfate, Alkanolamine, ethoxylierte Alkanolamide, Aminoxide, Ammonium- und Alkaliseifen, Betaine, hydrotrope Verbindungen wie Natriumarylsulfonate, ethoxylierte und propoxylierte Fettalkohole und Zucker, ethoxylierte und propoxylierte Alkylphenole, Sulfonate, Phosphatester, quartäre Verbindungen, Sulfosuccinate und Gemische davon haben sich als geeignete Beimischungen zu der sauren Behandlungslösung erwiesen.
  • Zeichnungen und Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Laborversuchsanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • Fig. 2 ist ein Diagramm einer Praxisanlage zum Reinigen einer Trinkwasserverteilungsanlage.
  • Fig. 1 zeigt eine Laborversuchsanlage zur Untersuchung der Entfernung von Kesselstein und Sedimenten aus einem einem Wasserverteilungssystem entnommenen Versuchsrohrstück mittels saurer Behandlungslösungen. Diese Anlage enthält einen Behälter 5 mit 56,8 l (15 Gallonen) saurer Behandlungslösung, eine Tauchpumpe 6 mit einer Nennleistung von 4543 l/h (1200 Gallonen pro Stunde) zum Umwälzen der sauren Behandlungslösung, eine Speiseleitung 7 von 2,54 cm (1 "), ein Ablaßventil 8, schwere Gummimembrandichtungen 9 für die Enden des Versuchsrohrstücks 10, eine Rückführleitung 11 von 2,54 cm (1") und die Behandlungslösung 12. Das Versuchsrohrstück 10 ist im Winkel von etwa 30º eingebaut, so daß die Testlösung im wesentlichen mit der gesamten zu behandelnden Rohrinnenfläche in Berührung kommt.
  • Ein Laborversuch wurde zum Beispiel mit einem 1,2192 m (vier Fuß) langen Abschnitt eines Rohrs von 15,2 cm (6") Durchmesser durchgeführt, das aus einem mehr als 40 Jahre lang genutzten Trinkwasserverteilungssystem entnommen worden war. Der Kesselstein auf den Rohrinnenflächen bestand aus bis zu 2,5 bis 3,8 cm (1 bis 1 1/2") hohen Höckern, die die gesamte Rohrinnenfläche bedeckten und die Wasserdurchflußweite beträchtlich verringert hatten. Die Kesselsteinanalyse ergab, daß er hauptsächlich aus Eisen mit Beimengungen von Calcium, Magnesium und Mangan in Form von Oxiden, Hydroxiden und Carbonaten zusammen mit feinen, in anorganischer Säure unlöslichen Feststoffen und etwas "Biomasse" bestand. Dies ist ein typischer Kesselstein, der mit sulfatreduzierenden und Eisenbakterien und der damit verbundenen Korrosion einhergeht.
  • In den Behälter 5 wurden etwa 37,85 l (10 Gallonen) einer 12,5-prozentigen wäßrigen inhibierten Chlorwasserstoffsäure/Glykolsäure-Lösung gegeben, die ein Penetriermittel enthielt und 24 Stunden lang durch das Versuchsrohrstück 10 umgewälzt wurde. Nach zweistündiger Umwälzung lösten sich Kesselsteinstücke, die in der Rückführleitung 11 zu hören und im Behälter 5 zu sehen waren. Mit zunehmender Umwälzdauer wurde die Farbe der Behandlungslösung immer dunkler. Nach 24 Stunden wurde die Umwälzung beendet und die Behandlungslösung aus der Anlage abgelassen. Die Membrandichtungen 9 wurden abgenommen, und es zeigte sich, daß die Innenseiten des Versuchsrohrstücks zu etwa 80% von Kesselstein und abgelagerten Feststoffen befreit waren.
  • Nach Behandlung des Versuchsrohrstücks mit einer zweiten, identischen Behandlungslösung während 21,5 Stunden zeigte sich, daß etwa 80% der Innenflächen des Versuchsrohrstücks noch mit Kesselstein/Sediment bedeckt waren, die eine weiche, pastenartige, halbfeste Substanz bildeten, die einige gröbere Körner enthielt und mit einem Prüffinger leicht entfernt werden konnten. Die verbliebenen Kesselsteinhöcker waren bis zum Ende der ersten Behandlung deutlich in der Größe geschrumpft. Es wurde der Schluß gezogen, daß die zweite Behandlung wahrscheinlich nicht erforderlich wäre, wenn eine Spülung mit Hochdruckwasser vorgenommen würde, um das unlösliche weiche Sediment, mit dem die verbliebenen Kesselsteinhöcker nach der ersten Behandlung überzogen waren, zu entfernen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Praxisanlage, wie sie zum Reinigen eines Trinkwasser-Rohrverteilungssystems verwendet werden kann. Zwei Behälter 20 und 21 mit 1,892,5 l (500 Gallonen) Behandlungslösung werden zusammen mit einer Umwälzpumpe 22 von 6,3 l/g (100 Gallonen pro Minute) und einem Schauglas 23 auf einen Pritschenlastwagen (nicht abgebildet) gesetzt. In diesem Beispiel wird nach dem Hauptabsperrventil 26 ein Einlaßrohr 24 an einen 198 m (650 Fuß) langen Abschnitt eines Wasserleitungsrohrs 25 von 15,2 cm (6") angeschlossen. Der Hydrant 27 und der Löschschlauch 28 wurden zur Rückführung der sauren Behandlungslösung zu den Behältern 20 und 21 verwendet.
  • Der zu behandelnde Rohrabschnitt 25 wurde isoliert, indem die beiden Hauptwasserabsperrventile 26 und 29 zusammen mit allen Versorgungsleitungsventilen, typischerweise 30 und 31, geschlossen wurden. Bei geschlossenen Ventilen 32 und 33 wurden in den Behältern 20 und 21 3785 l (1000 Gallonen) saure Behandlungslösung bereitet. Bei geöffneter Kupplung 34 wurde die Behandlungslösung durch Öffnen der Ventile 33 und 35 und Einschalten der Umwälzpumpe 22 in die Anlage eingelassen. Der pH-Wert des von der offenen Kupplung kommenden Wassers wurde dann kontrolliert, bis eine Abnahme festgestellt wurde, die anzeig te, daß die saure Behandlungslösung im zu behandelnden Abschnitt das Wasser verdrängt hatte. Die Umwälzpumpe 22 wurde abgeschaltet und die Kupplung 34 angeschlossen. Dann wurden die Ventile 36 und 37 geschlossen und das Ventil 32 für den Flüssigkeitskreislauf geöffnet. Dann wurde die Umwälzpumpe 22 für die Dauer der Behandlung erneut eingeschaltet. Das Ventil 37 wurde geschlossen, damit sich Kesselsteinstücke im Behälter 20 sammeln konnten, während die Behandlungslösung bei 38 in den Behälter 21 überfließen konnte, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Verstopfens während der Behandlung verringert wird.
  • Dann wurde die Behandlungslösung in der Anlage gemäß Fig. 2 fünf Stunden lang umgewälzt. Der Blick auf die Behandlungslösung durch das Schauglas 23 zeigte mit der Zeit eine zunehmende Dunkelfärbung. Am Ende der Behandlungszeit wurde die Umwälzpumpe 22 abgeschaltet, und die Ventile 33 und 35 wurden geschlossen. Das Hauptabsperrventil 26 wurde langsam geöffnet, und es wurde klares Wasser in die Anlage eingelassen, bis die Behandlungslösung ersetzt war, was daran zu erkennen war, daß die Behälter 20 und 21 voll waren. Anschließend wurde das Ventil 32 geschlossen. Danach wurden der Löschschlauch 28 vom Hydranten 27 abgenommen und das Hauptabsperrventil 26 voll geöffnet, um ein Durchspülen des behandelten Wasserrohrs 25 unter Hochdruck zu ermöglichen. Beim Austreten des Spülwassers aus dem Hydranten 27 hatte es eine dunkle Farbe und enthielt viel Kesselstein und Sedimentfeststoffe. Das Spülen wurde fortgesetzt, bis das Spülwasser eine Zeitlang frei von Feststoffen war, bevor der behandelte Abschnitt des Wasserverteilsystems wieder in Gebrauch genommen wurde.
  • Der Durchsatz durch den Hydranten 27 war vor der Behandlung mittels eines Pitot- Meßinstruments mit 588 Gallonen pro Minute ermittelt worden. Nach der Behandlung wurde der Durchsatz mit 790 Gallonen pro Minute ermittelt, was einer Steigerung um 34,5% entspricht.
  • Außerdem wurde eine verbesserte mechanische Funktionsweise der Hydranten und der Ventile des Systems erzielt. Die Fließrichtung der Reinigungslösung kann in dem System auch umgekehrt werden, um die Reinigungsleistung weiter zu verbessern. Die obengenannten Reinigungslösungen genügten den Anforderungen des Standard 60 für Trinkwasserverteilanlagen der National Sanitation Foundation (NSF International, Ann Arbor, Michigan).
  • Andere Beispiele für Reinigungslösungen können wie folgt verwendet werden:
  • Vorgemisch-Inhaltsstoffe Gew.-%
  • 31% Chlorwasserstoffsäure in Wasser 87,14 ± 2%
  • 70% Glykolsäure in Wasser 5,27 ± 0,3%
  • 40% Natriumxylolsulfonat in Wasser 2,06 ± 0,2%
  • Gemisch aus Triethanolamin und Diethanolamin (85%/15%) 2,96 ± 0,2%
  • Wasser 2,57 ± 0,2%
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die vorgenannte vorgemischte Reinigungslösung in einer Menge von etwa 12,5 Gew.-% in Wasser zum Reinigen von unterirdischen Trinkwasser-Rohrverteilungssystemen verwendet. Allgemein jedoch kann die Lösung je nach den gegebenen Variablen: Kesselsteinmenge, zu reinigendes Rohrvolumen, Umwälzdauer etc. in Mengen von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% in Wasser praktisch eingesetzt werden. Bei einem breiteren Bereich von Inhaltsstoffen betragen die Mengen wasserfreier Chemikalien etwa 1 bis 27% HCI, 0,1 bis 4% Glykolsäure, 0,04% bis 1% Natriumxylolsulfonat und etwa 0,1 bis 2,5% Triethanolamin/Diethanolamin-Gemisch (im folgenden "TEA" genannt).
  • Es ist davon auszugehen, daß die genannten chemischen Inhaltsstoffe vor Ort zum Reinigen der unterirdischen Trinkwasserleitungen gemischt werden können, d. h. es kann beispielsweise Chlorwasserstoffsäure zu einem Konzentrat aus Glykolsäure, Natriumxylolsulfonat und TEA hinzugegeben werden. Bei den Trinkwasserverteilsystemen wird ein unterirdischer Abschnitt des zu reinigenden Rohrs vom übrigen System isoliert. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird dann die Reinigungslösung aus einem Behälter in den Rohrabschnitt geleitet, und wenn in dem Rohrabschnitt Wasser ist, wird es mit der Einleitung der Reinigungslösung entfernt. Nach dem Einleiten der Reinigungslösung in den Rohrabschnitt wird die Reinigungslösung ausreichend lange durch das unterirdische Rohr umgewälzt, um den Kesselstein und die Sedimente zu solubilisieren, abzulösen und/oder zu suspendieren.
  • Bei den vorgenannten Vorgemischen wird eine Seife mit einem stöchiometrischen Äquivalenzverhältnis von 1 : 1 zwischen Säure (HCl und Glykolsäure) und TEA-Base mit einem Säureüberschuß gebildet. Diese Zusammensetzung hat sich im Praxiseinsatz als wirksam zur Entfernung von Kesselstein, in dem sulfatreduzierende Bakterien und Eisenbakterien vorhanden sind und der hauptsächlich aus Eisenoxid, Biomasse und Sediment besteht, erwiesen. Diese 1 : 1-Seifen sind auch in der oben erwähnten ebenfalls eingereichten Anmeldung WO92/20629 beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme in vollem Umfang Bestandteil dieser Beschreibung wird. Diese Seifen lassen sich in einem weiteren Sinn als Seifen aus anorganischen und/oder organischen Säuren und einer Base, beispielsweise einem Amin und Ammoniak, bezeichnen. Weitere Beispiele für diese 1 : 1-Seifen sind Seifen aus TEA und Glykolsäure (auch als Hydroxyessigsäure bekannt), TEA und Essigsäure, TEA und Citronensäure, TEA und Benzoesäure, Salzsäure und Ammoniak, Schwefelsäure und Ammoniak, Salpetersäure und Ammoniak, TEA und Salzsäure, TEA und Schwefelsäure, TEA und Salpetersäure, Ammoniak und Glykolsäure, Ammoniak und Benzoesäure sowie Ammoniak und p-Toluolsulfonsäure. Daraus ist zu ersehen, daß andere saure Reinigungslösungen unter Verwendung von 1 : 1-Seifen verwendet werden können, um Kesselstein und Sediment im Trinkwasserrohr erfindungsgemäß wirksam zu solubilisieren, abzulösen und/oder zu suspendieren.
  • Auf der Grundlage der vorstehenden ausführlichen Beschreibung sind für den Durchschnittsfachmann Abwandlungsmöglichkeiten des Verfahrens erkennbar, um Haushalts- und Industriewasserverteilungsanlagen, beispielsweise in Häusern, Hotels, Fabrikanlagen, Büros usw. zu reinigen. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft zum Reinigen von unterirdischen Trinkwasserverteilsystemen, die Kesselstein mit sulfatreduzierenden und Eisenbakterien enthalten, der hauptsächlich aus Eisenoxid, Biomasse und Sediment besteht.

Claims (14)

1. Verfahren zum Reinigen eines Trinkwasser-Rohrverteilungssystems von Ablagerungen, welches die folgenden Schritte enthält:
Bereitstellen eines Reservoirs (20, 21), das eine wässrige Reinigungslösung zum Entfernen der Ablagerungen aufnimmt,
Umwälzen der Reinigungslösung aus dem Reservoir (20, 21) durch einen Rohrabschnitt (25) in dem System, und
Zurückführen der Lösung zu dem Reservoir (20, 21), um die Ablagerungen zu entfernen,
dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Reinigungslösung für das Entfernen von Ablagerungen geeignet ist, in denen sulfatreduzierende Bakterien sowie Eisenbakterien vorkommen und die hauptsächlich aus Eisenoxid, Biomasse und Sedimenten von den Innenoberflächen des Wasserverteilsystems bestehen, daß der Rohrabschnitt (25) ein unter der Erde befindlicher Abschnitt eines Rohrverteilungssystems ist, und daß das Verfahren das Abdichten des unter der Erde befindlichen Abschnittes (25) zum Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit darin enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Rohrabschnitt (25) zwischen zwei Feuerhydranten (27) abgedichtet wird und bei dem die Reinigungsflüssigkeit umgewälzt wird, indem einer der Feuerhydranten (27) mit dem Reservoir (20, 21) verbunden wird, um Reinigungsflüssigkeit durch den Rohrabschnitt hindurchzupumpen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das den Schritt des Spülens des Systems mit klarem Wasser nach dem Entfernen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit enthält.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das den Schritt des Spülens des Systems mit Hochdruckwasser zum Entfernen der Reste von verbrauchter Reinigungslösung, Ablagerungen und Sedimenten enthält.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wässrige Behandlungslösung sauer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die saure Lösung weiterhin Additive enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Säurehemmern, Chelatbildnern, oberflächenaktiven Mitteln, Penetriermitteln und Dispergiermitteln sowie Gemischen davon besteht, um das Entfernen der Ablagerungen und Sedimente zu unterstützen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Säure aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus anorganischen und organischen Säuren sowie Gemischen davon besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die anorganische Säure aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Borsäure, Schwefelsäure und schweflige Säure sowie Gemische davon.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die organische Säure aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Polyacrylsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure sowie Gemische davon.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Reinigungslösung ein Gemisch aus Chlorwasserstoffsäure, Glykolsäure, einem Alkanolamin und einem oberflächenaktiven Mittel ist.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Reinigungslösung eine Seife aus einer Säure und einer Base im stöchiometrischen Äquivalenzverhältnis 1 : 1 enthält, wobei die Säure aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus anorganischen Säuren und organischen Säuren besteht, und wobei die Base aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Amin und Ammoniak besteht, wo eine wirksame Menge an freier Säure in der Lösung vorhanden ist, um mit den Ablagerungen zu reagieren.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Reservoir auf einem Lastkraftwagen angeordnet ist, um die Reinigungslösung nachzufüllen, aufzubewahren und abzugeben.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Rohrverteilsystem ein Haushalts- oder Industriewasserverteilsystem ist.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wässrige Behandlungslösung die Anforderungen der US National Sanitation Foundation Standard 60 für Trinkwasserbehandlungschemikalien zum Einsatz in Trinkwasserverteilsystemen erfüllt.
DE69413017T 1993-03-23 1994-03-22 Verfahren zum reinigen von bohrleitungen von trinkwasserversorgungsanlagen Expired - Fee Related DE69413017T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/036,188 US5360488A (en) 1993-03-23 1993-03-23 Method of cleaning and maintaining water distribution pipe systems
US20995394A 1994-03-17 1994-03-17
PCT/US1994/003065 WO1994021865A1 (en) 1993-03-23 1994-03-22 Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413017D1 DE69413017D1 (de) 1998-10-08
DE69413017T2 true DE69413017T2 (de) 1999-01-28

Family

ID=26712917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413017T Expired - Fee Related DE69413017T2 (de) 1993-03-23 1994-03-22 Verfahren zum reinigen von bohrleitungen von trinkwasserversorgungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0690944B1 (de)
JP (1) JP3597193B2 (de)
AT (1) ATE170583T1 (de)
AU (1) AU673426B2 (de)
BR (1) BR9406139A (de)
CA (1) CA2157916C (de)
DE (1) DE69413017T2 (de)
WO (1) WO1994021865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003089U1 (de) * 2019-07-24 2020-10-27 Josef Schallameier Entkalkung von unter Druck stehenden Rohrleitungen beliebiger Länge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2193494C (en) * 1994-06-20 1999-12-07 Edward Charles Perry Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
US5755155A (en) * 1997-02-28 1998-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Aseptic process interface group
JPH11141713A (ja) * 1997-09-05 1999-05-28 Tetra Laval Holdings & Finance Sa 無菌弁組立体
JP2002052322A (ja) * 2000-08-10 2002-02-19 Kurita Water Ind Ltd 洗浄方法
JP4283098B2 (ja) * 2003-12-04 2009-06-24 花王株式会社 金属成分の処理液
JP5200326B2 (ja) * 2006-03-30 2013-06-05 栗田工業株式会社 スケール洗浄剤及びスケール除去方法
WO2016068525A1 (ko) * 2014-10-27 2016-05-06 이기원 스케일 제거 방법
RU2594426C1 (ru) * 2015-02-26 2016-08-20 Акционерное общество "Научно-исследовательский и проектный институт по переработке газа" (АО "НИПИгазпереработка") Способ очистки внутренней поверхности технологического оборудования и трубопроводов (варианты)
CA2969174A1 (en) 2017-06-02 2018-12-02 Fluid Energy Group Ltd. Novel modified acid compositions as alternatives to conventional acids in the oil and gas industry

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667487A (en) * 1970-12-11 1972-06-06 Richardson Chem Cleaning Servi Integrated chemical cleaning apparatus
US4025359A (en) * 1974-04-01 1977-05-24 Connelly Jr George F Inhibited acid composition for cleaning water systems
EP0027980B1 (de) * 1979-10-24 1984-01-25 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
DE3244443C2 (de) * 1982-12-01 1986-11-06 Späne, Rainer, 7888 Rheinfelden Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen
DE3583586D1 (de) * 1984-11-30 1991-08-29 Feldmann Chemie Gmbh Verwendung von mischung aus organischen und/oder anorganischen saeuren und/oder sauren salzen zur entfernung von eisen- und manganhaltigen ablagerungen und verockerungen.
FR2602571B1 (fr) * 1986-08-06 1989-02-03 Assainissement Rationnel Pompa Procede de nettoyage d'une conduite notamment d'un reseau de distribution d'eau potable et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3631459A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Wegener Paul Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und/oder aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3731441A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Imhof Elisabeth Verfahren und vorrichtung zur reinigung, korrosionsbeseitigung, ggf. entkalkung und versiegelung von gebaeudewasserinstallationen
DE3828229A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Feldmann Chemie Gmbh Mittel zur reinigung, desinfektion und wartung von trinkwasseranlagen und anlagen der getraenkeindustrie
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE4015202A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
US5322635A (en) * 1991-05-16 1994-06-21 H.E.R.C. Incorporated Soap compositions of carboxylic acids and amines useful in removal and prevention of scale
DE4125315C2 (de) * 1991-07-31 1995-09-28 Oertzen Arndt H Gmbh & Co Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003089U1 (de) * 2019-07-24 2020-10-27 Josef Schallameier Entkalkung von unter Druck stehenden Rohrleitungen beliebiger Länge

Also Published As

Publication number Publication date
BR9406139A (pt) 1996-01-30
CA2157916C (en) 2000-01-25
JPH08509908A (ja) 1996-10-22
WO1994021865A1 (en) 1994-09-29
EP0690944A1 (de) 1996-01-10
EP0690944B1 (de) 1998-09-02
CA2157916A1 (en) 1994-09-29
ATE170583T1 (de) 1998-09-15
JP3597193B2 (ja) 2004-12-02
DE69413017D1 (de) 1998-10-08
AU6490394A (en) 1994-10-11
AU673426B2 (en) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5360488A (en) Method of cleaning and maintaining water distribution pipe systems
US5885364A (en) Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems
EP0326867B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
CA2280828C (en) Pipe system cleaning and in-line treatment of spent cleaning solution
DE69413017T2 (de) Verfahren zum reinigen von bohrleitungen von trinkwasserversorgungsanlagen
DE2055779A1 (de) Korrosionsschutzmittel fur Metall oberflachen
DE69209739T2 (de) Mehrzweckmittel zur Verhinderung und Entfernung von Inkrustationen
DE1446383A1 (de) Zunderentfernung
US5527395A (en) Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
CN113388457B (zh) 一种疏通清洗剂及其制备方法
DE3902366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
EP1472019B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsflüssigkeit für belüfterkörper
CN106085396B (zh) 油井在线超分子清洗剂、制备方法及在线清洗使用方法
US3048547A (en) Composition and process for cleaning aluminum surfaces
CA2193494C (en) Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
EP0631086B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Undichtigkeiten in wasserführenden Rohrleitungen und Behältern
KR100355912B1 (ko) 수분배파이프시스템을세정및유지하는방법
Illig Jr Use of sodium hexametaphosphate in manganese stabilization
DE3248993T1 (de) Vorrichtung zur mengenproportionalen dosierung und schnellmischung von faellungschemikalien der abwasserreinigung
EP1350768A1 (de) Mittel gegen Ausscheidungen und Korrosion von Prozesswässern
US5542981A (en) Process for removing mineral deposits from lagoon recycle lines
DE3042492A1 (de) Wasseradditiv
US10752837B1 (en) Environmentally safe concrete or mortar etching composition and methods thereof
DE4004914C2 (de)
DE102010024781A1 (de) Reinigung von HF-Alkylierungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee