DE69405350T2 - Aromatische verbindungen und ihre anwendung in der parfümerie - Google Patents

Aromatische verbindungen und ihre anwendung in der parfümerie

Info

Publication number
DE69405350T2
DE69405350T2 DE69405350T DE69405350T DE69405350T2 DE 69405350 T2 DE69405350 T2 DE 69405350T2 DE 69405350 T DE69405350 T DE 69405350T DE 69405350 T DE69405350 T DE 69405350T DE 69405350 T2 DE69405350 T2 DE 69405350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
tert
butyl
aldehyde
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405350D1 (de
Inventor
George Skouroumounis
Beat Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69405350D1 publication Critical patent/DE69405350D1/de
Publication of DE69405350T2 publication Critical patent/DE69405350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/303Compounds having groups having acetal carbon atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • C07C45/305Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation with halogenochromate reagents, e.g. pyridinium chlorochromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • C07C47/232Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/08Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige, als Duftbausteine zweckmäßige aromatische Acetale und Aldehyde. Sie betrifft insbesondere Verbindungen mit der Formel
  • bei denen das Symbol X für eine -CHO-Gruppe oder eine Acetalgruppe mit der Formel
  • steht, wobei die Symbole R' jeweils für sich genommen für einen C&sub1;-C&sub4;- Alkylrest stehen, der unverzweigt oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt ist, oder zusammen genommen für einen gegebenenfalls substituierten C&sub1;-C&sub4;- Alkylenrest stehen, und das Symbol R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht.
  • Stand der Technik
  • Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, sind aus dem Stand der Technik mehrere Verbindungen bekannt, deren Aufbau ähnlich demjenigen der Verbindungen (I) ist, von denen einige kommerziell erfolgreich sind. Mehrere dieser Verbindungen sind überdies in dem Nachschlagewerk von S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, Montclair, N.J., USA (1969) beschrieben, was in der Tabelle angegeben ist. TABELLE
  • Trotz der Fülle von bekannten Produkten dieser Art wird die Forschungstätigkeit in diesem Bereich aufrechterhalten, insbesondere mit dem Ziel, Verbindungen mit vielfältigeren Duftnuancen aufzufinden sowie auch Verbindungen, deren Stabilität in der Zusammensetzung im Vergleich mit den bekannten Produkten verbessert ist. Die bekannten Aldehyde sind nämlich sehr empfindlich gegen Oxidation und wandeln sich leicht in die entsprechenden Säuren um, welche entweder geruchslos sind oder einen unangenehmen Geruch auf weisen, auf jeden Fall aber die gewünschten Geruchseigenschaften nicht mehr besitzen.
  • Wir haben nun überraschend festgestellt, daß die Verbindungen (I) Geruchseigenschaften besitzen, die sehr zweckmäßig sind und sich von denjenigen der Produkte des Standes der Technik unterscheiden. Insbesondere haben wir festgestellt, daß p-tert-Butyl-α-methyl-hydrozimtaldehyd bzw. 3-(4-tert-butyl-1-phenyl)-2-methyl-propanal, welches auch unter der Bezeichnung LILIAL (Nachweis: Givaudan-Roure, Vernier, Schweiz) bekannt ist, in seinen typischen Anwendungen auf glückliche Weise durch das erfindungsgemäße 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal ersetzt werden kann, wobei es überdies in der Praxis einen breiteren Anwendungsbereich als das erstere aufweist.
  • Dieses Ergebnis unserer Nachforschungen kam umso unerwarteter, als trotz der großen Anzahl der von uns hergestellten neuen Verbindungen mit Alkyl- bzw. Alkenylgruppen in unterschiedlichen Positionen des Benzol- Gepistes und der Seitenkette einzig die Verbindungen (I), und insbesondere das Derivat, bei dem R = H ist, außergewöhnliche Duftmerkmale aufwiesen. Diese Merkmale zeigten sich bei aufwendigen Geruchsbewertungen durch Gremien von fachkundigen Parfümeuren, welche überrascht waren, die Überlegenheit der Dufteigenschaften dieser Verbindungen zu entdecken, welche sich nicht nur bei der Bewertung auf Riechstreifen des Produktes im reinen Zustand bzw. in einer Zusammensetzung erwies, sondern auch bei seiner Anwendung für die Parfümierung insbesondere von Reinigungsmitteln und Weichspülern für Textilien.
  • Auf diese Weise stellten wir fest, daß 3-(4-tert- Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal, die bevorzugte Verbindung der Erfindung, einen Duft entwickelt, welcher an denjenigen des oben genannten, bekannten Aldehyds erinnert, darüber hinaus jedoch einen durchaus ausgeprägten anisischen, maiglöckchenartigen Charakter besitzt.
  • Wie aus den im nachfolgenden dargestellten Beispielen hervorgeht, weist diese erfindungsgemäße Verbindung des weiteren im Vergleich mit dem oben erwähnten bekannten Aldehyd eine stärkere Geruchskraft und eine verbesserte Stabilität gegen Oxidation an der Luft auf. Die Erfindung stellt somit eine Verbindung zur Verfügung, welche deutlich stabiler als das bekannte LILIAL ist und sich ebensogut wie dieses zur Verwendung in Zusammensetzungen eignet, bei denen diese bekannte Verbindung typischerweise verwendet wird, sowie zur Herstellung von Original-Duftzusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden vorteilhaft ebenso Anwendung in der Herstellung von feinen Parfümeneartikeln wie auch von Gebrauchsparfümerieartikeln, und aufgrund ihrer Geruchseigenschaften ist ihr Anwendungsbereich viel weiter als derjenige des bekannten p-tert-Butyl-α- methyl-hydrozimtaldehyds. Sie dienen zur Herstellung der Basis-Duftzusammensetzungen und der Parfüms und sind auch sehr zweckmäßig für die Parfümierung von Gebrauchsartikeln wie Seifen, Dusch- oder Badegels, Shampoos und nach der Haarwäsche zu verwendenden Pflegemitteln, kosmetischen Präparaten sowie körper- und Raumluftdeodorants. Des weiteren erwies sich insbesondere das 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal aufgrund der Kräftigkeit und der Substantivität seiner Duftnote als sehr vorteilhaft bei der Verwendung zum Parfümieren von Reinigungsmitteln oder Weichspülern für Textilien. Universalhaushaltsreiniger können mittels der Verbindungen (I) ebenfalls parfümiert werden.
  • Bei diesen Anwendungen können sie in einem sehr weiten Bereich von Konzentrationen eingesetzt werden. Als Beispiele sind Konzentrationen in der Größenordnung von 5 bis 10 Gew.-%, ja sogar 15 oder 20 Gew.-% zu nennen, und zwar bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, in welche sie eingefügtsind.
  • Es ist jedoch offensichtlich, daß diese Werte nur beispielhaft angegeben werden können, da die Konzentrationen der Verbindung (I) sowohl von der gewünschten Duftwirkung als auch der Art des zu parfümierenden Produktes abhängen. Andererseits sind sie auch von der Art der weiteren Ingredienzien in einer gegebenen Zusammensetzung abhängig, da die Verbindungen (I) in Mischung mit gängigen Lösungsmitteln, Zusatzstoffen und Co-Duftbausteinen eingesetzt werden. Die konkrete Erwähnung solcher Co-lnhaltsstoffe ist an dieser Stelle überflüssig. Der Stand der Technik weist viele Beispiele hierfür auf, und der Fachmann hat die Möglichkeit, diejenigen auszuwählen, die für die angestrebte Duftwirkung am besten geeignet sind. Als Referenz sei hier beispielsweise das Werk von S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, Montclair, N.J., USA (1969) genannt.
  • Normalerweise werden bei der Verwendung der Verbindungen (I) zum Parfümieren der diversen genannten Gebrauchsartikel, beispielsweise Seifen, Reinigungsmittel und Weichspüler für Textilien, viel geringere Werte als die oben genannten Werte eingesetzt, nämlich in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht der Zusammensetzung, in welche sie eingefügt sind.
  • Die Verbindungen (I) werden mittels eines Originalverfahrens hergestellt, welches ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Alkohol mit der Formel
  • in welcher das Symbol R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Oxidationsmittel umsetzt, welches für seine Fähigkeit bekannt ist, die Alkoholgruppe zu einem Aldehyd zu oxidieren, um einen Aldehyd mit der Formel (I) herzustellen, und dieser Aldehyd gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise in das entsprechende Acetal umgewandelt wird.
  • Als Oxidationsmittel kann ein für die oxidative Umsetzung von Alkohol in Aldehyd üblicherweise verwendetes Reagens eingesetzt werden, wofür zahlreiche Beispiele in den Nachschlagewerken wie zum Beispiel dem Buch von H.O. House, Modern Synthetic Reactions, W.A. Benjamin Inc. 2nd ed., USA (1972) zu finden sind.
  • Die Reaktion findet in einem für diesen Reaktionstyp gängigen inerten, organischen Lösungsmittel statt. Beispiele für solche Lösungsmittel sind in dem oben erwähnten Nachschlagewerk zu finden.
  • Die Verbindungen mit der Formel (II) sind aromatische Alkohole, die ausgehend von handelsüblichen Produkten gemäß dem folgenden Schema hergestellt werden können: SCHEMA I
  • R = H, CH&sub3;
  • a) LiAlH&sub4;, Ether
  • b) LiBr, CH&sub2;(OCH&sub3;)&sub2;, p-Toluolsulfonsäure
  • c) AlCl&sub3;, CH&sub2;Cl&sub2;
  • d) 5% Pd-C, Ethylacetat, H&sub2;
  • Eine weitere Synthese von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-1-propanol (R = H) wurde überdies von P. Cagniant u.a. in Bull. Soc. Chim. Frankreich, 1969, 985 beschrieben.
  • Falls dies gewünscht ist, können die Aldehyde mit der Formel (I) mittels Verfahren, welche dem Fachmann gut bekannt sind, in die entsprechenden Acetale umgewandelt werden. Derartige Verfahren umfassen beispielsweise die Umsetzung des Aldehyds( I) mit einem geeigneten Alkohol oder Diol in Gegenwart eines sauren Katalysators [s. z.B. J. March, Advanced Organic Chemistry, Reactions, Mechanisms & Structure, Abschnitt 6-6, 3. Ausgabe, John Wiley & Sons, USA (1985)].
  • Als Alternative können die Verbindungen mit der Formel (I) gemäß einem weiteren Originalverfahren hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Aldehyd mit der Formel
  • bei dem R die bezüglich der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, einer katalytischen Hydrierung in einem inerten organischen Lösungsmittel unterzogen wird, und der derart hergestellte Aldehyd (I) gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise acetalisiert wird.
  • Die Hydrierungsreaktion findet in Gegenwart eines Katalysators wie etwa Pd-C unter den im nachfolgenden beschriebenen Bedingungen statt.
  • Die Ausgangsprodukte mit der Formel (IV) sind neuartige Verbindungen, hergestellt ausgehend von o-Xylen gemäß dem folgenden Schema: SCHEMA II Alkylierung elektrochemische Oxidation Ethylvinylether Kondensation
  • Der erste Schritt dieses Verfahrens ist eine klassische Alkylierung, durchgeführt in Gegenwart von katalytischen Mengen von AlCl&sub3; [s. P. Cagniant u.a., a.a.O.]. Das auf diese Weise hergestellte 4-tert-Butyl-1,2-dimethylbenzen wird daraufhin auf elektrochemischem Wege zu dem entsprechenden Acetal oxidiert. Dieses letztere wurde daraufhin mittels einer Kondensationsreaktion vom Typ Müller-Cunradi [s. z.B. U. von der Bruggen u.a., J. Org. Chem. 53, 2920 (1988) und die dort zitierten Verweise) mit Hilfe einer Lewis-Säure, beispielsweise ZnCl&sub2;, die jedoch in Gegenwart von Phosphorsäure durchgeführt wurde, in den in der Kette nicht methylierten Aldehyd (IV) umgewandelt.
  • Die Bedingungen, unter denen die in den Schemas I und II dargestellten Reaktionen durchgeführt wurden, sind in mehr Einzelheit in den nachfolgend aufgeführten Herstellungsbeispielen beschrieben, bei denen die Temperaturen in Grad Celsius angegeben sind und die Abkürzungen in ihren auf diesem technischen Gebiet üblichen Bedeutungen verwendet sind.
  • Die Erfindung ist auch mit Hilfe der weiter unten angegebenen Beispiele für die Anwendung bei der Parfümierung detaillierter beschrieben.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt die graphische Darstellung bezüglich des im Beispiel 18 beschriebenen Versuchs.
  • Ausführungsformen der Erfindung Beispiel 1 Herstellung von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal a) Verfahren gemäß Schema I
  • Einer Suspension von Pyridiniumchlorchromat (PCC, 13,4 g, 62,0 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (80 ml) wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 3-(4-tert- Butyl-2-methyl-1-phenyl)-1-propanol (9,1 g, 44 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) zugegeben. Nach 15 h wurde die Mischung in Ether (200 ml) verdünnt, filtriert und durch eine Florisil -Säule (Chromatographie-Adsorptionsmittel; Nachweis: Fluka, Schweiz) geleitet. Das Eluat wurde konzentriert und destilliert, um das angestrebte Propanal mit einer Reinheit von 90% (Ausbeute 54%) zur Verfügung zu stellen.
  • Schmelzpunkt: 81-53º, rekristallisiert (-30º/Petrolether)
  • IR(rein): 2960, 2900, 2860, 2810, 2720, 1725, 1610, 1510, 1460, 1390, 1270, 1140, 1110, 1040, 885, 830 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360MHz, CDCl&sub3;): 9,83(breit, 1H); 7,18(s, 1H); 7,16(d, J=9 Hz, 1H); 7,06(d, J=9 Hz, 1H); 2,95-2,87(m, 2H); 2,76-2,68(m, 2H); 2,31(s, 3H); 1,30(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 201,8(d); 149,3(s); 135,4(s); 135,4(s); 128,2(d); 127,4(d); 123,1(d); 44,0(t); 34,3(s); 31,4(3q); 25,0(t); 19,6(q) δ ppm
  • MS: 204(18), 189(100), 171(10), 161(9), 145(75), 133(15), 131(19), 130(20), 119(15), 115(18), 105(23), 91(18), 87(3), 77(8), 65(6), 57(14), 41(13)
  • Der Geruch ist obenstehend beschrieben.
  • Die Ausgangsverbindung 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-1-propanol wurde ausgehend von 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)propanal (Nachweis: Quest Int.) gemäß Schema I hergestellt. Die Vorgehensweise war folgendermaßen.
  • Unter N&sub2; und bei Raumtemperatur wurden 0,5 mol 3-(4-tert- Butyl-1-phenyl)propanal in Diethylether langsam einer Suspension von LiAlH&sub4; (0,5 Moläquivalente) in Ether zugegeben. Die Reaktion war gefolgt von Dünnschichtchromatographie und war 15 Minuten nach Beendigung der Einbringung abgeschlossen. Die Reaktionsmischung wurde auf 0º abgekühlt und mit einer Lösung 1 N in NaOH (Volumen der Lösung = das 5-fache Gewicht des bei der Reaktion eingesetzten LiAlH&sub4;) behandelt. Die Etherphase wurde filtriert, und die Verdampfung des Lösungsmittels lieferte das 3-(4-tert- Butyl-1-phenyl)-1-propanol (Ausbeute 83%, Reinheit 88%).
  • IR(rein): 3320, 2940, 2850, 1500, 1450, 1405, 1385, 1365, 1260, 1050, 1010, 825 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360MHz, CDCl&sub3;): 7,31(d, J=9 Hz, 2H); 7,14(d, J=9 Hz, 2H); 3,72-3,63(m, 2H); 2,71-2,64(m, 2H); 1,94-1,84(m, 2H); 1,56-1,50(breit, 1H); 1,32(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,7(s); 138,8(s); 128,1(2d); 125,3(2d); 62,3(t); 34,3(s); 34,2(t); 31,5(t); 31,4(3q) δ ppm
  • MS: 192(15), 177(100), 159(13), 147(4), 131(53), 117(24), 105(12), 91(28), 77(6), 57(12), 41(14)
  • Das genannte Propanol wurde daraufhin mittels Dimethoxymethan entsprechend der von J.L. Gras u.a. in Synthesis 74, (1985) beschriebenen Vorgehensweise in 1-tert-Butyl-4-(3-methoxymethoxypropyl)benzen umgewandelt, jedoch unter Verwendung von 12 Äquivalenten Dimethoxymethan auf 1 Äquivalent Alkohol. Der oben erwähnte Methoxymethylether wurde daraufhin gemäß der Beschreibung durch A. Rieche u.a., Chem. Ber. 95, 91 (1962), jedoch unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel, umgewandelt. Die Konzentration von Methoxymethylether in diesem Lösungsmittel variierte zwischen 0,1 und 0,3 M. Das Reaktionsprodukt wurde durch Chromatographie gereinigt, wodurch 8-tert-Butyl-1,3,4,5-tetrahydro-2-benzoxepin zur Verfügung gestellt wurde (Ausbeute 67%, Reinheit > 99%).
  • Siedepunkt: 920/16 Pa
  • Schmelzpunkt: 490
  • IR(rein): 2940, 2880, 2820, 1500, 1445, 1430, 1355, 1250, 1220, 1100, 1095, 1030, 995, 970, 910, 895, 880, 830, 815, 750, 730, 670 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,22-7,13(m, 2H); 7,10(d, J=7,2 Hz, 1H); 4,66(s, 2H); 4,07-4,02(m, 2H); 2,99-2,93(m, 2H); 1,87-1,80(m, 2H); 1,30(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 149,0(s); 139,6(2s); 128,9(d); 125,7(d); 124,5(d); 75,7(t); 75,6(t); 35,0(t); 34,3(s); 31,4(3q); 30,5(t) δ ppm
  • MS: 204(17), 189(100), 171(15), 147(24), 145(55), 131(21), 115(22), 105(24), 91(28), 77(12), 71(9), 65(10), 57(25), 51(4),41(20)
  • Geruch: blumig, weiße Blumen, Staub, chemisch.
  • Das genannte Tetrahydrobenzoxepin wurde in Ethylacetat (Lösung 1,5 M) gelöst und bei Raumtemperatur mit 5% Pd/C (1% Gew./Gew. in Bezug auf das Benzoxepin) unter Wasserstoff gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion (mehreren Stunden) wurde der Katalysator filtriert und das Lösungsmittel bei Unterdruck verdampft, um das angestrebte, zu 88% reine 3-(4-tert- Butyl-2-methyl-1-phenyl)-1-propanol (Ausbeute 83%) zur Verfügung zu stellen.
  • Siedepunkt: 110º/13 Pa
  • IR(rein): 3300, 2940, 2850, 1500, 1460, 1350, 1270, 1050, 1030, 820, 810 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,18-7,11(m, 2H); 7,07(d, J=9 Hz, 1H); 3,7(t, J=7,2 Hz, 2H); 2,68-2,64(m, 2H); 2,32(s, 3H); 1,89-1,79(m, 2H); 1,6(1arge, 1H); 1,31(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,8(s); 138,9(s); 135,4(s); 128,5(d); 127,2(d); 122,8(d); 62,6(t); 34,2(s); 33,0(t); 31,4(3q); 29,0(t); 19,6(t) δ ppm
  • MS: 206(23), 191(65), 173(15), 161(5), 145(100), 131(90), 119(18), 117(17), 115(20), 106(24), 105(47), 91(30), 77(15), 72(4), 65(8), 57(42), 44(12), 41(35)
  • Geruch: blumig.
  • b) Verfahren gemäß Schema II
  • 360 g (1,78 mol) 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2-propenal wurden 5%-iges Pd-C (3 g) und Kaliumacetat (360 g, 2 mmol) in Ethanol (1 kg) zugegeben. Die Mischung wurde 24 h lang bei 400 und einem Druck von 4 x 10&sup5; Pa hydriert. Nach dem Herausfiltern des Katalysators und Verdampfen des Lösungsmittels wurde Destillation bei Unterdruck (Vigreux-Kolonne mit 22 cm) durchgeführt, um das angestrebte 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal (310 g, zu 93% rein, Ausbeute 85%) zu erhalten. Die Analyse dieser Verbindung lieferte die gleichen Ergebnisse wie die unter a) aufgeführten.
  • Der ungesättigte Ausgangs-Aldehyd wurde auf die folgende Weise gemäß Schema II hergestellt.
  • o-Xylen (Fluka purum, 905 ml, 7,5 mol), das ständig gerührt wurde, wurde bei 0º AlCl&sub3; (6,7 g, 50 mmol) und anschließend tropfenweise tert-Butylchlorid (Fluka puriss., 551 ml, 5 mol), 1,25 h lang zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 50 gehalten wurde (das freigesetzte HCl wurde in 2,5N NaOH aufgefangen). Die Temperatur ließ man bis zur Raumtemperatur ansteigen. Nach 60 h wurde es über eine Mischung von Eis und Ether gegossen, die organische Phase nacheinander mit Salzlösung (2×), H&sub2;O, gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und Salzlösung gewaschen, auf Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und bei Unterdruck destilliert (Vigreux-Kolonne mit 30 cm), um 4-tert- Butyl-1,2-dimethylbenzen (Reinheit > 99%, Ausbeute 90%) zu erhalten.
  • Siedepunkt: 92-95º/17 × 10² Pa
  • IR(rein): 3030, 2980, 2890, 1520, 1470, 1455, 1370, 1280, 1150, 825 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,16(s breit, 1H); 7,13(d breit, J=8, 1H); 7,06(d, J=8, 1H); 2,27(s, 3H); 2,23(s, 3H); 1,30(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,7(s); 136,0(s); 133,5(s); 129,4(d); 126,7(d); 122,7(d); 34,2(s); 31,5(3q); 20,0(q); 19,1(q) δ ppm
  • MS: 162(M ,28), 147(100), 131(6), 119(43), 107(22), 91(17), 77(7), 65(4), 41(6)
  • Das 4-tert-Butyl-1,2-dimethylbenzen (430 g, 265 mol) wurde bei einer Temperatur von ca. 350 in einem Inoxreaktor in Lösung in Methanol (2 l, 1580 g) unter Verwendung von Natrium-p-Toluolsulfonat als Elektrolyt und einer EBERSON/WITMER-Zelle mit Kohleelektroden elektrochemisch oxidiert, indem 18,5 h lang ein Strom von 29 mA/cm² hindurchgeleitet wurde. Es wurden 564,5 g 4-tert-Butyl-1-(dimethoxymethyl)-2-methylbenzen mit einer Reinheit von 75% erhalten. Dieses Rohprodukt wurde durch Destillieren gereinigt (Siedepunkt: 119-126º/13 hPa), um eine zu 77% reine farblose Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen (Ausbeute 66%), welche in dieser Form im folgenden Schritt eingesetzt wurde.
  • IR(rein): 2950, 2890, 1600, 1445, 1350, 1220, 1185, 1110, 1090, 1050, 970, 820 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,44 (d,J=8, 1H); 7,21(dd, J&sub1;=8, J&sub2;=2, 1H); 7,16(d, J=2, 1H); 5,42(s, 1H); 3,32(s,6H); 2,36(s,3H); 1,30(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 151,2(s); 135,6(s); 132,8(s); 127,6(d); 126,3(d); 122,3(d); 102,1(d); 53,1(2q); 34,4(s); 31,3(3q); 19,1(q) δ ppm
  • MS: 222(M ,2),191(100), 176(16), 161(14), 133(10), 115(7), 105(13), 91(9), 75(8), 65(3), 41(5)
  • Geruch: grün, wachsig, schwach cuminartig, Petroleum
  • Dem genannten Acetal (708 g, 2,6 mol) wurde bei -10º schnell und unter Rühren eine Lösung von ZnCl&sub2; (14,2 g, 104 mmol) in Ethylacetat (136 ml) zugegeben. Nach 5 min. wurde 85%-ige H&sub3;PO&sub4; (1,23 ml, 182 mmol) zugegeben und die Lösung, die sich gelb gefärbt hatte, auf -20º abgekühlt. Nach 15 min. wurde 1,5 h lang Ethylvinylether (Fluka purum, 377 ml, 3,9 mol) eingetropft, wobei die Temperatur zwischen 0 und 50 gehalten wurde. Nach beendeter Einbringung hatte die Reaktionsmischung eine violette Färbung angenommen. Nach 1 h bei 0º und 15 h bei Raumtemperatur zeigte die chromatographische Analyse die Bildung von 73% der Zwischenprodukt-Acetale. Diese Rohmischung von Acetalen wurde mittels einer Kanüle einer Mischung aus Ameisensäure (650 ml), Natriumformiat (213 g) und Wasser (338 ml) zugegeben, und das Ganze 3 h lang in einem Bad auf 110º erwärmt, unter kontinuierlichem Abdestillieren der flüchtigen Stoffe (Siedepunkt: 90º/10&sup6; Pa). Nach 1 h bei 110º und 15 h bei Raumtemperatur wurde die verfestigte Mischung in Wasser (250 ml) und Petrolether mit 30-50º für die Extraktion verdünnt. Die organische Phase wurde gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt (667 g, zu 68% rein, Ausbeute 86%) wurde mehrere Male bei 0º in Petrolether 30-50º kristallisiert, um 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2-propenal mit einer Reinheit von mehr als 99% (Ausbeute 78%) zur Verfügung zu stellen.
  • Schmelzpunkt: 75-77º
  • IR(CHCl&sub3;): 2950, 1665, 1595, 1140, 1095, 965 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 9,70(d, J=8, 1H); 7,75 (d, J=16, 1H); 7,54(d, J=8, 1H); 7,28(d breit, J=8, 1H); 7,25(s breit, 1H); 6,65(dd, J&sub1;=16, J&sub2;=8, 1H); 2,48(s, 3H); 1,32(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 193,9(d); 154,7(s); 150,2(d); 137,7(s); 130,1(s); 128,8(d); 128,1(d); 126,8(d); 123,7(d); 34,8(S); 31,1(3q); 20,0(q) δ ppm
  • MS: 202(M , 10), 87(100), 159(9), 145(92), 128(15), 115(22), 105(4), 91(10), 77(5), 55(8), 41(8)
  • Geruch: aldehydisch, metallisch
  • Beispiel 2 Herstellung von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2-methylpropanal
  • Die Vorgehensweise war identisch mit der für das Beispiel 1a) beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2- methyl-1-propanol als Ausgangsprodukt. Das 3-(4-tert- Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2-methylpropanal wurde mit einer Reinheit von mehr als 99% (Ausbeute 68%) erhalten.
  • Siedepunkt: 100-110º/9 Pa
  • IR(rein): 3400, 2940, 2820, 2800, 2690, 1710, 1600, 1450 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360MHz, CDCl&sub3;): 9,71(d, J=2,9 Hz, 1H); 7,17(s, 1H); 7,16(d, J=7,9 Hz); 7,04(d, J=7,9 Hz, 1H); 3,06(dd, J&sub1;=14,4 Hz, J&sub2;=7,2 Hz, 1H); 2,71-2,59(m, 1H); 2,53(dd, J&sub1;=14,4 Hz, J&sub2;=9 Hz, 1H); 2,31(s, 3H); 1,30(s, 9H); 1,11(d, J=6,7 Hz) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 149,3(s); 204,2(d); 135,5(s); 134,0(s); 129,4(d); 127,4(d); 122,9(d); 46,8(d); 34,2(s); 33,5(t); 31,4(3q); 19,7(q); 13,5(q) δ ppm
  • MS: 218(18), 203(57), 185(8), 173(3), 161(100), 145(27), 133(23), 131(24), 119(13), 105(16), 91(16), 77(8), 57(15), 41(13)
  • Geruch: blumig, grün, aromatisch, fenchelig
  • Das Ausgangsprodukt 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2-methyl-1-propanol wurde auf die gleiche Weise hergestellt, die in Beispiel 1 a) für das in der Kette nicht methylierte Homolog beschrieben ist, jedoch ausgehend von 3-(4- tert-Butyl-1-phenyl)-2-methylpropanal (Nachweis: Givaudan-Roure). Die Analysedaten der Zwischenprodukte waren wie folgt:
  • 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)-2-methyl-1-propanol (Reinheit: 99%)
  • Ausbeute: 99%
  • IR(rein): 3340, 2960, 2870, 1460, 1360, 1270, 1040, 850 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360MHz, CDCl&sub3;): 7,30(d, J=8 Hz, 2H); 7,10(d, J=8 Hz, 2H); 3,53(dd, J&sub1;=11 Hz, J&sub2;=6 Hz, 1H); 3,46(dd, J&sub1;=11 Hz, J&sub2;=6 Hz, 1H); 2,71(dd, J&sub1;=14 Hz, J&sub2;=6 Hz, 1H); 2,40(dd, J&sub1;=14 Hz, J&sub2;=8 Hz, 1H); 1,93(m, 1H); 1,44(s, 1H); 1,31(s, 9H); 0,92(d, J=7 Hz, 3H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,8(s); 137,6(s); 128,8(2d); 125,2(2d); 67,8(t); 39,3(t); 37,8(t); 34,4(s); 31,4(3q); 16,6(q) δ ppm
  • MS: 206(16), 191(100), 173(11), 159(3), 147(30), 131(28), 117(25), 105(15), 91(30), 77(8), 65(5), 57(22), 41(14)
  • 1-tert-Butyl-4-(2-methyl-3-methoxymethoxypropyl)benzen
  • (Reinheit: > 99%)
  • Ausbeute 87%
  • IR(rein): 2940, 2910, 1450, 1355, 1260, 1145, 1105, 1040, 915 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,29(d, J=7,9 Hz, 2H); 7,09(d, J=7,0 Hz, 2H); 4,63(s, 2H); 3,44-3,33(m, 2H); 3,37(m, 3H); 2,76(dd, J&sub1;=14,4 Hz, J&sub2;=7,2 Hz, 1H); 2,37(dd, J&sub1;=14,4 Hz, J&sub2;=7,2 Hz, 1H); 2,09-1,96(m, 1H); 1,31(s, 9H); 0,92(d, J=6,7 Hz, 3H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,6(s); 137,6(s); 128,9(d); 128,8(d); 125,1(2d); 96,7(t); 72,8(t); 55,2(q); 39,5(t); 35,5(d); 34,4(s); 31,5(3q); 17,0(q) δ ppm
  • MS: 250(3), 218(19), 203(65), 188(5), 173(34), 147(100), 145(23), 132(25), 131(84), 117(32), 105(17), 91(30), 77(6), 57(73), 45(58)
  • 8-tert-butyl-1,3,4,5-tetrahydro-4-methyl-2-benzoxepin
  • (Reinheit: > 99%)
  • Ausbeute 76%
  • Schmelzpunkt 50-51 ºC
  • IR(rein): 3030, 2940, 2860, 1495, 1350, 1113, 1090 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,20(dd, J&sub1;=7,94 Hz, J&sub2;=1,8 Hz, ¹H); 7,16(d, J=1,8 Hz, ¹H); 7,09(d, J=7,94 Hz, 1H); 4,69(s, 2H); 4,07(dd, J&sub1;=10,8 Hz, J&sub2;=6 Hz, 1H); 3,59(dd, J&sub1;=10,8 Hz, J&sub2;=3,6 Hz); 2,87-2,81(m, 2H); 2,0-1,9(m, 1H); 1,31(s, 9H); 0,89(d, J=6,71 Hz, 3H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 149,1(s); 139,4(s); 137,8(s); 129,5(d); 125,5(d); 124,5(d); 81,5(t); 75,5(t); 42,7(t); 34,3(s); 34,2(s); 31,4(3q); 17,8(q) δ ppm
  • MS: 218(29), 203(100), 185(12), 173(24), 161(54), 145(41), 133(22), 131(25), 115(23), 105(21), 91(32), 77(12), 65(10), 57(32), 41(20)
  • 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)-2-methyl-1-propanol
  • (Reinheit: 99%)
  • Ausbeute: 99%
  • Siedepunkt: 130-140ºC/3-7 Pa
  • IR(rein): 3600, 3500, 2920, 1590, 1440, 1020 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,15(s, 1H); 7,14(d, J=9 Hz, 2H); 7,04(d, J=9 Hz, 2H); 3,57(dd, J&sub1;=11 Hz, J&sub2;=6,1 Hz, 1H); 2,71(dd, J&sub1;=14,0 Hz, J&sub2;=6,7 Hz, 1H); 2,38(dd, J&sub1;=14,0 Hz, J&sub2;=9 Hz, 1H); 2,31(s, 3H); 1,98-1,87(m, 1 H); 1,45(s, 9H); 0,95(d, J=6,7 Hz, 3H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,9(s); 135,9(s); 135,6(s); 129,6(d); 127,3(d); 122,6(d); 68,1(t); 36,7(s); 36,7(t); 34,2(s); 31,4(3q); 19,8(q); 16,8(q) δ ppm
  • MS: 220(25), 205(91), 187(8), 173(4), 161(100), 145(33), 131(35), 119(22), 115(15), 105(28), 77(9), 57(25), 41(17)
  • Beispiel 3 Herstellung von 4-tert-Butyl-1-(3,3-dimethoxypropyl)-2-methylbenzen
  • Einer Lösung von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal (1,06 g, 5 mmol) in Methanol (10 ml) mit Raumtemperatur wurde konzentriertes HCl (3 Tropfen) zugegeben. Nach 3 h wurde die Lösung zur Extraktion in eine Mischung von Ether und gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung gegossen. Die organische Phase wurde mit NaHCO&sub3; gewaschen, auf K&sub2;CO&sub3; getrocknet und konzentriert. Nach Destillation im Kugelrohr-Destillierapparat wurde das angestrebte Produkt mit einer Reinheit von 89% erhalten, welches die folgenden Analysemerkmale aufwies:
  • IR(rein): 2960, 2870, 1605, 1500, 1460, 1385, 1360, 1270, 1195, 1130, 1085, 1060, 990, 960, 920, 885, 830 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,21(m, 2H); 7,13 (d, J=8, 1H); 4,48(t, J=6, 1H); 3,40(s, 6H); 2,68(m, 2H); 2,37(s,3H); 1,93(m, 2H); 1,35(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,8(s); 136,7(s); 135,4(s); 128,4(d); 127,2(d); 122,8(d); 104,0(d); 52,6(2q); 34,2(5); 32,8(t); 31,4(3q); 27,7(t); 19,6(q) δ ppm
  • MS: 250(M ,2), 235(2), 218(20), 203(41), 171(53), 161(78), 131(100), 102(24), 75(87), 57(16), 41(9)
  • Geruch: blumig, Maiglöckchen, aldehydisch
  • Beispiel 4 Herstellung von 2-[2-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)ethyl]-1,3-dioxolan
  • Eine Mischung von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal (2,11 g, 9,8 mmol), Ethylenglycol (6,1 g, 98 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (95 g, 0,5 mmol) in Cyclohexan (25 ml) wurde 3 h lang unter Rundfluß (80º) mit einem Dean-und-Stark-Apparat erwärmt. Die wieder abgekühlte Mischung wurde auf Ether und wäßrige gesättigte NaHCO&sub3;-Lösung gegossen, und die organische Phase mit wäßriger gesättigter NaHCO&sub2;-Lösung gewaschen, auf K&sub2;CO&sub3; getrocknet und konzentriert. Nach Destillieren im Kugelrohr-Destillierapparat erhielt man das angestrebte Dioxolan mit einer Reinheit von 94%, welches die folgenden Analysemerkmale aufwies:
  • IR(rein): 2950, 2860, 1600, 1500, 1450, 1400, 1385, 1350, 1140, 1125, 1050, 1030 cm&supmin;¹
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 7,15(m, 2H); 7,09(d, J=8, 1H); 4,92(t, J=5, 1H); 4,00(m, 2H); 3,88(m, 2H); 2,70(m, 2H); 2,32(s, 3H); 1,94(m, 2H); 1,31(s, 9H) δ ppm
  • NMR(¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 148,8(s); 136,7(s); 135,4(s); 128,3(d); 127,2(d); 122,8(d); 104,1(d); 64,9(2t); 34,2(s+t); 31,4(3t); 27,0(t); 19,5(q) δ ppm
  • MS: 248(M ,9), 223(10), 186(19), 171(28), 161(9), 145(20), 131(24), 115(15), 106(39), 100(100), 91(15), 87(19), 73(92), 57(30), 45(34), 41(13), 29(17)
  • Geruch: blumig
  • Beispiel 5 Herstellung einer Duftzusammensetzung
  • Eine Basis-Duftzusammensetzung für ein Parfüm vom femininen Typ wurde durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
  • * in Dipropylenglycol (DIPG)
  • 1) Mischung auf der Grundlage von Hydroxycitronellal; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 2) 1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 3) Pentadecanolid; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 4) 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-γ-2-benzopyran; Nachweis: International Flavors & Fragrances Inc., USA
  • 5) Methyldihydrojasmonat; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 6) (Cyclohexyloxy-)Allylacetat; Nachweis: Charabot, Frankreich
  • 7) 1-(Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphtalenyl)-1-ethanon; Nachweis: International Flavors & Fragrances Inc., USA
  • 8) 3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 9) Perhydro-5,5,8aα-tnmethyl-2α-trans-naphtalenylacetat; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 10) Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • Dieser Basis-Zusammensetzung vom blumigen, grünen Typ wurden zum einen 120 Gewichtsteile 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal gemäß der Erfindung zur Herstellung einer neuartigen Zusammensetzung A und zum anderen 120 Gewichtsteile 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)-2-methylpropanal zur Herstellung einer Zusammensetzung B zugegeben.
  • Die beiden Zusammensetzungen wurden daraufhin im Blindversuch durch ein Gremium von 13 fachkundigen Parfümeuren bewertet. Nach deren einstimmiger Ansicht wurde die neuartige Zusammensetzung A wegen ihrer viel süßeren und natürlicheren blumigen Note als derjenigen der Zusammensetzung B bevorzugt. Die Parfümeure stellten außerdem fest, daß der Geruch der Zusammensetzung A kräftier war und mehr Volumen aufwies, wobei die Geruchsnote viel pudriger erschien und der Jasmin- und Maiglöckchen- Charakter deutlich stärker auftraten.
  • Beispiel 6 Herstellung einer Duftzusammensetzung
  • Eine Basis-Duftzusammensetzung für ein Waschpulver wurde durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
  • * in DIPG
  • 1) 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol; Nachweis: International Flavors & Fragrances Inc., USA
  • 2) s. Beispiel 3
  • 3) Methylionon (Isomerenmischung); Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 4) 4-(1,1-Dimethylethyl)-1-cyclohexylacetat; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 5) s. Beispiel 3
  • 6) s. Beispiel 3
  • 7) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxaspiro[4.5]decan-6-ol; Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 8) (5,6,7,8 Tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphtyl)-1-ethanon; Nachweis: PFW, Niederlande
  • 9) Nachweis: international Flavors & Fragrances Inc., USA
  • 10) Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • 11) Nachweis: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • Dieser Basis-Zusammensetzung vom blumigen Typ wurden 150 Gewichtsteile 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal zur Herstellung einer neuartigen Zusammensetzung A, 100 Gewichtsteile der gleichen Verbindung zur Herstellung einer neuartigen Zusammensetzung B und 150 Gewichtsteile 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)-2-methylpropanal zur Herstellung einer Zusammensetzung C zugegeben.
  • Diese drei Zusammensetzungen wurden sodann in identischer Konzentration für die Herstellung von drei Proben A, B bzw. C eines parfümierten Waschpulvers verwendet.
  • Ein Gremium von 7 Parfümeuren, welche diese drei Reinigungsmittelproben im Blindversuch bewerteten, zeigte eine deutliche Präferenz für die Proben A und B, deren Duft als mehr blumig-pudrig, kräftiger und eleganter als derjenige der Probe C beurteilt wurde.
  • Drei Gruppen von Standard-Textilprodukten wurden daraufhin separat in drei Maschinen mit den Proben A, B und C gewaschen und der Geruch der Textilien im Blindversuch durch ein Gremium von sechs fachkundigen Parfümeuren bewertet. Die Bewertung wurde an feuchten Textilien beim Herausnehmen aus der Maschine sowie nach 24-stündigem Trocknen an der Luft vorgenommen.
  • Die Parfümeure bevorzugten sowohl im feuchten Zustand als auch nach dem Trocknen übereinstimmend den Geruch der Textilien, die mit der Probe A behandelt waren, gefolgt von den mit Probe B behandelten. Der Geruch dieser beiden wurde demjenigen der mit der Probe C gewaschenen Textilien im Hinblick auf Kräftigkeit und Qualität als deutlich überlegen befunden, obwohl die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung in der Probe B geringer war als die Konzentration des 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)-2-methylpropanal in der Probe C.
  • Der Geruch der mit Probe A und B gewaschenen feuchten Wäsche wurde als viel blumiger beurteilt als derjenige der mit der Probe C behandelten, obwohl die trockenen Textilien einen viel kräftigeren Geruch mit einer pudrig-maiglöckchenartigen und schwach mimosenartigen Note verströmten, die bei den mit Probe C parfümierten Textilien nicht feststellbar war.
  • Beispiele 7 - 16
  • Die Parfümierung der nachfolgend genannten Artikel wurde in den angegebenen Konzentrationen durch Zugabe von 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1- phenyl)propanal zu den geeigneten, nicht-parfümierten Basis-Zusammensetzungen durchgeführt:
  • Erklärung der Abkürzungen: S = stabil
  • N = normal
  • A = akzeptabel
  • Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Untersuchungen zur Parfümierung und Stabilität zeigten, daß sich das 3-(4-tert- Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal tadellos für die Parfümierung von verschiedenen Gebrauchsartikeln eignet und daher eine breite Anwendung für Parfümeneartikel finden kann. Es wurde festgestellt, daß es den gegebenenfalls vorhandenen Geruch der Basiszusammensetzung wirksam überdeckte und daß es diesen Produkten einen sehr angenehmen und eleganten, blumigen Duft vom Typ Maiglöckchen, Puder, Mimose verlieh.
  • Beispiel 17 Stabilitätsversuch mit Riechstreifen
  • Es wurden Stabilitätsversuche mit Riechstreifen durchgeführt, indem das Abschneiden des erfindungsgemäßen 3-(4-tert- Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal (Riechstreifen A) mit demjenigen seiner beiden bekannten Analoge, nämlich 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)propanal (Riechstreifen B) und 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)-2-ethylpropanal bzw. LILIAL (Riechstreifen C) verglichen wurde.
  • Zu diesem Zweck wurden von einem Gremium von vier fachkundigen Parfümeuren Riechstreifen in Flakons getaucht, welche die genannten Verbindungen im Reinzustand enthielten, so daß jeweils ein imprägnierter Bereich von ca. 1 cm hergestellt wurde. Diese Riechstreifen wurden daraufhin im Blindversuch bewertet und ihr Geruch über den Zeitverlauf verglichen, wobei dieser Vorgang täglich wiederholt wurde, bis die Parfümeure an keinem der Riechstreifen mehr einen Geruch feststellen konnten.
  • Nach Ansicht der Parfümeure entfaltete der Riechstreifen A zuanfangs einen blumigen Geruch, bei dem der Eindruck vpm Maiglöckchen und Mimose deutlich überwog. Er verströmte eine süße, anisische, pudrige Duftnote.
  • Riechstreifen B hatte einen blumigen Geruch, in viel stärkerem Maße grün und aldehydig wie auch aggressiver als derjenige von Riechstreifen A, und Riechstreifen C besaß einen blumigen Geruch von der gleichen Art wie derjenige von Riechstreifen A, jedoch weniger anisisch und ohne den Mimosencharakter.
  • Der zeitliche Entwicklungsverlauf der Geruchsintensität der drei Riechstreifen, der von den Parfümeuren auf einer Skala von 0 bis 10 beurteilt wurde, ist in der folgenden Tabelle dargestellt (Mittel von 4):
  • Hierbei wurde festgestellt, daß der Geruch von Riechstreifen C während der ersten 24 h an Intensität stark abnahm und nach Ablauf von 3 Tagen nicht mehr wahrnehmbar war. Riechstreifen B behielt einen intensiven Geruch nach Ablauf von 3 Tagen, der jedoch in der darauffolgenden Woche rapide nachließ, wohingegen der Riechstreifen A, bei dem die Intensität des Duftes anfangs geringer als diejenige von Riechstreifen B (nichtsdestoweniger mit einer deutlichen Duftqualität) gewesen war, in der Folge eine praktisch stabile Intensität bewahrte und auch noch eineinhalb Monate nach dem Eintauchen in die erfindungsgemäße Verbindung einen durchaus wahrnehmbaren Duft verströmte. Des weiteren waren die Parfümeure der Meinung, daß die Qualität des Geruchs von Riechstreifen A nach Ablauf dieses Zeitraumes überhaupt keine Änderung erfahren hatte.
  • Beispiel 18 Untersuchung der Stabilität gegen Oxidation mittels Gaschromatographie (GC)
  • Die für das obenstehende Beispiel beschriebene qualitative Entwicklung auf der Grundlage der Bewertung des Duftes durch Parfümeure wurde in quantitativer Hinsicht durch gaschromatographische (GC) Messungen vollauf bestätigt. Es wurde folgendermaßen vorgegangen.
  • Auf drei Standard-Riechstreifen (7 × 147 mm) wurde jeweils ein Tropfen 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal (Riechstreifen A), 3-(4-tert- Butyl-1-phenyl)propanal (Riechstreifen B) und 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)- 2-methylpropanal (Riechstreifen C) aufgebracht.
  • Der derart imprägnierte Abschnitt des Riechstreifens ( 20 mm) wurde abgeschnitten und 1 h lang unter gelegentlichem Schütteln in CH&sub2;Cl&sub2; (1 ml) eingetaucht, das in verschlossenen Teströhrchen enthalten war.
  • Vor dem Einbringen der Lösungen in einen GC-Apparat wurde jeder der drei Lösungen Bis-(trimethylsilyl)-acetamid (Aldrich, 4 Tropfen, 30 mg) zugegeben, um jeweils den Trimethylsilylester zu bilden, welcher der Säure entspricht, die durch Oxidation des von den Riechstreifen erhaltenen Aldehyds an der Luft gebildet wird. Es zeigte sich auch, daß das Gaschromatographie- Signal dieser Ester deutlich kleiner war als dasjenige der entsprechenden Säure, und somit eine viel genauere Integration gestattete.
  • Die drei Lösungen wurden dann in regelmäßigen Abständen, angepaßt an die für jeden der drei genannten Aldehyde beobachtete Geschwindigkeit, in einen GC-Apparat eingeführt. Die dem Aldehyd und dem Trimethylsilylester entsprechenden Signale wurden (proportional zur Menge der gebildeten Säure) integriert und die erhaltenen Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung von Figur 1 gezeigt.
  • In dieser graphischen Darstellung sind der Prozentanteil des Aldehyds und der entsprechenden Säure über die Zeit abgetragen. Die dargestellten Kurven stellen die für zwei separate Versuche erhaltenen Mittelwerte dar, die mit jeder der Verbindungen durchgeführt wurden, deren Struktur jeweils dargestellt ist.
  • Aus Fig. list klar zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Verbindung, nämlich das 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal, viel widerstandsfähiger gegen Oxidation an der Luft ist aus sein bekanntes Isomer, 3-(4-tert- Butyl-1-phenyl)-2-methylpropanal bzw. LILIAL , welches nach Ablauf von ca. 4 Tagen zu 80% in die praktisch geruchslose entsprechende Säure übergegangen war.
  • Vergleicht man die erfindungsgemäße Verbindung mit ihrem bekannten niederen Homolog, nämlich 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)propanal bzw. BOURGEONAL (Nachweis: Naarden Intl, Niederlande), so ist wiederum klar erkennbar, daß das letztere nach Ablauf von zwanzig Tagen, obgleich stabiler als LILIAL , zu 70% in die entsprechende Säure übergegangen war, wohingegen der Aldehyd gemäß der vorliegenden Erfindung zu 90% stabil bleibt.
  • Es ist zu beachten, daß diese Ergebnisse nicht einer unterschiedlichen Flüchtigkeit und/oder Polarität der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf sein bekanntes Isomer, LILIAL , zugeschrieben werden konnten. Die Retentionszeiten dieser beiden Verbindungen haben wir auf zwei Arten von Gas-flüssig-Chromatographiesäulen (GLC) sowie die Werte Rf mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) gemessen. Die nachstehend aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß diese Werte keine bedeutsamen Unterschiede aufweisen.

Claims (12)

1. Verbindung mit der Formel
bei welcher das Symbol X für eine -CHO-Gruppe oder eine Acetalgruppe mit der Formel
steht, wobei die Symbole R' jeweils für sich genommen für einen C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoffrest stehen, der unverzweigt oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt ist, oder zusammen genommen für einen gegebenenfalls substituierten C&sub1;-C&sub4;-Alkylenrest, stehen, und das Symbol R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht.
2. 3-(4-tert-Butyl-2-methyl-1-phenyl)propanal.
3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Riechstoffbestandteil.
4. Duftzusammensetzung bzw. parfümierter Artikel, welche als aktiven Bestandteil eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 enthalten.
5. Parfümiertes Produkt nach Anspruch 4 in Form von Parfum oder Eau de Toilette, Seife, Dusch- bzw. Badegel, Shampoo oder eines nach der Haarwäsche zu verwendenden Pflegemittels, eines kosmetischen Präparates, von Körper- oder Raumluftdeodorant, eines Reinigungsmittels oder Weichspülers für Textilien oder eines Pflegemittels.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol mit der Formel
in welcher das Symbol R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Oxidationsmittel umsetzt, welches für seine Fähigkeit bekannt ist, die Alkoholgruppe zu einem Aldehyd zu oxidieren, um einen Aldehyd mit der Formel (I) herzustellen, und dieser Aldehyd gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise acetalisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol mit der Formel (II) in Gegenwart eines Katalysators durch Hydrogenolyse eines Oxepins mit der Formel
hergestellt wird, in welcher das Symbol R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht.
8. Verbindung mit der Formel
9. Verbindung mit der Formel
in welcher das Symbol R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aldehyd mit der Formel
bei dem R die bezüglich Formel (I) angegebene Bedeutung hat, einer katalytischen Hydrierung in einem inerten organischen Lösungsmittel unterzogen und der derart hergestellte Aldehyd (I) gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise acetalisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aldehyd (IV) 3-(4-tert-Butyl-1-phenyl)- 2-propenal ist, welcher durch Umsetzung von 4-tert- Butyl-1-(dimethoxymethyl)-2-methylenbenzol mit Ethylvinylether in Gegenwart von Zinkchlorid und Phosphorsäure hergestellt wird.
12. Verbindung mit der Formel
in welcher R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht.
DE69405350T 1993-05-26 1994-05-19 Aromatische verbindungen und ihre anwendung in der parfümerie Expired - Fee Related DE69405350T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157793 1993-05-26
PCT/IB1994/000115 WO1994027946A1 (fr) 1993-05-26 1994-05-19 Composes aromatiques nouveaux et leur utilisation en parfumerie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405350D1 DE69405350D1 (de) 1997-10-09
DE69405350T2 true DE69405350T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=4213672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405350T Expired - Fee Related DE69405350T2 (de) 1993-05-26 1994-05-19 Aromatische verbindungen und ihre anwendung in der parfümerie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5527769A (de)
EP (1) EP0652861B1 (de)
JP (1) JP4055864B2 (de)
DE (1) DE69405350T2 (de)
ES (1) ES2110748T3 (de)
WO (1) WO1994027946A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2144067T3 (es) * 1994-05-31 2000-06-01 Firmenich & Cie Nuevos compuestos aromaticos y utilizacion de los mismos en perfumeria.
WO1997022330A2 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 The Procter & Gamble Company Sulfonate perfumes for dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions
DE69709649T2 (de) * 1996-08-12 2002-09-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI Nachspülzusätze sowie verfahren zur verwendung zur freisetzung von parfümvorstufen
ZA9711272B (en) 1996-12-19 1998-06-23 Procter & Gamble Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions with improved perfume longevity.
ES2125824B1 (es) * 1997-02-12 1999-12-01 Univ Valencia Politecnica Procedimiento y catalizadores para la obtencion selectiva de alfa-alquilcinamaldehidos.
US6117833A (en) * 1998-12-16 2000-09-12 Lever Brothers Company Bleaching compositions and method for bleaching substrates directly with air
US6140298A (en) * 1998-12-16 2000-10-31 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Bleaching compositions based on air, uncomplexed transition metal ions and aromatic aldehydes
GB201308248D0 (en) * 2013-05-08 2013-06-12 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
GB201308236D0 (en) 2013-05-08 2013-06-12 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
WO2014205782A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Givaudan Sa Organic compounds
WO2016074118A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
EP3218458B1 (de) * 2014-11-10 2019-01-02 Givaudan S.A. Verbesserungen an oder im zusammenhang mit organischen verbindungen
WO2016074695A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
EP3218342B1 (de) 2014-11-10 2019-03-27 Givaudan S.A. Verbesserungen an oder im zusammenhang mit organischen verbindungen
WO2016074719A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
GB201420111D0 (en) * 2014-11-12 2014-12-24 Givaudan Sa Process
WO2018134221A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Firmenich Sa Composition having a muguet odor
CN108047089B (zh) * 2017-12-14 2020-09-11 湖南道仕医药科技有限公司 一种4-叔丁基邻苯二甲腈的制备方法
SG11202001226PA (en) 2017-12-21 2020-03-30 Firmenich & Cie Method for identifying positive allosteric modulators for odorant receptors
BR112021008699A2 (pt) 2018-12-19 2021-08-10 Firmenich S/A uso de compostos voláteis para modular a percepção de floral muguet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL217860A (de) * 1956-06-11
US3548006A (en) * 1963-03-15 1970-12-15 Rhone Poulenc Sa Aldehydes useful in perfumery
US3372199A (en) * 1964-03-20 1968-03-05 Engelhard Ind Inc Process for the production of hydrocinnamaldehyde
US3879425A (en) * 1972-08-01 1975-04-22 Int Flavors & Fragrances Inc Ethylene acetal of 3-phenyl-4-pentenal
DE2720321A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Sandoz Ag Neue benzofuran- und benzoxepinderivate
NL7905175A (nl) * 1979-07-03 1981-01-06 Naarden & Shell Aroma Chem Gesubstitueerd dihydrokaneelaldehyde en parfumcompo- sities die deze verbinding bevatten.
DE3001303A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
GB2079751B (en) * 1980-07-09 1985-02-06 Albright & Wilson Process for the production of alkyl-phenyl propanals and some products thereof
CA1211754A (en) * 1980-07-09 1986-09-23 David Webb Process for the production of phenyl substituted alcohols
US4512918A (en) * 1983-04-07 1985-04-23 International Flavors & Fragrances Inc. Perfumery uses of phenyl alkanols
DE3831713A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten zimtaldehyden
EP0392258B1 (de) * 1989-04-12 1995-04-19 Firmenich Sa Aromatische Aldehyde, ihre Derivate und ihre Verwendung als Bestandteil in Riechstoffen, Herbiziden und Fungiziden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652861B1 (de) 1997-09-03
JP4055864B2 (ja) 2008-03-05
ES2110748T3 (es) 1998-02-16
JPH08502520A (ja) 1996-03-19
US5527769A (en) 1996-06-18
WO1994027946A1 (fr) 1994-12-08
DE69405350D1 (de) 1997-10-09
EP0652861A1 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405350T2 (de) Aromatische verbindungen und ihre anwendung in der parfümerie
DE69516036T2 (de) Aromatische Verbindungen und ihre Verwendung in der Parfümerie
DE2624104C2 (de) Melonalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Parfümzubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
CH629462A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer riechstoffe.
DE602004005890T2 (de) Moschus-geruchsstoffe
DE60013353T2 (de) Anwendung von substituierten Acetaldehyden mit einem cyclischen Substituent als Riechstoffbestandteile
EP2947078B1 (de) Neue Mischungen mit (4aR,5R,7aS,9R)-Octahydro-2,2,5,8,8,9a-hexamethyl-4H-4a,9-Methanoazuleno(5,6-d)-1,3-dioxol) (Ambrocenide®)
DE2455761C2 (de) Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate
DE60020355T2 (de) Duft Vorläufer
DE60109397T2 (de) Alkyl-substituierte Derivate von 4,5,6,7-Tetrahydro-4-indan und deren Verwendung in Parfümzubereitungen
DE2910579C2 (de)
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
CH626805A5 (de)
CH621105A5 (de)
DE2141309C3 (de)
DE2812288C2 (de)
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
DE69905967T2 (de) Ungesättigte Ketone und ihre Verwendung in der Parfümerie
DE69803429T2 (de) Von 3-Isopropenyl-1,2-dimethyl-1-cyclopentanol abgeleitete Nitrile und Aldehyde und ihre Verwendung in der Parfümerie
DE2733857A1 (de) Verfahren zur herstellung von riechstoffen und riechstoffkompositionen
DE3415067C2 (de) Verwendung von 1-Phenylpenten-4-on-1 und dessen Methylhomologen zur Vergrößerung oder Steigerung des Aromas von Parfumzusammensetzungen, Kölnisch Wässern und parfümierten Artikeln
CH624844A5 (en) Odoriferous composition
DE69827343T2 (de) Ethyl 3-methyl-2-oxopentanoate als Riechstoff
EP0291849B1 (de) 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE60217240T2 (de) Verwendung eines Oxims als ein Parfümbestandteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee