DE69402570T2 - Wasserfreie feste Dispersion, die Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthält und ihre Verwendung in der Kosmetik - Google Patents

Wasserfreie feste Dispersion, die Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthält und ihre Verwendung in der Kosmetik

Info

Publication number
DE69402570T2
DE69402570T2 DE69402570T DE69402570T DE69402570T2 DE 69402570 T2 DE69402570 T2 DE 69402570T2 DE 69402570 T DE69402570 T DE 69402570T DE 69402570 T DE69402570 T DE 69402570T DE 69402570 T2 DE69402570 T2 DE 69402570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
weight
dispersion according
atoms
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402570D1 (de
Inventor
Dolores Miguel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69402570D1 publication Critical patent/DE69402570D1/de
Publication of DE69402570T2 publication Critical patent/DE69402570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0283Matrix particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/652The particulate/core comprising organic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft feste wasserfreie Dispersionen aus Polyolen in einem wasserfreien Medium, das Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthält, die Erfindung betrifft auch deren Verwendung in der Kosmetik.
  • Auf dem Gebiet der Kosmetik werden kosmetische Feststoff- Fettprodukte gewöhnlich zur Herstellung von Lippenstiften, und zwar durch Härtung der Fettkörper, sowie zur Herstellung von Produkten verwendet, die als Teint-Grundlagen dienen und als schwammartiges Material zur Anwendung gelangen, wobei diese erhältlich sind, indem man Pulvermaterialien und Fettstoffe vermischt und kompaktiert.
  • In der (offengelegten) JP 1 143 812 ist beschrieben, daß man eine größere Menge mehrwertiger Alkohole in eine feste Emulsion einbringt, um sie mittels eines Siliconöls und eines als Emulgator modifizierten Polyoxalkylenorganopolysiloxans kosmetisch zu verwenden. Mit diesem System ist es allerdings schwierig, eine gute Homogenität der Formulierung zu erhalten.
  • Diese Produkte weisen den Nachteil auf, nicht hydratisierend zu sein bzw. zu wirken.
  • Zur Herstellung hydratisierender Zusammensetzungen hat es sich als unabdingbar erwiesen, daß man es beherrscht, polyhydrische Alkohole in einem wasserfreien Medium zu dispergieren, wobei allerdings derartige Produkte die Tendenz aufweisen, sich mit Fettkörpertröpfchen zu bedecken, insbesondere an feuchter Atmosphäre, und dieses Phänomen des Ausschwitzens stellt einen Nachteil dar, weil es eine starke Abneigung seitens der Anwenderinnen hervorruft.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der Nachteil des Ausschwitzens der festen Dispersionen aus polyhydrischen Alkoholen in einem kosmetischen Fettstoffmedium überwunden. In überraschender Weise, ist somit festgestellt worden, daß durch die Einbringung von Organofluorverbindungen vom Fluorkohlenwasserstoff-Typ das Problem des Ausschwitzens der festen Dispersionen, die polyhydrische Alkohole in einer Fettphase enthalten, gelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft feste wasserfreie Dispersionen, die 20 bis 95 Gew.% eines Fettstoffs aus 10 bis 50 Gew.% mindestens eines Wachses eines Schmelzpunktes von oberhalb 55ºC und aus 0,5 bis 50 Gew.% eines dispergierten polyhydrischen Alkohols sowie 0,1 bis 50 Gew.% Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthalten.
  • Unter fester Dispersion versteht man eine Zusammensetzung, die bei 0 bis 50ºC fest ist, was dem üblichen Lagerungs- und Anwendungstemperaturbereich kosmetischer Produkte entspricht.
  • Die Organofluorverbindungen sind vom Fluorkohlenwasserstoff- Typ und stellen nicht-flüchtige Verbindungen eines Siedepunkts von oberhalb 30ºC dar.
  • Der Begriff Fluorkohlenwasserstoff bedeutet Verbindungen, deren chemische Struktur ein Kohlenstoffgerüst umfaßt, wovon bestimmte Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind. Das Kohlenstoffgerüst kann ein oder mehrere Heteroatome und/oder ein oder mehrere organische funktionelle Gruppierungen aufweisen.
  • Für die Fluorkohlenwasserstoffe definiert man den durch Fluoratome herbeigeführten Substitutionsgrad der Wasserstoffatome durch das folgende Verhältnis: Anzahl an Fluoratomen/(Anzahl an Fluoratomen + Anzahl an Wasserstoffatomen), wobei nur diejenigen Wasserstoffatome angerechnet werden, die an die Kohlenstoffatome des Gerüsts gebunden sind. Die Fluorkohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstofföle der Erfindung weisen mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppierung im Molekül auf.
  • Die Fluorkohlenwasserstoffe der Erfindung weisen die folgende Formel (I) auf:
  • (RF)x - (A)y - (RH)z (I)
  • worin gilt:
  • x stellt 1, 2 oder 3 dar,
  • y stellt 0 oder 1 dar,
  • z stellt 0, 1, 2 oder 3 dar,
  • mit der Maßgabe, daß y und z nicht gleichzeitig 0 sind, und daß, wenn z 0 ist, x 2 oder 3 ist,
  • RF stellt einen aliphatischen oder aromatischen, gesättigten oder ungesättigten fluorhaltigen Rest mit linearer, verzweigter oder zyklischer Kette dar, wobei die Kette durch zweiwertige Atome wie Sauerstoff oder Schwefel oder durch dreiwertige Atome wie Stickstoff funktionalisiert und/oder unterbrochen und/oder mit Wasserstoffatomen oder anderen Halogenatomen substituiert sein kann, mit der Maßgabe, daß, für zwei Kohlenstoffatome des Gerüsts, nicht mehr als einer derjenigen Substituenten vorhanden ist, die sich von Fluor unterscheiden,
  • RH stellt einen aliphatischen oder aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit linearer, verzweigter oder zyklischer Kette dar, wobei diese Kette durch ein oder mehrere zweiwertige Atome wie Sauerstoff oder Schwefel oder durch ein oder mehrere dreiwertige Atome wie Stickstoff funktionalisiert und/oder unterbrochen sein kann, A stellt einen zwei-, drei- oder vierwertigen Rest wie:
  • aliphatische oder aromatische zyklische Strukturen oder ethylenisch ungesättigte Strukturen dar.
  • Unter funktionalisiert versteht man gemäß der Erfindung eine zwischenliegende, end- oder seitenständige Substitution des Gerüsts mit mindestens einer organischen funktionellen Gruppierung wie einer Alkohol-, Thiol-, Säure-, Carbonyl-, Sulfoxid-, Ester-, Amid-, Amin-, Phosphat-, ethylenischen, acetylenischen und Enamin- oder Sulfonamid-Funktion.
  • Unter ethylenisch ungesättigter Struktur versteht man beispielsweise:
  • Vorzugsweise stellt RH einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub2;&sub2;- Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub2;&sub2;-Alkylresten, einen C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylrest oder einen C&sub7;&submin;&sub1;&sub5;- Aralkylrest dar.
  • Vorzugsweise stellt RF einen Perfluoralkylrest von 4 bis 22 Kohlenstoffatomen dar.
  • Gemäß der Erfindung weisen die eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffe vorzugsweise einen Substitutionsgrad von 10 bis 90% auf. Besonders bevorzugt beträgt dieser Grad mehr als 20 und weniger als 80%.
  • Als Beispiele kann man Verbindungen nennen, die Perfluorkohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen aufweisen, wobei die Gesamtkohlenstoffzahl 10 bis 30 beträgt, und wobei die Kohlenstoffzahl der Kohlenwasserstoffgruppen gleich oder mehr als doppelt so groß wie die Zahl der Kohlenstoffatome der Perfluorkohlenwasserstoffgruppen ist, wie beschrieben in JP 63-002916.
  • Ebenso kann man, als Beispiel, Fluorkohlenwasserstoffe nennen, die in FR 91-15019 beschrieben sind und deren Allgemeinstruktur durch die Formel (III) definiert ist:
  • R&sub1; - (CH&sub2;)n - X - [C&sub3;H&sub5;(OH)] - (Y)x - R&sub2; (III)
  • worin C&sub3;H&sub5;(OH) die Strukturen darstellt:
  • und worin ferner gilt:
  • R&sub1; stellt einen perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylrest oder eine Mischung aus perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylresten dar;
  • R&sub2; stellt einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub2;&sub2;-Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub2;&sub2;- Alkylresten oder einen Aryl- oder Aralkylrest dar;
  • n beträgt 0 bis 4;
  • X stellt dar: O, S, oder ;
  • x stellt 0 oder 1 dar;
  • Y stellt dar: O, S, oder ;
  • mit der Maßgabe, daß, wenn X = oder ,
  • Y nicht oder ist.
  • Die Verbindungen können entweder durch die Reaktion einer ein saures Wasserstoffatom aufweisenden fluorhaltigen Verbindung der Formel (II):
  • R&sub1; - (CH&sub2;)n - X - H (II)
  • mit einem Epoxid der Formel (II'):
  • oder durch die Reaktion einer ein saures Wasserstoffatom aufweisenden Kohlenwassserstoffverbindung der Formel (IV):
  • R&sub2; - (Y)x - H (IV)
  • mit einem fluorhaltigen Epoxid der Formel (V):
  • in welchen Formeln R&sub1;, R&sub2;, n und x die obigen Bedeutungen haben,
  • X O oder S und Y O oder S bedeuten,
  • in Gegenwart einer basischen oder sauren Verbindung hergestellt werden, die die Rolle eines reaktiven Mittels oder Katalysators spielt; gegebenenfalls erfolgt die Oxidation der Mercaptan-Funktion zum Sulfoxid oder Sulfon mit sauerstoffhaltigem Wasser, worauf man die erhaltene Verbindung der Formel (I) gewinnt.
  • Die Verbindungen sind in WO 94/11103 und EP 166.696 beschrieben.
  • Als Beispiele derartiger Verbindungen kann man 1-(2'-F- Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)propan-2-ol, 1-(2'-F- Octylethylthiol)-3-(2"-ethylhexyloxy)propan-2-ol, 1-(2'-F- Octylethylthio)-3-butyloxypropan-2-ol, 1-(2'-F- Octylethylthio)-3-phenoxypropan-2-ol, 1-(2'-F- Hexylethylthio)-3-dodecyloxypropan-2-ol, 1-(2'-F- Hexylethylthio)decan-2-ol, 1-(2'-F-Hexylethylthio)hexan-2-ol, 1-(2'-F-Octylethylthio)hexan-2-ol und 1-(2'-F-Hexylethyloxy)- 3-(2"-ethylhexyloxy)propan-2-ol nennen.
  • Im übrigen kann man, gemäß der Erfindung, auch die Verbindungen der Formel (IV') verwenden:
  • RF - (CH&sub2;)n - X - [C&sub3;H&sub5;(OH)] - Y - (CH&sub2;)m - R'F (IV')
  • worin C&sub3;H&sub5;(OH) die Strukturen darstellt:
  • und worin ferner gilt:
  • RF und R'F stellen, gleich oder verschieden, einen linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylresten dar;
  • m und n stellen, gleich oder verschieden, 0, 1, 2, 3 oder 4 dar;
  • X und Y sind, jeweils gleichbedeutend, -O- oder -S-.
  • Diese Verbindungen sind in DE 2 702 607, JP 89-193 236, JP 92-275 268 und US 3 893 984 beschrieben.
  • Man kann auch die Verbindungen der Formel verwenden:
  • RF - (CH&sub2;)n - X - [C&sub3;H&sub5;(OH)] - Y - (CH&sub2;)m - R'F (I')
  • worin C&sub3;H&sub5;(OH) die Strukturen darstellt:
  • und worin ferner gilt:
  • RF und R'F stellen, gleich oder verschieden, einen linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylresten dar;
  • m und n stellen, gleich oder verschieden, 0, 1, 2, 3 oder 4 dar, und
  • X sind O und Y S, oder X sind S und Y O.
  • Die Verbindungen der Formel (I') können hergestellt werden, indem man entweder die Reaktion einer ein saures Wasserstoffatom aufweisenden fluorhaltigen Verbindung der Formel:
  • RF - (CH&sub2;)n - X - H
  • mit einem Epoxid der Formel:
  • oder die Reaktion einer ein saures Wasserstoffatom
  • aufweisenden fluorhaltigen Verbindung der Formel:
  • RF' - (CH&sub2;)m - Y - H
  • mit einem fluorhaltigen Epoxid der Formel:
  • in Gegenwart einer basischen oder sauren Verbindung durchführt, die die Rolle eines reaktiven Mittels oder Katalysators spielt. Die Verbindungen sind in FR 93-06605 beschrieben.
  • Man kann, gemäß der Erfindung, auch die in DE 2 052 579 beschriebenen Verbindungen der Formel:
  • RF - CH&sub2; - CH&sub2; - X -CH&sub2; - H - Z (V')
  • worin Y OH und
  • Z , - CH&sub3;, - CH&sub2;OH, - CH&sub2;OCOCH&sub3; sind,
  • oder worin Y auch -CH&sub2;OH und Z -O-COCH&sub3; sind,
  • und worin X -O-, -S-,
  • RF einen linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylresten darstellen,
  • oder auch die in US 3 952 066 beschriebenen Verbindungen der Formel verwenden:
  • RF - CH = CH - CH&sub2; - O - CH&sub2; - [C&sub2;H&sub4; - OW] (VI')
  • worin
  • C&sub2;H&sub4;OW bedeutet:
  • worin W bedeutet: -OR, -SR, -COOR, -O ,-O
  • und worin ferner gilt:
  • R bedeutet einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylrest, R' bedeutet einen -CH&sub3;- oder -OH-Rest in o- oder p-Position, und
  • RF stellt einen linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylresten dar.
  • Im übrigen kann man, als Beispiel, die unter der Bezeichnung NOFABLE FO von NIPPON OIL & Co. verkauften Produkte nennen, die die folgende Formel aufweisen:
  • Cn F2n+1 - (CH&sub2;)p -O - - (CH&sub2;)&sub7; - CH = CH - (CH&sub2;)&sub7; - CH&sub3; (VI)
  • in welcher n eine ganze Zahl von 6 oder 8 und p 1 oder 2 sind.
  • Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen der Formel (VI) sowie diejenigen der Formel (III), für welche X S, x 1 und Y O bzw. X S und x Null sind, und ganz besonders diejenigen der Formel (IV).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die feste Dispersion gemäß der Erfindung auch bis zu 10% eines mineralischen oder organischen Beaufschlagungsmittels wie z.B. Talkum oder Amidon enthalten.
  • Es ist auch möglich, daß die Diespersion gemäß der Erfindung bis zu ca. 30% (vorzugsweise 0,1 bis 20%) mindestens eines Pigments und 0 bis 20% (vorzugsweise 0,5 bis 10%) mindestens eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
  • Unter den gewöhnlich in Lippenstiften verwendeten oberflächenaktiven Mitteln kann man anionische oder nicht- ionische oberflächenaktive Mittel eines HLB-Wertes (hydrophile-lipophile Bilanz) von weniger als 10 (vorzugsweise von weniger als 5) nennen, wobei siliziumhaltige oberflächenaktive Mittel ausgeschlossen sind. Unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man Lecithine und Succinylglyceride nennen.
  • Unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man Alkylphosphate, Magnesium-, Zink-, Kupfer- und Argininlanolat sowie Magnesiumoctadecanoat nennen.
  • Durch den Einsatz eines oberflächenaktiven Mittels wird es tatsächlich ermöglicht, insbesondere eine feinere und stabilere Dispersion zu erhalten.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, der Dispersion gemäß der Erfindung eine ausreichende Menge eines Polymer zuzufügen, um sie in vorteilhafter Weise gegen Ausschwitzvorgänge an feuchter Atmosphäre zu stabilisieren.
  • Derartige Polymere sind vorzugsweise fettlöslich und weisen einen Gehalt an sehr schwach hydrophilen Einheiten auf.
  • Unter diesen kann man Polyalkylene (insbesondere Polyethylene und Polybutene), Polyacrylate und mit den Fettkörpern kompatible Siliziumhaltige Polymere wie das von GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung ABIL WAX 9800 verkaufte Polystearylmethylsiloxan nennen.
  • Unter den Polyalkylenen kann man Polybuten, insbesondere das von AMOCO unter der Bezeichnung INDOPOL verkaufte Produkt, nennen.
  • Gemäß der Erfindung kann der polyhydrische Alkohol eine Verbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylfunktionen sein. Unter diesen Verbindungen kann man Ethylenglycol, Gylcerin, Propandiol-1,2, Diglycerin, Erythrit, Arabit, Adonit, Sorbit oder Dulcit nennen.
  • Der polyhydrische Alkohol kann auch ein Polyetheralkohol eines mittleren Molekulargewichts von 150 bis 600 sein, und unter diesen kann man Polyethylenglycol 300 und Polyglycerin 500 nennen.
  • Ist, gemäß der Erfindung, die Organofluorkohlenwasserstoffverbindung mit OH-, SH-, NH- oder NH&sub2;-Gruppen funktionalisiert, weist das Polyol mindestens drei Hydroxylfunktionen auf.
  • Die Phase aus polyhydrischem Alkohol der Dispersion gemäß der Erfindung kann mit wasserlöslichen Wirkstoffen wie mit Aminosäuren (z.B. Arginin, Lysin, Hydroxyprolin, Prolin und Serin), mit in Glycerin löslichen Vitaminen wie Vitamin D, mit L-Panthenol und mit kompatiblen Sonnenfilterstoffen angereichert sein. Diese können mit 0,05 bis 5% vorhanden sein.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Fettkörper ist aus 10 bis 50 Gew.% mindestens eines Wachses zusammengesetzt, dessen Schmelzpunkt oberhalb 55ºC liegt, wobei der Rest entweder ein Wachs mit einem Schmelzpunkt von weniger als 55ºC oder ein Öl oder eine Mischung aus diesen ist, wobei der endgültige Schmelzpunkt der Gesamtmischung unterhalb 110ºC liegen soll, was nicht ausschließt, daß bestimmte Bestandteile der Mischung einen höheren Schmelzpunkt aufweisen könnten.
  • Unter den Wachsen, die einen Schmelzpunkt von oberhalb 55ºC aufweisen und sich zur Verwendung gemäß der Erfindung eignen, kann man tierische, pflanzliche, mineralische und synthetische Wachse sowie verschiedene Fraktionen natürlicher Wachse nennen, wobei alle diese Wachse, ganz allgemein, einen Schmelzpunkt von 55 bis 110ºC sowie eine Eindringung durch eine Nadel bei 25ºC von 3 bis 40 aufweisen, und zwar gemäß der amerikanischen Norm ASTM D5 oder der französischen Norm NFT 004.
  • Das Prinzip der Messung des Eindringens einer Nadel gemäß diesen beiden Normen beruht darauf, daß man die in Zehntel- Millimeter angegebene Tiefe mißt, auf welche eine normalisierte Nadel (Gewicht 2,5 g, eingebracht in eine Nadelhalterung eines Gewichts von 47,5 g, entsprechend einem Gesamtgewicht von 50 g) eindringt, wobei die Nadel 5 s lang auf dem Wachs angeordnet wird.
  • Unter den tierischen Wachsen, die man verwenden kann, kann man u.a. Bienenwachse, Wachse von Lanolin und Derivate aus Lanolin nennen. Unter den pflanzlichen Wachsen kann man u.a. die Wachse von Karnauba, Kandellila, Ourcurry, Wachse von Korkfasern, Wachse von Zuckerrohr und Japan-Wachse nennen. Unter den mineralischen Wachsen kann man insbesondere Paraffine, mikrokristalline Wachse, Wachse von Lignit und Ozokerite nennen. Unter den synthetischen Wachsen kann man insbesondere Polyethylen-Wachse, aus der Synthese von Fischer und Tropsch erhaltene Wachse und wachsartige Polymere sowie deren Ester nennen. Alle diese Wachse sind dem Fachmann bekannt.
  • Unter den Ölen, die sich dazu eignen, in Abmischung mit den Wachsen verwendet zu werden, kann man insbesondere nennen:
  • - mineralische Öle wie Paraffinöl, Vaselineöl und mineralische Öle mit einem Siedepunkt von 310 - 410ºC;
  • - Öle tierischen Ursprungs wie Perhydrosqualen;
  • - pflanzliche Öle wie süßes Mandel-, Kalophyllum-, Palm-, Avocado-, Jojoba-, Oliven- und Rizinusöl, Öle aus Getreidekeimen wie Weizenkeimöl;
  • - Siliconöle wie Dimethylpolysiloxan;
  • - Syntheseester wie Purcellin-Öl, Butyl-, Isopropyl- und Cetylmyristat, Isopropylpalmitat, Butyl-, Hexadecyl-, Isopropyl-, Octyl- und Isocetylstearat, Decyloleat, Hexyllaurat, Propylenglycoldicaprylat und Diisopropyladipat;
  • - mit den Fettkörpern kompatible organische Alkohole wie Oleyl-, Linolyl-, Linolenyl-, Isostearyl- und Octadodecanylalkohol;
  • - von Lanolinsäure abgeleitete Ester wie Isopropyl- und Isocetyllanolat.
  • Unter den Ölen kann man auch Acetylglyceride, Octanoate und Decanoate von Alkoholen und Polyalkoholen wie diejenigen von Glycol und Glycerin, Ricinoleate von Alkoholen und Polyalkoholen wie die entsprechenden Cetylderivate nennen.
  • Man kann als Fettkörper hydrierte Öle, die bei 25ºC fest werden, wie hydriertes Rizinusöl, hydriertes Palmöl, hydrierten Talg, hydriertes Kokosöl, bei 25ºC feste Fettester wie Propylenglycolmyristat und Myristylmyristat, Cetylalkohol, Mono-, Di- oder Triglyceride und Zuckerglyceride zufügen.
  • Ausserdem kann die Fettphase Pigmente enthalten. Als gefärbte Pigmente kann man Kohlenstoff-Schwarz oder schwarzes Eisenoxid, Chromoxide, gelbe und rote Eisenoxide, Ultramarin- Pigmente (Polysulfide von Aluminosilikaten), Manganpyrophosphat, Eisen-Blau, Titandioxid und schließlich bestimmte metallische Pulversorten wie die aus Silber oder Aluminium nennen. Die Pigmente werden sehr häufig in Abmischung mit Perlmuttglanzmitteln wie Bismutoxichlorid, Glimmertitan, Guanin-Kristallen und mit bestimmten organischen Farbstoffen wie dem Karmin der Schildlaus und organischen Lacken verwendet.
  • Diese Lacke, die häufig angewandt werden, um auf die Lippen und die Haut einen Schminkeffekt zu übertragen, sind Calcium-, Barium-, Aluminium- oder Zirkoniumsalze, saure Farbstoffe wie z.B. halogensaure Farbstoffe, Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe.
  • Unter diesen Lacken kann man beispeilsweise insbesondere diejenigen nennen, die unter den Bezeichnungen D und C Rot 21, D und C Orange 5, D und C Rot 27, D und C Orange 10, D und C Rot 3, D und C Rot 7, D und C Rot 2, D und C Rot 4, D und C Rot 8, D und C Rot 33, D und C Gelb 5, D und C Gelb 6, D und C Grün 5, D und C Gelb 10, D und C Grün 3, D und C Blau 1, D und C Blau 2 sowie D und C Violett 1 bekannt sind.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zum Schminken können auch Antioxidantien mit 0 bis 3 und vorzugsweise mit 0,05 bis 0,5%, wie die Propyl-, Octyl- und Dodecylester der Gallussäure, Butylhydroxytoluol und Butylhydroxyanisol, sowie Parfüm-Produkte und Konservierungsmittel wie Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat enthalten. Diese Additive liegen gemäß ihrer Löslichkeit entweder in der Fettphase oder in der dispergierten Phase aus polyhydrischem Alkohol vor.
  • Die lipophile Phase kann einen oder mehrere fettlösliche Wirkstoffe, die gewöhnlich in kosmetischen oder pharamzeutischen Produkten verwendet werden, mit einem Anteil von 0,05 bis 5 und vorzugsweise von 0,5 bis 3% aufweisen.
  • Unter diesen kann man Vitaminderivate wie Tocopherolacetat und das Palmitat von Vitamin A, essentielle Fettsäuren, Sphingocerile, Ceramide und lösliche Sonnenfilterstoffe nennen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden, in allgemeiner Weise, gemäß einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Stufen umfaßt:
  • - man erwärmt die aus mindestens einem Öl und mindestens einem Wachs zusammengesetzte Fettphase und die Organofluorkohlenwasserstoffverbindung, wobei gegebenenfalls in Dispersion Pigmente und/oder Beaufschlagungsmittel enthalten sind, auf eine Temperatur oberhalb der höchsten Schmelztemperatur (endgültige Temperatur) der Wachse,
  • - man erwärmt gegebenenfalls, andererseits, den polyhydrischen Alkohol, der gegebenenfalls lösliche Additive enthält, auf dieselbe Temperatur und man vermischt die beiden Bestandteile.
  • Die so erhaltene Emulsion wird sodann in eine geeignete Form gegossen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Dispersionen der Erfindung auf den Gebieten der Kosmetik und Dermatologie.
  • Herstellbeispiele Beispiel A 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)propan-2-ol
  • Bei einer Temperatur von 25ºC gibt man, unter Rühren und fließendem Stickstoff, zu 152 g 2-F-Hexylethanthiol 3,6 g einer methanolischen Lösung von Natriummethylat (ca. 30%, 5,54 meq g&supmin;¹) während 1 min. Die Mischung wird auf 70ºC erwärmt. Man verdampft im Vakuum das in der Mischung vorhandene Methanol.
  • 2-Ethylhexylglycidylether (74,4 g) wird dann während 1 h zugetropft. Man hält die Temperatur der Mischung während der Zugabe des Epoxids bei 60 bis 70ºC.
  • Am Ende des Zutropfens wird die Temperatur auf 25ºC zurückgeführt.
  • Die Mischung wird mit 20 ml Normal-HCl neutralisiert.
  • Das 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)propan-2-ol wird durch Destillation abgetrennt: Sdp. = 141ºC/66,5 Pa.
  • Man erhält 175 g (77%) eines durchsichtigen farblosen Öls.
  • Elementaranalyse:
  • %C %H %S %F
  • berechnet 40,28 4,80 5,66 43,60
  • gefunden 40,37 4,82 5,55 43,74
  • Beispiel B 1-(2'-F-Octylethylthio)hexan-2-ol
  • Gemäß der in Beispiel A beschriebenen Verfahrensweise kondensiert man während 1 h 30 g (0,3 Mol) 1,2-Epoxyhexan mit 144 g (0,3 Mol) 2-F-Octylethanthiol in Gegenwart von 2,7 g einer methanolischen Lösung von Natriummethylat (5,65 meq g&supmin;¹).
  • Am Ende der Reaktion wird die Mischung mit 15 ml Normal-HCl neutralisiert.
  • Nach Destillation (154ºC/133 Pa) erhält man 115 g eines weißen amorphen Feststoffs, der das 1-(2'-F- Octylethylthio)hexan-2-ol ist.
  • Ausbeute = 67%
  • Schmelzpunkt = 45ºC
  • Elementaranalyse
  • %C %H %S %F
  • berechnet 33,11 2,95 5,53 55,65
  • gefunden 33,26 2,93 5,30 55,60
  • Formulierungsbeispiele Beispiel 1 Lippenstift
  • Rizinusöl 13,75 g
  • Sesamöl 13,75 g
  • Lanolin, acetyliert 30 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Bienenwachs 8 g
  • Karnauba-Wachs 6 g
  • Trioleylphosphat 1 g
  • Glycerin 16 g
  • Titanoxid 2 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 3 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,8 g
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)- propan-2-ol (Beispiel A) 0,5 g
  • Parfüm qs
  • Beispiel 2 Lippenstift
  • Rizinusöl 13 g
  • Sesamöl 13 g
  • Lanolin, acetyliert 30 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Bienenwachs 8 g
  • Carnauba-Wachs 6 g
  • Trioleylphosphat 1 g
  • Glycerin 16 g
  • Titanoxid 2 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 3 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,8 g
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)- propan-2-ol (Beispiel A) 2 g
  • Parfüm qs
  • Beispiel 3 Lippenstift
  • Rizinusöl 6 g
  • Sesamöl 6 g
  • Lanolin-Acetyliert 6 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Bienenwachs 8 g
  • Carnauba-Wachs 6 g
  • Trioleylphosphat 1 g
  • Glycerin 16 g
  • Titanoxid 2 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 3 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,8 g
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)- propan-2-ol (Beispiel A) 40 g
  • Parfüm qs
  • Beispiel 4 Lippenstift
  • Triglyceride von Capron-/Caprinsäuren (verkauft unter der Bezeichnung "MIGLYOL 812" von HÜLS 9 g
  • Sesamöl 14 g
  • Isopropyllanolat 34 g
  • Buthylhydroxytoluol 0,2 g
  • Karnauba-Wachs 5 g
  • Polyethylenwachs 8 g
  • Glycerin 16 g
  • Titanoxid 2 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,8 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 3 g
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)(-3-(2"-ethylhexyloxy)- propan-2-ol (Beispiel A) 3 g
  • Parfüm qs
  • Beispiel 5 Lippenstift
  • Sesamöl 15 g
  • Vaselineöl 23 g
  • Lanolin 20 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • mikrokristallines Wachs 10 g
  • Karnauba-Wachs 3 g
  • Soja-Lecithin 1 g
  • Glycerin 12 g
  • D & C Rot 27 5 g
  • Schwarzes Eisenoxid 0,2 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,6 g
  • Oleat von 1,1,2,2- 5 g
  • Tetrahydroheptadecafluordecan-1-ol (Nofable FO-9982 von Nippon Oil und Fats)
  • Beispiel 6 Lippenstift
  • Jojobaöl 7 g
  • Sesamöl 10 g
  • Isopropyllanolat 16 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Ozokerit 8 g
  • Bienenwachs 8 g
  • Polybuten (INDOPOL von AMOCO) 10 g
  • Triolelylphosphat 2 g
  • Polyglycerin 500 16 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 1 g
  • D & C Rot 27 9 g
  • Titandioxid 2,8 g
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-hexylethyloxy)- propan-2-ol (Beispiel A) 10 g
  • Beispiel 7 Lippenstift
  • Rizinusöl 5 g
  • Vaselineöl 20 g
  • Lanolin 10 g
  • Isopropyllanolat 25 g
  • Magnesiumlanolat 4 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Karnauba-Wachs 2,8 g
  • Mikrokristallines Wachs 15 g
  • Glycerin 3 g
  • 2-Perfluorhexylethanol 5 g
  • Pigmente 10 g
  • Beispiel 8 Lippenstift
  • Jojobaöl 7 g
  • Sesamöl 10 g
  • Isopropyllanolat 9 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Ozokerit 8 g
  • Bienenwachs 8 g
  • Polybuten 10 g
  • Trioleylphosphat 2 g
  • Polyglycerin 500 25 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 1 g
  • D & C Rot 27 9 g
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)- propan-2-ol (Beispiel A) 8 g
  • Beispiel 9 Teint-Grundlage
  • Mikrokristallines Wachs 8 g
  • Karnauba-Wachs 4 g
  • Octylpalmitat 14,5 g
  • Isoparaffin 23 g
  • Isopropyllanolat 4 g
  • Propyl-p-hydroxybenzoat 0,2 g
  • Gelbes Eisenoxid 1 g
  • Braunes Eisenoxid 0,37 g
  • Schwarzes Eisenoxid 0,15 g
  • Titanoxid 5,47 g
  • Zinkoxid 3 g
  • Talkum 3 g
  • Nylonpulver 3 g
  • Mikrokugeln, verkauft unter der Bezeichnung 1,2 g "EXPANCEL DE" von KEMANORD PLAST AG
  • Dimethicon 0,3 g
  • Vinylpolylaurat 12,5 g
  • Glycerin 12 g
  • Magnesiumlanolat 1 g
  • 1-(2'-F-Octylethylthio)hexan-2-ol (Beispiel B) 3 g
  • Parfüm 0,31 g
  • Vergleichsbeispiele Vergleichsbeispiel 1
  • Rizinusöl 14 g
  • Sesamöl 14 g
  • Lanolin, acetyliert 30 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Bienenwachs 8 g
  • Karnauba-Wachs 6 g
  • Trioleylphosphat 1 g (z.B. Hosphat KO 300 von Hoechst)
  • Glycerin 16 g
  • Titanoxid 2 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 3 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,8 g
  • Parfüm qs
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Triglceride von Capron-/Caprinsäuren, verkauft unter der Bezeichnung "MIGLYOL 812" von HÜLS 10 g
  • Sesamöl 15 g
  • Isopropyllanolat 35 g
  • Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • Kanauba-Wachs 5 g
  • Polyethylen-Wachs 8 g
  • Glycerin 16 g
  • Titanoxid 2 g
  • FD & C Gelb 6 Aluminium-Lake 3 g
  • D & C Rot 7 Calcium-Lake 5,8 g
  • Parfüm qs
  • Nach Ablauf eines Tages schwitzen die Stifte der Vergleichsbeispiele aus, wobei sie sich mit Tröpfchen bedecken
  • Nach 1 Monat zeigen die Stifte gemäß der Erfindung immer noch keine Tröpfchen.

Claims (12)

1. Feste wasserfreie Dispersion auf Basis eines Fettkörpers und eines polyhydrischen Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, enthält:
- 20 bis 95 und vorzugsweise 40 bis 85 Gew.% des Fettkörpers aus 10 bis 50 Gew.% mindestens eines Wachses eines Schmelzpunktes von oberhalb 55ºC,
- 0,5 bis 50 und vorzugsweise 4 bis 40 Gew.% eines dispergierten polyhydrischen Alkohols, und
- 0,1 bis 50 und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.% mindestens einer Organofluor-Kohlenwasserstoffverbindung.
2. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenwasserstoffe die Formel (I) aufweisen:
(RF)x - (A)y - (RH)z (I)
worin gilt:
x stellt 1, 2 oder 3 dar,
y stellt 0 oder 1 dar,
z stellt 0, 1, 2 oder 3 dar,
mit der Maßgabe, daß y und z nicht gleichzeitig 0 sind, und daß, wenn z 0 ist, x 2 oder 3 ist,
RF stellt einen aliphatischen oder aromatischen, gesättigten oder ungesättigten fluorhaltigen Rest mit linearer, verzweigter oder zyklischer Kette dar, wobei die Kette durch zweiwertige Atome wie Sauerstoff oder Schwefel oder durch dreiwertige Atome wie Stickstoff funktionalisiert und/oder unterbrochen und/oder mit Wasserstoffatomen oder anderen Halogenatomen substituiert sein kann, mit der Maßgabe, daß, für zwei Kohlenstoffatome des Gerüsts, nicht mehr als einer derjenigen Substituenten vorhanden ist, die sich von Fluor unterscheiden,
RH stellt einen aliphatischen oder aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit linearer, verzweigter oder zyklischer Kette dar, wobei diese Kette durch ein oder mehrere zweiwertige Atome wie Sauerstoff oder Schwefel oder durch ein oder mehrere dreiwertige Atome wie Stickstoff funktionalisiert und/oder unterbrochen sein kann, A stellt einen zwei-, drei- oder vierwertigen Rest wie:
aliphatische oder aromatische zyklische Strukturen oder ethylenisch ungesättigte Strukturen dar.
3. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fluorkohlenwasserstoffe die folgende Formel (III):
R&sub1; - (CH&sub2;)n - X - [C&sub3;H&sub5;(OH)] - (Y)x - R&sub2; (III)
worin C&sub3;H&sub5;(OH) die Strukturen darstellt:
und worin ferner gilt:
R&sub1; stellt einen perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylrest oder eine Mischung aus perfluorierten C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylresten dar;
R&sub2; stellt einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub2;&sub2;-Alkylrest oder eine Mischung aus linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub2;&sub2;- Alkylresten oder einen Aryl- oder Aralkylrest dar;
n beträgt 0 bis 4;
X stellt dar: O, S, oder ;
x stellt 0 oder 1 dar;
Y stellt dar: O, S, oder ;
mit der Maßgabe, daß, wenn X = oder ,
Y nicht oder ist, oder die Formel (VI) aufweisen:
Cn F2n+1 - (CH&sub2;)p -O - - (CH&sub2;)&sub7; - CH = CH - (CH&sub2;)&sub7; - CH&sub3; (VI)
worin n eine ganze Zahl von 6 oder 8 und p 1 oder 2 sind.
4. Dispersion gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenwasserstoffe einen Substitutionsgrad von 10 bis 90 und vorzugsweise von 20 bis 80% aufweisen.
5. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der polyhydrische Alkohol eine Verbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylfunktionen und vorzugsweise Ethylenglycol, Glycerin, Propandiol-1,2, Diglycerin, Erythrit, Arabit, Adonit, Sorbit oder Dulcit oder ein Polyetheralkohol mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 bis 600 ist.
6. Dispersion gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Fluorkohlenwasserstoffverbindung mit OH-, SH-, NH- oder NH&sub2;-Gruppen funktionalisiert ist, der polyhydrische Alkohol mindestens 3 Hydroxylfunktionen aufweist.
7. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 30 und vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.% , bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
8. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der polyhydrische Alkohol wasserlösliche Wirkstoffe in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gew.% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
9. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Polymer enthält, das sich dazu eignet, die Dispersion an feuchter Atmosphäre zu stabilisieren.
10. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 30 und vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, mindestens eines Pigments enthält.
11. Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, mindestens eines mineralischen Beaufschlagungsmittels enthält.
12. Verwendung einer Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen.
DE69402570T 1993-01-25 1994-01-25 Wasserfreie feste Dispersion, die Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthält und ihre Verwendung in der Kosmetik Expired - Fee Related DE69402570T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300911A FR2700690B1 (fr) 1993-01-25 1993-01-25 Dispersion solide anhydre contenant des composés organofluorés hydrocarbonés et son utilisation en cosmétique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402570D1 DE69402570D1 (de) 1997-05-22
DE69402570T2 true DE69402570T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=9443479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402570T Expired - Fee Related DE69402570T2 (de) 1993-01-25 1994-01-25 Wasserfreie feste Dispersion, die Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthält und ihre Verwendung in der Kosmetik

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5830444A (de)
EP (1) EP0609132B1 (de)
JP (1) JP2905382B2 (de)
KR (1) KR100227929B1 (de)
CN (1) CN1103577A (de)
CA (1) CA2114279A1 (de)
DE (1) DE69402570T2 (de)
ES (1) ES2100636T3 (de)
FR (1) FR2700690B1 (de)
PL (1) PL302016A1 (de)
RU (1) RU2130766C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729077A1 (fr) * 1995-01-05 1996-07-12 Oreal Composition cosmetique sous forme d'une pate souple et procede de preparation
FR2731153B1 (fr) * 1995-03-03 1997-04-11 Oreal Composition cosmetique sous forme de dispersion solide comprenant une phase grasse, un alcool polyhydrique et des charges
FR2732904B1 (fr) * 1995-04-11 1997-05-16 Oreal Emulsion et composition comprenant un compose hydrofluorocarbone
ES2103153T3 (es) 1995-04-11 1997-08-16 Oreal Utilizacion de un compuesto hidrofluorocarbonado en una emulsion, emulsion y composicion que comprende el mismo.
FR2810562B1 (fr) * 2000-06-23 2003-04-18 Oreal Emulsion solide a phase grasse liquide structuree par un polymere
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US20040261311A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-30 Mike Mattlage Fishing hook
WO2005123646A2 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Surface Secure Limited Fluoroorganic compounds and anti-fouling treatments
JP5063324B2 (ja) * 2007-12-14 2012-10-31 株式会社 資生堂 ワックス組成物
JP6026335B2 (ja) * 2013-03-26 2016-11-16 日本メナード化粧品株式会社 油性固形粉末化粧料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1183530B (it) * 1985-03-29 1987-10-22 Monteluos S P A Composizioni per cosmesi comprendente perfluoropolieteri
JPH07532B2 (ja) * 1986-03-25 1995-01-11 鐘紡株式会社 多相乳化型化粧料
JPS632916A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Kanebo Ltd 非水乳化型メイクアツプ化粧料
JPS6414381A (en) * 1987-06-30 1989-01-18 Unitika Ltd Different color dyeing method for animal fiber product
IT1229222B (it) * 1989-03-31 1991-07-26 Ausimont Srl Emulsioni stabili di perfluoropolieteri
JP2796991B2 (ja) * 1989-05-10 1998-09-10 株式会社資生堂 固型粉末化粧料
JP2769901B2 (ja) * 1990-02-23 1998-06-25 花王株式会社 粉末化粧料
JPH0489422A (ja) * 1990-08-02 1992-03-23 Kao Corp 固形粉末化粧料
IT1244032B (it) * 1990-12-18 1994-06-28 Ausimont Spa Emulsioni stabili di perfluoropolieteri e sostanze grasse e processo per la loro preparazione
US5108737A (en) * 1991-06-28 1992-04-28 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Colored cosmetic sticks
FR2679467B1 (fr) * 1991-07-26 1993-10-15 Oreal Dispersion solide d'au moins un alcool polyhydrique dans un milieu anhydre et procede de preparation.
FR2683998B1 (fr) * 1991-11-26 1995-04-07 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage et les soins de la peau contenant une poudre et un compose perfluoroalkyle.
FR2684668B1 (fr) * 1991-12-04 1995-03-24 Oreal Composes hydro-fluoro-carbones, leur utilisation dans des compositions cosmetiques, leur procede de preparation et les compositions cosmetiques en comportant.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1103577A (zh) 1995-06-14
DE69402570D1 (de) 1997-05-22
ES2100636T3 (es) 1997-06-16
US5830444A (en) 1998-11-03
KR940018079A (ko) 1994-08-16
CA2114279A1 (fr) 1994-07-26
JPH06234614A (ja) 1994-08-23
EP0609132A1 (de) 1994-08-03
PL302016A1 (en) 1994-08-08
FR2700690A1 (fr) 1994-07-29
KR100227929B1 (ko) 1999-11-01
FR2700690B1 (fr) 1995-03-24
EP0609132B1 (de) 1997-04-16
JP2905382B2 (ja) 1999-06-14
RU2130766C1 (ru) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201536T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserfreien Feststoffdispersion.
DE69310477T2 (de) Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69208078T2 (de) Fluorierte kohlenwasserstoffderivate, ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen
EP0600931B1 (de) Kosmetische stifte
DE69202831T2 (de) Depigmentiermittel Arbutosid enthaltend.
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE69304705T2 (de) Kosmetische zusammensetzung in form einer dreifachemulsion w/o/w mit gelierterphase
DE69402570T2 (de) Wasserfreie feste Dispersion, die Organofluorkohlenwasserstoffverbindungen enthält und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE3586436T4 (de) Kosmetische Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69915922T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein neues Pigment enthält
DE19643237A1 (de) Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt
DE19643238A1 (de) Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
US4337241A (en) Emulsions of the water-in-oil or oil-in-water type and cosmetic products using these emulsions
DE19641672A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
EP0617952B1 (de) Kosmetische Stifte
DE69100670T2 (de) Eine Suspension hydratisierter Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz enthaltendes wässriges kosmetisches bzw. dermopharmazeutisches Mittel.
DE2704081C2 (de) Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten
DE69403025T2 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Präparat in Form einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion welche mindestens ein pflanzliches Öl enthält, das mindestens aus 40% Linolsäure Triglycerid besteht
WO1992022282A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische ölkomponente
DE69500027T2 (de) Gelartige kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend hohle Teilchen und eine grosse Menge an Lösungsmittel
DE4236607A1 (de) Fluorcarbonemulsion enthaltende, als Kosmetika oder Dermatika einsetzbare Zubereitungen
EP1593370B1 (de) Glycerinethergemisch, dieses enthaltende kosmetische Zusammensetzung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923332T2 (de) Rückfettende ester auf basis von capryl-alkohol und isostearinsäure
DE4443243C2 (de) Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee