DE69310477T2 - Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung - Google Patents

Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung

Info

Publication number
DE69310477T2
DE69310477T2 DE69310477T DE69310477T DE69310477T2 DE 69310477 T2 DE69310477 T2 DE 69310477T2 DE 69310477 T DE69310477 T DE 69310477T DE 69310477 T DE69310477 T DE 69310477T DE 69310477 T2 DE69310477 T2 DE 69310477T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
linear
radical
formula
perfluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310477T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310477D1 (de
Inventor
Pascal Arnaud
Myriam Mellul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69310477D1 publication Critical patent/DE69310477D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310477T2 publication Critical patent/DE69310477T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Emulsionen, die eine wäßrige Phase in einer kontinuierlichen Fluorkohlenwasserstoffphase enthälten, ihre Herstellung und ihre Verwendung auf den Gebieten der Kosmetik und der Dermatologie.
  • Besonders auf dem Gebiet der Kosmetik werden die Wasser-in- Öl-Emulsionen häufig verwendet, denn sie erlauben die Bildung eines Films auf der Hautoberfläche, der einen transepidermalen Feuchtigkeitsverlust verhindert und die Haut vor äußeren Angriffen schützt. Im Hinblick auf die Ansprüche der Verbraucher an diesen Typ von Emulsionen, die gleichzeitig gute kosmetische Qualität, welche sich im Aussehen, in der Struktur und der Einfachheit der Anwendung zeigt, gute Schutzeigenschaften, eine gute Erhaltung der Wirksamkeit über die Zeit (kosmetisches Verhalten) haben müssen, bei denen teilweise vom Film gute wasserabweisende Fähigkeiten sowie gute Beständigkeit gegen Schweiß und Talg vorausgesetzt wird, ist es sehr vorteilhaft, wenn Emulsionen erhalten werden können, die alle diese Eigenschaften aufweisen, ohne daß die Nachteile der herkömmlichen W/O- Emulsionen haben.
  • Tatsächlich weisen W/O-Emulsionen, die aus klassischen Kohlenwasserstoffölen oder Siliconölen hergestellt werden, im allgemeinen den Nachteil einer schweren, fetten und/oder klebrigen Textur und schwaches kosmetisches Verhalten auf.
  • Wenn man dabei Siliconöle in der kontinuierlichen Phase verwendet, bleibt die Beständigkeit gegenüber Talg schlecht, auch wenn das kosmetische Verhalten verbessert ist.
  • Bei den oben erwähnten klassischen Ölen bringt außerdem die Substitution von Wasserstoffatomen durch Fluoratome eine Verstärkung der hydrophoben, filmbildenden und gleitenden Eigenschaften sowie eine gewisse Lipophobizität mit sich. Das Vorliegen von Fluoratomen war außerdem bekannt, um eine Verminderung der Löslichkeitseigenschaften in den Materialien, die zuerst in der Kosmetik verwendet wurden, zu indizieren.
  • Zur Herstellung von W/O-Emulsionen wurden für die kontinuierliche Phase bereits verschiedene Typen fluorierter Öle und besonders perfluorierter Öle, in denen alle Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind, wie z.B. die Perfluorpolyether und die Ferfluoralkane, fluorierte Silicone, in denen eine Fraktion der Alkylgruppen, die von dem Siliconskelett getragen werden, fluoriert ist, vorgeschlagen. Allerdings hat bisher keine der fluorierten Öl-Typen zu zweckdienlichen Emulsionen geführt.
  • Daher besteht eine erste Möglichkeit der Formulierung von perfluorierten Ölen in W/O-Systemen darin, diese, sei es in klassischen W/O-Emulsionen, wie sie in den europäischen Patenten EP 196 904 und EP 358 528 beschrieben sind, sei es in Silicon-Emulsionen, wie sie in dem französischen Patent Nr. 2 653 125 beansprucht sind, zu dispergieren. Dabei kann ihre totale Unlöslichkeit (außer in bestimmten fluorierten Lösungsmitteln) zu nicht homogenen Verteilungen dieser Öle in den Präparationen führen, was eine Verringerung der Leistungsfähigkeit der Produkte mit sich zieht.
  • Im übrigen führt ihr Emulgieren in Form eines W/O-Systems, das durch Kohlenwasserstoff-Tenside perfluoriert ist, sehr häufig zu sehr instabilen Emulsionen, außer in besonderen Fällen, wo das fluorierte Öl ein Chlorfluorkohlenstoff mit niedrigem Siedepunkt ist, wie der, der in dem US-Patent Nr. 3 502 586 und dem japanischen Patent Nr. 61-108699 beschrieben ist, und unter der Bedingung, daß der Wassergehalt gering bleibt.
  • Diese beiden zuletzt genannten Patenten betreffen übrigens nicht das Gebiet der Kosmetik. Andererseits erlauben es fluorierte Tenside, daß stabile perfluorierte Emulsionen und Mikroemulsionen des W/O-Typs erhalten werden, wie dies in dem französischen Patent Nr. 2 184 786, dem europäischen Patent Nr. 250 766, dem europäischen Patent Nr. 315 841 und dem französischen Patent Nr. 2 630 347 beschrieben ist. Allerdings bleibt die Verwendung dieses Tensid-Typs auf die Kosmetik beschränkt.
  • Was die fluorierten Silicone angeht, so wurden auch diese für die Herstellung von fluorierten Silicon-Emulsionen des W/O-Typs vorgeschlagen, wie dies in den japanischen Patenten Nr. 2-298338 und 2-295912 beschrieben ist. Aber wie im Fall der perfluorierten Öle verursacht das Vorliegen von fluorierten Gruppierungen im Siliconskelett eine bedeutende Verminderung der Löslichkeitseigenschaften bei den herkömmlichen kosmetischen Bestandteilen.
  • Im Gegensatz zu den beiden vorstehend genannten Öl-Klassen zeigen die Fluorkohlenwasserstoffe den Vorteil, daß sie mit den Hauptmaterialien, die üblicherweise in der Kosmetik verwendet werden, insbesondere mit den Kohlenwasserstoffölen und den Siliconölen kompatibel sind.
  • In Anbetracht dieser Verträglichkeit hat es sich als sehr interessant erwiesen, die Fluorkohlenwasserstoffe emulgieren zu können, um W/O-Systeme zu erhalten, die allen oben gestellten Anforderungen genügen und die leicht herzustellen sind.
  • Die Anmelderin konnte nun W/O-Emulsionen verwirklichen, in denen die wäßrige Phase in einer kontinuierlichen Phase, die aus mindestens einem Fluorkohlenwasserstoff besteht, emulgiert ist. Die wäßrige Phase wird mit Hilfe eines Silicon-Tensids emulgiert.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Emulsion des W/O-Typs, die aus einer wäßrigen Phase, die mit Hilfe eines Silicon-Tensids in einer kontinuierlichen Phase, welche einen Fluorkohlenwasserstoff enthält, emulgiert ist, gebildet wird.
  • Der Ausdruck Fluorkohlenwasserstoff bezeichnet Verbindungen, deren chemische Struktur ein Kohlenstoffskelett enthält, in dem bestimmte Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt wurden.
  • Bei den Fluorkohlenwasserstoffen definiert man das Ausmaß der Substitution (Substitutionsgrad) der Wasserstoffatome durch Fluoratome durch die Beziehung: Anzahl der Fluoratome/ (Anzahl der Fluoratome + Anzahl der Wasserstoffatome), wobei nur die Wasserstoffatome, die an die Kohlenstoffatome des Skeletts gebunden sind, berücksichtigt werden. Die Fluorkohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstofföle der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppierung im Molekül.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Verwendung der Silicon-Tenside möglich, die Fluorkohlenwasserstofföle zu emulgieren und mit Fluorkohlenwasserstoffölen, deren Gehalt an Fluoratomen irgendeiner sein kann, stabile Emulsionen zu erhalten.
  • Die Fluorkohlenwasserstoffe der vorliegenden Erfindung haben die folgenden Formel I:
  • (RF)x - (A)y - (RH)z (1)
  • in der:
  • x 1, 2 oder 3 darstellt,
  • y 0 oder 1 darstellt,
  • z 0, 1, 2 oder 3 darstellt,
  • unter der Bedingung, daß y und z nicht gleichzeitig 0 sind, und daß wenn z 0 ist, x 2 oder 3 ist,
  • RF ein aliphatisches oder aromatisches, gesättigtes oder ungesättigtes, lineares, verzweigtes oder cyclisches fluoriertes Radikal darstellt, wobei diese Kette durch zweiwertige Atome, wie z.B. - Sauerstoff oder Schwefel, oder durch dreiwertige Atome, wie z.B. Stickstoff, funktionalisiert und/oder unterbrochen sein kann, und/oder durch Wasserstoffatome oder andere Halogenatome substituiert sein kann, unter der Bedingung, daß für zwei Kohlenstoffatome des Kohlenstoffgerüsts nicht mehr als ein Substituent ein anderer als Fluor ist;
  • RH ein aliphatisches oder aromatisches, gesättigtes oder ungesättigtes, lineares, verzweigtes oder cyclisches Kohlenwasserstoffradikal darstellt, wobei diese Kette durch ein oder mehrere zweiwertige Atome, wie z.B. Sauerstoff oder Schwefel, oder durch ein oder mehrere dreiwertige Atome, wie Stickstoff, funktionalisiert und/oder unterbrochen ist;
  • A ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Radikal darstellt, z.B.
  • wobei die Strukturen cyclisch, aliphatisch oder aromatisch sind, und die ungesättigten Strukturen ethylenartig sind.
  • Unter Funktionalisieren versteht man gemäß der vorliegenden Erfindung eine zwischengeschaltete, endständige oder angehängte Substitution des Gerüsts durch mindestens eine funktionelle organische Gruppierung, wie z.B. eine Alkohol-, Thiol-, Säure-, Carbonyl-, Sulfoxid-, Ester-, Amid-, Amin-, Phosphat-, Ethylen-, Acetylen- und Enamin- oder Sulfonamid- Funktion.
  • Unter ethylenartiger ungesättigter Gruppierung versteht man beispielsweise:
  • RH stellt vorzugsweise ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylradikalen, ein C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylradikal oder ein C&sub7;-C&sub1;&sub5;- Aralkylradikal dar.
  • RF stellt vorzugsweise ein Perfluoralkylradikal mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen dar.
  • Erfindungsgemäß haben die verwendeten Fluorkohlenwasserstoffe vorzugsweise einen Substitutionsgrad zwischen 0,5 und 95%. Besonders bevorzugt ist ein Substitutionsgrad von über 10% und unter 80%.
  • Beispielhaft können die Verbindungen angeführt werden, die Perfluorkohlenstoffgruppen und Kohlenwasserstoffgruppen besitzen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome zwischen 10 und 30 liegt, die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Kohlenwasserstoffgruppen gleich dem Zweifachen der Anzahl der Kohlenstoffatome der Perfluorkohlenstoffgruppen oder mehr ist, wie dies in dem japanischen Patent 63-002916 beschrieben ist.
  • Gleichermaßen können die Fluorkohlenwasserstoffe, deren allgemeine Struktur durch die Formel (III) definiert ist, beispielhaft angeführt werden.
  • R&sub1;-(CH&sub2;)n-X-[C&sub3;H&sub5;(OH)]-(Y)x-R&sub2; (III)
  • in der C&sub3;H&sub5; (OH):
  • darstellt;
  • R&sub1; ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, geradkettigen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Radikalen darstellt;
  • R&sub2; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylradikal oder ein Gemisch aus geradkettigen oder verzweigten C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Alkylradikalen oder ein C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylradikal oder ein C&sub7;-C&sub1;&sub5;- Aralkylradikal darstellt;
  • X und Y, die gleich oder verschieden sind:
  • darstellen; unter dem Vorbehalt, daß X und Y nicht gleichzeitig - - oder
  • darstellen;
  • n zwischen 0 und 4 ist, und
  • x 0 oder 1 darstellt.
  • Diese Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind in FR-A-WO 93/11103 und EP-A-166 696 beschrieben.
  • Im übrigen kann man erfindungsgemäß ebenso die Verbindungen der Formel (IV) verwenden:
  • RF-(CH&sub2;)n-X-[C&sub3;H&sub5;(OH)]-Y-(CH&sub2;)m-R'F (IV)
  • in der C&sub3;H&sub5;(OH) die folgenden Strukturen darstellt:
  • RF und R'F, die gleich oder verschieden sind, ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellen;
  • m und n, die gleich oder verschieden sind, 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen;
  • X und Y, die gleich sind, -O- oder -S- sind.
  • Diese Verbindungen sind in DE 2 702 607, JP 89-193 236, JP 92-275 268 und US-3 893 984 beschrieben.
  • Man kann auch die Verbindungen der folgenden Formel verwenden:
  • RF-(CH&sub2;)n-X-[C&sub3;H&sub5;(OH)]-Y-(CH&sub2;)m-R'F (I')
  • in der C&sub3;H&sub5;(OH) die folgenden Strukturen darstellt:
  • RF und R'F, die gleich oder verschieden sind, ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylrädikalen darstellen;
  • m und n, die gleich oder verschieden sind, 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen, und X O ist, und Y S ist, oder X S ist und Y O ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I') können hergestellt werden, indem die Reaktion einer Fluorverbindung mit saurem Wasserstoff der Formel (II'):
  • RF-(CH&sub2;)n-X-H (II')
  • mit einem Epoxid der Formel (III'):
  • oder die Reaktion einer Fluorverbindung mit saurem Wasserstoff der Formel (IV'):
  • RF'-(CH&sub2;)m-Y-H (IV')
  • mit einem fluorierten Epoxid der Formel (V'):
  • in Gegenwart einer basischen oder sauren Verbindung, die die Rolle eines Reagenzes oder eines Katalysators spielt, durchgeführt wird. Die Verbindungen sind in FR Nr. 9 306 605 beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man auch die Verbindungen der folgenden Formel (V), die in dem Dokument US-3 952 066 beschrieben sind, verwenden:
  • in der Y OH ist, und
  • -CH&sub2;OH, -CH&sub2;OCOCH&sub3; ist,
  • oder Y auch -CH&sub2;OH ist und Z -O-COCH&sub3; ist;
  • X -O-, -S-, - - oder
  • und
  • RF ein perfluoriertes lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellt;
  • oder man kann auch die Verbindungen, die in dem Dokument DE 2 052 579 beschrieben sind, und die folgende Formel haben, verwenden:
  • RF-CH=CH-CH&sub2;-O-CH&sub2;-[C&sub2;H&sub4;-OW] (VI)
  • in der
  • C&sub2;H&sub4;OW: oder
  • in der W: -OR, -SR, -COOR,
  • bezeichnet,
  • in welchen R ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkylradikal darstellt,
  • R' -CH&sub3; oder -OH in ortho- oder para-Stellung bezeichnet, darstellt; und
  • RF ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellt.
  • Im übrigen kann man die Produkte, die unter der Bezeichnung NOFABLE FO von der Société NIPPON OIL & Co. verkauft werden und die die folgende Formel haben, als Beispiele nennen:
  • CnF2n+1-(CH&sub2;)p-O- -(CH&sub2;)&sub7;-CH=CH-(CH&sub2;)&sub7;-CH&sub3; (VII)
  • in der n die ganze Zahl 6 oder 8 ist, und p 1 oder 2 ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren Fluorkohlenwasserstoffen kann die fette kontinuierliche Phase erfindungsgemäß andere Verbindungen, die üblicherweise auf dem kosmetischen Gebiet verwendet werden, enthalten. Es kann sich um Wirkstoffe aber auch um Verbindungen handeln, die üblicherweise als Zusatzstoff verwendet werden.
  • Die Gesamtheit dieser Zusatzstoffe übersteigt erfindungsgemäß vorzugsweise 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fetten kontinuierlichen Phase, nicht. Als Zusatzstoffe kann man die folgenden Kohlenwasserstofföle und -wachse nennen:
  • - die mineralischen Öle, wie z.B. Paraffinöl, Vaselineöl und Mineralöle mit einem Siedepunkt zwischen 310 und 410ºC,
  • - die Öle tierischen Ursprungs, wie z.B. Perhydrosqualen,
  • - pflanzliche Öle, wie z.B. Mandelöl, Sesamöl, Palmöl, Jojobaöl, Olivenöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Öle von Getreidekeimen, wie z.B. Weizenkeimöl;
  • - die synthetischen Ester, wie z.B. das Purcelin-Öl, Butylmyristat, Isopropylmyristat, Cetylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexadecylstearat, Isopropylstearat, Octylstearat, Isocetylstearat, Decyloleat, Hexyllaurat, Propylenglykoldicaprilat, Diisopropyladipat;
  • - die organischen Alkohole, wie z.B. Ölalkohol, Linolalkohol, Linolenalkohol, Isostearylalkohol, Octyldecanol;
  • - die Ester, die von Lanolinsäure abgeleitet sind, wie z.B. Isopropyllanolat, Isocetyllanolat;
  • - die Acetylglyceride, die Octanoate und Decanoate von Alkoholen und Polyalkoholen, wie z.B. die von Glykol und von Glycerin, die Rizinussäureester von Alkoholen und Polyalkoholen, wie z.B. die von Cetylalkohol;
  • - die mineralischen Wachse, wie z.B. die mikrokristallinen Wachse, Paraffin, Vaseline, Ceresin;
  • - die Erdwachse, wie z.B. Ceresin, Pflanzenwachs;
  • - die Wachse tierischen Ursprungs, wie z.B. Bienenwachs, Walrat, Lanolinwachs, die Derivate, die von Lanolin abstammen, wie z.B. die Lanolinalkohole, hydriertes Lanolin, hydroxyliertes Lanolin, acetyliertes Lanolin, die Fettsäuren von Lanolin, der Alkohol von acetyliertem Lanolin;
  • - die Wachse pflanzlichen Ursprungs, wie z.B. Candellila- Wachs, Carnauba-Wachs, Japon-Wachs, Kakaobutter;
  • - die synthetischen Wachse, wie die Polyethylen-Wachse;
  • - hydrierte, bei 25ºC feste Öle, wie z.B. hydriertes Rizinusöl, hydriertes Palmöl, hydrierter Talg, hydriertes Kokusöl;
  • - die Fettsäureester, die bei 25ºC fest sind, beispielsweise Propylenglykolmonomyristat, Myristylmyristat;
  • - von den Wachsen können ebenfalls genannt werden: Cetylalkohol, Stearylalkohol, die bei 25ºC festen Mono-, Di- und Triglyceride, Stearinsäuremonoethanolamid, Kolophonium und die entsprechenden Derivate, wie z.B. die Derivate von Glykol und Glycerin, die Sucro- Glyceride und die Oleate, Myristate, Lanolate, Stearate und Dihydroxystearate von Calcium, Magnesium, Zink und Aluminium.
  • Man kann in gleicher Weise die folgenden Siliconverbindungen anführen: die cyclischen Dimethylpolysiloxane, die Dimethylpolysiloxane schwacher und/oder hoher Viskosität, die Silicon-Kautschuke, Organopolysiloxane, wie die Phenylmethylpolysiloxane und die Phenyltrimethylsiloxypolysiloxane, die Alkylmethylpolysiloxane, die Alkoxymethylpolysiloxane, Silicone, die funktionelle Gruppierungen enthalten, wie die Alkohol- oder Amin- oder Thiol-Funktionen.
  • Darüber hinaus-können die auch die folgenden perfluorierten Öle genannt werden:
  • Die Öle, die zur Gruppe der Perfluoralkane, der Perfluorcycloalkane, der Perfluorpolycycloalkane und der Perfluor(alkylcycloalkane) gehören, aber auch jene, die zur Gruppe der aromatischen perfluorierten Kohlenwasserstoffe gehören oder noch die, die zur Gruppe der perfluorierten Kohlenwasserstoffe, die mindestens ein Heteroatom haben, gehören, wie z.B. die tertiären Amine, die gesättigten heterocyclischen Verbindungen oder schließlich die Perfluorpolyether.
  • In die fette kontinuierliche Phase kann man auch ölige Geliermittel einarbeiten, wie z.B.:
  • - die metallischen Ester, wie z.B. Polyoxyaluminiumstearat oder das Hydroxystearat von Aluminium und Magnesium,
  • - die Ester von Fettsäuren und Glykol und Triglyceride,
  • - die Gemische von fetten Alkoholen,
  • - die Derivate von Cholesterin, insbesondere Hydroxycholesterin,
  • - Tonmineralien, die die Öle aufnehmen und die zur Gruppe der Montmorilloniten gehören.
  • Die kontinuierliche fette Phase kann außerdem Filter, Vitamine, Hormone, Antioxidanzien, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Parfums und jeden lipophilen Zusatzstoff, der üblicherweise in der Kosmetik verwendet wird, enthalten.
  • Was die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Emulsion betrifft, so stellt sie 10 bis 90 Gew.-% der gesamten Formulierung der Emulsion.
  • Die wäßrige Phase kann außerdem Wasser, eine gewisse Anzahl anderer wasserlöslicher Bestandteile, die häufig auf dem Gebiet der Kosmetik eingesetzt werden, enthalten, wie z.B.:
  • - Polyole, wie Propylenglykol, Butylen-1,3-glykol, Glycerin und Polyglycerin, Sorbit, Glucose oder auch Saccharose in Anteilen, die 80 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Phase, nicht überschreiten;
  • - wäßrige Geliermittel, wie:
  • - Polysaccharide, wie Cellulosederivate (Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, ...) und auch Xyanthangummi oder Johannisbrotgummi;
  • - Proteine, wie sulfoniertes Keratin, Collagen oder Elastin;
  • - Silikate, wie Aluminiumsilikat und Magnesiumsilikat;
  • - Acrylderivate, wie Carbomere und Polyacrylsäureglycerinester;
  • - Polyethylenglykole;
  • Wirkstoffe, wie das Hyaluronat von Natrium, das Natriumsalz von Pyroglutaminsäure, Magnesiumgluconat, Spurenelemente und biologische Derivate, Polymethylacrylat von Glycerin; Salze, wie Magnesiumsulfat oder Natriumchlorid;
  • Tonmineralien, die im wäßrigen Milieu schäumen, wie z.B. Saponit, Hectorit und noch Smektit;
  • Aminosäuren;
  • Farbstoffe.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die wäßrige Phase mit einem Silicon-Tensid der folgenden allgemeinen Formel (II) emulgiert:
  • in der:
  • X CH&sub3;, (CH&sub2;)p-(C&sub2;H&sub4;O)m-(C&sub3;H&sub6;O)n-R&sub2; darstellt,
  • Y (CH&sub2;)p-(C&sub2;H&sub4;O)m-(C&sub3;H&sub6;O)n-R&sub2; darstellt,
  • R&sub1; ein C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylradikal darstellt,
  • R&sub2; H, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein Acetylradikal darstellt,
  • p = 1 bis 5 ist,
  • m = 0 bis so ist,
  • n = 0 bis 30 ist, m und n nicht gleichzeitig 0 sind,
  • a = 0 bi 100 ist,
  • b = 1 bis 59 ist,
  • c = 0 bis 300 ist.
  • In dieser Formel (II) sind a und c vorzugsweise nicht gleichzeitig 0.
  • Solche Tenside sind handelsübliche Produkte, und es können unter den Alkyldimethicon-Copolyolen, d.h. unter den Verbindungen, in denen a nicht 0 ist, beispielhaft die Verbindungen genannt werden, die unter den folgenden Bezeichnungen verkauft werden:
  • - "ABIL WS 08", "ABIL WE 09", "ABIL EM 90" von der Société GOLDSCHMIDT,
  • - "Q2 5200" von der Société DOW CORNING und
  • - "218-1138" von der Société GENERAL ELECTRIC.
  • Von den Dimeticon-Copolyolen, d.h. den Verbindungen, für die a 0 ist, können z.B. die Verbindungen genannt werden, die unter den folgenden Bezeichnungen verkauft werden:
  • - "KF 6015", "KF 6017", "X 224013" von der Société SHIN ETSU CHEMICAL,
  • - "SLM 55033" von der Société WACKER und
  • - "Q2 - 3225 C" von der Société DOW CORNING.
  • Als Beispiel kann man ebenso die Silicon-Tenside der folgenden Formel (VIII) anführen:
  • in der R und R&sub1; C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppen sind,
  • a und b einen Wert zwischen 0 und 200 haben,
  • a und b nicht gleichzeitig 0 sind, und
  • x einen Wert zwischen 1 und 100 hat.
  • a und b haben vorzugsweise einen Wert zwischen 0 und 50.
  • Von den Verbindungen dieses Typs kann man die Verbindungen nennen, die von der Société UNION CARBIDE unter den Bezeichnungen "SILWET L-720" und "SILWET L-722" vertrieben werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Silicon-Tenside in Anteilen zwischen 0,5 und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, verwendet. Vorzugsweise liegen diese Anteile zwischen 2 und 10 Gew.-%.
  • Wenn man Dimeticon-Copolyole verwendet, verwendet man sie vorzugsweise zusammen mit mindestens einem Kohlenwasserstoff-Tensid, dessen HLB-Wert (hydrophillipophiles Gleichgewicht) unter 7 liegt. In diesem Fall wird das Kohlenwasserstoff-Tensid in Mengen, die zwischen 0 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegen, verwendet.
  • Von den normalen Kohlenwasserstoff-Tensiden kann man beispielhaft die Metallsalze von Fettsäuren, wie Magnesiumlanolat, die Ester von Fettsäure und Glycerin, Polyglycerin oder auch Sorbit, wie z.B. Ölsäuremonoglycerid, das Distearat von Polyglycerid oder das Monostearat von Sorbitan, und die Sucroseester, wie Distearat von Saccharose, nennen.
  • Darüber hinaus können die Emulsionen der Erfindung pulverförmige Produkte in Mengen zwischen 0 und 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, enthalten. Für die pulverförmigen Produkte natürlichen oder synthetischen Ursprungs kann man als Beispiele folgende anführen: pflanzliche Pulver, wie Maisstärke, Weizenstärke oder Reisstärke; mineralische Pulver, wie Talk, Kaolin, Mica, Kieselerde, Silikate, Tonerde, Zeolithe, Hydroxyapatit, Serizit, Titandioxid, Titanglimmer, Zinkoxid, Bariumsulfat, Eisenoxide, Manganviolett, Chromoxid, Ultramarinblau und Wismuthoxychlorid oder noch Bornitrid; metallische Pulver, wie Aluminiumpulver, organische Pulver, wie Nylonpulver, Polyamidpulver, Polyesterpulver, Cellulosepulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polystyrolpulver, Polytetrafluorethylenpulver, und organometallische Pigmente, in denen Zirkonium, Barium oder Aluminium mit organischen Farbstoffen assoziiert ist.
  • Diese angeführten pulverförmigen Produkte können eventuell mit Metallsalzen von Fettsäuren, Aminosäuren, Lecithin, Collagen, Polyethylen, Siliconverbindungen, Fluorverbindungen, Fluors iliconverbindungen oder jeder üblichen Umhüllung umhüllt sein.
  • Um die erfindungsgemäßen Emulsionen herzustellen, geht man nach einem üblichen Verfahren vor, das dem für klassische oder Silicon-W/O-Emulsionen entspricht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung der Silicon-Tenside der Formel (II) oder (VIII) zur Herstellung von erfindungsgemäßen Emulsionen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem Herstellungsverfahren für eine Emulsion des W/O-Typs, die eine wäßrige Phase enthält, die durch ein Silicon-Tensid in einer kontinuierlichen fetten Phase, welche mindestens einen Fluorkohlenwasserstoff enthält, emulgiert ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Tensid in der fetten Phase gelöst oder dispergiert wird, und in der die wäßrige Phase unter Rühren in das Gemisch eingearbeitet wird.
  • Die Fluorkohlenwasserstoffe der Erfindung können in reinem Zustand, in verschiedenen physikalischen Formen vorliegen, d.h. sie können flüssig, pastenartig oder auch fest sein. Zur Herstellung der Emulsion werden die verschiedenen Bestandteile der festen Phase zusammen oder getrennt abgewogen. Sie werden dann auf eine Temperatur gebracht, bei der sie sich im flüssigen oder gelösten Zustand befinden, und vermischt.
  • Damit sind das Tensid oder die Tenside dann in der Wärme in der fetten Phase gelöst oder dispergiert.
  • Wenn pulverförmige Produkte in der fetten Phase vorgesehen sind, werden sie jetzt in diese eingearbeitet.
  • Die wäßrige Phase wird unter kräftigem Rühren in die fette Phase eingearbeitet und die Emulsion kann danach auf Raumtemperatur abgekühlt. werden, vorzugsweise schrittweise und unter ständigem Rühren.
  • Die erhaltenen Emulsionen können bei Raumtemperatur in verschiedenen physikalischen Formen vorliegen. Die physikalische Form der erhaltenen Emulsionen ist von der Natur der in jeder der Phasen, der wäßrigen Phase und der kontinuierlichen fetten Phase, vorliegenden Bestandteile wie auch vom jeweiligen Verhältnis der einen Phase zu anderen abhängig.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Emulsionen sind über mehrere Monate in einem großen Temperaturbereich zwischen -4 und +45ºC stabil und überstehen einen Zentrifugationsversuch mit 4.000 UpM für 1 Stunde.
  • Wie bereits oben angemerkt wurde, können die Emulsionen in einem sehr großen Bereich des Substitutionsgrads hergestellt werden; damit ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen in einem großen Bereich des Wassergehalts der Emulsion hergestellt werden können.
  • In ähnlicher Weise ist es möglich, bei den Emulsionen, in denen die kontinuierliche Phase aus Kohlenwasserstoffen oder Silicon ist, Emulsionen mit sehr unterschiedlichen Viskositäten, beginnend bei sehr flüssig bis zuim festen Zustand, zu erhalten; indem der Prozentgehalt der wäßrigen Phase verändert wird, und/oder indem gelierende oder strukturierende Bestandteile für jede der Phasen ausgewählt werden.
  • Zur Verwirklichung der Emulsion des W/O-Typs darf die kontinuierliche Phase, die den Fluorkohlenwasserstoff enthält, mit der wäßrigen Phase nicht mischbar sein. Auch der Fluorkohlenwasserstoff darf nicht wasserlöslich sein.
  • Ebenso erlaubt es die Einstellung der Brechungsindices zwischen der fetten Phase und der wäßrigen Phase durch Zusatz von Polyolen in diese zuletzt genannte Phase, transparente Emulsionen zu erhalten, und dies mit einem Prozentgehalt - an Polyolen, der um so niedriger ist, je höher der Fluorgehalt in der fetten Phase ist.
  • Diese Emulsionen haben darüber hinaus gute sensorische Eigenschaften, die im Vorliegen von Fluorkohlenwasserstoffen begründet sind: sie sind tatsächlich angenehm, sehr leicht aufzutragen und führen zur Bildung eines Films, der eine sehr geringe Dicke hat, sehr zart, sehr gleichmäßig ist, und sie entsprechen den Anforderungen hinsichtlich Schutz und Haltbarkeit.
  • In Anbetracht dieser Eigenschaften und der großen Vielzahl von Emulsionen, die man gemäß der Erfindung erhalten kann, sind die Anwendungen der erfindungsgemäßen Emulsionen auf dem Gebiet der Kosmetik und Dermatologie vielfältig. Diese Anwendungen betreffen sowohl weiße Produkte wie auch gefärbte Produkte. Die erfindungsgemäßen Emulsionen können in Form einer Milch, einer Pflegecreme für die Haut oder die Haare, einer Sonnenschutzcreme, einer getönten Creme, einer Makeup-Grundierung, von Lippenstift, Wimperntusche oder Theaterschminke vorliegen.
  • Die Emulsionen der Erfindung oder die kosmetischen Zusammensetzungen, die mit diesen Emulsionen hergestellt werden, können für die Behandlung oder die Pflege der Haut, der Haare oder der Nägel verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Lektüre der folgenden Beispiele offensichtlich; diese sind zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung bestimmt.
  • BEISPIELE FÜR DIE HERSTELLUNG VON FLUORKOHLENWASSERSTOFFTENSIDEN BEISPIEL I 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-Ethylhexyloxy)-2-propanol
  • In Gegenwart von Natriummethylat:
  • Zu 152 g 2-F-Hexylethanthiol werden in 1 Minute bei einer Temperatur von 25ºC unter Rühren und unter Einleiten von Stickstoff 3,6 g einer methanolischen Methanolmethylatlösung (ungefähr 30% - 5,54 meq g&supmin;¹) gegeben.
  • Das Gemisch wird auf 70ºC erwärmt. Das in dem Milieu vorhandene Methanol wird im Vakuum verdampft.
  • Danach wird tropfenweise über einen Zeitraum von 1 Stunde der 2-Ethylhexylglycidylether (74,4 g) zugesetzt. Man hält die Temperatur des Gemisches während des Zusatzes von Epoxid zwischen 60 und 70ºC.
  • Nach Beendigung des Zusatzes wird die Temperatur auf 25ºC gebracht.
  • Das Gemisch wird mit Hilfe von 20 ml N HCl neutralisiert.
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2"-ethylhexyloxy)-2-propanol wird durch Destillation abgetrennt: Sp.: 141ºC/66,5 Pa.
  • Man erhält 175 g (77%) farbloses transparentes Öl.
  • ELEMENTARANALYSE:
  • %C %H %S %F
  • Errechnet: 40,28 4,80 5,66 43,60
  • Gemessen: 40,37 4,82 5,55 43,74
  • BEISPIEL II 1-(2'-F-Octylethylthio)-3-butyloxy-2-propanol
  • Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise kondensiert man innerhalb 1 Stunde 40 g (0,31 Mol) Butylglycidylether mit 147,7 g (0,31 MOL) 2-F- Octylethanthiol in Gegenwart von 2,75 g methanolischer Natriummethyllösung (5,54 meq g&supmin;¹). Nach der Reaktion wird das Gemisch mit 15,5 ml N HCl neutralisiert.
  • Nach Destillation (138ºC bis 142ºC/6,65 Pa) erhält man 153 g 1-(2'-F-Octylethylthio)-3-butyloxy-2-propanol in Form eines farblosen Öles.
  • Ausbeute: 80%
  • ELEMENTARANALYSE:
  • %C %H %S %F
  • Errechnet: 33,45 3,14 5,25 52,92
  • Gemessen: 33,52 3,23 5,14 52,67
  • BEISPIEL III 1-(2'-Hexylethylthio)-3-(2'-F-hexylethoxy)-2-propanol
  • Zu 57 g 2-F-Hexylethanthiol werden in 1 Minute bei einer Temperatur von 25ºC unter Rühren und unter Einleiten von Stickstoff 1,33 g einer methanolischen Natriummethylatlösung (ungefähr 30% - 5,65 meq g&supmin;¹) gegeben.
  • Das Gemisch wird auf 70ºC erwärmt. Man verdampft das im Milieu vorliegende Methanol im Vakuum.
  • Danach wird tropfenweise in einem Zeitraum von 1 Stunde der 2-F-Hexylethylglycidylether (63 g - 0,15 Mol) zugesetzt. Während des Zusatzes des Epoxids hält man die Temperatur des Gemisches zwischen 60 und 70ºC.
  • Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur auf 25ºC gebracht.
  • Das Gemisch wird mit Hilfe von 7,5 ml N HCl neutralisiert.
  • 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-(2'-F-hexylethoxy)-2-propanol wird durch Destillation abgetrennt. Sp.: 170ºC/133 Pa.
  • Man erhält 85 g (71%) farbloses transparentes Öl.
  • ELEMENTARANALYSE:
  • %C %H %S %F
  • Errechnet: 28,51 1,76 4,01 61,72
  • Gemessen: 28,60 1,79 4,32 61,54
  • BEISPIEL IV 1-(2'-F-Hexylethylthio)-3-octylthio-2-propanol
  • Zu 10,05 g (0,069 Mol) Octanthiol gibt man bei einer Temperatur von 25ºC und unter Einleiten von Stickstoff 0,61 g methanolische Natriummethylatlösung (ungefähr 30% - 5,65 meq g&supmin;¹).
  • Das Gemisch wird auf 70ºC erwärmt. Das in dem Milieu vorliegende Methanol wird im Vakuum verdampft.
  • Dann wird der 2-F-Hexylethylthioglycidylether (30 g - 0,069 Mol) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt. Während des Epoxid-Zusatzes hält man die Temperatur des Gemisches zwischen 60 und 70ºC. Nach Beendigung des Zusatzes wird die Temperatur auf 25ºC gebracht. Das Gemisch wird mit Hilfe von 3,5 ml N HCl neutralisiert.
  • 1- (2'-F-Hexylethylthio)-3-octylthio-2-propanol wird durch Destillation abgetrennt. Sp.: 178ºC/66,5 Pa.
  • Man erhält 30 g (75%) farbloses tranparentes Öl.
  • ELEMENTARANALYSE:
  • %C %H %S %F
  • Errechnet: 39,18 4,67 11,01 42,40
  • Gemessen: 39,16 4,65 10,57 42,46
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE FÜR EMULSIONEN BEISPIELE 1 BIS 9 (2, 4, 6, 8 VERGLEICHE)
  • Emulsionen werden in der in folgenden Weise erhalten.
  • Man löst oder dispergiert 10,0 g Tensid in 20,0 g Fluorkohlenwasserstoff mit einer Temperatur von 70ºC. Dann gibt man langsam unter Rühren 70,0 g Wasser zu, wobei während der gesamten Zugabe eine Temperatur von mindestens 50ºC beibehalten wird. Unter Rühren läßt man das Ganze nach und nach auf Raumtemperatur zurückkommen.
  • Man verwendet die folgenden Tenside:
  • - Kohlenwasserstoff-Tensid (= Tensioactif hydrocarboné (TAH)) (Beispiele 4, 8) Isostearyldiglycerylsuccinat, verkauft unter der Bezeichnung "IMWITOR 780 K" von der Société HULS FRRNCE
  • - Silicon-Tensid (Tensioactif Siliconé (TAS)) (Beispiele 1, 3, 5, 7, 9) Cetyldimethicon-Copolyol, verkauft unter der Bezeichnung "ABIL EM 90" von der Société GOLDSCHMIDT
  • - Fluor-Tensid (Tensioactif fluoré (TAF)) (Beispiele 2, 6) C&sub6;F&sub1;&sub3;-C&sub2;H&sub4;-S-C&sub2;H&sub4;O(C&sub2;H&sub4;O)&sub2;-H, beschrieben in FR 2 565 226.
  • Man verwendet die folgenden Fluorkohlenwasserstoffe:
  • A: C&sub6;F&sub1;&sub3;-CH=CH-C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; (Beispiel 1, 2)
  • C&sub8;F&sub1;&sub7;-(CH&sub2;)&sub2;-O- -(CH&sub2;)&sub7;-CH=CH-(CH&sub2;)&sub7;CH&sub3; (Beispiel 3)
  • (Beispiele 4,5, 6)
  • D: C&sub8;F&sub1;&sub7;-(CH&sub2;)&sub2;-S-CH&sub2;-CHOH-CH&sub2;O-n-C&sub4;H&sub9; (Beispiel 7)
  • E: C&sub6;F&sub1;&sub3;-CH=CH&sub2; (Beispiele 8, 9)
  • F: C&sub6;F&sub1;&sub3;-(CH&sub2;)&sub2;-S-CH&sub2;-CHOH-CH&sub2;-O(CH&sub2;)&sub2;C&sub6;F&sub1;&sub3;
  • G: C&sub6;F&sub1;&sub3;-(CH&sub2;)&sub2;-S-CH&sub2;-CHOH-CH&sub2;-S-C&sub8;H&sub1;&sub7;
  • Die erhaltenen Emulsionen werden beobachtet und die Resultate sind in Tabelle 1 unten angegeben. TABELLE I
  • +++ Sehr feine bis feine, stabile Emulsion
  • ++ Durchschnittliche, stabile Emulsion
  • + Ziemlich grobe, stabile Emulsion
  • - Instabile grobe Emulsion
  • -- Sehr instabile Emulsion, schnelle Trennung in zwei Phasen.
  • BEISPIELE 10 BIS 15 (4, 6, 10, 12, 13, 15 VERGLEICHE)
  • Die Emulsionen werden ausgehend von 1-(2'-F-Hexylethylthio)- 3-(2"-ethylhexyloxy)-2-propanol, Fluorkohlenwasserstoff C der folgenden Formel nach dem für die Beispiele 1 bis 9 beschriebenen Verfahren hergestellt:
  • Man verwendet die Tenside, die für die Beispiele 1 bis 9 verwendet wurden und wo sie durch TAH, TAS und TAF bezeichnet wurden.
  • Die erhaltenen Emulsionen werden beobachtet und die Resultate erscheinen in Tabelle II unten. TABELLE II
  • Die in Klammern angegebenen Zahlen geben die Nummer der Beispiele an.
  • BEISPIELE 16 BIS 19
  • Emulsionen werden in der folgenden Weise erhalten:
  • Man löst 3,0 g Tensid TAS, das in den vorangehenden Beispielen definiert ist, in einer Lösung von 15,0 g Fluorkohlenwasserstoff C, der in den Beispielen 10 bis 15 definiert ist, und 15,0 g jedes der Öle H&sub1; bis H&sub4;, die in der folgenden Tabelle III angegeben sind, bei einer Temperatur von 60ºC.
  • Dann fügt man langsam unter Rühren 76,0 g Wasser zu, wobei während der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird. Unter Rühren läßt man das ganze auf Raumtemperatur zurückkehren.
  • Die erhaltenen Emulsionen werden beobachtet und die Resultate sind in der folgenden Tabelle III angegeben. TABELLE III
  • BEISPIEL 20
  • Man löst 3,0 g Tensid TAS, das unten definiert ist, bei einer Temperatur von 70ºC in 30,0 g Fluorkohlenwasserstoff
  • Dann fügt man langsam unter Rühren ein Gemisch aus 34,0 g Glycerin und 33,0 g Wasser zu, wobei im Verlauf der Zugabe eine Mindesttemperatur. von 50ºC beibehalten wird.
  • Unter Rühren läßt man das Ganze auf Raumtemperatur kommen.
  • Man erhält so eine transparente Emulsion.
  • BEISPIEL 21
  • Man löst 3,0 g des oben definierten Tensids TAS bei einer Temperatur von 70ºC in 30,0 g Fluorkohlenwasserstoff C.
  • Dann fügt man langsam unter Rühren ein Gemisch aus 29,1 g Hexaglycerin, erhältlich unter der Bezeichnung "Polyglycerin 500" von der Société SAKAMOTO YAKUHIN, und 37,9 g Wasser hinzu, wobei während des Zusatzes eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Man läßt das Ganze unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkommen.
  • Auf diese Weise erhält man eine transparente Emulsion.
  • BEISPIEL 22
  • Man löst 10,0 g Lauryldimethicon-Copolyol, verkauft unter der Bezeichnung "Q2-5200" von der Société DOW CORNING, bei einer Temperatur von 70ºC in 20,0 g Fluorkohlenwasserstoff C.
  • Dann fügt man langsam unter Rühren 70,0 g Wasser zu, wobei im Verlauf der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Dann läßt man das ganze unter Rühren nach und nach zur Raumtemperatur zurückkehren.
  • Auf diese Weise erhält man eine feine und stabile Emulsion.
  • BEISPIEL 23
  • Man löst 10,0g Decyldimethicon-Copolyol, das unter der Bezeichnung "218-1138" von der Société GENERAL ELECTRIC verkauft wird, in 20,0 g Fluorkohlenwasserstoff C.
  • Dann fügt man langsam unter Rühren 70,0 g Wasser zu, wobei während des Zusatzes eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Dann läßt man das Ganze schrittweise unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkehren.
  • Auf diese Weise erhält man eine feine und stabile Emulsion.
  • BEISPIEL 24
  • Man löst ein Gemisch aus 2,5 g Dimethicon-Copolyol, das unter der Bezeichnung "KF 60-17" von der Société SHIN ETSU CHEMICAL verkauft wird, und 2,5 g TAH bei einer Temperatur von 70ºC in 25,0 g Fluorkohlenwasserstoff C.
  • Dann fügt man langsam unter Rühren 70,0 g Wasser zu, wobei im Verlauf des Zusatzes eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Dann läßt man das Ganze unter Rühren schrittweise auf Raumtemperatur zurückgehen.
  • Auf diese Weise erhält man eine feine und stabile Emulsion.
  • BEISPIEL 25
  • Man löst ein Gemisch aus 2,5 g Dimethicon-Copolyol, das unter der Bezeichnung "SILWET L-722" von der Société UNION CARBIDE verkauft wird, und 2,5 g TAH bei einer Temperatur von 70ºC in 25 g Fluorkohlenwasserstoff C.
  • Dann fügt man langsam unter Rühren 70 g Wasser zu, wobei während der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Dann läßt man das Ganze unter Rühren auf Raumtemperatur zurückgehen.
  • Dabei erhält man eine feine und stabile Emulsion. BEISPIEL 26: WEIßE CREME BESTANDTEILE:
  • ARBEITSWEISE
  • Man wiegt die Verbindungen der Phase H zusammen ab und erwärmt sie dann auf 70ºC. Die Bestandteile der Phase E werden ebenfalls zusammen abgewogen und dann auf 80ºC erwärmt.
  • Nach einem Homogenisieren der beiden Phasen gibt man langsam die Phase E in die Phase H, wobei mit Hilfe eines Rührers des Typs Moritz mit einer Geschwindigkeit von 4.000 UpM gerührt wird und während der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Dann läßt man das Ganze unter Rühren nach und nach auf Raumtemperatur kommen.
  • Man erhält eine weiße Creme, die sich durch gute Eigenschaften der Verteilung und des Eindringens auszeichnet, was zur Bildung eines sehr feinen Films auf der Haut führt. BEISPIEL 27: WEIßE CREME BESTANDTEILE:
  • Die Arbeitsweise ist die gleiche wie die, die in Beispiel 26 beschrieben ist. BEISPIEL 28: WEIßE CREME BESTANDTEILE:
  • Die Arbeitsweise ist die gleiche wie die, die in Beispiel 26 beschrieben wurde. BEISPIEL 29: WEIßE CREME BESTANDTEILE:
  • ARBEITSWEISE
  • Man wiegt die Verbindungen der Phase H zusammen ab und erwärmt sie auf 70ºC.
  • Nach einem Homogenisieren kühlt man sie auf 60ºC ab und setzt dann die Verbindung 5 zu.
  • Nach Homogenisieren fügt man langsam die Phase E, die vorher auf 80ºC erwärmt und dann auf 50ºC abgekühlt worden war, zu, wobei man mit Hilfe eines Rührers des Typs Moritz rührt und während der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhält
  • Dann läßt man unter Rühren das Ganze nach und nach auf Raumtemperatur kommen.
  • Man erhält eine Sonnencreme, die sich durch gute Auftragungseigenschaften auszeichnet, was zur Bildung eines sehr feinen Films mit guten Schutzeigenschaften auf der Haut führt.
  • Für die folgenden Beispiele, in denen Pigmente vorkommen, sind diese nachfolgend definiert und ihre Bezeichnung angegeben:
  • Silicon-Umhüllung:
  • Gelbes Eisenoxid: "W1802 COVASIL 3.05"
  • Rotes Eisenoxid: "W3801 COVASIL 3.05"
  • Schwarzes Eisenoxid: "W9814 COVASIL 3.05"
  • Titandioxid: "W877 COVASIL 05"
  • Fluor-Umhüllung:
  • Gelbes Eisenoxid: "COVAFLUOR"
  • Rotes Eisenoxid: "COVAFLUOR"
  • Schwarzes Eisenoxid: "COVAFLUOR"
  • Titandioxid: "COVAFLUOR"
  • Die Umhüllungspigmente werden in Frankreich von WACKHERR vertrieben. BEISPIEL 30: MAKEUP-GRUNDIERUNG BESTANDTEILE:
  • ARBEITSWEISE
  • Man wiegt die Zusammensetzungen der Phase H zusammen ab und erwärmt sie auf 70ºC. Die Ingredenzien der Phase E werden ebenfalls zusammen abgewogen, dann auf 80ºC erwärmt.
  • Man dispergiet die Pigmente in der Phase H, indem man mit Hilfe eines Rührers des Typs Moritz rührt; dann fügt man nach einer Homogenisierung langsam die Phase E hinzu, während weiter gerührt wird und während im Verlauf der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Danach läßt man unter Rühren das Ganze nach und nach auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Man erhält eine beige-rosafarbene Grundierung, die sich gut verteilen läßt, die zu einem sehr natürlichen und sehr zarten Makeup führt und die eine gute kosmetische Haltbarkeit hat. BEISPIEL 31: MAKEUP-GRUNDIERUNG BESTANDTEILE:
  • ARBEITSWEISE
  • Die Arbeitsweise ist identisch mit der von Beispiel 30.
  • Man erhält eine Grundierung, die dieselben Charakteristika wie die vorhergehende hat. BEISPIEL 32: MAKEUP-GRUNDIERUNG BESTANDTEILE:
  • ARBEITSWEISE
  • Man wiegt die Zusammensetzungen der Phase H zusammen ab und erwärmt sie auf 70ºC.
  • Nach einer Homogenisierung kühlt man sie auf 60ºC ab und fügt dann die Siliconverbindung 5 hinzu.
  • Die Pigmente P sind dann in dem Gemisch H + S dispergiert. Nach einem Homogenisieren fügt man langsam die Phase E, die vorher auf 80ºC erwärmt, dann auf 50ºC abgekühlt worden war, hinzu, während mit Hilfe eines Rührers des Typs Moritz gerührt wird und während der Zugabe eine Mindesttemperatur von 50ºC aufrechterhalten wird.
  • Danach läßt man das Ganze nach und nach unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkommen.
  • Man erhält eine Grundierung, die dieselben Merkmale wie die vorhergehenden hat. BEISPIEL 33: MAKEUP-GRUNDIERUNG BESTANDTEILE:
  • Man verfährt nach der Arbeitsweise von Beispiel 30.

Claims (13)

1. Emulsion des W/O-Typs, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wäßrige Phase enthält, welche mit Hilfe eines Silicon-Tensids in einer kontinuierlichen Phase, die mindestens einen Fluorkohlenwasserstoff enthält, emulgiert ist.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenwasserstoffe die Formel (I) haben:
(RF)x-(A)y-(RH)z (I)
in der
x 1,2 oder 3 darstellt;
y 0 oder 1 darstellt;
z 0, 1, 2 oder 3 darstellt, unter der Bedingung, daß y und z nicht gleichzeitig 0 sind, und daß, wenn z 0 ist, x 2 oder 3 ist;
RF ein aliphatisches oder aromatisches, gesättigtes oder ungesättigtes, lineares, verzweigtes oder cyclisches fluoriertes Radikal darstellt, wobei diese Kette durch zweiwertige Atome, wie z.B. Sauerstoff oder Schwefel, oder durch dreiwertige Atome, wie z.B. Stickstoff, funktionalisiert und/oder unterbrochen sein kann und/oder durch Wasserstoffatome oder andere Halogenatome substituiert sein kann, unter der Bedingung, daß für zwei Kohlenstoffatome des Kohlenstoffgerüsts nicht mehr als ein Substituent ein anderer als Fluor ist;
RH ein aliphatisches oder aromatisches, gesättigtes oder ungesättigtes, lineares, verzweigtes oder cyclisches Kohlenwasserstoffradikal darstellt, wobei diese Kette durch ein oder mehrere zweiwertige Atome, wie z.B. Sauerstoff oder Schwefel, oder durch ein oder mehrere dreiwertige Atome, wie Stickstoff, funktionalisiert und/oder unterbrochen ist;
A ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Radikal darstellt, z.B.:
wobei die Strukturen cyclisch, aliphatisch oder aromatisch sind, und die ungesättigten Strukturen ethylenartig sind.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluorkohlenwasserstoff die folgende Formel (III):
R&sub1;-(CH&sub2;)n-X-[C&sub3;H&sub5;(OH) ]-(Y)x-R&sub2; (III)
in der C&sub3;H&sub5;(OH) für
steht;
R&sub1; ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Radikalen darstellt;
R&sub2; ein geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylradikal oder ein Gemisch aus linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Alkylradikalen oder ein C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylradikal oder ein C&sub7;- C&sub1;&sub5;-Aralkylradikal darstellt;
X und Y, die gleich oder verschieden sind, -O-, -S-, - -oder
darstellen, unter dem Vorbehalt, daß X und Y
nicht gleichzeitig - - oder
darstellen;
n zwischen 0 und 4 liegt, und
x 0 oder 1 darstellt;
oder die Formel (IV):
RF-(CH&sub2;)n-X[C&sub3;H&sub5;(OH)]-Y-(CH&sub2;)m-R'F (IV)
in der C&sub3;H&sub5;(OH) die folgenden Strukturen darstellt:
RF und R'F, die gleich oder verschieden sind, ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellen;
m und n, die gleich oder verschieden sind, 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen;
X und Y, die gleich sind, -O- oder -S- sind;
oder die Formel (I'):
RF-(CH&sub2;)n-X-[C&sub3;H&sub5;(OH)]-Y-(CH&sub2;)m-R'F (I')
in der C&sub3;H&sub5;(OH) die folgenden Strukturen darstellt:
RF und R'F, die gleich oder verschieden sind, ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellen;
m und n, die gleich oder verschieden sind, 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen, und X O ist und Y S ist, oder X S ist, und Y O ist,
oder die Formel (V):
RF-CH&sub2;-CH&sub2;-X- H&sub2;-CH-Z
in der Y OH ist, und
-CH&sub3;, -CH&sub2;OH, -CH&sub2;OCOCH&sub3; ist;
oder Y auch -CH&sub2;OH ist, und Z -O-COCH&sub3; ist;
X -O-, -S-, - - oder
darstellt, und
RF ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;- C&sub2;&sub0;-Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellt;
oder die Formel (VI):
RF-CH=CH-CH&sub2;-O-CH&sub2;-[C&sub2;H&sub4;-OW] (VI)
in der
C&sub2;H&sub4;OW: oder
bezeichnet, worin W:
-OR, -SR, -COOR,
in welchen R ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8;- Alkylradikal darstellt, R' -CH&sub3; oder -OH in ortho- oder para-Stellung bezeichnet, darstellt; und
RF ein perfluoriertes, lineares oder verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Alkylradikal oder ein Gemisch aus perfluorierten, linearen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikalen darstellt;
oder die Formel (VII) hat:
CnF2n+1-(CH&sub2;)p-O- -(CH&sub2;)&sub7;-CH=CH-(CH&sub2;)&sub7;-CH&sub3; (VII)
in der n die ganze Zahl 6 oder 8 ist, und p 1 oder 2 ist.
4. Emulsion nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenwasserstoffe einen Substitutionsgrad haben, der zwischen 0,5 und 95%, vorzugsweise zwischen 10 und 80%, liegt.
5. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Phase mindestens 50 Gew.-% Fluorkohlenwasserstoffe enthält.
6. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon-Tensid die folgende Formel (II) hat:
in der
X CH&sub3;, (CH&sub2;)p-(C&sub2;H&sub4;O)m-(C&sub3;H&sub6;O)n-R&sub2; darstellt,
Y (CH&sub2;)p-O-(C&sub2;H&sub4;O)m-(C&sub3;H&sub6;O)n-R&sub2; darstellt,
R&sub1; ein C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylradikal darstellt,
R&sub2; H, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein Acetylradikal darstellt,
p = 1 bis 5,
m = 0 bis 50,
n = 0 bis 30, wobei m und n nicht gleichzeitig 0 sind,
a = 0 bis 100,
b = 1 bis 50,
c = 0 bis 300,
oder die folgende Formel (VIII) hat:
in der R und R&sub1; C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppen sind, a und b einen Wert haben, der zwischen 0 und 200 liegt, und x einen Wert hat, der zwischen 1 und 100 liegt, und a und b nicht gleichzeitig null sind.
7. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase 10 bis 90 Gew.-% des Gewichtes der Emulsion ausmacht.
8. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicon-Tenside in Verhältnissen zwischen 0,5 und 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 und 10%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, verwendet werden.
9. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Milch, Pflegecreme für die Haut oder die Haare oder als Sonnenschutzcreme, getönte Creme, Make-up-Grundierung, Lippenstift, Wimperntusche oder Spielschminke vorliegt.
10. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Silicon-Tensid der Formel (II), in der a null ist, in Kombination mit mindestens einem Kohlenwasserstoff-Tensid, das einen HLB-Wert unter 7 hat, enthält.
11. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens ein Pulver natürlicher oder synthetischer Herkunft enthält.
12. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der wäßrigen Phase außerdem einen Zusatzstoff, der aus Ölen, Wachsen, ölhaltigen Geliermitteln, Siliconen, Filtersubstanzen, Vitaminen, Hormonen, Antioxidanzien, Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Parfums ausgewählt ist, und in der wäßrigen Phase einen Zusatzstoff, der aus den Polyolen, Geliermitteln, Treibmitteln, Aminosäuren, Farbstoffen und Wirkstoffen ausgewählt ist, enthält.
13. Verwendung von Silicon-Tensiden der Formel (II):
in der
CH&sub3;, (CH&sub2;)p-(C&sub2;H&sub4;O)m-(C&sub3;H&sub6;O)n-R&sub2; darstellt,
Y (CH&sub2;)p-O-(C&sub2;H&sub4;O)m-(C&sub3;H&sub6;O)n-R&sub2; darstellt,
R&sub1; ein C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylradikal darstellt,
R&sub2; H, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein Acetylradikal darstellt,
p = 1 bis 5,
m = 0 bis 50,
n = 0 bis 30, wobei m und n nicht gleichzeitig null sind,
a = 0 bis 100,
b = 1 bis 50,
c = 0 bis 300,
oder der Formel (VIII):
in der R und R&sub1; C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppen sind, a und b einen Wert zwischen 0 und 200 haben, a und b nicht gleichzeitig null sind, und x einen Wert zwischen 1 und 100 hat,
zur Herstellung einer Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs, die eine wäßrige Phase enthält, die durch das genannte Tensid der Formel (II) oder (VIII) in einer kontinuierlichen fetten Phase, die mindestens einen Fluorkohlenwasserstoff enthält, emulgiert ist.
DE69310477T 1992-10-21 1993-10-18 Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung Expired - Fee Related DE69310477T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9212608A FR2696931B1 (fr) 1992-10-21 1992-10-21 Emulsions eau dans l'huile à phase continue fluorohydrocarbonée et utilisation de certains tensioactifs siliconés pour leur préparation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310477D1 DE69310477D1 (de) 1997-06-12
DE69310477T2 true DE69310477T2 (de) 1997-08-21

Family

ID=9434742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310477T Expired - Fee Related DE69310477T2 (de) 1992-10-21 1993-10-18 Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5851539A (de)
EP (1) EP0595683B1 (de)
JP (1) JPH06233928A (de)
AT (1) ATE152604T1 (de)
CA (1) CA2108912A1 (de)
DE (1) DE69310477T2 (de)
ES (1) ES2101266T3 (de)
FR (1) FR2696931B1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720274B1 (fr) * 1994-05-26 1997-01-24 Oreal Compositions cosmétiques contenant un copolymère bloc linéaire polysiloxane-polyoxyalkylène, un agent de conditionnement insoluble non volatile et un alcool hydrosoluble, et leurs utilisations.
FR2722091A1 (fr) * 1994-07-11 1996-01-12 Oreal Composition cosmetiques detergentes et utilisation
FR2732905B1 (fr) * 1995-04-11 1997-05-16 Oreal Utilisation d'un compose hydrofluorocarbone comme agent stabilisant d'une emulsion
FR2732904B1 (fr) * 1995-04-11 1997-05-16 Oreal Emulsion et composition comprenant un compose hydrofluorocarbone
DE69600014T2 (de) 1995-04-11 1997-07-24 Oreal Verwendung einer Fluorkohlenwasserstoffverbindung in einer Emulsion, diese enthaltende Emulsion und Zusammensetzung
US6004538A (en) * 1995-04-28 1999-12-21 The Procter & Gamble Company Oral compositions
JP3444329B2 (ja) * 1996-04-03 2003-09-08 ポーラ化成工業株式会社 油中水乳化組成物
JP3444330B2 (ja) * 1996-04-03 2003-09-08 ポーラ化成工業株式会社 油中水乳化組成物
US6500439B1 (en) 1997-06-04 2002-12-31 Daikin Industries, Ltd. Copolymer for cosmetics
FR2765103B1 (fr) * 1997-06-26 2001-02-02 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique contenant au moins une silicone fluoree a chaine alkyle
IT1293572B1 (it) * 1997-07-07 1999-03-08 Intercos Italiana Polvere rivestita con derivati perfluorurati per prodotti protettivi contro i raggi u.v.,particolarmente per prodotti cosmetici
US5980936A (en) * 1997-08-07 1999-11-09 Alliance Pharmaceutical Corp. Multiple emulsions comprising a hydrophobic continuous phase
JP3211740B2 (ja) 1997-08-28 2001-09-25 ダイキン工業株式会社 化粧料
FR2773065A1 (fr) * 1997-12-29 1999-07-02 Oreal Utilisation en tant qu'agent anti-transfert d'un solvant fluore volatil dans des produits cosmetiques
FR2773064B1 (fr) 1997-12-29 2000-05-05 Oreal Utilisation d'un solvant fluore volatil, en tant qu'agent accelerateur de sechage, dans des produits cosmetiques
FR2773066B1 (fr) * 1997-12-29 2000-06-09 Oreal Utilisation d'un solvant fluore volatil, en tant qu'agent anti-transfert, dans des produits cosmetiques
FR2776183B1 (fr) * 1998-03-17 2004-05-28 Oreal Utilisation d'un tensio-actif silicone du type alkyldimethicone copolyol pour la preparation d'emulsions cosmetiques solides eau-dans-huile et emulsions solides eau-dans-huile ainsi obtenues
FR2777456B1 (fr) * 1998-04-15 2001-04-27 Oreal Composition anhydre fluoree et produits cosmetiques de maquillage ou de soins la contenant
US6183760B1 (en) * 1998-04-29 2001-02-06 Avon Products, Inc. Cosmetic stick
DE19833634A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an Siliconemulatoren auszeichnen
DE19833635A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an Siliconemulgatoren auszeichnen
JP2000053554A (ja) * 1998-08-10 2000-02-22 Kao Corp 油中水型乳化化粧料
FR2786691B1 (fr) * 1998-12-03 2003-07-04 Oreal Composition sous forme d'emulsion e/h a forte teneur en cire et ses utilisations dans les domaines cosmetiques et dermatologique
US6685952B1 (en) 1999-06-25 2004-02-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care compositions and methods-high internal phase water-in-volatile silicone oil systems
JP3912961B2 (ja) * 1999-06-30 2007-05-09 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン粉体処理剤及びそれを用いて表面処理された粉体、並びにこの粉体を含有する化粧料
FR2795660B1 (fr) * 1999-06-30 2001-08-17 Oreal Emulsion comprenant une huile volatile fluoree et un tensioactif silicone, composition notamment cosmetique comprenant ladite emulsion et utilisation dudit tensioactif pour preparer une emulsion stable
FR2795975B1 (fr) 1999-07-06 2002-04-19 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile ayant une vitesse de cisaillement evolutive
FR2796309B1 (fr) * 1999-07-12 2002-04-19 Oreal Composition solide et ses utilisations notamment cosmetiques
DE19939849A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
DE19939139A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
FR2799647B1 (fr) * 1999-10-15 2001-12-07 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile, contenant des fibres, et son utilisation dans le domaine cosmetique
FR2799646B1 (fr) 1999-10-15 2001-12-07 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile, contenant des fibres, et son utilisation dans le domaine cosmetique
FR2800609B1 (fr) * 1999-11-05 2002-02-01 Oreal Emulsions transparentes ou translucides, leur procede de preparation et leur utilisation en cosmetique
ES2267239T3 (es) * 1999-12-07 2007-03-01 Georgia-Pacific France Producto tal como un tampon para desmaquillar que comprende una cara externa destinada aplicar unos productos acuosos sobre la piel.
US20030039682A1 (en) * 1999-12-07 2003-02-27 Philippe Gregoire Article such as a makeup removal pad comprising an external surface for applying aqueous products on the skin
US6379682B1 (en) * 2000-02-07 2002-04-30 Color Access, Inc. Clear water-in-oil emulsions
FR2818903B1 (fr) * 2001-01-02 2005-12-09 Oreal Composition transparente de traitement cosmetique, de type emulsion eau-dans-huile, et procede de traitement cosmetique des matieres keratiniques
FR2827190A1 (fr) * 2001-06-22 2003-01-17 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une huile comprenant un groupement polaire comme aide au depot d'une huile polaire non ionisable
DE10157542A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-18 Beiersdorf Ag Wasser-in-Silikon-Emulsionen
US7776348B2 (en) 2002-06-26 2010-08-17 L'oreal S.A. Water-in-oil emulsion foundation
FR2841464B1 (fr) * 2002-06-26 2006-01-27 Oreal Fond de teint emulsion eau-dans-huile
FR2841465B1 (fr) * 2002-06-26 2006-01-27 Oreal Fond de teint emulsion eau-dans-huile
JP2004244333A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Noevir Co Ltd 油性化粧料
AU2003903296A0 (en) * 2003-06-30 2003-07-10 Raustech Pty Ltd Chemical compositions of matter
AU2004266732B2 (en) * 2003-08-22 2007-08-02 E-L Management Corporation Topical delivery system containing colloidal crystalline arrays
FR2886853B1 (fr) * 2005-06-14 2007-09-28 Alain Saintrond Composition cosmetique et/ou dermatologique au nitrure de bore

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792977A (en) * 1972-05-15 1974-02-19 Minnesota Mining & Mfg Water-in-fluorocarbon emulsion
US4065259A (en) * 1974-05-03 1977-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon dye dispersion for exhaust disperse dyeing
US3993744A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Alberto Culver Company Live human hair treatment compositions containing perfluorinated compounds
US4122029A (en) * 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant
FR2450105A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Oreal Composition et procede de traitement de matieres keratiniques a base de derives fluores
US4311695A (en) * 1979-12-03 1982-01-19 Dow Corning Corporation Personal-care emulsions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer
FR2515198A1 (fr) * 1981-10-22 1983-04-29 Centre Nat Rech Scient Microemulsions aqueuses de fluorocarbures indefiniment stables a une temperature donnee, procede d'obtention et application a titre de transporteurs d'oxygene
US4569784A (en) * 1980-11-17 1986-02-11 Adamantech, Inc. Preparation of a gel having gas transporting capability
CA1257828A (en) * 1984-04-16 1989-07-25 William Mccormick Perfluoro compound dispersions containing reduced amounts of surfactant and process of preparation
IT1183530B (it) * 1985-03-29 1987-10-22 Monteluos S P A Composizioni per cosmesi comprendente perfluoropolieteri
US4765975A (en) * 1986-03-04 1988-08-23 The Gillette Company Hair conditioning
US4960764A (en) * 1987-03-06 1990-10-02 Richardson-Vicks Inc. Oil-in-water-in-silicone emulsion compositions
DE3867924D1 (de) * 1987-06-23 1992-03-05 Eniricerche Spa Ein-phasen-praeparat, das ein perfluoriertes oel und ein oder mehrere oberflaechenaktive stoffe enthaelt, verwendbar als hilfsstoff fuer kosmetische und dermatologische mittel sowie fuer biomedizinische anwendungen.
JP2691729B2 (ja) * 1987-06-23 1997-12-17 株式会社資生堂 固型状油中水型乳化化粧料
US5036108A (en) * 1988-12-14 1991-07-30 Kao Corporation Water-in-oil emulsion cosmetic
DE3903336A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bayer Ag Verwendung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-polyfluoralkanen als treibgase
IT1229222B (it) * 1989-03-31 1991-07-26 Ausimont Srl Emulsioni stabili di perfluoropolieteri
GB8914905D0 (en) * 1989-06-29 1989-08-23 Unilever Plc Cosmetic composition
FR2653125B1 (fr) * 1989-10-13 1991-12-13 Saint Laurent Parfums Yves Systeme ternaire a base d'ethers perfluores.
IT1244032B (it) * 1990-12-18 1994-06-28 Ausimont Spa Emulsioni stabili di perfluoropolieteri e sostanze grasse e processo per la loro preparazione
US5256422A (en) * 1991-03-28 1993-10-26 Micro Vesicular Systems, Inc. Lipid vesicle containing water-in-oil emulsions
FR2684668B1 (fr) * 1991-12-04 1995-03-24 Oreal Composes hydro-fluoro-carbones, leur utilisation dans des compositions cosmetiques, leur procede de preparation et les compositions cosmetiques en comportant.
US5304334A (en) * 1992-04-28 1994-04-19 Estee Lauder, Inc. Method of preparing a multiphase composition
US5380455A (en) * 1992-06-01 1995-01-10 Kao Corporation Detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69310477D1 (de) 1997-06-12
JPH06233928A (ja) 1994-08-23
FR2696931B1 (fr) 1994-12-30
ES2101266T3 (es) 1997-07-01
FR2696931A1 (fr) 1994-04-22
EP0595683B1 (de) 1997-05-07
EP0595683A1 (de) 1994-05-04
US5851539A (en) 1998-12-22
ATE152604T1 (de) 1997-05-15
CA2108912A1 (fr) 1994-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310477T2 (de) Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung
DE69400187T2 (de) Öl-in-wasser-emulsion, die einen perfluoropolyether enthält, zusammensetzung die diesen enthält, herstellungsmethode und kosmetologische und dermatologische verwendung
DE69515369T2 (de) Tensidefreie Wasser-in-Öl Emulsion
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE3302898C3 (de) Emulgierendes System sowie dieses enthaltende Mittel
DE69925977T2 (de) Feste kosmetische Wasswer-in-Öl-Emulsionen mit einem grenzflächenaktiven Silicon vom Typ Alkyldimethiconcopolyol und einer Fettphase, die ein Siliconöl und ein Polyethlenwachs enthält
DE69600008T2 (de) Säurezusammensetzung basiert auf Lipidvesikeln sowie seiner Anwendung zur topischen Verwendung
DE69625452T2 (de) Transparente Nanoemulsion basierend auf silikontensioaktiven Verbindungen und ihre Anwendung in der Kosmetik oder in der Dermopharmazie
DE69020211T2 (de) Kosmetische Doppelemulsionszusammensetzung.
DE69403010T2 (de) Wasser in Öl Emulsion zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung
DE69112601T2 (de) Emulsionszusammensetzung.
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69900066T2 (de) Nanoemulsion aus Alkyletherzitrat und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie
DE69600055T2 (de) Transparente Nanoemulsion auf Basis von flüssige amphiphilen nichtionischen Lipiden und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermapharmazie
DE68906661T2 (de) Kosmetische Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl.
DE69413969T2 (de) Hautpflegezusammensetzung mit emulsioniertem petroleum
DE69805494T2 (de) Verwendung von einem flüchtigen Polyfluor-enthaltenden Lösungsmittel als Trocknungsbeschleuniger in kosmetischen Produkten
DE69412767T2 (de) Fluormodifiziertes Silikon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Kosmetika
DE69304705T2 (de) Kosmetische zusammensetzung in form einer dreifachemulsion w/o/w mit gelierterphase
DE3586436T4 (de) Kosmetische Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3872450T2 (de) Kosmetikum des wasser-in-oel-typs.
EP1140008A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen
DE69900080T2 (de) Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, deren Schergeschwindigkeit veränderlich ist
DE69400332T2 (de) Gel-ähnliche Zusammensetzung enthaltend Organopolysiloxane, ohne Geliermittel zur Kosmetische und Dermatologische Anwendung
DE3111364A1 (de) "kosmetische oder pharmazeutische mittel in form von stabilen oel-in-wasser-emulsionen"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee