DE69402011T2 - Katalytischer Umwandler und Dieselpartikelfilter - Google Patents

Katalytischer Umwandler und Dieselpartikelfilter

Info

Publication number
DE69402011T2
DE69402011T2 DE69402011T DE69402011T DE69402011T2 DE 69402011 T2 DE69402011 T2 DE 69402011T2 DE 69402011 T DE69402011 T DE 69402011T DE 69402011 T DE69402011 T DE 69402011T DE 69402011 T2 DE69402011 T2 DE 69402011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
diesel particulate
catalyst
edge protection
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402011D1 (de
Inventor
Gary F Howorth
Paul D Stroom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69402011D1 publication Critical patent/DE69402011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402011T2 publication Critical patent/DE69402011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/06Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means preventing gas flow by-pass or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Katalysatoren und Dieselpartikelfilter oder-fänger, wie sei aus US-A-5 008 086 bekannt sind.
  • Intumeszierende Hochtemperatur-Lagermatten werden verbreitet verwendet, um Monolithe (beispielsweise Katalysatorelemente oder Dieselpartikelfilter) zu halten, wahrend sie gleichzeitig der Erosion durch Gase mit gemäßigten Druckschwingungen und Temperaturen (üblicherweise geringer als ungefähr 750ºC) widerstehen. Zum Beispiel erfüllen intumeszierende Lagermatten ihre Aufgabe des Haltens eines keramischen Monolithen oder eines Dieselpartikelfilters bei Abgastemperaturen von weniger als ungefähr 750ºC und bei gemäßigten Druckschwingungen der Abgase, wie sie üblicherweise bei Sechs-oder Achtzylinder-Motoren auftreten. Bei Hochleistungsautomobilen oder Schwerlastkraftwagen jedoch wird die intumeszierende Lagermatte üblicherweise höheren Temperaturen und stärkeren Druckschwingungen ausgesetzt. Unter diesen härteren Bedingungen kann das die Matte bildende Schaummaterial mit der Zeit erodiert werden, wenn es ungeschützt ist.
  • Lösungen dieses Problems schließen die Verwendung eines Edelstahldrahtgeflechts (US-A-5 008 086) und geflochtener oder seilartiger keramischer (d.h. Glas. Kristalline Keramik oder Glaskeramik) Faserlitzen-oder Metalldrahtmaterialien (US-A-4 156 333) zum Schutz des Randes der intumeszierenden Matte vor Erosion durch Abgase ein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katalysator oder ein Dieselpartikelfilter mit verbessertem Randschutz der intumeszierenden Matte vor Erosion zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung schaltt einen Katalysator oder Dieselpartikelfilter mit einem Metallgehäuse, einem Katalysatorelement oder einem Dieselpartikelfilterelement, das in dem Metallgehäuse angeordnet ist, und einer Lagermatte mit einem intumeszierenden Bahnmaterial mit einem Seitenrand, wobei die Lagermatte zwischen dem Katalysatorelement oder dem Dieselpartikelfilterelement und dem Metallgehäuse angeordnet ist, um das Katalysatorelement oder das Dieselpartikelfilterelement in dem Metallgehäuse zu positionieren und mechanische Vibrationen zu absorbieren (d.h. mechanische Vibrationen wenigstens teilweise zu dämpfen), wobei die Lagermatte aufweist:
  • (a) eine intumeszierende Lagermatte mit einem Seitenrand; und
  • (b) ein Randschutzmaterial, das wenigstens einen Teil des Seitenrandes zur Verringerung der Erosion des Seitenrandes bedeckt, wenn dieser heißen auftreffenden Gasen (d.h. über ungefähr 300ºC, vorzugsweise über ungefähr 350ºC, höchst vorzugsweise über ungefähr 500ºC und meist bevorzugt über ungefähr 750ºC) ausgesetzt ist, wobei das Randschutzmaterial ein Bindematerial in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 85 Gewichtsprozent und darin (gleichmäßig oder ungleichmäßig) dispergierte Glaspartikel in einer Menge von ungefähr 95 bis ungefähr 15 Gewichtsprozent enthält, basierend auf dem Gesamtgewicht des Bindematerials und der Glaspartikel, wobei die Glaspartikel aus Glas mit einem Erweichungspunkt von wenigstens ungefähr 350ºC bestehen, und wobei das Gesamtgewicht des Bindematerials und der Glaspartikel wenigstens 20 Gewichtsprozent (vorzugsweise wenigstens ungefähr 35 Gewichtsprozent, höchst vorzugsweise wenigstens ungefähr 50 Gewichtsprozent, und höchst bevorzugt wenigstens ungefähr 75 Gewichtsprozent) des Gesamtgewichts des Randschutzmaterials beträgt.
  • In dieser Anmeldung bedeutet:
  • "Bindematerial" - polymere und andere organische Bestandteile des Randschutzmaterials, die Flexibilität verleihen und die Glaspartikel zusammenhalten;
  • "Elastisch" - die Fähigkeit einer Bahn oder Matte sich einer gebogenen Fläche anzupassen (d.h. um eine gebogene Oberfläche legbar zu sein), ohne unerwünschtes Verwerfen oder Brechen der Matte;
  • "Verringern der Erosion des Seitenrandes, wenn dieser heißen auftreffenden Gasen ausgesetzt ist" - die Verringerung der Erosion des Seitenrandes der Lagermatte durch heiße auftreffende Gase durch das Vorhandensein des Randschutzmaterials;
  • "Anpaßbar" - die Fähigkeit des Randschutzinaterials während der Erwärmung auf, des Abkühlens von und bei den Betriebstemperaturen Abmessungsveränderungen durchzuführen;
  • "Glasfritte" - Glas (beispielsweise Silikatglas), das zur Bildung kleiner bröckliger Glaspartikel geschmolzen und abgekühlt (beispeilsweise in Wasser oder Luft) wurde;
  • "Glas" - in der vorliegenden Verwendung bezeichnet dieser Ausdruck ein amorphes (d.h. ein Material mit einem diffüsen Röntgenstrahl-Beugungsmuster ohne klare Linien, die das Vorhandensein einer kristallinen Phase anzeigen) anorganisches Oxidmaterial;
  • "Erweichungspunkt" - die Temperatur, bei der Glas in Form einer Faser mit gleichmaßigem Durchmesser unter seinem Eigengewicht mit einer spezifischen Rate länger wird; und
  • "Erwärmtes Produkt" - erfindungsgemäße Lagermatte, bei der wenigstens 50 Gewichtsprozent (vorzugsweise wenigstens ungefähr 75 Gew.-%, höchst vorzugsweise wenigstens ungefähr 100 Gew.-%) des sich unter Wärme verflüchtigenden Materials (z. B. organisches Material und Wasser und/oder Lösungsmittel), das in der Lagermatte vorhanden ist, durch Erwärmen entfernt wurde.
  • Die Verwendung des Randschutzmaterials stellt eine Lösung des Problems der Erosion des Seitenrandes einer intumeszierenden Lagermatte dar, wenn diese in einer Umgebung mit auftreffenden Gasen von mehr als ungefähr 350ºC verwendet wird.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt, welche zeigen
  • Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemaßen Katalysators (oder Dieselpartikelfilters) im demontierten Zustand;
  • Fig. 2 - eine teilweise weggeschnittene Ansicht eines Katalysators (oder Dieselpartikelfilters) gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fign. 3,4 und 5 - Teildarstellungen von erfindungsgemäßen Lagermatten;
  • Fig. 6 - ein Ausführungsbeispiel einer Lagermatte;
  • Fig. 7- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemaßen Katalysators (oder Dieselpartikelfilters) im demontierten Zustand; und
  • Fig. 8 - eine teilweise weggeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Katalysators (oder Dieselpartikelfilters).
  • Wie in Fig. 1 dargestellt weist der Katalysator (oder Dieselpartikelfilter) 10 ein Metallgehäuse 11 mit im wesentlichen kegelstumpfförmigen Einlaß- und Auslaßenden 12 und 13 auf. In dem Gehäuse 11 ist ein monolithisches Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfilterelement) 20 angeordnet, das aus wabentörmiger Keramik oder ebensolchem Metall mit mehreren durchgehenden Gasströmungskanälen 21 besteht. Das Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfilterelement) 20 umgibt eine Lagermatte 30 mit intumeszierendem Bahnmaterial 32 und einem Randschutzmaterial 34. Die Lagermatte 30 dient dem eng anliegenden, jedoch elastischen Stützen des Katalysatorelements (oder des Dieselpartikelfilterelements) 20 in dem Gehäuse 11. Ferner dient die Lagermatte 30 der Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem Katalysatorelement 20 und dem Gehäuse 11 und verhindert, daß Abgas an dem Katalysatorelement 20 vorbeiströmt. Das Randschutzmaterial 34 dient dem Schutz des Randes 33 des intumeszierenden Bahnmaterials 32 vor Erosion durch das Aultreffen der Abgase. Das Randschutzmaterial kann am Einlaßende, am Auslaßende oder an beiden Enden vorgesehen sein.
  • Fig. 2 ist eine teilweise weggeschnittene Ansicht des zusammengebauten Katalysators (oder Dieselpartikelfilters) 10, wobei die Lagermatte 30 um das Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfilterelement) 20 gelegt ist, und beide in dem Metallgehäuse 11 angeordnet sind.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht der Lagermatte 30A, bei der das Randschutzmaterial 34A an dem intumeszierenden Bahnmaterial 32A durch Klebeband 36A gehalten ist. Fig. 4 ist eine Teilansicht der Lagermatte 30B, bei der ein Drahtgeflecht 36B das Randschutzinaterial 34B an dem intumeszierenden Bahnmaterial 32B befestigt. Fig. 5 ist eine Teilansicht der Lagermatte 30C mit einem intumeszierenden Bahnmaterial 32C, wobei das Randschutzmaterial 34C mit Keramikfaser (oder Metalldraht) 40 verstärkt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Lagermatte 50 mit inturneszierendem Bahnmaterial 52, das Ränder 54 und 55 und Randschutzmaterial 56 und 57 aufweist, welches neben den Rändern 54 und 55 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, weist der Katalysator (oder Dieselpartikelfilter) 89 ein Metallgehäuse 80 mit im wesentlichen kegelstumpfförmigen Einlaß- und Auslaßenden 81 und 82 auf In dem Gehäuse 80 ist ein monolithisches Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfilterelement) 83 angeordnet, das aus wabenartiger Keramik oder Metall mit mehreren durchgehenden Gasströmungskanälen 84 versehen ist. Das Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfllterelement) 83 ist von einer intumeszierenden Lagermatte 86 umgeben. Die Lagermatte 86 dient zum eng anliegenden, aber nachgiebigen Stützen des Katalysatorelements (oder Dieselpartikelfilterelement) 83 in dem Gehäuse 80. Das Randschutzmaterial 87, das optional in bezug zur Matte 86 unter Belassung eines Zwischenraums angeordnet ist, schützt den Rand 88 der Lagermatte 86 vor Erosion durch das Auftreffen von Abgasen. Ferner kann das Randschutzmaterial 87 dazu dienen, das Vorbeiströmen von Abgasen an dem Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfilterelement) 83 zu minimieren. Das Randschutzmaterial kann am Einlaßende, am Auslaßende oder an beiden vorgesehen sein.
  • Fig. 8 ist eine teilweise weggeschnittene Darstellung des zusammengesetzten Katalysators (oder Dieselpartikelfilter) 89, wobei die Lagermatte 86 um das in dem Metallgehäuse 80 angeordnete Katalysatorelement (oder Dieselpartikelfilterelement) 83 gelegt ist.
  • Das Metallgehäuse kann aus geeigneten für diese Verwendung bekannten Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus Edelstahl hergestellt.
  • Es sind geeignete Katalysatorelemente bekannt, die solche aus Keramik oder Metall umfassen. Ein nützliches Katalysatorelement ist beispielsweise in US RE 27 747 offenbart.
  • Des weiteren sind keramische Katalysatorelemente im Handel beispielsweise von Coming Inc., Corning, NY, und NGK Insulator Ltd., Nagoya, Japan, erhältlich. Eine Stütze für einen wabenartigen keramischen Katalysator wird beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "CELCOR" von Corning Inc. Und "HONEYCERAM" von NGK Insulator Ltd vertrieben. Metallische Katalysatorelemente sind von Behr GmbH und Co., Deutschland, erhältlich.
  • Zusätzliche Details zu Katalysatormonolithen sind beispielsweise "Systems Appr6ach to Packaging Design for Automotive Catalytic Converters", Stroom et al., Paper Nr. 900500, SAE Technical Paper Series, 1990; "Thin Wall Ceramics as Monolithic Catalyst Supports", Howitt, Paper 800082, SAE Technical Paper Series, 1980; und "Flow Effects in Monolithic Honeycomb Automotive Catalytic Converters", Howitt et al., Paper Nr.740244, SAE Technical Paper Series, 1974, zu entnehmen.
  • Die auf die Katalysatorelemente aufgebrachten Katalysatorrnaterialien sind unter anderem die auf diesem Gebiet bekannten Materialien (z.B. Metalle wie Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium und Platin, und Metalloxide wie Vanadiumpentoxid und Titandioxid). Weitere Details zu Katalysatorbeschichtungen sind beispielsweise US-A-3 441 381 zu entnehmen.
  • Herkömmliche monolithische Dieselpartikelfilterelemente sind üblicherweise Wandströmungsfilter bestehend aus wabenartiger, poröser, kristalliner Keramik (z. B. Cordierit). Die Zellen der Wabenstruur sind üblicherweise abwechselnd verstopft, so daß Abgase in eine Zelle eintreten, durch die poröse Wand einer Zelle gedrückt werden und die Struktur durch eine andere Zelle verlassen. Die Größe des Dieselpartikelfilterelements hängt von den bestimmten Anwendungserfordernissen ab. Geeignete Dieselpartikelfilterelemente sind im Handel beispielsweise von Corning Inc., Coming, NY, und NGK Insulator Ltd., Nagoya, Japan erhältlich. Weitere geeignete Dieselpartikelfilterelemente sind in "Cellular ceramic Diesel Particulate Filter", Howitt et al., Paper Nr. 810114, SAE Techmeal Paper Series, 1981.
  • Geeignetes intumeszierendes Bahnmaterial, das üblicherweiseelastisch ist, ist im Stand der Technik bekannt. Bei der Wahl eines intumeszierenden Bahnmaterials zu berücksichtigende Faktoren sind die Betriebstemperatur und die Art des Monoliths (z. B. Keramischer oder metallischer Monolith). Geeignete intumeszierende Bahnmaterialien sind üblicherweise nicht expandiertes Vermiculiterz (beispielsweise von W.R. Grace and Co., Cambridge, MA, erhältlich), organisches Bindemittel und/oder anorganisches Bindemittel, Keramikfasern und Füllstoffe (z. B. Ton (beispielsweise Kaolin) und hohle keramische Perlen oder Blasen). US-A-3 916 057, beispielsweise, offenbart intumeszierendes Bahnmaterial mit nicht expandiertem Vermiculit, anorganischem Fasermaterial und anorganischem Bindemittel. Das US-Petent 4305 992 Qanger et al.) Offenbart ein intumeszierendes Bahnmaterial, das mit ammoniumionen behandeltes Vermiculit, anorganisches Bindemittel und organisches Bindemittel enthält. Des weiteren ist intumeszierendes Bahnmaterial von 3M Company, St. Paul, MN, unter der Handelsbezeichnung "INTERAM MAT MOUNT" erhältlich.
  • Geeignete organische Bindemittel für das intumeszierende Bahnmaterial sind bekannt und schließen Polymere und Elastomere in Latexforrn (z.B. Naturgummilatex, Styrol- Butadien-Latex, Butadien-Acrylonitril-Latex und Latex aus Acrylat- und Methacrylatpolymeren und -copolymeren). Geeignete anorganische Bindemittel sind für diesen Zweck bekannt und beinhalten tetrasilizischen Fluorglimmer, entweder in der im Wasser aufquellenden nicht ausgetauschten Form oder, nach dem Ausfiocken, als ausgetauschtes Salz mit einem divalenten oder polyvalenten Kation, und Bentonit.
  • Die Lagermatte kann aufjede beliebige Größe und Forrn zugeschnitten werden. Die Größe und die Form der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Lagermatte hängt von den Anwendungserfordernissen ab. Beispielsweise sind Katalysatoren bei Automobilen üblicherweise kleiner als Dieselpartikelfilter und erfordern im allgemeinen eine entsprechend kleinere Lagermatte. Lagermatten können gestapelt werden, so daß mehr als eme Lagermattenschicht um einen Monolith gewickelt ist. Üblicherweise liegt die Dike jeder intumeszierenden Bahn zwischen ungefähr 1,5 und ungefähr 10 mm.
  • Nach einem anderen Aspekt reicht der Wert des Gewichts pro Flächeneinheit jeder intumeszierenden Bahn üblicherweise von ungefähr 1000g/m² bis ungefähr 7000g/m².
  • Das Randschutzmaterial weist vorzugsweise Bindematerial in einer Größenordnung von ungefähr 15 bis ungefähr 85 (höchst vorzugsweise ungefähr 25 bis ungefähr 75, meist bevorzugt ungefähr 35 bis ungefähr 45 ) Gewichtsprozent auf und ist mit darin dispergierten Glaspartikeln mit einem Anteil von ungefähr 85 bis ungefähr 15 (höchst vorzugsweise ungefähr 75 bis ungefähr 25, meist bevorzugt ungefähr 60 bis ungefähr 30) Gewichtsprozent versehen, basierend auf dem Gesamtgewicht des Randschutzmaterials.
  • Geeignete organische Bindemittel für das Randschutzmaterial sind wäßrige Polymeremulsionen und auf Lösungsmitteln basierende Polymere sowie Polymere mit 100% Feststoffen. Die auf Lösungsmitteln basierenden polymeren Bindemittel können ein Polymer, beispielsweise ein Acryl, ein Polytirethan oder ein auf Gummi basierendes organisches Polymer sein, die Flexibilität verleihen. Das zu 100% aus Feststoffen bestehende Polymer kann Kautschuk, Styrol-Butadien-Gummi oder ein anderes Elastomer sein.
  • Das Bindematerial kann wenigstens ein Material aus der folgenden Gruppe umfassen: Klebrigmacher, Plastifizierer, oder beides. Klebrigmacher oder klebrigmachende Harze können Hydrocarbone oder modifizierte Harzester sein und verleihen einem Polymer üblicherweise Klebebandeigenschalten. Klebrigmacher unterstützen das Zusammenhalten von Bindemitteln, Glaspartikeln und Füllstoffen Plastifizierer machen eine Polymermatrix weich und tragen dadurch zur Flexibilität und Formbarkeit des Randschutzmaterials bei. Es ist erwünscht, daß das Randschutzmaterial flexibel und formbar ist, so daß es sich beispielsweise an den beispielsweise zwischen einem Katalysatorelement und einem Metallgehäuse bestehenden Zwischenraum anpassen kann.
  • Vorzugsweise enthält das organische Bindematerial eine wäßrige Acrylemulsion. Acrylemulsionen werden wegen ihrer Alterungseigneschafien und ihrer nicht korrosiven Verbrennungsprodukte bevorzugt. Geeignete Acrylemulsionen sind die im Handel unter den Handelsnamen "RHOPLEX TR-934" (eine wäßrige Acrylemulsion mit 44,5 Gewichtsprozent Feststoffen) und "RHOPLEX HA-8" (eine wäßrige Lösung aus Acrylcopolymeren mit 44,5 Gewichtsprozent Feststoffen) von Rohm and Haas, Philadelphia, PA, erhältlichen Eine bevorzugte Acrylemulsion ist unter dem Handelsnamen "NEOCRYL XA-2022" (eine wäßrige Dispersion von Acrylharz mit 60,5% Feststoffen) von ICI Resins US, Wilmington, MA, erhältlich.
  • Ein bevorzugtes Bindematerial weist Acrylharz in einer Größenordnung von ungefähr 20 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, Plastifizierer (beispielsweise der im Handel unter der Handelsbezeichnung "SANTICIZER148" (Isodecyl-Diphenyl-Diphosphat) von Monsanto, St. Louis, MO, erhältliche) in einer Größenordnung von ungefähr 40 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent, Klebrigmacher (beispielsweise Kolophonium-Klebrigmacher, wie der im Handel unter dem Handelsnamen "SNOWTACK 820A" (eine 50 Gew.-% wäßrige Kolophonium-Dispersion; Schmelzpunkt des Kolophoniums :55ºC) von Eka Nobel, Inc., Toronto, Kanada, erhältliche) in einer Größenordnung von ungefähr 40 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der sich ergebenden Dispersion. Diese Bereiche stellen einen Kompromiß zwischen der erwünschten Flexibilität des Bindematerials und dem Minimieren der Menge des organischen Bindemittel dar, die beim Aufwärmen auf die Betriebstemperatur verbrennen.
  • Geeignete Glaspartikelzusammensetzungen sind für den Fachmann auf dem Gebiet des Zusammenstellens von Glaszusammensetzungen ersichtlich. Diese Glasarten sind solche, die aus Lithiumsilikaten, Natrium, Kalium, Magnesium; Kalzium und Kombinationen derselben bestehen. Andere Metalloxide, wie Boroxid und Aluminiumoxid, und Oxide von Übergangsmetallen (beispielsweise Chrom, Eisen, Kobalt und Zink) werden gemeinhin in Glasmaterialien verwendet und können in der Glaszusammensetzung vorhanden sein. Die flir eine bestimmte Verwendung gewählte Glaszusammensetzung wird derart gewählt, daß sie bei der Betriebstemperatur mit den Materialien kompatibel ist, mit denen das Glas in Kontakt ist (beispielsweise die anderen Bestandteile des Randschutzmaterials und, beispielsweise bei einem Katalysator, das Gehäuse und das Katalysatorelement).
  • Ferner sollte die gewählte Glaszusammensetzung bei der Betriebstemperatur nicht in dem Maße fließen, daß dieses Fließen die Funktion des Randschutzmaterials zum Verringern der Erosion des Mattenrandes erheblich beeinträchtigt. Vorzugsweise wird das Glas bei der Betriebstemperatur weich und bildet eine kohäsive Masse.
  • Bevorzugte Silikatglasmaterialien sind im Handel von ICI Americas, Wilmington, DE, unter der Handelsbezeichnung "CEEPREE FIRE BARRIER FILLER, GRADE-C 200" erhältlich (Dichte: 2,68 g/cm³; Ölabsorption: 209/loog; spezifische Oberfläche: 0,7 m²/g; Feuchtigkeitsgehalt: < 1%; Moh-Härte: 4; Refraktionsindizes: 1,52-1,58; und durchschnittliche Partikelgröße: 50 Mikrometer.) Das Randschutzmaterial kann am Einlaßende, am Auslaßende oder an beiden Enden vorgesehen sein.
  • Die Glaspartikel können massive Partikel oder Perlen oder hohle Kugeln sein. Die Größe der Glaspartikel hängt von den jeweiligen Verwendungserfordernissen ab. Üblicherweise haben die Glaspartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als ungefähr 300 Mikrometer. Glaspartikel mit einer geringeren Größe als ungefähr 300 Mikrometer sind in dem Bindematerial leichter zu dispergieren.
  • Das Randschutzmaterial kann des weiteren Additive wie Füllmitte und Streckmittel enthalten. Die Füllstoffe und die Streckmittel können bis zu ungefähr 65 Gewichtsprozent des Randschutzmaterials betragen. Vorzugsweise machen diese Materialien nicht mehr als ungefähr 50 Gewichtsprozent des Randschutzmaterials aus.
  • Geeignete Füllstoffe sind hydrierte Metalloxide (beispielsweise Natriumsilikat) und Borate (beispielsweise Borsäure und Zinkborat). Vorzugsweise ist das Füllmaterial relativ wasserunlöslich und chemisch inert. Die Verwendung feuerfester Materialien wie Bentonit oder Ton vom Kaolintyp und Vermiculit als Füllmaterialkönnen zu einer Verlängerung der Nutzdauer und/oder einer Erhöhung der Betriebstemperatur des Randschutzmaterials führen. Vermiculitarten sind nicht expandiertes Vermiculit (d.h. als Erz), expandiertes Vermiculit (d.h. wärmebehandelt, auch als abgeblättert bezeichnet) und delaminiertes Vermiculit.
  • Zwar kann expandiertes Vermiculit verwendbare Randschutzmaterialzusammensetzungen ergeben, jedoch wird delaminiertes Vermiculit bevorzugt. Delaminiertes Vermiculit liegt als Pulver vor und kann beispielsweise durch Mahlen in einer Kugelmühle oder durch rührendes und zerkleinerndes Vermischen von nicht expandiertem oder expandiertem Vermiculit hergestellt werden.
  • Füllmaterialien können in einer Vielzahl von Forrnen vorliegen, einschließlich Faserpartikeln und zerkleinerter Fasern. Die Fasern können durch bekannte Verfahren, beispielsweise Trocken- oder Naßmahlen in Kugelmühien, zerkleinert werden. Geeignet Fasern sind Graphit-, Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-, Kalziumoxid-Siliziumdioxid-, Asbest- und Glasfasern. Aluminiumsilikat-Fasern sind im Handel beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "CERAFIBER" von Thermal Ceramics, Augusta, GA, erhältlich.
  • Feuerfeste Materialien wie Ton können zur Erhöhung der Hochtemperaturbeständigkeit des Randschutzmaterials verwendet werden. Solche feuerfesten Materialien sind vorzugsweise in einer Größenordnung von bis zu 40 Gew.-%, ausgehend von dem Gesamtgewicht des Randschutzmaterials, vorhanden. Streckmittel (beispielsweise Siliziumdioxidsand) kann zur Verringerung der Kosten der Mischung hinzugefügt werden, ohne deren Wirksamkeit zu verringern.
  • Vorzugsweise enthält das Bindematerial Klebrigmacher und Plastifizierer, wodurch die Anpassungsfähigkeit oder Formbarkeit des Randschutzmaterials selbst nach dem Trocknen gewährleistet ist.
  • Das Randschutzmaterial kann durch Vermischen des Bindematerials, der Glaspartikel und beliebiger optionaler Zuschlagstoffe miteinander hergestellt werden. Optional können Wasser, Dispersionsmittel, Klebrigmacher, Plastifizierer und/oder oberflächenaktive Stoffe unabhängig voneinander zugesetzt werden, um das Vermischen der Bestandteile miteinander zu unterstützen und/oder die Viskosität der Mischung anzupassen. Das Vermischen der Bestandteile kann durch eine beliebige geeignete Einrichtung erfolgen, einschließlich des Rührens von Hand oder durch einen Mogul- Mischer. Die sich ergebende Mischung, die üblicherweise viskos ist, kann anschließend mit der gewünschten Form versehen werden. Beispielsweise kann die sich ergebende Mischung zu einer Bahn geformt werden, in Streifen geschnitten und dann vor den Anbringen an einem Rand der Lagermatte über mehrere Stunden (beispielsweise an der Luft) getrocknet werden. Alternativ kann die viskose Masse in mehreren Formen extrudiert und an einem Rand der Lagermatte angebracht oder befestigt werden, oder sie kann mit der gewünschten Form extrudiert und vor dem Anbringen an der Luft getrocknet werden.
  • Zur Verwendung als Verstärkungsfasern geeignete Fasern, wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, oder als zerkleinerte Fasern, die in dem Randschutzmaterial dispergiert sind, geeignete Fasern sind Aluminiumsilikat-Fasern (beispielsweise unter den Handelsnamen "NEXTEL 312 CERAMIC FIBERS", "NEXTHL 440 CERAMIC FIBERS" und "NEXTEL 550 CERAMIC FIBERS" von 3M Company, "FIBERFRAX 7000M" von Carborundum Company, Niagara Falls, NY, "CERAFIBER" von Thermal Ceramics, Augusta, 04, erhältlich) und Bdelstahlfasern (im Handel unter dem Handelsnamen "BEKI-SHIELD GR90/C2/2" von Bekaert Steel Wire Corp., Atlanta,GA, erhältlich). Geeignete Keramikfasern sind ebenfalls in US-A-3 795 524 und US-A-4 047 965 offenbart.
  • Das Randschutzmaterial kann an das Bahnmaterial beispielsweise mittels einem druckempfindlichen Klebeband oder-film oder einem Metallgewebe (beispielsweise einem Edelstahlgitter) befestigt sein. Ein bevorzugtes Metallgewebe besteht aus gewebtem Metalidraht (vorzugsweise Edelstahl) mit einer offenen Fläche von weniger als 90%, wobei der Draht einen Durchmesser von weniger als 1 mm (vorzugsweise ungefähr 0,20 mm) hat. Sind zusätzliche Mittel zur Befestigung des Metallgewebes erforderlich, können diese Mittel Bänder, Kleber und mechanische Mittel sein, wie Nähen, Heften, Nageln, Nieten, Stecken oder Crimpen sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Rand des Metallgewebes bis ungefähr 8 mm über den Längsrand der Lagermatte. Obwohl dies üblicherweise bevorzugt wird, ist es nicht erforderlich, daß die gesamte Länge der Matte mit dem Metallgewebe bedeckt ist.
  • Alternativ kann bei einigen Ausführungsbeispielen das Randschutzmaterial am Rand der Matte ohne Verstärkung oder Befestigung angebracht werden.
  • Das Randschutzmaterial kann ferner bei der Bildung isolierter Endkegel von Katalysatoren und isolierter doppelwandiger Abgasrohre nützlich sein.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, jedoch sind die darin genannten jeweiligen Materialien und Mengenangaben sowie andere Bedingungen und Details nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
  • Beispiele 1-44
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 1-44, die als Randschutztmaterial geeignet sind, sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
  • Beim Beispiel 1 wurde eine Probe von 5009 hergestellt, indem ein Mogul-Mischer (#59821 von Baker Perkins, Saginaw, MI) mit einer Kapazität von 1 Liter, zuerst mit Trockenpulverbestandteilen (d.h. Ton) beschickt wurde und diese anschließend für ungefähr 1-3 Minuten gemischt wurden. Danach wurden die flüssigen Bestandteile (d.h. die Bindemischung) der Mischung hinzugefügt und das sich ergebende Material etwa 15-30 Minuten gemischt. Dann wurde das Fasermaterial in den Mixer gegeben und für ungefähr 10-20 Minuten untergemischt.
  • Die Bindemischung wurde durch Zusammenfügen von 15 Gewichtsanteilen einer Acrylemulsion (im Handel unter der Handelsbezeichnung "NEOCRYL XA-2022" von ICI Resins US, Wilmington, MA, erhältlich), 15 Gewichtsanteilen Klebrigmacher (im Handel unter der Handelsbezeichnung "SNOWTACK 820A" von Eka Nobel, Inc., Toronto, Kanada, erhältlich) und 10 Gewichtsanteilen Plastifizierer (im Handel unter der Handelsbezeichnung "SANTICIZER 148" von Monsanto, St. Lonis, MO, erhältlich) hergestellt. Der Ton war ein Kaolinton (im Handel unter der Handelsbezeichnung "DIXIE CLAY" von Dixie Clay, Bath, SC, erhältlich). Die Keramikfaser war eine Aluminiumsilikatfaser (im Handel unter der Handelsbezeichnung "CERAFIBER" von Thermal Ceramics, Augusta, GA, erhältlich). Die Glasfritte war eine auf Silikat basierende Glasfritte (im Handel unter der Handelsbezeichnung "CEEPREE FIRE BAR- RIER FILLER, GRADE C-200" von ICI Americas, Wilmington, DE, erhältlich).
  • Bei den Beispielen 2-43 wurden Proben von SOG durch Beschicken eines 100 ml fassenden Polypropylenbechers mit der wie bei Beispiel 1 hergestellten Bindemischung, Glasfritte ("CEEPREE FIRE BARRIER FILLER, GRADE C-200") und beliebigen anderen in der Tabelle 1 aufgeführten Bestandteilen und anschließendes manuelles Rühren, bis zur Bildung einer homogenen Mischung (ungefähr 15 Minuten), hergestellt.
  • Bei dem Beispiel 44 wurde die Bindemischung durch Zusammenfügen von 15 Gewichtsanteilen einer Acrylemulsion (im Handel unter der Handelsbezeichnung "RHO- PLEX HA-8" von Rohm and Haas Co., Philadelphia, PA, erhältlich), 15 Gewichtsanteilen Klebrigmacher ("SNOWTACK 820A") und 10 Gewichtsanteilen Plastifizierer ("SANTICIZER 148") hergestellt.
  • Die Keramikfaser war eine Aluminiumsilikat-Keramikfaser ("CERAFIBER"). Bei den Beispielen 39-43 wurden die Keramikfasern in einer herkömmlichen Porzellanmühle mit einem Liter Fassungsvermögen, welche zu 50 Volumenprozent mit Porzellankugeln mit einem Durchmesser von 1,25 cm (0,5 Inch) gefüllt war, flir ungefähr 15 Minuten gemahlen, um Fasern von einer Länge von etwa 50-100 Mikrometer zu erhalten. Die Fasern konnten verkleinert werden, indem sie in den Mogul-Mixer gegeben und mit den anderen Bestandteilen vermischt wurden, bis die gewunsehte Fasergröße erreicht wurde.
  • Die Bor- und Zinksäure wurde von U.S. Borax, Los Angeles, CA, erhalten. Das hydrierte Natriumsilikat wurde unter der Handelsbezeichnung "BRIT SIL HS-240" von Philadelphia Quartz, Valley Forge, PA, erworben. Der Natriumsilikatzement für Beispiel 9 wurde unter der Handelsbezeichnung "INSULTEMP CEMENT NO. 10" und für die Beispiele 10, 14, 15, 17-21 und 26-37 unter der Handelsbezeichnung "INSA-LUTE ADHESIVE CEMENT NO. P- 1" von Sauereisen Cements, Pittsburgh, PA, erworben. Das expandierte Vermiculit wurde von W.R. Grace & Co., Cambridge, MA, erworben. Das Vermiculit wurde unter Verwendung des Mogul-Mixers delaminiert, wobei es über etwa 15-20 Minuten mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung vermischt wurde.
  • Bei jeder Zusammensetzung wurde das sich ergebende viskose Material aus dem jeweiligen Behälter entfernt und mit einem Glaszylinder oder einer Glasrolle zu einer Bahn von etwa 0,63 cm (0,25 Inch) Dicke gewalzt. Jede Bahn wurde bei Raumtemperatur über Nacht luftgetrocknet. Das Randschutzmaterial war selbst im trockenen Zustand gut formbar.
  • Knopfprobe
  • Die Knopfprobe wurde verwendet, um festzustellen, wie sich das Randschutzmaterial bei hohen Temperaturen verhält. Nach dem Herstellen einer Bahn des Randschutzmaterials wurde eine 2,5 cm (1 Inch) dicke Scheibe aus der Bahn geschnitten, nachdem diese an der Luft etwa 30 Minuten getrocknet wurde, und anschließend in einem herkömmlichen Labor-Elektrowiderstandsofen erhitzt. Die Scheibe wurde auf die Oberfläche eines feuerfesten Ziegels gelegt, nachdem der Ofen die Betriebstemperatur erreicht hatte.
  • Einige Proben wurden bei erreichter Temperatur mit einer Metallzange unter Aufbringung leichten manuellen Drucks eingedrückt. Proben, die relativ leicht einzudrükken waren, wurden als weich bezeichnet, während Proben, die relativ schwer einzudrücken waren, als hart bezeichnet wurden.
  • Beispiel 1
  • Die auf ungefähr 900ºC erwärmte Materialscheibe war hart und schien angeschmolzen, schmolz jedoch nicht. Nach dreistündigem Erwärmen bei 950ºC zeigte das Material keine Reißen oder Splittern und behielt seine Forrn.
  • Beispiele 2-5
  • Die für eine Stunde bei etwa 900ºC erwärmte Materialscheiben waren hart. Die erwärmten Scheiben waren angeschmolzen, ohne den Anschein geschmolzen zu sein.
  • Beispiele 26-28
  • Die bei etwa 900ºC erwärrnten Materialscheiben waren hart. Die erwärmten Scheiben waren angeschmolzen, ohne den Anschein geschmolzen zu sein, und zeigten weder Risse noch Spimerungen.
  • Beispiel 29
  • Die fur etwa 17,5 Stunden bei etwa 900ºC erwärmte Materialseheibe schmolz, wie angenommen wird, aufgrund der vorhandenen Borsäure (ein Flußmittel).
  • Beispiele 30-35
  • Die Materialscheiben, die für ungefahr 17,5 Stunden bei etwa 900ºC erwärmt wurden, waren angeschmolzen, ohne den Anschein zu haben, geschmolzen zu sein, und zeigten weder Risse noch Sputterungen.
  • Beispiel 36
  • Die für ungefähr 36 Stunden bei ungefähr 900ºC erwärmte Materialseheibe wurde weich, schmolz jedoch nicht in dem bei Beispiel 29 beobachteten Maß.
  • Beispiel 37
  • Die bei ungefähr 900ºC erwärmte Materialscheibe schmolz an, ohne den Anschein zu haben, geschmolzen zu sein, und zeigte keine Risse oder Sputterungen.
  • Beispiele 40-44
  • Diese Zusammensetzungen wurden unter Verwendung von Aluminiumborsilikat- Keramikfasergam ("NEXTEL 312 CERAMIC FIBER") verstärkt, wie in Fig. 5 dargestellt. Jede Probe wurde flir etwa zwei Stunden bei ungefähr 950ºC erwärmt. Das Beispiel 40 war bei 95ºC fest. Das Beispiel 41 zeigte starke Risse und hielt schlecht zusammen. Das Beispiel 42 war bei 900ºC weich. Die Beispiele 43 und 44 waren bei 900ºC fest.
  • Erosionstest
  • Der Erosionstest dient der Bewertung der Fähigkeit einer intumeszierenden Lagermatte, der Randerosion durch heiße auftreffende Gasströmungen zu widerstehen.
  • Eine zu testende Probe einer intumeszierenden Matte wurde auf eine rechteckige Form von 4,6 cm x 4,9 cm geschnitten und derart angebracht, daß ein Rand des geschnittenen Matte mit den Vorderkanten zweier unabhängig voneinander elektrisch erwärmten Platten fluchtete. Die Matte wurde auf eine Dichte von 0,60 g/cm³ zusammengedrückt Die obere Platte wurde auf 800ºC und die untere Platte auf 475ºC erwärmt. Auf ungefähr 615ºC erwärmte Luft wurde stoßweise über den freiliegenden Mattenrand mit einer Rate von 60 Stößen pro Minute durch die kreisrunde Öffhung einer 1,588 cm (0,625 Inch) vom Mattenrand entfernten Düse geleitet. Der Manometerdruck an der Düse betrug etwa 0,19 MPa (27 psi). Der Test war nach 24 Stunden oder bei Erreichen einer Erosionstiefe von 1,27 cm (0,5 Inch) beendet.
  • Der Erosionsbetrag wurde ermittelt, indem das Gewicht der Lagermatte vor und nach dem Test festgestellt wurde. Die Erosionsrate wurde durch Teilen des während eines Tests verlorenen Gewichts durch die Testdauer ermittelt.
  • Die Lagermatte bei Beispiel 43 wurde hergestellt, indem das Randschutzmaterial des Beispiels 43 an den Rand einer intumeszierenden Matte mit einem Gewicht pro Flächeneinheit von 3100 g/m² (im Handel unter der Handelsbezeichnung "INTERAM MAT MOUNT, SERIES IV" von 3M Company erhältlich) angedrückt wurde. Vor dem Test wurde die Matte für 1 Stunde auf der Oberseite auf etwa 800ºC und auf der Unterseite auf etwa 475ºC erwärmt, um das polymere Bindemittel aus dem Randschutzmaterial zu brennen.
  • Der Test wurde jeweils für das Vergleichsbeispiel A (zweimal getestet) und das Vergleichsbeispiel B wiederholt. Das Vergleichsbeispiel A war eine intumeszierende Lagermatte ("INTERAM MAT MOUNT, SERIES IV"). Das Vergleichsbeispiel B war gleich der Matte des Vergleichsbeispiels A, mit der Ausnahme, daß ein Edelstahlgitter mit Maschenweite 40 (quadratisch gewebt, Draht mit 0,010 Inch Durchmesser, Edelstahl 316 von Tetko Co., Briarcliff Manor, NY) um einen Rand der Matte gecrimpt war, wie in US-Patent 5 008 086 (MERRY) beschrieben.
  • Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 2 dargelegt. Tabelle 2
  • Die Testdaten zeigen die Fähigkeit des Randschutzmaterials, den freiliegenden Rand einer intumeszierenden Lagermatte vor einem heißen auftreffenden Gasstrom zu schützen.
  • Heiß-Rütteltest
  • Der Heiß-Rütteltest dient der weiteren Bewertung der Eignung der erfindungsgemäßen Lagermatte als Lagermatte für ein Katalysatorelement. Der Heiß-Rütteltest beinhaltet das Leiten von Abgasen durch ein Katalysatorelement, das mit einer Lagermatte in einem Metallgehäuse angebracht ist, während die Katalysatoreinheit gleichzeitig mechanischen Vibrationen ausgesetzt wird, um eine Beschleunigung von bis zu 20 g bei einer Frequenz von 100 Hz zu erreichen. Die Vibration wurde durch einen herkömmlichen Vibrator erzeugt (im Handel von Unholtz-Dickie Corp., Wallingford, CT, erhältlich). Die Wärmequelle war ein Erdgasbrenner, der in der Lage war, eine Gaseinlaßtemperatur für den Katalysator von ungefähr 800-900ºC zu erzeugen. Die Abgastemperatur wurde zykliert, um die Fähigkeit der Matte zur Wahring ihrer Elastizität und der entsprechenden Haltekraft beim Ausdehnen und Zusammenziehen des Metallgehäuses über den Temperaturbereich zu testen. Jeder Zyklus umfaßte 10 Minuten bei der hohen Temperatur und 10 Minuten bei abgeschalteter Erdgaszufiihr. Die Vibration wurde über den gesamten thermischen Zyklierungsvorgang beibehalten. Die Testdauer betrug 10 Zyklen.
  • Ein wabenförmiger keramischer Monolith mit einem Durchmesser von 12,7 cm (im Handel unter der Handelsbezeichnung "CELCOR" von Corning Inc., Corning, NY, erhältlich) wurde zum Testen der randgeschützten Matten verwendet.
  • Der Monolith war mit einer intumeszierenden Matte ("INTERAM MAT MOUNT, SERIES IV") versehen, an der ein 0,63 cm (0,25 Inch) breiter Streifen Randschutzmaterial angebracht wurde. Die Ergebnisse sind im folgenden beselrrieben. Beispiel 1 Diese Zusammensetzung wurde um Aluminiumborsilikat-Keramikfasergam (im Handel unter dem Handelsnamen "NEXTEL 312" von 3M Company, St. Paul, MN, erhältlich) extrudiert. Das sich ergebende Randschutzmaterial wurde anschließend an dem Rand einer intumeszierenden Matte gemaß Fig. 5 angebracht und unter Verwendung des Heiß-Rütteltests über 10 Zyklen zwischen 150ºC und 950ºC getestet. Die getestete Zusammensetzung zeigte einige Risse.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur war das Randschutzmaterial geringfügig spröde und riss beim Biegen.
  • Beispiele 2-5
  • Jede Zusammensetzung wurde am Rand eines Bahnmaterials gemäß Fig. 4 angebracht (d.h. ein 0,63 cm breiter Randschutzmaterialstreifen wurde an einem Rand einer intumeszierenden Materialbalm mittels eines 2,5 cm breiten Edelstalllgitters mit einer Maschenweite von 16x16 (im Handel von Tetko Co., Briarcliff Manor, NY, erhälktlich) befestigt) und durch den Heiß-Rütteltest über 10 Zyklen zwischen 150ºC und 950ºC getestet. Die getesteten Beispiele 2-5 zeigten wenig oder keine Risse. Besonders die Beispiele 4 und 5 zeigten sehr wenige Risse, aufgrund de Verstärkungseffekts der Fasern in der Zusammensetzung.
  • Beispiele 6-10
  • Jede Zusammensetzung wurde an Rändern von Bahmaterial gemäß Fig. 3 angebracht und mittels Klebeband (3M Brand '375 Pressure Sensitive Adhesive Tape von 3M Company) befestigt. Die Beispiele 6 und 7 zeigten im Vergleich mit den Beispielen 8-10 verbessertes Anhaften an dem keramischen Monolithen, und zwar, wie angenommen wird, aufgrund des Vorhandenseins der Borsäure und des Natriumsilikats, die als Flußmittel dienen und die Weichheit der Zusammensetzung bei hohen Temperaturen erhöhen. Sämtliche Zusammensetzungen zeigten nach dem Heiß-Rütteltest ein gutes Erscheinungsbild (d.h. wenig Risse).
  • Beispiel 11
  • Diese Zusammensetzung wurde zu einem Streifen geformt und am Rand der intumeszierenden Matte angebracht und anschließend mit einem 2,5 cm breiten Keramikpapier bedeckt (im Handel von Carborundum Co, Niagara Falls, NY, unter der Handelsbezeichnung "FIBERFRAX" erhältlich), wie in Fig. 3 gezeigt. Das Randschutzmaterial war ausreichend klebrig und formbar, sodaß es ohne zusätzlichen Kleber an das Papier und an die Matte gedruckt werden konnte. Es wurde der Heiß-Rütteltest durchgeführt. Diese Probe zeigte sehr wenige Risse, gute Flexibilität und gute Eigenschaften im Test.
  • Beispiel 12
  • Diese Zusammensetzung war mit Glasfaserstoff (im Handel unter der Handelsbezeichnung "S-2 GLASS" von Owens Corning Fiberglass Corp., Granville, OH, erhältlich), wie in Fig. 3 dargestellt. Die Matte wurde, wie in Zusammenhang mit Beispiel 11 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Keramikpapier durch den Glasfaserstoff ersetzt wurde. Es wurde der Heiß-Rütteltest durchgeführt. Der Glasfaserstoff schien als Verstärkung zu wirken und minimierte das Reißen.
  • Beispiel 13
  • Diese Zusammensetzung wurde mit einem Aluminiumborsilikat-Keramikstoff (im Handel unter der Handelsbezeichnung "NEXTEL 312 CERAMIC CLOTH" von 3M Company erhältlich) verstärkt. Die Matte wurde, genauer gesagt, wie in Zusammenhang mit Beispiel 11 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Keramikpapier durch den Aluminiumborsilikat-Keramikstoff ersetzt wurde. Der Aluminiumborsilikat-Keramikstoff wurde am Rand eines Matte mit einem mit druckempfindlichem Kleber versehenen Film (3M Brand #375 Pressure Sensitive Adhesive Tape) befestigt. Die Maffe wurde unter Verwendung des Heiß-Rütteltests getestet. Der Keramikstoff schien als Verstärkung des Randschutzmaterials zu wirken.
  • Nach dem Heiß-Rütteltest waren in dem Randschutzmaterial Risse vorhanden, jedoch löste sich das Randschutzmaterial nicht von dem Rand der Matte. Die Risse schienen durch das Auschmelzen des Randschutzmaterials zu heilen. Die Zusammensetzung des Beispiels 13 paßte sich während des Heiß-Rütteltests gut an den Mattenrand an.
  • Beispiele 14-25
  • Diese Zusammensetzungen wurden in einem Heiß-Rütteltest 10 thermischen Zyklen unterzogen. Bei den Beispielen 14-17 wurde ein unerwünschtes Maß an Scluumpfimg und Reißen des Randschutzmaterials und eine geringere als erwünschte Haftung an der intumeszierenden Matte und dem darunter liegenden Keramikmonolithen festgestellt. Obwohl die Zusammensetzungen der Beispiele 14 bis 17 als Randschutz geeignet sind, werden diese Zusammensetzungen nicht bevorzugt.
  • Bei den Beispielen 15, 16 und 18-25 wurde geringfügiges Reißen des Randschutzmaterials und Haften an dem Monolithen festgestellt.
  • Beispiel 38
  • Das Beispiel 38 wurde auf die gleiche Weise getestet wie für Beispiel 1 beschrieben.
  • Es trat geringfügiges Reißen des Randschutzmaterials auf Beim Demontieren des Katalysators war das Randschutzmaterial lose (d.h. nicht am Rand der Matte angebracht).
  • Beispiel 39
  • Das Beispiel 39 wurde auf die gleiche Weise getestet wie das Beispiel 1. Es paßte sich während der Tests sehr gut an den Mattenrand an und hatte ein sehr gutes Erscheinungsbild mit wenigen oder keinen Rissen.
  • Zahlreiche Modifikationen und Veränderungen dieser Erfindung sind für den Fachmann ersichtlich, ohne vom Umfang und Gehalt der Erfindung abzuweichen, und es sei darauf hingewiesen, daß diese Erfindung nicht in unzulässiger Weise auf die beschriebenen illustrativen Beispiele beschränkt werden sollte.

Claims (8)

1. Katalysator oder Dieselpartikelfilter (10, 89) mit:
(A) einem Metallgehäuse (11, 80);
(B) einem Katalysatorelement oder einem Dieselpartikelfilterelement (20, 83), das in dem Metallgehuse (11, 80) angeordnet ist; und
(C) einer Lagermatte (30, 30A, 30B, 30C, 86) mit einem intumeszierenden Balmmaterial (32, 32A, 32B, 32C, 52) mit einem Seitenrand (33, 88), wobei die Lagermatte (30, 30A, 30B, 30C, 86) zwischen dem Katalysatorelement oder dem Dieselpartikelfilterelement (20, 83) und dem Metallgehäuse (11, 80) angeordnet ist, um das Katalysatorelement oder das Dieselpartikelfilterelement (20, 83) in dem Metallgehäuse (11, 80) zu positionieren und mechanische Vibrationen zu absorbieren,
gekennzeichnet durch
ein Randschutzmaterial (34, 34A, 34B, 34C, 56, 57, 58), das zwischen dem Metallgehäuse (11, 80) und dem Katalysatorelement oder dem Dieselpartikelfilterelement (20, 83) angeordnet ist, und das in bezug auf den Seitenrand (33, 88) der Lagermaffe (30, 30A, 30B, 30C, 86) derart positioniert ist, daß eine Erosion wenigstens eines Bereichs des Seitenrandes (33, 88) verringert ist, wenn dieser heißen auftreffenden Gasen ausgesetzt ist, wobei das Randschutzmaterial (34, 34A, 34B, 34C, 56, 57, 87) ein Bindematerial in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 85 Gewichtsprozent und darin dispergierte Glaspartikel in einer Menge von ungefähr 95 bis ungefähr 15 Gewichtsprozent enthält, basierend auf dem Gesamtgewicht des Bindematerials und der Glaspartikel, wobei die Glaspartikel aus Glas mit einem Erweichungspunkt von wenigstens ungefähr 350ºC bestehen, und wobei das Gesamtgewicht des Bindematerials und der Glaspartikel wenigstens 20 Gewichtsprozent des Oesamtgewichts des Randschutzmaterials (34, 34A, 34B, 34C, 56, 57, 87) beträgt.
2. Katalysator oder Diesepartikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Lagermatte das intumeszierende Bahnmaterial und den Randschutz aufweist.
3. Katalysator oder Diesepartikelfilter (10, 89) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Randschutzmaterial (34, 34A, 34B, 34C, 56, 87) Bindematerial in einer Menge von ungefähr 15 bis ungefähr 85 Gewichtsprozent und Glaspartikel in einer Menge von ungefähr 85 bis ungefähr 15 Gewichtsprozent enthält.
4. Katalysator oder Diesepartikelfilter (10, 89) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lagermatte (30, 30A, 30B, 30C, 86) ferner einen Streifen aus metallischem Gewebe (38B) aufweist, der über wenigstens einen Teil des Randschutzmaterials (34, 34A, 34B, 34C, 56, 57, 87) angeordnet ist.
5. Katalysator oder Diesepartikelfilter (10, 89) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bindematerial wenigstens einen Weichmacher oder einen Klebrigmacher oder beides enthält.
6. Katalysator oder Diesepartikelfilter (10, 89) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das intumeszierende Bahnmaterial (32, 32A, 32B, 32C, 52) Vermikulit-Material und organisches Bindemittel enthält.
7. Katalysator oder Diesepartikelfilter (10, 89) nach Anspruch 6, bei dem das intumeszierende Bahtimaterial (32, 32A, 32B, 32C, 52) ferner ein Füllmaterial aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus von den Glaspartikeln verschiedenen keramischen Füllmaterialien, Flußmitteln, Streckmitteln und Kombinationen derselben besteht.
8. Katalysator oder Dieselpartikelfilter (10, 89) nach Anspruch 7, bei dem das von den Glaspartikeln verschiedene keramische Füllmaterial Keramikfaser ist.
DE69402011T 1993-08-20 1994-08-18 Katalytischer Umwandler und Dieselpartikelfilter Expired - Fee Related DE69402011T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/109,646 US6245301B1 (en) 1993-08-20 1993-08-20 Catalytic converter and diesel particulate filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402011D1 DE69402011D1 (de) 1997-04-17
DE69402011T2 true DE69402011T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=22328802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402011T Expired - Fee Related DE69402011T2 (de) 1993-08-20 1994-08-18 Katalytischer Umwandler und Dieselpartikelfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6245301B1 (de)
EP (1) EP0639700B1 (de)
JP (1) JP3967780B2 (de)
KR (1) KR100383302B1 (de)
CA (1) CA2128827C (de)
DE (1) DE69402011T2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736109A (en) * 1995-06-30 1998-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material and paste with organic binder
US5686039A (en) * 1995-06-30 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of making a catalytic converter or diesel particulate filter
US5523059A (en) * 1995-06-30 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material with glass fibers
DE69604922T2 (de) * 1995-06-30 2000-06-15 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Anschwellendes bahnmaterial
US5853675A (en) * 1995-06-30 1998-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite mounting system
US5882608A (en) 1996-06-18 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid mounting system for pollution control devices
US6051193A (en) 1997-02-06 2000-04-18 3M Innovative Properties Company Multilayer intumescent sheet
EP0972130B1 (de) 1997-02-06 2004-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiges, aufblähendes flächengebilde
EP0859133B1 (de) * 1997-02-12 2003-09-03 Corning Incorporated Verfahren zur Herstellung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE19803063A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Halterung und Isolation von Keramikmonolithen in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage einschließlich hiernach gefertigte Lagerung
US6759015B2 (en) 1999-03-23 2004-07-06 3M Innovative Properties Company Insulated mounting for a pollution control device
JP3359596B2 (ja) * 1999-07-22 2002-12-24 日本碍子株式会社 キャニング構造体およびその作製方法
US7052532B1 (en) 2000-03-09 2006-05-30 3M Innovative Properties Company High temperature nanofilter, system and method
US7211226B2 (en) * 2000-03-09 2007-05-01 Fleetgaurd, Inc. Catalyst and filter combination
US7241426B2 (en) 2000-12-15 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Exhaust manifold with catalytic converter shell tube
JP3992447B2 (ja) * 2001-03-28 2007-10-17 カルソニックカンセイ株式会社 二重管エキゾーストマニホールド
US20020168304A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Boehnke John C. Devices for managing housing expansion in exhaust emission control devices
JP3997825B2 (ja) * 2001-06-28 2007-10-24 株式会社デンソー セラミックフィルタおよび触媒付セラミックフィルタ
DE10137897A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Emitec Emissionstechnologie Kontraktionsbegrenzer für einen Wabenkörper
JP5059284B2 (ja) * 2001-10-09 2012-10-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 生体溶解性無機ファイバーと雲母バインダーとを含有する組成物
US20030129102A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Turek Alan Gerard Exhaust emissions control devices comprising adhesive
US20040116276A1 (en) * 2002-02-12 2004-06-17 Aleksey Yezerets Exhaust aftertreatment emission control regeneration
US7704459B2 (en) 2002-07-31 2010-04-27 3M Innovative Properties Company Mat for mounting a pollution control element in a pollution control device for the treatment of exhaust gas
DE60230603D1 (de) * 2002-07-31 2009-02-12 3M Innovative Properties Co Matte für die Lagerung einer monolithen Reinigungsvorrichtung in einer Abgasreinigungsvorrichtung für die Behandlung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine
KR101058769B1 (ko) * 2002-09-30 2011-08-24 유니프랙스 아이 엘엘씨 배기가스 처리장치 및 그 제조방법
WO2004070176A1 (en) 2003-01-31 2004-08-19 3M Innovative Properties Company System for securing the end cone or mounting mat of a pollution control device
JP4382414B2 (ja) * 2003-08-06 2009-12-16 イビデン株式会社 保持シール材、及び、排気ガス浄化装置
DE10346286B3 (de) * 2003-10-06 2005-04-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungsanordnung
US20060192324A1 (en) * 2003-12-26 2006-08-31 Ngk Insulators.Ltd. Method of producing honeycomb structure body
US7316803B2 (en) * 2004-03-18 2008-01-08 Ford Global Technologies, Llc Fiber and corrugated metal mat support
US7550118B2 (en) 2004-04-14 2009-06-23 3M Innovative Properties Company Multilayer mats for use in pollution control devices
US7645426B2 (en) 2004-04-14 2010-01-12 3M Innovative Properties Company Sandwich hybrid mounting mat
JP4982363B2 (ja) * 2004-06-29 2012-07-25 ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー 排気ガス処理装置及びその製造方法
US20060045824A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Foster Michael R Gas treatment device and system, and method for making the same
US7393386B2 (en) * 2004-10-06 2008-07-01 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment filter with residual stress control
US8133443B2 (en) * 2004-11-18 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Pollution control device and inorganic fiber sheet material with a fused edge
JP5122975B2 (ja) * 2004-12-13 2013-01-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 取付け用マットおよびそれを使用した汚染制御機器
JP2007001836A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体の製造方法
US7444805B2 (en) * 2005-12-30 2008-11-04 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid
DE102006050052B4 (de) * 2006-10-24 2008-11-27 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Gehäuseschale eines Abgasfilters und Verfahren zu deren Herstellung
EP2466004B1 (de) * 2007-02-19 2016-06-22 3M Innovative Properties Company Flexibles Fasermaterial, Verschmutzungssteuerungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
WO2008129691A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-30 Ibiden Co., Ltd. ハニカムフィルタ
KR200447315Y1 (ko) * 2007-06-12 2010-01-15 주식회사 테스크 차량용 매연저감촉매조립체
KR101502641B1 (ko) * 2007-06-13 2015-03-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 재부착가능한 장착 재료, 오염 제어 장치, 및 그 제조 방법
KR101547710B1 (ko) * 2007-06-13 2015-08-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 내침식성 장착 재료와 그 제조 및 사용 방법
EP2173981B1 (de) 2007-06-13 2018-07-18 3M Innovative Properties Company Sicherbares montagematerial sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US8795598B2 (en) 2007-09-27 2014-08-05 Katcon Global S.A. Exhaust treatment device with independent catalyst supports
JP2009085093A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Ibiden Co Ltd マット材、マット材を作製する方法、排気ガス処理装置および消音装置
JP5869220B2 (ja) 2007-10-09 2016-02-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 無機ナノ粒子を含有するマウンティングマット並びにその作製方法
JP5033176B2 (ja) * 2008-07-10 2012-09-26 イビデン株式会社 保持シール材、排ガス浄化装置、及び、排ガス浄化装置の製造方法
BRPI0917717A2 (pt) * 2008-08-29 2016-02-16 Unifrax I Llc esteira de montagem com protetor de borda flexível e dispositivo de tratamento de gás de exaustão incorporado na esteira de montagem.
DE102008047752B4 (de) * 2008-09-17 2014-10-23 Tenneco Gmbh Lagerelement zum Lagern eines Abgaselements, Lagersystem bestehend aus mehreren Lagerelementen sowie Abgassystem bestehend aus Lagersystem und Abgaselement
KR101716912B1 (ko) 2009-03-13 2017-03-15 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 매트 및 이를 갖는 장치
EP2464840A4 (de) * 2009-08-10 2013-10-30 Unifrax I Llc Montagematte oder vorform davon mit veränderlichem basisgewicht sowie abgasbearbeitungsvorrichtung
WO2011047001A1 (en) 2009-10-13 2011-04-21 3M Innovative Properties Company Non-woven mat and pollution control device with the same
JP5602492B2 (ja) * 2010-05-17 2014-10-08 いすゞ自動車株式会社 排気管
EP2603676B1 (de) 2010-08-13 2016-03-23 Unifrax I LLC Montageunterlage mit flexiblem kantenschutz und abgasbearbeitungsvorrichtung mit der montageunterlage
MX2016007922A (es) 2013-12-19 2016-09-13 3M Innovative Properties Co Uso de agua residual reciclada para fabricar materiales fibrosos de tela no tejida apropiados para usar en un dispositivo de control de contaminacion o en un cortafuegos.
PT3034825T (pt) * 2014-12-18 2017-12-14 3M Innovative Properties Co Tapete de montagem para um dispositivo de tratamento de gás de escape
DE102016209282B4 (de) * 2016-05-30 2023-01-12 Vitesco Technologies GmbH Elektrischer Anschluss, insbesondere für einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
JP2019046555A (ja) * 2017-08-30 2019-03-22 日本特殊陶業株式会社 プラズマリアクタ
CN107607323A (zh) * 2017-10-11 2018-01-19 内蒙航天动力机械测试所 一种振动传感器的防火套
JP6669712B2 (ja) * 2017-11-24 2020-03-18 フタバ産業株式会社 インシュレータの製造方法
DE102021213410A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Ngk Insulators, Ltd. Rohrförmiges Element für eine Abgasbehandlungsvorrichtung, das rohrförmige Element verwendende Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Elements für eine Abgasbehandlungsvorrichtung
CN113072127A (zh) * 2021-04-02 2021-07-06 北京市水科学技术研究院 一种除磷基质材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444925A (en) 1957-05-07 1969-05-20 Minnesota Mining & Mfg Structural articles and method of making
US3441381A (en) 1965-06-22 1969-04-29 Engelhard Ind Inc Apparatus for purifying exhaust gases of an internal combustion engine
US3795524A (en) 1971-03-01 1974-03-05 Minnesota Mining & Mfg Aluminum borate and aluminum borosilicate articles
US3798006A (en) 1971-12-14 1974-03-19 Tenneco Inc Catalytic converter for exhuast gases
DE2233886C3 (de) 1972-07-10 1985-04-18 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2243251B2 (de) 1972-09-02 1976-01-02 Paul Gillet Gmbh, 6732 Edenkoben Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2261663C2 (de) * 1972-12-16 1983-07-14 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Elastische Lagerung für keramische Katalysatorträger
GB1457931A (en) 1973-03-10 1976-12-08 Nippon Denso Co High-temperature insulating structures
US3916057A (en) 1973-08-31 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Intumescent sheet material
JPS5529824B2 (de) * 1973-09-24 1980-08-06
US4163041A (en) * 1974-05-29 1979-07-31 J. Eberspacher Support for elastically mounting a ceramic honeycomb catalyst
US3948611A (en) 1974-06-10 1976-04-06 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalytic converter having hollow, gas-filled mounting means for a monolithic catalyst
US4047965A (en) 1976-05-04 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-frangible alumina-silica fibers
GB1568303A (en) 1977-03-04 1980-05-29 Foseco Int Duplex copying transfer system
US4142864A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalytic apparatus
US4156533A (en) 1978-04-28 1979-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company High temperature gasket
US4305992A (en) 1979-11-28 1981-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material
JPS56162220A (en) 1980-05-20 1981-12-14 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb structural body
JPS5726220A (en) 1980-07-24 1982-02-12 Ngk Insulators Ltd Thermal shock resisting ceramic honeycomb-type catalyzer converter
DE3432283A1 (de) 1984-09-01 1986-03-13 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE3514150C1 (de) 1985-04-19 1986-04-10 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische Abgasentgiftungsvorrichtung mit stabilisierter Federmatte
FR2585071B1 (fr) 1985-07-16 1987-11-27 Peugeot Cycles Pot d'echappement pour vehicule automobile ou analogue
US4683010A (en) 1985-10-01 1987-07-28 Acs Industries, Inc. Compacted wire seal and method of forming same
DE3700070A1 (de) 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
US4899540A (en) 1987-08-21 1990-02-13 Donaldson Company, Inc. Muffler apparatus with filter trap and method of use
US4929429A (en) 1988-02-11 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter
DE3820981A1 (de) 1988-06-22 1989-12-28 Leistritz Ag Abgasreinigungsvorrichtung mit dicht umhuellter lager- und isolationsmatte
US5008086A (en) 1988-10-28 1991-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erosion resistant mounting composite for catalytic converter
US4999168A (en) 1989-05-01 1991-03-12 The Carborundum Company Crack resistant intumescent sheet material
US5045385A (en) * 1989-08-30 1991-09-03 Radixx World, Ltd. Fire retardant composition for building panels and door cores
US5207989A (en) 1991-03-22 1993-05-04 Acs Industries, Inc. Seal for catalytic converter and method therefor
GB2268695B (en) * 1992-07-18 1995-12-06 A C Rochester Australia Limite Catalytic converter mesh seals
US5332609A (en) 1993-03-25 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent mounting mat

Also Published As

Publication number Publication date
KR950005350A (ko) 1995-03-20
JPH0780319A (ja) 1995-03-28
DE69402011D1 (de) 1997-04-17
EP0639700B1 (de) 1997-03-12
JP3967780B2 (ja) 2007-08-29
KR100383302B1 (ko) 2003-10-04
CA2128827A1 (en) 1995-02-21
US6245301B1 (en) 2001-06-12
EP0639700A1 (de) 1995-02-22
CA2128827C (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402011T2 (de) Katalytischer Umwandler und Dieselpartikelfilter
DE69611449T2 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators oder eines dieselteilchenfilters
DE69623778T2 (de) Anschwellendes bahnmaterial mit glasfasern
DE60222414T2 (de) Halterungsmaterial für einen katalysatorträger und katalytischer umwandler
DE69922848T2 (de) Hochtemperaturfeste lagermatte für eine abgasreinigungsvorrichtung
DE3872186T2 (de) Katalytischer konverter oder partikelfilter fuer abgasanlagen.
DE4344303B4 (de) Vorrichtung zur katalytischen Abgasreinigung und Faservliesmatte hierfür
DE3532076C2 (de)
DE69302216T2 (de) Katalytischer Konverter mit einem metallischen Monolith, der von einer wärmedämmenden Matte aus feuerfesten Keramikfasern gehalten wird
EP0059860B2 (de) Wärmedämmender Pressstoff auf der Basis von aus der Flammenhydrolyse gewonnenem mikroporösem Oxidaerogel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung, eine daraus hergestellte Folie und ein damit hergestelltes kaschiertes Wärmedämmelement
DE68901785T2 (de) Katalytischer umwandler.
DE60222225T2 (de) Keramischer Wabenfilter
DE2711961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
DE112009000724B4 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0639702A1 (de) Halterungsmattekantenschutz und Halterungsmaterial mit Hochtemperaturdichtungsmaterial
DE112011101296B4 (de) Filter zum Filtrieren von geschmolzenem Metall und Herstellungsverfahren dafür
EP0639701A1 (de) Halterungsmatte mit Hochtemperaturdichtungsmaterial
DE2361126A1 (de) Verfahren zum befestigen eines starren keramischen katalysatortraegers in einer metallischen umhuellung und katalysatorpatrone
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
WO2017093371A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FEUERFESTEN KOMPOSITPARTIKELN UND VON SPEISERELEMENTEN FÜR DIE GIEßEREIINDUSTRIE, ENTSPRECHENDE SPEISERELEMENTE UND VERWENDUNGEN
DE2930000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren
CH615408A5 (de)
DE60317050T2 (de) Dichtstoff, verfahren zum abdichten einer wabenkonstruktion sowie abgedichtete wabenkonstruktion
DE1471032C3 (de) Mischung zur Herstellung eines feuerfesten Körpers, Mörtels u.dgl
DE3238129A1 (de) Katalysatortraeger zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee