DE69401366T2 - Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69401366T2
DE69401366T2 DE69401366T DE69401366T DE69401366T2 DE 69401366 T2 DE69401366 T2 DE 69401366T2 DE 69401366 T DE69401366 T DE 69401366T DE 69401366 T DE69401366 T DE 69401366T DE 69401366 T2 DE69401366 T2 DE 69401366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
medical tool
water
matrix material
lubricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69401366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401366D1 (de
Inventor
Naoki Ishii
Makoto Onishi
Kenichi Shimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69401366D1 publication Critical patent/DE69401366D1/de
Publication of DE69401366T2 publication Critical patent/DE69401366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Feld der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Werkzeug und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere bezieht sie sich auf ein medizinisches Werkzeug, welches aufgrund eines auf seiner Oberfläche abgeschiedenen Polymers bei Befeuchtung ausgezeichnete Gleitfähigkeit zeigt, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieses medizinischen Werkzeugs.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen werden zur Herstellung von Kathedern und anderen ähnlichen medizinischen Werkzeugen Verbindungen mit geringer Reibung als Matrixmaterialien hierfür herangezogen, und weiterhin werden solche Matrixmaterialien um der Ausschließung von Schadensverursachung durch die medizinischen Werkzeuge an den Innenwandoberflächen von Blutbahnen oder am Gewebe sowie der Erhöhung der Einsatzfähigkeit der medizinischen Werkzeuge willen mit einem hydrophilen Polymer be schichtet. Beispielsweise werden als Verbindungen mit geringer Reibung Fluorharz, Polyethylenharz, usw. als Matrixmatenahen verwendet, und diese Matrixmaterialien werden mit Fluorharz, Siliconäl, Olivenöl, Glycerin usw. beschichtet.
  • Von diesen Maßnahmen kann jedoch nicht erwartet werden, daß sie den medizinischen Werkzeugen anhaltende Gleitfähigkeit verleihen. Die nach diesen Maßnahmen ausgeführten medizinischen Werkzeuge haben ein Problem der geringen Sicherheit in dem Sinne, daß die gleitfähigen Substanzen dazu neigen, von den Oberflächen der Matrixmaterialien abzuschälen, abzublättern oder abzuschmelzen.
  • In US-A-4100309 wird eine Offenbarung des Inhalts getätigt, daß ein Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon mit Polyurethan als Substanz verwendet wird, die Gleitfähigkeit besitzt. Das von dieser US-Patentveröffentlichung gelehrte Verfahren ist hinsichtlich der Gleitfähigkeit und des Andauerns dieser Eigenschaft befriedigend. Da dieses Verfahren mindestens zwei Arten von Polymeren zur Beschichtung erfordert und unbedingt die Anwesenheit einer Isocyanatgruppe als reaktive Gruppe auf der Oberfläche des Matrixmaterials benötigt, kann die Reaktion mit entweder einem Matrixmaterial, das keine leichte Einführung der Isocyanatgruppe erlaubt, oder einem Gleitfähigkeit besitzenden Polymer nicht durchgeführt werden.
  • In JP-A-59-81341 wird auch ein Verfahren offenbart, auf ähnliche Art Gleitfähigkeit zu verleihen, indem eine Isocyanatgruppe auf der Oberfläche eines Matrixmaterials verwendet wird.
  • Des weiteren wird in JP-B-1-55023 ein Verfahren offenbart, ein Copolymer aus Polyether, Polyamid oder Polysiloxan über das Medium Polyisocyanat an die Oberfläche eines Matrixmaterials eines medizinischen Werkzeugs zu binden. Für dieses Verfahren ist die Einführung des Isocyanats eine wesentliche Anforderung, und die Anwesenheit von mindestens einer aus Aminogruppe, Iminogruppe, Carboxylgruppe und Mercaptogruppe ausgewählten Gruppe auf der Oberfläche des Matrixmaterials ist eine unerläßliche Anforderung. Daher ist dieses Verfahren nicht in der Lage, diese verbindende Behandlung auf ein medizinisches Instrument auszuüben, welches aus Polyolefin oder halogeniertem Polyolefin gefertigt ist und keine der vorstehend genannten funktionellen Gruppen besitzt.
  • Die verschiedenen vorstehend genannten Verfahren zur Erzeugung von Oberflächengleitfähigkeit sind jedoch vom Standpunkt der Durchführbarkeit aus gesehen nicht wünschenswert, da sie eine mindestens zweimalige Beschichtungsaktion erfordern (die Beschichtung mit einer quervernetzenden Verbindung wie Isocyanat und die Beschichtung mit einer gleitfähigen Substanz), wenn anhaltende Gleitfähigkeit verliehen werden soll.
  • Da ein niedermolekulares Vernetzungsreagenz (wie beispielsweise eine Diisocyanatverbindung oder eine Diepoxidverbindung, welche hochaktive funktionelle Gruppen besitzen) übermäßig hohe Reaktivität aufweist und als nicht umgesetztes Monomer zurückbleibt, welches leicht herauslösbar ist und Giftigkeit besitzt, ist im allgemeinen die Verwendung einer derartigen Substanz sogar vom Standpunkt der Sicherheit aus gesehen nicht wünschenswert.
  • Wie vorstehend beschrieben legt die Verleihung von Gleitfähigkeit für die Oberfläche eines medizinischen Werkzeugs der Art des Matrixmaterials eine Beschränkung auf oder erfordert, daß die Beschichtungsaktionzweimal oder öfter durchgeführt werden muß, wo anhaltende Gleitfähigkeit notwendig ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung.besteht daher darin, ein neues medizinisches Werkzeug und ein Verfahren für seine Herstellung zu liefern.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein medizinisches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, dessen Oberfläche anhaltende Gleitfähigkeit (geringe Reibung) erhält, wenn sie mit Körperflüssigkeit oder wäßriger Lösung befeuchtet wird, bei dessen Herstellung die Notwendigkeit vermieden wird, die Beschichtungsaktion zweimal oder öfter durchführen zu müssen und welches hohe Sicherheit aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des medizinischen Werkzeugs zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden von einem bei Befeuchtung Gleitfähigkeit zeigendem medizinischem Werkzeug erfüllt, welches ein wasserquellfähiges Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in seiner molekularen Einheit sowie ein Matrixmaterial enthält, welches in der Lage ist, mit der reaktiven funktionellen Gruppe zu reagieren.
  • Die Erfindung offenbart ein medizinisches Werkzeug, wobei das Matrixmaterial eine Protonen-abgebende Gruppe enthält, welche in der Lage ist, mit der reaktiven funktionellen Gruppe zu reagieren. Die Erfindung offenbart auch ein medizinisches Werkzeug, wobei die reaktive funktionelle Gruppe mindestens eine aus der Klasse ausgewählte Gruppe ist, welche aus Epoxidgruppe, Säurehalogenidgruppe und Isocyanatgruppe besteht. Die Erfindung offenbart weiterhin ein medizinisches Werkzeug, wobei die Protonen-abgebende Gruppe mindestens eine aus der Klasse ausgewählte Gruppe ist, welche aus Aminogruppe, Iminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe und Mercaptogruppe besteht. Des weiteren offenbart die Erfindung ein medizinisches Werkzeug, wobei das Matrixmaterial aus einem Material besteht, welches als eine seiner Komponenten eine synthetische Polymerverbindung mit einer Säureanhydridgruppe in seiner molekularen Einheit besitzt, und wobei die reaktive funktionelle Gruppe in der Lage ist, mit der Säureanhydrid gruppe zu reagieren.
  • Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden ebenfalls durch ein Verfahren zur Herstellung eines bei Befeuchtung Gleitfähigkeit zeigendem medizinischen Werkzeugs gelöst, wobei dieses Verfahren die Beschichtung der Oberfläche eines Matrixmaterials, das als eine seiner Komponenten eine synthetische Polymerverbindung mit einer Säureanhydridgruppe in seiner molekularen Einheit besitzt, mit einem wasserquellfähigen Polymer, welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit der Säureanhydridgruppe zu reagieren, und nachfolgende Hitzebehandlung des beschichteten Matrixmaterials bei einer Temperatur von nicht unter 30 ºC einschließt.
  • Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines bei Befeuchtung Gleitfähigkeit zeigendem medizinischen Werkzeugs gelöst, wobei dieses Verfahren die Beschichtung der Oberfläche eines Ma trixmaterials, das als eine seiner Bestandteile eine synthetische Polymerverbindung mit einer Säureanhydridgruppe in seiner molekularen Einheit aufweist, mit einem wasserquellfähigen Polymer, welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit der Säureanhydridgruppe zu reagieren, und nachfolgende Vernetzung des wasserquellfähigen Polymers einschließt.
  • Die Erfindung offenbart ein medizinisches Werkzeug, welches bei Befeuchtung eine gleitfähige Oberfläche ausbildet, wobei ein wasserquellfähiges Polymer, das in seiner molekularen Einheit mindestens eine aus Epoxidgruppe, Säurehalogenidgruppe und Isocyanatgruppe ausgewählte reaktive funktionelle Gruppe enthält, in Form einer Beschichtung auf die Oberfläche eines Matrixmaterials aufgetragen wird, wobei das Matrixmaterial eine Protonen-abgebende Gruppe wie Aminogruppe, Iminogruppe, Hydroxylgruppe, carboxylgruppe oder Mercaptogruppe enthält, welche in der Lage ist, mit der vorstehend genannten reaktiven funktionellen Gruppe zu reagieren. Die Erfindung offenbart auch ein medizinisches Werkzeug, wobei ein wasserquellfähiges Polymer, welches in seiner molekularen Einheit mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe wie Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder Epoxidgruppe besitzt, die in der Lage ist, mit einem Säureanhydrid zu reagieren, in Form einer Beschichtung auf die Oberfläche eines Matrixmaterials aufgetragen wird, wobei das Matrixmaterial eine Säureanhydridgruppe in seiner molekularen Einheit besitzt. Die Erfindung offenbart weiterhin ein medizinisches Werkzeug, wobei ein wasserquellfähiges Polymer auf chemischem Wege fest in die Oberfläche des Matrixmaterials eingeführt wird. Aus vorstehendem Grund kann das medizinische Werkzeug der Erfindung eine hohe Sicherheit aufrechterhalten, weil es niemals ein solches pHänomen wie das Abblättern, Abschälen oder Abschmelzen einer auf getragenen Beschichtung von der Oberfläche eines Matrixmaterials mit sich bringt, wie es im Fall eines Verfahrens beobachtet wird, das die Auftragung von Siliconöl, Olivenöl oder Glycerin auf die Oberflche eines Matrixmaterials beinhaltet.
  • Weiterhin bietet bei dem medizinischen Werkzeug der Erfindung die Oberfläche seines Matrixmaterials äußerst geringen Reibungswiderstand, insbesondere wenn es mit einer derartigen Körperflüssigkeit wie Speichel, Verdauungsf lüssigkeit oder Blut oder einer solchen wäßrigen Flüssigkeit wie physiologischer Salzlösung oder Wasser befeuchtet ist. Wenn der Katheder, das heißt eine Form des medizinischen Werkzeugs der Erfindung, in den Körper eines Patienten eingeführt wird, ist dies dahingehend ein Vorteil, daß beispielsweise die Einführung erleichtert, die Schmerzen des Patienten gelindert und die Verursachung von Verletzungen der Schleimhaut oder der Innenwandoberf läche von Blutadern ausgeschlossen wird.
  • Da außerdem die Erfindung nicht der Verwendung eines derartigen hochreaktiven Vernetzungsmittels wie Diisocyanat um des Beschichtungsvorgangs willen bedarf, aber die Verleihung von beträchtlicher zukünftiger Gleitfähigkeit auf der Oberfläche des Matrixmaterials durch nur einen Beschichtungsvorgang erlaubt, zeichnet sich das medizinische Werkzeug der Erfindung durch Betriebsbereitschaft und Sicherheit aus und erlegt praktisch keine Beschränkung bezüglich des Matrixmaterials auf. Daher kann die Erfindung in einer vielfältigen Ansammlung medizinischer Werkzeuge ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Abb.1 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Verfahren zur Überprüfung der Gleitfähigkeit veranschaulicht, und
  • Abb.2 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Katheder als eine bevorzugte Ausführungsform des medizinischen Werkzeugs der Erfindung veranschaulicht.
  • Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der Erfindung wird von dem wasserquellfähigen Polymer, welches in einem feuchten Zustand Gleitfähigkeit zeigt, nur verlangt, daß es in der Lage ist, diese Gleitfähigkeit bei Kontakt mit Körperflüssigkeit oder wäßriger Lösung zu zeigen. Was die Einfachheit der Synthese des Polymers und die Bequemlichkeit der Bearbeitung des Polymers anbelangt, so können Acrylamid, Acrylamidderivate wie Dimethylacrylamid, Maleinsäureanhydrid, Vinylmethylether usw. als bevorzugte Polymere zitiert werden, welche die vorstehend gegebene Beschreibung erfüllen. Für das zur Diskussion stehende Polymer wird vorzugsweise Dimethylacrylamid als eines seiner Hauptbestandteile verwendet. Ein copolymer (I), welches eine Komponente, die dazu bestimmt ist, Gleitfähigkeit zu zeigen, sowie eine Komponente umfaßt, welche die zuvor erwähnte reaktive funktionelle Gruppe in sich vereinigt, erweist sich als besonders bevorzugt. Von der Gleitfähigkeit zeigenden Komponente wird gefordert, daß sie für einen Anteil von nicht weniger als 40 Gewichtsteilen, vorzugsweise von nicht weniger als 60 Gewichtsteilen und noch bevorzugter von nicht weniger als 80 Gewichtsteilen in der Gesamtmenge des wasserquellfähigen Polymers Rechnung trägt. Von der die reaktive funktionelle Gruppe in sich vereinigenden Komponente wird verlangt, daß sie für einen Anteil von nicht weniger als 1 Gewichtsteil, vorzugsweise von nicht weniger als 10 Gewichtsteilen und noch bevorzugter von nicht weniger als 20 Gewichtsteilen Rechnung trägt. Nachdem es durch Synthese hergestellt wurde, kann das Polymer, welches in der Lage ist, bei Kontakt mit Flüssigkeit Gleitfähigkeit zu zeigen, chemisch so behandelt werden, daß es teilweise durch eine Epoxidgruppe, eine Säurehalogenidgruppe, eine Isocyanatgruppe usw. substituiert werden kann.
  • Weiterhin kann das Matrixmaterial des durch die Erfindung angestrebten medizinischen Werkzeugs ein geformter Gegenstand sein, der hauptsächlich aus einem solchen Material wie modifiziertem Polyolef in, Polyether, Polyurethan, Polyamid, Polyimid oder Nylon gebildet wurde, was eine Substanz darstellt, die eine zur Reaktion mit der Epoxidgruppe, Säurehalogenidgruppe, Isocyanatgruppe usw. befähigte funktionelle Gruppe enthält, nämlich eine Protonen-abgebende Gruppe wie eine Aminogruppe, Iminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder Mercaptogruppe, oder es kann ein aus vielen Schichten aufgebauter geformter Gegenstand, der zusätzlich zum vorstehend genannten Material anderes Material verwendet, oder ein geformter Gegenstand aus einer Legierung sein, die auf dem gleichen Material wie vorstehend genannt basiert. Im Licht der einfachen Handhabung ist es vorzuziehen, ein mit Acrylsäure modifiziertes Polyolef in als Matrixmaterial zu verwenden. Zumindest ein Teil der Oberfläche des Matrixmaterials des medizinischen Werkzeugs kann, wenn nötig, wie mit dem Verfahren der plasma-eingeleiteten Propfpolymerisation behandelt werden, um so eine Protonen-abgebende Gruppe darin einzuführen. Der Gehalt des Materials im medizinischen Werkzeug, obwohl mit der mechanischen Kraft und anderen bevorzugten Eigenschaften veränderbar, beträgt mindestens 50 Gewichtsteile, vorzugsweise mindestens 70 Gewichtsteile und noch bevorzugter mindestens 90 Gewichtsteile.
  • Der Begriff "Säureanhydrid" bezieht sich auf eine Verbindung, welche sich durch die Kondensation von zwei Molekülen Carbonsäure unter Verlust von einem Molekül Wasser bildet und durch die allgemeine Formel (RCO)&sub2;O dargestellt wird. Obwohl die synthetische Polymerverbindung, die eine Säureanhydridgruppe in ihrer molekularen Einheit enthält, nicht besonders eingeschränkt ist, können eine Säureanhydridgruppe enthaltende Monomere, wie beispielsweise durch Copolymerisation von Malein säureanhydrid synthetisch erzeugte Polymerverbindungen, als bevorzugte Beispiele zitiert werden. Polyethylene und Polypropylene, die Maleinsäureanhydrid enthalten, sind besonders bevorzugte Beispiele. Die Nachfrage nach den Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polyolefinen als Haftpolymer, welches zur Modifizierung eines Olefins oder zur Laminierung eines aus vielen Schichten aufgebauten Olefinprodukts geeignet ist, ist in den letzten Jahren angestiegen. Sie werden unter einer allgemeinen Bezeichnung "Modifizierte Polyolefine" hergestellt und vermarktet und sind daher leicht erhältlich. Es sind thermoplastische Polymere, die sich durch Formbarkeit auszeichnen und sich hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, Bearbeitungsfähigkeit, Stabilität (Resistenz gegen Altern), Sicherheit und Kosten als bevorzugt erweisen.
  • Die ein Säureanhydrid enthaltende synthetische Polymerverbindung muß nur in der Oberflächenschicht des Matrixmaterials vorhanden sein. Das Matrixmaterial kann daher das sein, was durch Erzeugung der Polymerverbindung als einfache Substanz in einer vorgeschriebenen Form hergestellt wird, oder was durch Vorliegen einer auf der Oberfläche eines, in der vorgeschriebenen Form präparativ erzeugten, Matrixmaterials abgeschiedenen Legierung der Polymerverbindung hergestellt wird. Beispielsweise kann eine Schicht der eine Säureanhydridgruppe enthaltenden synthetischen Polymerverbindung durch die Vielschichtformungs-, Laminierungs-, Beschichtungsoder Vermischungstechnik auf nur einen solchen Anteil der Oberfläche eines Matrixmaterials aus Polyolefin, Polyether, Polyurethan, Polyamid, Polyimid, Polyester oder einem Copolymer davon abgeschieden werden, wie es zum Erreichen von geringer Reibung erforderlich ist.
  • Der Gehalt an der Säureanhydridgruppe sollte vorzugsweise 0,01 mol-% übersteigen, vorzugsweise in den Bereich von 0,5 bis 50 mol-% fallen, bezogen auf die Menge der molaren Zusammensetzung des die synthetische Polymerverbindung bildenden Monomers zuzüglich der Säureanhydridgruppe. Die funktionellen Gruppen, die mit der Säureanhydridgruppe wirksam reagieren, schließen beispielsweise die Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Epoxidgruppe ein. Vom Standpunkt der Reaktivität aus gesehen erweist sich die Epoxidgruppe als bevorzugt gegenüber anderen vorstehend genannten funktionellen Gruppen. Das eine derartige funktionelle Gruppe enthaltende wasserquellfähige Polymer ist eine Polymerverbindung, die in Wasser gelöst oder mit Wasser gequellt ist. Als typische Beispiele für das wasserquellfähige Polymer können Copolymere (II) solcher hydrophiler Monomere wie Acrylamide einschließlich Acrylamid und Dimethylacrylamid, Vinylpyrrolidon und Vinylether mit Monomeren, die eine wie vorstehend erwähnte funktionelle Gruppe enthalten, zitiert werden. Im wasserquellfähigen Polymer liegt der Gehalt an der zur Reaktion mit der Säureanhydridgruppe befähigten funktionellen Gruppe vorzugsweise im Bereich von 2 bis 50%, vorzugsweise von 5 bis 25%, bezogen auf die molare Zusammensetzung des hydrophilen Monomers und der Säureanhydridgruppe.
  • Als ein Verfahren zur Bindung des Copolymers (II) an die Oberfläche des Matrixmaterials ist eine bei einer 30ºC übersteigenden Temperatur durchzuführende Hitzebehandlung verfügbar. Die Hitzebehandlung fördert die Reaktion des wasserquellfähigen Polymers mit dem Säureanhydrid auf der Oberfläche des Matrixmaterials und die Reaktion des wasserquellfähigen Polymers. Die Temperatur dieser Hitzebehandlung sollte vorzugsweise im Bereich von 30º bis 120ºC, bevorzugt von 50º bis 80ºC liegen. Um die Reaktion des Säureanhydrids zu fördern, wird vorteilhafterweise ein Katalysator, insbe sondere der Katalysator, welcher eine derartige tertiäre Aminverbindung wie eine Trialkylaminverbindung oder Pyridin verwendet, eingesetzt. Dann kann, zum Zwecke der Verbesserung der Beständigkeit oder Steuerung der Gleitfähigkeit der hydrophilen Oberfläche mit geringer Reibung, das wasserquellfähige Polymer beschichtet und dann einer Vernetzungsbehandlung unterzogen werden. Die Stärke der gleitfähigen Oberflächenschicht kann, um genau zu sein, ohne spürbare Verminderung ihrer Gleitfähigkeit erhöht werden, indem man zuläßt, daß sich eine dreidimensionale netzartige Struktur in einer kleinen Menge innerhalb der Oberflächenschicht ausbildet. Wenn jedoch die vernetzte Struktur übermäßig groß ist, wird die Fähigkeit der Oberflächenschicht zum Quellen mit absorbierter Flüssigkeit vermindert und die Fähigkeit der Oberfläche, Reibung zu widerstehen, beeinträchtigt. Daher verlangt die Bildung einer Vernetzung in der Oberflächenschicht nach gebührender Aufmerksamkeit. Die Vernetzung kann durch irgendeines der verschiedenen in der Fachwelt wohlbekannten herkömmlichen Verfahren erreicht werden. Das Polymer kann beispielsweise durch Erzeugung eines aktiven Radikals mittels Licht, Hitze oder Bestrahlung vernetzt werden. Außerdem können ein Verfahren, welches die Zugabe eines polymerisierenden polyfunktionellen Monomers einschließt, ein Verfahren, welches den Einsatz einer polyfunktionellen vernetzenden Substanz einschließt, sowie ein Verfahren, welches zur Vernetzung von funktionellen Gruppen in der molekularen Einheit zum Mittel eines Katalysators greift, als typische Beispiele für die vorstehend genannten herkömmlichen Verfahren zitiert werden. Im Falle eines wasserquellfähigen Polymers, welches beispielsweise eine solch hochreaktive funktionelle Gruppe wie eine Epoxidgruppe enthält, kann das Polymer zwischen den Epoxidgruppen leicht mit einer Diaminoverbindung, Dihydroxyverbindung, Dialdehydverbindung usw. vernetzt werden.
  • Die Copolymere (I) oder Copolymere (II) können als statistische Polymere, Block- und Pfropfcopolymere vorkommen. Die Block- oder Pfropfcopolymere erweisen sich als bevorzugt. Die Bevorzugung der Blockcopolymere und der Pfropfcopolymere gegenüber den statistischen Copolymeren wird nachstehend unter Bezugnahme auf Copolymere aus Vinylpyrrolidon (VP) und Glycidylmethacrylat (GMA) aufgezeigt. Die mehreren Blockcopolymere und Pfropfcopolymere aus VP und GMA besitzen einen Reaktivität zeigenden Bereich (Poly-GMA) und zeigen im Ver gleich zu Polymeren mit darin statisch dispergierten reaktiven Gruppen (GMA) und hydrophilen Gruppen (VP) starke Reaktivität und Bindungseigenschaft gegenüber der Säureanhydridgruppe auf der Oberfläche des Matrixmaterials. Diese Tatsache kann mit einem Postulat logisch erklärt werden, daß der Poly-GMA-Teil im Vergleich zum Poly-VP-Teil hydrophob ist und den Poly-VP-Teil bei der Haftfähigkeit auf der Oberfläche des Matrixmaterials übertrifft und daher an Reaktivität gegenüber der Säureanhydridgruppe in der Oberflächenschicht des Matrixmaterials gewinnt. Was die Vereinigung (Vernetzung) von Molekülen über das Medium des Poly-GMA-Bereichs betrifft, ist die Oberflächenschicht so modifiziert, daß sie dadurch erhöhte Festigkeit erreicht, weil eine Vielzahl an Bindungen (Vernetzungen) nach dem Muster einer Kette gebildet werden.
  • Das statistisch eingeführte GMA besitzt im Gegensatz dazu eine geringe Reaktivität gegenüber der Säureanhydridgruppe auf der Oberfläche des Matrixmaterials, was es dem Einfluß des VP verdankt, welches in der Nähe der GMA-Moleküle vorkommt. Des weiteren haben die Poly-DMAA-Bereiche, wie sie in den Blockcopolymeren enthalten sind, eine beträchtliche Fähigkeit zur Absorption von Wasser und sind daher dazu befähigt, ideale Gleitfähigkeit zu zeigen. Die Copolymere, welche GMA darin statistisch dispergiert aufweisen, leiden unter schwacher Gleitfähigkeit, denn die Fähigkeit von DMAA zur Absorption von Wasser oder Quellung mit Wasser ist durch die intramolekulare Vernetzung, welche sich statistisch zwischen den GMA's bildet, sowie die Hydrophobie des GMA selbst herabgesetzt.
  • Der Begriff "medizinisches Werkzeug", wie er in der Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf ein medizinisches Werkzeug, bei welchem entweder auf seiner inneren oder seiner äußere Seite eine Oberfläche ausgebildet ist, die dazu benötigt wird, während der Einführung, des Gleitens oder der Beibehaltung des medizinischen Werkzeugs im Körper eines Patienten geringen Reibungswiderstand zu bieten, wenn die Oberfläche mit einer derartigen Körperflüssigkeit wie Speichel, Verdauungsflüssigkeit oder Blut oder einer wäßrigen Lösung wie physiologischer Salzlösung oder Wasser befeuchtet wird. Daher können die folgenden Gegenstände als typische Beispiele des medizinischen Werkzeugs der Erfindung zitiert werden.
  • 1) Katheder wie beispielsweise Magenkatheder, Fütterungsröhre und ED-Röhre, welche durch den Mund oder die Nase in den Magen eingeführt werden und manchmal dort verweilen.
  • 2) Röhren oder Manschetten von Sauerstoffkathedern, Sauerstoffkanülen und Luftröhren, Röhren und Manschetten von Tracheotomieröhren, sowie Katheder wie intratracheale Beatmungskatheder, welche über den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingeführt werden und manchmal dort verweilen.
  • 3) Katheder wie beispielsweise Katheder und Ballons in Harnröhrenkathedern, harnablassenden Kathedern sowie Ballonkatheder, welche in die Harnröhre oder den Nierenkanal eingeführt werden und manchmal dort verweilen.
  • 4) Katheder wie Saugkatheder, flüssigkeitsentfernende Katheder und Rektalkatheder, welche in verschiedene Körperhöhlungen oder Körpergewebe eingeführt werden und manchmal dort verweilen.
  • 5) Katheder wie verweilende Nadeln, IVH-Katheder, Thermodulationskatheder, Blutgefäßkatheder, Gefäßerweiterungskatheder, erweiternde oder einführende Gegenstände, welche in die Blutgefäße eingeführt werden oder dort verweilen, sowie Führungsdrähte und Sondenführer für derartige Katheder.
  • 6) Endoskope, Kontaktlinsen usw. zur Einführung in verschiedene- innere Organe.
  • Nun wird die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele der Erfindung genauer beschrieben.
  • Beispiele 1-3 (A) Herstellung des Blockpolymers
  • Zu 72,3 g Adipinsäuredichlond wurden 29,7 g Triethylenglykol bei 50ºC zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde für 3 Stunden einer Destillation unter verminderten Druck bei 50ºC unterworfen, um die nachfolgend abgetrennte Salzsäure zu entfernen und 22,5 g des Oligoesters zu erhalten. Der Oligoester wurde in dieser Menge zusammen mit 4,5 g zugegebenem Methylethylketon in eine Lösung aus 5 g Natriumhydroxid, 6,93 g 31% Wasserstoffperoxid, 0,44 g eines Tensids aus Dioctylphosphat und 120 g Wasser getropft und darin 20 Minuten bei -5ºC umgesetzt. Das nachfolgend erhaltene Produkt wurde mit Wasser gewaschen, wiederholt mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, um ein Polyperoxid (PPO) zu erhalten, welches eine Vielzahl von Peroxidgruppen in seiner molekularen Einheit enthielt. Mit 0,5 g dieses PPO als Polymerisationsstarter wurden 9,5 g Glycidylmethacrylat (GMA) in 30 g Benzol als Lösungsmittel gegeben und 24 Stunden bei 65ºC unter ver mindertem Druck zum Zweck der Polymerisation gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde in Diethylether umkristallisiert, und man erhielt Polyglycidylmethacrylat (PGMA), welches eine Peroxidgruppe in der molekularen Einheit von PGMA enthielt. Dann wurden 1,0 g des PGMA, 9,0 g Dimethylacrylamid und 90 g Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel vereinigt, in einem Reaktionsgefäß unter verminderten Druck verschlossen und 18 Stunden bei 80ºC zur Polymerisierung des Monomers erhitzt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde in 2 l schnell gerührten Diethylether gegossen, um die Abscheidung eines Niederschlags zu erreichen. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren isoliert. Der abgetrennte Niederschlag wurde wiederholt mit Tetrahydrofuran (THF) als gutes Lösungsmittel und Diethylether als schlechtes Lösungsmittel gereinigt und dann einer Destillation bei vermindertem Druck unter Erhalt eines Blockcopolymers unterworfen.
  • Das so weit beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß jeweils in Beispiel 2 Methacrylsäurechlorid und in Beispiel 3 Methacryloyloxyethylisocyanat an Stelle des vorstehend genannten GMA verwendet wurde.
  • (B) Testverfahren zur Gleitfähigkeit
  • Ein modifiziertes Polyolefinblatt (mit Methacrylsäure modifiziertes Polyethylen, hergestellt von Mitsui-DuPont K.K. und unter der Handelsbezeichnung "Nudel N-1525" vermarktet) wurde für 30 Sekunden bei normaler Raumtemperatur in eine THF-Lösung eingetaucht gehalten, welche das zuvor erwähnte Blockpolymer in einer Konzentration von 2 Gewichtsprozent enthielt, und dann zur Reaktion in einem Ofen 18 Stunden bei 80ºC hitzebehandelt. Nachfolgend wurde ein gleitfähiges Blattmaterial erhalten.
  • In einer Menge an Wasser 1, welche in einem Wassertank 5 aufbewahrt wurde, wurde ein zylindrisches Eisengewicht 2 mit einem Gewicht von 1 kg mit Hilfe des gleitfähigen Blatts 3 sanft auf ein Blatt 4 aufgebracht, welches fest auf einer, um einen Winkel von 30º geneigten Plastikplatte 6 befestigt war, wie es in Abbildung 1 dargestellt ist. Man ließ das Gewicht 2 in einhundertmaliger Wiederholung mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min auf dem Blatt 4 über eine Weite von 1 cm gleiten, um den Wert des Widerstands gegenüber der von der Gleitbahn verursachten Reibung zu bestimmen.
  • Der Wert des letzten Reibungswiderstands nach dem hundertsten Gleiten des Gewichtes auf dem geneigten Blatt ist als Gleitfähigkeitsindex und die Änderung im Wert des Reibungswiderstands (Δ Wert des Reibungswiderstands) nach der folgenden Formel (1) ist als kontinuierlicher Reibungsindex in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Δ Wert des Reibungswiderstands = (Wert des letzten Reibungswiderstands) - (Wert des anfänglichen Reibungswiderstands) (1)
  • Kontrolle 1
  • Die gleichen Blätter, wie in den Beispielen 1 bis 3 erhalten, wurden in ihrem unbeschichteten Zustand auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 auf Gleitfähigkeit untersucht. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiele 4-6 (A) Herstellung des statistischen Copolymers
  • Ein durch Verschmelzen verschließbares Reaktionsgefäß wurde mit 1,0 g einer in Tabelle 1 gezeigten variierenden Verbindung (Monomer), 9,0 g Dimethylacrylamid, 0,05 g Azo-bis-isobutyronitril als Starter und 90 g Dimethylsulfoxid beschickt, unter vermindertem Druck durch Verschmelzen verschlossen und dann 18 h bei 80ºC erhitzt, um die Polymerisation der Monomere zu veranlassen. Die Reaktionslösungen wurden auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 gereinigt.
  • (B) Testverfahren zur Gleitfähigkeit
  • Die Oberfläche eines Blattes aus Polypropylen (hergestellt von Futamura Kagaku K.K. und vermarktet unter dem Produktcode "FOP#60") wurde 10 Sekunden mit einem Tieftemperatur-Plasma (Ar: 0,1 Torr) bestrahlt, mit Methacrylsäure-Monomer in der Gasphase versetzt und gleichzeitig auf eine Temperatur von 288 K erhitzt, um die Oberfläche auf zupfropfen. Das Blatt wurde einen Tag mit einem guten Lösungsmittel für Polymethacrylsäure gewaschen und dann getrocknet. Das trockene Blatt wurde 30 Sekunden bei normaler Raumtemperatur in eine THF- Lösung eingetaucht gehalten, welche das statistische Copolymer in einer Konzentration von 2 Gewichtsprozent enthielt, und dann 18 Stunden in einem Ofen bei 80ºC hitzebehandelt, um eine Reaktion zu veranlassen. Nachfolgend wurde ein gleit fähiges Blatt erhalten. Die Untersuchung zur Gleitfähigkeit wurde auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Kontrolle 2
  • Die gleichen Blätter, wie in den Beispielen 4 bis 6 behandelt, wurden in ihrem unbeschichteten Zustand auf Gleitfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 7 (A) Herstellung des statistischen Copolymers
  • Ein durch Verschmelzen verschließbares Reaktionsgefäß wurde mit 2,0 g Glycidylacrylat, 8,0 g Maleinsäureanhydrid, 0,05 g Azo-bis-isobutyronitril als Starter und 90 g Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel beschickt, unter vermindertem Druck durch Verschmelzen verschlossen und dann 18 h bei 80ºC erhitzt, um die Monomere zu polymerisieren. Das erzeugte Copolymer wurde auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 gereinigt.
  • (B) Testverfahren zur Gleitfähigkeit
  • Die Oberfläche eines Blattes aus Polyurethan (hergestellt von Dow Chemical Company und vermarktet unter der Handelsbezeichnung "Pellethan") wurde 30 Sekunden bei normaler Raumtemperatur in eine THF-Lösung eingetaucht gehalten, welche das statistische Polymer in einer Konzentration von 2 Gewichtsprozent enthielt, und dann 18 Stunden in einem Ofen bei 80ºC hitzebehandelt, um eine Reaktion zu veranlassen. Dann wurde der Maleinsäureanhydridanteil des Polymers, welcher sich fest auf dem Blatt abgeschieden hatte, in Ethanol 6 Stunden bei 60ºC mit Schwefelsäure als Katalysator erhitzt, um den Ring zu öffnen und einen Halbester mit Ethanol zu bilden. Schließlich wurde dieses Blatt 18 Stunden bei 60ºC in einer wäßrigen 0,1 gewichtsprozentigen Lösung aus Natriumchloridlösung, die NaHCO&sub3; in einer Konzentration von 0,01 Gewichtsprozent ent hielt, einer Waschbehandlung mit Alkali unterworfen. Nachfolgend wurde ein gleitfähiges Blatt erhalten. Das Blatt wurde auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 auf Gleitfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Kontrolle 3
  • Das gleiche wie in Beispiel 7 hergestellte Blatt wurde in seinem unbeschichteten Zustand auf Gleitfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 8 (A) Herstellung des statistischen Copolymers
  • Das Verfahren von Beispiel 7 wurde bezüglich der Polymerisation und Reinigung getreu wiederholt.
  • (B) Testverfahren zur Gleitfähigkeit
  • Die Oberfläche eines Blattes aus Polyethylenterephtalat (hergestellt von Dia Foil K.K. und vermarktet unter dem Produktcode "H100") wurde 10 Sekunden mit einem Tieftemperatur-Plasma (Ar: 0,1 Torr) bestrahlt, mit Methacrylsäure-Monomer in der Gasphase versetzt und gleichzeitig auf eine Temperatur von 288 K erhitzt, um die Pfropfpolymerisation zu erhalten. Das Blatt wurde einen Tag mit einem guten Lösungsmittel für Polymethacrylsäure gewaschen und dann getrocknet. Das getrocknete Blatt wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 7 behandelt, um ein gleitfähiges Blatt zu erhalten. Die Untersuchung zur Gleitfähigkeit wurde auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Kontrolle 4
  • Das gleiche wie in Beispiel 8 hergestellte Blatt wurde in seinem unbeschichteten Zustand auf Gleitfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 9 (A) Herstellung des statistischen Copolymers
  • Das Verfahren von Beispiel 8 wurde sowohl bei der Polymerisation als auch bei der Reinigung getreu wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (B) Testverfahren zur Gleitfähigkeit
  • Die Oberfläche eines in Abb. 2 veranschaulichten Ballons 11 (3 mm äußerer Durchmesser und 45 mm lang) aus Polyethylenterephtalat wurde 10 Sekunden mit einem Tieftemperatur-Plasma (Ar: 0,1 Torr) bestrahlt, mit Methacrylsäure-Monomer in der Gasphase versetzt und gleichzeitig auf eine Temperatur von 288 K erhitzt, um die Oberfläche auf zupfropfen. Der Ballon 11 wurde einen Tag mit einem guten Lösungsmittel für Polymethacrylsäure gewaschen und dann getrocknet. Der getrocknete Ballon 11 wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 8 behandelt, um einen gleitfähigen Ballon 11 zu erhalten. Der Ballon 11 wurde an eine Röhre 12 angeschlossen (1 mm äußerer Durchmesser), um einen Katheder 10 zu bilden. Dieser Katheder 10 wurde auf Gleitfähigkeit mittels Berührung eines Fingers untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Anmerkung) PP-g-MAA: Pfropfpolymerisation von Methacrylsäuremonomer an Polypropylen
  • PET-g-MAA: Pfropfpolymerisation von Methacrylsäuremonomer an Polyethylenterephtalat
  • Beispiele 10 und 11
  • Ein Blockcopolymer von Beispiel 10 wurde durch Polymerisation von 3,0 g Polyglycidylmethacrylat und 12,5 g Dimethylacrylamid erhalten, indem das in "(A) Herstellung des Blockcopolymers" in Beispiel 1 beschriebene Verfahren angewendet wurde.
  • Ein statistisches Copolymer von Beispiel 11 wurde durch Polymerisation von 3,0 g Glycidylmethacrylat und 12,5 g Dimethylacrylamid erhalten, indem das in "(A) Herstellung des statistischen Copolymers" in Beispiel 4 beschriebene Verfahren angewendet wurde.
  • Tetrahydrofuran-Lösungen, welche jeweils das oben genannte Blockcopolymer und das oben genannte statistische Copolymer in einer festgelegten Konzentration von 2 Gewichtsprozent enthielten, wurden auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 auf Gleitfähigkeit untersucht, aber die Anzahl der Gleitvorgänge betrug 500. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • Beispiele 12-14
  • Ein Blockcopolymer (Beispiel 12) mit Poly-GMA als reaktive Domäne und Poly-DMAA als hydrophile Domäne wurde durch Einbringen von 8 g Dimethylacrylamid (DMAA) als hydrophiles Monomer in DMSO unter Verwendung von 1 g des Poly-GMA aus Beispiel 1 als Polymerisationsstarter und Polymerisation der Monomere über 18 Stunden bei 70ºC erhalten. Bei der NMR- Analyse zeigte sich das erhaltene Copolymer als zusammenge setzt aus DMAA und GMA in einem Verhältnis von 10,1 : 1. Auf die gleiche Art wie vorstehend beschrieben wurde in Beispiel 13 ein aus DMAA und GMA in einem Verhältnis von 7,1 : 1 zusammengesetztes Blockcopolymer sowie in Beispiel 14 ein aus Vinylpyrrolidon und GMA in einem Verhältnis von 6,6 : 1 zusammengesetztes Blockcopolymer erhalten.
  • Ein Blatt (200 µm eines Ethylen-Acrylsäureester-Maleinsäureanhydrid-terpolymers, von Sumika-CDF Kagaku K.K. hergestellt und unter der Handelsbezeichnung "Bondine TX8030" vermarktet) wurde 30 Sekunden bei 25ºC in eine Tetrahydrofuran(THF)- Lösung (mit 1 Gewichtsprozent Pyridin), welche das Blockcopolymer in einer Konzentration von 2% enthielt, eingetaucht gehalten, in einem Ofen 18 Stunden bei 80ºC zur Umsetzung erhitzt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das hergestellte Blatt nahm, als es Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, eine klebrige, gleitfähige Oberfläche an, welche nur geringen Reibungswiderstand bot.
  • Als die Blockcopolymere mit einem in Abb.1 gezeigten Gerät auf die gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 8 auf Gleitfähigkeit untersucht wurden, lagen die Werte des Reibungswiderstands in Nachbarschaft von 70 gf und die Werte des Δ- Reibungswiderstands lagen unveränderlich unterhalb von 10 gf. Im Test von 100 Gleitvorgängen auf der Platte zeigten sie stabil geringen Reibungswiderstand. Als die Oberfläche der Kehrseite und der Querschnitt jedes der Blätter unter einem Rasterelektronenmikroskop (von Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd. hergestellt und unter dem Produktcode "JSM 840" vermarktet) visuell untersucht wurden, wurde keine Veränderung zwischen vor und nach dem Test festgestellt. Diese Tatsache zeigt an, daß die modifizierten Oberflächenschichten so fest an die Blätter gebunden waren, daß sie sich einer Abtrennung widersetzten.
  • Kontrolle 5
  • Die gleichen Matrixblätter (Ethylen-Acrylsäureester-Maleinsäureanhydrid-Terpolymer) mit 200 µm Dicke, wie sie in den Beispielen 12 bis 14 verwendet wurden, wurden auf die gleiche Art wie in den Beispielen 12 bis 14 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die Werte des Δ-Reibungswiderstands waren größer, was vermutlich daran lag, daß die Oxidschichten in den obersten Oberflächenteilen der Blätter durch Reibung zwischen angrenzenden Oberflächen abgekratzt wurden.
  • Beispiel 15
  • Ein aus DMAA und GMA in einem Verhältnis von 2,8 : 1. zusammengesetztes Blockcopolymer wurde durch Befolgung des Verfahrens von Beispiel 12 synthetisiert. Dieses Blockcopolymer wurde auf die gleiche Art wie in den Beispielen 12 bis 14 fest auf einem Blatt (200 µm eines Ethylen-Acrylsäureester- Maleinsäureanhydrid-Terpolymers, hergestellt von Sumika CDF Kagaku K.K. und unter der Handelsbezeichnung "Bondine TX8030" vermarktet) abgeschieden und auf die gleiche Art wie in den Beispielen 12 bis 14 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiel 16
  • Ein Ethylen-Acrylsäureester-Maleinsäureanhydrid-Terpolymer (hergestellt von Sumika CDF Kagaku K.K. und unter der Handelsbezeichnung "Bondine TX8030" vermarktet) und Polyethylen wurden in einem Verhältnis von 1 : 1 vermengt, und die erhaltene Vermengung wurde zu einer Kathederröhre von 3 mm innerem Durchmesser und 4 mm äußerem Durchmesser verarbeitet. Die gleiche THF-2%-Blockcopolymer-Ltsung (mit 1 Gewichtsprozent Pyridin), die in Beispiel 12 verwendet wurde, wurde unter Verwendung einer Spritzpumpe in die Röhre injiziert, in der Röhre 30 Sekunden bei normaler Raumtemperatur stehengelassen und aus der Röhre entnommen. Dann wurde die Rshre 18 Stunden bei 80ºC in einem Ofen behandelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit einem Messer aufgeschnitten, um ihre innere Oberfläche freizulegen, so liegengelassen, daß sie von tropfendem Wasser getroffen wurde und auf Gleitfähigkeit untersucht. Es stellte sich heraus, daß sich eine klebrige Oberfläche gebildet hatte, die nur geringen Reibungswiderstand bot.
  • Beispiel 17
  • Ein Röntgenkontrastmittelkatheder (3,6 mm äußerer Durchmesser) wurde mit einer Vermengung eines Ethylen-Acrylsäureester-Maleinsäureanhydrid-Terpolymers (hergestellt von Sumika CDF Kagaku K.K. und unter der Handelsbezeichnung "Bondine AX8390" vermarktet) mit 50 Gewichtsprozent Wolfram als Sensibilisator hergestellt. Diese Röhre wurde 3 Sekunden bei normaler Raumtemperatur in eine THF-Lösung (mit 1 Gewichtspro zent Pyridin), welche das Blockcopolymer von Beispiel 13 in einer Konzentration von 2% enthielt, eingetaucht gehalten, getrocknet und in einem Ofen 40 Stunden bei 60 C zur Umsetzung erhitzt. Die Röhre wurde dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann so stehengelassen, daß sie von tropfendem Wasser getroffen wurde, um die Gleitfähigkeit zu bestimmen. Es wurde nachfolgend gefunden, daß sich eine klebrige Oberfläche gebildet hatte, welche nur geringen Reibungswiderstand bot. Nachdem sie zwanzigmal gewaltsam mit einer Fingerspitze gerieben worden war, wies sie immer noch intakte Gleitfähig keit auf.
  • Beispiel 18
  • Ein Katheder mit 3 mm innerem Durchmesser und 4 mm äußerem Durchmesser wurde mit einem Material hergestellt, welches durch Vermengung eines Ethylen-Acrylsäureester-Maleinsäureanhydrid-Terpolymers (hergestellt von Sumika CDF Kagaku K.K. und unter der Handelsbezeichnung "Bondine TX8030" vermarktet) und Polyethylen in einem Verhältnis von 1 : 1 erhalten wurde. Diese Röhre wurde 30 Sekunden bei normaler Raumtemperatur in eine THF-Lösung (mit 1 Gewichtsprozent Triethylamin), welche das Blockcopolymer von Beispiel 12 in einer Konzentration von 2 Gewichtsprozent und weiterhin 0,1% Hexamethylendiamin als Vernetzungsmittel enthielt, eingetaucht gehalten und dann in einem Ofen 18 Stunden bei 80ºC zur Umsetzung erhitzt. Als diese Röhre in physiologische Salzlösung eingetaucht und mit einer Fingerspitze gerieben wurde, zeigte sich, daß sich verglichen mit einer unbehandelten Röhre eine hochschlüpfrige Oberfläche mit geringer Reibung gebildet hatte. Tabelle 3

Claims (14)

1. Medizinisches Werkzeug, das in einem feuchten Zustand Gleitfähigkeit zeigt, das ein wasserquellfähiges Polymer, welches eine erste, Gleitfähigkeit zeigende Komponente und eine zweite Komponente enthält, die eine aus Epoxidgruppe, Säurehalogenidgruppe und Isocyanatgruppe ausgewählte reaktive funktionelle Gruppe in ihrer molekularen Einheit besitzt, sowie ein Matrixmaterial enthält, welches an das wasserquellfähige Polymer mittels einer Protonen-abgebenden Gruppe, die in der Lage ist, mit der reaktiven funktionellen Gruppe zu reagieren, chemisch gebunden ist, wobei die Protonen-abgebende Gruppe mindestens eine Gruppe ist, welche aus Aminogruppe, Iminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe und Mercaptogruppe ausgewählt wurde.
2. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente sich von mindestens einem hydrophilen Monomer ableitet, welches aus Vinylmethylether, Dimethylacrylamid und Maleinsäureanhydrid ausgewählt wurde.
3. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente sich von mindestens einem Monomer ableitet, welches aus Glycidylmethacrylat, Methacrylsäurechlorid, Methacryloyloxyethylisocyanat und Glycidylacrylat ausgewählt wurde.
4. Medizinisches Werkzeug, das in einem feuchten Zustand Gleitfähigkeit zeigt, das ein wasserquelifähiges Polymer, welches eine erste, Gleitfähigkeit zeigende Komponente und eine zweite Komponente enthält, die eine aus der Gruppe, die aus Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Epoxidgruppe besteht, ausgewählte reaktive funktionelle Gruppe in ihrer molekularen Einheit besitzt, sowie ein Matrixmaterial enthält, welches an das wasserquellfähige Polymer mittels einer Säureanhydridgruppe, die in der Lage ist, mit der reaktiven funktionellen Gruppe zu reagieren, chemisch gebunden ist.
5. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 4, wobei die erste Komponente sich von mindestens einem hydrophilen Monomer, welches aus Dimethylacrylamid, Acrylamid, Vinylpyrrolidon und Vinylether ausgewählt wurde, ableitet.
6. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 4, wobei die zweite Komponente sich von Glycidylmethacrylat ableitet&sub4;
7. Medizinische Werkzeug nach Anspruch 1 oder 4, wobei das wasserquellfähige Polymer mindestens ein Copolymer enthält, welches aus einem Blockcopolymer oder einem Pfropfcopolymer besteht.
8. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches ein Katheder ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs, welches durch Annehmen eines feuchten Zustands befähigt ist, Gleitfähigkeit zu zeigen, wobei das Verfahren das Beschichten der Oberfläche eines Matrixmaterials, welches als eine seiner Komponenten eine synthetische Polymerverbindung aufweist, die eine Säureanhydridgruppe in ihrer molekularen Einheit besitzt, mit einem wasserquellfähigen Polymer, das eine funktionelle Gruppe besitzt, welche in der Lage ist, mit der Säureanhydridgruppe zu reagieren, sowie anschließende Hitzebehandlung des erhaltenen beschichteten Matrixmaterials bei einer Temperatur von nicht unter 30ºC einschließt.
10. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs, welches durch Annehmen eines feuchten Zustands befähigt ist, Gleitfähigkeit zu zeigen, wobei das Verfahren das Beschichten der Oberfläche eines Matrixmaterials, welches als eine seiner Komponenten eine synthetische Polymerverbindung aufweist, die eine Säureanhydridgruppe in ihrer molekularen Einheit besitzt, mit einem wasserquellfähigen Polymer, welches eine funktionelle Gruppe besitzt, die in der Lage ist, mit der Säureanhydridgruppe zu reagieren, sowie anschließendes Vernetzen des wasserquellfähigen Polymers einschließt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die funktionelle Gruppe mindestens ein Element ist, welches aus der aus Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Epoxidgruppe bestehenden Klasse ausgewählt wurde.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die funktioneue Gruppe, die in der Lage ist, mit der Säureanhydridgruppe zu reagieren, eine Epoxidgruppe ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Vernetzung durch Erzeugung eines aktiven Radikals mittels Licht, Hitze oder Bestrahlung bewirkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Vernetzung durch Zugabe eines polymerisierenden polyfunktionellen Monomers oder Verwendung eines polyfunktionellen Vernetzungsmittels bewirkt wird.
DE69401366T 1993-02-08 1994-02-08 Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69401366T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017193 1993-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401366D1 DE69401366D1 (de) 1997-02-20
DE69401366T2 true DE69401366T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=12019732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401366T Expired - Lifetime DE69401366T2 (de) 1993-02-08 1994-02-08 Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5441488A (de)
EP (1) EP0611576B1 (de)
AT (1) ATE147275T1 (de)
CA (1) CA2114697C (de)
DE (1) DE69401366T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670558A (en) * 1994-07-07 1997-09-23 Terumo Kabushiki Kaisha Medical instruments that exhibit surface lubricity when wetted
US6514289B1 (en) 2000-01-30 2003-02-04 Diamicron, Inc. Diamond articulation surface for use in a prosthetic joint
US6425922B1 (en) 2000-01-30 2002-07-30 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface
US6497727B1 (en) 2000-01-30 2002-12-24 Diamicron, Inc. Component for use in prosthetic hip, the component having a polycrystalline diamond articulation surface and a plurality of substrate layers
US6676704B1 (en) 1994-08-12 2004-01-13 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US6402787B1 (en) 2000-01-30 2002-06-11 Bill J. Pope Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6800095B1 (en) 1994-08-12 2004-10-05 Diamicron, Inc. Diamond-surfaced femoral head for use in a prosthetic joint
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US6558798B2 (en) 1995-02-22 2003-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic coating and substrates coated therewith having enhanced durability and lubricity
US5702754A (en) * 1995-02-22 1997-12-30 Meadox Medicals, Inc. Method of providing a substrate with a hydrophilic coating and substrates, particularly medical devices, provided with such coatings
US6468649B1 (en) 1995-02-22 2002-10-22 Scimed Life Systems, Inc. Antimicrobial adhesion surface
EP0828524A2 (de) * 1995-05-05 1998-03-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intraluminale vorrichtung mit gleitfähiger oberfläche
DE69723137T2 (de) * 1996-03-18 2004-05-27 Ashiya, Hiroaki Catheteranordnung
US5716364A (en) * 1996-07-10 1998-02-10 Allergan IOL insertion apparatus and method for making and using same
US6083230A (en) 1997-07-30 2000-07-04 Allergan Method for making IOL insertion apparatus
US6283975B1 (en) 1996-07-10 2001-09-04 Allergan Sales, Inc. IOL insertion apparatus and method for making and using same
DK172941B1 (da) * 1996-09-18 1999-10-11 Coloplast As Urinkateterindretning
US5928206A (en) * 1996-10-18 1999-07-27 Mitsubishi Chemical Corporation Medical device
JPH10295801A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Nippon Zeon Co Ltd バルーンカテーテル
US6221467B1 (en) 1997-06-03 2001-04-24 Scimed Life Systems, Inc. Coating gradient for lubricious coatings on balloon catheters
US5902631A (en) * 1997-06-03 1999-05-11 Wang; Lixiao Lubricity gradient for medical devices
US6127320A (en) * 1998-01-19 2000-10-03 University Of Cincinnati Methods and compositions for increasing lubricity of rubber surfaces
US6221425B1 (en) 1998-01-30 2001-04-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device
US6087415A (en) * 1998-06-11 2000-07-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with hydrophilic coatings
US6500481B1 (en) 1998-06-11 2002-12-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with amid-containing coatings
US6673053B2 (en) 1999-05-07 2004-01-06 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising an antiblock agent
US6610035B2 (en) 1999-05-21 2003-08-26 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hybrid top coat
US6176849B1 (en) 1999-05-21 2001-01-23 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hydrophobic top coat
US6258121B1 (en) 1999-07-02 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent coating
WO2001007097A1 (fr) * 1999-07-28 2001-02-01 Nof Corporation Substances medicales et leur procede d'obtention
US6248111B1 (en) 1999-08-06 2001-06-19 Allergan Sales, Inc. IOL insertion apparatus and methods for using same
US6458867B1 (en) 1999-09-28 2002-10-01 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricant coatings for medical devices
JP4185226B2 (ja) * 1999-11-19 2008-11-26 テルモ株式会社 湿潤時に表面が潤滑性を発現する医療用具およびその製造方法
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
US6410877B1 (en) 2000-01-30 2002-06-25 Diamicron, Inc. Methods for shaping and finishing prosthetic joint components including polycrystalline diamond compacts
EP1406536A4 (de) * 2001-06-20 2005-09-21 Microvention Inc Vollständig oder teilweise mit polymer beschichtete medizinische vorrichtungen und ihre herstellungsverfahren
US7147627B2 (en) 2002-08-21 2006-12-12 Hollister Incorporated Bowel management system
US7534495B2 (en) * 2004-01-29 2009-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Lubricious composition
US7659000B2 (en) * 2004-04-12 2010-02-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Adhesion technique for incompatible polymers using modified polymer tie layers
JP4885437B2 (ja) * 2004-10-15 2012-02-29 東洋紡績株式会社 血液浄化器および血液浄化器包装体
JP4731875B2 (ja) 2004-10-15 2011-07-27 東洋紡績株式会社 血液浄化器の滅菌方法および血液浄化器包装体
US9067178B2 (en) * 2004-12-22 2015-06-30 Nipro Corporation Blood purifier package and process for manufacturing the same
US7828766B2 (en) 2005-12-20 2010-11-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Non-compliant multilayered balloon for a catheter
US8378011B2 (en) * 2007-12-27 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Enhanced durability of hydrophilic coatings
JPWO2010087286A1 (ja) * 2009-01-28 2012-08-02 テルモ株式会社 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具
PL2461767T3 (pl) 2010-07-30 2013-09-30 Novartis Ag Soczewki silikonowo-hydrożelowe z powierzchniami bogatymi w wodę
US8541498B2 (en) 2010-09-08 2013-09-24 Biointeractions Ltd. Lubricious coatings for medical devices
US8703260B2 (en) 2010-09-14 2014-04-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter balloon and method for forming same
EP2766750B1 (de) 2011-10-12 2016-02-03 Novartis AG Verfahren zur herstellung uv-licht-absorbierender brillengläser mit einer beschichtung
US9132259B2 (en) 2012-11-19 2015-09-15 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Multilayer balloon for a catheter
WO2014095690A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Novartis Ag Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
US10350094B2 (en) 2013-03-11 2019-07-16 Microvention, Inc. Implantable device with adhesive properties
AU2014247580B2 (en) * 2013-04-01 2018-02-22 Terumo Kabushiki Kaisha Medical device and method for producing medical device
CN105829081B (zh) 2013-12-17 2017-12-19 诺华股份有限公司 具有交联的亲水性涂层的硅水凝胶镜片
US11002884B2 (en) 2014-08-26 2021-05-11 Alcon Inc. Method for applying stable coating on silicone hydrogel contact lenses
CN108369291B (zh) 2015-12-15 2021-07-20 爱尔康公司 用于将稳定的涂层施加在硅酮水凝胶接触镜片上的方法
CN107754017B (zh) * 2016-08-22 2021-06-04 上海微创医疗器械(集团)有限公司 医疗器械表面用涂料及应用
CA3075409C (en) 2017-09-11 2024-03-12 Hollister Incorporated Hydrophilic medical device with removable moisture control/barrier layer
KR20200098540A (ko) 2017-12-13 2020-08-20 알콘 인코포레이티드 한 주 및 한 달 착용용 워터 그래디언트 콘택트 렌즈

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100309A (en) * 1977-08-08 1978-07-11 Biosearch Medical Products, Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
US4373009A (en) * 1981-05-18 1983-02-08 International Silicone Corporation Method of forming a hydrophilic coating on a substrate
SE430695B (sv) * 1982-04-22 1983-12-05 Astra Meditec Ab Forfarande for framstellning av en hydrofil beleggning samt enligt forfarandet framstellda medicinska artiklar
EP0166998B1 (de) * 1984-06-04 1991-05-08 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung
JPS6455023A (en) * 1987-08-21 1989-03-02 Aisin Seiki Rotary machine
WO1990001344A1 (en) * 1988-08-09 1990-02-22 Toray Industries, Inc. Slippery medical material and process for its production
US5091205A (en) * 1989-01-17 1992-02-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrophilic lubricious coatings
US5084315A (en) * 1990-02-01 1992-01-28 Becton, Dickinson And Company Lubricious coatings, medical articles containing same and method for their preparation
JPH0783761B2 (ja) * 1990-10-04 1995-09-13 テルモ株式会社 医療用具
US5160790A (en) * 1990-11-01 1992-11-03 C. R. Bard, Inc. Lubricious hydrogel coatings
JPH07100744B2 (ja) * 1990-11-30 1995-11-01 テルモ株式会社 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具およびその製造方法
US5266359A (en) * 1991-01-14 1993-11-30 Becton, Dickinson And Company Lubricative coating composition, article and assembly containing same and method thereof
GB9109122D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Beam Tech Ltd Treatment of polyurethane surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
ATE147275T1 (de) 1997-01-15
CA2114697A1 (en) 1994-08-09
US5441488A (en) 1995-08-15
EP0611576A1 (de) 1994-08-24
EP0611576B1 (de) 1997-01-08
DE69401366D1 (de) 1997-02-20
CA2114697C (en) 2006-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401366T2 (de) Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69530028T2 (de) Medizinische Instrumente mit Oberflächengleiteigenschaften in feuchtem Zustand
DE69809420T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69905487T3 (de) Verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten mit hydrophiler beschichtung
DE69322586T2 (de) Ballon für Dilatationskatheter
DE69125481T2 (de) Bioverträgliche verschleissfeste beschichtete substrate
DE69411903T2 (de) Gleitfähige katheter
DE3741342C2 (de)
DE602004011243T2 (de) Gleitüberzug für medizinprodukt
DE69823527T2 (de) Gradient für die schmiereigenschaft von medizinischen geräten
DE69801438T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69311847T2 (de) Ballonkatheter
DE69831939T2 (de) Verbindungsschichten für oberflächenbeschichtungen medizinischer artikel
DE69628388T2 (de) Rostfreier Mehrfachsbeschichtungs-Stahlführungsdraht
DE3883171T2 (de) Druckempfindliches medizinisches Dichtungsmittel.
DE69600950T2 (de) Super-elastischer Führungsdraht aus Verbundstoff
DE69621260T2 (de) Biokompatible hydrophile gleitmittel fur medizinische instrumente
DE60018527T2 (de) Nassgleitfähiges medizinisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3153664C2 (de)
DE69719328T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69411016T2 (de) Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung
EP1332169A1 (de) Absorbierendes gebilde mit verbesserten blockingeigenschaften
EP0391108A3 (de) Hydrophile, quellfähige Pfropfcopolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE3202666A1 (de) Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsen
DE3850558T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffe und Bioelektroden, hergestellt mit diesen Klebstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition