DE69324549T2 - Bewegtbilddekodierer - Google Patents

Bewegtbilddekodierer

Info

Publication number
DE69324549T2
DE69324549T2 DE69324549T DE69324549T DE69324549T2 DE 69324549 T2 DE69324549 T2 DE 69324549T2 DE 69324549 T DE69324549 T DE 69324549T DE 69324549 T DE69324549 T DE 69324549T DE 69324549 T2 DE69324549 T2 DE 69324549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
image data
word
signal components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324549D1 (de
Inventor
Hiroshi C/O Sony Corporation Tokyo Sumihiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69324549D1 publication Critical patent/DE69324549D1/de
Publication of DE69324549T2 publication Critical patent/DE69324549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/43Hardware specially adapted for motion estimation or compensation
    • H04N19/433Hardware specially adapted for motion estimation or compensation characterised by techniques for memory access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/186Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Bewegtbilddecodierer, bei welchem Bilddaten zur Durchführung einer Decodierung eines bewegungskompensierten Bewegtbildes aus einem auf einen Bewegungsvektor ansprechenden Bildspeicher gelesen werden, und bei welchem die Bilddaten auch zu einer Anzeige in einer voreingestellten Folge gelesen werden.
  • Es gibt eine Anzahl Systeme zur Kompression und Codierung von Bewegtbildsignalen wie beispielsweise von Fernsehtelefon/Fernsehkonferenz-Signalen oder Fernsehübertragungssignalen. Neuerdings wird ein hybrides Codierungssystem als vielversprechend angesehen, wie beispielsweise MC-DCT, das aus einer Kombination aus einer sogenannten bewegungskompensierten (MC) Zwischen- bzw. Interrahmenvorhersage und einer diskreten Cosinustransformation (DCT) besteht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Darstellung des oben erwähnten MC-DCT-Hybridsystems. In dieser Figur sind Bewegtbildsignale, beispielsweise Fernsehsignale, einem Eingangsanschluß 111 als Eingangssignale zugeführt. Diese Eingangssignale werden über einen als Vollbild- bzw. Rahmenspeicher verwendeten Bildspeicher 112 einer Bewegungsdetekionsschaltung 113 und einem subtraktiven Knoten 114 zugeführt. Ein Ausgangssignal des subtraktiven Knotens 11.4 wird zu einer DCT-Schaltung 115 zur Durchführung einer diskreten Cosinustransformation übertragen und dann einem Quantisierer 116 zur Durchführung einer Quantisierung zugeführt, bevor es einer aus einer inversen Quantisierungseinheit 117 und einer inversen DCT-Schaltung bzw. IDCT-Schaltung 118 bestehenden Serienschaltung als lokaler Decodierer zugeführt wird. Ein Ausgangssignal der IDCT-Schaltung 118 wird über einen additiven Knoten 119 einem als Teilbild- bzw. Feldspeicher verwen deten Bildspeicher 120 zugeführt. Ein aus dem Bildspeicher 120 gelesenes Ausgangssignal wird zur Bewegungsdetektionsschaltung 113 und zu einer Bewegungskompensationsschaltung 121 übertragen. Die Bewegungsdetektionsinformation aus der Bewegungsdetektionsschaltung 113, beispielsweise der Bewegungsvektor, wird zur Bewegungskompensationsschaltung 121 übertragen. Ein Ausgangssignal der Bewegungskompensationsschaltung 121 wird dem subtraktiven Knoten 114 und dem additiven Knoten 119 zugeführt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Eingangssignale zeitweilig im Feldspeicher 112 gespeichert und nachfolgend auf der Basis eines Blocks voreingestellter Größe gelesen und verarbeitet werden. Die Bewegungsdetektionsschaltung 113 vergleicht die Werte von Pixeln eines Signalblocks aus dem Bildspeicher 112 mit den Werten von Pixeln lokal decodierter Signale aus dem Bildspeicher 120 zur Detektion des Bewegungsvektors. Die Bewegungskompensationsschaltung 121 gibt auf der Basis dieses Bewegungsvektors an den subtraktiven Knoten 114 einen Referenzblock aus. Der subtraktive Knoten 114 gibt eine Differenz zwischen dem Eingangsbildsignalblock und dem Referenzblock aus. Das. Differenzausgangssignal wird von der DCT- Schaltung 115 diskret cosinustransformiert und vom Quantisierer 116 quantisiert, bevor es einer Variabellängencodierungseinheit 123, beispielsweise eine Entropiecodierungseinheit, zur variblen Längencodierung zugeführt wird. Der Bewegungsvektor aus der Bewegungsdetektionsschaltung 113 wird auch der Variabellängencodierungseinheit 123 zur variablen Längencodierung zugeführt.
  • Ein Ausgangssignal der Variabellängencodierungseinheit 123 wird einem Übertragungspufferspeicher 125 zugeführt, bei welchem die zu übertragenden codierten Daten vorübergehend gespeichert werden. Die Quantisierung durch den Quantisierer 116 und die Codierung durch die Variabellängencodierungseinheit 123 werden so gesteuert, daß die Menge übertragener Daten pro Zeiteinheit konstant ist. Ein Ausgangssignal des Pufferspeichers 125 wird über einen Ausgangsanschluß 126 zur Übertragung auf einem Kommunikationsnetzwerk oder zur Auf zeichnung auf und/oder Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium ausgegeben.
  • Wenn die Eingangssignale Farbkomponentenbildsignale sind, die aus Luminanz- bzw. Y-Signalen und Chroma- bzw. C- Signalen bestehen, werden die MC- und DCT-Operationen sowohl an den Y-Signaldaten als auch den C-Signaldaten ausgeführt. Die C-Signale bestehen aus Farbdifferenzsignalen Cb und Cr, die mit sogenannten B-Y-Signalen bzw. R-Y-Signalen korrespondieren. Was die Samplezahlen und/oder die Abtastfrequenz betrifft, so ist das Verhältnis Y : Cb : Cr auf 4 : 2 : 2 gesetzt, so daß einem einzelnen Cb-Pixeldatum und einem einzelnen Cr-Pixeldatum zwei Y-Pixeldaten zugeordnet sind.
  • Beim Decodieren der mit den oben beschriebenen MC-DCT- Hybridcodierungsoperationen verarbeiteten Signale ist es zur Durchführung einer Bewegungskompensation notwendig, Daten eines dem laufendem Rahmen direkt vorhergehenden Rahmens entsprechend dem Bewegungsvektor aus dem Rahmenspeicher zu lesen. Andererseits ist es beim Anzeigen des Signals auf einer Anzeigeeinheit wie beispielsweise einem Kathodenstrahlröhren- bzw. CRT-Monitor notwendig, die Daten sequentiell entsprechend der Abtastoperation für die Anzeige aus dem Speicher zu lesen.
  • Der Rahmenspeicher besteht aus einer Anzahl von beispielsweise vier Speichereinrichtungen, beispielsweise DRAMs, und ist zum Auslesen von Daten aus den Speichereinrichtungen durch beispielsweise paralleles Lesen mit vier Bytes als ein Wort mit einer Rate von einem Byte aus jeder Speichereinrichtung ausgebildet.
  • Für den Zugriff auf die Daten des Rahmenspeichers kann ein Wortformat in Betracht gezogen werden, bei welchem zwei Bytes aus beispielsweise Y-Daten und jedes eine Byte aus den Cb- und Cr-Daten, die insgesamt vier Bytes ergeben, jedes Wort bilden. Dieses Wortformat wird von einem Pufferspeicher zur Anzeige abgegeben. Jedoch tritt das Problem auf, daß der Pufferspeicher zur Einstellung der Zeitsteuerung beim Summieren der bewegungskompensierten Bilddaten auf die Interbilddifferenzdaten in der Kapazität erhöht wird. Andererseits wird es bei Verwendung eines zur MC-Verarbeitung geeigneten Wortformats, beispielsweise eines Wortformats, bei welchem mit Ablauf der Zeit ein nur aus vier Y-Bytes bestehendes Wort in ein nur aus vier C-Bytes bestehendes Wort oder umgekehrt umgewandelt ist, notwendig, zur Anzeige einen Pufferspeicher bereitzustellen, wobei die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens aus dem Bildspeicher zur Mo-Verarbeitung erhöht wird, selbst wenn der Pufferspeicher zur Zeitsteuerungseinstellung für MC-verarbeitete Daten in der Kapazität reduziert sein kann.
  • Aus EP-A-0503956 ist eine Technik zum Decodieren von inner- bzw. intra-rahmen- und zwischen- bzw. inter-rahmencodierten komprimierten Videodaten bekannt. Der zweidimensionale Anzeigeraum wird durch Einbettung in die Adressenraum-x- und -y-Vektoren des Anzeigeraums auf externe DRAM-Adressen abgebildet. Die Abbildung der x- und y-Vektoren ermöglicht es, einen Mikroblock aus Pixeln in einer einzelnen DRAM- Speicherseite zu speichern, so daß ein Zugriff auf einem Mikroblock effizient unter einem Seitenmoduszugriff auf die DRAM-Seite ausgeführt werden kann. Durch das Vorsehen einer Steuerung eines einzelnen Adressenbits können zu einem Zeitpunkt Daten aus 4 Pixeln in einer 2 Pixel · 2 Pixel- bzw. "Quadpixel"-Konfiguration oder in einer 4 Pixel · 1 Pixel- Horizonal-"Abtast"-Konfiguration erhalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bewegtbilddecodierer bereitzustellen, bei welchem der Pufferspeicher zur Anzeige weggelassen werden kann und während der MC- Verarbeitung die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens aus dem Bildspeicher nicht erhöht ist, wobei der Pufferspeicher zur Zeitsteuerungseinstellung für bewegungskompensierte Daten in der Kapazität reduziert sein kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung weiter.
  • Bei dem Bewegtbilddecodierer werden die durch ein sogenanntes MC-DCT-Hybridcodierungssystem codierten Signale als Eingangssignale eingegeben. Die bei der inversen DCT erzeugten Interrahmendifferenzdaten und die aus dem Bildspeicher in Übereinstimmung mit dem Bewegungsvektor ausgelesenen Bilddaten werden zueinander summiert, und die resultierenden Summensignale werden in den Bildspeicher geschrieben.
  • Der Bildspeicher besteht aus mehreren Speichereinrichtungen, deren jede einen ersten Speicherbereich zum Speichern von Bilddaten aus Luminanzsignalkomponenten und einen zweiten Speicherbereich zum Speichern von Bilddaten aus Chromasignalkomponenten aufweist. Die Operation des Lesens der Bilddaten der Luminansignalkomponenten aus dem ersten Speicherbereich aller Speichereinrichtungen wird während der Bewegungskompensation in Zeitaufteilung in die Operation des Lesens der Bilddaten der Chromasignalkomponenten aus dem zweiten Speicherbereich aller Speichereinrichtungen umgewandelt. Während der Anzeige werden die Bilddaten der Luminanzsignalkomponenten aus den ersten Speicherbereichen einer oder mehrerer der Speichereinrichtungen zur gleichen Zeit gelesen, bei der die Bilddaten der Chromasignalkomponenten aus den zweiten Speicherbereichen der verbleibenden Speichereinrichtungen gelesen werden.
  • Während der Bewegungskompensation wird ein aus Luminanzsignalkomponentenbilddaten von m Zeilen mal n Spalten bestehendes Wort in Zeitaufteilung auf einen zweidimensionalen Schirm in ein Wort umgewandelt, das aus Chromasignalkomponenten-bilddaten von m Zeilen mal n/2 Spalten besteht.
  • Außerdem werden während der Bewegungskompensation zwei Chromasignalkomponentenbilddaten von m Zeilen mal n/2 Spalten im Wortformat in Speichereinrichtungen geschrieben, die von den Speichereinrichtungen verschieden sind, in welche die Luminanzsignalkomponentenbilddaten der gleichen Zeile geschrieben sind. Insbesondere werden beim gleichzeitigen Lesen der Y-Daten und der C-Daten während der Anzeige geradzeilige Y- Daten aus den Speichereinrichtungen M0 und M1 gelesen, und die Cb- und Cr-Daten der gleichen gereadzahligen bzw. geraden Zeilen werden aus den Speichereinrichtungen M2 und M3 gelesen, während ungeradzeilige Y-Daten aus den Speichereinrichtungen M2 und M3 gelesen und die Cb- und Cr-Daten der gleichen ungeradzahligen bzw. ungeraden Zeilen aus den Speichereinrichtungen M0 und M1 gelesen werden.
  • Bei dem Bewegtbilddecodierer gemäß der vorliegenden Erfindung werden während der Bewegungskompensation Bilddaten nur von Luminanzsignalkomponenten in Zeitaufteilung aus dem Bildspeicher gelesen und Bilddaten nur von Chromasignalkomponenten ebenfalls in Zeitaufteilung aus dem Bildspeicher gelesen, so daß der Pufferspeicher zur Zeitsteuerungsanpassung in Bezug auf die bewegungskompensierten Daten in der Kapazität reduziert werden kann. Außerdem werden die Y-Daten und die C- Daten während der Anzeige gleichzeitig gelesen, so daß der Pufferspeicher zur Anzeige eliminiert werden kann. Überdies kann durch Setzen während der Bewegungskompensation des Wortes der Y-Daten, beispielsweise ein 4-Byte-Wort, in ein Wort von m Zeilen mal n Spalten, beispielsweise ein 2-Zeilen-mal- 2-Spalten-Wort, verhindert werden, daß die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock im Vergleich zu dem Fall erhöht wird, bei welchem jedes Wort als ein Einzeilenwort, beispielsweise als ein 4-Byte-Einzeilenwort angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches ein Beispiel einer grundlegenden Anordnung eines Hybridcodierungssystems mit Bewegungskompensation (MC) und diskreter Cosinustransformation (DCT) bzw. eines MC-DCT-Hybridcodierungssystems darstellt.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, welches eine schematische Anordnung eines Bewegtbilddecodierers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, welches eine konkrete Anordnung eines Rahmenspeichers und einer Speichersteuerungseinheit darstellt, welche den Bewegtbilddecodierer gemäß der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Fig. 4 zeigt ein Wortformat für den Bewegtbilddecodierer gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 stellt ein Beispiel einer Speicherabbildung eines Rahmenspeichers des Bewegtbilddecodierers gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Fig. 6 stellt den Schaltzustand des Wortformats zwischen dem während der Bewegungskompensation (MC) und dem während der Anzeige dar.
  • Fig. 7 stellt Makroblöcke zur Übertragung von Interrahmendifferenzdaten des Bewegtbilddecodierers gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Fig. 8 stellt ein Beispiel eines zur Anzeige geeigneten herkömmlichen Wortformats dar.
  • Fig. 9 stellt eine Speicherabbildung jeder Speichereinrichtung des Rahmenspeichers im Fall der Verwendung des in Fig. 8 gezeigten Wortformats dar.
  • Fig. 10 stellt die Zahl von Wiederholungen des Lesens pro Makroblock während der MC-Verarbeitung im Fall der Verwendung des in Fig. 8 gezeigten Wortformats dar.
  • Fig. 11 stellt ein Beispiel eines zur MC-Verarbeitung geeigneten herkömmlichen Wortformats dar.
  • Fig. 12 stellt eine Speicherabbildung jeder Speichereinrichtung des Rahmenspeichers im Fall der Verwendung des in Fig. 11 gezeigten Wortformats dar.
  • Fig. 13 stellt die Anzahl des Lesens pro Makroblock während der MC-Verarbeitung im Fall der Annahme des in Fig. 11 gezeigten Wortformats dar.
  • Fig. 14 stellt die Anzahl des Lesens pro Makroblock während der MC-Verarbeitung im Fall der Verwendung des in Fig. 11 gezeigten Wortformats dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 2 zeigt durch ein schematisches Blockschaltbild eine Anordnung einer Ausführungsform eines Bewegtbilddecodierers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Einem Eingangsanschluß 11 der in Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellten vorliegenden Erfindung ist ein Signaldatenstrang oder sogenannter Bitstrom zugeführt, der bei spielsweise entsprechend der oben beschriebenen MC-DCT- Codierung codiert worden ist. Das Eingangssignal wird auf einer inversen Variabellängencodierungs- oder Variabellängendecodierungsschaltung (IVLC-Schaltung) 12 zur inversen variablen Längencodierung zur Erzeugung komprimierter Daten und Bewegungsvektordaten zur Bewegungskompensation zugeführt.
  • Die komprimierten Daten aus der IVLC-Schaltung 12 werden zu einer inversen DCT-Schaltung 13 für eine inverse DCT- Operation, die eine umgekehrte Operation der DCT-Operation ist, übertragen, bevor sie einem additiven Knoten 14 zugeführt werden. Die Bewegungsvektordaten zur Bewegungskompensation aus der IVLC-Schaltung 12 werden einer Bewegungskompensationsschaltung 15 zugeführt, von der eine Leseadresse für einen Bewegungskompensationsblock auf der Basis des Bewegungskompensationsvektors einem Speicherregler 21 eines als ein Bildspeicher verwendeten Rahmenspeichers 20 zugeführt wird. Aus dem Rahmenspeicher 20 werden Daten des Bewegungskompensationsblocks entsprechend der Ausleseadresse gelesen und zur Bewegungskompensationsschaltung 15 übertragen. Die bewegungskompensierten Bilddaten aus der Bewegungskompensationsschaltung 15 werden über einen Zeitsteuerungs-Einstellungspufferspeicher 16 dem additiven Knoten 14 zugeführt.
  • Additionsausgangsdaten aus dem additiven Knoten 14 werden dem Rahmenspeicher 20 zugeführt, um in Stellen geschrieben zu werden, die durch Adressen aus einem Schreibadressenzähler 17 bezeichnet werden, der so ausgebildet ist, daß er bei jedem Ausgabezeitpunkt der Summendaten aus dem additiven Knoten 14 aufwärts zählt.
  • Zum sequentiellen Lesen von in den Rahmenspeicher 20 geschriebenen Bilddaten zur Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, beispielsweise ein CRT-Monitor, werden Adressendaten von einem Anzeigeadressenzähler 31 zu einer Speichersteuerungseinheit 21 übertragen, und entsprechend den Anzeigeadressen gelesene Bilddaten werden gelegentlich an einem Ausgangsanschluß 33 über einen Anzeigepufferspeicher 33 ausgegeben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden das Wortformat eines Wortes als eine Ausleseeinheit für Bilddaten zur Bewegungskompensation und das Wortformat eines Wortes als eine Ausleseeinheit für Bilddaten zur Anzeige in jeweils ein richtiges Wortformat umgewandelt. Zu diesem Zweck sind der Rahmenspeicher 20 und die Speichersteuerungseinheit 21 wie in Fig. 3 detailliert dargestellt angeordnet, um die Relation zwischen dem Speicher und den Bilddaten zu realisieren, die in den Fig. 4 bis 6 gezeigt sind.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer konkreten Anordnung zur Speichersteuerung, bei welcher eine Betonung der Darstellung bei Ausleseadressen für den Rahmenspeicher 20 und Auslesedaten aus dem Rahmenspeicher 20 liegt. Umwandlungssteuerungssignale zur Umwandlung der Bewegungskompensation bzw. MC in die Anzeige und umgekehrt sind einem Eingangsanschluß 22 zugeführt. Das Umwandlungssignal zur MC/Anzeige-Schaltung ist den Umwandlungssteuerungsanschlüssen von Selektoren 23, 24 zugeführt.
  • Als ein Auswahleingangsignal A des Selektors 23 sind die Bits vom niedrigstwertigen Bit bzw. LSB bis hinauf zum höchstwertigen Bit bzw. MSB einer Adresse zum Lesen von Bilddaten zur Bewegungskompensation bzw. MC als MC-Adressendaten zugeführt. Mehr im Detail bestehen diese Bits aus 8 Bits für Koordinatenpunkte X1 bis X8 ohne X0 einer Spalte, 8 Bits für Koordinatenpunkte Y1 bis Y8 ohne Y0 einer Zeile und aus 1 Bit für ein Y-Daten/C-Daten-Auswahlkennzeichen. Als ein Auswahleingangssignal B des Selektors 23 sind die Bits vom niedrigstwertigen Bit bzw. LSB bis hinauf zum höchstwertigen Bit bzw. MSB einer Adresse zum Lesen von Anzeigebilddaten als Anzeigeadressendaten zugeführt. Mehr im Detail bestehen diese Bits aus 8 Bits für Koordinatenpunkte X1 bis X8 ohne X0 einer Spalte, 8 Bits für Koordinatenpunkte Y1 bis Y8 ohne Y0 einer Zeile und aus 1 Bit für Y0-Daten. Eines dieser Auswahleingangssignale wird abhängig von dem Umwandlungssteuerungssignal so gewählt, daß es an einem S-Ausgang ausgegeben wird. Die geraden und ungeraden Zeilen für die MC-Adressen sind durch das Y/C-Bit dargestellt, welches wie später erläutert als ein Umwandlungssteuerungssignal für Selektoren 26, 27 abgegeben wird. Indessen kann in dem Fall, daß die Pixel des Anzeigeschirms durch eine zweidimensionale Matrix aus Anzeigeadressen dargestellt sind, das niedrigstwertige Bit einer Zeilenadresse wie beispielsweise einer Adresse Ag als ein Umschaltsteuerungssignal zur Anzeige einer geraden Zeile oder einer ungeraden Zeile verwendet werden.
  • Das S-Ausgangssignal des Selektors 23 wird Speichereinrichtungen, beispielsweise den DRAMs M0, M1, M2 und M3, welche den Feldspeicher 20 bilden, als Adressendaten für die jeweiligen DRAMs (DRAM-Adressen) zugeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß das S-Ausgangssignal des Selektors 24 als das jeweilige MSB der Adressen der Speichereinrichtungen M2 und M3 verwendet wird.
  • Das MSB des S-Ausgangssignals des Selektors 23 wird als Auswahleingangssignal A des Selektors 24 ausgegeben, während ein Komplement des S-Ausgangssignals über einen Inverter (NICHT-Tor) 25 als ein Auswahlsignal B des Selektors 24 abgegeben wird. Eines dieser Auswahleingangssignale wird abhängig vom MC/Anzeige-Umschaltsteuerungssignal so ausgewählt, daß es als die MSBs der Adressendaten für die Speichereinrichtungen M2 oder M3 abgegeben wird.
  • Die aus den Speichereinrichtungen M0, M1, M2 und M3 gelesenen Bilddaten werden als Bewegungskompensations- bzw. MC- Daten ausgegeben. Außerdem werden die aus den Speichereinrichtungen M0, M1 gelesenen Bilddaten als Auswahleingangssignal A für den Selektor 26 bzw. Auswahleingangssignal B für den Selektor 27 abgegeben, während die aus den Speichereinrichtungen M2, M3 gelesenen Bilddaten als ein Auswahleingangssignal B für den Selektor 26 bzw. Auswahleingangssignal A für den Selektor 27 abgegeben werden. Die Selektoren 26, 27 wählen das Auswahleingangssignal A und/oder das Auswahleingangssignal B in Abhängigkeit vom niedrigstwertigen Bit der während der Anzeige ausgegebenen Zeile aus dem Selektor 23, d. h. von dem Bit, welches die gerade Zeile oder die ungerade Zeile anzeigt, aus. Das S-Ausgangssignal aus dem Selektor 26 und das S-Ausgangssignal aus dem Selektor 27 wird während der Anzeige als eine Luminanz- oder Y-Komponente bzw. als eine Chroma oder C-Komponente verwendet.
  • Wenn die aus den vier den Feldspeicher 20 bildenden Speichereinrichtungen (DRAMs) M0, M1, M2 und M3 gelesenen Bilddaten mit D0, D1, D2 bzw. D3 bezeichnet werden, ist die Relation zwischen den Pixeldaten D0, D1, D2 und D3 und den Pixelpositionen auf einem zweidimensionalen Einzelfeld-Array so, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, bei der zwei Wörter während der MC-Verarbeitung gezeigt sind. Die Speicherabbildung für die Speichereinrichtungen N0, M1, M2 und M3 ist so, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist. Das Wortformat während der MC-Verarbeitung für zwei Wörter und das Wortformat während der Anzeige für zwei Wörter sind in der Fig. 6 bei (A) bzw. (B) dargestellt.
  • Jedes einzelne Byte der Bilddaten wird aus jeder der vier Speichereinrichtungen M0, M1, M2 und M3 gelesen, so daß eine Summe von insgesamt 4 Bytes gleichzeitig ausgelesen wird. Diese vier Bytes bilden ein Wort als eine Bilddatenleseeinheit. D. h., ein Wort als eine Bilddatenzugriffseinheit bedeutet generell eine Gruppe aus Bilddaten in den Speichereinrichtungen des Bildspeichers, auf die gleichzeitig zugegriffen wird. Das einzelne Wort kann auf eine von den vier Bytes verschiedene Zahl Bytes, beispielsweise auf 8 oder 16 Bytes eingestellt sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wie bei A und B in Fig. 6 dargestellt, das Wortformat während der MC- Verarbeitung so eingestellt, daß es derart verschieden ist vom Wortformat während der Anzeige, daß das zur NC-Verarbeitung oder Anzeige geeignete Wortformat zur MC-Verarbeitung bzw. Anzeige verwendet werden kann. Die Hauptmerkmale dieser Wortformate liegen darin, daß während der MC-Verarbeitung das nur aus den Luminanzkomponenten (Y) zusammengesetzte Wort in Zeitaufteilung in das nur aus den Chromakomponenten (C) zusammengesetzte Wort umgewandelt wird oder umgekehrt, während das angezeigte Wort das aus den Y- und C-Komponenten zusammengesetzte Wort ist.
  • Zu einer detaillierten Erläuterung wird auf die Fig. 4 bezug genommen. Was die Y-Daten betrifft, die Bilddaten der Luminanzsignalkomponente sind, so sind 2 vertikale Pixel mal 2 horizontale Pixel Koordinatenpunkten (2i, 2j) zugeordnet, wobei 21 die horizontalen Positionen (1 = 0 bis 359) und 2j die vertikalen Positionen (2j = 0 bis 119) bezeichnen und wobei jeder Rahmen aus 720 horizontalen Pixeln mal 240 vertikalen Pixeln gebildet ist. Diese 2 vertikalen Pixel mal 2 horizontalen Pixel sind den Daten D0, D1, D2 und D3 der Speichereinrichtungen M0, M1, M2 bzw. M3 zugeordnet. Was die Cb- Daten betrifft, die Bilddaten der Chromakomponenten Cb sind, so sind die Pixeldaten D2, D0 der Speichereinrichtungen M2, M0 in einem Array aus zwei vertikalen Pixeln mal einem horizontalen Pixel Koordinatenpunkten (i, 2j) in einem zweidimensionalen Bereich eines aus 360 horizontalen Pixeln mal 240 vertikalen Pixeln gebildeteten Rahmens zugeordnet, wobei i die horizonale Position (i = 0 bis 359) und 2j die vertikale Position (j = 0 bis 119) bezeichnet. Was die Cr-Daten betrifft, die Bilddaten der Chromakomponenten Cr sind, so sind die Daten D3, D1 der Speichereinrichtungen M3, M1 in einem Array aus zwei vertikalen Pixeln mal einem horizontalen Pixel Koordinatenpunkten (i, 2j) im zweidimensionalen Bereich des aus 360 horizontalen Pixeln mal 240 vertikalen Pixeln gebildeteten Rahmens zugeordnet, wobei i die horizonale Position (i = 0 bis 359) und 2j die vertikale Position (j = 0 bis 119) bezeichnt.
  • Der Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Abbildung von Y-, Cb- und Cr-Daten eines einzelnen Feldes auf die Speichereinrichtungen so ausgebildet ist, daß die Speichereinrichtungen M0 und M1, in denen beispielsweise die Y-Daten D0, D1 einer gegebenen Zeile, beispielsweise der Zeile 2j, aufgezeichnet sind, nicht gleich den Speichereinrichtungen M2 und M3 sind, in denen die Cb-Daten D2 und die Cr-Daten D3 der gleichen Zeile aufgezeichnet sind.
  • Die Fig. 5 stellt eine beispielhafte Speicherabbildung für die vier Speichereinrichtungen M0, M1, M2 und M3 dar. In der Fig. 4 weist jede der Speichereinrichtungen M0, M1, M2 und M3 einen Y-Daten-Speicherbereich und einen C(Cb, Ct)- Daten-Speicherbereich auf, deren jeder eine Speicherkapazität aufweist, die gleich einer Hälfte der gesamten Speicherkapa zität ist. Im Y-Daten-Speicherbereich der Speichereinrichtung M0 sind Y-Daten für gerade Spalten und gerade Zeilen, die mit den Koordinatenanzeigen 21 und 2j korrespondieren, gespeichert, während im Y-Daten-Speicherbereich der Speichereinrichtung M1 Y-Daten für ungerade Spalten und gerade Zeilen, die mit den Koordinatenanzeigen 21+1 und 2j korrespondieren, gespeichert sind. Im Y-Daten-Speicherbereich der Speichereinrichtung M2 sind Y-Daten für gerade Spalten und ungerade Zeilen, die mit den Koordinatenanzeigen 21 und 2j + 1 korrespondieren, gespeichert, während im Y-Daten-Speicherbereich der Speichereinrichtung M3 Y-Daten für ungerade Spalten und ungerade Zeilen, die mit den Koordinatenanzeigen 2i + 1 und 2j + 1 korrespondieren, gespeichert sind. In den C-Speicherbereichen der Speichereinrichtungen M0, M1, M2 und M3 sind Cb-Daten für ungerade Zeilen, Cr-Daten für ungerade Zeilen, Cb-Daten für gerade Zeilen bzw. Cr-Daten für gerade Zeilen gespeichert.
  • Nach Fig. 3 wiederum wählt der Selektor 23 unter der Annahme, daß die wie oben beschrieben abgebildeten Speichereinrichtungen verwendet werden und die Operation die einer Bewegungskompensation ist, die MC-Adresse und gibt diese am Auswahleingang A aus, während der Selektor 24 das MSB ohne Komplementierung ausgibt. Folglich werden während der Bewegungskompensation für die Y-Daten, die Y-Daten D0, D1, D2 und D3 aus den Y-Daten-Speicherbereichen der Speichereinrichtungen M0, M1, M2 bzw. M3 gelesen, während die Cb-Daten D0 und D2 und die Cr-Daten D3 und D1 während der Bewegungskompensation für die C-Daten (Cb- und Cr-Daten) aus den jeweiligen C- Daten-Speicherbereichen der Speichereinrichtungen M0, M1, M2 bzw. M3 gelesen werden, wobei diese Daten als die MC-Daten ausgegeben werden.
  • Was die Operation während der Anzeige betrifft, so wählt der Selektor 23 die Anzeigeadresse des Auswahleingangs B, um das S-Ausgangssignal abzugeben, während der Selektor 24 das Ausgangssignal S abgibt, dessen MSB durch den Inverter 25 komplementiert worden ist. Andererseits wird das niedrigstwertige Bit der Zeile der Eingangsanzeigeadresse, d. h. des Bits, welches anzeigt, ob die Zeile eine gerade Zeile oder eine ungerade Zeile ist, beispielsweise das Bit Ag, seperat aus dem Selektor 23 ausgegeben, um Umwandlungssteuerungsanschlüssen der Selektoren 26, 27 zugeführt zu werden. Wenn das die ungerade/gerade Zeile anzeigende Bit gleich 0 ist, d. h., wenn die Zeile gerade ist, gibt der Selektor 26 Bilddaten aus den Speichereinrichtungen M0 und M1, d. h. Y- Daten D0 und D1 aus, während der Selektor 27 Bilddaten aus den Speichereinrichtungen M2 und M3, d. h. Cb- und Cr-Daten D2 und D3 ausgibt. Wenn das die ungerade/gerade Zeile anzeigende Bit gleich 1 ist, d. h., wenn die Zeile ungerade ist, gibt der Selektor 26 Bilddaten aus den Speichereinrichtungen M2 und M3, d. h. Y-Daten D2 und D3 aus, während der Selektor 27 Bilddaten aus den Speichereinrichtungen M2 und M3, d. h. Cb- und Cr-Daten D0 und D1 ausgibt.
  • Das obige kann wie bei A und B in Fig. 6 gezeigt zusammengefaßt werden.
  • Das heißt, während der MC-Operation werden ein nur aus Y-Daten D0, D1, D2 und D3 bestehendes Wort und ein nur aus C(Cb und Cr)-Daten D2, D3, D0 und D1 bestehendes Wort in Zeitaufteilung ausgelesen, und während der Anzeige werden ein aus den Y-Daten D0 und D1 und den C(Cb und Cr)-Daten D2 und D3 bestehendes Wort für gerade Zeilen und ein aus den Y-Daten D2 und D3 und den C(Cb und Cr)-Daten D0 und D1 bestehendes Wort für ungerade Zeilen gelesen. Wenn das bei A in Fig. 6 gezeigte Wortformat verwendet wird, kann der in Fig. 1 gezeigte Pufferspeicher für die Anzeige 32 elimeniert und der in Fig. 1 gezeigte Pufferspeicher für die Zeitsteuerungseinstellung in der Kapazität reduziert werden, während die Anzahl der Datenlesungen pro Makroblock während der Bewegungskompensation verschwindend sein kann. Die Erläuterung des Makroblocks ist nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 gemacht.
  • Die Fig. 7 zeigt die Übertragungsfolge von Bilddaten zur IDCT-Schaltung 13 in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2, d. h. die Interrahmendifferenzdaten, durch die Nummern 1 bis 8. Die acht Blöcke, deren jeder aus 8 · 8 Pixeln besteht, bilden einen Makroblock. Die Kapazität des in Fig. 2 gezeigten Pufferspeichers 16 zur Zeitsteuerungseinstellung kann re duziert werden, indem entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Datenübertragungsfolge zuerst die Verarbeitung des nur aus Y- Daten bestehenden Wortes ausgeführt wird, gefolgt von der Verarbeitung des nur aus C(Cb und Cr)-Daten bestehenden Wortes. Andererseits kann verhindert werden, daß die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock im Vergleich zu der beim herkömmlichen Wortformat erhöht wird.
  • Zur Erklärung der Operation und des Effekts der vorliegenden Ausführungsform wird ein herkömmlicher Datenzugriff auf den Rahmenspeicher erläutert.
  • Die Fig. 8 zeigt als ein zur Anzeige geeignetes Wortformat ein illustratives Wortformat, bei welchem Y-Daten aus zwei Bytes von D0 und D1 gebildet sind, Cb-Daten ein einzelnes Byte von D2 sind und Cr-Daten ein D3-Byte sind. In diesem Fall reicht es aus, die Speichereinrichtungen M0 und M1, die Speichereinrichtung M2 und die Speichereinrichtung M3 zum exclusivem Speichern der Y-Daten, der C-Daten bzw. der Cr- Daten zu verwenden.
  • Wenn dieses in Fig. 8 gezeigte Wortformat angewendet wird, kann wie in Fig. 10 gezeigt die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens auf dem Rahmenspeicher während der Bewegungskompensation vermindert sein. D. h., obgleich der in Fig. 7 gezeigte Y-Daten-Makroblock aus 16 · 16 Pixel besteht, ist der Bewegungsvektor zur Bewegungskompensation auf der Basis von 0,5 Pixel ausgedrückt, und folglich wird es notwendig, einen Mittelwert zwischen zwei Pixeln anzunehmen, wenn eine Bruchzahl von 0,5 vorhanden ist. Folglich ist ein Bereich von 17 · 17 Pixeln zu lesen. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Wortformat können in Fig. 9 durch eine durchgezogene Linie dargestellte Daten verwendet werden, wenn die horizontale Komponente Vx (die Komponente längs der x-Achse) des Bewegungsvektors gleich 0 oder 0,5 ist. Wenn andererseits Vx gleich I oder 1,5 ist, können durch eine gestrichelte Linie angedeutete Daten verwendet werden, während in dem Fall, daß Vx gheich 2 ist, 2 zur Spaltenadresse jeder der Speichereinrichtungen M0 bis M3 addiert wird, um die gleiche Operation wie für Vx gleich 0 auszuführen. Da die Daten D0 bis D3 kollektiv als ein Wort gelesen werden, wird das Datenlesen in der Spaltenrichtung 9 mal ausgeführt, während das Datenlesen in der Zeilenrichtung 17 mal ausgeführt wird, so daß die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens gleich 17 · 9 = 153 ist. Die Y-Daten und die C-Daten werden gleichzeitig gelesen. Infolgedessen wird die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock in Fig. 7 gleich 153.
  • Bei Verwendung des in Fig. 8 gezeigten Wortformats, bei welchem die Y-Daten und die C-Daten gleichzeitig gelesen werden, ist jedoch die mit 512 Bytes korrespondierende Speicherkapazität von 8 Blöcken notwendig, um sicherzustellen, daß der Pufferspeicher 16 zur Zeitsteuerungseinstellung nach Fig. 2 eine Zeitsteuerungseinstellung in Bezug auf eine Datenübertragung von der IDCT-Schaltung 13 zum additiven Knoten 14 in der in Fig. 2 gezeigten Übertragungsfolge erreicht.
  • Es kann auch in Betracht gezogen werden, wie in Fig. 11 gezeigt ein nur aus 4 Bytes von Y-Daten bestehendes Wort und ein nur aus 4 Bytes von C(Cb und Cr)-Daten bestehendes Wort als ein zur Bewegungskompensation geeignetes Wortformat oder als ein Wortformat zu verwenden, das selbst zur einer Reduktion der Kapazität des Pufferspeichers 16 zur Zeitsteuerungseinstellung führt. In diesem Fall reicht die Kapazität des Pufferspeichers 16 zur Zeitsteuerungseinstellung von mit 256 Bytes korrespondierenden 4 Blöcken aus, wenn die Verarbeitung des nur aus den Y-Daten bestehenden Wortes zuerst und die Verarbeitung des nur aus den C-Daten bestehenden Wortes nachfolgend entsprechend der Übertragungsfolge der Daten ausgeführt wird, die der in Fig. 7 gezeigten IDCT-Schaltung 13 zugeführt werden. Die Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Speicherabbildung der Speichereinrichtungen M0, M1, M2 und M3 für diesen Fall. Es sei darauf hingewiesen, daß jede der Speichereinrichtungen einen Y-Daten-Speicherbereich und einen C- Daten-Speicherbereich aufweist. Bei Verwendung des in Fig. 11 gezeigten Wortformats ist jedoch die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens auf dem Rahmenspeicher pro Makroblock erhöht, was der Fig. 12 zu entnehmen ist. D. h., wenn die horizontale Komponente (x-Komponente) des Bewegungsvektors Vx gleich 0 oder 0,5 ist, werden die in Fig. 13 mit durchgezogener Linie dargestellten Daten verwendet, während in dem Fall, daß Vx gleich 3 oder 3,5 ist, die in Fig. 13 mit gestrichelter Linie dargestellten Daten verwendet werden. Wenn Vx im Bereich von 1 bis 2,5 liegt, werden Daten zwischen der durchgezogenen und der gestrichelten Linie verwendet. Wenn Vx gleich 4 ist, wird 2 zu den Spaltenadressen der Speichereinrichtungen M0 bis M3 addiert, um eine Operation ähnlich der bei Vx gleich 0 auszuführen. Da die Daten D0 bis D3 kollektiv als ein Wort gelesen werden, wird ein Datenlesen in der Spaltenrichtung 5 mal ausgeführt, während ein Datenlesen in der Zeilenrichtung 17 mal ausgeführt wird, so daß die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens gleich 17 · 5 = 85 wird. Überdies wird, da sowohl die Y-Daten als auch C-Daten gelesen werden müssen, die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock in Fig. 7 gleich 170.
  • Außerdem ist bei Verwendung des in Fig. 11 gezeigten Wortformats die Kapazität von 4 Bytes oder mehr erforderlich, um den in Fig. 2 gezeigten Anzeigepufferspeicher bereitzustellen, da dann während der Anzeige die Y-Daten und C-Daten nicht gleichzeitig gelesen werden können.
  • Umgekehrt kann bei Verwendung des in Fig. 4 gezeigten Wortformats, d. h. bei den Fig. 6A und 6B, der dem Wortformat nach Fig. 8 oder 11 eigene Defekt gelöst werden.
  • Das heißt, durch bei B in Fig. 6 gezeigtes gleichzeitiges Lesen der Y- und C-Daten während der Anzeige kann der Pufferspeicher 32 zur Anzeige eliminiert werden. Außerdem kann durch bei A in Fig. 5 gezeigtes Lesen in Zeitaufteilung nur der Y-Daten oder der C-Daten während der MC-Verarbeitung die Kapazität des Pufferspeichers 16 zur Zeitsteuerungseinstellung auf mit 256 Bytes korrespondierende 4 Blöcke reduziert werden. Überdies kann die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock während der MC-Verarbeitung im Vergleich zu der im Fall der Verwendung des in Fig. 11 gezeigten Wortformats vermindert sein.
  • Die Fig. 14 stellt das Lesen der Y-Makroblockdaten dar. Zur Sicherstellung eines Bereichs von 17 · 17 Pixeln für die Bewegungskompensation können die in Fig. 14 in durchgezogener Linie gezeigten Daten verwendet werden, wenn die horizontale Komponente (x-Richtungskomponente) Vx des Bewegungsvektors gleich 0 oder 0, 5 ist, während die in Fig. 14 in gestrichelter Linie gezeigten Daten verwendet werden können, wenn die horizontale Komponente (x-Richtungskomponente) Vx des Bewegungsvektors gleich 1 oder 1, 5 ist. Wenn Vx gleich 2 ist, reicht es aus, wenn 1 zu den Spaltenadressen der Speichereinrichtungen M0 bis M3 addiert wird, um eine Operation für Vx gleich 0 auszuführen. Andererseits können die in Fig. 14 mit durchgezogener Linie dargestellten Daten verwendet werden, wenn die vertikale Komponente (y-Richtungskomponente) Vy des Bewegungsvektors gleich 0 oder 0,5 ist, während die in Fig. 14 mit gestrichelter Linie dargestellten Daten verwendet werden können, wenn die vertikale Komponente (y- Richtungkomponente) Vy des Bewegungsvektors gleich 1 oder 1,5 ist. Wenn Vx gleich 2 ist, reicht es aus, wenn 1 zu den Zeilenadressen der Speichereinrichtungen M0 bis M3 addiert wird, um eine Operation für Vy gleich 0 auszuführen. Da die Daten D0 bis D3 kollektiv als ein Wort gelesen werden, wird das Datenlesen in der Spaltenrichtung 9 mal ausgeführt, während das Datenlesen in der Zeilenrichtung 9 mal ausgeführt wird, so daß die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens gleich 9 · 9 = 81 wird. Da außerdem sowohl die Y-Daten als auch die C- Daten gelesen werden müssen, wird die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock in Fig. 7 gleich 81 · 2 = 170. Das obige kann wie in der folgenden Tabelle 1 dargestellt zusammengefaßt werden. TABELLE 1
  • Der obigen Tabelle ist zu entnehmen, daß die Kapazität des Pufferspeichers 16 zur Zeitsteuerungseinstellung auf mit 256 Bytes korrespondierende 4 Blöcke reduziert werden kann, wobei der Pufferspeicher 32 zur Anzeige eliminiert werden kann. Andererseits ist die Zahl von Wiederholungen eines Datenlesens pro Makroblock, wenngleich sie während der MC-Verarbeitung für das in Fig. 8 gezeigte Wortformat nicht so klein wie 153 ist, für das in Fig. 10 gezeigte Wortformat beträchtlich kleiner als 170.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise ist die Zahl Bytes pro Wort nicht auf 4 begrenzt, sondern kann auf einen beliebigen Wert, beispielsweise 8 oder 16, gesetzt werden. Wenn auch zur Bewegungskompensation das Wortarray von 2 Zeilen mal 2 Spalten verwendet ist, kann auch ein Wortarray aus m Zeilen mal n Spalten verwendet werden, wobei vorzugsweise m eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 und n eine gerade Zahl ist.

Claims (4)

1. Bewegtbilddekodierer mit
- einer Einrichtung (13) zur Durchführung einer inversen diskreten Cosinustransformation und Ausgabe von Luminanzsignalkomponenten darstellenden Luminanzsignalblöcken und von Chrominanzsignalkomponenten darstellenden Chrominanzsignalblöcken,
- einem Bildspeicher (20) mit wenigstens einem ersten Speicherbereich zum Speichern von Bilddaten aus Luminanzsignalkomponenten (Y) und wenigstens einem zweiten Speicherbereich zum Speichern von Bilddaten aus Chrominanzsignalkomponenten (Cb, Cr) und
- einer Steuerungseinrichtung (21, 23, 24) zur Erzeugung durch Eingabe eines Steuersignals an einen vorbestimmten Adresseneingangsanschluß (MSB) des Bildspeichers (20) zweier verschiedener Wortformate für das Auslesen des Bildspeichers (20), wobei ein Wortformat zu einer Bewegungskompensation und das andere Wortformat zu einer Anzeige der Bilddaten verwendet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Bildspeicher (20) aus mehreren Speichereinrichtungen (M) besteht, deren jede einen ersten Speicherbereich zum Speichern von aus Luminanzsignalkomponenten (Y) bestehenden Bilddaten und einen zweiten Speicherbereich zum Speichern von aus Chrominanzsignalkomponenten (Cb, Cr) bestehenden Bilddaten aufweist, wobei
- die Luminanzsignalkomponenten einer gegebenen Geile in anderen Speichereinrichtungen (M) als die Chrominanzsignalkomponenten dieser Zeile aufgezeichnet sind, daß
- die Steuerungseinrichtung (23, 24) den Bildspeicher (20) derart adressiert, daß während der Bewegungskompensation der Vorgang des Lesens von Wörtern, die aus den mit den Luminanzsignalblöcken aus dem ersten Speicherbereich aller Spei chereinrichtungen (M) korrespondierenden Luminanzs ignalkomponenten (Y) bestehen, in Zeitaufteilung mit einem Lesen von Wörtern umgeschaltet wird, die aus den mit den Chrominanzsignalblöcken aus dem zweiten Speicherbereich aller Speichereinrichtungen (M) korrespondierenden Chrominanzsignalkomponenten (Cb, Cr)) bestehen, und daß während der Anzeige Wörter, die aus den Luminanzsignalkomponenten (Y) aus dem ersten Speicherbereich einer oder mehrerer der Speichereinrichtungen (M) und aus den Chrominanzsignalkomponenten (Cb, Cr) aus dem zweiten Speicherbereich der übrigen Speichereinrichtungen (M) bestehen, durch gleichzeitiges Auslesen der Luminanz- und Chrominanzkomponenten erzeugt werden.
2. Bewegtbilddekodierer nach Anspruch 1, wobei in den Bildspeicher Bilddaten geschrieben werden, die durch Addition der bewegungskompensierten Daten zu Zwischenrahmendifferenzdaten gewonnen sind.
3. Bewegtbilddekodierer nach Anspruch 1 oder 2, wobei während der Bewegungskompensation ein Wortformat, das aus zwei Luminanzsignalkomponentenbilddaten (Y) von m Zeilen mal n Spalten besteht, in Zeitaufteilung mit einem Wortformat umgeschaltet wird, das aus zwei Chromasignalkomponentenbilddaten (D0, D1, D2 und D3) Von m Zeilen mal n/2 Spalten besteht.
4. Bewegtbilddekodierer nach Anspruch 3, wobei während der Bewegungskompensation Chromasignalkomponentenbilddaten (D0, D1, D2 und D3) von m Zeilen mal n/2 Spalten im Wortformat in Speichereinrichtungen geschrieben werden, die verschieden von den Speichereinrichtungen (M) sind, in welche die Luminanzsignalkomponentenbilddaten der gleichen Zeile geschrieben sind.
DE69324549T 1992-12-04 1993-12-03 Bewegtbilddekodierer Expired - Fee Related DE69324549T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32575192A JP3381077B2 (ja) 1992-12-04 1992-12-04 動画像復号装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324549D1 DE69324549D1 (de) 1999-05-27
DE69324549T2 true DE69324549T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=18180239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324549T Expired - Fee Related DE69324549T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Bewegtbilddekodierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5583572A (de)
EP (1) EP0600510B1 (de)
JP (1) JP3381077B2 (de)
KR (1) KR940017882A (de)
CN (1) CN1092587A (de)
DE (1) DE69324549T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0134483B1 (ko) * 1994-06-14 1998-05-15 배순훈 디코더에 있어서 어드레스 보정 회로(address correction circuit of the decoder)
US5920352A (en) * 1994-10-28 1999-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image memory storage system and method for a block oriented image processing system
US6301299B1 (en) * 1994-10-28 2001-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Memory controller for an ATSC video decoder
DE4441295A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Sican Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Adressierung von Komponenten blockweise organisierter digitaler Bilddaten in einem Speicher mit Page-Adressierung
GB9512565D0 (en) * 1995-06-21 1995-08-23 Sgs Thomson Microelectronics Video signal processor
US5929911A (en) * 1997-10-27 1999-07-27 International Business Machines Corporation Multiformat reduced memory MPEG-2 compliant decoder
US6205181B1 (en) * 1998-03-10 2001-03-20 Chips & Technologies, Llc Interleaved strip data storage system for video processing
US6442206B1 (en) 1999-01-25 2002-08-27 International Business Machines Corporation Anti-flicker logic for MPEG video decoder with integrated scaling and display functions
US6470051B1 (en) 1999-01-25 2002-10-22 International Business Machines Corporation MPEG video decoder with integrated scaling and display functions
WO2000057650A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Video decoder
KR20020001064A (ko) * 2000-06-24 2002-01-09 박종섭 고화질 텔레비전의 움직임 보상 및 화면 디스플레이 장치
JP3791922B2 (ja) * 2002-09-06 2006-06-28 富士通株式会社 動画像復号化装置及び方法
CN101043630B (zh) * 2002-09-06 2013-03-27 富士通株式会社 运动图像编码设备和运动图像解码设备
US20050036555A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Lakshmanan Ramakrishnan Automatic direct memory access engine
US8045810B2 (en) * 2008-02-28 2011-10-25 Research In Motion Limited Method and system for decoding encoded images and reducing the size of said images

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758881A (en) * 1987-06-02 1988-07-19 Eastman Kodak Company Still video frame store memory
US4918523A (en) * 1987-10-05 1990-04-17 Intel Corporation Digital video formatting and transmission system and method
FR2625638B1 (fr) * 1987-12-30 1994-06-17 Thomson Grand Public Procede de synchronisation pour la transmission, sur un canal asynchrone, d'une suite d'images codees au moyen d'un code a longueur variable, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPH03141752A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Hitachi Ltd 画像信号伝送方法
JPH0782747B2 (ja) * 1990-05-07 1995-09-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ランダムアクセスポートおよびシリアルアクセスポートを有するメモリアレイ
JP2828324B2 (ja) * 1990-06-21 1998-11-25 富士通株式会社 遠隔監視システム
JP2650472B2 (ja) * 1990-07-30 1997-09-03 松下電器産業株式会社 ディジタル信号記録装置およびディジタル信号記録方法
US5122875A (en) * 1991-02-27 1992-06-16 General Electric Company An HDTV compression system
CA2062200A1 (en) * 1991-03-15 1992-09-16 Stephen C. Purcell Decompression processor for video applications
JP2977104B2 (ja) * 1991-07-26 1999-11-10 ソニー株式会社 動画像データエンコード方法および装置、並びに動画像データデコード方法および装置
US5144424A (en) * 1991-10-15 1992-09-01 Thomson Consumer Electronics, Inc. Apparatus for video data quantization control
US5315388A (en) * 1991-11-19 1994-05-24 General Instrument Corporation Multiple serial access memory for use in feedback systems such as motion compensated television
WO1993013626A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-08 Sony Corporation Image data coding method, image data decoding method, image data coding device, image data decoding device, and image recording medium
US5289276A (en) * 1992-06-19 1994-02-22 General Electric Company Method and apparatus for conveying compressed video data over a noisy communication channel
US5287178A (en) * 1992-07-06 1994-02-15 General Electric Company Reset control network for a video signal encoder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06178283A (ja) 1994-06-24
EP0600510A3 (de) 1994-12-14
US5583572A (en) 1996-12-10
JP3381077B2 (ja) 2003-02-24
KR940017882A (ko) 1994-07-27
CN1092587A (zh) 1994-09-21
EP0600510B1 (de) 1999-04-21
EP0600510A2 (de) 1994-06-08
DE69324549D1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330191T2 (de) Prädiktive Zwischenbildkodierungsvorrichtung mit Bewegungsausgleich
DE69324134T2 (de) Hdtv empfänger mit einer schaltung zur umsetzung von daten hoher auflösung in daten niedrigerer auflösung
DE69227821T2 (de) Fernsehsystem mit einem Speicher mit mehrfachem seriellen Zugriff
EP0687111B1 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE69220337T2 (de) Einrichtung zur Umsetzung eines digitalen Videosignals
DE69313692T2 (de) Kodierung und Dekodierung zur Videokompression mit automatischer Halbbild/Bild Bewegungskompensation auf der Subpixelebene
DE69333103T2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von digitalen Daten
DE69324549T2 (de) Bewegtbilddekodierer
DE69526470T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die effiziente Adressierung des DRAMs eines Videodekompressionsprozessors
DE69723502T2 (de) Abbildung von digital kodierten Bildern aus einem Videoauszug
DE69321856T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kodierung eines digitalen Bildsignals
DE69712676T2 (de) Verfahren zur Videokodierung
DE4345015C2 (de) Digitale Signalverarbeitungsvorrichtung
DE69122330T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Videosignals
DE69737852T2 (de) Durch verbessertes speicher- und auslesesystem verschiedene arten von durch bildspeicherspezifischen hardwarespezifikationen verursachte verzögerungsfaktoren überwindender bilddekoder und bildspeicher
DE69524269T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekodierung von Kodes variabler Länge
DE69633815T2 (de) Vorrichtung zur Codierung und Decodierung eines digitalen Bildsignales
DE69416045T2 (de) Intra-Bild-Zwangskodierungsverfahren
DE69312124T2 (de) Videocodec, insbesondere für ein Bildtelefon
DE69506059T2 (de) Blockübereinstimmungsverfahren mit reduzierter Anzahl von Zugriffen auf einem Referenz-Rasterspeicher
DE19531004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
DE69627920T2 (de) Speichersteuerungsanordnung und Bilddekodierer damit
DE69226755T2 (de) Vorrichtung zur Fehlerverdeckung in einer Transformationskodierung von Bewegtbildern
DE68917984T2 (de) Fernsehsende- und Empfangssystem mit hoher Auflösung und verminderter Datenrate.
DE69324114T2 (de) Bewegtbilddekodierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee