DE69323986T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung

Info

Publication number
DE69323986T2
DE69323986T2 DE69323986T DE69323986T DE69323986T2 DE 69323986 T2 DE69323986 T2 DE 69323986T2 DE 69323986 T DE69323986 T DE 69323986T DE 69323986 T DE69323986 T DE 69323986T DE 69323986 T2 DE69323986 T2 DE 69323986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image signal
frame
circuit
motion information
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69323986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323986D1 (de
Inventor
Hidenori Hoshi
Yasuyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69323986D1 publication Critical patent/DE69323986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323986T2 publication Critical patent/DE69323986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/112Selection of coding mode or of prediction mode according to a given display mode, e.g. for interlaced or progressive display mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/12Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
    • H04N19/122Selection of transform size, e.g. 8x8 or 2x4x8 DCT; Selection of sub-band transforms of varying structure or type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/44Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • H04N19/895Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder in combination with error concealment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/94Signal drop-out compensation
    • H04N5/945Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bildverarbeitung und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren, das Fehler verbergen kann und die Bewegung des Bildes feststellt.
  • In letzter Zeit sind sogenannte hocheffiziente Codiersysteme entwickelt worden, und insbesondere sind es Orthogonaltransformation anwendende Codiersysteme, die die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Im einzelnen wird das System unter Anwendung der diskreten Kosinustransformation (DCT) wegen seiner hohen Codiereffizienz und der leichten Anwendbarkeit in der Praxis mit hohem Nutzen verwendet.
  • Beispielsweise verwendet ein Bildaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und ein Bildübertragungssystem mit einem Sender und einem Empfänger das Codiersystem, das die DCT nutzt. Ein digitaler Videobandrecorder (DVTR) ist als eines derartiger Geräte bekannt.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die DCT für Bildblöcke ausgeführt wird, die jeweils aus einer Vielzahl von Pixeln zusammengesetzt sind. Wenn im Wiedergabeprozeß des DVTR unkorrigierbare Codefehler in einem gewissen Block festgestellt werden und das Bild des Blockes vermutlich beschädigt ist, sollte der Block verborgen werden. Ein Verfahren des Verbergens des Blockes ist das Ersetzen des beschädigten Blockes mit einer Kopie von einem vorherigen Bild.
  • Wenn jedoch der beschädigte Block in einem Bewegungsbereich des Bildes mit einem Block aus dem vorherigen Bild ersetzt wird, wird der Abschnitt des ersetzten Bildes unzumutbar, da sich der beschädigte Block vom Block des vorherigen Bild beträchtlich unterscheidet, selbst wenn der Block im vorherigen Bild an derselben Stelle wie der beschädigte Block liegt.
  • Folglich ist ein System vorgeschlagen worden, bei dem das Verfahren des Verbergens entsprechend der Bewegung des Bildes gewechselt wird. Kurz gesagt, in einem derartigen System wird der beschädigte Block in einem unbewegten Bereich ersetzt mit einem Block des vorherigen Bildes, und der beschädigte Block im Bewegungsbereich wird unter Verwendung von umgebenden Blöcken desselben Bildes interpoliert.
  • Jedoch erfordert eine Bewegungsfeststellschaltung im allgemeinen einen großen Umfang an Schaltungselementen und führt bei der Wiedergabeeinrichtung, insbesondere im Empfänger, zu großen Abmessungen und Kosten. Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß die Anzahl von Empfängern für die Heimanwendung größer ist als die der Sender, die in einer Rundfunkstation verwendet werden. Folglich kommt ein Problem auf, daß die Empfänger groß und teuer sind und die Anwendung eines derartigen Systems für den Rundfunk behindern. Die Bewegungsfeststellschaltung kann nicht verkleinert werden, weil eine derartige verkleinerte Bewegungsfeststellschaltung die Genauigkeit der Feststellung verringert, was zu einer Bildverschlechterung führt.
  • Ein Artikel in IEEE Transaction on Consumer Electronics, Band 38, Nr. 3, Seiten 108 bis 117, beschreibt die Verwendung einer Zwischen- und Innenbildcodierung zum Verbergen von Kanalfehlern im Advanced Digital High Definition Television.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0415699 offenbart ein Zwischenbildverfahren der Fehlerverbergung, bei dem überprüft wird, ob das vorherige Bild oder das nächste Bild am klarsten ist. Die Überprüfung wird ausgeführt durch Vergleich entweder nur der Gleichstromkomponenten oder der Gleichstrom + niederfrequenten Wechselstromkomponenten.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0510972 befaßt sich mit der Zeilensprungabtastbewegungskorrektur zwischen zwei Teilbildern, betrifft aber nicht die Fehlerverbergung.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0282135 betrifft das Problem der Bewegung bei der Zeilensprungabtastung, aber auch hier ist der Fehlerverbergung nichts zu entnehmen.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bildverarbeitung zu schaffen, durch die Codefehler exakt verborgen werden, ohne daß es einer aufwendigen Schaltung bedarf.
  • Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bildverarbeitung zu schaffen, durch das Codefehler exakt verdeckt werden, ohne den Umfang der Schaltelemente der Bildempfangsvorrichtung zu vergrößern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bildverarbeitung vorgesehen, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist eine Vorrichtung zur Bildverarbeitung vorgesehen, wie sie im Patentanspruch 11 angegeben ist.
  • Die im Bildsignal enthaltene Bewegung wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung festgestellt, bevor die Bilddaten gesendet werden, und ein Fehlerverbergungsmerkmal wird durch die gesendete Bewegungsinformation des Bildsignals entschieden.
  • Andere Aufgaben und andere Aspekte der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung deutlich, und jeder Aspekt kann für sich allein oder in Verbindung mit einem anderen Aspekt angewandt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das einen ersten Teil eines Bildsignal-Aufzeichnungsgerätes zeigt, das sich mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befaßt.
  • Fig. 2 zeigt die Einteilung eines Vollbildes in Blöcke im in Fig. 1 gezeigten Gerät.
  • Fig. 3 zeigt die Struktur eines jeden Blockes.
  • Fig. 4 zeigt eine Struktur eines orthogonal transformierten Blockes, der aus einer Vielzahl von Koeffizienten zusammengesetzt ist, und zeigt einen Nullfrequenzkoeffizienten (Gleichstromkoeffizienten) und Hochfrequenzkoeffizienten.
  • Fig. 5 zeigt, wie sich der in Fig. 4 gezeigte orthogonal transformierte Block zickzackförmig abtasten läßt.
  • Fig. 6 zeigt die Struktur eines Sendesignals, das vom in Fig. 1 gezeigten Gerät abgegeben wird.
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das einen primären Teil des Bildsignal-Wiedergabegerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, zur Wiedergabe eines Bildsignals aus dem vom in Fig. 1 gezeigten Gerät gesendeten Signal.
  • Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das aktuelle Schaltungen einer Verbergungsschaltung und einer Bewegungsfeststellschaltung zeigt, die beide in Fig. 7 dargestellt sind.
  • Fig. 9 ist ein Modell eines Teils des Bildsignals, das zur Erläuterung eines Verfahrens der Interpolation verwendet wird.
  • Fig. 10 ist ein Modell eines Teils des Bildsignals, das zur Erläuterung eines anderen Interpolationsverfahrens dient.
  • Fig. 11 ist ein Modell eines Teils eines Bildsignals, das zur Erläuterung eines weiteren Interpolationsverfahrens dient.
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltbild, das einen primären Teil eines weiteren Bildsignal-Aufzeichnungsgerätes zeigt, das ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das aktuelle Schaltungen der in Fig. 12 gezeigten DCT-Schaltung zeigt.
  • Fig. 14 zeigt ein Modell von Pixeln in einem Block, die in ungradzahligen und gradzahligen Teilbildern unterschieden werden.
  • Fig. 15 ist ein Blockschaltbild, das einen primären Teil eines weiteren Bildsignal-Wiedergabegerätes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Reproduzieren eines Bildsignals aus dem gesendeten Signal zeigt, das vom in Fig. 12 dargestellten Gerät gesendet wurde.
  • Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, das aktuelle Schaltungen einer I-DCT-Schaltung 9 und einer Verbergungsschaltung zeigt, die beide in Fig. 15 dargestellt sind.
  • Fig. 17 ist ein Modell von Pixeln zweier benachbarter Blöcke, das zur Erläuterung eines Verfahrens einer Innenbildinterpolation dient.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG ERLÄUTERNDER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden lediglich beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Bildsignalaufzeichnungsgerätes, das ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft. In Fig. 1 wird ein ursprüngliches analoges Bildsignal in einen Eingangsanschluß 2 eingegeben.
  • Das analoge Bildsignal wird von einem Analog-zu-Digital- Wandler (A/D-Wandler) 4 digital umgesetzt, und das digital umgesetzte Bildsignal wird in Blöcke eingeteilt, von denen jeder aus (M · N) Pixeln zusammengesetzt ist, mit M Pixeln in Horizontalrichtung und N Pixeln in Vertikalrichtung durch eine (M · N)-Blockbildungsschaltung 6.
  • Fig. 2 zeigt ein Modell zur Einteilung eines Bildes in Blöcke, die mit D1, D2, D3, ... bezeichnet sind. Wenn angenommen wird, daß sowohl M als auch N gleich 8 ist, dann ist ein Block aus 64 Pixeln zusammengesetzt, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Das von der Schaltung 6 in Blöcke eingeteilte Bildsignal wird von einer diskreten Kosinustransformationsschaltung (DCT- Schaltung) 8 orthogonal transformiert. Fig. 4 zeigt DCT- Koeffizienten, die einen gemäß DCT von der DCT-Schaltung 8 orthogonal transformierten Block bilden. Bei diesen Koeffizienten ist zu unterschieden zwischen "Gleichstrom"- Koeffizienten (Nullwellenzahl-Koeffizienten), in Fig. 4 schraffiert, die nachstehend als Gleichstromkomponente bezeichnet werden, und "Wechselstrom"-Koeffizienten (Nichtnullwellenzahl-Koeffizienten), die nachstehend als Wechselstromkomponenten bezeichnet werden.
  • Die von der DCT-Schaltung 8 abgegebenen Wechselstromkomponenten werden an eine Zickzackabtastschaltung 10 geliefert und von einer niedrigen Frequenz zu einer hohen Frequenz in einem zweidimensionalen Frequenzbereich abgetastet, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Wechselstromkomponenten werden an eine Quantisierungsschaltung 12 und eine Kritikalitätsfeststellschaltung 22 geliefert, in der Reihenfolge, in der die Zickzackabtastschaltung 10 abtastet.
  • Die Quantisierungsschaltung 12 quantisiert die Wechselstromkomponenten unter Verwendung einer geeigneten Tabelle, die aus einer Vielzahl von Quantisierungstabellen ausgewählt wird. Die passende Tabelle wird so ausgewählt, daß ein von der Quantisierungsschaltung 12 ausgegebener Datenumfang in einer gewissen Einheit des Bildsignals einheitlich wird, beispielsweise ein Vollbild, ein Teilbild, mehrere Zeilen oder eine bestimmte Anzahl der Blöcke.
  • Die quantisierten Daten werden an einen Puffer 14 und an eine Feststellschaltung 16 für quantisierte Pegel geliefert. Die Feststellschaltung 16 für quantisierte Pegel stellt eine Tabellennummer fest, die in der Quantisierungsschaltung 12 verwendet wird, und gibt sie als Quantisierungsfaktor Q ab. Folglich werden die Bilddaten in Einheiten einer an ein vorbestimmtes Datenformat angepaßten Einheitsgröße gebildet, zur Aufzeichnung auf ein Magnetband, zur Wiedergabe aus dem Band mit einer beliebigen Geschwindigkeit oder zur Sendung zu einem Satelliten.
  • Fig. 6 zeigt eine Struktur des Sendesignals gemäß einem vorbestimmten Format, bei dem der Datenumfang in allen sechs DCT-Blöcken einheitlich gemacht wird, und ein Synchronisationsblock enthält Daten von sechs DCT-Blöcken. Fig. 6 ist eine diagrammartige Darstellung des Basissignalformats. In dieser Figur stellt die Höhe der Längszeile 8 Bits dar, das heißt, 1 Byte. Die obere linke Ecke der Zeile stellt das erste Synchronisationsbit dar. Solchermaßen folgende Bytes werden in effektiver Weise Seite an Seite quer zur Längsachse der Zeile angeordnet. Wenn die Daten gesendet werden, geschieht dies seriell, beginnend mit dem ersten Synchronisationsbit.
  • In Fig. 6 zeigt CR eine Kritikalität eines jeden Blockes an. Die Kritikalität wird in der Kritikalitätsfeststellschaltung 22 festgestellt, beispielsweise durch das folgende Verfahren.
  • In jeder Einheit, die sich aus sechs DCT-Blöcken in diesem Ausführungsbeispiel zusammensetzt, könnte sich ein Block mit einer großen Menge hochfrequenter Koeffizienten und ein Block mit wenigen hochfrequenten Koeffizienten befinden. Wenn alle Blöcke in jeder Einheit durch eine gemeinsame Eigenschaft quantisiert sind, erscheint es, daß ein Bildmerkmal im Block mit vielen hochfrequenten Komponenten und ein Merkmal im Block mit wenigen hochfrequenten Komponenten unterschiedliche Definitionsebenen haben. Die Kritikalitäten werden zur Kompensation eines derartigen Unterschieds durch Abgleich der Quantisierungseigenschaft in einer adaptiven Abrundungsschaltung 18 verwendet.
  • Zunächst vergleicht die Kritikalitätsfeststellschaltung 22 jeden der Werte der hochfrequenten Koeffizienten in jedem DCT- Block (unter H in Fig. 4 gezeigt) mit einem vorbestimmten Wert. Dann zählt die Schaltung 22 eine Anzahl hochfrequenter Koeffizienten mit einem Wert, der den vorbestimmten Wert in jedem DCT-Block übersteigt, und klassifiziert jeden DCT-Block in verschiedene, das heißt, vier Klassen auf der Grundlage der gezählten Anzahl. Diese Klassen stellen in jedem der DCT-Blöcke Eigenschaften des Bildes dar. Die Kritikalitätsfeststellschaltung 22 gibt die Kritikalität aus, die sich zusammensetzt aus mehreren, das heißt beispielsweise zwei Bits, die die Klassen anzeigen. Die Kritikalität ist unter CR in Fig. 1 gezeigt und ist bedeutsam zum Abgleich der Quantisierungseigenschaft.
  • Die adaptive Abrundungsschaltung 18 empfängt quantisierte Koeffizientendaten über den Puffer 14 und rundet in adaptiver Weise weniger signifikante Bits gemäß der Kritikalität CR und dem Quantisierungsfaktor Q für jeden DCT-Block nach unten ab. Die Ausgangsdaten der adaptiven Rundungsschaltung 18 werden an eine variable Längencodierschaltung 20 geliefert und werden nach einem vorgegebenen Codierverfahren codiert, das eine Anzahl von aufeinanderfolgenden O-Koeffizienten und Koeffizienten mit 1 oder mehr kombiniert, und gibt Codes für derartige Kombinationen aus. Folglich gibt die variable Codierschaltung 20 bemerkenswert komprimierte Codes ab, die Wechselstromkomponenten darstellen.
  • Die in Fig. 1 als CODE gezeigten komprimierten Codes der Wechselstromkomponenten, die Gleichstromkomponente, die Quantisierungsfaktoren Q und die Kritikalitäten CR werden in eine Aufzeichnungsschaltung 24 eingegeben. Die Aufzeichnungsschaltung 24 bildet den Synchronisationsblock, wie er in Fig. 6 gezeigt ist. In Fig. 6 zeigt Sync Synchronisationscodes an, die zur Aufnahme aller Codes in einem Wiedergabesystem verwendet werden. ID zeigt Identifikationscodes an, die eine Vollbildzahl und so weiter enthalten, CRC zeigt zyklische Redundanzüberprüfungscodes an, wie Fehlerprüfcodes für die Identifikationscodes ID, und Parity zeigt Paritätscodes an, die einen Fehlerkorrekturcode bilden. Die Aufzeichnungsschaltung 24 bildet diese Codes und die Synchronisationsblöcke, die jeweils zusammengesetzt sind aus den Synchronisationscodes (Sync), Identifikationscodes (ID), Fehlerprüfcodes (CRC), dem Quantisierungsfaktor (Q), sechs Gruppen von Hauptcodes, von denen jeder zusammengesetzt ist aus einer Gleichstromkomponente (DC), der Kritikalität (CR) und komprimierten Codes (AC), und dem Paritätscode (Parity). Jede Gleichstromkomponente (DC) und die Kritikalitäten (CR) in jeweiligen Gruppen entsprechen dem jeweiligen DCT-Block. Aber die Grenze komprimierte Codes (AC) zwischen benachbarten DCT-Blöcken variiert gemäß der Eigenschaft des Bildes.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 24 gibt durchgehend derartige Synchronisationsblöcke als Sendesignal ab. Das Sendesignal wird auf einen Übertragungsweg geliefert, beispielsweise über einen Ausgangsanschluß 2b auf ein Magnetband, um darauf aufgezeichnet zu werden.
  • Fig. 7 zeigt ein Wiedergabegerät (Empfangsgerät), das das Bildsignal aus dem vom in Fig. 1 gezeigten Gerät gesendete Bildsignal wiedergibt, als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 7 gibt ein Eingangsanschluß 21 das Sendesignal ein, das über den Sendeweg, das heißt das Magnetband, gesendet wurde, und liefert es an die Wiedergabeschaltungen 19. Die Wiedergabeschaltung 19 gibt Codesequenzen auf der Grundlage der Synchronisationscodes wieder und trennt die Gleichstromkomponenten (DC), die komprimierten Wechselstromkomponenten (AC), die Quantisierungsfaktoren (Q) und die Kritikalitäten (CR) aus der Codesequenz und korrigiert korrigierbare Codefehler unter Verwendung der Paritätscodes.
  • Die komprimierten Wechselstromkomponenten (AC) werden von einer Variable-Längen-Decodierschaltung 17 decodiert, und die Wechselstromkomponenten werden darin wiedergegeben. Die von der Decodierschaltung 17 ausgegebenen Wechselstromkomponenten werden an eine Umkehrrundungsschaltung 15 geliefert und in adaptiver Weise durch Hinzufügen weniger signifikanter Bits gemäß dem Quantisierungsfaktor (Q) und den Kritikalitäten (CR) getrennt von der Wiedergabeschaltung 19 aufgerundet. Der Prozeß des Aufrundens (Umkehrrundung) wird in adaptiver Weise für jeden DCT-Block ausgeführt.
  • Eine Umkehrquantisierungsschaltung 13 quantisiert die Wechselstromkomponenten umgekehrt gemäß den Quantisierungsfaktoren (Q). Die von der Umkehrquantisierungsschaltung 13 ausgegebenen Wechselstromkomponenten werden an eine Zickzack- Umkehrabtastschaltung 11 geliefert, und werden von dieser in der ursprünglichen Reihenfolge abgegeben. Eine inverse diskrete Kosinustransformationsschaltung (I-DCT-Schaltung) 9 transformiert die von der Zickzack-Umkehrabtastschaltung 11 kommenden Wechselstromkomponenten orthogonal, und die von der Wiedergabeschaltung 9 getrennte Gleichstromkomponente aus einem Frequenzbereich in einen Amplitudenbereich. Des weiteren werden Fehlerkennzeichen, die anzeigen, daß unkorrigierbare Fehler in jedem DCT-Block aufgetreten sind, aus der Wiedergabeschaltung 19 mit den Gleichstromkomponenten zur I-DCT-Schaltung 9 geliefert.
  • Die I-DCT-Schaltung 9 gibt das Bildsignal mit den Fehlerkennzeichen in Einheiten von Blöcken ab und liefert diese an eine Verbergungsschaltung 7. Die Verbergungsschaltung 7 arbeitet gemäß einem Ergebnis der von einer Bewegungsfeststellschaltung 23 festgestellten Bewegungen. Die Operationen in der Verbergungsschaltung 7 und der Bewegungsfeststellschaltung 23 sind nachstehend detailliert beschrieben.
  • Das von der Verbergungsschaltung 7 abgegebene Bildsignal wird an eine Rasterabtastschaltung 5 geliefert, und von dort aus in der Reihenfolge abgegeben, die einer Rasterabtastung entspricht. Das von der Rasterabtastschaltung 5 abgegebene Bildsignal wird in ein analoges Bildsignal von einem Digital-zu- Analog-Wandler (D/A-Wandler) 3 umgesetzt. Das vom D/A-Wandler 3 abgegebene analoge Bildsignal wird nach außen über einen Ausgangsanschluß 1 abgegeben.
  • Die detaillierte Arbeitsweise der Verbergungsschaltung 7 und der Bewegungsfeststellschaltung 23 ist nachstehend detailliert beschrieben. Fig. 8 ist ein Blockschaltbild der Verbergungsschaltung und der Bewegungsfeststellschaltung 23. Das zu verbergende Bildsignal wird über einen Eingangsanschluß 30 mit den Fehlerkennzeichen eingegeben. Die Kritikalitäten CR werden über den Eingangsanschluß 29 eingegeben. Die Bewegungsfeststellschaltung 23 stellt fest, ob eine Bewegung in dem Bild zwischen dem gegenwärtigen Bild und dem vorherigen Bild, und zwischen dem gegenwärtigen Bild und dem folgenden Bild existiert. Die Verbergungsschaltung 7 verbirgt in adaptiver Weise einen Block mit einem unkorrigierbaren Codefehler auf der Grundlage des Ergebnisses einer derartigen Feststellung.
  • Das über den Anschluß 30 eingegebene Bildsignal und die Fehlerkennzeichen werden für eine Vollbildperiode durch einen Vollbildspeicher 31 verzögert. Das vom Bildspeicher 31 abgegebene verzögerte Bildsignal 31 wird für eine weitere Vollbildperiode vom Vollbildspeicher 33 verzögert. Danach wird das verzögerte Bildsignal als ein Bildsignal im gegenwärtigen Vollbild behandelt. Die Fehlerkennzeichen, die den Kopfteilen der jeweiligen Blöcke angehängt sind, werden von einer Fehlerbeurteilungsschaltung 37 festgestellt. Die Fehlerbeurteilungsschaltung 37 gibt auf der Grundlage der Fehlerkennzeichen ein Steuersignal ab, das anzeigt, ob der vom Vollbildspeicher 31 abgegebene Block unkorrigierbare Fehler enthält.
  • Schalter 35, 36 werden vom Steuersignal gesteuert, das von der Fehlerbeurteilungsschaltung 37 erzeugt wird. Folglich wird ein Block, der keine Fehler enthält, vom Vollbildspeicher direkt aus dem Ausgangsanschluß 38 an die in Fig. 7 gezeigte Rasterabtastschaltung über einen Anschluß "a" des Schalters 35 und einen Anschluß "c" des Schalters 36 abgegeben.
  • Wenn ein Block, der unkorrigierbare Fehler enthält, vom Vollbildspeicher 34 abgegeben wird, läßt das Steuersignal den Schalter 35 mit einem Anschluß "b" verbunden und läßt den Schalter 36 mit einem Anschluß "d" verbunden. Kurz gesagt, das Bildsignal des vom Vollbildspeicher abgegebenen vorliegenden Vollbildes wird an eine Verbergungsauswahlschaltung 39 geliefert, und ein Ausgangssignal als ein vom Verbergungsabschnitt 39 ausgegebenes Interpolationssignal wird vom Anschluß 38 anstelle des Blockes mit unkorrigierbaren Fehlern abgegeben.
  • Eine Bewegungsselektierschaltung 40 nimmt Gleichstromkomponenten des vorliegenden Vollbildes DC1 aus dem Bildsignal auf, das vom Vollbildspeicher 31 kommt, nimmt Gleichstromkomponenten des folgenden Vollbildes DC2 aus dem in den Eingangsanschluß 30 eingegebenen Bildsignal auf und nimmt Gleichstromkomponenten des vorherigen Vollbildes DC3 aus dem vom Vollbildspeicher 33 kommenden Bildsignal auf. Diese Gleichstromkomponenten sind höchst bedeutende Komponenten des orthogonal transformierten Blockes, und darüber hinaus gibt es eine relativ große Wahrscheinlichkeit, daß sie korrekt wiedergegeben werden, weil sie durch eine Festlängencodierung codiert sind, verglichen mit den Wechselstromkomponenten, die durch variable Längencodierung codiert sind. Folglich werden die Gleichstromkomponenten DC1, DC2, DC3 an die Bewegungsselektierschaltung geliefert.
  • Die in den Eingangsanschluß 29 eingegebenen Kritikalitäten werden an die Bewegungsselektierschaltung 40 als Kritikalitäten des nachfolgenden Vollbildes CR2 geliefert und werden vom Bildspeicher 42 um eine Vollbildperiode verzögert. Die vom Vollbildspeicher 42 abgegebenen Kritikalitäten werden an die Bewegungsselektierschaltung 40 als Kritikalitäten des gegenwärtigen Vollbildes CR1 geliefert, und werden von einem Vollbildspeicher 43 um eine weitere Vollbildperiode verzögert. Die vom Vollbildspeicher 43 abgegebenen Kritikalitäten werden an die Bewegungsselektierschaltung 40 als Kritikalitäten des vorherigen Vollbildes geliefert. Diese Speicher 42, 43 brauchen nur eine geringere Kapazität als diejenige der Vollbildspeicher 31 und 32 zu haben, weil die Kritikalitäten einen geringen Datenumfang haben, das heißt, nur zwei Bits für jeden DCT-Block.
  • Die Arbeitsweise der Bewegungsselektierschaltung 40 wird nun anhand Fig. 9 und Tabelle 1 beschrieben.
  • * Durchschnittswert aus vorherigem und folgendem Vollbild oder entweder vorheriges oder folgendes Vollbild
  • Die Bewegungsselektierschaltung 40 vergleicht die Gleichstromkomponenten DC1 mit der Gleichstromkomponente DC2 und erzeugt ein Beurteilungsergebnis. Das Beurteilungsergebnis wird auf der Grundlage davon erzeugt, ob der Absolutwert der Differenz zwischen DC1 und DC2 einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt. Wenn der Absolutwert den Schwellwert übersteigt, zeigt das Beurteilungsergebnis die Existenz einer Bewegung an, die unter "0" auf der Gleichstromzeile und der Spalte des nachfolgenden Vollbildes des Ergebnisses der Vergleichs in Tabelle 1. Gleichermaßen wird die Existenz einer Bewegung durch Vergleich von DC1 mit DC3 beurteilt und ist auf der Gleichstromzeile bei der Spalte des vorherigen Vollbildes des Ergebnisses des Vergleichs gezeigt. Des weiteren wird auch das Vorhandensein einer Bewegung durch Vergleich von CR1 mit CR2 und CR1 mit CR3 beurteilt. Die Ergebnisse sind in der Zeile von CR unter den Spalten der Ergebnisse der Vergleiche gezeigt.
  • Ein in Tabelle 1 gezeigtes Beurteilungsmuster 1 zeigt an, daß alle Vergleichsergebnisse das Vorhandensein der Bewegung bedeuten. In diesem Muster zeigen die endgültigen Beurteilungen für vorherige und folgende Vollbilder natürlich das Vorhandensein der Bewegung "0", und die Interpolation muß die Innenbildinterpolation sein. Beispielsweise im Bearbeitungsvollbild (gegenwärtigen Vollbild) in Fig. 9 ist der Bearbeitungsblock, der zu verbergen ist, gestrichelt interpoliert unter Verwendung benachbarter Blöcke, daß heißt, der Blöcke O, P, Q, R, S, T, U und V.
  • Ein Beurteilungsmuster 2 umfaßt zwei Fälle. Einer zeigt an, daß beide Ergebnisse, die das vorherige und das folgende Vollbild betreffen, das Vorhandensein der Bewegung auf der Grundlage der Gleichstromkomponenten bedeuten, und ein das vorherige Bild betreffendes Ergebnis, das keine Bewegung anzeigt, aber ein Ergebnis mit dem folgenden Vollbild betrifft, das das Vorhandensein der Bewegung auf der Grundlage der Kritikalitäten CR anzeigt (Wechselstromkomponenten). Das andere zeigt an, daß beide Ergebnisse, die das vorherige und das nachfolgende Vollbild betreffen, das Vorhandensein der Bewegung auf der Grundlage der Kritikalitäten CR anzeigt, und ein Ergebnis, das das vorherige Vollbild betrifft, keine Bewegung anzeigt, aber ein Ergebnis, das das nachfolgende Bild betrifft, das Vorhandensein der Bewegung auf der Grundlage der Gleichstromkomponenten DC anzeigt. In diesem Muster wird die letztliche Beurteilung für das nachfolgende Vollbild natürlich das Vorhandensein der Bewegung anzeigen, aber die letztliche Beurteilung für das vorherige Vollbild ist unbestimmt, dargestellt durch "-" in Tabelle 1. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel die letztliche Beurteilung unbestimmt "-" ist, wird die Zwischenbildinterpolation nicht verwendet, um auf der sicheren Seite zu sein. Folglich wird die Innenbildinterpolation auch im Muster 2 ausgeführt.
  • Ein Beurteilungsmuster 3 zeigt den Fall an, bei dem die letztliche Beurteilung für das vorherige Vollbild das Vorhandensein von Bewegung anzeigt, und die letztliche Beurteilung für das nachfolgende Vollbild ist unbestimmt. In diesem Muster 3 wird die Zwischenbildinterpolation aus dem oben genannten Gründen ausgeführt.
  • Beurteilungsmuster 4, 6 zeigen den Fall an, bei dem beide letztliche Beurteilungen für das vorhergehende und das nachfolgende Bild unbestimmt sind. In diesen Mustern wird die Innenbildinterpolation ausgeführt, um auf der sicheren Seite zu sein.
  • Beurteilungsmuster 5, 7 zeigen den Fall an, bei dem die letztliche Beurteilung für das vorhergehende Bild keine Bewegung ist, und die letztliche Beurteilung für das nachfolgende Bild ist das Vorhandensein der Bewegung oder ist unbestimmt. In diesen Mustern wird die Zwischenbildinterpolation unter Verwendung des vorherigen Vollbildes ausgeführt.
  • Beurteilungsmuster 8, 9 zeigen den Fall an, bei dem die letztliche Beurteilung für das nachfolgende Vollbild keine Bewegung ist, und die letztliche Beurteilung für das vorhergehende Vollbild ist das Vorhandensein von Bewegung oder unbestimmt. In diesen Mustern wird die Zwischenbildinterpolation unter Verwendung des nachfolgenden Bildes ausgeführt.
  • Ein Beurteilungsmuster 10 zeigt den Fall an, bei dem alle Vergleichsergebnisse keine Bewegung anzeigen. In diesem Falle wird die Zwischenbildinterpolation unter Verwendung des vorherigen Bildes nur für das folgende Bild ausgeführt, oder der Mittelwert des vorherigen und nachfolgenden Bildes kann verwendet werden.
  • Wenn die Gleichstromkomponente oder die Kritikalität fehlt, wegen eines unkorrigierbaren Fehlers oder dergleichen, ist es möglich, die Beurteilung durch Vergleich des Blocks A mit dem Block A1, des Blocks A mit dem Block A2, des Blocks B mit dem Block B1, des Blocks B mit dem Block B2, des Blocks C mit dem Block C1, des Blocks C mit dem Block C2, des Blocks D mit dem Block D1 oder des Blocks D mit dem Block D2 auszuführen, kurz gesagt, unter Verwendung benachbarter Blöcke zum in Fig. 10 gezeigten Bearbeitungsblock.
  • Wenn es des weiteren unmöglich ist, die Kritikalitäten oder Gleichstromkomponenten des Bearbeitungsblockes zwischen dem gegenwärtigen Bild und dem vorherigen oder folgenden Bild durchzuführen, ist es möglich, die Kritikalität oder die Gleichstromkomponente zu interpolieren. Beispielsweise wird der am meisten ähnliche Block dem Bearbeitungsblock unter den Blöcken entschieden, der diesen umgibt, durch Vergleich der Gleichstromkomponenten und der Kritikalitäten des rechten und linken Blockes (A1 und A2), jene des oberen und unteren Blocks (B1 und B2), jene der diagonalen Blöcke (C1 und C2 oder D1 und D2), gezeigt in Fig. 11, und die Interpolation für die Gleichstromkomponente oder die Kritikalität wird unter Verwendung des ähnlichsten Blocks durch die zuvor beschriebene Prozedur ausgeführt.
  • Nach der Beschreibung der Tabelle 1 wird das Ausgangssignal der Bewegungsselektierschaltung aus zwei oder drei Bits zusammengesetzt und an eine Verbergungsauswahlschaltung 39 geliefert. Die Verbergungsauswahlschaltung 39 führt eine Zwischenbild- oder Innenbildinterpolation gemäß dem Ausgangssignal der Bewegungsselektierschaltung 40 aus.
  • Der Block, in dem ein unkorrigierbarer Fehler aufgetreten ist, wird folglich durch den passenden Interpolationsblock ersetzt, ausgegeben von der Verbergungsauswahlschaltung 39, und der Interpolationsblock wird an die Rasterabtastschaltung über einen Anschluß "d" eines Schalters 36 und einen Anschluß 38 abgegeben.
  • Nach dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel gibt es verschiedene nachstehend aufgelistete Wirkungen.
  • Zum ersten umfaßt die Bewegungsselektierschaltung, die zur Auswahl des Umschaltinterpolationsverfahrens verwendet wird, einen geringen Hardwareumfang, wegen der Verwendung nur codierter Gleichstromkomponenten oder der Kritikalitäten, die zur Codierung zu verwenden sind, die einen geringen Datenumfang bilden.
  • Zum zweiten hat die Bewegungserkennung eine bemerkenswert hohe Abhängigkeit, da das Vorhandensein der Bewegung auf der Grundlage nicht nur der Gleichstromkomponente, sondern auch der Wechselstromkomponente des Bildsignals entschieden wird.
  • Zum dritten wird der Umfang der Schaltung nicht erhöht, weil die Kritikalitäten, die ursprünglich für die Codierschaltung erforderlich sind, in effizienter Weise in diesem Ausführungsbeispiel angewandt sind.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand der Fig. 12 bis 17 beschrieben. Fig. 12 ist ein Blockschaltbild eines Bildsignalaufzeichnungsgerätes, das sich auf das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht. In Fig. 12 sind gleiche Elemente zu Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
  • Die markierten Unterschiede zwischen Fig. 1 und Fig. 12 bestehen in der DCT-Schaltung und in der Blockbildungsschaltung. So wird eine (4 · 8)-Blockschaltung 6a und eine DCT-Schaltung 8a detailliert anhand Fig. 13 beschrieben.
  • In Fig. 13 wird das digital umgesetzte Bildsignal in einen Eingangsanschluß 51 vom A/D-Wandler 4 zur (4 · 8)- Blockbildungsschaltung geliefert und in (4 · 8) Blöcke eingeteilt, von denen jeder aus (4 · 8) Pixeln zusammengesetzt ist, mit 8 Pixeln in Horizontalrichtung und 4 Pixeln in Vertikalrichtung. Diese (4 · 8) Pixel sind im selben Vollbild. Das in die (4 · 8) Blöcke eingeteilte Bildsignal wird an eine Teilbild-Verzögerungsschaltung 53 und an eine Bewegungsfeststellschaltung 54 in der DCT-Schaltung 8a geliefert.
  • Das ausgegebene Bildsignal, verzögert um eine Teilbildperiode, wird an eine weitere Teilbildverzögerungsschaltung 55 geliefert, an eine (8 · 8)-DCT- Schaltung 57 und an die Bewegungsfeststellschaltung 54. Der (4 · 8)-Block in einem ersten Teilbild eines gewissen Vollbildes, ausgegeben von der Teilbildverzögerungsschaltung 53, und der (4 · 8)-Block in einem zweiten Teilbild des Vollbildes, die sich auf einen gemeinsamen (8 · 8)-Block im Vollbild beziehen, werden gleichzeitig an die Bewegungsfeststellschaltung 54 geliefert.
  • Fig. 14 zeigt ein Modell von Pixeln in einem gewissen (8 · 8)-Block. In Fig. 14 sind im ersten Teilbild 32 Pixel, gezeigt mit "0", und enthalten vier Zeilen, von denen jede 8 Pixel hat, und die 32 Pixel mit " " sind im zweiten Teilbild enthalten und enthalten jeweils 4 Zeilen, die 8 Pixel haben.
  • Die Bewegungsfeststellschaltung 54 subtrahiert Werte der 32 Pixel im ersten Teilbild aus jeweiligen Werten der 32 Pixel, die sich an der oberen Seite befinden, der vorherigen 32 Pixel, und summiert die 32 Absolutwerte der Subtraktionsergebnisse. Des weiteren selektiert die Bewegungsfeststellschaltung 54 durch Bestimmen, daß ein beträchtlicher Unterschied im Bearbeitungsblock (8 · 8)-Block zwischen den Teilbildern besteht und das Bewegung vorhanden ist, wenn die Summe der 32 Absolutwerte einen bestimmten Schwellwert übersteigt, und durch Bestimmen, daß im Bearbeitungsblock (8 · 8)-Block keine Bewegung existiert, wenn die Summe der 32 Absolutwerte nicht den vorbestimmten Schwellwert übersteigt. Das 1-Bit-Ergebnis der Unterscheidung wird verwendet, um einen Umschalter 58 zu steuern, und wird an eine Aufzeichnungsschaltung 24a über einen Anschluß 50 geliefert.
  • Die Teilbildverzögerungsschaltung 55 verzögert das von der Teilbildverzögerungsschaltung 53 ausgegebene Bildsignal um eine Teilbildperiode und liefert es an die (8 · 8)-DCT-Schaltung 57 und an eine (4 · 8)-DCT-Schaltung 60. Die (8 · 8)-DCT-Schaltung 57 transformiert (8 · 8) Pixel nach dem diskreten Kosinustransformationsverfahren, die direkt gemäß Fig. 14 übersprungen werden, und gibt 32 Koeffizienten an einen Anschluß "S" des Schalters 58 ab.
  • Die (4 · 8)-DCT-Schaltung 60 führt die diskrete Kosinustransformation für (8 · 8) Pixel des ersten Teilbildes aus und gibt 16 Koeffizienten an eine Multiplexschaltung 61 ab. Die (4 · 8)-DCT-Schaltung 56 führt die diskrete Kosinustransformation für (4 · 8) Pixel im zweiten Teilbild aus und gibt 16 Koeffizienten an die Multiplexschaltung 61 ab.
  • Die Multiplexschaltung 61 unterzieht die 16 Koeffizienten des ersten Teilbildes und 16 Koeffizienten des zweiten Teilbildes dem Multiplexverfahren und liefert die Multiplexkoeffizienten an einen Anschluß "M" des Umschalters 58. Der Umschalter 58 gibt die von der (8 · 8)-DCT-Schaltung 57 über den Anschluß "S" ausgegebenen Koeffizienten ab, wenn der Bearbeitungsblock als ein Block in einem unbewegten Bereich erkannt ist, und gibt die von der Multiplexschaltung 61 ausgegebenen Koeffizienten ab, wenn der Bearbeitungsblock als Block in einem Bewegungsbereich gemäß dem von der Bewegungsfeststellschaltung 54 ausgegeben Unterscheidungsergebnis erkannt ist.
  • Die vom Umschalter 58 abgegebenen Koeffizienten werden an eine AC/DC-Trennschaltung 59 geliefert, die die Gleichstromkomponente von der Wechselstromkomponente trennt. Nur die Gleichstromkomponente des ersten Teilbildes wird als Gleichstromkomponente getrennt, während die Gleichstromkomponente des zweiten Teilbildes nicht getrennt wird (wie für die Wechselstromkomponenten). Die Gleichstromkomponente wird direkt an eine Aufzeichnungsschaltung 24a über einen Anschluß 48 geliefert, und die Wechselstromkomponenten und die Gleichstromkomponente des zweiten Teilbildes werden an eine Zickzackabtasteinheit 10a geliefert.
  • Die Zickzackabtastschaltung 10a arbeitet wie die in Fig. 1 gezeigte Schaltung 10, wenn die von der (8 · 8)-DCT-Schaltung gelieferten Koeffizienten abgegeben werden. Wenn die von der Multiplexschaltung 61 abgegebenen Komponenten angeliefert werden, tastet die Zickzackabtastschaltung 10a diese Koeffizienten von zwei Teilbildern einschließlich der Gleichstromkomponente des zweiten Teilbildes von der Niederfrequenzkomponente zur hochfrequenten Komponente ab. Die Arbeitsweise der Zickzackabtastschaltung 10a wird gegenüber dem zuvor beschriebenen auf der Grundlage des Unterscheidungsergebnisses der Bewegungsfeststellschaltung abgewandelt, das von der DCT-Schaltung 8a als Bewegungsinformation MI kommt.
  • Die Arbeitsweise der Schaltungen 12, 14, 16, 18, 20 und 22 werden nicht erneut beschrieben, weil sie den Schaltungen in Fig. 1 gleichen. Die Aufzeichnungsschaltung 24a gibt das, aus der Sequenz der Synchronisierblöcke zusammengesetzte in Fig. 6 gezeigte Sendesignal ab, wobei die Identifikationscodes die Bewegungsinformation MI enthalten.
  • Fig. 15 ist ein Blockschaltbild, das ein Wiedergabegerät zeigt, das das Bildsignal aus dem vom in Fig. 12 gezeigten Gerät gesendete Sendesignal reproduziert, als zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 15 sind gleiche Elemente wie jene in Fig. 7 mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 7 versehen.
  • Das gesendete Signal wird einer Wiedergabeschaltung 19a über einen Anschluß 21 eingegeben. Die Wiedergabeschaltung 19a gibt die Codesequenz wieder und trennt die Gleichstromkomponenten (DC), die komprimierten Wechselstromkomponenten (AC), die Quantisierungsfaktoren (Q), die Kritikalitäten (CR) und die Bewegungsinformation (MI). Die Bewegungsinformation (MI) wird an eine Zickzack-Umkehrabtastschaltung ha, I-DCT-Schaltung 9a und an eine Verbergungsschaltung 7a geliefert. Die Schaltungen 13, 15 und 17 arbeiten in derselben Weise wie in Fig. 7, und die Umkehrquantisierungsschaltung 13 gibt die umkehrquantisierten Koeffizienten ab.
  • Die Zickzack-Umkehrabtastschaltung 11a ändert die Reihenfolge der Koeffizienten in die ursprüngliche Reihenfolge und liefert die Koeffizienten an die I-DCT-Schaltung 9a.
  • Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, das die I-DCT-Schaltung 9a und die Verbergungsschaltung 7a detailliert zeigt. In Fig. 16 werden die von der Wiedergabeschaltung 19a getrennten DC- Komponenten an einen Eingangsanschluß 80 geliefert, die Wechselstromkomponenten einschließlich der Gleichstromkomponente des zweiten Teilbildes werden an einen Eingangsanschluß 81 geliefert, und die Bewegungsinformation (MI) wird an einen Eingangsanschluß 82 geliefert. Die Fehlerkennzeichen werden an den Anschluß 80 zusammen mit der Gleichstromkomponente geliefert. Die AC/DC-Multiplexschaltung 83 unterzieht die Wechselstromkomponenten, die Gleichstromkomponenten und die Fehlerkennzeichen dem Multiplexverfahren und liefert das Multiplexsignal an einen Umschalter 64.
  • Die an den Eingangsanschluß 82 gelieferte Bewegungsinformation steuert den Umschalter 64, einen Umschalter 65, einen Umschalter 66 und liefert sie an eine Verzögerungsschaltung 67. Der Umschalter 64 verbindet die Schaltung 83 mit einem Anschluß "S", wenn die Bewegungsinformation anzeigt, daß der Bearbeitungsblock im Bewegungsbereich liegt. Der Anschluß "S" des Umschalters 64 ist mit einer (8 · 8)-I-DCT-Schaltung 68 verbunden, und der Anschluß "M" des Umschalters 64 ist mit einer Trennschaltung 69 verbunden.
  • Wenn der Bearbeitungsblock noch im Bereich ist, werden die in den Schalter 64 eingegebenen Koeffizienten zur (8 · 8)-I-DCT- Schaltung 68 geliefert und werden der umgekehrten diskreten Kosinustransformation aus dem Frequenzbereich in den Amplitudenbereich unterzogen. Die von der IDCT-Schaltung 68 transformierten Bilddaten des ersten Teilbildes werden an einen Anschluß "S" eines Umschalters 66 geliefert, und die Bilddaten des von der IDCT-Schaltung 68 transformierten zweiten Teilbildes werden an einen Anschluß "S" eines Umschalters 65 geliefert.
  • Wenn der Bearbeitungsblock im Bewegungsbereich liegt, werden die dem Schalter 64 eingegebenen Koeffizienten an die Trennschaltung 69 geliefert und in Gruppen erster und zweiter Teilbilder getrennt. Die Koeffizienten des ersten Teilbildes, getrennt von der Trennschaltung 69, werden an eine (4 · 8)-IDCT- Schaltung 70 geliefert, und die Koeffizienten des zweiten Teilbildes, getrennt von der Trennschaltung 69, werden an eine (4 · 8)-IDCT-Schaltung 71 geliefert. Jede der (4 · 8)-IDCT- Schaltungen unterzieht die Koeffizienten der umgekehrten diskreten Kosinustransformation aus dem Frequenzbereich in den Amplitudenbereich.
  • Die Bilddaten des ersten Teilbildes, ausgegeben von der (4 · 8)-IDCT-Schaltung 70, werden an einen Anschluß "M" des Schalters 66 geliefert, und die Bilddaten des zweiten Teilbildes, ausgegeben von der (4 · 8)-IDCT-Schaltung 71, werden an einen Anschluß "M" des Schalters 65 geliefert. Der Schalter 66 wird durch die Bewegungsinformation umgeschaltet und liefert die Bilddaten, ausgegeben von der (8 · 8)-IDCT-Schaltung 68 oder von der (4 · 8)-IDCT-Schaltung, als die Bilddaten des ersten Teilbildes an einen Anschluß "A" eines Umschalters 72. Der Umschalter 65 wird von der Bewegungsinformation umgeschaltet und liefert die Bilddaten, ausgegeben von der (8 · 8)-IDCT-Schaltung 68 oder von der (4 · 8)-IDCT-Schaltung, als Bilddaten an eine Teilbildverzögerungsschaltung 73.
  • Die Teilbildverzögerungsschaltung 73 verzögert die Bilddaten des zweiten Teilbildes um eine Teilbildperiode und liefert sie an einen Anschluß "B" eines Umschalters 72. Der Umschalter 72 wird bei jeder Teilbildperiode umgeschaltet und gibt abwechselnd die Bilddaten des ersten Teilbildes über den Anschluß "A" ab und die Bilddaten des zweiten Teilbildes über den Anschluß "B". Das vom Umschalter 72 abgegebene Bildsignal wird an einen Anschluß "N" eines Umschalters 74 geliefert.
  • Eine Fehlerbeurteilungsschaltung 84 beurteilt, ob der Bearbeitungsblock unkorrigierbare Codefehler enthält, auf der Grundlage der mit den Gleichstromkomponenten übertragenen Fehlerkennzeichen, und gibt ein Steuersignal an den Umschalter 74 ab. Der Umschalter 74 gibt das vom Umschalter 72 ausgegebene Bildsignal über den Anschluß "N" ab, wenn der Bearbeitungsblock keine unkorrigierbaren Codefehler enthält, und gibt das, von einem Umschalter 78 ausgegebene Bildsignal über den Anschluß "E" ab, wenn der Bearbeitungsblock einen nicht korrigierbaren Codefehler enthält.
  • Das vom Umschalter 74 abgegebene Bildsignal wird an eine Vollbildverzögerungsschaltung 76, an eine Blockverzögerungsschaltung 77 und an die Rasterabtastschaltung 5 geliefert, die in Fig. 15 gezeigt ist. Das von der Vollbildverzögerungsschaltung 76 abgegebene Signal wird an einen Anschluß "S" des Umschalters 78 geliefert, und das von der Blockverzögerungsschaltung 77 ausgegebene Bildsignal wird an einen Anschluß "M" des Umschalters 78 geliefert.
  • Die Verzögerungsschaltung 67 gibt die Bewegungsinformation ab, um zu beurteilen, ob der Bearbeitungsblock im Bewegungsbereich liegt. Verschiedene Ideen können angewandt werden, um die Verzögerungsschaltung 67 einzurichten, einige dieser Ideen sind nachstehend aufgelistet.
  • Eine erste Idee besteht darin, daß die Verzögerungsschaltung 67 die Bewegungsinformation des benachbarten Blockes an den Bearbeitungsblock abgibt, weil dort eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß die Bewegungsinformation unkorrigierbare Fehler enthält, wenn die Bilddaten des Bearbeitungsblockes unkorrigierbare Fehler enthalten und die Bewegungsinformation im selben Synchronisationsblock übertragen wird.
  • Eine zweite Idee ist die, daß die Verzögerungsschaltung 67 die Bewegungsinformation des Bearbeitungsblockes durch Kompensation der Verarbeitungszeit abgibt, wenn die Bewegungsinformation korrigiert werden können kann, selbst wenn die Bildinformation unkorrigierbare Fehler enthält, durch Hinzufügen eines hinreichenden Redundanzcodes an die Bewegungsinformation.
  • Eine dritte Idee ist die, daß die Verzögerungsschaltung 67 die Bewegungsinformation des Bearbeitungsblockes abgibt, die sich in einem anderen Synchronisationsblock von dem Synchronisationsblock in den Bilddaten des Bearbeitungsblockes befindet.
  • Es ist effektiv, daß die zweite oder dritte Idee verwendet wird, weil die Bewegungsinformation im Aufzeichnungsgerät korrigierbar festgestellt wird.
  • Der Umschalter 78 wählt das von der Vollbildverzögerungsschaltung 76 kommende Bildsignal aus, wenn beurteilt wird, daß der Bearbeitungsblock keine Bewegung enthält, und wählt das von der Blockverzögerungsschaltung 77 kommende Bildsignal aus, wenn beurteilt wird, daß der Bearbeitungsblock eine Bewegung enthält. Kurz gesagt, der Umschalter 78 wählt die Zwischeninterpolation oder die Inneninterpolation aus.
  • Die Vollbildverzögerungsschaltung 76 verzögert das Bildsignal um eine Vollbildperiode, um alle (8 · 8) Pixel des Bearbeitungsblockes mit den (8 · 8) Pixeln des Blockes zu ersetzen, der sich an derselben Stelle des vorherigen Vollbildes als Bearbeitungsblock befindet.
  • Die Blockverzögerungsschaltung 77 gibt wiederholt 8 Pixel im benachbarten linken Block ab, die die 8 Pixel sind, die sich am nächsten am in Fig. 17 gezeigten Bearbeitungsblock als 1 bis 8 befinden, um die (8 · 8) Pixel des Gegenstandsblockes mit dem in Fig. 17 geschaffenen Block als Block A zu ersetzen.
  • Der Umschalter 74 wird gemäß dem von der Fehlerbeurteilungsschaltung 84 kommenden Steuersignal umgeschaltet und gibt das Verbergungsbildsignal an die Rasterabtastschaltung 5 ab. Die Rasterabtastschaltung 5 gibt das Bildsignal in der Reihenfolge gemäß der Rasterabtastung über den Anschluß 79 an den D/A-Wandler 3 ab.
  • Des weiteren ist es möglich, die Bewegungsfeststellschaltung 23 von Fig. 8 für die in Fig. 13 gezeigte Bewegungsfeststellschaltung zu verwenden.
  • Nach dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel werden folgende Wirkungen erzielt.
  • Erstens ist eine Bewegungsfeststellschaltung im Wiedergabegerät (Empfangsgerät) nicht erforderlich. Folglich ist vom kleiner werdenden Wiedergabegerät (Empfangsgerät) zu erwarten, daß es zur Herstellung besser geeignet ist als das Aufzeichnungsgerät (Sendegerät). Folglich wird die Verbreitung eines die Bilddaten sendenden und empfangenden Systems befördert.
  • Zweitens kann die adaptive Interpolation nicht vom benachbarten Block, sondern vom Bewegungsfeststellergebnis des Bearbeitungsblockes abhängen. Folglich wird die adaptive Interpolation dem Originalbild gerechter.
  • Wie zuvor beschrieben, zeigt die vorliegende Erfindung viele Wirkungen zur Verbesserung des verborgenen Bildes.

Claims (20)

1. Bildsignalverarbeitungsverfahren, mit den Verfahrensschritten:
Feststellen (54) einer Bewegung, die in einem zu sendenden Signal enthalten ist, um eine Bewegungsinformation (MI) zu erzeugen, die anzeigt, ob eine Bewegung vorliegt;
Codieren (20) des zu sendenden Bildsignals;
Senden (24a) des codierten Bildsignals und der Bewegungsinformation (MI) auf einem Übertragungsweg;
Empfangen (19a) des codierten Bildsignals und der Bewegungsinformation (MI) aus dem Übertragungsweg;
Decodieren (17) des empfangenen Bildsignals; und
Verbergen (7a) von im empfangenen Signal auftretenden Codefehlern unter Verwendung von aus einer Vielzahl von Verbergungsverfahren ausgewählten Verbergungsverfahren einschließlich eines Innerbildverfahrens, bei dem Fehler unter Verwendung eines Bildsignals aus einem Bild verborgen werden, das die Fehler enthält, und eines Zwischennbildverfahrens, bei dem Fehler unter Verwendung eines Bildsignals eines anderen Bildes als das die Fehler enthaltende Bild verborgen werden;
dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Feststellens die Feststellung beinhaltet, ob eine Bewegung zwischen Bildern zweier Teilbilder in einem vorgegebenen Bild vorliegt und ob die Auswahl des Verbergungsverfahrens durch Ausführen gemäß der empfangenen Bewegungsinformation erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Erzeugen der Bewegungsinformation (MI) durch Vergleich der Bildsignale zweier Teilbilder des Vollbildes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verfahrensschritt des Verbergens die Codefehler unter Verwendung des Innerbildverfahrens verbirgt, wenn die Bewegungsinformation (MI) anzeigt, daß Bewegung vorliegt, und die Fehler unter Verwendung des Zwischenbildverfahrens verbirgt, wenn die Bewegungsinformation (MI) anzeigt, daß keine Bewegung vorliegt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Aufteilung des Bildsignals (6a) in eine Vielzahl von Blöcken erfolgt, wobei jeder Block aus einer Vielzahl von Pixeln besteht und in Einheiten von Blöcken codiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Bewegungsinformation (MI) für jeden Block ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Senden der Bewegungsinformation (MI) eines Blockes mit dem Bildsignal eines anderen Blockes erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Bildsignal in eine Vielzahl von Codierarten abhängig davon codiert ist, ob die Bewegung der Bilder zwischen zwei Teilbildern des vom Bildsignal vorgegebenen Vollbildes vorliegt, wobei zu der Vielzahl von Codierarten eine erste Art gehört, in der das Codieren des Bildsignals eines Teilbildes des vorgegebenen Vollbildes separat vom Bildsignal eines anderen Teilbildes des gegebenen Vollbildes erfolgt, und eine zweite Art, in der das Bildsignal eines Teilbildes des vorgegebenen Vollbildes eine Kombination mit dem Bildsignal eines anderen Teilbildes des gegebenen Vollbildes erfährt, wobei das Codieren des kombinierten Bildsignals erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Codieren des Bildsignals in der ersten Art erfolgt, wenn die Bewegung vorliegt, und in der zweiten Art, wenn die Bewegung nicht vorliegt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bewegungsinformation so geschützt ist, daß sie korrigierbar in Fällen festgestellt wird, bei denen das zugehörige Bildsignal das Fehlerverbergen erfordert.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bewegungsinformation aus digitalen Ein-Bit-Daten besteht.
11. Bildsignal-Wiedergabegerät, mit:
(a) Empfangsmitteln (19a) zum Empfangen eines gesendeten Signals aus einem Übertragungsweg, wobei das gesendete Signal ein codiertes Bildsignal enthält, das über eine Vielzahl von Vollbildern verfügt, von denen jedes eine Vielzahl von Teilbildern enthält; und mit
(b) Fehlerverbergungsmitteln (7a) zum Verbergen von Fehlern im von den Empfangsmitteln empfangenen Bildsignal unter Verwendung einer Vielzahl von Verbergungsverfahren, wobei die Vielzahl von Verbergungsverfahren ein Innerbildverfahren enthält, bei dem die Fehlerverbergungsmittel die Fehler unter Verwendung eines Bildsignals aus einem die Fehler enthaltenden Vollbild verbergen, und einem Zwischenbildverfahren, bei dem die Fehlerverbergungsmittel die Fehler unter Verwendung eines Bildsignals eines Vollbildes verbergen, das sich von dem Vollbild mit den Fehlern unterscheidet;
dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsmittel eingerichtet sind zum Empfang einer Bewegungsinformation (MI) aus dem Übertragungsweg, die anzeigt, ob eine Bewegung zwischen Bildern zweier Teilbilder in einem gegebenen Vollbild des Bildsignals vorliegt, und wobei die Fehlerverbergungsmittel eingerichtet sind, das zu verwendende Verbergungsverfahren durch die Verbergungsmittel gemäß der von den Empfangsmitteln empfangenen Bewegungsinformation zu bestimmen.
12. Gerät nach Anspruch 11, bei dem das Erzeugen der Bewegungsinformation (MI) durch Vergleich der Bildsignale zweier Teilbilder des Vollbildes erfolgt.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Fehlerverbergungsmittel eingerichtet sind, die Fehler unter Verwendung eines Internbildverfahrens zu verbergen, wenn die Bewegungsinformation (MI) anzeigt, daß Bewegung vorliegt, und die Fehler unter Verwendung des Internbildverfahrens zu verbergen, wenn die Bewegungsinformation (MI) anzeigt, daß keine Bewegung vorliegt.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Empfangsmittel (19a) eingerichtet sind zum Empfang eines Bildsignals, das in eine Vielzahl von Blöcken eingeteilt ist, die jeweils aus einer Vielzahl von Pixeln bestehen und die in Einheiten von Blöcken codiert sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, bei dem die Empfangsmittel (19a) eingerichtet sind zum Empfang einer Bewegungsinformation für jeden der Blöcke.
16. Gerät nach Anspruch 15, bei dem der Empfang der Bewegungsinformation eines Blockes mit dem Bildsignal eines anderen Blockes erfolgt.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die Empfangsmittel (19a) eingerichtet sind zum Empfang eines Bildsignals, das in einer Vielzahl von Codierarten gemäß der Tatsache codiert ist, ob die Bewegung der Bilder zwischen zwei Teilbildern des vom Bildsignal vorgegebenen Vollbildes vorliegt, wobei zu der Vielzahl von Codierarten eine erste Art gehört, in der das Codieren des Bildsignals eines Teilbildes des vorgegebenen Vollbildes separat vom Bildsignal eines anderen Teilbildes des vorgegebenen Vollbildes erfolgt, und eine zweite Art, in der das Bildsignal eines Teilbildes des vorgegebenen Vollbildes eine Kombination mit dem Bildsignal eines anderen Teilbildes des vorgegebenen Vollbildes erfährt, wobei das Codieren des kombinierten Bildsignals erfolgt.
18. Gerät nach Anspruch 17, bei dem das Codieren des Bildsignals in der ersten Art codiert erfolgt, wenn die Bewegung vorliegt, und in der zweiten Art, wenn die Bewegung nicht vorliegt.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem die Bewegungsinformation so geschützt ist, daß sie korrigierbar in Fällen festgestellt wird, in denen das zugehörige Bildsignal das Fehlerverbergen erfordert.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem die Bewegungsinformation aus digitalen Ein-Bit-Daten besteht.
DE69323986T 1992-12-28 1993-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung Expired - Lifetime DE69323986T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36013792A JPH06205386A (ja) 1992-12-28 1992-12-28 画像再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323986D1 DE69323986D1 (de) 1999-04-22
DE69323986T2 true DE69323986T2 (de) 1999-09-16

Family

ID=18468068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323986T Expired - Lifetime DE69323986T2 (de) 1992-12-28 1993-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570199A (de)
EP (1) EP0605209B1 (de)
JP (1) JPH06205386A (de)
DE (1) DE69323986T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576902A (en) * 1993-01-13 1996-11-19 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus directed to processing trick play video data to compensate for intentionally omitted data
EP0645933B1 (de) * 1993-09-28 2002-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Bildwiedergabegerät
EP0687112B1 (de) * 1994-06-08 2006-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildumsetzungsvorrichtung
JPH08106735A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Sony Corp 再生装置
JPH09506498A (ja) * 1994-10-07 1997-06-24 ソニー株式会社 画像データ記録装置及び画像データ再生装置
JP3058028B2 (ja) * 1994-10-31 2000-07-04 三菱電機株式会社 画像符号化データ再符号化装置
KR0185911B1 (ko) * 1994-11-30 1999-05-01 김광호 에러 은폐에 동화상의 움직임 방향을 고려하는 복호화장치
KR0139164B1 (ko) * 1994-12-19 1998-06-01 김광호 적응적 직교변환부호화 장치
US5982982A (en) * 1995-07-13 1999-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal processing apparatus
JP3630474B2 (ja) * 1995-07-14 2005-03-16 沖電気工業株式会社 動画像伝送システム及び動画像伝送装置
US5809200A (en) * 1995-08-07 1998-09-15 Victor Company Of Japan, Ltd. Video signal recording apparatus
TW311322B (de) * 1995-10-11 1997-07-21 Nippon Steel Corp
US6292621B1 (en) 1996-02-05 2001-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for newly recording a second encoded data train on a recording medium on which an encoded data train is recorded
JP3496907B2 (ja) * 1996-05-24 2004-02-16 株式会社日立国際電気 音声・動画像符号化データ検索方法及び検索装置
US6128339A (en) * 1997-02-13 2000-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for masking video data errors
US6581170B1 (en) 1997-10-23 2003-06-17 Sony Corporation Source coding to provide for robust error recovery during transmission losses
US6163868A (en) 1997-10-23 2000-12-19 Sony Corporation Apparatus and method for providing robust error recovery for errors that occur in a lossy transmission environment
US6535148B1 (en) 1999-02-12 2003-03-18 Sony Corporation Method and apparatus for truncated decoding
US6591398B1 (en) 1999-02-12 2003-07-08 Sony Corporation Multiple processing system
US6418548B1 (en) 1999-02-12 2002-07-09 Sony Corporation Method and apparatus for preprocessing for peripheral erroneous data
US6519369B1 (en) 1999-02-12 2003-02-11 Sony Corporation Method and apparatus for filter tap expansion
US6178266B1 (en) 1999-02-12 2001-01-23 Sony Corporation Method and apparatus for the recovery of compression constants in the encoded domain
US6621936B1 (en) 1999-02-12 2003-09-16 Sony Corporation Method and apparatus for spatial class reduction
US6389562B1 (en) 1999-06-29 2002-05-14 Sony Corporation Source code shuffling to provide for robust error recovery
US6549672B1 (en) 1999-06-29 2003-04-15 Sony Corporation Method and apparatus for recovery of encoded data using central value
US6493842B1 (en) 1999-06-29 2002-12-10 Sony Corporation Time-varying randomization for data synchronization and implicit information transmission
US6473876B1 (en) 1999-06-29 2002-10-29 Sony Corporation Method and apparatus for encoding of bitstreams using rotation
JP3630590B2 (ja) * 1999-08-25 2005-03-16 沖電気工業株式会社 復号化装置及び伝送システム
US6522785B1 (en) 1999-09-24 2003-02-18 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6351494B1 (en) 1999-09-24 2002-02-26 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6539517B1 (en) 1999-11-09 2003-03-25 Sony Corporation Data transformation for explicit transmission of control information
US8311127B2 (en) * 2004-03-04 2012-11-13 Nvidia Corporation Method and apparatus to check for wrongly decoded macroblocks in streaming multimedia applications
JP4555186B2 (ja) * 2005-08-01 2010-09-29 Necエンジニアリング株式会社 ディジタル動画像復号装置およびディジタル動画像復号方法
US8798172B2 (en) * 2006-05-16 2014-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus to conceal error in decoded audio signal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002210A1 (en) * 1985-10-02 1987-04-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Process for correcting transmission errors
NL8700565A (nl) * 1987-03-10 1988-10-03 Philips Nv Televisiesysteem waarin aan een transformatiekodering onderworpen gedigitaliseerde beeldsignalen worden overgebracht van een kodeerstation naar een dekodeerstation.
DE69031102T2 (de) * 1989-08-29 1998-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digitalvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69126396T2 (de) * 1990-10-25 1997-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
ES2143136T3 (es) * 1990-12-28 2000-05-01 Canon Kk Aparato para el proceso de imagenes.
US5347309A (en) * 1991-04-25 1994-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image coding method and apparatus
US5400076A (en) * 1991-11-30 1995-03-21 Sony Corporation Compressed motion picture signal expander with error concealment

Also Published As

Publication number Publication date
DE69323986D1 (de) 1999-04-22
JPH06205386A (ja) 1994-07-22
EP0605209A3 (de) 1994-10-26
EP0605209A2 (de) 1994-07-06
EP0605209B1 (de) 1999-03-17
US5570199A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323986T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE69217767T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Videosignals
DE69131257T2 (de) Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69129595T2 (de) Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen
DE69120139T2 (de) Gerät und Verfahren zur adaptiven Kompression von aufeinanderfolgenden Blöcken eines digitalen Videosignals
DE69324958T2 (de) Kompression und Dekompression von Bildern
DE69326366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildsignalkodierung mit merhstufigen Quantisierungnummernbestimmung
DE69223560T2 (de) Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation
DE69328005T2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung
DE69221191T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktiven Kodierung eines Bildsignals mit Bewegungskompensation
DE69521966T2 (de) Einrichtung zur Kodierung eines Videosignales bei Anwesenheit eines Leuchtdichtegradienten
DE69232063T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation mit mehreren Bewegungskompensatoren
DE69226674T2 (de) Kodierung von komprimierten Datenbildern mit hohem Wirkungsgrad
DE69031045T2 (de) Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals
DE69227402T2 (de) Signalverarbeitungseinrichtung mit hohem Wirkungsgrad und Verminderung des Einflusses von Fehlerausbreitungen
DE69214638T2 (de) Gerät zum komprimieren von video-daten
DE69431226T2 (de) Bildwiedergabegerät
DE69329983T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69624669T2 (de) Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden
DE69031638T2 (de) System zum Übertragen von Bildinformation
DE69836470T2 (de) Überträger, empfänger und medium für progressives bildsignal
DE69231880T2 (de) Verfahren zur Bildübertragung
DE69428034T2 (de) Bildsignalkodierung und -dekodierung
DE69125315T2 (de) Kodierverfahren und Kodiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition