DE69323913T2 - Moleküle für iontophoretische Verabreichung - Google Patents

Moleküle für iontophoretische Verabreichung

Info

Publication number
DE69323913T2
DE69323913T2 DE69323913T DE69323913T DE69323913T2 DE 69323913 T2 DE69323913 T2 DE 69323913T2 DE 69323913 T DE69323913 T DE 69323913T DE 69323913 T DE69323913 T DE 69323913T DE 69323913 T2 DE69323913 T2 DE 69323913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
peptides
peptide
skin
insulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323913D1 (de
Inventor
Randal A. Hoke
Burton H. Sage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyteris Inc
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25239567&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69323913(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69323913D1 publication Critical patent/DE69323913D1/de
Publication of DE69323913T2 publication Critical patent/DE69323913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liegt im Bereich der Peptid- und Proteinarzneimittelllieferung. Insbesondere liegt die Erfindung im Bereich der iontophoretischen Peptid- und Proteinarzneimittelllieferung.
  • HINTERGRUND
  • Die neuen Entwicklungen in der Molekularbiologie haben große Mengen von geeigneten Peptiden und Proteinen zur Verfügung gestellt. Nicht nur sind vorhergehend geringe Mengen von bestimmten Peptiden und Proteinen jetzt in großen Mengen verfügbar, sondern neue und modifizierte Formen von Peptiden und Proteinen sind leicht verfügbar. In Verbindung mit neuer Verfügbarkeit hat sich die biologische und therapeutische Bedeutung von Peptiden und Proteinen erhöhter Schätzung erfreut.
  • Peptide und Proteine sind besonders empfänglich in Bezug auf Abbau, wenn durch andere Wege als parenteral verabreicht. Diese nicht parenteralen Verabreichungswege unterwerfen die Peptide und Proteine gastrointestinaler Inkompatibilität (z. b. Abbau durch proteolytische Enzyme) und hepatitischem "ersten Durchgangs-" Metabolismus zusätzlich zu dem Erzeugen variierender Konzentrationsmengen des Peptids oder Proteins im Blut (d. h. zirkulierende Spiegel). Die traditionellen nicht parenteralen Verabreichungswege sind deshalb äußerst oft unwirksam.
  • Parenterale Verabreichung wird üblicherweise benötigt, therapeutische Spiegel von Peptiden und Proteinen zu erzielen. Jedoch sind Peptide und Proteine inhärent kurz wirkend, wodurch häufige Injektionen benötigt werden. Die häufigen Injektionen setzen einen Patienten zusätzlichem Schmerz und potentieller Unverträglichkeit und Gesundheitsrisiken aus.
  • Alternatives Mittel, Peptid- und Proteinarzneimittel zu verabreichen, ist ein aktiver Forschungsbereich. Ein bemerkenswertes Mittel für Peptid- und Proteinarzneimittelllieferung ist Iontophorese. Iontophorese bezieht sich auf den Transport ionischer löslicher Stoffe durch biologische Membranen unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes. Iontophoretische Arzneimittelzufuhr hat die Fähigkeit, die gastrointestinalen und hepatitischen "ersten Durchgangs-" Hindernisse zu umgehen, die enterale Wege der Peptid- und Proteinverabreichung relativ gering wirksam machen. Iontophorese muß jedoch noch weit verbreiteten Erfolg in der Peptid- und Proteinzufuhr zeigen. Es sind jedoch Proteine und Peptide die geeignet für elektrolytische Lieferung sind, in dem U. S. Patent 4 940 456 und in dem U. S. Patent 4 878 892 beschrieben worden.
  • Jedoch sind Verfahren zum Liefern von Peptiden und Proteinen durch Iontophorese noch lästig und erfordern viele Schritte und Zugaben von nicht zugehörigen Materialien die für einfache und wirksame iontophoretische Lieferung nicht gut geeignet sind. Peptide und Proteine für iontophoretische Lieferung und Verfahren zum Modifizieren von Peptiden und Proteinen für iontophoretische Lieferung sind noch meistens ungeeignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert Peptide und Proteine für iontophoretische Lieferung.
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen modifizierte Peptide und Proteine für iontophoretische Lieferung.
  • Andere Ausführungsformen umfassen Verfahren zum Herstellen eines Patches zum Liefern von Peptiden und Proteinen durch Iontophorese und Patche, die Peptide und Proteine für die Lieferung durch Iontophorese umfassen.
  • Spezifische Ausführungsformen umfassen die Behandlung von Krankheitszuständen und Beschwerden durch iontophoretische Lieferung von Petiden und Proteinen.
  • Die Vorteile der iontophoretischen Lieferung sind viele. Die Erfindung liefert ein Mittel für die schnelle Lieferung und schnelle Beendigung der Protein- und Peptidverabreichung. Ein Peptid oder Protein mit einer kurzen Aktivitätsperiode ist auch durch Praktizieren der vorliegenden Erfindung lieferbar. Die Erfindung beseitigt auch die Möglichkeit für Überdosieren oder Unterdosieren eines Peptids oder Proteins. Die Probleme, die mit den gastrointestinalen und hepatitischen "ersten Durchgangs" Systemen verbunden sind, die mit oraler Verabreichung verbunden sind, werden auch beseitigt. Und die Risiken und Schwierigkeiten, die parenteralen Therapien innewohnen, werden vermieden. Wie in diesem Dokument verwendet, bezieht sich "Patient" auf Lebewesen einschließlich Menschen, Haustiere wie Hunde und Katzen, lebendes Inventar wie Rinder. Pferde. Schafe. Schweine, Ziegen und Kaninchen, Labortiere wie Mäuse und Ratten und Zootiere wie exotische Arten. Der Begriff "Patch", wie in diesem Dokument verwendet, bezieht sich auf die Vielzahl von Behältnismitteln für Arzneimittellieferung durch Iontophorese im allgemeinen, wie spezifisch für Peptide und Proteine. Derartige Mittel umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Bandagen, vorgefüllte passive Arzneimittellieferungs-Patche, vorgefüllte iontophoretische Arzneimittellieferungs-Vorrichtungen, vorgefüllte aktive Arzneimittellieferungs-Patche und wiederverwendbare iontophoretische Arzneimittelzufuhrvorrichtungen. umfassend ein Arzneimittelreservoir, das wiederverwendbar oder wiederfüllbar ist.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Haut pH gegenüber der Hauttiefe.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Hautlappenexperiments, das iontophoretische Lieferung eines sulfatierten Insulins zeigt.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Hautlappenexperiments, das iontophoretische Lieferung von LHRH zeigt.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Bildung eines LHRH Promedikaments
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung sind nicht auf das Praktizieren mit irgendeinem bestimmten iontophoretischen System oder Vorrichtung beschränkt. Im allgemeinen umfassen iontophoretische Vorrichtungen mindestens zwei Elektroden, eine elektrische Energiequelle (beispielsweise eine Batterie) und mindestens ein Reservoir. welches das zu liefernde Protein oder Polypeptid enthält. Verschiedene iontophoretische Vorrichtungen sind bekannt, wie diejenigen, die in P. Tyle, Pharmaceutical Research 3 : 318 (1986) offenbart sind.
  • Das Reservoir oder ähnliche Struktur, die das zu liefernde Peptid oder Protein enthält, kann in der Form irgendeines Materials sein, das geeignet zum Herstellen des Kontakts zwischen der Iontophoreseeinheit und der Haut ist. Geeignete Materialien umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Schäume, Gele und Matrixen.
  • Iontophoresegele können Karaya-Gummi, andere Polysaccharidgele oder ähnliche hydrophile wäßrige Gele sein, die sich dazu eignen, Ionen zu tragen. Spezifische Beispiele derartiger Gele umfassen Polyvinylalkohol, Polymethylpyrrolidin. Methylcellulose. Polyacrylamid, Polyhemas, Polyhemaderivate und dergleichen. Die ausgewählte Matrix sollte nicht reizende Eigenschaften, um Reizen der Haut oder des Gewebes des Patienten zu vermeiden, geeignete Leitfähigkeitseigenschaften, um guten elektrischen Kontakt mit der Haut oder dem Gewebe zu erhalten, und die Fähigkeit haben, als ein Trägermedium für die Peptide und Proteine zu wirken.
  • Andere Mittel zum Liefern von Peptiden und Proteinen umfassen ein Patch, enthaltend das Peptid oder Protein wie wiederverwendbare oder wiederfüllbare iontophoretische Vorrichtungen.
  • Es ist gut bekannt, daß beim Passieren durch die Haut von dem äusseren Stratum corneum zu der inneren Basalmembran das Arzneimittelmolekül pH Werte von gerade unterhalb 5,0 bis zum physiologischen pH Wert von 7,3 antreffen wird, wie in Fig. 1 gezeigt (siehe beispielsweise Siddiqui et al., "Facilitated Transdermal Transport of Insulin", Journal of Pharmaceutical Sciences (1987) 76 : 4. Seite 341). Wenn der isoelektrische Punkt zwischen pH 5,0 und pH 7,3 liegt, wird das Molekül an irgendeinem Punkt während der Passage zu der Haut eine Region antreffen, wo der lokale pH dem isoelektrischen Punkt gleicht. An diesem Punkt wird das Molekül eine Null-Netto-Ladung haben. Weil das Molekül das Bewegen einer Ladung während Iontophorese benötigt (wie von Elektroosmose unterschieden), hat das Molekül an diesem Punkt wenig Beweglichkeit aufgrund des elektrischen Feldes, und das Iontophoreseverfahren ist inoperabel. Deshalb gewährleistet ein isoelektrischer Punkt außerhalb des Bereichs von pH 4,0 bis pH 7,3 bei einer elektrostatischen Ladung von mindestens plus oder minus 1 (absolute Größe 1), daß im wesentlichen alle Moleküle an allen Orten in der Haut eine Nettoladung haben und sich somit aufgrund von Iontophorese bewegen werden. Ein isoelektrischer Punkt außerhalb von 3-8,3 ist bevorzugt.
  • Beispielsweise hat natürliches Insulin einen isoelektrischen Punkt von 5,3. Wenn es in ein Reservoir bei pH 7 gesetzt würde, würde es eine negative Ladung haben und würde sich von negativ geladenen Elektroden weg bewegen. Da es sich in die Haut bewegt, wird es eine der Stellen erreichen, wo der pH Wert 5,3 beträgt. An diesem Punkt wird keine Kraft auf das Molekül von dem elektrischen Feld sein, weil das Molekül ungeladen ist. Ferner kann an tieferen Stellen in der Haut der pH (Fig. 1) niedriger sein. Wenn das Molekül zu diesem Punkt diffundierte, würde es positiv geladen werden und sich somit zurück zu der Hautoberfläche bewegen. An Stellen weniger tief in der Haut kann der pH Wert höher sein. Wenn das Molekül zu dieser Tiefe diffundierte, würde es eine negative Ladung haben und sich jetzt weg von der Hautoberfläche bewegen. Somit hat die Natur eine Situation geschaffen, wo das Insulin sich bei einer Tiefe fokussieren kann. Letztendlich ist das Molekül an seinem isoelektrischen Punkt am wenigsten löslich. Somit wird das Molekül nicht nur an einer Stelle fokussiert sein, es wird dazu tendieren, auszufällen.
  • In ähnlicher Weise würde, wenn das zuvor angegebene Insulinmolekül in ein Reservoir bei pH 4 gesetzt würde, es eine positive Ladung haben und sich von positiv geladenen Elektroden weg bewegen. Wenn es sich in die Haut bewegt, wird es einen der Flecken erreichen, wo der pH Wert 5,3 ist. Wiederum wird an dieser Stelle das elektrische Feld keine Kraft auf das Molekül ausüben. Ferner kann an Stellen tiefer in der Haut der pH Wert höher sein. Wenn das Molekül zu diesem Punkt diffundierte, würde es negativ geladen werden und sich zurück zu der Hautoberfläche aufgrund des elektrischen Feldes bewegen. An Stellen weniger tief in der Haut kann der pH niedriger sein. Wenn das Molekül zu diesem Punkt diffundiert, wird es eine negative Ladung haben und wird sich aufgrund des elektrischen Feldes von der Hautoberfläche wegbewegen. Somit wird sich das Molekül wiederum an einer Stelle fokussieren. Um diese Situation zu vermeiden, sind Moleküle, die an einem Zeichen an allen Stellen der Haut geladen sind, bevorzugt. Mittel, um dieses zu erzielen, sind a) die Verwendung eines nativen Moleküls mit einem isoelektrischen Punkt außerhalb des pH Werts der Haut oder b) die Verwendung eines nativen Moleküls mit einem isoelektrischen Punkt in dem pH Bereich der Haut und modifiziert, um ein Analog mit dessen isoelektrischem Punkt außerhalb des pH Bereichs der Haut. d. h. unterhalb von 4 und oberhalb von 7,3 zu erhalten.
  • Andere charakteristische Eigenschaften für iontophoretische Lieferung von Peptiden und Proteinen umfassen minimale Größe. Vorzugsweise sollten die Moleküle in der Monomerform vorliegen und das geringst mögliche Molekulargewicht haben. Peptide und Proteine haben große Schwierigkeit, die Stratum-Corneum-Barriere zu durchdringen, wobei viele glauben, daß dieses auf ihrer Hydrophilizität, großen Molekülgrößen und der lipophilen Natur des Stratum-Corneums beruht. Wenn das Molekül eine Neigung hat, Polymere und Aggregate zu bilden, hat dieses die Wirkung des Vervielfachens der Molekülgröße durch den Aggregationsgrad. Der isoelektrische Punkt und die Molekülgröße in Kombination erhöhen den Grad der Beweglichkeit, den ein Peptid oder Protein in Bezug auf iontophoretische Lieferung haben wird.
  • Zusätzlich sollten die Peptide und Proteine für iontophoretische Lieferung vorzugsweise hohe Löslichkeit, typischerweise größer als 1 mg/ml in Wasser haben (d. h. niedriger Verteilungskoeffizient). Ein Peptid oder Protein mit hoher Löslichkeit in Wasser wird allgemein als hydrophil bezeichnet. Die Peptide und Proteine für iontophoretische Lieferung sollten vorzugsweise sowohl Über-Alles wie lokale Hydrophilizität haben. Während Über-Alles-Hydrophilizität hohe Wasserlöslichkeit bedeutet, bezieht sich lokale Hydrophilizität auf den Grad der Wechselwirkung von Teilen des Moleküls mit lipophilen Resten in der Haut. Hohe lokale Hydrophilizität bedeutet einen geringen Grad von Wechselwirkung mit lipophilen Resten in der Haut, was die Beweglichkeit erhöht, mit der das Molekül durch die Haut geht.
  • Die Fähigkeit der Peptide und Proteine in Bezug auf iontophoretische Lieferung zum Aufrechterhalten von Bioaktivität wird auch sehr gewünscht. Während Modifikationen zu etwas Verlust an Aktivität führen können, so lange wie das beabsichtigte Ergebnis erzielt wird, ist Verlust von etwas Bioaktivität akzeptabel. Ein Kompromiss zwischen dem Erzielen des wirksamsten lieferbaren Peptids und Proteins und zum Erzielen der bioaktivsten Form eines Peptids und Proteins führt dazu, das Peptid oder Protein mit Eigenschaften zu wählen, die am nächsten zum Erzielen der gewünschten Ziele sind.
  • Vereinigungen von Aminosäuren beziehen sich auf die Mannigfaltigkeit von natürlich auftretenden modifizierten Formen von Peptiden und Proteinen und auf synthetische Kombinationen von aminosäureähnlichen Resten, welche alle biologische Aktivität haben können. Alle Vereinigungen von Aminosäuren sind geeignet für die Verwendung oder geeignet für die Modifikation für iontophoretische Lieferung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Promedikamentformen und andere Formen, wo die biologische Aktivität verbleibt, und ihre Fähigkeit, durch Iontophorese geliefert zu werden, erhöht wird, werden auch in Betracht gezogen. Spezifische Beispiele von geeigneten Peptiden und Proteinen umfassen: Cardiovaskulär-aktive Peptide und Proteine wie beispielsweise Angiotension II Antagonist. Antriopeptins, Bradykinin und Gewebe-Plasminogen-Aktivator. ZNS aktive Peptide und Proteine wie beispielsweise Cholecystokinin (CCK-8 oder CCK-32), Delta Schlafinduzierendes Peptid (DSIP), B-Endorphin, melanozyteninhibierender Faktor-I, melanozytenstimulierendes Hormon, Neuropeptid Y und Nervenwachstumsfaktor, GI-aktive Peptide und Proteine wie beispielsweise Gastrin-Antagonist. Neurotonie (Neurotension), Pankreasenzyme, Somatostatin und deren Analoge wie Octreotid. Immunmodulierende Peptide und Proteine wie beispielsweise Bursin, Koloniestimulierungsfaktor. Cyclosporin, Enkephaline, Interferon, Muramyldipeptid, Thymopoietin und Tumor-Nekrose-Faktor. Metabolismus modulierende Peptide und Proteine wie beispielsweise Humanwachstumshormon. Gonadotropine, Insulin, Calcitonin und deren Analoge wie beispielsweise Elcatonin, luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon (LHRH), Oxytocin. Thyrotropin freisetzendes Hormon (TRH), Calcitonin Gen verwandter Faktor und Vasopressine. Polypeptidwachstumsfaktoren wie beispielsweise epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), insulinartige Wachstumsfaktoren I & II (IGF-I & II). Inter-Leukin-2 (T- Zellenwachstumsfaktor) (II-2), Nervenwachstumsfaktor (NGF). Thrombozytenwachstumsfaktor (PDGF), Transformationswachstumsfaktor (Typ I oder alpha) (TGF), von Knorpel abstammender Wachstumsfaktor, Koloniestimulierungsfaktoren(CSFs), Endothelialzellenwachstumsfaktoren (ECGFs), Erythropoietin, von Augen abstammende Wachstumsfaktoren(EDGF), von Fibroblasten abstammender Wachstumsfaktor (FDGF), Fibroblastenwachstumsfaktoren (FGFs), Gliawachstumsfaktor (GGF), von Osteosarkom abstammender Wachstumsfaktor (ODGF), Thymosin und Transformationswachstumsfaktor (Typ II oder β) (TGF).
  • Die Fähigkeit, ein Peptid oder Protein zu seiner minimalen Größe zu modifizieren, ist leicht erzielbar. Es ist beispielsweise bekannt, daß Humanwachstums- Hormonfreisetzungsfaktor (hGRF) ein vierundvierzig aminosäurenlanges Peptid (hGRF(1-44)- NH&sub2;)) ist, das hohe Wirkung mit dem gelöschten Carboxyende zeigt (hGRF(1-29)-NH2), siehe A. M. Felix. Pharmaceutical Technology Mai 1991 (Seite 28). Im allgemeinen sind kleinere Teile von großen Peptiden durch direkte Synthese verfügbar. Diese Fragmente können dann in Bezug auf entsprechende Bioaktivität getestet werden. Traditionellerweise werden Fragmentpeptide "eines zur Zeit" durch automatisierte Festphasensynthese synthetisiert. Kürzlich sind, jedoch schnelle Verfahren von Mehrfachpeptidsynthese verfügbar geworden. welches dieses Verfahren erleichtert (Houghten, R. A., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985) 5131.
  • Der isoelektrische Punkt (pI) eines bioaktiven Peptids kann mithilfe verschiedener Verfahren eingestellt werden. Ein Verfahren besteht darin, spezifisch unerwünschte Reste durch wünschenswertere zu ersetzen. Beispielsweise würde man zum Erhöhen des pI eines Peptids negativ geladene Reste wie beispielsweise Glutamat- oder Aspartatreste austauschen, indem man sie durch durch neutrale oder positiv geladene Reste wie beispielsweise Lysin oder Arginin ersetzt. Neutrale Reste wie beispielsweise Glycin und Prolin können durch positiv geladene Reste wie beispielsweise Lysin und Arginin ersetzt werden. Geladene Reste könnten auch geeigneterweise zu den Amino- oder Carboxyenden der Peptidkette durch direkte Festphasensynthese hinzugefügt werden.
  • Ein weiteres Verfahren umfaßt Entwickeln eines Promedikaments des interessierenden Peptids. Beispielsweise könnten negativ geladene Nebenketten von Asparaginsäure. Glutaminsäure oder dem Carboxyende mit einer neutralen oder positiv geladenen Gruppe verestert werden, welche anschließend in vivo entfernt wird, was die ursprüngliche Peptidstruktur wieder herstellt.
  • Peptid- und Proteinmodifikationen könnten durch eine Anzahl von Wegen realisiert werden. Direkte chemische Modifikationen sind ein möglicher Weg (siehe Lundblad. R. L., Chemical Reagents For Protein Modification (1991), CRC Press, Boca Raton, FL). Stellengerichtete Mutagenese von Nukleinsäuren und anschließende Expression der Proteine ist ein anderer Weg. Die Verwendung von automatisierten Peptidsynthesetechniken erweitert den Bereich von Möglichkeiten, weil unnatürliche Aminosäuren in das Peptid/Protein eingefügt werden können. Modifikation durch die Verwendung von Enzymen ist ein viertes Verfahren zum Entwickeln von Analogen. Enzyme, welche einen Bereich von Post- Translationsmodifikationen durchführen, sind bekannt. Unter den Protein modifizierenden Enzymen sind Carboxylasen, Phosphatkinasen, Hydroxylasen und Glycosylasen. Die zuvor aufgeführten Modifikationstechniken können entweder allein oder in Kombinationen verwendet werden, um die gewünschten Ergebnisse in Bezug auf den isoelektrischen Punkt, Gesamtladung und Bioaktivität zu erzielen.
  • Diese Verfahren zum Hinzufügen oder Verändern der Ladungseigenschaften von Peptiden verbessern oft ebenso ihre Löslichkeitseigenschaften. Proteine mit isoelektrischen Punkten außerhalb des Bereichs von 4 bis 7,3 werden wahrscheinlich nicht ausfällen oder während des Durchgangs durch die Haut aggregieren.
  • Mittel zum Modifizieren von Peptiden und Proteinen unter Erhalten von Molekülen mit positiven Ladungen durch den isoelektrischen Punkt von 4 bis 7,3 umfassen Sulfatierung. Sulfatierte Proteine können mithilfe irgendeiner der verschiedenen in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Unter geeigneten Bedingungen sind Sulfonatgruppen spezifisch an aliphatische Hydroxylgruppen wie diejenigen, die auf Serin- und Threoninresten gefunden werden, angefügt. Insulin ist beispielsweise durch Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure entweder allein oder in Verbindung mit einem Dehydratisierungsmittel wie beispielsweise Carbodiimid sulfatiert worden (Reitz. H. C., Ferrel. R. E., Fraenkel-Conrat. H., et al (1946) J. Am. Chem. Soc., 68. 1024-1031 und Cerami, A., Pongor. S., Brownlee. M. (1985) U. S. Patent 4 534 894). Pyridiniumsulfonsäure wurde auch verwendet, Sulfatgruppen in Insulin einzuführen (Sluyterman. L. A. A. E., Kwestroo-Van den Bosch. J. M. (1960) Biochem. et Biophys. Acta. 38, 102-113). Derartige Verfahren sollten auf allen nativen Insulinen wie beispielsweise Mensch, Schwein und Rind, ihren synthetischen Molekülen und Analogen davon arbeiten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die spezifischen Ausführungsformen der in diesem Dokument beschriebenen Erfindung. Wie für Fachleute offensichtlich sein würde, sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von monomerem Insulin mit pI > 7
  • Ein monomeres Insulin wie beispielsweise die Des-Pentapeptid (B26-30) freie Säure oder Amid wird enzymatisch unter Verwenden festgelegter Literaturverfahren hergestellt.
  • An dieses Basismaterial wird ein Peptid wie beispielsweise Lysyl-Lysin gekoppelt, welches eine geeignete Anzahl von geladenen Gruppen trägt.
  • Experimentelles
  • Schweineinsulin (Calbiochem Corp., La Jolla. CA) wird mit Trypsin unter Herstellen des Des-Octapeptid (B23-30) Analogs gespalten. Dieses Material wird an H-Gly-Phe-Phe-NH&sub2; unter Verwenden von Trypsin unterstützter Katalyse in gemischten wäßrig-organischen Systemen unter Verfolgen festgesetzter Verfahren gekoppelt (Nakagawa. S. H., Tager, H. S. (1986) J. Biol. Chem., 261, 7332-7341). Das sich ergebende Des-Pentapeptid (B26-30) Insulin wird mittels Ionenaustauschchromatographie gereinigt.
  • Das Dipeptid N-(Boc)-c-Boc-lysyl- -Boc-lysin wird hergestellt durch Koppeln von N-(Boc)- -Boc-lysin-N-hydroxysuccinimidester mit -Boc-lysin in wasserfreiem Dimethylformamid. Die Reaktion wird über Nacht rühren gelassen, im Vakuum verdampft, und in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Schicht wird mit wäßriger Zitronensäure, Wasser gewaschen und getrocknet. Das sich ergebende Öl wird mit Hexan trituriert, wobei ein Feststoffprodukt erhalten wird.
  • Das Dipeptid wird dann an Des-Pentapeptid-Insulin unter Verwenden einer festgesetzten Fragmentkopplungstechnik gekoppelt (Kisfaludy, L., Roberts, J. E., Johnson. R. H., et al. (1970) J. Org. Chem., 35. 3563-3565).
  • Der Pentafluorphenylester des Dipeptids wird in situ durch Behandlung mit einem Äquivalent des Dicyclohexylcarbodiimid-pentafluorphenol "Komplexes" in Dimethylformamid bei 0ºC hergestellt. Man läßt die Reaktion sich langsam auf Raumtemperatur über einer Dauer von 1 Stunde aufwärmen. Die Lösung wird unter Entfernen des gefällten Dicyclohexylharnstoffs filtriert und zu einer Lösung von Insulin in Dimethylformamid hinzugegeben. Das aktivierte Dipeptid wird in einem 10fachen molaren Überschuß hinzugegeben. Die Lösung wird 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, zu welcher Zeit Diethylether unter Fällen des Proteins hinzugegeben wird. Der Niederschlag wird mittels Zentrifugation gewonnen und 1 Stunde lang mit wasserfreier Trifluoressigsäure unter Entfernen der Boc schützenden Gruppen behandelt. Im Anschluß an das Entfernen der Säure im Vakuum wird das Produkt mittels Ionenaustauschchromatographie auf sulfonierter Sepharose in 20% Essigsäure gereinigt, wobei ein Natriumchloridgradient unter Verdünnen der Proteine verwendet wird.
  • Das Produkt dieser Sequenz von Reaktionen ist ein Insulin-Analog, welches ein Lysyl-Lysin-dipeptid angefügt an die N-terminalen Positionen der A und B Ketten trägt. Der pI dieses Monomeranalogen beträgt 8,4.
  • BEISPIEL 2 Fehlen von Insulintransport - pI5,3
  • Die folgenden Beispiele sind unter Verwenden des Schweinehautlappenmodells (J. Riviere et al., Fund. Appl. Toxicol. 7 : 444 (1986) unter Untersuchen des transdermalen Transports durchgeführt worden:
  • Zwei Hautlappen
  • Dauer der Iontophorese 4 h bei 0,9 mA DC
  • Kathodendosierungslösung - reguläres Insulin (Eli Lilly, Idianapolis, IN) > 100
  • Einheiten/ml, pI 5,3
  • Anodenlösung 10% physiologische Kochsalzlösung
  • Elektrodenbereich 4,5 cm² - Porex TM Reservoir mit Ag Siebanode
  • Stromdichte 200 uA/cm²
  • Proben von Perfusat, genommen alle 30 Minuten, beginnend mit einer Stunde vor Iontophorese bis 4 Stunden nach Iontophorese. Proben analysiert unter Verwenden von Insulin RIA- empfindlich gegenüber 10 uE/ml (400 Pikogramm/ml)(Cambridge Research. Boston. MA)
  • Ergebnis- alle Proben hatten Insulinkonzentrationen unterhalb minimal nachweisbarer Spiegel.
  • BEISPIEL 3
  • Transport von sulfatiertem Insulin pI = 1,0
  • Zwei Hautlappen
  • Iontophoresedauer - 4 Stunden bei 0,9 mA DC
  • Kathodendosierungslösung - sulfatiertes Insulin (Connought Labs, Toronto, Canada), 100 E/ml, pI - 1,0
  • Anodenlösung 10% physiologische Kochsalzlösung
  • Elektrodenbereich 4,5 cm² - Porex TM Reservoir mit Ag/AgCl Siebkathode
  • Stromdichte 200 uA/cm²
  • Proben von Perfusat, genommen alle 30 Minuten beginnend mit einer Stunde vor Iontophorese bis vier Stunden nach Iontophorese.
  • Proben analysiert unter Verwenden von Insulin RIA (Cambridge Research, Boston, MA) empfindlich gegenüber 10 uE/ml (400 Pikogramm/ml).
  • Ergebnis: siehe Fig. 2 - signifikanter Transport von Insulinanalogem (sulfatiertes Insulin)
  • BEISPIEL 4
  • Thyrotropin freisetzendes Hormon (TRH) hat einen pKa von annähernd 6,2. Es trägt abnehmende (positive) Ladung über den pH Bereich 5-7, ist im wesentlichen +1 geladen bei dem niedrigen pH und schreitet voran zum Ungeladensein bei pH 7. Obwohl die Lieferung dieser Verbindung unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes dokumentiert worden ist, zeigten die Flüsse, daß das Arzneimittel passiv durch Konvektion getragen war (Burnette, R. R., et al., J. Pharm. Sci., 75, (1986), 738-743).
  • Ein Promedikament von TRH, welches eine positive Ladung über dem pH Bereich von 4-7 trägt, kann unter Verwenden der Verfahren von Bundgaard et al., (Pharm. Res., 7. (1990). 885-892) hergestellt werden. Bei einer Modifikation des zitierten Verfahrens wird Cholinchlorformiat (gebildet aus Cholin und Phosgen) an die Stelle der hydrophoben Chlorformiate in dem synthetischen Verfahren gesetzt (siehe Fig. 4). Diese Substitution führt zu einem TRH Promedikament mit einer quaternären Aminfunktionalität, welches eine +1 Ladung bei allen pH Werten aufrechterhält. Diese Verbindung zeigt hohe Wasserlöslichkeit und bleibt über den pH Bereich von 4-7 geladen.
  • BEISPIEL 5
  • Iontophoretische Lieferung von LHRH (pI~11) unter Verwenden des Hautlappenmodells von J. Riviere
  • Elektroden - PorexTM Sandwich 1 cm² mit Ag Anodensieb, hergestellt von Becton Dickinson Research Zentrum
  • LHRH (Luteinisierungshormon freisetzendes Hormon) Lösung:
  • 1 mg/ml in 154 mM NaCl plus 10 mM MES Puffer pH 6,0
  • indifferente Elektrodenlösung: NaCL 159 mg/ml
  • Iontophoresestrom 0,2 mA 3 Stunden lang
  • Fig. 3 - Durchschnitt ± ISD für sechs Replikathautlappen
  • Quelle von LHRH: Sigma Chemical Co., St. Louis. MO
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Modifikationen beschrieben worden ist, sind die Details davon nicht als Beschränkungen konstruiert, denn es ist offensichtlich, daß verschiedene Äquivalente. Änderungen und Modifikationen gemacht werden können.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Patches für iontophoretische Lieferung von Vereinigungen von Aminosäuren, welches umfaßt:
Modifizieren der Vereinigungen von Aminosäuren zu einem isoelektrischen Punkt von weniger als 4 oder größer als 7,3 mit einer elektrostatischen Ladung von mindestens plus oder minus 1 über dem pH Bereich von 4,0 bis 7,3.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der isoelektrische Punkt geringer als 3,0 oder größer als 8,3 ist, und die Vereinigungen von Aminosäuren Peptide oder Proteine sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner einen Wasserlöslichkeitsfaktor größer als 1 mg/ml umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Modifizierung durch chemische Modifizierung, Aminosäuresubstitution, Aminosäurezugabe oder Deletion ist.
5. Patch für iontophoretische Lieferung, welches Vereinigungen von Aminosäuren mit einem isoelektrischen Punkt von weniger als 4,0 oder größer als 7,3 mit mindestens einer elektrostatischen Ladung von plus oder minus 1 über dem pH Bereich von 4,0 bis 7,3 umfaßt.
6. Patch nach Anspruch 5, wobei der isoelektrische Punkt geringer als 3,0 oder größer als 8,3 ist, und die Aminosäuren Peptide oder Proteine sind.
7. Patch nach Anspruch 5, welcher ferner einen Wasserlöslichkeitsfaktor größer als 1 mg/ml umfaßt.
8. Patch nach Anspruch 6, in dem die Peptide oder Proteine natürlich vorkommende oder Analoge von natürlich vorkommenden Peptiden oder Proteinen sind.
9. Patch nach Anspruch 8, in dem das Peptid Elcatonin oder Octreotid ist.
10. Patch nach Anspruch 8, in dem das Peptid Insulin oder LHRH ist.
DE69323913T 1992-01-22 1993-01-12 Moleküle für iontophoretische Verabreichung Expired - Fee Related DE69323913T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82373092A 1992-01-22 1992-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323913D1 DE69323913D1 (de) 1999-04-22
DE69323913T2 true DE69323913T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=25239567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323913T Expired - Fee Related DE69323913T2 (de) 1992-01-22 1993-01-12 Moleküle für iontophoretische Verabreichung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5494679A (de)
EP (1) EP0552878B2 (de)
JP (1) JP2506543B2 (de)
AU (1) AU665046B2 (de)
CA (1) CA2087087C (de)
DE (1) DE69323913T2 (de)
ES (1) ES2130219T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6956032B1 (en) * 1986-04-18 2005-10-18 Carnegie Mellon University Cyanine dyes as labeling reagents for detection of biological and other materials by luminescence methods
CA2087087C (en) * 1992-01-22 2000-07-18 Burton H. Sage, Jr. Molecules for iontophoretic delivery
GB9312351D0 (en) * 1993-06-16 1993-07-28 Ici Plc Thermal transfer printing dyesheet
US5843015A (en) * 1993-12-28 1998-12-01 Becton Dickinson And Company Molecules for iontophoretic delivery
US5505715A (en) * 1994-02-25 1996-04-09 Bristol-Myers Squibb Company Iontophoretic transdermal delivery of deoxyspergualin compounds
WO1995028145A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-26 The Procter & Gamble Company Iontophoretic delivery of bisphosphonates to the alveolar bone
IT1285405B1 (it) 1995-06-06 1998-06-03 Alza Corp Modificazione di farmaci polipeptidici per accrescere il flusso per elettrotrasporto.
US5747453A (en) 1995-06-06 1998-05-05 Alza Corporation Method for increasing the electrotransport flux of polypeptides
US6385487B1 (en) 1996-05-08 2002-05-07 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Methods for electrokinetic delivery of medicaments
US5676648A (en) 1996-05-08 1997-10-14 The Aps Organization, Llp Iontophoretic drug delivery apparatus and method for use
US6333189B1 (en) 1996-06-06 2001-12-25 Alza Corporation Method of making an electrotransport device
WO1997048444A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Becton Dickinson And Company Iontophoretic delivery of cell adhesion inhibitors
EA002819B1 (ru) 1997-05-14 2002-10-31 Авентис Фармасьютикалз Продактс Инк. Циклическое пептидное соединение и его применение, бициклопептидное соединение, пептидное соединение и его применение, фармацевтическая композиция
EP0898962A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Becton, Dickinson and Company Transdermale Pflaster und Verfahren zur Inaktivierung von Hautproteasen
ATE373957T1 (de) 1997-10-09 2007-10-15 Univ Emory Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium
ES2230727T3 (es) * 1997-11-12 2005-05-01 Alza Corporation Procedimiento de administracion dermal de polipeptidos.
USRE37796E1 (en) 1997-12-16 2002-07-23 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Methods for iontophoretic delivery of antiviral agents
US6148231A (en) * 1998-09-15 2000-11-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Iontophoretic drug delivery electrodes and method
US7127285B2 (en) * 1999-03-12 2006-10-24 Transport Pharmaceuticals Inc. Systems and methods for electrokinetic delivery of a substance
US6792306B2 (en) * 2000-03-10 2004-09-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Finger-mounted electrokinetic delivery system for self-administration of medicaments and methods therefor
US6477410B1 (en) 2000-05-31 2002-11-05 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Electrokinetic delivery of medicaments
CH696701A5 (de) * 2001-12-18 2007-10-15 Hoffmann La Roche Verfahren zum Testen eines Mittels auf dessen Fähigkeit, die Heparanaseaktivität zu hemmen.
US20100030100A1 (en) * 2007-02-06 2010-02-04 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Microneedle Device For Diagnosis Of Allergy

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314072B2 (de) * 1973-09-29 1978-05-15
DE3326473A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pharmazeutisches mittel zur behandlung des diabetes mellitus
US4585652A (en) * 1984-11-19 1986-04-29 Regents Of The University Of Minnesota Electrochemical controlled release drug delivery system
US5042975A (en) * 1986-07-25 1991-08-27 Rutgers, The State University Of New Jersey Iontotherapeutic device and process and iontotherapeutic unit dose
US5250022A (en) * 1990-09-25 1993-10-05 Rutgers, The State University Of New Jersey Iontotherapeutic devices, reservoir electrode devices therefore, process and unit dose
JPS63102768A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 山之内製薬株式会社 イオントフオレ−シス用の新規プラスタ−構造体
AU609769B2 (en) * 1987-02-10 1991-05-09 Drug Delivery Systems Inc. Electrolytic transdermal delivery of proteins
US4878892A (en) * 1987-02-10 1989-11-07 Drug Delivery Systems Inc. Electrolytic transdermal delivery of polypeptides
US4940456A (en) * 1987-02-10 1990-07-10 Dan Sibalis Electrolytic transdermal delivery of proteins
US4965343A (en) * 1988-01-28 1990-10-23 Hoffmann-La Roche Inc. Method of peptide synthesis
GB8806893D0 (en) * 1988-03-23 1988-04-27 Unilever Plc Cosmetic composition
EP0429842B1 (de) * 1989-10-27 1996-08-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
IT1244030B (it) * 1989-12-21 1994-06-28 Elan Corp Plc Dispostitivo in due parti per la somministrazione controllata di un ingrediente
JPH04224770A (ja) * 1990-12-26 1992-08-14 Teijin Ltd イオントフォレーシス用装置
DK10191D0 (da) * 1991-01-22 1991-01-22 Novo Nordisk As Hidtil ukendte peptider
US5203768A (en) * 1991-07-24 1993-04-20 Alza Corporation Transdermal delivery device
CA2087087C (en) * 1992-01-22 2000-07-18 Burton H. Sage, Jr. Molecules for iontophoretic delivery

Also Published As

Publication number Publication date
JP2506543B2 (ja) 1996-06-12
US5494679A (en) 1996-02-27
JPH05345727A (ja) 1993-12-27
CA2087087A1 (en) 1993-07-23
AU665046B2 (en) 1995-12-14
EP0552878B2 (de) 2002-11-20
CA2087087C (en) 2000-07-18
EP0552878A2 (de) 1993-07-28
AU3190593A (en) 1993-07-29
EP0552878A3 (en) 1993-08-25
ES2130219T3 (es) 1999-07-01
DE69323913D1 (de) 1999-04-22
EP0552878B1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323913T2 (de) Moleküle für iontophoretische Verabreichung
DE69122494T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
DE69434963T2 (de) Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz
DE69826705T2 (de) Verfahren zur dermalen verabreichung von polypeptiden
DE69630918T2 (de) Matrix für Iontophorese
DE3249683C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs mit Langzeit-Freigabe
DE69018084T2 (de) Methoden und zusammensetzungen für heilung von knochen.
DE69629628T2 (de) Schnittstelle für Iontophorese
DE69614849T2 (de) Chimäre lipidkörper-pro-grf analoge mit erhöheter biologischer potenz
DE3689909T2 (de) Verwendung eines GHL-Cu enthaltenden Stoffes zur Herstellung eines Arzneimittels für Wunden.
DE60033437T2 (de) Glp-2 enthaltende formulierungen
DE69928472T2 (de) Stabilisierte pharmazeutische Zusammensetzungen von Hedgehog-Proteinen und deren Verwendung
DE69110101T2 (de) GIP-Analoge und deren Verwendung.
DE2124003C2 (de) Threonyl-lysyl-prolyl-arginin, Derivate und Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3873366T2 (de) Transdermale, elektrolytische zufuehrung von proteinen.
DE3878231T2 (de) Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung.
DE69623155T2 (de) Verfahren zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten
DE69017180T2 (de) Biologisch wirksame polymere arzneistoffderivate.
CH644352A5 (en) Process for the preparation of peptides
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
DE1543796A1 (de) Verfahren zur Herstellung biologisch aktiver Peptide
DE19681438B4 (de) Verwendung von Polypeptidanaloga mit erhöhter Elektrotransportierbarkeit und Parathormon (PTH) - Analog
DE60313982T2 (de) Dimere von thrombinpeptidderivaten
DE2853840C2 (de) Cyclo-[(N epsilon -1L-lysin, 6-glycin) bradykinin]
DE69018438T2 (de) Methode zur Herstellung einer getrockneten Mischung vom insulinähnlichen Wachstumsfaktor-I (IGF-I).

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRUG DELIVERY TECHNOLOGIES, INC., FAIR LAWN, N.J.,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VYTERIS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), FAIR

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee