DE69321051T2 - Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Decalinketons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Decalinketons

Info

Publication number
DE69321051T2
DE69321051T2 DE69321051T DE69321051T DE69321051T2 DE 69321051 T2 DE69321051 T2 DE 69321051T2 DE 69321051 T DE69321051 T DE 69321051T DE 69321051 T DE69321051 T DE 69321051T DE 69321051 T2 DE69321051 T2 DE 69321051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethyl
methyl
cyclohexen
enoate
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69321051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321051D1 (de
Inventor
Cyril Dr. Ch-1112 Echichens Mahaim
Dana P. Dr. Jamestown North Carolina 27282 Simmons
Roger Leslie Dr. F-74580 Viry Snowden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69321051D1 publication Critical patent/DE69321051D1/de
Publication of DE69321051T2 publication Critical patent/DE69321051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der organischen Synthese, insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Dekalinketons, dem Perhydro-5,5,8a-trimethyl-2- naphthalinon. Dieses Keton ist eine Zwischenverbindung, welche für die Synthese des Perhydro-5,5,8a-trimethyl-2-naphthalinylacetats [PolywoodR, Herkunft: Firmenich SA] von Nutzen ist, eines speziellen Riechstoffs, welcher wegen seiner Duftqualitäten und seiner stark haftenden und eleganten holzigen Note sehr geschätzt wird. Das Keton selber besitzt einen starken, holzigen und ambrierten Duft. Unter Berücksichtigung seiner Struktur, kann es in zwei isomeren Formen der Formeln
  • auftreten, deren Reduktion, gefolgt von der Acetylierung, ergibt das gewünschte Acetat.
  • Bei einem Versuch hat es sich herausgestellt, dass unter den möglichen Isomeren das Perhydro-5,5,8aα-trimethyl-2α-trans-naphthalinylacetat diejenige Verbindung ist, welche die interessantesten olfaktorischen Eigenschaften aufweist, das 2β-Isomere entwickelt eine weniger reiche Note, wenn auch immer noch holzig und ambriert.
  • Das FR-Patent 1 593 814 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ketonen (Ia, b), ein Verfahren, welches von der Oxydation eines Dekalinkarbinols Gebrauch macht, welches, wie nachfolgend beschrieben, erhalten wird.
  • Unter Berücksichtigung des vorhergehenden, haben sich unsere Bemühungen auf die Herstellung des Perhydro-5,5,8a-trimethyl-2- naphthalinons in seiner trans-isomeren Form gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung bringt eine Lösung für dieses Problem.
  • Einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Perhydro-5,5,8a-trimethyl-2-naphthalinon, im wesentlichen in der isomeren Form der Formel (Ia), welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man a. einen Carbonsäureester der Formel
  • welcher eine Doppelbindung in einer der durch die punktierten Linien angegebenen Stellungen besitzt und worin das Symbol R eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, X einen einwertigen Rest der Formel P(O)(OR¹)&sub2; oder C(O)R² bezeichnet, wobei R¹ für eine C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe steht und R² entweder eine geradekettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht, und worin die Wellenlinie eine C-C-Bindung mit Cis- oder Trans-Konfiguration bezeichnet,
  • oder b. einen Carbonsäureester der Formel
  • worin die Wellenlinien und das Symbol R die obige Bedeutung besitzen und Rº eine vorzugsweise verzweigte C&sub3;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet
  • mit einem sauren Cyclisierungsmittel behandelt und das so erhaltene Cyclisierungsprodukt anschliessend durch Behandlung mit einer Base decarboxyliert.
  • Die Publikation J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1992, 503 beschreibt die Cyclisierung einer Verbindung der Formel
  • Das nach der Cyclisierung erhaltenen Produkt ist geeignet, nach einer Decarboxylierung das Produkt gemäss den Formeln (Ia) und (Ib) zu ergeben.
  • Die Cyclisierung wird mit Hilfe von BF&sub3; · MeNO&sub2; durchgeführt. Die Reaktion ergibt eine geringe Ausbeute und erfolgt bei -20ºC. Diese Reaktion verläuft jedoch nur mit einer Lewis-Säure.
  • Die Decarboxylierung des Cyclisierungsproduktes wird in Helv. Chim. Acta , 1935 (1990) beschrieben. In dieser Publikation verwendet man für die Cyclisierung andere Ausgangsverbindungen als diejenigen gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Als Cyclisierungsmittel kann man eine anorganische oder eine organische Protonensäure oder eine Säure vom Lewis-Typus verwenden. Hierfür kann man beispielsweise die Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorsulfonsäure, p-Toloulsulfonsäure oder Ameisensäure anführen, während unter den Lewis-Säuren BF&sub3; zu erwähnen ist. Die Cyclisierung kann ebenfalls mit Hilfe von sauren Ionenaustauschharzen durchgeführt werden.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die Cyclisierungsreaktion mit den besten Ausbeuten durchgeführt werden kann, falls der Anteil der Säure ungefähr 2 Äquivalenten, bezogen auf den als Aus gangsverbindung verwendeten Ester, entspricht. Anteile, welche diesen Wert übersteigen, können jedoch ebenfalls verwendet werden, ohne dass dies einen merkbaren Einfluss auf die beobachteten Ausbeuten besitzt.
  • Was die Temperatur anbelangt, so erfolgt die Cyclisierung von 0º bis 25ºC, vorzugsweise von 5º bis 10ºC.
  • Die nachfolgende Decarboxylierungsreaktion kann gemäss üblichen Methoden dank der Verwendung von bekannten Reagenzien durchgeführt werden, beispielsweise einer Base wie einem Alkalimetallhydroxyd, wie Kaliumhydroxyd, vorzugsweise in alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung, oder Natriumhydroxyd.
  • Als Ausgangsverbindung der Formel (II) und (III) verwendet man einen Carbonsäurealkylester, welcher beispielsweise ausgewählt ist aus den Alkylestern der Säuren
  • 5-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(diethoxyphosphoroxy)-pent- 2-ensäure,
  • 5-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-propionoxypent-2-ensäure,
  • 5-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2-methylpropionoxy)-pent- 2-ensäure
  • 5-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2,2-dimethylpropionoxy)- pent-2-ensäure,
  • 5-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-benzoyloxypent-2-ensäure als auch ihren Isomeren vom Typus 5-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen- 1-yl) und dem Alkylester der Säure
  • 7,11-Dimethyl-3-(2,2-dimethyl-propionoxy)-dodeca-2,6,10-triensäure.
  • Es handelt sich vorzugsweise um Methyl-, Ethyl- Propylester, wobei die ersteren bevorzugt werden.
  • Wie oben angegeben, können die Verbindungen unter Berücksichtigung der relativen Stellung der Carboxylgruppe in Bezug auf die Gruppe OX (Verbindungen II) oder OC(O)R&sup0; (Verbindung III) die Cis- oder Trans-Konfiguration besitzen.
  • Wir haben gefunden, dass die besten Ausbeuten bei der Cyclisierung von Estern mit Trans-Konfiguration erhalten werden und dementsprechend wird das Verfahren vorzugsweise mit diesem Typus von Verbindungen oder mit Mischungen durchgeführt, worin der Gehalt an Trans-Isomeren überwiegt. Auch bezüglich der Selektivitätswerte überwiegt der Gehalt an Trans-Isomeren des Perhydro-5,5,8a-trimethyl-2-naphthalinons (Verbindung Ia), wenn die Cyclisierung mit den trans-isomeren Estern durchgeführt wird.
  • Die Ester der Formel (II), mit Ausnahme der Verbindung (Z)- Methyl 5-(2,6,6)-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-(diethoxyphosphoroxy)-pent-2-enoat, sind neue Verbindungen und bilden als solche ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die genannte Verbindung ist im Dokument Tetrahedron 37, 303 (1981) beschrieben, obwohl sie weder isoliert noch charakterisiert wurde.
  • Die Verbindungen können ausgehend von Carbalkoxy-dihydro-iononen mittels einer einfachen Methode in Analogie zu bekannten Methoden erhalten werden, wie aus dem folgenden Reaktionsschema ersichtlich wird:
  • 1) siehe K. Asao et al., Synthesis 1990, 382.
  • In Analogie können die Ester (III) ausgehend von Carbalkoxygeranylaceton erhalten werden.
  • Mit Ausnahme der Verbindung (III), worin R&sup0;=R=CH&sub3; [siehe die oben angeführte Chem. Commun. 1992, 503], sind die Verbindungen (III) neue Verbindungen und bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu bestimmt genauere Vorstellungen von der Tragweite und Anwendung der Erfindung zu geben. Die Temperaturen, welche in den Beispielen aufscheinen, sind in Grad Celsius angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die Carbonsäureester der Formeln (II) und (III) wurden unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen allgemeinen Methode cyclisiert.
  • 1 g des Ausgangsesters in 1 ml Toluol wurde tropfenweise bei 2º einer Mischung von 2 Moläguivalenten 98%iger wässriger Schwefelsäure in 9 ml Toluol zugesetzt.
  • Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wässrige Lösung von Natriumbicarbonat eingetragen und mit Toluol extrahiert.
  • Die nachfolgende Stufe der Decarboxylierung wurde mit dem so erhaltenen Keto-Ester durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxyd, beispielsweise mit NaOH, durchgeführt.
  • Die nachfolgende Tabelle fasst die Resultate zusammen, welche bei der Umsetzung der angegebenen Carbonsäureester erhalten wurden.
  • (a) = (E)-Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(diethoxyphosphoroxy)-pent-2-enoat,
  • (b) = (Z)-Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(diethoxyphosphoroxy)-pent-2-enoat
  • (c) = Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-propionoxypent-2-enoat,
  • (d) = Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2-methylpropionoxy)-pent-2-enoat
  • (e) = Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2,2-dimethylpropionoxy)-pent-2-enoat,
  • (f) = Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-benzoyloxypent- 2-enoat
  • Die Herstellung dieser Ausgangsester wurde so durchgeführt:
  • Herstellung der Verbindung (a)
  • 2,3 g (12,9 mMol) Diethylchlorphosphat wurden bei 2º unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung von 2,5 g (9,4 mMol) Methyl 5-(2,- 6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-oxopentanoat und 1,3 g (12,8 mMol) Triethylamin in 25 ml N-Methylpyrrolidon, welches 0,04 g (0,3 mMol) 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin enthielt, zugesetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wässrige Lösung von NH&sub4;Cl eingetragen und mit Ether extrahiert. Das Verdampfen der getrockneten, kombinierten Etherextrakte lieferte einen Rückstand, welcher nach chromatographischer Trennung auf einer Kolonne (SiO&sub2;, Cyclohexan/AcOEt 1,5 : 1) und Vakuumdestillation ein gelbliches Öl ergab (2,4 g, 65%)
  • Sp.(Kugelrohr): 200-220º/6,6 Pa
  • Rf(Cyclohexan)/AcOEt 1,5 : 1): 0,36
  • IR(CHCl&sub3;): 2933, 1717, 1646, 1437, 1371, 1274, 1162, 1126, 1036.
  • NMR(¹H): 1,04(s, 6H); 1,39(t, J = 7, 6H); 1,43(2H); 1,58(2H); 1,69(s, 3H); 1,93(t, J = 6, 2H); 2,27(2H); 2,85(2H); 3,71(s, 3H); 4,22(dq, J = 7,7, 4H); 5,86(breit s, 1H) δ ppm.
  • NMR (¹³C): 166,7(8)(s); 135,8(s); 128,7(s); 104,6(d); 64,8(9)(t); 51,3(q); 39,9(t); 35,1(s); 32,9(t); 32,6(t); 285(q); 25,8(t); 19,7(q); 195(t); 16,1(q) δ ppm.
  • MS: 388(5, M&spplus;), 252(41), 220(69), 192(29), 155(100), 127(37), 99(65).
  • Herstellung der Verbindung (b)
  • Eine Lösung von 2,5 g (9,4 mMol) Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-oxopentanoat in 10 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer gerührten Mischung von NaH (80%ige Dispersion in Öl; 0,3 g, 0,01 Mol) in 25 ml THF zugesetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden 2,3 g (12,9 mMol) Diethylchlorphosphat tropfenweise in die Mischung eingetragen. Nach 50 Minuten wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch vorsichtig in eine wässrige, gesättigte, kalte Lösung von NH&sub4;Cl eingetragen und mit Ether extrahiert.
  • Die üblichen Behandlungen ergaben einen Rückstand, welcher nach Kolonnenchromatographie (SiO&sub2;; Cyclohexan/AcOEt 2 : 1), gefolgt von einer Destillation 3,1 g (Ausb. 84%) eines farblosen Öls ergab.
  • Sp.(Kugelrohr): 200-220º/6,6 Pa
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 1,5 : 1): 0,29
  • IR(CHCl&sub3;): 2934, 1725, 1664, 1436, 1274, 1201, 1149, 1032.
  • NMR(¹H): 1,00(s, 6H); 1,37(t, J = 7, 6H); 1,41(2H); 1,57(2H); 1,61(s, 3H); 1,91(breit t, J = 7, 2H); 2,26(2H); 2,48(2H); 3,71(s, 3H); 4,27(dq, j = 7,7, 4H); 5,41(s, 1H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 164,4(s); 162,5(s); 162,4(s); 135,5(s); 128,8(s); 104,5(6)(t); 64,7(8)(t); 51,1(q); 39,9(t); 35,7(t); 35,0(s); 32,8(t); 28,5(2q); 28,1(t); 19,8(q); 195(t); 16,1(2q) δ ppm.
  • MS: 388(1, M&spplus;), 252(100), 220(68), 192(28), 155(53), 99(48).
  • Herstellung der Verbindung (c)
  • 1,0 g (10,8 mMol) Propionylchorid wurde bei Raumtemperatur tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zu einer gerührten Lösung von 2,5 g (9,4 mMol) Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-oxopentanoat und 1,1 g (10,8 mMol) Triethylamin in 30 ml Toluol zugesetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung in eine wässrige, gesättigte NH&sub4;Cl-Lösung eingetragen und mit Toluol extrahiert. Die üblichen Behandlungen, gefolgt von einer Vakuumdestillation, lieferten das gewünschte Produkt in Form einer Mischung von Trans/Cis-Isomeren 1 : 1 (viskoses, farbloses Öl; 1,6 g; Ausb. 55%). IR(CHCl&sub3;): 2940, 1760, 1718, 1436, 1360, 1230, 1138.
  • Das Trans-Isomere zeigte die folgenden Charakteristika:
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,45
  • NMR (¹H): 1,02(s, 6H); 1,22(t, J = 7, 3H); 1,42(2H); 1,56(2H); 1,65(s, 3H); 1,91(2H); 2,19(2H); 2,49(q, J = 7, 2H); 2,86(2H); 3,72(s, 3H); 5,67(s, 1 H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 171,4(s); 167,1(s); 166,2(s); 136,0(s); 128,6(s); 109,2(d); 51,3(q) 39,9(t); 35,1(s); 32,8(t); 32,0(t); 28,5(2q); 27,7(t); 25,7(t); 19,7(q); 19,5(t); 8, 9(q) δ ppm.
  • MS: 308(0, M&spplus;), 219(8), 137(90), 95(48), 81(35), 57(100).
  • Das Cis-Isomere wurde durch die folgenden analytischen Parameter charakterisiert:
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,36
  • NMR(¹H): 0,98(s, 6H); 1,24(t, J = 7, 3H); 1,42(2H); 1,56(2H); 1,59(s, 3H); 1,91(2H); 2,20(2H); 2,32(2H); 2,57(q, J = 7, 2H); 3,68(s, 3H); 5,63(s, 1H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 171,7(s); 164,5(s); 164,0(s); 135,6(s); 128,5(s); 106,5(d); 51,2(q); 39,8(t); 36,1(s); 35,0(s); 32,9(t); 28,5(2q); 27,9(t); 25,2(t); 19,6(q); 19,5(t); 8,0(q) δ ppm.
  • MS: 308(0, M&spplus;), 219(12), 137(49), 95(41), 81(31), 57(100).
  • Die Verbindung (d) wurde gemäss demselben Verfahren, wie oben beschrieben, unter Verwendung von 2-Methylpropionylchlorid als Reagenz hergestellt. Die Verbindung (d) wurde so in Form einer Mischung von Trans/Cis-Isomeren (3,3 : 1): 2,0 g; Ausb. 66% erhalten.
  • Sp.: 130-136º/40 Pa
  • IR(CHCl&sub3;): 2936, 1752, 1718, 1662, 1437, 1361, 1232, 1099.
  • Trans-Isomer:
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,48
  • NMR(¹H): 1,02(s, 6H); 1,26(d, J = 7, 6H); 1,42(2H); 1,56(2H); 1,65(s, 3H); 1,91(2H); 2,19(2H); 2,69(m, 1H); 2,86(2H); 3,72(s, 3H); 5,65(s, 1H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 174,3(s); 167,2(s); 166,2(s); 135,9(s); 128,6(s); 109,1(d); 51,3(q); 40,0(t); 35,1(s); 34,4(d); 32,9(t); 31,9(t); 28,5(2q); 25,7(t); 19,7(q); 19,5(t); 16,9(2q) δ ppm.
  • MS: 322(4, M&spplus;), 234(9), 219(7), 137(81), 71(100).
  • Cis-Isomer:
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,39
  • NMR(¹H): 0,98(s, 6H); 1,29(d, J = 7, 6H); 1,42(2H); 1,56(2H); 1,58(s, 3H); 1,91(2H); 2,19(2H); 2,29(2H); 2,78(m, 1H); 3,67(s, 3H); 5,62(s, 1H) δ ppm.
  • NMR(¹³C) 174,3(s); 167,2(s); 164,5(s); 135,6(s); 128,6(s); 106,8(d); 51,1(q); 39,8(t); 36,0(t); 35,0(s); 34,2(d); 32,8(t); 28,5(2q); 25,3(t); 19,7(q); 19,5(t); 16,9(2q) δ ppm.
  • MS: 322(0, M&spplus;), 234(7), 219(11), 137(42), 71(100).
  • Die Verbindung (e) wurde mittels desselben Verfahrens, wie dem oben beschriebenen, unter Verwendung von 2,2-Dimethylpropionylchlorid als Reagenz hergestellt. Die Verbindung (e) wurde in Form einer Mischung von Trans/Cis-Isomeren (> 9 : 1). 2,6 g; Ausb. 82% erhalten.
  • Sp.: 140-145º/40 Pa
  • IR(CHCl&sub3;): 2934, 1745, 1717, 1660, 1436, 1361, 1216, 1098.
  • Trans-Isomer:
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,52
  • NMR(¹H): 1,02(s, 6H); 1,30(s, 9H); 1,42(2H); 1,57(2H); 1,66(s, 3H); 1,92(2H); 2,20(2H); 2,87(2H); 3,72(s, 3H); 5,62(s, 1H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 175,8(s); 167,5(s); 166,2(s); 135,9(s); 128,6(s); 109,0(d); 51,3(q); 40,0(t); 39,3(s); 35,1(s); 32,9(t); 31,9(t); 28,5(2q); 27,1(3q); 25,7(t); 19,7(q); 19,5(t) δ ppm.
  • MS: 336(0, M&spplus;), 137(31), 95(12), 85(19), 57(100).
  • Cis-Isomer:
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,44
  • NMR(¹H): 0,98(s, 6H); 3,67(s, 3H) δ ppm.
  • Herstellung der Verbindung (f)
  • 1,5 ml (12,9 mMol) Benzoylchlorid wurden bei 2º in Stickstoffatmosphäre tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2,5 g (9,4 mMol) Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-oxopentanoat, 1,3 g (12,8 mMol) Triethylamin in 30 ml Toluol, welches 0,04 g (0,3 mMol) 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin enthielt, zugesetzt. Nach 2,5 Stunden bei Raumtemperatur, wurde das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wässrige Lösung von NH&sub4;Cl eingetragen und mit Ether extrahiert. Die üblichen Behandlungen, gefolgt von einer Destillation, lieferten den gewünschten Ester (f) in Form einer Mischung von Trans/Cis- Isomeren (53 : 47): 3,3 g; Ausb. 93%. Eine chromatographische Trennung auf einer Kolonne erlaubte die Verbindung (f) in Form von reinen Trans- und Cis-Isomeren zu erhalten.
  • Trans-Isomer:
  • Sp.(Kugelrohr): 200-220º/8Pa.
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,43
  • IR(CHCl&sub3;): 2932, 1735, 1661, 1437, 1361, 1261, 1203, 1159, 1104, 1067, 1028.
  • NMR (¹H): 1,00(s, 6H); 1,40(2H); 1,55(2H); 1,62(s, 3H); 1,89(breit t, J = 7, 2H); 2,29(m, 2H); 3,01(m, 2H); 3,75(s, 3H); 5,83(s, 1H); 7,50(t, J = 8, 2H); 7,63(breit t, J = 7, 1H); 8,10(breit d, J = 7,5, 2H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 167,2(s); 166,2(s); 164,0(s); 135,9(s); 133,8(d); 130,1(2d); 129,2(s); 128,7(2d); 128,6(s); 109,5(d); 51,4(q); 39,9(t); 35,0(s); 32,9(t); 32,0(t); 28,5(2q); 25,7(t); 19,6(q); 19,5(t) δ ppm.
  • MS: 356(0, M&spplus;), 137(22), 105(100), 77(16).
  • Cis-Isomer:
  • Sp.(Kugelrohr): 200-220º/8 Pa.
  • Rf(Cyclohexan/AcOEt 9 : 1): 0,34
  • IR(CHCl&sub3;): 2933, 1729, 1667, 1437, 1270, 1199, 1175, 1139, 1083, 1066, 1026.
  • NMR(¹H): 0,99(s, 6H); 1,41(2H); 1,56(2H); 1,64(s, 3H); 1,90(breit t, J = 7, 2H); 2,30(m, 2H); 2,47(m, 2H); 3,61(s, 3H); 5,74(s, 1H); 7,48(t, J = 8, 2H); 7,61(t, J = 7, 1H); 8,14(breit d, j = 7,5, 2H) δ ppm.
  • NMR(¹³C): 164,4(s); 163,9(s); 163,8(s); 135,5(s); 133,5(d); 130,2(2d); 129,5(s); 128,7(s); 128,6(2d); 107,0(d); 51,3(q); 39,8(t); 36,1(t); 35,0(s); 32,8(t); 285(2q); 25,2(t); 19,8(q); 19,4(t) δ ppm.
  • MS: 356(0, M&spplus;), 241(3), 137(9), 105(100), 77(19).
  • ***************
  • Das in den obigen Verfahren als Ausgangsverbindung verwendete Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-oxopentanoat kann unter Verwendung der von G. Büchi et H. Wüest, Helv. Chim. Acta 72, 996 (1989) beschriebenen Methode erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Man gab 1060 g wässrige 98%ige Schwefelsäure und 2 Ltr. Toluol in einen Dreihalskolben, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Einfüllkolben ausgestattet war. Die Mischung wurde auf 3-4º abgekühlt, danach gab man tropfenweise 1060 g (3,14 Mol) Methyl 7,11-dimethyl-3-(2,2-dimethyl-propionoxy)- dodeca-2,6,10-trienoat hinzu. Während der Zugabe achtete man darauf, dass die Temperatur 15º nicht zu übersteigt, danach wurde die Mischung während 1,5 Stunden bei 5-10º gehalten. 1 Kg zerkleinertes Eis wurde anschliessend nach und nach in das Reaktionsgemisch eingetragen, während die Temperatur auf einem Wert unterhalb von 20º gehalten wurde. Nach dem Dekantieren wurde die Mischung mit einer gesättigten, wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen und mit Toluol extrahiert.
  • Die nachfolgende Decarboxylierungs-Stufe erfolgte durch Behandlung mit Soda. Für eine Menge von 1060 g (3,13 Mol) Perhydro-5,5,8a-trimethyl-3-carbomethoxy-2-naphthalinon verwendete man 2720 g einer 30%igen wässrigen NaOH-Lösung.
  • Man erhielt so 423,5 g (1,66 Mol) Perhydro-5,5,8a-trimethyl-2- naphthalinon, dessen Gehalt an Trans-Isomer 76% betrug. Andere Säure-Cyclisierungsreaktionen von Methyl 7,11-dimethyl-3- (2,2-dimethyl-propionoxy)-dodeca-2,6,10-trienoat wurden unter Ersatz von Schwefelsäure durch Ameisensäure, Phosphorsäure und BF&sub3; in Form des Trifluorboretherats durchgeführt. Der Ausgangs-Methylester wurde-wie nachfolgend beschrieben-ausgehend von einer Fraktion Geranylaceton, welche angereichert war an Trans-Isomer, hergestellt.
  • a. 24 g (0,55 Mol) Natriumhydrid (55%ige Dispersion on Öl) wurden bei 20º unter Stickstoff zu einer Lösung von 135 g (1,5 Mol) Dimethylcarbonat in 500 ml einer Mischung von Toluol/N-Methylpyrrolidon (9 : 1) hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wurde zum Rückfluss erhitzt (Badtemperatur: 100º), danach fügte man während 1 Stunde eine Lösung von 0,5 Mol Geranylaceton in 135 g (1,5 Mol) Dimethylcarbonat hinzu, wonach das erhaltene Reak tionsgemisch während 10 Minuten am Rückfluss belassen wurde. Das Ganze wurde in eine 10%ige wässrige NH&sub4;Cl-Lösung, welche mit NaCl gesättigt war, eingetragen.
  • Eine Extraktion mit Ether, gefolgt von üblichen Behandlungen der vereinigten organischen Extrakte und fraktionierter Destillation ergab Methyl 3-oxo-7,11-dimethyl-dodeca-6,10-dienoat.
  • b. Eine Mischung von 796 g des Keto-Esters, erhalten in 200 ml Petrolether 80-100 wie oben angegeben (3,16 Mol), und 349,5 g (3,46 mol) Triethylamin wurde in ein Dreihals-Reaktionsgefäss, welches mit einem Thermometer, einen Einfüllkolben als auch mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, eingetragen. Zu der erhaltenen, auf 70º erhitzten, Mischung fügte man während 2 Stunden unter Rühren 388 g (3,22 Mol) Pivaloylchlorid hinzu.
  • Nach der Abkühlung wurde die Mischung mit zwei Fraktionen von jeweils 900 ml Wasser gewaschen und der organische Teil konzentriert, um 1060 g Methyl 7,11-dimethyl-3-(2,2-dimethylpropionoxy)-dodeca-2,6,10-trienoat, mit den folgenden analytische Daten, zu ergeben.
  • NMR(¹H, 360 MHz, CDCl&sub3;): 1,27 et 1,28(2s, 9H); 1,60 et 1,68(2 breit s, 9H); 1,94-2,08(m, 4H); 2,21(q, J = 7, 2H); 2,82 et 2,84(2 tr, J = 7, 2H); 3,71(s, 3H); 5,08 et 5,15(2 breit t, J = 7, 2H); 5,65(s, 1H) δ ppm.
  • NMR (¹³C, 90,5 MHz, CDCl&sub3;): 15,9(q); 17,7(2q); 23,4(q); 25,3(t); 25,7(2q); 26,6(t); 26,7(t); 27,0(6q); 31,2(t); 31,5(t); 31,9(t); 39,3(25); 39,7(2t); 51,3(2q); 109,5(2d); 122,5(2d); 123,4(d); 124,3(d); 131,4(s); 131,6(s); 136,6(2s); 166,2(s); 166,3(s); 167,4(25); 175,8(2s) δ ppm.
  • MS: 336(0, M&spplus;), 57(100), 69(36), 85(17), 41(17), 81(10), 109(7), 123(6), 67(6), 151(5), 101(5),136(4), 95(4).

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Perhydro-5,5,8a-trimethyl- 2-naphthalinon, welches sich im wesentlichen in der isomeren Form der Formel
befindet, dadurch gekennzeichnet, dass man a. einen Carbonsäureester der Formel
welcher eine Doppelbindung in einer der durch die punktierten Linien angegebenen Stellungen besitzt und worin das Symbol R eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, X einen einwertigen Rest der Formel P(O)(OR¹)&sub2; oder C(O)R² bezeichnet, wobei R¹ für eine C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe steht und R² entweder eine geradekettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht, und worin die Wellenlinie eine C-C-Bindung mit Cis- oder Trans-Konfiguration bezeichnet,
oder b. einen Carbonsäureester der Formel
worin die Wellenlinien und das Symbol R die obige Bedeutung besitzen und R&sup0; eine vorzugsweise verzweigte C&sub3;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet
mit einem sauren Cyclisierungsmittel behandelt und das so erhaltene Cyclisierungsprodukt anschliessend durch Behandlung mit einer Base decarboxyliert.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclisierungsmittel eine anorganische oder eine organische Protonensäure oder eine Säure vom Lewis-Typus ist.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Protonensäure die Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Ameisensäure und als Lewis-Säure BF&sub3; verwendet.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung einen Carbonsäureester, vorzugsweise in Form seines Trans-Isomeren, verwendet oder in Form einer Mischung, welche dieses genannte Isomere, begleitet von geringeren Mengen seines Cis-Isomeren, enthält.
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonsäureester verwendet das
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(diethoxyphosphoroxy)-pent-2-enoat,
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-propionoxypent-2-enoat,
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2-methylpropionoxy)-pent-2-enoat
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2,2-dimethylpropionoxy)-pent-2-enoat,
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-benzoyloxypent-2- enoat oder das
Methyl 7,11-dimethyl-3-(2,2-dimethyl-propionoxy)-dodeca-2,6,10-trienoat.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Carbonsäureester im wesentlichen in Form ihrer Trans-Isomeren vorliegen.
7. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Cyclisierungsmittel in einer Menge von mindestens zwei Äquivalenten bezogen auf den Ausgangscarbonsäureester verwendet wird.
8. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Cyclisierungsreaktion bei einer Temperatur von 0º bis 25ºC erfolgt.
9. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decarboxylierung durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxyd vorzugsweise KOH in wässrig-alkoholischer Lösung oder NaOH erfolgt.
10. Ein Carbonsäureester der Formel a.
welcher eine Doppelbindung in einer der durch die punktierten Linien angegebenen Stellungen besitzt und worin das Symbol R eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, X einen einwertigen Rest der Formel P(O)(OR¹)&sub2; oder C(O)R² bezeichnet, R¹ für eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe steht und R² entweder eine geradekettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht, und worin die Wellenlinie eine C-C-Bindung mit Cis- oder Trans-Konfiguration bezeichnet,
oder b.
worin die Wellenlinien und das Symbol R die obige Bedeutung besitzen und R&sup0; eine vorzugsweise verzweigte C&sub3;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, mit Ausnahme von (Z)-Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1- cyclohexen-1-yl)-3-(diethoxyphosphoroxy)-pent-2-enoat.
11. Carbonsäureester gemäss Patentanspruch 10, nämlich (E)-Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(diethoxyphosphoroxy)-pent-2-enoat,
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-propionoxypent-2- enoat, Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2-methylpropionoxy)-pent-2-enoat
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-(2,2-dimethylpropionoxy)-pent-2-enoat,
Methyl 5-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-benzoyloxypent-2- enoat oder das
Methyl 7,11-dimethyl-3-(2,2-dimethyl-propionoxy)-dodeca-2,6,10- trienoat.
DE69321051T 1992-07-24 1993-07-01 Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Decalinketons Expired - Lifetime DE69321051T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234192 1992-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321051D1 DE69321051D1 (de) 1998-10-22
DE69321051T2 true DE69321051T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=4231546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321051T Expired - Lifetime DE69321051T2 (de) 1992-07-24 1993-07-01 Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Decalinketons

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5386039A (de)
EP (1) EP0579991B1 (de)
JP (1) JP3497528B2 (de)
DE (1) DE69321051T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10179887B1 (en) * 2017-07-14 2019-01-15 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic compounds
GB201902646D0 (en) 2019-02-27 2019-04-10 Givaudan Sa Process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989739A (en) * 1967-11-25 1976-11-02 Firmenich S.A. Oxygenated decalin derivatives
US3928246A (en) * 1967-11-25 1975-12-23 Firmenich & Cie Perfume composition including oxygenated decalin derivatives
US4007211A (en) * 1975-05-19 1977-02-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Conversion of organic carboxylic acid to corresponding ketone with loss of carbon atom
FR2682949B1 (fr) * 1991-10-24 1993-12-17 Rhone Poulenc Chimie Procede de synthese d'aldehydes.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579991A2 (de) 1994-01-26
JPH06184038A (ja) 1994-07-05
EP0579991A3 (de) 1995-08-09
US5386039A (en) 1995-01-31
US5453525A (en) 1995-09-26
EP0579991B1 (de) 1998-09-16
DE69321051D1 (de) 1998-10-22
JP3497528B2 (ja) 2004-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918241T2 (de) Phosphonatreagenz-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1293156B (de) Cyclogeranylalkansaeurenitrile und Verfahren zu deren Herstellung
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE2516696C3 (de) Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE69321051T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Decalinketons
DE69607565T2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigten cycloalifatischen ketonen
DE2822472A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxy-benzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
EP0418690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ironen
DE69024524T2 (de) Substituierte Tetrahydroindanderivate und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE3233175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von δ- und ε-Damascon
DE2361138B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Norbornylketonen bzw. deren Isomerisierungsprodukten
DE2644762C2 (de) Verwendung von 2-Äthyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester als Riechstoff
DE2941211A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von (gamma) - chlorcarbonsaeureestern
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
DE2152015C3 (de) Mercapto-p-menthanderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE3040248A1 (de) 4-(1-hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-1-yl) -but-3-in-2-ol-derivate und verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von (beta) -damascenon
DE2242751A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen und alkoholen
DE739438C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten
AT215973B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Säuren
AT160520B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Ketone.
DE741155C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methylhexahydrobenzthiazol
DE2432232A1 (de) Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone
DE3112056A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione
DE3424328A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition