DE69319914T2 - Vernetzte polymerische ammoniumsalze - Google Patents

Vernetzte polymerische ammoniumsalze

Info

Publication number
DE69319914T2
DE69319914T2 DE69319914T DE69319914T DE69319914T2 DE 69319914 T2 DE69319914 T2 DE 69319914T2 DE 69319914 T DE69319914 T DE 69319914T DE 69319914 T DE69319914 T DE 69319914T DE 69319914 T2 DE69319914 T2 DE 69319914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen atoms
ammonium
ammonium nitrogen
salt according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69319914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319914D1 (de
Inventor
Garret Daniel Wilmington De 19808 Figuly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69319914D1 publication Critical patent/DE69319914D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69319914T2 publication Critical patent/DE69319914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue, vernetzte polymere Ammoniumsalze. Verwendungen für diese Zusammensetzungen sind als Absorptionsmittel, elektroleitfähige Mittel, Ladungsübertragungsmittel, Chelatbildner und Ionenaustauschharze. Diese Salze eignen sich auch als Gallensäurekomplexbildner, d. h. bei oraler Verabreichung erniedrigen die Polymere Blutcholesterinspiegel in Säugern.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Das U. S. Patent 4071478 beschreibt die Verwendung von vernetzten Polymeren, die quaternäre Ammoniumgruppen in der Polymerhauptkette enthalten, welche durch Trimethylengruppen getrennt sind. Die Verwendung von Polymeren, welche Ammoniumsalze enthalten, die nicht quaternäre Ammoniumsalze sind, wird nicht erwähnt.
  • Das U. S. Patent 4775384 beschreibt die Reaktion von verschiedenen organischen Verbindungen, die zwei Halogengruppen mit verschiedenen Diaminen unter Bilden polymerer Ammoniumsalze enthalten. Diese Salze werden als wasserlöslich beschrieben und sind somit nicht vernetzt. Nach weiteren Reaktionen werden sie als geeignet als Faserschlußauftrag beschrieben.
  • Das U. S. Patent 4147586 beschreibt die Reaktion von bestimmten Dihaloalkanen mit Alkylendiaminen unter Bilden von "Addukten", welche wasserlöslich sind. Die Addukte eignen sich nach Reaktion mit einem Epihalohydrin zum Erhöhen der Naßfestigkeit von Papier.
  • Es sind verschiedene Arten von Gallensäurekomplexbildnern bekannt.
  • Einige von diesen sind Polymere, welche Ammoniumsalze (Amingruppen in der Salzform) enthalten, welche an ein Polymermolekül gebunden sind oder ein Teil eines Polymermoleküls sind. Derartige Polymere variieren in ihrer Fähigkeit, Gallensäuren zu binden, ihrer Toxizität und ihrer Verabreichungsleichtigkeit. Somit werden verbesserte Gallensäurekomplexbildner noch gesucht.
  • Das U. S. Patent 3383281 beschreibt die Verwendung von vernetzten Polymeren, die Amingruppen als Gallensäurekomplexbildner enthalten. Insbesondere wird die Verwendung von vernetzten Styrolen beschrieben, die quaternäre Ammoniumgruppen enthalten. Man nimmt an, daß derartige Harze, welche auch als Ionenaustauschharze geeignet sind, der aktive Bestandteil in dem kommerziell erhältlichen Cholestyramin sind, welches verwendet wird, Blutcholesterinspiegel zu erniedrigen.
  • Das U. S. Patent 4027009 beschreibt die Verwendung von linearen (nicht vernetzten) Polymeren, die quaternäre Ammoniumgruppen in der Polymerhauptkette enthalten, als Gallensäurekomplexbildner. Die Stickstoffatome des Polymeren sind durch Methylenketten von bestimmter Größe oder andere bestimmte Gruppen verbunden. In diesem Patent wird die Verwendung von vernetzten Polymeren (ausgenommen als Hintergrundinformation) oder die Verwendung von Polymeren, die Ammoniumsalze enthalten, die keine quaternären Ammoniumsalze sind, nicht erwähnt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung umfaßt vernetzte polymere Ammoniumsalze, die als Gallensäurekomplexbildner geeignet sind, als Absorptionsmittel oder als Ladungsüberträger, wobei in den Salzen:
  • 25% oder mehr der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Y sind, wobei Y eine n-Alkylengruppe oder alkylsubstituierte n-Alkylengruppe ist, wobei die n-Alkylengruppe 7 bis 20 Kohlenstoffatome hat;
  • 0 bis 75% der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Z sind, wobei Z ein Hydrocarbylenrest ist, der 2 oder mehrere Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 50 Kohlenstoffatome, enthält, wobei der Hydrocarbylenrest gewünschtenfalls enthält oder substituiert ist mit ein oder mehreren Hydroxyl-, Ether-, Amino-, Thioether, Keto-, Ester-, Silylgruppe oder heterozyklischen Ringen; und
  • 25% oder mehr der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
  • Diese Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Erniedrigen der Blutplasmacholesterinspiegel von Säugern, umfassend orales Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines vernetzten polymeren Ammoniumsalzes, wobei in dem Salz:
  • 25% oder mehr der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Y Gruppe sind, wobei Y eine n-Alkylengruppe oder alkylsubstituierte n-Alkylengruppe ist, wobei die n-Alkylengruppe 7 bis 15 Kohlenstoffatome hat;
  • 0 bis etwa 75% der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Z sind, wobei Z ein Hydrocarbylenrest ist, der 2 oder mehrere Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, wobei der Hydrocarbylenrest gewünschtenfalls enthält oder substituiert ist mit ein oder mehreren Hydroxyl-, Ether-, Ester-, Amino-, Thioether-, Keto-, Silylgruppe oder hetreozyklischen Ringen; und
  • 25% oder mehr der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
  • Diese Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Komplexbilden von Gallensäuren, umfassend in Berührung bringen in einem wäßrigen Medium eine Gallensäure und ein vernetztes polymeres Ammoniumsalz, wobei in dem Salz:
  • 25% oder mehr der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Y sind, wobei Y eine n-Alkylengruppe oder alkylsubstituierte n-Alkylengruppe ist, wobei die n-Alkylengruppe 7 bis 15 Kohlenstoffatome hat;
  • 0 bis etwa 75% der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Z sind, wobei Z ein Hydrocarbylenrest ist, der zwei oder mehrere Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 50 Kohlenstoffatome, enthält, wobei der Hydrocarbylenrest gewünschtenfalls enthält oder substituiert ist mit einer oder mehreren Hydroxyl-, Ether-, Ester-, Amino-, Thioether-, Keto-, Silylgruppe oder heterozyklischen Ringen; und
  • 25% oder mehr der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
  • Bei den zuvor definierten Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn Substituenten auf dem Hydrocarbylen 1 bis 50 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten.
  • In der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutisch verträgliche Salze und Prodrugs der zuvor beschriebenen vernetzten polymeren Salze enthalten.
  • EINZELHEITEN DER ERFINDUNG
  • Die verwendeten und hier beschriebenen Materialien sind vernetzte polymere Ammoniumsalze. Durch vernetzt ist ein Polymer gemeint, das eine Netzwerkstruktur hat. Ein gebräuchlicher Test zu bestimmen, ob ein Polymer vernetzt ist, besteht darin, das Polymer in einer Flüssigkeit zu lösen, die normalerweise ein Lösungsmittel für das Polymer ist. Lineare oder verzweigte aber nicht vernetzte Polymere lösen sich in dem Lösungsmittel. Vernetzte Polymere lösen sich nicht, obwohl sie zu einem gewissen Grad anschwellen können. Die hier beschriebenen polymeren Ammoniumsalze, wenn nicht vernetzt, sind im allgemeinen in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln löslich. Wenn vernetzt, schwellen die polymeren Ammoniumsalze in Wasser, oft unter Bilden von gelähnlichen Materialien.
  • Für die Verwendung als ein Gallensäurekomplexbildner oder zum Erniedrigen von Blutplasmacholesterinspiegel können die vernetzten polymeren Ammoniumsalze dieser Erfindung in trockener oder beinahe trockener Form oder geschwollen in Wasser verwendet werden. Es ist bevorzugt, wenn das verwendete polymere Ammoniumsalz einen Schwellfaktor von mindestens vier, vorzugsweise etwa 5 bis 25 und bevorzugter von 10 bis 15 hat. Der Schwellfaktor wird genommen als der Anteil des Gewichts des von dem Polymeren aufgenommenen Wassers dividiert durch das Gewicht des verwendeten Polymeren. Es wird angenommen, daß die vernetzten polymeren Ammoniumsalze, die zu den bevorzugten Spiegeln schwellen, bestimmte Vorteile als Blutplasmacholesterinspiegel erniedrigende Mittel wie beispielsweise erhöhte Kapazität gegenüber dem Maskieren von Gallensäuren haben, und Gelgewebe erweichen, welches zu weniger Reizung führt.
  • Mit einem Ammoniumsalz oder Ion ist ein an vier andere Atome gebundenes Stickstoffatom gemeint, beispielsweise in dem Ammoniumion selbst, an vier Wasserstoffatome. In einem primären Ammoniumion ist das Stickstoffatom an drei Wasserstoffatome und ein Kohlenstoffatom gebunden, in einem sekundären Ammoniumion ist es an zwei Kohlenstoffatome und zwei Wasserstoffatome gebunden, in einem tertiären Ammoniumion an drei Kohlenstoffatome und ein Wasserstoffatom und in einem quaternären Ammoniumion an vier Kohlenstoffatome. In den polymeren Ammoniumsalzen der vorliegenden Erfindung sind mindestens 25% der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome, vorzugsweise mindestens 40%. In einer bevorzugten Ausführungsform sind primäre Ammoniumstickstoffatome 15 bis 25%, sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind 40-60%, tertiäre Ammoniumstickstoffatome sind 15 bis 25% und quaternäre Ammoniumstickstoffatome sind weniger als 5%, alle der gesamten Ammoniumstickstoffatome in dem Polymeren. Die Bestimmung, welche Arten von Ammoniumstickstoffatomen vorhanden sind, ist in Beispiel 53 veranschaulicht.
  • Jedes Stickstoffatom eines Ammoniumsalzes hat eine positive Ladung, und ein Gegenion für die positive Ladung jedes Ammoniumions ist nahe dran. Das Gegenion kann irgendein negatives Ion sein, dessen Konjugat- (Bronsted)säure fähig ist, die Konjugatbase des Ammoniumsalzes zu protonieren. Bei Verwendung als ein Cholesterin erniedrigendes Mittel sollte das Gegenion biologisch kompatibel sein, das heiß nicht wesentliche unerwünschte physiologische Änderungen verursachen. Geeignete biologisch kompatible Gegenionen umfassen Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Ascorbat, Carbonat, Bicarbonat, Nicotinat, Salicylat, Tartrat und Citrat. Chloridion ist ein besonders bevorzugtes Gegenion.
  • Die Stickstoffatome der Ammoniumsalze (Ionen) des Polymeren sind zwischen Polymersegmenten angeordnet, sofern sie nicht Endgruppen sind. Mindestens etwa 25% dieser Gruppen, hier als Y bezeichnet, die diese Stickstoffatome verbinden, sind unabhängig ausgewählt aus n-Alkylengruppen mit 7 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Mit einer n-Alkylengruppe hier ist die Gruppe -(CH&sub2;)b- gemeint, wobei b in diesem Fall 7 bis etwa 20 ist. Diese n-Alkylengruppe Y kann auch mit Alkylgruppen substituiert sein und ist dann tatsächlich eine verzweigte Alkylengruppe. Es ist bevorzugt, wenn die n- Alkylengruppe 7 bis 14 Kohlenstoffatome hat, und bevorzugter, wenn sie 9 bis 12 Kohlenstoffatome hat. Es wird in Betracht gezogen, daß andere Alkylengruppen wie beispielsweise solche, wo der Abstand zwischen Stickstoffatomen äquivalent zu mindestens 7 Methylengruppen ist, auch wirksam sind.
  • Die anderen Stickstoffatome der Ammoniumsalze sind durch Hydrocarbylengruppen, hier als Z bezeichnet, welche 2 oder mehrere Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, verbunden, das heißt, es müssen mindestens zwei Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen sein. Durch Hydrocarbylen ist hier ein divalenter Rest gemeint, welcher nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Die Hydrocarbylengruppe Z kann durch verschiedene Substituenten substituiert sein. Es ist bevorzugt, wenn die Hydrocarbylengruppe gesättigt ist. Substituenten umfassen Ether-, Esteramino-, Thioether-, Keto-, Silylgruppe oder heterozyklische Ringe. Bevorzugte Substituenten sind Ether und Amino. Es ist bevorzugt, wenn die Hydrocarbylengruppe Z eine n-Alkylengruppe ist, die 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthält. Es ist auch bevorzugt, wenn die Substituenten 1 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugter 1-30 Kohlenstoffatome.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der gegenwärtigen polymeren Ammoniumsalze ist die Reaktion eines organischen Dihalogenids mit einem Diamin, dessen beide Aminogruppen primäre Amine sind. Für den Zweck dieser Diskussion kann das Dihalogenid dargestellt werden durch X-Y-X und/oder X- Z-X, wobei X Chlor, Brom oder Jod ist (Brom ist bevorzugt), und Y oder Z ist die Gruppe, an die beide Halogenatome gebunden sind. Das Diamin wird dargestellt durch H&sub2;N-Y-NH&sub2; und/oder H&sub2;N-Z-NH&sub2;, wobei Y oder Z die Gruppe ist, an die die zwei Aminogruppen gebunden sind. Um das gewünschte Polymer zu erhalten, muß mindestens etwas des Dihalogenids und/oder etwas des Diamins Y, wie zuvor beschrieben, enthalten. Um wahlfrei das gewünschte Polymer zu erhalten, ist festgestellt worden, daß die Y oder Z Gruppe von einer derartigen Größe sein sollte, daß die Halogenatome das Äquivalent von etwa 7 oder mehr Methylengruppen auseinander sind, das heißt durch 7 Methylengruppen oder einen äquivalenten Abstand getrennt sind, wenn nicht durch Methylengruppen getrennt sind. Es wird angenommen, daß, wenn diese minimale Trennung der Halogenatome nicht vorhanden ist, das Dihalogenid dazu neigt, "zurückzubeißen", nachdem das erste Halogen mit einem Amin reagiert hat, unter Erhalten einer unerwünschten zyklischen Struktur. Somit ist es oft passend (aber nicht notwendig), daß das Dihalogenid X-Y-X ist. Die Gruppen Y und Z können unabhängig an jeder Position in einem bestimmten Polymeren gewählt werden.
  • Geeignete Dihalogenide umfassen, aber sind nicht darauf beschränkt, 1,10-Dibromdecan, 1-12-Dibromdodecan, 1,8-Dibromoctan, 1,18- Dibromoctadecan, 1,9-Dibromnonan, 1,7-Dibromheptan, 1,8-Dijodoctan, 1,8- Dibrom-3-ethyloctan und 1,9-Dibromdecan. Geeignete Diamine umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Ethylendiamin, 1,6-Diaminohexan, 1,12- Diaminododecan, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 1,4-bis(Aminomethyl)cyclohexan, 1,3-Diaminopentan, Diethylentriamin, 1,4-bis(3-Aminopropyl)piperazin, 1,4- Cyclohexandiamin, 5-Amino-1-aminomethyl-1,3,3-trimethylcyclohexan, 1,3- Propandiamin, 1,4-Butandiamin, 1,5-Pentandiamin, 1,7-Heptandiamin, 1,8- Diaminooctan, 1,9-Diaminononan, 1,10-Diaminodecan, 1,11-Diaminoundecan, 2- Hydroxy-1,3-propandiamin und 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylamin). Mehr als ein Diamin und/oder Dihalogenid können verwendet werden, so lange wie den der Polymerstruktur auferlegten Begrenzungen begegnet wird, beispielsweise sollten mindestens etwa 25% der gesamten Gruppen Y und Z Y sein.
  • Die polymeren Ammoniumsalze können auch durch Umsetzen eines Diamins mit einem Diepoxid hergestellt werden. In diesem Fall ist es das Diamin, in dem die Stickstoffatome durch eine n-Alkylengruppe verbunden sind (welche alkylsubstituiert sein kann), die 7 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Siehe Beispiele 57-63 für die Herstellung derartiger Komplexbildner. Nach Synthese dieser Polymere werden die Ammoniumsalze durch Neutralisation der Amine mit Säuren gebildet.
  • Die Polyamine (und ihre Salze), wie hier beschrieben, können Stickstoffatome haben, die weiterhin substituiert sind, typischerweise durch Reaktion mit (substituierten) Alkylhalogeniden unter Bilden von beispielsweise sekundären Amine (Salzen) aus primären Aminen und tertiären Aminen aus sekundären Aminen. Jedoch sollten in dem resultierenden Polyamin (Salz) 25% oder mehr der Amino-(Ammonium)stickstoffatome noch sekundär sein. Die Gruppe Q, die weiterhin an einem Stickstoff substituiert ist, ist eine Hydrocarbylgruppe, die 1 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, und kann ein oder mehrere Hydroxy-, Ether-, Amino-, Thioether-, Keto-, Silylgruppen oder heterozyklische Ringe enthalten. Es ist bevorzugt, wenn Q 1-30 Kohlenstoffatome enthält. Derartige Polyaminsalze sind in den Beispielen 39 bis 50, 69 und 70 beschrieben.
  • Die polymeren Ammoniumsalze können aus den zuvor genannten Diaminen und Dihalogeniden oder Diepoxiden durch Lösen der Reaktanten in einem Lösungsmittel, typischerweise einem polaren Lösungsmittel wie beispielsweise Methanol, Ethanol, N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Wasser und Mischungen davon hergestellt werden. Die Temperaturen sind nicht kritisch, Umgebungstemperaturen bis zu den Siedepunkten des Lösungsmittels (oder niedriger siedender Bestandteil) sind nützlich. In Abhängigkeit von der Temperatur, Reaktanten und Lösungsmittel ist die Reaktion in einigen Minuten bis zu einigen Tagen, typischerweise etwa 1 bis 8 Stunden beendet. Die Reaktion kann verfolgt werden, indem die Viskosität der Lösung beobachtet wird, welche allmählich ansteigt, bis ein Gel gebildet ist, oder das polymere Produkt ausfällt. Wenn das Polymer nicht ausfällt (wenn es durch Filtration isoliert werden kann), kann das Polymer aus dem sich ergebenden Gel gewonnen werden, indem das Gel zu einem Lösungsmittel gegeben wird, in dem das Polymer nicht löslich ist, beispielsweise Tetrahydrofuran, in dem das Polymer ausfällt.
  • Es ist bei diesem Verfahren wünschenswert, annähernd äquimolare Mengen des Diamins und Dihalogenids zu verwenden. Das Verfahren wird vorzugsweise unter einem Inertgas-(kein Sauerstoff) mantel durchgeführt, um unerwünschte Oxydation der Amine zu vermeiden.
  • Wenn es gewünscht ist, das Gegenion des Polymeren zu ändern, kann dieses durchgeführt werden, indem ein Lösungsmittel unter Bilden eines Gels hinzugefügt wird, eine Base wie beispielsweise Ammoniumhydroxid oder NaOH unter Bilden eines Salzes mit dem ursprünglichen Gegenion hinzugefügt wird, das Salz durch Waschen entfernt und dann wieder mit der Konjugatsäure des gewünschten Gegenions angesäuert wird. Verfahren dieser Art sind in der Technik bekannt.
  • In Verfahren zum Herstellen der Polymeren der vorliegenden Erfindung gibt es üblicherweise eine geringe Menge der Reaktanten, die Polymer aber nicht vernetzt sind. Wenn es gewünscht wird, diese unvernetzte (und deshalb lösliche) Fraktion zu entfernen, kann dieses durch Extrahieren des polymeren Ammoniumsalzes mit einem Lösungsmittel durchgeführt werden, in dem das unvernetzte Polymer sich löst, wie beispielsweise Wasser oder Methanol. Siehe beispielsweise Beispiel 1.
  • Vernetzungsdichte (wie gemessen durch den Schwellfaktor in Wasser) kann durch verständige Verwendung von Lösungsmitteln, Temperatur und Reaktionszeit kontrolliert werden. Einige Lösungsmittel (beispielsweise H&sub2;O, EtOH) produzieren, wenn sie allein verwendet werden, Polymere, die sehr wenig in Wasser schwellen. Mischungen von Lösungsmitteln und Lösungsmittel wie MeOH können hoch schwellbare Polymere erzeugen. Kurze Reaktionszeiten und/oder niedrigere Temperaturen erzeugen weniger Vernetzen und einen höheren Schwellgrad.
  • Vernetzen kann auch durch Verwenden geringer Mengen von Triaminen oder Aminen höherer Funktionalität oder Halogeniden erreicht werden (siehe Beispiel 67). Vernetzen kann auch durch Aussetzen des nicht vernetzten polymeren Ammoniumsalzes ionisierender Strahlung erreicht werden.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform sollte das Ammoniumsalz bei Verwendung für Gallensäurekomplexbildung vorzugsweise einen Schwellfaktor von mindestens 4 in Wasser haben. Der Schwellgrad des Polymeren wird durch 3 Hauptfaktoren bestimmt. Einer dieser ist der Grad der Salzbildung in dem Polymeren, das heißt welcher Prozentsatz der vorhandenen Aminostickstoffatome in ihrer Salzform vorliegen. Je höher dieser Prozentsatz, desto mehr wird das Polymer anschwellen. Es ist bevorzugt, wenn mindestens 80% der Amingruppen in ihrer Salzform vorliegen, und bevorzugter, wenn mindestens 90% in der Salzform vorliegen. Eingeschlossen in der Definition von "polymerem Ammoniumsalz" hier ist ein Polymer, bei dem mindestens 50% der Amingruppen in dem Polymeren in ihrer Salzform vorliegen. Ein weiterer Faktor zum Kontrollieren der Schwellbarkeit ist die Hydrophilie der Gruppen zwischen Stickstoffatomen. Im allgemeinen gilt, daß je mehr Kohlenstoffatome diese Gruppen enthalten, desto weniger hydrophil sind sie, und desto weniger wird das Polymer in Wasser schwellen. Der Endkontrollfaktor ist die Vernetzungsdichte. Typischerweise gilt, daß je höher die Vernetzungsdichte ist, desto weniger wird das Polymer schwellen.
  • Die Bedingungen während der Polymersynthese und die Handhabung beeinflussen diese Faktoren. Somit erhöht sich Schwellen mit abnehmender Monomerkonzentration in der Reaktionslösung, erduldet einen scharfen Anstieg bei hoher Verdünnung. Die Reaktionszeit ist auch wichtig. Die Reaktanten reagieren unter Bilden von höher molekulargewichtigem Polymeren bei längeren Inkubationszeiten. Die Reaktionstemperatur trägt zu MW Wachstum bei, wobei erhöhte Reaktionstemperaturen höheres Molekulargewicht (mehr Vernetzungen) in kürzeren Zeitperioden erzeugen. Das Aufarbeitungsverfahren entfernt auch niedrigmolekulargewichtiges Polymer und verringert Anschwellen. Waschen des Produktes mit wäßriger Base, dann mit Säure, schrumpft und schwillt das Polymer erneut, wobei lösliche Komponenten herausgedrückt werden. Eine weitere Reduzierung beim Schwellen wird nach kontinuierlichem Extrahieren des Polymeren mit einem organischen Lösungsmittel, gefolgt von Wasser, in einer Soxhlet Vorrichtung beobachtet.
  • Die Wahl von Lösungsmitteln für die Polymerisation hat eine große Wirkung auf die Schwellbarkeit des Endproduktes. Ein Anschwellen von im wesentlichen Null wird in Medien erhalten, welche die Reaktanten nicht lösen. Schwellen ist sehr gering in Grenzflächensystemen, in denen Dibromdecan in einer organischen Phase gelöst wird und Hexamethylendiamin in Wasser. Das Schwellen kann leicht erhöht werden, indem das Säurenebenprodukt, welches erzeugt wird, neutralisiert wird. Die Bildung von höher schwellenden Polymeren wird von Lösungsmitteln gefördert, welche beide Reaktanten lösen, insbesondere dipolare aprotische Lösungsmittel.
  • Die polymeren Ammoniumsalze eignen sich als Gallensäurekomplexbildner (welche Blutplasmacholesterinspiegel erniedrigen), Feuchtigkeit oder Lösungsmittel absorbierende Mittel, elektroleitfähige Mittel, Ladungsübertragungsmittel, Chelatbildner und Ionenaustauschharze.
  • Wie in dem zuvor angegebenen Abschnitt bemerkt, besteht eine Verwendbarkeit für die vernetzten polymeren Ammoniumsalze der vorliegenden Erfindung als Gallensäurekomplexbildner zum Erniedrigen von Blutplasmacholesterin in Säugern. Koronare und peripherale vaskuläre Krankheiten sind. Hauptprobleme in der westlichen Gesellschaft, und erhöhter Blutcholesterinspiegel ist einer der Hauptrisikofaktoren bei der Entwicklung von Atherosklerose in Säugern wie in Menschen. Verschiedene Untersuchungen unter Verwenden von Lipid erniedrigenden Mitteln haben die günstigen Wirkungen des Erniedrigens von Cholesterin und Niedrigdichtelipoprotein-(LDL) cholesterin bei der Verhütung von Koronarherzkrankheit gezeigt.
  • Die einzige quantitativ signifikante Art, durch die der Körper Cholesterin eliminieren kann, ist über die Galle, entweder durch Ausscheidung des Sterins in unveränderter Form oder nach ihrer Umwandlung in Gallensäuren. Cholesterin wird in der Leber zu Gallensäuren katabolisiert, welche in das Intestinum durch Gallenleitungen unter Erleichtern der Aufnahme von Diätlipiden transportiert werden.
  • Etwa 95% der in den Darm ausgeschiedenen Gallensäuren werden reabsorbiert. Eine geringe Menge von Gallensäuren geht verloren und wird mit dem Kot ausgeschieden. Die Verluste werden durch neue Synthese kompensiert. Bei Tieren und im Menschen erhöht die Behandlung mit Gallensäurebindungsharzen wie Cholestyramin, welche Gallensäuren in dem Intestinum binden und ihre Reabsorption verhindern, Fäkalgallensäureausscheidung. Der erhöhte Fäkalverlust von Gallensäuren wird durch Stimulation der Gällensäuresynthese aus Cholesterin in der Leber ausgeglichen, und es gibt eine resultierende Abnahme an Plasmacholesterinspiegeln. Es ist gezeigt worden, daß Plasmacholesterin- Erniedrigen nach Gallensäurekomplexbildnerbehandlung auf erhöhter hepatischer Cholesterinaufnahme über verstärkte LDL Rezeptoraktivität beruht.
  • Wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, binden die vernetzten polymeren Ammoniumsalze der vorliegenden Erfindung wirksam Gallensäuren und sind wirksam beim Erniedrigen von Plasmacholesterinspiegeln bei Verabreichung an Tiere.
  • Es sind in der vorliegenden Erfindung auch pharmazeutisch verträgliche Salze und Prodrugs der zuvor beschriebenen vernetzten polymeren Ammoniumsalze eingeschlossen. Wie hier verwendet, beziehen sich "pharmazeutisch verträgliche Salze und Prodrugs" auf Derivate der offenbarten Verbindungen, die modifiziert werden, indem Säuresalze hergestellt werden oder indem funktionelle Gruppen, die in den Verbindungen vorhanden sind, in einer solchen Weise modifiziert werden, daß die Modifikationen gespalten werden, entweder in Routine Manipulation oder in vivo, zu den Elternverbindungen. Beispiele umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Acetat-, Formiat- und Benzoatderivate und dergleichen.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem die freien Basenformen dieser Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge der entsprechenden Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung der zwei umgesetzt werden. Listen von geeigneten Salzen werden in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985, Seite 1418 gefunden, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeführt ist.
  • DOSIERUNG UND FORMULIERUNG
  • Die Gallensäurekomplexbildnerpolymere der Erfindung können als Cholesterin erniedrigende Agenzien mithilfe irgendeines Mittels verabreicht werden, das Kontakt des aktiven Agenzes mit Gallensäuren in dem Darm eines Säugers erzeugt. Die Gallensäurekomplexbildnerpolymere der Erfindung werden vorzugsweise oral verabreicht und werden entweder als einzelne therapeutische Mittel oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln so wie mit anderen hypocholesterinämischen Mitteln und anderen Arzneimitteln für die Behandlung von kardiovaskulären Krankheiten verabreicht. Sie können allein verabreicht werden, aber im allgemeinen werden sie mit einem pharmazeutischen Träger, ausgewählt auf der Basis von pharmazeutischer Standardpraxis, verabreicht.
  • Die verabreichte Dosierung variiert natürlich in Abhängigkeit von bekannten Faktoren wie beispielsweise den pharmakologischen Eigenschaften des bestimmten Mittels und seiner Verabreichungsart und Verabreichungsweg, dem Alter, der Gesundheit und dem Gewicht des Empfängers, der Natur und dem Ausmaß der Symptome, der Art der gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung und der gewünschten Wirkung. Eine tägliche Dosierung des aktiven Bestandteils kann beispielsweise eine orale Dosis von etwa 0,1 bis 10 Gramm sein, die 1-4mal am Tag verabreicht wird. Die Gallensäurekomplexbildnerpolymere der Erfindung können während einer Dauer kontinuierlicher Therapie von einem Monat oder mehreren verabreicht werden, welches ausreichend ist, das benötigte Erniedrigen in Serumcholesterinspiegeln zu erzielen.
  • Dosierungsformen (für Verabreichung geeignete Zusammensetzungen) enthalten etwa 0,1 Gramm bis etwa 10 Gramm aktiven Bestandteil pro Einheit. In diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen wird der aktive Bestandteil üblicherweise in einer Menge von etwa 20-95 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden sein.
  • Der aktive Bestandteil kann oral in festen Dosierungsformen wie beispielsweise Kapseln, Tabletten und Pulvern oder in flüssigen Dosierungsformen wie Elixieren, Syrups und Suspensionen verabreicht werden. Die Formulierung der Dosierungsformen der erfindungsgemäßen Polymere muß das Anschwellen der bestimmten Polymere durch Wasser oder andere Lösungsmittel in Betracht ziehen.
  • Die Polymere der Erfindung können auch in einer Vielzahl von festen Nahrungsmitteln wie Brot, Keksen, Kuchen, Mehlspeisen, Desserts und dergleichen eingefügt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können als Tablette oder in Gelatinekapseln verabreicht werden, die Gallensäurekomplexbildnerpolymer oder eine wäßrige oder halb-wäßrige Suspension von festem Polymer enthalten, welche ein geeignetes Suspendiermittel enthält. Gelatinekapseln enthalten den aktiven Bestandteil und gepulverte Träger wie beispielsweise Lactose, Stärke, Cellulosederivate, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Ähnliche Verdünnungsmittel können verwendet werden, komprimierte Tabletten herzustellen. Sowohl Tabletten wie auch Kapseln können als Produkte mit verzögerter Freigabe hergestellt werden, wodurch eine Medikation für kontinuierliche Freigabe über eine Dauer von Stunden geliefert wird. Komprimierte Tabletten können mit Zucker oder mit Film überzogen sein, um irgendwelchen unangenehmen Geschmack zu blockieren und die Tablette vor der Atmosphäre zu schützen, oder können enterisch für selektive Zersetzung in dem gastrointestinalen Trakt überzogen sein.
  • Die flüssigen Dosierungsformen für orale Verabreichung können Farb- und Geruchsstoffe für das Erhöhen der Patientenverträglichkeit enthalten.
  • Im allgemeinen sind Wasser, ein geeignetes Öl, physiologische Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose (Glucose) und verwandte Zuckerlösungen und Glycole wie Propylenglycol oder Polyethylenglycole geeignete Träger. Antioxidierungsmittel wie beispielsweise Natriumbisulfit, Natriumsulfit oder Ascorbinsäure, entweder allein oder kombiniert, sind geeignete stabilisierende Mittel. Auch werden Zitronensäure und ihre Salze und Natrium EDTA verwendet. Zusätzlich können Lösungen Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid, Methyl- oder Propyl-Paraben und Chlorbutanol enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mithilfe von Techniken hergestellt werden, die den Fachleuten der Pharmazie bekannt sind. Geeignete pharmazeutische Träger und Formulierungen sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, ein Standardreferenztext in diesem Bereich beschrieben.
  • Geeignete pharmazeutische Dosierungsformen für die Verabreichung der erfindungsgemäßen Polymere können folgendermaßen veranschaulicht werden:
  • KAPSELN
  • Eine große Anzahl von Einheitskapseln wird hergestellt, indem Standard-Zwei-Stück-Hartgelatinekapseln jeweils mit 0,5 g gepulvertem aktiven Bestandteil, 150 mg Lactose, 50 mg Cellulose und 6 mg Magnesiumstearat gefüllt werden.
  • WEICHE GELATINEKAPSELN
  • Eine Mischung von aktivem Bestandteil in einem verdaubaren Öl wie Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl oder Olivenöl wird hergestellt und mithilfe einer positiven Verdrängerpumpe in Gelatine unter Bilden weicher Gelatinekapseln eingespritzt, die 0,5 g des aktiven Bestandteils enthalten. Die Kapseln werden gewaschen und getrocknet.
  • TABLETTEN
  • Eine große Anzahl von Tabletten wird mithilfe konventioneller Verfahren hergestellt, so daß die Dosierungseinheit 0,5 g des aktiven Bestandteils, 0,2 mg des kolloidalen Siliciumdioxids, 0,5 g Magnesiumstearat, 275 mg mikrokristalline Cellulose, 11 mg Stärke und 98,8 mg Lactose ist. Geeignete Überzüge können zum Erhöhen des Wohlgeschmacks oder der Verzögerung der Absorption aufgetragen werden.
  • SUSPENSION
  • Eine wäßrige Suspension wird für orale Verabreichung hergestellt, so daß jede Dosis 500 mg von fein verteiltem geliertem aktiven Bestandteil, 200 mg Natriumcarboxymethylcellulose, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitollösung, U. S. P. und 0,025 ml Vanillin enthält.
  • In den folgenden Beispielen ist MeOH Methanol, EtOH ist Ethanol, DMAC ist N,N-Dimethylacetamid und DMF ist N,N-Dimethylformamid.
  • BESTIMMUNG DES POLYMERSCHWELLFAKTORS
  • In einen vorgetrockneten, tarierten 150 ml groben Sinterfiltertrichter wird etwa 1 g Polymer gegeben. Der Stil des Trichters wird mit einem Kautschukstopper abgedichtet. Der Trichter wird auf eine Filterflasche gesetzt, und etwa 100 ml destilliertes Wasser von etwa 25ºC werden in den Trichter gefügt. Der Inhalt wird gerührt, erforderlichenfalls bis zum vollständigen Dispergieren des Wassers und Polymeren. Der Inhalt wird dann 15 Minuten lang ungestört gelassen. Der Kautschukstopper wird dann von dem Stil des Trichters entfernt, Saugen wird 5 Minuten lang auf den Trichter gelegt. Der Stil und die Unterseite des Trichters werden dann mit Ethanol unter Entfernen von irgendwelchen verbleibenden Wassertropfen gespült, und Saugen wird dann zusätzliche 5 Minuten lang durchgeführt. Irgendwelche verbleibenden Wassertropfen werden von dem Trichter mit einem Papiertuch abgewischt. Der Trichter und der Inhalt werden dann unter Bestimmen des Gewichts des von dem Polymeren zurückgehaltenen Wassers gewogen.
  • Schwellfaktor = (Gesamtgewicht von nassem Polymer + Trichter) - (Gesamtgewicht von trockenem Polymer + Trichter) /Gewicht von trockenem Polymer.
  • = Naßgewicht-Trockengewicht/Trockengewicht
  • = g zurückgehaltenes Wasser/g Polymer
  • BEISPIEL 1
  • Alle Polymere wurden unter ähnlichen Bedingungen hergestellt. Das folgende Verfahren veranschaulicht das verwendete Verfahren. In einen 11 Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Heizmantel, Rückflußkondensator, Kopfrührer und Stickstoffeinlaß wurden 130 ml DMF, 130 ml MeOH, 46,4 g (0,40 Mol) Hexamethylendiamin und 120 g (0,40 Mol) 1,10-Dibromdecan gegeben. Die sich ergebende homogene Lösung wurde rasch gerührt und bis zum Rückfluß erhitzt. Nach 0,5-3 Stunden Erhitzen unter Rückfluß wurde der gesamte Flascheninhalt eine geschwollene gelierte Masse. Das Rühren wurde beendet, und der Kolben wurde leicht zusätzliche 18-21 Stunden lang erhitzt. Nach dem Erhitzen ließ man das Gel auf Raumtemperatur abkühlen, und es wurde aus dem Reaktionsgefäß geschöpft. Das Gel wurde dann in einen Waring Mischer mit einem gleichen Volumen von Tetrahydrofuran (THF) gebracht und in dem Mischer gemahlen. Dieses Verfahren wurde mindestens dreimal wiederholt, mit Filtration zwischen jedem Zerhacken. Das resultierende gewaschene Polymer wurde dann während einer Dauer von 1-3 Tagen in einen auf 50-120ºC eingestellten Vakuumofen unter Bewirken von Trocknen gebracht. Das Trockengewicht betrug 160 g (96%). Um Reinheit zu gewährleisten wurde das Polymer dann mit Methanol 3,5 Tage lang Soxhlet extrahiert und mit Wasser zusätzliche 3,5 Tage. Während dieses Verfahrens wurden annähernd 30% der Masse des Produktes in die Lösungsmittel extrahiert. Das sich ergebende Polymer wurde unter Vakuum unter Erhalten eines granulären cremegefärbten Produktes getrocknet. Das Polymer hatte einen schwachen "nußartigen" Geruch.
  • Das Bromidgegenion oder irgendein anderes Gegenion kann leicht ausgetauscht werden, indem geschwollenes nasses (H&sub2;O) Polymer einer 10% Lösung von Ammoniumhydroxid ausgesetzt wird. Das neutralisierte Polymer schrumpft (entschwillt) und wird mit Wasser filtriert und gewaschen, bis das sich ergebende Filtrat neutral gegenüber pH Papier ist. Das Polymer wird dann erneut mit der entsprechenden Säure unter Erhalten des gewünschten Gegenions (beispielsweise HCl für C1-Ion; HOAc für Acetation; etc.) angesäuert. Beim Wiederansäuern schwillt das Polymer erneut. Das geschwollene Polymer wird dann mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral gegenüber pH Papier ist und unter Vakuum getrocknet, wobei ein granuläres Polymer mit einem unterschiedlichen Gegenion erhalten wird.
  • Beispiele 2-38, Tabelle 1, wurden in einer zu Beispiel 1 ähnlichen Weise durchgeführt. Rückfluß- und Erhitzungszeiten waren die gleichen wie in Beispiel 1. TABELLE 1 Herstellung von Polyaminsalzen
  • a gereinigtes Polymer
  • b rohes Polymer
  • c gummiartiger Feststoff
  • d Dimerdiamin ist
  • e Änderung des Gegenions von Br in Cl
  • BEISPIELE 39-50 HERSTELLUNG VON SUBSTITUIERTEN POLYMEREN
  • Alle Polymere wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt. Polyamin wurde zuerst synthetisiert und dann in allen anschließenden Reaktionen verwendet. Das Polymer wurde wie in Beispiel 1 synthetisiert und in 31 Wasser gerührt, bis es vollkommen geschwollen war (etwa 1 Stunde). Zu der Zeit wurden 400 ml von konz. Ammoniumhydroxid zu der geschwollenen Polymeraufschlämmung gegeben, und die Mischung wurde mindestens 15 Minuten lang gerührt. Das Produkt wurde dann filtriert und mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war. Nach Trocknen in einem Vakuumofen bei 60ºC wurden 54,6 g (88,7%) Polyamin gewonnen.
  • BEISPIEL 39
  • In einen 100 ml Dreihals-Rundkolben wurden 20 ml DMF, 20 ml destilliertes Wasser, 3,0 g des zuvor hergestellten Polyamins und 2,32 g 1-Bromoctan gegeben. Die Mischung wurde mindestens 18 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, wobei nach dieser Zeit der Inhalt des Kolbens in 100 ml THF gegossen und 30 Minuten lang gerührt wurde. An diesem Punkt konnte das Produkt getrocknet und unter Bestimmen des Ausmaßes der Polymersubstitution gewogen werden. Das Produkt wurde dann zu 100 ml einer 10% HBr/Wasser- Lösung hinzugefügt, mindestens 30 Minuten lang gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral gegenüber pH Papier war. Das resultierende Polymer wurde dann in einem Vakuumofen getrocknet. Die Endausbeute an substituiertem Polymeren betrug 5,65 g (88,8%).
  • Die folgenden Polymere wurden in einer identischer Weise unter Verwenden der folgenden Bestandteile und Mengen hergestellt. Siehe Tabelle 2. TABELLE 2
  • BEISPIEL 51 HERSTELLUNG EINER GROßEN POLYMERMENGE
  • In einen 5 l Dreihalsrundbodenkolben, ausgerüstet mit einem Eisbad, Kopfrührer, Rückflußkondensator, Thermometer und Stickstoffeinlaß wurden 1 l DMF, 1 l Methanol, 386,7 g (3,33 Mol) Hexamethylendiamin und 1000,0 g (3,33 Mol) 1,10-Dibromdecan gegeben. Die sich ergebende homogene Lösung wurde schnell ohne Erhitzen gerührt. Innerhalb von 10 Minuten erzielte die Lösung eine Temperatur von 82ºC und Rückfließen trat auf. Zu dieser Zeit wurde Eis zu dem Eisbad unter Aufrechterhalten einer stetigen Rückflußgeschwindigkeit gegeben. Nach 20 Minuten zerstreute sich die anfängliche Reaktionswärme und Rückfließen hörte auf. Zu dieser Zeit wurde das Eisbad entfernt, und ein Heizmantel wurde auf den Kolben gesetzt. Der Kolben wurde dann unter Beibehalten eines stetigen Rückflusses der Lösungsmittel erhitzt. Als die Reaktionslösung erhitzt war und schnell gerührt wurde, begann die Viskosität der Reaktion sich zu erhöhen. Innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach dem Beginnen des Erhitzens der Reaktion erzielte die Mischung eine Viskosität, welche nicht länger Rühren erlaubte. An diesem Punkt wurde der Rührer angehalten. Die sich ergebende geschwollene gelierte Masse wurde dann leicht bei 30-50ºC zusätzliche 18 bis 21 Stunden erhitzt. Das Gel wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und aus dem Reaktionsgefäß geschöpft. Das Gel wurde dann in ein Mischgerät mit einem gleichen Volumen von 10% wäßrigem Ammoniumhydroxid gegeben und in dem Mischgerät gemahlen. Das sich ergebende Polymer wurde filtriert und dann 1 Stunde lang in 10% wäßrigem Ammoniumhydroxid aufgeschlämmt. Das Polymer wurde dann filtriert und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war. Das Polymer wurde dann mit 10 l wäßriger HCl (4 l konz. HCl + 6 l Wasser) behandelt. Das Polymer wurde dann filtriert und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war. Das Polymer wurde dann mit Methanol gewaschen und in Methanol aufgeschlämmt. Das aufgeschlämmte Polymer wurde dann in 5 l Soxhlet Extraktionshülsen geladen und mit Methanol 3-4 Tage lang extrahiert und mit Wasser zusätzliche 3-4 Tage. Das Polymer wurde dann aus den Extraktionshülsen entfernt und in einem Vakuumofen bei 60ºC 2-3 Tage lang unter Erhalten des Endpolyammoniumproduktes getrocknet, welches das Chloridgegenion enthielt. Die theoretische Ausbeute betrug 1089 g. Die Ausbeute vor der Extraktion betrug 823 g. Die Ausbeute nach der Extraktion betrug 800 g. Das Polymer konnte in einem Mischgerät oder Kaffeemühle unter Erhalten von Teilchengrößen von 30-500 Mikrometern gemahlen werden. Hochgeschwindigkeitshammermahlen durch ein 100 Mesh Sieb erzeugte Teilchengrößen im Bereich von 30-150 Mikrometern. Luftstrahlmikronisieren erzeugte Teilchengrößen im Bereich von 30-150 Mikrometern. Mahlen in einem Reibzerkleinerer in der Anwesenheit von flüssigem Stickstoff erzeugte Teilchengrößen so gering wie 1 Mikrometer. In den meisten Fällen wurde das Material vor Verwendung mit einer Kaffeemühle gemahlen.
  • BEISPIEL 52 ANSCHWELLEN VON IN BEISPIEL 1 ERZEUGTEM POLYMEREN (Br&supmin; Ion)
  • Zu 0,5 g von in Beispiel 1 hergestelltem Polyammoniumbromid wurden 13 ml destilliertes Wasser hinzugefügt. Innerhalb von Minuten schwoll das Polymer an, wobei jenes Volumen von Wasser vollständig absorbiert wurde. Als die Phiole umgedreht wurde, strömte kein flüssiges Wasser heraus. Dieses Verhalten zeigt mindestens einen 26 : 1 (2600%) Schwellfaktor für dieses Polymer an.
  • BEISPIEL 53 BESTIMMUNG DES AUSMAßES DES VERZWEIGENS/VERNETZENS VON WIE IN BEISPIEL 1 HERGESTELLTEN POLYMEREN (Br&supmin; Ion)
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben hergestelltes Polyammoniumbromid wurde in eine 10 mm NMR Röhre gebracht. Dazu wurde genug Dioxan gegeben, um das Polymer aufzuschlämmen. Wasser (D&sub2;O) wurde dann unter Anschwellen des Polymeren hinzugefügt. Ein ¹³C NMR Spektrum wurde dann mit der Probe ausgeführt. Die folgenden Signale wurden für die unmittelbar zu den unterschiedlichen möglichen Stickstoffspecies, die in der Polymerstruktur enthalten sind, benachbarten Kohlenstoffatomen beobachtet. 40,10 ppm (-C-NH&sub3;&spplus;) (10,24 Integraleinheiten); 48,27 ppm (-C-NH&sub2;&spplus;-C-) (52,22 iu);
  • 53,48 ppm
  • (35,07 iu); 58,75 ppm
  • (2,57 iu).
  • Die relative Stickstoffhäufigkeit konnte folgendermaßen berechnet werden:
  • primärer N (40,10 ppm) = 10,24/1 = 10,24 21,0%
  • sekundärer N (48,27 ppm) = 52,22/2 = 26,11 53,6%
  • tertiärer N (53,48 ppm) = 35,07/3 = 11,69 24,0%
  • quaternärer N (58,75 ppm) = 2,57/4 = 0,64 1,3%
  • Somit enthielt dieses Polymer 53,6% sekundäre (geradkettige) Amine, 24,0% tertiäre Amine entweder als Verzweigungspunkte oder Vernetzungen, 21,0% primäre Amine als Enden und 1,3% quaternäre Amine als Vernetzungen oder Verzweigungspunkte.
  • IN VITRO BINDEN VON GALLENSÄUREN AN GALLENSÄUREKOMPLEXBILDNER
  • Das Binden von Gallensäuren an die vernetzten polymeren Gallensäurekomplexbildner-Ammoniumsalze der vorliegenden Erfindung kann unter Verwenden der im nachfolgenden beschriebenen Verfahren gemessen werden.
  • Das folgende Verfahren wurde verwendet, die Gleichgewichtsbindungsparameter für das Binden der verschiedenen Gallensäuren an die Gallensäurekomplexbildner der vorliegenden Erfindung zu messen. Das Gleichgewichtbinden von Gallensäuren an Gallensäurekomplexbildner wurde unter Verwenden von isotonischen ionischen Bedingungen bei 37ºC bestimmt, um grob physiologische Bedingungen zu schätzen. Es wurden Kohlenstoff-14 (¹&sup4;C) markierte Gallensäuren, gelöst in Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) bei pH 7 bei 0,454, 0,555, 0,713, 1,000, 1,667, 5,000, 6,667, 10,0, 20,0 und 30,0 mM (45 nCi ¹&sup4;C/ml) Konzentrationen hergestellt. Diese Serien von reziproken Konzentrationsspiegeln wurden gewählt, um eine relativ abgeglichene Verteilung von empirischen Daten entlang der semilogarithmischen Sättigungsbindungskurven zu ergeben.
  • Die Gallensäuren wurden von Sigma (St. Louis, MO) gekauft, und die ¹&sup4;C markierten Gallensäuresalze mit einer spezifischen Aktivität von annähernd 50 mCi/Millimol wurden von E. I. du Pont de Nemours and Company, New England Nuclear (Billerica, MA) erhalten.
  • Zwei ml der hergestellten Konzentrationen von Gallensäure wurden zu einer ausgewählten Menge (beispielsweise 5,0 mg) von zu testendem Gallensäurekomplexbildner innerhalb einer 10000 mw Trennultrafiltrationstasse (Nihon Millipore, Yonezawa, Japan) gegeben und über Nacht bei 37ºC (16 Stunden lang) inkubiert.
  • Cholestyramin, welches als Bezugnahme untersucht wurde, wurde von Sigma, St. Louis, MO erhalten.
  • Um das unspezifische Binden zu bestimmen, wurden die zehn Stammlösungen von Gallensäuresalzen unter Entleeren von Ultrafiltrationstassen hinzugefügt und zusammen mit den gesamten Bindungsproben inkubiert.
  • Für das Trennen von gebundener und freier Gallensäure wurden die Ultrafiltrationstassen bei 3500 UPM bei 37ºC in einer Du Pont RT 6000 Zentrifuge zentrifugiert, wodurch die Lösung von freien Gallensäuren in die äußere Röhre geleitet wurde. Zweihundert ul der getrennten Bindungsröhren und der entsprechende Satz der Stammlösungen der gesamten Gallensäure wurden zwei Minuten lang in einem beta Szintillationszähler (Beckmann, Palo Alto, CA) gezählt, wodurch ¹&sup4;C DPMs in 7 ml des Formel 989 Szintillationscocktails (E. I. du Pont de Nemours and Company, New England Nuclear, Billerica, MA) nachgewiesesn wurden.
  • Die entsprechenden spezifisch gebundenen DPMs wurden aus den gezählten insgesamt hinzugefügten ¹&sup4;C DPMs bestimmt, und es wurde das gesamte Binden und unspezifische Binden von DPMs abgeleitet. Die spezifisch gebundenen DPMs wurden in spezifisch gebundene uMole von Gallensäuresalzen bei jedem Dosisspiegel umgewandelt. Die spezifischen Bindungsdaten wurden auf einer Sättigungsbindungskurve aufgetragen (spezifisch gebundene uMole von Gallensäuresalzen/mg Komplexbildner gegen den log der freien uMole von Gallensäuresalzen/ml Lösung) und die bestangepaßte Regressionskurve wurde unter Verwenden der Beziehung bestimmt:
  • [gebunden] = (Bmax · [Frei]n)/(Kd)n + [Frei]n)
  • wobei Bmax die maximale Menge von an Komplexbildner gebundenem Gallensäuresalz ist, Kd die Konzentration von freiem Gallensäuresalz ist, bei der halbes maximales Binden (d. h. eine Gleichgewichtsdissoziationskonstante) besteht, und n ein Kurvenanpassungsparameter ist.
  • Die Daten für das Binden von verschiedenen Gallensäuren an entsprechende Gallensäurekomplexbildnerpolymere der vorliegenden Erfindung sind in den Tabellen 3 und 4 im nachfolgenden gezeigt.
  • In den Tabellen 3 und 4 ist Bmax in Einheiten von uMol Gallensäuresalz, gebunden pro mg Gallensäurekomplexbildner, dargestellt und Kd ist in Einheiten von mM.
  • Der Wert von Bmax/Kd ist ein Maß der Bindungswirksamkeit des Gallensäurekomplexbildners für das Binden von Gallensäuren und spiegelt sowohl die Gesamtzahl von Bindungsstellen oder die Bindungskapazität wie auch die Bindungsaffinität des Gallensäurekomplexbildners für Gallensäure wieder. Je höher diese Zahl ist, desto wirksamer wird ein Gallensäurekomplexbildner vorhergesagt.
  • Wie in den Tabellen 3 und 4 dargestellt, sind die Gallensäurekomplexbildnerpolymere der vorliegenden Erfindung im wesentlichen wirksamer beim Binden von Gallensäuren sowohl in Bezug auf erhöhte Affinität wie auch erhöhte Bindungskapazität relativ zu Cholestyramin. TABELLE 3 In Vitro Gleichgewichtbinden von Gallensäuren an Gallensäurekomplexbildner TABELLE 4 In vitro Binden von Cholat an Gallensäurekomplexbildner
  • IN VIVO PLASMA CHOLESTERIN ERNIEDRIGENDE AKTIVITÄT VON GALLENSÄUREKOMPLEX- BILDNERN
  • Die in vivo Plasmacholesterin erniedrigende Aktivität der Gallensäurekomplexbildnerpolymere der vorliegenden Erfindung wurde in den im nachfolgenden beschriebenen Tiermodellen untersucht.
  • PLASMACHOLESTERIN-ERNIEDRIEGEN IN HAMSTERN, DENEN GALLENSÄUREKOMPLEXBILDNER VERABREICHT WURDEN
  • Die Plasmacholesterin erniedrigende Wirkung von entsprechenden Gallensäurekomplexbildnerpolymeren der vorliegenden Erfindung ist in Tabelle 5 unten dargestellt. Männlichen Hamstern wurde zwei Wochen lang der zu testende ausgewählte Gallensäurekomplexbildner verabreicht, und die Gesamtcholesterinkonzentration in dem Plasma wurde bestimmt. Das Gesamtserumcholesterin wurde unter Verwenden eines Cholesterin-Oxidase- Assays auf einem klinischen Dimension® Analysator gemessen. Die Komplexbildner wurden oral durch Einmischen in das Tierfutter verabreicht. Den Hamstern wurden 11 g von Agway Nagetierfutter pro Tag zwei Wochen lang verabreicht, welches variierende Gewichte von Komplexbildner enthielt. Ergebnisse für 0,25 oder 0,3 Gew.-% Komplexbildner (beispielsweise sind 0,3 Gew.-% 0,033 g Komplexbildner pro 11 g Nahrung) sind dargestellt. Das Polymer wurde gemahlen und mit dem Futter gemischt.
  • Bei jeder Untersuchung erhielten 7 Tiere die Dosis Komplexbildner. Die % Abnahme an Cholesterinspiegeln wurde berechnet, indem die Durchschnittsgesamtcholesterinspiegel bei 2 Wochen Komplexbildnerbehandlung von den Durchschnittsgesamtcholesterinspiegeln in den Tieren vor Behandlung (Woche 0) abgezogen wurden.
  • In Tabelle 5, wo eine einzelne 7 Tier Untersuchung durchgeführt wurde, ist die Ungenauigkeit bei dem gemessenen Cholesterinerniedrigen als der SEM Wert (oder Standardabweichung (SD)) für eine bestimmte Untersuchung ausgedrückt (d. h. für 7 Tiere). In Tabelle 5 ist der SEM Wert (oder SD Wert) für die Untersuchung bei Woche 0 und Woche 2 angegeben, und der SEM Wert (oder SD Wert) ist auch als ein Prozent des Durchschnittswertes des Gesamtcholesterins ausgedrückt. In Tabelle 5 ist auch die % Abnahme an Gesamtcholesterinspiegel angegeben und der Durchschnitts % SEM Wert (oder SD) für Wochen 0 und 2. TABELLE 5a Plasmacholesterinerniedrigen in Hamstern durch Gallensäurekomplexbildner
  • a Die Gesamtcholesterinspiegel sind die Durchschnittswerte für 7 Tiere. Der ± folgende Wert ist der Standardirrtum des Durchschnitts (SEM) mit Ausnahme der Sternchenmarkierung (*), wo er eine Standardabweichung (SD) ist.
  • CHOLESTERINERNIEDRIGEN IN MIT GALLENSÄUREKOMPLEXBILDNER BEHANDELTEN KANINCHEN
  • Die Cholesterin erniedrigende Wirksamkeit des Polymeren von Beispiel 25 wurde in männlichen New Zealand Kaninchen untersucht. Wie in der Tabelle 6 unten dargestellt nahmen die Plasmagesamtcholesterinspiegel in den Tieren im Anschluß an 1 Woche und 2 Wochen der Behandlung von Kaninchen mit diesem Polymeren bei 250 mg/kg Gesamtkörpergewicht pro Tag beträchtlich ab.
  • Tabelle 6 zeigt die % Durchschnittsabnahme an Gesamtplasmacholesterinspiegeln für 5 Tiere (der SEM Wert ist im Anschluß an ± gegeben). Der Gallensäurekomplexbildner wurde verabreicht, indem er mit der Tiernahrung gemischt wurde und an die Tiere verfüttert wurde. Das Gesamtserumcholesterin wurde unter Verwenden eines Cholesterinoxidaseassays auf einem klinischen Dimension-Analysator gemessen. TABELLE 6 Kaninchenplasmacholesterin-Erniedrigen nach 1 Woche und 2 Wochen Gallensäurekomplexbildnerbehandlung
  • Bei der vorliegenden Offenbarung ist es zu verstehen, daß die angegebenen Materialien und Bedingungen wichtig beim Durchführen der Erfindung sind, aber daß nicht vorgegebene Materialien und Bedingungen nicht von der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen sind, solange wie sie nicht verhindern, daß die Vorteile der Erfindung realisiert werden.
  • BEISPIELE 54 BIS 73
  • Komplexbildnerpolymere wurden mithilfe eines Verfahrens hergestellt, daß ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten war. Die Ausgangsmaterialien und Synthesebedingungen sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • BINDUNGSVERMÖGEN DER KOMPLEXBILDNER VON BEISPIELEN 54 BIS 73
  • Die Wirksamkeit dieser Komplexbildner wurde unter Verwenden des "Sequestrant Glycocholate Binding Assay", des Verfahrens, welches im nachfolgenden gegeben ist, untersucht. In Tabelle 8 sind die Ergebnisse dieses Assays für die Komplexbildner der Beispiele 54 bis 73 angegeben. Je höher die "Prozente gebundenes Glycocholat" sind, desto besser ist die Wirksamkeit des Komplexbildners. Für Vergleichszwecke sind Ergebnisse von Cholestyramin und einem Komplexbildner ähnlich zu demjenigen des Beispiels 25 auch angegeben.
  • BINDUNGSASSAY FÜR DEN KOMPLEXBILDNER GLYCOCHOLAT A. Anfänglicher Bindungsassay
  • Jedes Polymer wurde direkt in eine Millipore® Ultrafiltrationstasse (10000 NML niedrig bindende Cellulose) eingewogen. Das zu jeder Tasse hinzugegebene Gewicht betrug etwa 5 mg/Tasse, wobei das tatsächliche Gewicht aufgezeichnet wurde, und jedes Polymer wurde in 3 Tassen eingewogen. Eine 10 mM Glykocholsäurelösung (GC) wurde mit phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) bei einem pH von 7 hergestellt und auf 37ºC gehalten. Zu jeder Tasse wurden 2 ml der zuvor angegebenen Lösung hinzugegeben. Dieses wurde in Sätzen von nicht mehr als 15 Tassen durchgeführt. Nachdem die Gallensäure einmal zu den Tassen hinzugefügt war, wurden die Tassen mit einem Wirbelmischer gemischt und in eine Zentrifuge gesetzt. Die Tassen wurden in einer Sorvall® RT 6000 Zentrifuge bei 3500 UPM (Einstellung #10) bei 37ºC 10 Minuten lang rotieren gelassen.
  • B. 18 Stunden Assay
  • Jedes Polymer wurde direkt in die Millipore-Utrafiltrationstassen (10000 NML niedrig bindende Cellulose) eingewogen. Das zu jeder Tasse hinzugegebene Gewicht betrug etwa 5 mg/Tasse, wobei das tatsächliche Gewicht aufgezeichnet wurde, und jedes Polymer wurde in 3 Tassen eingewogen. Eine 10 mM Glykocholsäurelösung (GC) wurde mit phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) bei einem pH Wert von 7 hergestellt. Zu jeder Tasse wurden 2 ml der zuvor angegebenen Lösung hinzugefügt. Die Tassen wurden in einem Orbitaltrockenluftschüttler bei 37ºC 18 bis 20 Stunden lang inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Tassen in der Sorvall RT 6000 Zentrifuge bei 3500 UPM (Einstellen #10) bei 37ºC eine Stunde lang rotieren gelassen, oder bis zumindest 200 ul der Lösung eluiert worden waren.
  • Die Reagenzien wurden als eine Ausrüstung von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO 63178, Gallensäurediagnostik-Kit #450-A gekauft. Die Reagenzien wurden sanft mit Wasser wiederhergestellt, 10 ml für Reagenz A und 5 ml für Reagenz B. Sie wurden durch Umdrehen nicht Schütteln gemischt. Das Testreagenz wurde hergestellt, indem das Reagenz A mit dem Reagenz B in einem Volumenverhältnis von 4 : 1 gemischt wurde. Für jede Probe wurden 0,5 ml des Testreagenzes benötigt. Das Testreagenz wurde auf 37ºC aufgewärmt, indem es etwa 15 Minuten lang in ein 37ºC Wasserbad gesetzt wurde, bevor es benötigt wurde. Der Assay wurde in 6 ml Polypropylenteströhren durchgeführt. Jede Probe wurde so verdünnt, daß sie in dem linearen Bereich von dem Assay war. Die Gallensäuresalzfiltratproben und die 10 mM GC wurden zuerst 10fach verdünnt, 100 ul plus 900 ul PBS. Jede Probe wurde als Duplikat durchgeführt, so daß es für jedes Beispiel sechs Proben gab. PBS wurde als eine Nullkontrolle verwendet, und das Absorptionsvermögen von dem Durchschnitt von 6 PBS Proben wurde von allen anderen Proben abgezogen. Die 10 mM GC wurde um einen Gesamtfaktor von 50 verdünnt, so daß sie im maximalen Bereich des Assays lag, welcher 200 uM ist, und es wurden sechs Proben untersucht. Die Proben wurden um einen Gesamtfaktor von 40 verdünnt. Zweihundert ul der Probe wurden für den Assay benötigt. Weil die Proben zuerst um 10, dann um 4 verdünnt wurden, wurden 50 ul der verdünnten Probe plus 150 ul von PBS untersucht. Was die 10 mM GC Proben anbelangt, so wurden sie auch zuerst um 10 und dann um 5 verdünnt, deshalb wurden 40 ul der verdünnten Probe und 160 ul von PBS untersucht. Für die Gallensäurenullkontrollen wurden 200 ul von PBS untersucht. An diesem Punkt wurden alle Proben gleich behandelt. Der Assay wurde in Chargen von nicht mehr als 70 Röhren durchgeführt. Die Proben wurden in das 37ºC Wasserbad gesetzt. Unter Verwenden eines Wiederholpipettiergerätes wurden 0,5 ml des Testreagenzes zu jeder Röhre mit einem festen Schritt gegeben. Das Zeitmeßgerät wurde zu dem gleichen Zeitpunkt in Gang gesetzt, zu dem das Testreagenz zu der ersten Röhre gegeben wurde. Nach 5 Minuten wurde die Reaktion beendet, indem 100 ul von 1,33 M Phosphorsäure mit dem gleichen Schritt hinzugegeben wurden, mit dem das Testreagenz hinzugefügt wurde. Die Proben wurden in 1,5 ml Kunststoffküvetten gegossen und mit einem Spektrometer bei 530 nm abgelesen. Die Proben waren nur eine Stunde lang stabil.
  • Unter Verwenden der aus Standard GC Lösungen erhaltenen Absorptionsdaten wurden die pro 5 mg Komplexbildner gebundenen Prozent Gallensäure berechnet. Cholestyramin wurde in jedem Assay als eine Kontrolle untersucht. Der Bindungsassay für ein Polymer wurde wiederholt, wenn die drei Proben nicht nahe aneinanderlagen. TABELLE 7 TABELLE 8 % Gebundenes Glycocholat von verschiedenen Komplexbildnern
  • a Nach 10 Min.
  • b Nach 18 h
  • c Bmax (uMole/g) = 3,13; Kd(mM) = 7,72
  • d Bmax (uMole/g) = 5,83; Kd(mM) = 1,58

Claims (32)

1. Vernetztes polymeres Ammoniumsalz, wobei in dem Salz:
25% oder mehr der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Y sind, wobei Y eine n-Alkylengruppe oder alkylsubstituierte n-Alkylengruppe ist, wobei die n-Alkylengruppe 7 bis 20 Kohlenstoffatome hat;
0 bis 75% der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Z sind, wobei Z ein Hydrocarbylenradikal ist, die 2 oder mehrere Kohlenstoffatome enthält, wobei das Hydrocarbylenradikal gewünschtenfalls ein oder mehrere Hydroxyl-, Ether-, Amino-, Thioether-, Keto- oder Silylgruppen oder heterozyklische Ringe enthält; und
wobei 25% oder mehr der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine pharmazeutisch wirksame Cholesterol erniedrigende Menge des vernetzten polymeren Ammoniumsalzes nach Anspruch 1.
3. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei das Z Radikal gesättigt ist.
4. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei das Z Radikal eine n-Alkylen-Gruppe ist, die 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
5. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei das Y eine n-Alkylen- Gruppe ist.
6. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 5, wobei das Y 7 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
7. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 6, wobei die Y Gruppe 9 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
8. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei mindestens 40% der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
9. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei 15 bis 25% der Ammoniumstickstoffatome primäre Ammoniumstickstoffatome sind, 40 bis 60% der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind, 15 bis 25% der Ammoniumstickstoffatome tertiäre Ammoniumstickstoffatome sind, und weniger als 5% der Ammoniumstickstoffatome quaternäre Ammoniumstickstoffatome sind.
10. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei das Gegenion des Salzes Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Ascorbat, Carbonat, Bicarbonat, Nicotinat, Salicylat, Tartrat oder Citrat ist.
11. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 10, wobei das Gegenion Chlorid ist.
12. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, welches einen Schwellfaktor in Wasser von mindestens 4 hat.
13. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 12, wobei der Schwellfaktor in Wasser 5 bis 25 ist.
14. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 13, wobei der Schwellfaktor in Wasser 10 bis 15 ist.
15. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 1, wobei die Ammoniumstickstoffatome weiterhin durch eine Hydrocarbylgruppe Q, welche 1 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, substituiert sind, wobei die Hydrocarbylgruppe gewünschtenfalls ein oder mehrere Hydroxyl-, Ether-, Amino-, Thioether-, Keto-, Silylgruppen oder heterozyklischen Ring enthält.
16. Polymere Ammoniumsalz nach Anspruch 15, wobei das Q 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält.
17. Vernetztes polymeres Ammoniumsalz nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Verwendung beim Verringern von Blutplasmacholesterolspiegeln in Säugern, wobei in dem Salz:
25% oder mehr der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Y sind, wobei Y eine n-Alkylengruppe oder alkylsubstituierte n- Alkylengruppe ist, wobei die n-Alkylengruppe 7 bis 15 Kohlenstoffatome hat;
0 bis 75% der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Z sind, wobei Z ein Hydrocarbylenradikal ist, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthält, wobei das Hydrocarbylenradikal gewünschtenfalls ein oder mehrere Hydroxyl-, Ether-, Amino-, Thioether-, Keto- oder Silylgruppen oder heterozyklische Ringe enthält; und
25% oder mehr der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
18. Vernetztes polymeres Ammoniumsalz nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Verwendung in Maskierung der Gallensäuren, wobei in dem Salz:
25% oder mehr der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Y sind, wobei Y eine n-Alkylengruppe oder alkylsubstituierte n-Alkylengruppe ist;
wobei die n-Alkylengruppe 7 bis 15 Kohlenstoffatome hat;
0 bis 75% der Gruppen, welche Ammoniumstickstoffatome binden, Gruppe Z sind, wobei Z ein Hydrocarbylenradikal ist, die 2 oder mehrere Kohlenstoffatome enthält, wobei das Hydrocarbylenradikal gewünschtenfalls ein oder mehrere Hydroxyl-, Ether-, Amino-, Thioether-, Keto- oder Silylgruppen oder heterozyklische Ringe enthält; und
25% oder mehr der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
19. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Z-Gruppe gesättigt ist.
20. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Z eine n-Alkylengruppe ist, die 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
21. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Y eine n-Alkylengruppe ist.
22. Salz nach Anspruch 21, wobei die Y Gruppe 7 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
23. Salz nach Anspruch 22, wobei die Y Gruppe 9 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
24. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei mindestens etwa 40% der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind.
25. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei 15 bis 25% der Ammoniumstickstoffatome primäre Ammoniumstickstoffatome sind, 40 bis 60% der Ammoniumstickstoffatome sekundäre Ammoniumstickstoffatome sind, 15 bis 25% der Ammoniumstickstoffatome tertiäre Ammoniumstickstoffatome sind und weniger als 5% der Ammoniumstickstoffatome quaternäre Ammoniumstickstoffatome sind.
26. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Gegenion des Salzes Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Ascorbat, Carbonat, Bicarbonat, Nicotinat, Salicylat, Tartrat oder Citrat ist.
27. Salz nach Anspruch 26, wobei das Gegenion Chlorid ist.
28. Salz nach Anspruch 17 oder 18, welches einen Schwellfaktor in Wasser von mindestens 4 hat.
29. Salz nach Anspruch 28, wobei der Schwellfaktor in Wasser 5 bis 25 ist.
30. Salz nach Anspruch 29, wobei der Schwellfaktor in Wasser 10 bis 15 ist.
31. Salz nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Ammoniumstickstoffatome weiterhin durch eine Hydrocarbylgruppe Q substituiert sind, welche 1-50 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Hydrocarbylgruppe gewünschtenfalls ein oder mehrere Hydroxyl-, Ether-, Amino-, Thioether-, Keto-, Silylgruppen oder heterozyklische Ringe enthält.
32. Salz nach Anspruch 31, wobei das Q 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält.
DE69319914T 1992-08-20 1993-08-18 Vernetzte polymerische ammoniumsalze Expired - Lifetime DE69319914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93244992A 1992-08-20 1992-08-20
PCT/US1993/007647 WO1994004596A1 (en) 1992-08-20 1993-08-18 Crosslinked polymeric ammonium salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319914D1 DE69319914D1 (de) 1998-08-27
DE69319914T2 true DE69319914T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=25462341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319914T Expired - Lifetime DE69319914T2 (de) 1992-08-20 1993-08-18 Vernetzte polymerische ammoniumsalze

Country Status (23)

Country Link
US (2) US5633344A (de)
EP (1) EP0656029B1 (de)
JP (1) JPH08500386A (de)
KR (1) KR950703016A (de)
CN (1) CN1088223A (de)
AT (1) ATE168707T1 (de)
AU (1) AU672824B2 (de)
CA (1) CA2142826A1 (de)
CZ (1) CZ43995A3 (de)
DE (1) DE69319914T2 (de)
DK (1) DK0656029T3 (de)
ES (1) ES2118254T3 (de)
FI (1) FI950704A (de)
GR (1) GR3027584T3 (de)
HU (1) HUT72658A (de)
IL (1) IL106733A (de)
MX (1) MX9305077A (de)
NZ (1) NZ255758A (de)
PL (1) PL307527A1 (de)
RU (1) RU95107405A (de)
SK (1) SK31395A3 (de)
WO (1) WO1994004596A1 (de)
ZA (1) ZA936127B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556619A (en) * 1992-08-20 1996-09-17 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Crosslinked polymeric ammonium salts
US5900475A (en) * 1994-06-10 1999-05-04 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Hydrophobic sequestrant for cholesterol depletion
US5618530A (en) * 1994-06-10 1997-04-08 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Hydrophobic amine polymer sequestrant and method of cholesterol depletion
US5624963A (en) * 1993-06-02 1997-04-29 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Process for removing bile salts from a patient and compositions therefor
US6129910A (en) * 1993-06-02 2000-10-10 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Water-insoluble noncrosslinked bile acid sequestrants
US5607669A (en) * 1994-06-10 1997-03-04 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Amine polymer sequestrant and method of cholesterol depletion
US5929184A (en) * 1993-06-02 1999-07-27 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Hydrophilic nonamine-containing and amine-containing copolymers and their use as bile acid sequestrants
US5703188A (en) * 1993-06-02 1997-12-30 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Process for removing bile salts from a patient and compositions therefor
US5667775A (en) 1993-08-11 1997-09-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
US5496545A (en) * 1993-08-11 1996-03-05 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
MX9602812A (es) * 1994-01-18 1997-06-28 Du Pont Sales de amonio polimericas, reticuladas.
TW474813B (en) 1994-06-10 2002-02-01 Geltex Pharma Inc Alkylated composition for removing bile salts from a patient
US5585115A (en) * 1995-01-09 1996-12-17 Edward H. Mendell Co., Inc. Pharmaceutical excipient having improved compressability
WO1996021454A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
US6203785B1 (en) 1996-12-30 2001-03-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Poly(diallylamine)-based bile acid sequestrants
US6423754B1 (en) 1997-06-18 2002-07-23 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for treating hypercholesterolemia with polyallylamine polymers
US6083497A (en) * 1997-11-05 2000-07-04 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for treating hypercholesterolemia with unsubstituted polydiallylamine polymers
US6726905B1 (en) 1997-11-05 2004-04-27 Genzyme Corporation Poly (diallylamines)-based phosphate binders
US6294163B1 (en) * 1998-10-02 2001-09-25 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Polymers containing guanidinium groups as bile acid sequestrants
WO2000027795A1 (en) 1998-11-12 2000-05-18 Invitrogen Corporation Transfection reagents
WO2000038664A2 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Amine condensation polymer bile acid sequestrants
US6733780B1 (en) 1999-10-19 2004-05-11 Genzyme Corporation Direct compression polymer tablet core
WO2002066015A1 (en) 2001-02-16 2002-08-29 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Use of polyalkylamine polymers in controlled release devices
US20030096414A1 (en) * 2001-03-27 2003-05-22 Invitrogen Corporation Culture medium for cell growth and transfection
WO2005082977A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Crosslinked polymers containing biomass derived materials
NO322564B1 (no) * 2004-03-22 2006-10-23 Ntnu Technology Transfer As Komposittmembran, fremgangsmate til fremstilling derav, samt anvendelse derav for separasjon av CO2 fra gassblandinger.
KR101228233B1 (ko) * 2004-03-30 2013-01-31 리립사, 인크. 이온 결합 중합체 및 이의 용도
US8192758B2 (en) * 2004-03-30 2012-06-05 Relypsa, Inc. Ion binding compositions
US7556799B2 (en) * 2004-03-30 2009-07-07 Relypsa, Inc. Ion binding polymers and uses thereof
US7429394B2 (en) * 2004-03-30 2008-09-30 Relypsa, Inc. Ion binding compositions
US7854924B2 (en) * 2004-03-30 2010-12-21 Relypsa, Inc. Methods and compositions for treatment of ion imbalances
US8282960B2 (en) * 2004-03-30 2012-10-09 Relypsa, Inc. Ion binding compositions
US7985418B2 (en) 2004-11-01 2011-07-26 Genzyme Corporation Aliphatic amine polymer salts for tableting
CA2620406A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 Genzyme Corporation Method for removing phosphate and polymer used therefore
ES2556217T3 (es) 2005-09-15 2016-01-14 Genzyme Corporation Formulación en bolsa para polímeros de amina
DE112006002617T5 (de) * 2005-09-30 2008-08-28 Ilypsa Inc., Santa Clara Verfahren zur Herstellung von Core-Shell-Kompositen bzw. Kern-Hüllen-Kompositen mit vernetzten Hüllen und daraus entstehende Core-Shell-Komposite
WO2007041569A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Ilypsa, Inc. Methods and compositions for selectively removing potassium ion from the gastrointestinal tract of a mammal
LT2957286T (lt) * 2008-08-22 2018-12-10 Vifor (International) Ltd. Susiūti katijonų mainų polimerai, kompozicijos ir panaudojimas hiperkalemijos gydyme
WO2010022381A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Relypsa, Inc. Treating hyperkalemia with crosslinked cation exchange polymers of improved physical properties
US8337824B2 (en) 2008-08-22 2012-12-25 Relypsa, Inc. Linear polyol stabilized polyfluoroacrylate compositions
ES2661079T3 (es) * 2010-02-24 2018-03-27 Relypsa, Inc. Polímeros de amina para su uso como secuestrantes de ácidos biliares
EP2782948B1 (de) * 2011-11-25 2016-06-08 Basf Se Lipophile polyalkylenpolyamine durch homogen-katalysierte alkohol-aminierung
WO2014058905A2 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Relypsa, Inc. Potassium-binding agents for treating hypertension and hyperkalemia
CN103351444B (zh) * 2013-06-20 2015-04-15 山东诚创医药技术开发有限公司 包含n或氨基,铵或螺双环铵基团的交联聚合物凝胶的过滤洗涤方法
KR101631151B1 (ko) * 2014-05-22 2016-06-27 한국과학기술연구원 탄화수소계열 전해질 고분자 합성 방법 및 이에 사용되는 중합 용매
EP3169310A1 (de) 2014-07-15 2017-05-24 Life Technologies Corporation Zusammensetzungen mit lipidaggregaten und verfahren zur effizienten bereitstellung von molekülen an zellen
MA41202A (fr) 2014-12-18 2017-10-24 Genzyme Corp Copolymères polydiallymine réticulé pour le traitement du diabète de type 2
CN107709477B (zh) 2015-04-30 2021-10-29 科慕埃弗西有限公司 包含可交联聚合物添加剂的耐久性建筑涂料
CA3196156A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Stride Cross-linked polymeric ammonium salts and their use in absorbing organic contaminants
CN113583256B (zh) * 2021-07-05 2022-10-25 南京理工大学 一种阳离子水凝胶材料的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE467746A (de) * 1945-09-15
US3383281A (en) * 1961-09-22 1968-05-14 Merck & Co Inc Method for binding bile acids in vivo
US3332841A (en) * 1961-10-04 1967-07-25 Lilly Co Eli Method of treating hyperacidity
US3803237A (en) * 1969-11-03 1974-04-09 Upjohn Co Reaction products of polyethylenepolyamines and chlorohydrins or epoxy containing compounds
US3692895A (en) * 1970-09-08 1972-09-19 Norman A Nelson Method of reducing hypercholesteremia in humans employing a copolymer of polyethylenepolyamine and a bifunctional substance, such as epichlorohydria
US3980770A (en) * 1971-06-04 1976-09-14 Pharmacia Aktiebolag Polymerization products containing amino groups useful in serum cholesterol level control
US4205064A (en) * 1973-06-11 1980-05-27 Merck & Co., Inc. Bile acid sequestering composition containing poly[{alkyl-(3-ammoniopropyl)imino}-trimethylenedihalides]
US4027009A (en) * 1973-06-11 1977-05-31 Merck & Co., Inc. Compositions and methods for depressing blood serum cholesterol
US4147586A (en) * 1974-09-14 1979-04-03 Monsanto Company Cellulosic paper containing the reaction product of a dihaloalkane alkylene diamine adduct and epihalohydrin
US4071478A (en) * 1976-06-07 1978-01-31 Merck & Co., Inc. Controlled partially cross-linked 3,3-ionenes
JPS5566513A (en) * 1978-11-14 1980-05-20 Ono Pharmaceut Co Ltd Drug for arteriosclerosis comprising high polymer compound as active constituent
US4374244A (en) * 1979-04-13 1983-02-15 Kewanee Industries, Inc. Linear quaternary ammonium polymers
JPS5879022A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Bitamin Kenkyusho:Kk 第四級窒素原子を含有する新規な金属架橋高分子化合物、その製法及び該高分子化合物を有効成分とする高脂血症治療剤
JPS60209523A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd コレステロ−ル低下剤
DE3609984A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Bayer Ag Verfahren zur behandlung von fasermaterialien
US5236701A (en) * 1989-07-19 1993-08-17 Lowchol Scientific Inc. Ingestible hydrophilic polymeric amines useful for lowering blood cholesterol
CA2042870C (en) * 1991-05-17 1996-11-26 Leon Edward St. Pierre Metal ion coordinated polyamine resins for the lowering of blood cholesterol

Also Published As

Publication number Publication date
ZA936127B (en) 1995-02-20
CA2142826A1 (en) 1994-03-03
ATE168707T1 (de) 1998-08-15
SK31395A3 (en) 1995-08-09
ES2118254T3 (es) 1998-09-16
DE69319914D1 (de) 1998-08-27
HU9500475D0 (en) 1995-04-28
MX9305077A (es) 1994-06-30
CN1088223A (zh) 1994-06-22
EP0656029B1 (de) 1998-07-22
HUT72658A (en) 1996-05-28
CZ43995A3 (en) 1995-12-13
GR3027584T3 (en) 1998-11-30
DK0656029T3 (da) 1999-02-15
EP0656029A1 (de) 1995-06-07
WO1994004596A1 (en) 1994-03-03
US5633344A (en) 1997-05-27
RU95107405A (ru) 1997-02-10
FI950704A0 (fi) 1995-02-16
US5667774A (en) 1997-09-16
FI950704A (fi) 1995-02-16
KR950703016A (ko) 1995-08-23
IL106733A (en) 1998-06-15
AU5010993A (en) 1994-03-15
JPH08500386A (ja) 1996-01-16
IL106733A0 (en) 1993-12-08
NZ255758A (en) 1997-10-24
AU672824B2 (en) 1996-10-17
PL307527A1 (en) 1995-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319914T2 (de) Vernetzte polymerische ammoniumsalze
EP0379161B1 (de) Verwendung alkylierter Polyethylenimine als gallensäureadsorbierende Arzneimittel sowie pharmazeutische Präparate
DE69818058T2 (de) Verwendung von polyallylamin-polymeren zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von hypercholesterolemia
DE69812681T2 (de) Unsubstituierte polydiallylaminen zur behandlung von hypercholesterolemia
CA1195046A (en) Polymer-metal complexes containing quarternary nitrogen atoms, process for preparation thereof and pharmaceutical agents comprising the same
DE69029006T2 (de) Wasserlösliche hochmolekulare polymere Arzneistoffzubereitung
DE69101710T2 (de) Arzneimittel freisetzendes polymeres system.
DE69522095T2 (de) Vernetzte polymerische ammoniumsalze
EP0331616A2 (de) Polymer-gebundene Komplexbildner, deren Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2617524A1 (de) 3-eckige klammer auf n'-(3-halogenpropyl)-n'-methylamino eckige klammer zu -n,n,n-trimethyl-1-propanaminiumhalogenid und neue polymere
DE3728525A1 (de) Mehrkernige substituierte komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE69737688T2 (de) Wasserlösliche polymere für die verminderung der absorption von diätetikem phosphat oder oxalat
US5874522A (en) Crosslinked polymeric ammonium salts
US4439419A (en) Method of treating gastric hyperacidity in humans employing a copolymer of polyethylenepolyamine and a bifunctional substance as epichlorhydrin
EP1226204B1 (de) Kationische blockcopolymere
GB2036048A (en) Polymer compounds, process for their preparation and arteriosclerosis treating agents containing them
DD148780A5 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren aus olefinen und alpha,beta-ungesaettigten polycarbonsaeureanhydriden
DE2346774A1 (de) Roentgenkontrastmittel
DE69429468T2 (de) Antikrebs-Mitoxantrone-Polymer Zusammensetzung
DE69018681T2 (de) Polyamide mit funktionalisierten Seitenketten zur Verwendung als wasserlösliche hypolipidemische Agentien.
EP0427190A2 (de) Polyelektrolytkomplexe zur Behandlung und Prophylaxe von Viruserkrankungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD202530A5 (de) Verfahren zur herstellung von inklusionskomplexen von n-(1-phenylaethyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw.dessen hydrochlorid mit cyclodextrin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER