DE69317141T2 - Anisotropische Ätzung von Metalloxid - Google Patents

Anisotropische Ätzung von Metalloxid

Info

Publication number
DE69317141T2
DE69317141T2 DE1993617141 DE69317141T DE69317141T2 DE 69317141 T2 DE69317141 T2 DE 69317141T2 DE 1993617141 DE1993617141 DE 1993617141 DE 69317141 T DE69317141 T DE 69317141T DE 69317141 T2 DE69317141 T2 DE 69317141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
illuminated
substrate
passivating agent
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993617141
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317141D1 (de
Inventor
Howard R Beratan
Monte A Douglas
Scott R Summerfelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/871,863 external-priority patent/US5238530A/en
Priority claimed from US07/871,862 external-priority patent/US5238529A/en
Priority claimed from US07/872,701 external-priority patent/US5201989A/en
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE69317141D1 publication Critical patent/DE69317141D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69317141T2 publication Critical patent/DE69317141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2041Exposure; Apparatus therefor in the presence of a fluid, e.g. immersion; using fluid cooling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren zum anisotropen Ätzen von Metalloxidmaterialien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ohne den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, wird ihr Hintergrund in Zusammenhang mit aktuellen Verfahren zum Ätzen von Metalloxiden als Beispiel beschrieben.
  • Metalloxidmaterialien haben wegen ihrer elektrischen und mechanischen Eigenschaften zahlreiche Anwendungen auf dem Gebiet der Elektronik gefunden. Beispiele dieser nützlichen Metalloxidmaterialien sind Bariumstrontiumtitanat (BaSrTiO&sub3;, nachfolgend als BST bezeichnet), Bleizirconattitanat (PbTiZrO&sub3;, nachfolgend als PZT bezeichnet), Niobpentoxid (Nb&sub2;O&sub5;) und Tantalpentoxid (Ta&sub2;O&sub5;). Da zahlreiche Metalloxidverbindungen sehr hohe Dielektrizitätskonstanten aufweisen, sind sie als dielektrische Materialien in Kondensatoren, insbesondere in Miniaturkondensatoren, die in zahlreiche integrierte schaltungen (beispielsweise in dynamische RAMs) eingebaut sind, nützlich. Zahlreiche Metalloxidmaterialien weisen auch einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands auf, wodurch das Herstellen von Bauelementen ermöglicht ist, die Elektromotoren gegen eine Beschädigung durch Überstrombedingungen schützen. Die piezoelektrischen Eigenschaften dieser Materialien werden weit verbreitet verwendet, wie beispielsweise bei der genauen Steuerung der Länge von Laserresonatoren. Metalloxidmaterialien enthaltende Mikrominiaturstrukturen werden verwendet, um infrarote Strahlung zu messen, wodurch die Notwendigkeit von Bandlücken- Detektormaterialien, bei denen ein kryogenes Kühlen erforderlich ist, um das infrarote Licht zu messen, beseitigt ist.
  • Metalloxidmaterialien werden häufig während der Herstellung der elektrischen Bauelemente, bei denen ihre nützlichen Eigenschaften ausgenutzt werden, geätzt. Bei einem zum Ätzen von Metalloxiden verwendeten Verfahren sollte dies im allgemeinen ohne ein Herbeiführen einer Beschädigung geschehen, die die Eigenschaften des Materials, von denen die Funktion der endgültigen Bauelemente abhängt, in unannehmbarer Weise ändern würde. Weiterhin ist gewöhnlich ein anisotropes Ätzverfahren wünschenswert, so daß Einzelheiten der Ätzmaskenstruktur erhalten bleiben. Eine Verschmutzung des Metalloxidmaterials (und/oder nahegelegener Materialien) durch das Ätzverfahren kann gewöhnlich nicht geduldet werden.
  • Bisher wurden auf diesem Gebiet Metalloxide durch isotropes Naßätzen, Ionenstrahlätzen, plasmaätzen oder Laserritzen geätzt. Das Laserritzen ist ein Verfahren, bei dem ausgewählte Teile des Materials durch Belichtung mit intensiver Laserstrahlung beschädigt und geschwächt und dann entfernt werden.
  • In "Applied Physics Letters", Band 54, Nr. 13, 27.03.1989, S. 1272 bis 1274, ist ein Verfahren zum thermisch aktivierten Laserätzen beschrieben, das zum anisotropen Ätzen einer Oberfläche eines Metalloxidmaterials geeignet ist, wobei die Oberfläche beim Ausführen des Ätzschritts in ein flüssiges Ätzmittel eingetaucht ist.
  • In "Japanese Journal of Applied Physics", Band 26, (1987), Ergänzung 26-2, 5. 159 - 161, ist ein Verfahren zum lokalisierten Ätzen von Halbleitern und Keramiken beschrieben, bei dem eine thermische oder optische Anregung des Ätzmittels und/oder des Werkstücks verwendet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde herausgefunden, daß gegenwärtige Verfahren zum Ätzen von Metalloxidmaterialien unannehmbare Ergebnisse liefern können. Beim isotropen Naßätzen kann die Ätzmaske unterätzt werden (im allgemeinen um die gleiche Strecke wie die Ätztiefe), was zu Merkmalen im darunterliegenden Metalloxidmaterial führt, die in der Ätzmaskenstruktur nicht wirklich auftreten. Beim Ionenstrahlätzen können unannehmbare Fehler im Metalloxidmaterial einschließlich Änderungen seiner elektrischen, chemischen, mechanischen, optischen und/oder magnetischen Eigenschaften erzeugt werden. Beim Plasmaätzen kann eine ähnliche Beschädigung wie beim lonenstrahlätzen hervorgerufen werden, und die Plasmabestandteile können weiterhin die Substratmaterialien verschmutzen, und sie sind häufig schwer zu entfernen. Beim Ätzen durch Laserritzen kann sich kein Unterätzen des Materials ergeben, durch die Laserstrahlung können jedoch Beschädigungen des Metalloxidmaterials hervorgerufen werden, die durch ein Ausheilen bei einer hohen Temperatur (etwa 1400º C) repariert werden müssen. Durch dieses Ausheilen können unerwünschte Oxidationszustände im Metalloxidmaterial erzeugt werden, wodurch seine nützlichen Eigenschaften verringert werden. Das Ausheilen bei einer hohen Temperatur kann weiterhin Veränderungen und Beschädigungen anderer Materialien und Strukturen, die in dem Substrat vorhanden sind, hervorrufen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein in den Ansprüchen ausgeführtes Verfahren zum anisotropen Ätzen
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie anisotrop ist (d. h., daß sie kein erhebliches Unterätzen hervorruft). Die unter der Maske liegenden Bereiche bleiben im Schatten und werden nicht nennenswert geätzt. Es wurde weiterhin herausgefunden, daß durch dieses Verfahren keine unannehmbaren Fehler im Metalloxidmaterial hervorgerufen werden. Eine Verunreinigung durch Plasmaspezies wird verhindert. Im allgemeinen ist kein Ausheilen bei einer hohen Temperatur erforderlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die als die Erfindung kennzeichnend angesehenen neuartigen Merkmale sind in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung selbst wird jedoch ebenso wie andere Merkmale und Vorteile von ihr am besten beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit der begleitenden Zeichnung verstanden.
  • In der Zeichnung ist
  • FIG. 1 eine Darstellung der Vorrichtung und von Materialien, die zum anisotropen Ätzen von Metalloxidmaterialien verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf Fig. 1 sei bemerkt, daß eine Struktur in ein Substrat 34 aus Bariumstrontiumtitanat (BaSrTiO&sub3;) geätzt wird, das in Salzsäure (HCl) 30 mit einer 12molaren Konzentration eingetaucht ist und mit im wesentlichen kollimierter sichtbarer/ultravioletter Strahlung 24 beleuchtet wird, die sich im wesentlichen orthogonal zu der Substratoberfläche 34 ausbreitet und die von einer Quecksilberxenon-Bogenlampe 20 mit 200 Watt erzeugt wird. Strahlung 21 von der Strahlungsquelle 20 wird durch eine Kollimationsoptik 22 kollimiert, und die resultierende kollimierte Strahlung 24 wird auf das Substrat 34 gerichtet. Ein Fenster 26, das ein Teil des Reaktionsgefäßes 28 ist und das für die kollimierte Strahlung im wesentlichen transparent ist, ermöglicht es, daß die abgestrahlte Energie das BST-Substrat 34 erreicht. Eine Ätzmaske 32 definiert die geätzte Struktur durch Sperren der Strahlung an Teilen des Substrats. Das BST-Substrat 34 und die Säurelösung 30 liegen nominell bei einer Temperatur von 25ºC. Bei einer solchen Temperatur und Säurekonzentration und ohne Beleuchtung wird BST durch HCl nicht nennenswert geätzt. Bei Beleuchtung durch die von der Lampe erzeugte sichtbare/ultraviolette Strahlung wird die Ätzrate jedoch etwa ein Mikrometer pro Stunde.
  • Die Ätzmaske 32 zwischen der Strahlungsquelle 20 und dem BST- Substrat 34 ist vorzugsweise dicht bei der zu ätzenden Oberfläche angeordnet oder berührt diese. Eine solche Ätzmaske 32 kann auf die Substratoberfläche aufgebracht werden. Die Ätzmaske 32 besteht vorzugsweise aus Siliciumoxid. Im allgemeinen kann jede Substanz, die für sichtbares und ultraviolettes Licht, wie das von der Quecksilberxenonlampe erzeugte, ausreichend undurchlässig ist und die von der Umgebungsflüssigkeit nicht in hohem Maße durchdrungen oder geätzt wird, wie Silicimoxid oder Siliciumnitrid, verwendet werden. Es können Edelmetalle wie Platin verwendet werden. Diese nicht durch das Maskenmaterial bedeckten Gebiete des Substrats werden dem Ätzen durch die Säurelösung ausgesetzt.
  • Die Steuerung des Seitenwandprofils wird durch Einleiten eines nicht mit dem BST reagierenden Passivierungsmittels in die Umgebungsflüssigkeit 30 verbessert, um ein lösliches Produkt oder ein nur leicht lösliches Produkt zu bilden. Das Passivierungsmittel "vergiftet" die Seitenwände bezüglich eines Angriffs durch andere Ätzreagenzien auf die Seitenwand, unterbricht jedoch nicht das Ätzen senkrecht zum Substrat, da die Bestrahlung das Passivierungsmittel von der Oberfläche ablöst. Ein Beispiel eines Passivierungsmittels bei einem Ätzen von BST ist Phosphorsäure.
  • Wiederum sei mit Bezug auf Fig. 1 bemerkt, daß eine Struktur in ein Substrat 34 aus Niobpentoxid (Nb&sub2;O&sub5;) geätzt wird, das in 10%ige Fluorwasserstoffsäure (HF) 30 eingetaucht ist und mit im wesentlichen kollimierter sichtbarer/ultravioletter Strahlung 24 beleuchtet wird, die sich im wesentlichen orthogonal zu der Substratoberfläche 34 ausbreitet und die von einer Quecksilberxenon-Bogenlampe 20 mit 200 Watt erzeugt wird. Strahlung 21 von der Strahlungsquelle 20 wird durch eine Kollimationsoptik 22 kollimiert, und die resultierende kollimierte Strahlung 24 wird auf das Substrat 34 gerichtet. Ein Fenster 26, das ein Teil des Reaktionsgefäßes 28 ist und das für die kollimierte Strahlung im wesentlichen transparent ist, ermöglicht es, daß die abgestrahlte Energie das Nb&sub2;O&sub5;- Substrat 34 erreicht. Eine Ätzmaske 32 definiert die geätzte Struktur durch Sperren der Strahlung an Teilen des Substrats. Das Nb&sub2;O&sub5;-Substrat 34 und die Säurelösung 30 liegen nominell bei einer Temperatur von 25ºC. Bei einer solchen Temperatur und Säurekonzentration und ohne Beleuchtung wird Nb&sub2;O&sub5; nicht nennenswert geätzt. Bei Beleuchtung durch die von der Lampe erzeugte sichtbare/ultraviolette Strahlung ist die Ätzrate jedoch erhöht. Es wurden Ätzratenverhältnisse von bis zu 9 : 1 (beleuchtet : unbeleuchtet) beobachtet.
  • Die Ätzmaske 32 zwischen der Strahlungsguelle 20 und dem Nb&sub2;O&sub5;- Substrat 34 ist vorzugsweise dicht bei der zu ätzenden Oberfläche angeordnet oder berührt diese. Eine solche Ätzmaske 32 kann auf die Substratoberfläche aufgebracht werden. Die Ätzmaske 32 ist vorzugsweise ein organischer Photoresist. Im allgemeinen kann jede Substanz, die für sichtbares und ultraviolettes Licht, wie das von der Quecksilberxenonlampe erzeugte, ausreichend undurchlässig ist und die von der Umgebungsflüssigkeit nicht in hohem Maße durchdrungen oder geätzt wird, verwendet werden. Es können Edelmetalle wie Platin verwendet werden. Die nicht durch das Maskenmaterial bedeckten Gebiete des Substrats werden dem Ätzen ausgesetzt.
  • Die Steuerung des Seitenwandprofils wird durch Einleiten eines nicht mit dem Nb&sub2;O&sub5; reagierenden Passivierungsmittels in die Umgebungsflüssigkeit 30 verbessert, um ein lösliches Produkt oder ein nur leicht lösliches Produkt zu bilden. Das Passivierungsmittel "vergiftet" die Seitenwände bezüglich eines Angriffs durch andere Ätzreagenzien auf die Seitenwand, unterbricht jedoch nicht das Ätzen senkrecht zum Substrat, da die Bestrahlung das Passivierungsmittel von der Oberfläche ablöst. Ein Beispiel eines Passivierungsmittels bei einem Ätzen von Nb&sub2;O&sub5; ist Salzsäure.
  • Wiederum sei mit Bezug auf Fig. 1 bemerkt, daß eine Struktur in ein Substrat 34 aus Tantalpentoxid (Ta&sub2;O&sub5;) geätzt wird, das in 10%ige Fluorwasserstoffsäure (HF) 30 eingetaucht ist und mit im wesentlichen kollimierter sichtbarer/ultravioletter Strahlung 24 beleuchtet wird, die sich im wesentlichen orthogonal zu der Substratoberfläche 34 ausbreitet und die von einer Quecksilberxenon-Bogenlampe 20 mit 200 Watt erzeugt wird. Die Strahlung 21 von der Strahlungsquelle 20 wird durch eine Kollimationsoptik 22 kollimiert, und die resultierende kollimierte Strahlung 24 wird auf das Substrat 34 gerichtet. Ein Fenster 26, das ein Teil des Reaktionsgefäßes 28 ist und das für die kollimierte Strahlung im wesentlichen transparent ist, ermöglicht es, daß die abgestrahlte Energie das Ta&sub2;O&sub5;- Substrat 34 erreicht. Eine Ätzmaske 32 definiert die geätzte Struktur durch Sperren der Strahlung an Teilen des Substrats. Das Ta&sub2;O&sub5;-Substrat 34 und die Säurelösung 30 liegen nominell bei einer Temperatur von 25ºC. Bei einer solchen Temperatur und Säurekonzentration und ohne Beleuchtung wird Ta&sub2;O&sub5; nicht nennenswert geätzt. Bei Beleuchtung durch die von der Lampe erzeugte sichtbare/ultraviolette Strahlung ist die Ätzrate jedoch erhöht. Es wurden Ätzratenverhältnisse von bis zu 50 : 1 (beleuchtet : unbeleuchtet) beobachtet.
  • Die Ätzmaske 32 zwischen der Strahlungsquelle 20 und dem Ta&sub2;O&sub5;- Substrat 34 ist vorzugsweise dicht bei der zu ätzenden Oberfläche angeordnet oder berührt diese. Eine solche Ätzmaske 32 kann auf die Substratoberfläche aufgebracht werden. Die Ätzmaske 32 ist vorzugsweise ein organischer Photoresist. Im allgemeinen kann jede Substanz, die für sichtbares und ultraviolettes Licht, wie das von der Quecksilberxenonlampe erzeugte, ausreichend undurchlässig ist und die von der Umgebungsflüssigkeit nicht in hohem Maße durchdrungen oder geätzt wird, verwendet werden. Es können Edelmetalle wie Platin verwendet werden. Die nicht durch das Maskenmaterial bedeckten Gebiete des Substrats werden dem Ätzen ausgesetzt.
  • Die Steuerung des Seitenwandprofils wird durch Einleiten eines nicht mit dem Ta&sub2;O&sub5; reagierenden Passivierungsmittels in die Umgebungsflüssigkeit 30 verbessert, um ein lösliches Produkt oder ein nur leicht lösliches Produkt zu bilden. Das Passivierungsmittel "vergiftet" die Seitenwände bezüglich eines Angriffs durch andere Ätzreagenzien auf die Seitenwand, unterbricht jedoch nicht das Ätzen senkrecht zum Substrat, da die Bestrahlung das Passivierungsmittel von der Oberfläche ablöst. Ein Beispiel eines Passivierungsmittels bei einem Ätzen von Ta&sub2;O&sub5; ist Salzsäure.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 sei bemerkt, daß eine Struktur in ein Substrat 34 aus Bleizirconattitanat (PbTiZrO&sub3; oder PZT) geätzt wird, das in Salzsäure (HCl) 30 mit einer 12molaren Konzentration eingetaucht ist und mit im wesentlichen kollimierter sichtbarer/ultravioletter Strahlung 24 beleuchtet wird, die sich im wesentlichen orthogonal zu der Substratoberfläche 34 ausbreitet, und die von einer Quecksilberxenon-Bogenlampe 20 mit 200 Watt erzeugt wird. Strahlung 21 von der Strahlungsquelle 20 wird durch eine Kollimationsoptik 22 kollimiert, und die resultierende kollimierte Strahlung 24 wird auf das Substrat 34 gerichtet. Ein Fenster 26, das ein Teil des Reaktionsgefäßes 28 ist und das für die kollimierte Strahlung im wesentlichen transparent ist, ermöglicht es, daß die abgestrahlte Energie das PZT-Substrat 34 erreicht. Eine Ätzmaske 32 definiert die geätzte Struktur durch Sperren der Strahlung an Teilen des Substrats. Das PZT-Substrat 34 und die Säurelösung 30 liegen nominell bei einer Temperatur von 25ºC. Bei einer solchen Temperatur und Säurekonzentration und ohne Beleuchtung wird PZT durch HCl nicht nennenswert geätzt. Bei Beleuchtung durch die von der Lampe erzeugte sichtbare/ultraviolette Strahlung ist die Ätzrate jedoch erhöht. Es wird angenommen, daß die Ätzreaktion teilweise wegen der relativ niedrigen Leistung der Lichtquelle in den beleuchteten Bereichen vielmehr durch elektronische Anregung durch Lichteinstrahlung als durch thermische Wirkungen beschleunigt wird. Der Begriff "Strahlung" bezeichnet in der hier verwendeten Bedeutung Strahlung bei über dem Hintergrund liegenden Niveaus, und dies bedeutet beispielsweise eine Beleuchtung bei erheblich höheren Niveaus als denen des Raumlichts.
  • Die Ätzmaske 32 zwischen der Strahlungsquelle 20 und dem PZT- Substrat 34 ist vorzugsweise dicht bei der zu ätzenden Oberfläche angeordnet oder berührt diese. Eine solche Ätzmaske 32 kann auf die Substratoberfläche aufgebracht werden. Die Ätzmaske 32 besteht vorzugsweise aus Siliciumoxid. Im allgemeinen kann jede Substanz, die für sichtbares und ultraviolettes Licht, wie das von der Quecksilberxenonlampe erzeugte, ausreichend undurchlässig ist und die von der Umgebungsflüssigkeit nicht in hohem Maße durchdrungen oder geätzt wird, wie Silicimoxid oder Siliciumnitrid, verwendet werden. Es kann ein Edelmetall wie Platin verwendet werden. Diese nicht durch das Maskenmaterial bedeckten Gebiete des Substrats werden dem Ätzen durch die Säurelösung ausgesetzt.
  • Die Steuerung des Seitenwandprofils wird durch Einleiten eines nicht mit dem geätzten Material reagierenden Passivierungsmittels in die Umgebungsflüssigkeit 30 verbessert, um ein lösliches Produkt oder ein nur leicht lösliches Produkt zu bilden. Das Passivierungsmittel "vergiftet" die Seitenwände bezüglich eines Angriffs durch andere Ätzreagenzien auf die Seitenwand, unterbricht jedoch nicht das Ätzen senkrecht zum Substrat, da die Bestrahlung das Passivierungsmittel von der Oberfläche ablöst. Ein Beispiel eines Passivierungsmittels bei einem Ätzen von PZT ist Phosphorsäure.
  • Es wird angenommen, daß die Ätzreaktion bei allen oben angegebenen Beispielen teilweise wegen der relativ niedrigen Leistung der Lichtquelle in den beleuchteten Bereichen vielmehr durch elektronische Anregung durch Lichteinstrahlung als durch thermische Wirkungen beschleunigt wird. Der Begriff "Strahlung" bezeichnet in der hier verwendeten Bedeutung Strahlung bei über dem Hintergrund liegenden Niveaus, und dies bedeutet beispielsweise eine Beleuchtung bei erheblich höheren Niveaus als denen des Raumlichts.
  • Bei allen oben angegebenen Beispielen kann die Umgebungsflüssigkeit der Klasse von Lösungen angehören, bei der das Substratmaterial ohne Lichteinstrahlung geätzt wird. In diesem Fall beschleunigt die Strahlung die Ätzrate in den beleuchteten Teilen des Substrats, was zu einem weniger isotropen Ätzen führt. Wieder andere alternative Ausführungsformen beinhalten Salze enthaltende Umgebungsflüssigkeiten und Umgebungsflüssigkeiten mit pH-Werten, die kleiner oder gleich sieben sind (d. h. Säuren und neutrale Lösungen). Wieder andere alternative Ausführungsformen beinhalten Umgebungsflüssigkeiten mit pH-Werten im alkalischen Bereich (d. h. größer als sieben), wenngleich neutrale und saure Lösungen stark bevorzugt sind und ausgezeichnete Ergebnisse geliefert haben, wie in den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben wurde.
  • Bei allen oben angegebenen Beispielen wird eine Struktur in die Oberfläche des Metalloxidmaterials geätzt, indem mit einer Struktur versehenes Licht auf das Substrat abgebildet wird (beispielsweise durch herkömmliche photolithographische Techniken). Weiterhin kann veranlaßt werden, daß die Umgebungsflüssigkeit bezüglich des Substrats strömt. Die Strömungsrate der Umgebungsflüssigkeit kann geändert werden. Die Lösungstemperatur kann geändert werden, um unterschiedliche Ätzraten und eine Ätzanisotropie zu erreichen. Der Photonenfluß kann geändert werden, um die Ätzrichtung und die Ätzraten zu beeinflussen. Die Strahlungswellenlänge kann eingestellt werden, um unterschiedliche Ätzrichtungen und Ätzraten zu erreichen. Die Ausbreitungsrichtung der Strahlung braucht nicht senkrecht zur Oberfläche zu verlaufen. Die Ätzlösung kann eine Mischung von Spezies sein (beispielsweise aus einem oder mehreren Passivierungsmitteln zum Erhöhen der Anisotropie und einem oder mehreren Reagenzien zum photochemischen Ätzen des Materials).
  • Die unten angegebene einzige Tabelle bietet einen Überblick über einige Ausführungsformen und die Zeichnung. TABELLE

Claims (6)

1. Verfahren zum anisotropen Ätzen einer Oberfläche von in Salzsäure (HCl) als flüssiges Ätzmittel eingetauchten Titanatverbindungen, wie Bariumstrontiumtitanat (BaSrTiO3) oder Bleizirconattitanat (PbTiZrO3), bei welchem Teile der Oberfläche mit im wesentlichen kollimierter Strahlung beleuchtet werden, die sich im wesentlichen orthogonal zu der Oberfläche ausbreitet und sichtbares oder ultraviolettes Licht oder beides enthält, wobei die beleuchteten Teile der Oberfläche im wesentlichen auf der gleichen Temperatur gehalten werden wie die nicht beleuchteten Teile der Oberfläche, wobei das flüssige Ätzmittel weiter Phosphorsäure als Passivierungsmittel enthält, um ein im wesentlichen unlösliches Produkt zu bilden, durch das die Ätzrate der nicht beleuchteten Teile der Oberfläche verringert wird, wobei die Bestrahlung das Passivierungsmittel von der Oberfläche ablöst.
2. Verfahren zum anisotropen Ätzen einer Oberfläche von in Fluorwasserstoffsäure (HF) als flüssiges Ätzmittel eingetauchtem Niobpentoxid (Nb2O5) oder Tantalpentoxid (Ta2O5), bei welchem Teile der Oberfläche mit im wesentlichen kollimierter Strahlung beleuchtet werden, die sich im wesentlichen orthogonal zu der Oberfläche ausbreitet und sichtbares oder ultraviolettes Licht oder beides enthält, wobei die beleuchteten Teile der Oberfläche im wesentlichen auf der gleichen Temperatur gehalten werden wie die nicht beleuchteten Teile der Oberfläche, wobei das flüssige Ätzmittel weiter Fluorwasserstoffsäure als Passivierungsmittel enthält, um ein im wesentlichen unlösliches Produkt zu bilden, durch das die Ätzrate der nicht beleuchteten Teile der Oberfläche verringert wird, wobei die Bestrahlung das Passivierungsmittel von der Oberfläche ablöst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das HCl weiter als 12molares HCl bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Fluorwasserstoffsäure weiter als 10%ige Fluorwasserstoffsäure bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die beleuchteten Teile und die nicht beleuchteten Teile der Oberfläche weiter durch eine photolithographische Technik gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das flüssige Ätzmittel weiter bezüglich der Oberfläche bewegt wird.
DE1993617141 1992-04-20 1993-04-20 Anisotropische Ätzung von Metalloxid Expired - Fee Related DE69317141T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87270292A 1992-04-20 1992-04-20
US87098892A 1992-04-20 1992-04-20
US07/871,863 US5238530A (en) 1992-04-20 1992-04-20 Anisotropic titanate etch
US07/871,862 US5238529A (en) 1992-04-20 1992-04-20 Anisotropic metal oxide etch
US07/872,701 US5201989A (en) 1992-04-20 1992-04-20 Anisotropic niobium pentoxide etch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317141D1 DE69317141D1 (de) 1998-04-09
DE69317141T2 true DE69317141T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=27542276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993617141 Expired - Fee Related DE69317141T2 (de) 1992-04-20 1993-04-20 Anisotropische Ätzung von Metalloxid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0567063B1 (de)
DE (1) DE69317141T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626773A (en) * 1995-01-03 1997-05-06 Texas Instruments Incorporated Structure and method including dry etching techniques for forming an array of thermal sensitive elements
US5746930A (en) * 1995-01-03 1998-05-05 Texas Instruments Incorporated Method and structure for forming an array of thermal sensors
EP1099244B1 (de) * 1998-07-23 2007-01-24 Surface Technology Systems Plc Verfahren für anisotropes ätzen
US6358430B1 (en) * 1999-07-28 2002-03-19 Motorola, Inc. Technique for etching oxides and/or insulators
DE10244862B4 (de) * 2002-09-23 2006-09-14 IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit einer Praseodymoxid-Schicht
US20040166678A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Hall Lindsey H. Wet clean method for PZT capacitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661201A (en) * 1985-09-09 1987-04-28 Cts Corporation Preferential etching of a piezoelectric material
US4978418A (en) * 1988-08-18 1990-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Controlled ion implant damage profile for etching
JPH04124078A (ja) * 1990-09-17 1992-04-24 Canon Inc 微細加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567063A3 (de) 1994-03-09
DE69317141D1 (de) 1998-04-09
EP0567063B1 (de) 1998-03-04
EP0567063A2 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100303969B1 (ko) 비등방적 금속 산화물 에칭 방법
DE2754396C2 (de)
DE68925879T2 (de) Thermisches Oxydierungsverfahren mit verändertem Wachstum für dünne Oxide
US5238530A (en) Anisotropic titanate etch
DE3209066C2 (de)
DE3334624C2 (de)
DE2610014A1 (de) Zerstaeubungsaetzen mit hoher aufloesung
DE3879461T2 (de) Verfahren zum musterartigen herstellen einer duennen schicht aus einem oxidisch supraleitenden material.
DE3028612C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE69317141T2 (de) Anisotropische Ätzung von Metalloxid
DE19935825A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser elektronischen Vorrichtung
KR100296565B1 (ko) 비등방성5산화탄탈륨에칭방법
DE69309283T2 (de) Kaltkathoden
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2504500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind
DE3805752A1 (de) Anisotropes aetzverfahren mit elektrochemischem aetzstop
DE3219284C2 (de)
DE2020531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Höchstfrequenz-Planartransistoren
EP0218039A1 (de) Verfahren zur Übertragung feinster Fotolackstrukturen
DE102009045114B4 (de) Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung
DE2224468A1 (de) Verfahren zum aetzen von vorzugsweise glas- bzw. siliciumdioxydschichten
DE1115838B (de) Verfahren zum oxydierenden chemischen Behandeln von Halbleiteroberflaechen
DE69613476T2 (de) Metallspülungsverfahren mit kontrollierter Metallmikrokorrosionsreduktion
DE4117489A1 (de) Chemische politur einer oberflaeche eines kupfer enthaltenden keramischen supraleiters
EP0067984A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Chrom und Ätzmittelmischungen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee