DE69314478T2 - Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren - Google Patents

Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69314478T2
DE69314478T2 DE69314478T DE69314478T DE69314478T2 DE 69314478 T2 DE69314478 T2 DE 69314478T2 DE 69314478 T DE69314478 T DE 69314478T DE 69314478 T DE69314478 T DE 69314478T DE 69314478 T2 DE69314478 T2 DE 69314478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arginine
prolyl
aldehyde
mmol
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69314478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314478D1 (de
Inventor
Daniel H-1222 Budapest Bagdy
Sandor H-1016 Budapest Bajusz
Va H-1025 Budapest Barab S
Andras H-1118 Budapest Feh R
Gyula H-1052 Budapest Horv Th
Attila H-1139 Budapest Juh Sz
Janosne H-1150 Budapest L Vich
Laszlone H-1173 Budapest Mohai
Imre H-1095 Budapest Moravcsik
Katalin H-1032 Budapest P Ln -Arnyosi
Istvan H-1157 Budapest Pallagi
Gyoergyne H-1106 Budapest Sz Ll
Gabriella H-1132 Budapest Szab
Gaborne H-1041 Budapest Szeker
Belane H-1021 Budapest V Ghelyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teva Hungary Pharmaceutical Marketing PLC
Original Assignee
Institute for Drugs Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU9200725A external-priority patent/HU211088B/hu
Priority claimed from HU9201657A external-priority patent/HU9201657D0/hu
Application filed by Institute for Drugs Research Ltd filed Critical Institute for Drugs Research Ltd
Publication of DE69314478D1 publication Critical patent/DE69314478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69314478T2 publication Critical patent/DE69314478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Peptidderivate der allgemeinen Formel (I),
  • A-Xaa-Arg-H (I)
  • worin
  • A eine D- oder L-isochroman-1-carbonyl, D- oder L-Isochroman-3-carbonyl-Gruppe,
  • ferner eine Acylgruppe der allgemeinen Formel D- oder DL- -A'-CH(OH)-CO,
  • bedeutet, worin
  • A' eine Phenyl-, Benzyl-, 1-Naphthyl-, 1-Naphthylmethyl-, 2-Naphthyl-, 2-NaphthyImethyl-, 9-Fluorenyl-, Benzhydxyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, 2- -Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridyl- Gruppe bedeutet, und
  • Xaa einen L-Prolyl- oder L-Pipecolinsäure-Rest bedeutet, und
  • Arg-H L-argininalheyd bedeutet,
  • und diese Salze enthaltende pharmazeutische Kompositionen. Die Abkürzung des L-arginin Restes als Arg ist in Einklang mit dem Stand der Technik [z. B. Biochem. J. 126, 733 (1972); Biochemistry 14, 449 (1975)].
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des neuen Peptidderivates der allgemeinen Formel (I) und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Kompositionen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben wertvolle therapeutische, besonders antikoagulante Eigenschaften.
  • Vorteilhafte Repräsentanten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen, die in den Beispielen beschrieben sind.
  • Besonders vorteilhafte Repräsentanten der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die folgenden Derivate:
  • - 3-Cyclohexyl-D-Iactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat;
  • - 3,3-Diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat;
  • - D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat;
  • - D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat;
  • D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat.
  • Es ist bekannt, daß der Aldehyd, der von dem Tripeptid D- -Phenylalanyl-L-prolyl-L-arginin stammt (ungarische Patentschrift Nr. 169 870 und US Patentschrift Nr. 4 399 065), das Trifluormethylketon [Neises und Tarnus: Thrombos Haemostas 65, 1290 (1991)] und das Boroarginin [Kettner et al.: J. Biol. Chem. 265, 18289 (1990)] wirksame Antikoagulenten sind, die ihre Wirkung sowohl in vitro als auch in vivo ausüben. Diese Verbindungen sind aber ziemlich instabil und wandeln sich in einer neutralen wäßrigen Lösung zu inaktiven Produkten um [Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)].
  • Weitere aktive Tripeptidderivate wurden hergestellt durch Acylierung [US Patentschrift Nr. 4 478 475 und Kettner et al.: J. Biol. Chem. 265, 18289 (1990)] oder Alkylierung (US Patent schrift Nr. 4 703 036) des D-phenylalanin-Molekülteiles, oder durch ihren Austausch für analoge Amino- oder Iminosäuren wie N- -methylphenylglycin oder 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-1- -carbonsäure [Schuman et al.: Peptides, Proceedings of the Twelfth American Peptide Symposium (Eds. J. A. Smith and J. E. Rivier) ESCOM, Leyden, pp, 801-802, 1992]. Es ist ein charakteristischer Zug der sehr aktiven antikoagulanten Peptide, daß sie Tripeptidderivate sind, und der N-terminale Rest, der an den zentralen L-Prolin-Molekülteil gebunden ist, ein Amino- oder Iminosäurerest ist. Diese Tripeptide entsprechen der allgemeinen Formel (I) nur dann, wenn A einen D-Phenylalaninrest bedeutet, ein acyliertes oder alkyliertes Derivat, ein Aminosäure- oder Iminosäure-Analog davon ist.
  • Es ist Zweck der Erfindung, neue Peptidderivate mit verbesserter Stabilität und Bioverfügbarkeit in Verhältnis zu bekannten Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
  • Es wurde unerwartet gefunden, daß die Tripeptidstruktur keine Voraussetzung der antikoagulanten Aktivität ist, eine ein Säurestoffatom enthaltende Carboxylgruppe in alpha-Stellung [A in der allgemeinen Formal (I)] kann vorteilhaft für die N- -terminale Aminosäure- oder Iminosäuregruppe der bekannten Verbindungen substituiert werden.
  • Weiterhin wurde auch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A, A', Xaa und Arg die obige Bedeutung besitzen, und ihre Säureadditionssalze in wäßrigen Lösungen stabil sind, daß sie sowohl in vitro als auch in vivo starke antikoagulante Aktivität ausüben, und daß sie eine vorteilhafte Bioverfügbarkeit haben.
  • Erfindungsgemäss werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre mit organischen oder anorganischen Säuren gebildeten Säureadditionssalze mit einem Verfahren hergestellt werden, worin eine Säure, die eine Acylgruppe A enthält - worin A die obige Bedeutung hat - und L-Prolin oder L- -Pipecolinsäure kondensiert werden, das erhaltene Acyl-L-Prolin oder Acyl-L-pipecolinsäure mit einer bekannten Methode durch Acylierung eines Argininlactams, das an seiner Guanidinogruppe geschützt ist, mit dem genannten Acyl-L-Prolin oder mit der Acyl-L- pipecolinsäure umgesetzt wird, das geschützte Acyl-argininlactam zu dem geschützten Acyl-argininaldehyd reduziert wird, und die Schutzgruppen entfernt werden, und falls gewünscht, zuletzt die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz umgewandelt wird.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A, A', Xaa und Arg die bei der Einleitung angegebene Bedeutung besitzen, werden aus dem neuen Acyl-L-prolin oder Acyl-L-pipecolinsäure hergestellt, die durch den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens synthetisiert wurden, gemäß der Methode hergestellt, die in der Verbindungen von ähnlicher Struktur beschreibenden US Patentschrift Nr. 4 703 036 beschrieben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird DL-Isochroman-I-carbonsäure mit L- Prolin-t-butylester kondensiert, die Estergruppe wird durch Acydolysis von dem gebildeten DL-Acyl-L-prolin-t-butylester entfernt, dann wird das Produkt einer Silikagel-Säulenchromatographie unterworfen, um D- und L-isochroman-1- -carbonyl-L-prolin zu trennen, dann wird das D-Isochroman-1- -carbonyl-L-prolin mit NG-Benzyloxycarbonyl-L-argininlactam kondensiert, das derart erhaltene D-isochroman-1-carbonyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam wird mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem entsprechenden Aldehyd reduziert, die NG-Schutzgruppe wird durch Hydrogenolysis in Schwefelsäure enthaltender wäßriger Ethanol-Lösung, in Gegenwart von Pd-C-Katalysator entfernt, der Katalysator wird filtriert und das Produkt wird durch Lyophilisierung abgesondert.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird D-Mandelsäure-methylester mit Dihydropyran umgesetzt, der gebildete O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2- -hydroxyessigsäure-methylester verseift, dann mit L-Prolin-methylester kondensiert, der erhaltene O-Tetrahydropyranyl-D- -2-phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolin-methylester verseift, dann mit NG-Benzyloxycarbonyl-L-argininlactam kondensiert, und das erhaltene O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydroxyacetyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem entsprechenden Aldehyd reduziert, die Schutzgruppen werden dadurch entfernt, daß das Produkt in Schwefelsäure enthaltendem wäßrigem Methanol gelöst, und diese Lösung in Gegenwart von Pd-C einer katalytischen Hydrierung unterworfen, der Katalysator abfiltriert und das Produkt durch Lyophilisierung abgesondert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird DL-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester mit Isobuten in O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester umgewandelt, dann verseift, die erhalte ne O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure wird mit L-Prolin-methylester kondensiert, das erhaltene Diastereomer- -Paar des O-t-Butyl-D-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin- -methylesters und des O-t-Butyl-L-2-(2-naphthyl)-2-hydroxy- acetyl-L-prolin-methylesters wird verseift, an einem Anionaustauschharz (Acetatcyklus) abgesondert, das als erstes Produkt erhaltene O-t-Butyl-D-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin wird bei der Elution der Säule mit NG-Benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam kondensiert, das erhaltene O-t-Butyl-D-2-(2- -naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam wird nach der sauren Deblockierung der t- -Butylgruppe mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem entsprechenden Aldehyd reduziert, die NG-Schutzgruppe wird in Schwefelsäure enthaltender wäßriger Ethanollösung in Gegenwart von Pd- -C durch katalytische Hydrierung entfernt, der Katalysator wird abfiltriert und das Produkt durch Lyo philisierung isoliert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Xaa für einen L-Pipecolinsäurerest steht, derart hergestellt, daß Acyl-L-pipecolinsäure und NG-Benzyloxycarbonyl-L-argininlactam in Pyridin, in Gegenwart von Phosphoroxychlorid kondensiert werden, das erhaltene Acyl-L-pipecolyl- -NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam zu dem entsprechenden Aldehyd reduziert und dann, nach Abspaltung der letzten Schutzgruppe, das Produkt durch Lyophilisierung isoliert wird.
  • In den Säureadditionssalzen der Peptidderivate der allgemeinen Formel (I) ist die Aktivität in der Base versteckt, und die Säure ist weniger wichtig, obgleich es vorteilhaft ist, für therapeutische Zwecke pharmakologisch und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze zu verwenden. Beispiele von solchen entsprechenden Säuren sind (a) Mineralsäuren: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Metaphosphorsäure und Schwefelsäure, (b) organische Säuren: Weinsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Milchsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Glykolsäure, Glukonsäure, Bernsteinsäure, Pamoesäure und Arylsulphonsäuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Antithrombinaktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde durch die übliche Methode [Bagdy et al.: Thromb Haemostas 67, 325-330 (1992)] durch die Messung der ganzen Blutgerinnungszeit (WBCT), Thrombinzeit (TT) und der aktivierten parzialen Thromboplastinzeit (APTT) bestimmt. Die in vitro Aktivität von einigen erfindungsgemässen Verbindungen, geprüft an nativem Humanblut (nicht-antikoaguliertes Gerinnen) (WBCT) und an Citrat-enthaltender Blutplasma (TT und APTT), ist in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 In vitro Antithrombin-Effekt von neuen Peptidderivaten der allgemeinen Formel (I) (Fortsetzung der Tabelle 1)
  • ¹ Abkürzungen: Dpl = 3,3-Diphenyl-lactyl, Hma = Cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl; Hpl = 3-Cyclohexyl-lactyl; Ica(I) = Isochroman-I-carbonyl; Man = 2-Phenyl-2-hydroxyacetyl; Nga(1) = 2- -(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl; Nga(2) = 2-(2-Naphthyl)-2- -hydroxyacetyl; Pro = L-prolyl.
  • ² WBCT = ganze Blutgerinnungszeit, TT = Thrombinzeit, APTT = aktivierte parziale Thromboplastinzeit-Parameter. Die Zahlen bedeuten jene Konzentrationen der Verbindungen, die zur Verdoppelung der Gerinnungszeit des nativen ganzen Humanblutes oder der Zitrat-enthaltenden Blutplasma notwendig sind.
  • Die in vivo Antithrombinwirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde in Hasen mit Hilfe einer bekannten Methode [Bagdy et al.: Thromb Haemost 67, 357-365 (1992)] geprüft. Die Verbindungen wurden in einer Dosis von 0,5-3,0 mg/kg s. c. und 5-15 mg/kg p. o. angewendet. Die Wirkung war schon 15-30 Minuten nach der Verabreichung nachweisbar, Spitzenwirkung war nach 90-120 Minuten erreicht, aber die therapeutische Wirkung wurde dosisabhängig während 3 bis länger als 5 Stunden aufrechterhalten.
  • Die in vivo Antithrombinwirkung des 3-Cyclohexyl-D- -lactyl-L-prolyl-L-argininaldehyd-hemisulphats (Beispiel 7) ist ausführlich in Tabellen 2 und 3 angegeben.
  • Die Verbindung wurde in Dosen von 10 bzw. 15 mg/kg p. o. verabreicht und die aus den Ohr-Venen der Tiere genommenen Blutproben wurden jede 30 Minuten geprüft. Die ganze Blutgerinnungszeit (WBCT) und die durch Thrombin ausgelöste Inhibierung der ganzen Blutplatten-Aggregation (IWBA) wurden bestimmt. Weiterhin wurden die Thrombinzeit der zitrathaltigen Plasma (TT) der Blutprobe und die aktivierte parziale Tromboplastinzeit (APTT) auch gemessen. Die WBCT und APTT Werte sind in der Tabelle 2 und die TT- und IWBA-Werte in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 2 Antithrombinwirkung von 10 und 15 mg/kg p. o. Dosen von 3-Cyclohexyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat in Hasen. WBCT und APTT Werte (Fortsetzung der Tabelle 2) Tabelle 3 Antithrombinwirkung von 10 und 15 mg/kg p. o. Dosen von 3-Cyclohegyt-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat in Hasen. TT- und IWBA-Werte (Fortsetzung der Tabelle 3)
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) inhibieren die Blutpfropfenbildung ohne Beeinflussung der natürlichen Lysis der Blutpfropfen in Körper, d. h. Fibrinolysis. Das war durch die Tatsache bestätigt, daß die Verbindungen der Beispiele 6, 7 und 8 nur eine vernachlässigbare Inhibierung der Wirkung auf durch Gewebe-plasminogen-aktivator ausgelöste Fibrinolysis, gemessen in einem Thromboelastogramm, ausübten [H. Hartert. Thromboelastography. In: Bang Nu. F. K. Beller, E. Deutsch, E. F. Mamman Eds. Thrombosis and Bleeding Disorders. Theory and Methods. Academic Press, London 1971, 70-76].
  • Gemäß einem Gewichtspunkt bietet die Erfindung eine Methode zur Inhibierung der Blutpfropfenbildung in Mensch und Tieren, die aus dem folgenden Schritten besteht: es wird dem genannten Mensch oder Tier eine wirksame, nicht toxische, pfropfenbildung-inhibierende Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) verabreicht. Die antikoagulierende Verbindung wird oral, parenteral, z. B. durch intravenöse Infusion (i. v.), intramuskulare Injektion (i. m.) oder subkutan (s. c.) verabreicht. Vorteilhafter Verabreichung wird durch subkutane Injektion oder peroral durchgeführt.
  • Eine wirksame pfropfenbildung-inhibierende Dosis beträgt 0,3 bis 3,0 mg/kg, vorteilhaft 0,5 bis 1,0 mg/kg s. c. und 3 bis 20 mg/kg, vorteilhaft 5 bis 15 mg/kg p. o. Der Dosisbereich kann gemäß dem Alter und dem Stand des Patienten variieren, z. B. für prophylaktische Verwendung kann eine einzige tägliche Dosis verabreicht werden, oder mehrfache Dosen, wie dreimal oder fünfmal täglich, können zweckmäßig sein.
  • Die erfindungsgemässe Methode ist in Verbindung mit einem pfropfenlösenden Agent, z. B. Gewebeplasminogen-Aktivator (tPA), modifiziertem tPA, Streptokinase oder Urokinase durchgeführt. In Fällen, wenn Pfropfenbildung ist geschehen oder eine Arterie oder Vena teilweise oder völlig blockiert ist, ist in der Regel ein pfropfenlösendes Agent angewendet. Eine erfindungsgemässe Verbindung kann zusammen mit dem lösenden Agent oder nach seiner Anwendung zur Verhinderung der Wiederholung der Pfropfenbildung verabreicht.
  • Bei der Durchführung der Methode ist die Verwendung eine vorteilhaften erfindungsgemässen Verbindung wünschenswert. Zum Beispiel wird eine oben beschriebene vorteilhafte Verbindung verwendet. Vorteilhafte Peptidderivate sind das 3-Cyclohexyl-D-Iactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat, das 3,3- -diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat und das D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-argininaldehyd-hemisulphat.
  • Die Erfindung liefert auch pharmazeutische Kompositionen zur Verwendung in der oben beschriebenen therapeutischen Methode. Erfindungsgemässe pharmazeutische Kompositionen enthalten eine wirksame pfropfenbildung-inhibierende Menge einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff. Für orale Verabreichung ist die antithrombotische Verbindung in Gelatinekapseln oder Tabletten formuliert, die Hilfsstoffe, wie Bindestoffe, lubrifizierende Stoffe, zerfallenfördernde Stoffe und ähnliche Stoffe enthalten können. Für parenterale Verabreichung wird die antithrombotische Verbindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel, z. B. physiologische Salzlösung (0,9%), 5% Dextrose, Ringer- -Lösung und ähnliche Stoffe formuliert.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Verbindung, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Die in den Beispielen angegebenen Rf-Werte wurden durch Dünschichtchromatographie, unter Verwendung von Silikagel (DC-Alufolien Kieselgel 60 F&sub2;&sub5;&sub4;, Merck, Darmstadt) als Adsorbent in den folgenden Entwicklungslösungsmitteln bestimmt:
  • 1. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (480 : 20 : 6 : 11)
  • 2. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (240 : 20 : 6 : 11)
  • 3. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (120 : 20 : 6 : 11)
  • 4. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (60 : 20 : 6 : 11)
  • 5. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (45 : 20 : 6 : 11)
  • 6. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (30 : 20 : 6 : 11)
  • 7. Ethylacetat - Pyridin - Ameisensäure - Wasser (480 : 20 : 6 : 5,5)
  • 8. Ethylacetat - Pyridin - Ameisensäure - Wasser (240 : 20 : 6 : 5,5)
  • 9. Ethylacetat - Pyridin - Essigsäure - Wasser (960 : 20 : 6 : 11)
  • 10. Ethylacetat - Diisopropylether (7 : 3)
  • 11. Ethylacetat - n-Hexan (1 : 1)
  • 12. Chloroform - Aceton (98 : 2).
  • Die Kapazitätfaktoren wurden in den Beispielen mit dem Apparat "Pharmacia LKB analytical HPLC System Two" wie folgt bestimmt:
  • Säule I: "VYDAC C-18, umgekehrte Phase: 10 um, 300 Å, 4 · 250 mm".
  • A Puffer: 0,1%-ige Trifluoressigsäure in Wasser
  • B Puffer: 0,1%-ige Trifluoressigsäure in Acetonitril
  • Säule II: Mono Q HR 5/5 (Pharmacia).
  • A Puffer: Methanol - Wasser (2 : 1)
  • B Puffer: Methanol - 0,2 M NaCl (2 : 1)
  • Verwendete Gradienten (Strömungsgeschwindigkeit):
  • 1. 0-5 Min.: 0-15% B; 5-30 Min.: 15% B (1 ml/Min.);
  • 2. 0-5 Min.: 0-15% B; 5-30 Min.: 15% B (1,2 ml/Min.);
  • 3. 0-30 Min: 0-60% B; (1 ml/Min.);
  • 4. 0-5 Min.: 0-6% B; 5-3 0 Min.: 6% B; 3 0-3 5 Min.: 6-18% B (1,2 ml/Min.);
  • 5. 0-5 Min.: 0% B, 5-30 Min.: 2% B (0,8 ml/Min.).
  • Der Peptidgehalt des Eluats wurde in UV-Licht bei 214 nm bestimmt., Probekonzentration: 1 mg/ml Puffer A, Injektionsvolumen: 25 ul.
  • Umstände der HPLC-Analyse, die verwendeten Säuren und Puffer (I oder II) sowie die Angaben der Gradienten (1-5) sind nach der Abkürzung in Klammen angegeben, zum Beispiel HPLC (II/5).
  • Die Acyl-arginin-aldehyde sind in Gleichgewicht Strukturen anwesend, z. B. in Aldehyd-form, Aldehydhydrat-Form und zwei Aminocyclol-Formen. Während der HPLC-Analyse erscheinen das Aldehydhydrat und eine oder beide Aminocyclolformen als separate Spitzen, dementsprechend können die in den Beispielen beschriebenen Produkte durch zwei oder drei k' Werte angegeben werden. Das 3-Cyclohexyl-D-lactyl-L-pipecolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat von Beispiel 9 repräsentiert eine Ausnahme, wo entsprechend den sechs Spitzen k'-Werte sind angegeben, die vermutlich der bekannten cis-trans-Isomerisation der Acylpipecoline zuzuschreiben sind.
  • Beispiel 1 D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: D-Isochroman-1-carbonyt-L-protyt-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginintactam
  • 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] werden in 10 ml Chloroform suspendiert, dann werden 10 ml mit HCl Gas (0,11-0,15 g/ml) saturierter Ethylacetat unter ständigem Rühren und Eiskühlung zugegeben. Nach 2 Stunden wird das Gemisch mit 10-15 ml Diethyläther verdünnt, die geformte Kristalmasse wird filtriert, mit 5 ml Aceton und 5 ml Diethyläther gewaschen, dann über Kaliumhydroxyd unter vermindertem Druck eine Nacht getrocknet. Das erhaltene NG- -Benzyloxycarbonyl-L-argininlactam-hydrochlorid wird in 10 ml Dimethylformamid gelöst, auf -20ºC abgekühlt und dem nachstehenden Anhydrid zugegeben.
  • 2,25 g (6 mmol) D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz (Beispiel 1, Schritt D) werden in 10 ml Äthylacetet und 10 ml 1 M Kaliumhydrogensulphat gelöst. Die Ethylacetatschicht wird über Natriumsulphat getrocknet, dann bei 20-25 mbar am Wasserbad von ca. 40ºC abdestilliert, schließlich werden 5 ml Benzol von dem Rückstand abdestilliert, der in 6 ml Dimethylformamid gelöst wird. Die erhaltene Lösung wird auf -20ºC gekühlt, dann werden 0,66 ml (6 mmol) N- -Methyl-morpholin und 0,79 ml Isobutilchloroformat unter Rühren zugegeben. Das Rühren wird 10 Minuten fortgesetzt, dann werden die obige Suspension von NG-Benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam in Dimethylformamid und zuletzt 2,1 ml (15 mmol) Triethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gerührt, zuerst unter Kühlung, später wird es auf Zimmertemperatur aufwärmen gelassen. Danach wird das Salz abfiltriert, das Filtrat mit 50 ml Benzol verdünnt, mit 4 · 20 ml Wasser, 3 · 10 ml 0,1 N Salzsäure und wieder mit 3 · 20 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Der Rückstand wird in 1,5 ml Gemisch von Ethylacetat:Pyridin: Ameisensäure:Wasser (240 : 20 : 6 : 5,5) gelöst, auf eine aus 100 g Silikagel mit Ethylacetat hergestellte Säule gebracht und mit einem Gemisch von Ethylacetat:Pyridin:Ameisensäure:Wasser (480 : 20 : 6 : 5,5) eluiert. Die nur das Reine Produkt enthaltenden Fraktionen werden gesammelt, mit 1/3 Volumen 1 M Kaliumhydrogencarbonat geschüttelt, die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, dann wiederholt abdestilliert und mit n-Hexan behandelt.
  • Ausbeute: 2,3 g (70%), Rf(7) = 0,42 - 0,46.
  • [α] = -28,5º (c = 1, Tetrahydrofuran).
  • Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub6; (547,59):
  • berechnet.: C % = 63,60; H % = 6,07; N % = 112,79;
  • gefunden: C % = 63,5; H % = 6,1; N % = 12,5.
  • Schnitt 2: D-Isochroman-I-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • 1,64 g (3 mmol) D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 1, Schritt 1) werden in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann werden 2,25 mmol Lithinm-aluminium-hydrid in Tetrahydrofuran gelöst bei einer -20ºC nicht überschreitenden Temperatur unter ständigem Rühren zugegeben. Der Fortschritt der Reduktion wird mit Hilfe von Dünnschichtchromatographie geprüft, wobei als Entwicklungslösungsmittelsystem Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (240 : 20 : 6 : 11) angewendet wird, und gewünschtenfalls wird eine weitere Portion von Lithiumaluminiumhydrid zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Kühlung und Rühren in 20 ml kalte im Kaliumhydrogensulphat-Lösung gegossen. Die Lösung wird mit 10 ml Wasser verdünnt, dann mit 2 · 10 ml n-Hexan und 3 · 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid- -Lösungen werden vereinigt, mit 3 · 5 ml Wasser, 5 %-iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und wieder mit Was ser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit n-Hexan behandelt.
  • Ausbeute: 1,15 g (70%), Rf(3) = 0,50-0,52.
  • Schritt 3: D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat
  • 0,82 g (1,5 mmol) D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-arginin-aldehyd (Beispiel 1, Schritt 2) wird in 10 ml 60%-igem wäßrigem Ethanol, der 0,75 mmol Schwefelsäure enthält, gelöst, dann in Gegenwart von PdC Katalysator hydriert. Der Fortschritt der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie in einem Entwicklungslösungsmittelsystem Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (45 : 20 : 6 : 11) gefolgt. Die Reaktion spielt sich in etwa 30 Minuten ab, dann wird der Katalysator abfiltriert und mit 60%-igem wäßrigem Ethanol und Wasser gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zu etwa Hälfte seines Volumens abdestilliert, dann wird es mit Wasser zu 10 ml verdünnt. Die Lösung wird zuerst mit Methylenchlorid extrahiert, dann wird es liophilisiert. Ausbeute: 0,5 g (70%).
  • Rf(5) = 0,48-0,52; HPLC (I/1): k' = 3,95, 4,76, 5,95.
  • [α] = -70,86º (c = 0, 0,1 M Salzsäure).
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (416 [M+H]&spplus;) verstärkt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt wer den:
  • D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz Schritt A: DL-Isochroman-1-carbonsäure
  • 12 ml (0,1 mol) Phenethylalcohol und 10,12 g (0,11 mol) Glyoxylsäurehydrat werden in SO ml Trifluoressigsäure gelöst. Die Lösung wird 24 Stunden unter Reflux gesiedet, dann bei 20- -25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Dem Rückstand werden 100 ml Wasser und konzentriertes Ammoniumhydroxyd in einem Volumen zugegeben, das genügend ist, den pH der Lösung auf einem Wert über 7 einzustellen. Die Lösung wird mit 3 · 30 ml Diethylether extrahiert, ihr pH-Wert wird mit gesättigter Kaliumhydrogensulphat-Lösung auf etwa 3 eingestellt, dann wird die Lösung mit 3 · 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Lösungen werden vereinigt, mit Wasser (3-4 · 20 ml) neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Der Rückstand wird mit n-Hexan behandelt, abfiltriert, mit n-Hexan gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Ausbeute: 10,7-11,6 g (60-65%)
  • Rf(3) = 0,65-0,75; Schmp.: 92-93ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;O&sub3; (178,18):
  • berechnet: C % = 67,40; H % = 5,66;
  • gefunden: C % = 67,45; H % = 5,65.
  • Schritt B: DL-Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-t-butylester
  • 4,45 g (25 mmol) DL-Isochroman-1-carbonsäure (Beispiel 1, Schritt A) und 2,75 ml (25 mmol) N-methylmorpholin werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf -15ºC gekühlt, dann bei dieser Temperatur und unter Rühren werden zuerst 3,3 ml Isobutylchloroformat, dann nach 10 Minuten die Lösung oder Suspension von 5,2 g (25 mmol) L-Prolin-t-butylester- -hydrochlorid und 3,5 ml Triethylamin in 25 ml Dimethylformamid, gekühlt auf -15ºC, zugegeben. Das Rühren wird 2 Stunden lang fortgesetzt, dann wird das Reaktionsgemisch filtriert und bei 15-20 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Der Rückstand wird in etwa 30 ml Ethylacetat gelöst, und die Lösung wird mit 3 · 20 ml 0,25 M Schwefelsäure, Wasser, 5%- -iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und wieder mit Wasser extrahiert, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert. Der Rückstand. - DL-Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-t-butylester - ist ein öliges Produkt.
  • [Rf(7) = 0,72 und 0,75].
  • Schritt C: DL-Isochroman-1-carbonyl-L-prol in
  • Das gemäß Beispiel 1, Schritt B hergestellte, ölige Produkt wird in 25 ml Trifluoressigsäure gelöst und 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Danach wird die Lösung bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC abdestilliert, der Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst und wieder abdestilliert.
  • Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Ethylacetat gelöst und mit 3 · 30 ml 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung extrahiert. Die Natriumhydrogencarbonat-Lösungen werden vereinigt, ihr pH-Wert wird mit IM Kaliumhydrogensulphat auf 3 eingestellt und die Lösung wird mit 3 · 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Schichten werden vereinigt, über Natriumsulphat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand ist das Diastereomer-Paar bestehend aus D- und L-Isochroman-1- -carbonyl-L-prolin.
  • Ausbeute: 25 mmol, Rf(8) = 0,40-0,42 bzw. 0,51-0,53.
  • Schritt D: D- und L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • Das in Beispiel 1, Schritt C erhaltene Diastereomer-Paar wird durch Silicagel-Säulenchromatographie separiert, wobei 350 g Adsorbent und als Eluent Ethylacetat:Pyridin: Ameisensäure:Wasser (480 : 20 : 6 : 5,5) verwendet werden. Die nur die Verbindung F [oberster Fleck Rf(8) = 0,51-0,53] und nur die Verbindung A [niedrigster Fleck Rf(8) = 0,40-0,42] enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, und gemäß der nachstehenden Methode aufgearbeitet:
  • Die Lösung wird auf die übrige Weise (20-25 mbar, Wasserbad-Temperatur etwa 40ºC) zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Die derart erhaltene Lösung wird mit 15%-iger wäßriger Natriumchlorid- Lösung gewaschen, getrocknet und, eingedampft. Das zurückgebliebene Öl ist in 20 ml Diethylether gelöst, dann wird Cyclohexylamin in einer Menge zugegeben, wodurch die Lösung leicht basisch wird. Die ausgefallenen Cyclohexylammoniumsalz- -Kristalle werden abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und unter vermindertem Druck über konzentrierter Schwefelsäure getrocknet.
  • Das aus der Lösung F isolierte Produkt ist, gemäß seinem NMR-Spektrum, D-Isochroman-I-carbonyl-L-prolin-cyclohexyl- ammoniumsalz.
  • Ausbeute: 2,75 g (58,75%).
  • Rf(8) = 0,54-0,59; Schmp.: 122-125ºC;
  • [α] = -41,5º (c = 1, Methanol).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4; (374,47):
  • berechnet: C % = 67,35; H % = 8,07; N % = 7,48;
  • gefunden: C % = 67,3; H % = 8,15; N % = 7,24.
  • Das aus der Lösung A isolierte Produkt ist, gemäß seinem NMR-Spektrum, L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz.
  • Ausbeute: 3,1 g (66,3%).
  • Rf(8) = 0,36-0,41; Schmp.: 154-157ºC;
  • [α] = -51,15º (c = 1, Methanol).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4; (374,47):
  • berechnet.: C % = 67,35; H % = 8,07; N % = 7,48;
  • gefunden: C % = 66,39; H % = 8,45; N % = 7,435.
  • Beispiel 2 L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyloxycsrbonyl-L-argininlactam
  • Wenn als Ausgangsprodukte 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] und 2,25 g (6 mmol) L- -Isochroman-1-carbonyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz (Beispiel 1, Schritt D) verwendet werden, und das in Beispiel 1, Schritt 1 beschriebene Verfahren in jeder Hinsicht angewendet wird, und ähnliche Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien anwendend werden, werden 2,3 g (70%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(7) = 0,42-0,46.
  • [α] = -70,3º (c = 1, Tetrahydrofuran).
  • Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub6; (547,59)
  • berechnet: C % = 63,60; 1-1% = 6,07; N % = 12,79;
  • gefunden: C % = 63,3; H % = 6,2; N % 12,4.
  • Schritt 2: L-Isochroman-I-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyl- oxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • 1,64 g (3 mmol) L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 2, Schritt 1) wird durch das in Beispiel 1, Schritt 2 beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei ähnliche Mengen von Lösungsmitteln und Reagenti en verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,15 g (70%)
  • Rf(3) = 0,48-0,50.
  • Schritt 3 L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat
  • 0,82 g (1,5 mmol) L-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 2, Schritt 2) wird durch das in Beispiel 1, Schritt 3 beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei ähnliche Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,5 g (70%).
  • Rf(5) = 0,48-0,52; HPLC (I/1): k' = 3,90, 4,62, 5,29.
  • [α] = -55,20 (c = 1, 0,1 M Salzsäure).
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (416 [M+H]&spplus;) verstärkt.
  • Beispiel 3 D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-L-arginine-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] und 2,25 g (6 mmol) D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin- -cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 3, Schritt C) werden als Ausgangsverbindungen verwendet, und das in Beispiel 1, Schritt 1 beschriebene Verfahren wird in jeder Hinsicht verfolgt, wobei ähnliche Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So wird man 2,3 g (70%) Produkt erhalten.
  • Rf(9) = 0,45 - 0,55.
  • [α] = -50º (c = 1, Tetrahydrofuran)
  • Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub6; (547,59):
  • berechnet: C % = 63,60; H % = 6,07; N % = 12,79;
  • gefunden: C % = 63,8; H % = 6,2; N % = 12,5.
  • Schritt 2: D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • 2,2 g (4 mmol) D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 3, Schritt 1) werden durch das in Beispiel 1, Schritt 2 beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei gleiche Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,55 g (70%).
  • Rf(2) = 0,15-0,25.
  • [α] = -28,6º (c = 1, Tetrahydrofuran).
  • Schritt 3: D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat
  • 1,1 g (2 mmol) D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 3, Schritt 2) wird durch das in Beispiel 1, Schritt 3 beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,67 g (70%).
  • Rf(4) = 0,20 - 0,30; HPLKC (III): k' = 4,55, 5,65, 6,95.
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (416 [M+H]&spplus;) bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz Schritt A: D-Isochroman-3-carbonsäure
  • Zu 3 g, in 50 ml Trifluoressigsäure gelöstem Paraformaldehyd werden 16,6 g (0,1 mol) 3-Phenyl-D-milchsäure [M. Winitz et al.: J. Am. Chem. Soc. 82, 2423 (1956)] zugegeben. Die Lösung wird 48 Stunden lang unter Reflux gesiedet, dann wird die Lösung bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC eingedampft. Es werden noch 50 ml Wasser abdestilliert, dann wird das gebildete kristallinische Produkt aus Wasser umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter verminderten Druck über Phosphorpentoxyd getrocknet.
  • Ausbeute: 14,2-16,0 g (80-90%)
  • Rf(1) = 0,40-0,50; Schmp.: 86-88ºC.
  • [α] = -149º (c = 1, Methanol).
  • Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;O&sub3; (178,18):
  • berechnet: C % = 67,4; H % = 5,66;
  • gefunden: C % = 67,4; H % = 5,65.
  • Schritt B: D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-t-butylester
  • 4,45 g (25 mmol) D-Isochroman-3-carbonsäure (Beispiel 3, Schritt A) und 5,2 g (25 mmol) L-Prolin-t-butylester- -hydrochlorid werden gemäß dem in Beispiel 1, Schritt B beschriebenen Verfahren kondensiert, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Das ölige Produkt ist D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-t-butylester.
  • Ausbeute: 25 mmol.
  • Rf(1) = 0,80-0,90.
  • Schritt C: D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz
  • Das ölige Produkt von Beispiel 3, Schritt B wird in 25 ml Trifluoressigsäure gelöst und 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die trifluoressigsaure Lösung wird bei 20- -25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC eingedampft, der Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst und wieder eingedampft. 50 ml Wasser und, festes Natriumhydrogencarbonat werden dem öligen Rückstand in einer Menge zugegeben, die zur Einstellung des pH-Wertes über 7 genügend ist. Die Lösung wird mit 3 · 10 ml Ethylacetat extrahiert, dann wird die Lösung mit im Kaliumhydrogensulphat angesäuert und mit 3 · 30 ml Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulphat werden die Ethylacetatextrakte eingedampft. Der ölige Destillationsrückstand wird in 20 ml Diethylether gelöst, dann wird Cyclohexylamin in einer Menge zugegeben, wodurch die Lösung leicht alkalisch gemacht wird. Die ausgeschiedene Kristalmasse des Cyclohexylammoniumsalzes wird filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter vermindertem Druck über konzentrierter Schwefelsäure getrocknet.
  • Ausbeute: 6,5 G (70%)
  • Rf(1) = 0,30-0,40; Schmp.: 158-160ºC.
  • [α] = -3,5º (c = 1, Methanol).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4; (374,47):
  • berechnet: C % = 67,35; 11% = 8,07; N % = 7,48;
  • gefunden.: C % = 67,4; H % = 8,4; N % = 7,3.
  • Beispiel 4 L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hermisulphat Schritt 1: L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • Wenn als Ausgangsverbindungen 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] und 2,25 g (6 mmol) L- -Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 4, Schritt C) verwendet werden und das in Beispiel 1, Schritt 1 beschriebene Verfahren in jeder Hinsicht angewendet wird, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden, erhält man das erzielte Produkt mit einer Ausbeute von 2,3 g (70%).
  • Rf(9) = 0,50 - 0,60.
  • Schritt 2: L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • 2,2 g (4 mmol) L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 4, Schritt 1) werden durch das in Beispiel 1, Schritt 2 beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei entsprechende Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,55 g (70%).
  • Rf(2) = 0,20 - 0,30.
  • Schritt 3: L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat
  • 1,1 g (2 mmol) L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 4, Schritt 2) wird durch das in Beispiel 1, Schritt 3 beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei entsprechende Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,67 g (70%).
  • Rf(4) = 0,25-0,35; HPLC (I/1): k' = 4,65, 5,40, 6,65.
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (416 [M+H]&spplus;) bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz Schritt A: L-Isochroman-3-carbonsäure
  • 1,5 g Paraformaldehyd und 8,3 g (50 mmol) 3-Phenyl-L- -milchsäure [M. Winitz et al.: J. Am. Chem. Soc. 82, 2423 (1956)] werden gemäß dem in Beispiel 3, Schritt A) beschriebenen Verfahren kondensiert, wobei entsprechende Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 7,1-8,0 g (80-90%).
  • Rf(1) = 0,40-0,50; Schmp.: 86-88ºC.
  • [α] = -149º (c = 1, Methanol).
  • Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;O&sub3; (178,18)
  • berechnet: C % = 67,4; H % = 5,66;
  • gefunden: C % = 67,4; H % = 5,65.
  • Schnitt B: L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-t-Butylester
  • 4,45 g (25 mmol) L-Isochroman-3-carbonsäure (Beispiel 4, Schritt A) und 5,2 g (25 mmol) L-Prolin-t-butylester-hydrochlorid werden gemäß dem in Beispiel 1, Schritt B beschriebenen Verfahren kondensiert, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Das ölige Produkt ist L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-t-butylester.
  • Ausbeute: 25 mmol.
  • Rf(1) = 0,80-0,90.
  • Schritt C: L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • Das ölige Produkt von Beispiel 4, Schritt B wird gemäß dem in Beispiel 3, Schritt C beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 6,5 g (70%).
  • Rf(1) = 0,40-0,50; Schmp.: 148-150ºC.
  • [α] = -91,9º (c = 1, Methanol).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4; (374,47):
  • berechnet: C % = 67,35; H % = 8,07; N % = 7,48;
  • gefunden: C % = 67,2; H % = 8,0; N % = 7,4.
  • Beispiel 5 3-Phenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: O-Tctrahydropyranyl-3-phenyl-D-laetyl-L- -prolyl-NG-benzyloxyca rbonyl-L-argininlactam
  • 2,68 g (6 mmol) O-Tetryhydropyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L- -prolin-cyclohexylammoniumsalz (Beispiel 5, Schritt B) werden in 30 ml Dichlormethan und 7 ml im Kaliumhydrogensulphat gelöst. Die Dichlormethanschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC eingedampft. Die Umsetzung des Rückstandes mit 2,73 g (7 rnmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] liefert 2,3 g (65%) des erzielten Produktes.
  • Rf(Ethylacetat) = 0,55-0,65.
  • Analyse für C&sub3;&sub3;H&sub4;&sub1;N&sub5;O&sub7; (619,70):
  • berechnet: C % = 63,95; H % = 6,67; N % = 11,3;
  • gefunden: C % = 63,8; H % = 6,7; N % = 11,1.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • Durch Umsetzung von 2,2 g (3,5 mmol) O- -Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 5, Schritt 1) gemäß dem in Beispiel 1, Schritt 2 beschriebenen Verfahren und durch Verwendung entsprechender Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien werden 1,30 g (60%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf (2) = 0,40-0,50.
  • Analyse für C&sub3;&sub3;H&sub4;N&sub5;O&sub7; (621,71):
  • berechnet: C % = 63,75; H % = 6,97; N % = 11,26;
  • gefunden: C % = 63,85; H % = 7,1; N % = 11,1.
  • Schritt 3 : 3-Phenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-argininaldehyd- -hemisulphat
  • Durch Umsetzung von 1,25 g (2 mmol) O-Tetrahydro- pyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininaldehyd (Beispiel 5. Schritt 2) gemäß dem in Beispiel 7, Schritt 3 beschriebenen Verfahren und durch Verwendung entsprechender Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien wird 0,6 g (60%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(5) = 0,50-0,60; HPLC (I/1): k' = 3,96, 4,96.
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (404 [M+H]&spplus;) bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L-prolin- -cyclohexyl-ammoniumsalz Schritt A: O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-milchsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • 6,64 g (40 mmol) 3-Phenyl-D-milchsäure und 3,7 g (44 mmol) Dihydropyran werden in Acetonitril gemäß der Methode von Obrecht und Heimgartner [Helv. Chim. Acta 67,526 (1984)] umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Dichloromethan gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und wieder eingedampft. Die erhaltene O- -Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-Milchsäure wird in Diethylether gelöst und in Cyclohexylammoniumsalz umgewandelt. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 8,4 g (60%).
  • Rf(9) = 0,68-0,77; Schmp.: 148-150ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub1;NO&sub4; (349,46):
  • berechnet: C % = 68,74; H % = 8,94; N % = 4,01;
  • gefunden: C % = 68,65; H % = 9,1; N % = 4,1.
  • Schritt B: O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L- -prolin-cyclohexylammoniumsalz
  • 8,74 g (25 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D- -milchsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 5, Schritt A) werden in 30 ml im Kaliumhydrogensulphat und 50 ml Dichlormethan gelöst. Die Dichlormethanschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und bei 20-25 mbar am Wasserbad von etwa 40ºC eingedampft. Das erhaltene O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-milchsäure und 4,15 g (25 mmol) L- Prolin-methylester-hydrochlorid werden mit der Methode von Obrecht und Heimgartner [Helv. Chim. Acta 67, 526 (1984)] kondensiert, der gebildete O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D- -lactyl-L-prolin-methylesther wird verseift und das erhaltene O- -Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-lactyl-L-prolin in Diethyletherlösung in das kristallinische Cyclohexylammoniumsalz umgesetzt.
  • Ausbeute: 6,7 g (60%)
  • Rf(1) = 0,3-0,4.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub8;N&sub2;O&sub5; (446,57):
  • berechnet: C % = 67,23; H % = 8,58; N % = 6,27;
  • gefunden: C % = 67,3; H % = 8,7; N % = 6,1.
  • Beispiel 6 D-2-Phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • Ausgehend von 2,6 g (6 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 6, Schritt B) und 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] und das in Beispiel 5, Schritt 1 beschriebene Verfahren anwendend in jeder Hinsicht, durch Verwendung identischer Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien werden 2,5 g (69%) des öligen Produktes erhalten, das im nächsten Schritt unmittelbar verwendet wird. [Rf (Ethylacetat) = 0,5-0,6].
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydroxy- -acetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin- -aldehyd
  • Wenn man 2,5 g (4,1 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 6, Schritt 1) gemäß dem in Beispiel 5, Schritt 2 beschriebenen Verfahren umsetzt und entsprechende Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet, werden 1,5 g (60%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf (2) = 0,33-0,44.
  • Analyse für C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub1;N&sub5;O&sub7; (607,69):
  • berechnet: C % = 63,24; H % = 6,80; N % = 11,52;
  • gefunden: C % = 63,1; H % = 6,9; N % = 11,35.
  • Schritt 3: D-2-Phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L- -arginin-aldehyd-hemisulphat
  • Wenn man 1,22 g (2 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -phenyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininaldehyd (Beispiel 6, Schritt 2) gemäß dem in Beispiel 7, Schritt 3 geschriebenen Verfahren umsetzt und entsprechende Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet, werden 0,6 g (60%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(5) 0,46-0,56; HPLC (1/4): k' = 8,33, 9,22, 14,20.
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (390 [M+H]&spplus;) bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • O-Tetrahydropyranyl-D-2-Phenyl-2-hydroxyacetyl-L- -prolin-cyclohexylammoniumsalz Schritt A: O-Tetrahydropyranyl-D-2-Phenyl-2-hydroxy-essigsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • Wenn 6,1 g (40 inmol) D-Mandelsäure gemäß dem in Beispiel 5, Schritt A beschriebenen Verfahren umgesetzt werden und identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden, werden 8,4 g (62%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(9) = 0,68-0,77; Schmp.: 148-150ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub9;NO&sub4; (335,43):
  • berechnet: C % = 68,03; H % = 8,71; N % = 4,18;
  • gefunden: C % = 67,95; H % = 8,8; N % = 4,1.
  • Schritt B: O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydroxy- -acetyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • Wenn 8,4 g (25 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2- -hydroxyessigsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 6, Schritt A) in 4,15 g (25 mmol) L-Prolin-methylester-hydrochlorid gemäß den in Beispiel 5, Schritt B beschriebenen Verfahren umgesetzt und identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden, werden 6,7 g (62%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(1) = 0,3-04.
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub6;N&sub2;O&sub5; (432,54):
  • berechnet: C % = 66,64; H % = 8,39; N % = 6,48;
  • gefunden: C % = 66,5; H % = 8,25; N % = 6,3.
  • Beispiel 7 3-Cyclohexyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 2,72 g (6 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D- -lactyl-L-prolin-cyclohexylammoniumsalz (Beispiel 7, Schritt D) werden in 30 ml Dichlormethan und 7 ml 1M Kaliumhydrogen sulphat gelöst. Die Dichlormethanschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und am Wasserbad von etwa 40ºC bei 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand und 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] werden gemäß dem in Beispiel 1, Schritt 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So werden 2,44 g (65%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(2) = 0,73-0,80.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • 2,2 g (3,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 7, Schritt 1) werden in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann wird eine Lösung von 2,625 mmol Lithium-aluminium-hydrid in Tetrahydrofuran gelöst bei einer Temperatur von -50ºC unter ständigem Rühren zugesetzt. Der Fortschritt der Reduktion wird durch Dünnschichtchromatographie in einem Entwicklungslösungsmittelsystem von Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (240 : 20 : 6 : 11) gefolgt. Falls erwünscht, werden weitere Portionen von Lithiumaluminiumhydryd zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 M Kaliumhydrogensulphat auf pH 3 unter Kühlen und Rühren angesäuert. Die Lösung wird mit Wasser bis zu dem Punkt verdünnt, als sie trüb wird (ungefähr 10 ml), mit 2 · 10 ml eines Gemisches von n-Hexan und Ethylacetat (1 : 1) gewaschen und mit 3 · 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschichten werden vereinigt, mit 3 · 5 ml Wasser, 5%-iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, dann wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und am Wasserbad von etwa 44ºC bei 20-25 mbar eingedampft. Der Eindampfrückstand wird mit n-Hexan aufgearbeitet, filtriert und unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 1,30 g (59%).
  • Rf (2) = 0,26-0,38.
  • Analyse für C&sub3;&sub3;H&sub4;&sub9;N&sub5;O&sub7; (627,76):
  • berechnet: C % = 63,13; H % = 7,87; N % 11,16;
  • gefunden: C % = 63,3; H % = 8,0; N % = 11,0.
  • Schritt 3 : 3-Cyclohexy1-D-lactyl-L-prolyl-L-argininaldehyd-hemisulphat
  • 1,25 g (2 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 7, Schritt 2) werden in 10 ml 60%-igem wäßrigem Ethanol, der 1,05 mmol Schwefelsäure enthält, gelöst und in Gegenwart von Pd-C Katalysator hydriert. Der Fortschritt der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie in einem Entwicklungssystem von Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (45 : 20 : 6 : 11) gefolgt (Rf = 0,45-0,54; von Benzyloxycarbonylgruppe freies Zwischenprodukt). Die Reaktion ist in etwa 60 Minuten beendet, dann wird der Katalysator abgewaschen und mit 60%-igem wäßrigem Ethanol und Wasser gewaschen. Das Filtrat wird auf etwa halbes Volumen unter vermindertem Druck konzentriert, mit 10 ml Wasser verdünnt, der pH-Wert wird mit Schwefelsäure oder einem Anionaustauschharz (HO&supmin;) auf 2,8 eingestellt und dann wird es etwa 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen, bis die Tetrahydropyranyl-Schutzgruppe völlig abgespaltet ist (die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie in dem obigen Lösungsmittelsystem gefolgt). Die wäßrige Lösung wird mit 3 · 5 ml Methylenchlorid gewaschen, der pH-Wert wird mit einem Anionaustauschharz (HO&supmin;) auf 3,6 eingestellt, dann wird die Lösung Zum Gefrieren gebracht und liophilisiert.
  • Ausbeute: 0,6 g (60%).
  • Rf(5) = 0,43-0,51; HPLC (1/3): k' = 35,25 und 37,40.
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (410 [M+H]&spplus;) bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohegyl-D-lactyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz Schritt A: 3-Cyclohexyl-D-milchsäure
  • 5 g (30,1 mmol) 3-Phenyl-D-milchsäure [Rf(2) = 0,45-0,55] werden in 70 ml Essigsäure gelöst und in Gegenwart von 0,25 g Platin(IV)oxyd-Katalysator in dem Temperaturbereich von 40-50 ºC hydriert. Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie gefolgt [Endprodukt: Rf(2) = 0,6-0,7]. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat wird vom Wasserbad bei einer 40ºC nicht überschreitenden Temperatur unter 20-25 mbar eingedampft. Dann werden 20 ml Toluol vom Rückstand zweimal abgedampft und der Rückstand wird zuletzt aus n-Hexan umkristallisiert.
  • Ausbeute: 4,3 g (83%).
  • Rf(2) = 0,60-0,70; Schmp.: 90-93ºC.
  • [α] = +8,45º (c = 1, Methanol)
  • Analyse für C&sub9;H&sub1;&sub6;O&sub3; (172,22):
  • berechnet: C % = 62,76; H % = 9,36;
  • gefunden: C % = 62,65; H % = 9,5.
  • Schritt B: 3-Cyclohexyl-D-milchsäure-methylester
  • 3,44 g (20 mmol) 3-Cyclohexyl-D-milchsäure (Beispiel 7, Schritt A) [Rf(9) = 0,40-0,45] werden in 30 ml wasserfreiem Methanol gelöst, 4 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure werden zugesetzt und das Gemisch wird 3 Stunden Lang unter Rückflusskühler gesiedet. Die Lösung wird vom Wasserbad bei einer 40ºC nicht überschreitender Temperatur unter 20-25 mbar abgedampft, der Rückstand wird in 40 ml Methylenchlorid gelöst und mit Wasser neutral gewaschen. Die Methylenchlorid-Lösung wird über Natriumsulphat getrocknet unter den oben beschriebenen Umständen eingedampft. Auf diese Weiser werden 3,8 g (20 mmol) 3-Cyclohexyl-D-milchsäure-methylester [Rf(9) = 0,80- -0,96] als ein Öl erhalten.
  • Schritt C: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-milchsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • 20 mmol 3-Cyclohexyl-D-milchsäure-methylester (Beispiel 7, Schritt B) werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, dann wer den 2 ml (22 mmol) Dihydropyran und 0,3 ml Hydrogenchlorid enthaltendes Ethylacetat (Konzentration: 0,11-0,15 g/ml) unter ständigem Rühren zugesetzt. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur über Nach stehengelassen, dann wird sie mit 20 ml Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser neutral gewaschen und am Wasserbad bei einer 40ºC nicht überschreitender Temperatur, unter 20-25 mbar eingedampft. Das erhaltene Öl [4,4 g O- -Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-milchsäure-methylester, Rf(9) = 0,84-0,90] wird in 40 ml Methanol gelöst, dann werden 20 ml 1 M Natriumhydroxyd zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen, dann werden 20 ml Wasser zugesetzt und die Lösung wird am Wasserbad bei einer 40ºC nicht überschreitenden Temperatur, unter 20-25 mbar eingedampft, bis eine milde Trübung erscheint. Die erhaltene Lösung wird mit 10 ml Methylenchlorid gewaschen, auf 5-10ºC abgekühlt, der pH- -Wert wird mit 1 M Kaliumhydrogensulphat Lösung auf 3 eingestellt und das Gemisch wird mit 3 · 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschichten werden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und unter den oben erwähnten Umständen eingedampft. Die erhaltene O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-milchsäure wird in Diethylether gelöst, und in Cyclohexylammoniumsalz umgewandelt.
  • Die Kristalle werden abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 5,0 g (70%).
  • Schmelzpunkt: 153-155ºC (sich sinternd bei 142ºC).
  • Rf(9) = 0,63-0,70;
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub7;NO&sub4; (355,50):
  • berechnet: C % = 67,57; H % = 10,49; N % = 3,98;
  • gefunden: C% = 68,0; H % = 11,0; N % = 3,85.
  • Schritt D: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl- -L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • 4,45 g (12,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D- -milchsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 7, Schritt C) werden in 15 ml 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung und 25 ml Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und am Wasserbad bei einer 40ºC nicht überschreitenden Temperatur, unter 20-25 mbar eingedampft. Die erhaltene O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-Milchsäure wird in 15 ml Dimethylformamid gelöst, die Lösung wird im Eiswasser abgekühlt, dann werden 2,06 g (12,5 mmol) L-Prolin-methylester-hydrochlorid, 2,10 g (13,75 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,75 ml (12,5 mmol) Triethylamin und 2,58 g (12,5 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über eine Nacht stehengelassen, das ausgeschiedene Dicyclohexylcarbamid wird abfiltriert und das Filtrat wird am Wasserbad bei einer 40 ºC nicht überschreitenden Temperatur, unter 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst, mit 10 ml Wasser, 2 · 10 ml 5%-iger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und am Wasserbad bei einer Temperatur vom etwa 40 ºC und unter 20-25 mbar eingedampft. Das erhaltene Öl [O- Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L-prolin-methylester, Rf(9) = 0,86-0,93] wird in 40 ml Methanol gelöst, 13 ml einer im Natriumhydroxyd-Lösung werden zugesetzt, und das Gemisch wird 24 Stunden lang gerührt. Danach werden 15 ml IM Natriumhydroxid-Lösung und 20 ml Methylenchlorid zugegeben. Die gebildeten zwei Schichten werden abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit im Kaliumhydrogensulphat Lösung auf einem pH-Wert von 3 unter ständigem Rühren und Eiskühlung angesäuert, und mit 2 · 15 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschichten werden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und unter den oben beschriebenen Umständen eingedampft. Das erhaltene O- Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-milchsäure-L-prolin wird in das kristallinische Cyclohexylammoniumsalz in Diethylether- Lösung umgewandelt.
  • Ausbeute: 3,2 g (56%); Schmp.: 119-120ºC.
  • Rf(9) = 0,44-0,51.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub4;&sub4;N&sub2;O&sub5; (452,62):
  • berechnet: C % = 66,34; H % = 9,80; N % = 6,19;
  • gefunden: C % = 66,4; H % = 9,9; N % = 6,25.
  • Beispiel 8 D-2-Cyclohexyl-2-laydroxyacetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam
  • Man geht von 2,6 g (6 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 8, Schritt C) und 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl- -NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] aus, und verwendet das in Beispiel 5. Schritt 1 beschriebene Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 2,53 g (69%).
  • Rf(2) = 0,70-0,78.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -arginin-aldehyd
  • 2,15 g (3,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 8, Schritt 1) werden gemäß dem im Beispiel 7, Schritt 2 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,40 g (65%).
  • Rf(2) = 0,23-0,31.
  • Analyse für C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub7;N&sub5;O&sub7; (613,74):
  • berechnet: C % = 62,62; H % = 7,72; N % = 11,41;
  • gefunden: C% = 62,8; H % = 7, 8; N % = 11,2.
  • Schritt 3: D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyaceryL-L-propyl-L- -arginin-aldehyd-hemisulphat
  • 1,23 g (2 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin- -aldehyd (Beispiel 8, Schritt 2) werden gemäß dem im Beispiel 7, Schritt 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,6 g (60%).
  • Rf(6) = 0,39-0,46.
  • HPLC (I/3): k' = 5,70, 6,10 und 8,76.
  • Die vorausgesetzte Struktur wird durch FAB Massenspektrum (396 [M+H]&spplus;) bestätigt.
  • Die Ausgangsverbindungen können wie folgt hergestellt werden:
  • O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2-hyd roxyacetyl-L- -prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz Schritt A: D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyessigsäure-methylester
  • Man geht von 3,2 g (20 mmol) D-2-Cyclohexyl-2- -hydroxyessigsäure [H. Lettré, H. Barnback und H. Staunau: Chem. Ber. 69, 1594-1598 (1936) [Rf(9) = 0,32-0,42] aus und folgt das in Beispiel 7, Schritt B beschriebene Verfahren, wobei identische mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwen det werden. So werden 3,5 g (20 mmol) eines öligen Produktes [Rf(9) = 0,78-0,84] erhalten, welches als D-2-Cyclohexyl-2- -hydroxyessigsäure-methylester betrachtet wird.
  • Schritt B: O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyessigsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • Man geht von 20 mmol D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyessigsäure-methylester (Beispiel 8, Schritt A) aus und folgt das in Beispiel 7, Schritt C beschriebene Verfahren, wobei identische 10 Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So werden 4,1 g O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyessigsäure-methylester [Rf(9) = 0,80-0,88] als ein öliges Zwischenprodukt und dann das gewünschte Produkt erhalten.
  • Ausbeute: 4,1 g (60%).
  • Rf(9) = 0,55-0,70.
  • Schmelzpunkt: 152-155ºC (sich sinternd bei 122ºC).
  • Analyse für C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub5;NO&sub4; (341,48):
  • berechnet: C % = 66,82; H % = 10,33; N % = 4,10;
  • gefunden: C % 66,9; H % = 10,3; N % = 4,2.
  • Schritt C: O-Tetrahydropyranyl-A-2-cylohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-prolin-cyclohexyl-ammoniumsalz
  • Man geht von 4,3 g (12,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -cyclohexyl-2-hydroxyessigsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 8, Schritt B) und 2,1 g (12,5 mmol) L-Prolin- -methylester-hydrochlorid aus, und verfährt gemäß dem im Beispiel 7, Schritt D beschriebenen Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So wird das O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2-hydroxy- acetyl-L-prolin-methyleseter [Rf(9) = 0,84-0,93] als öliges Zwischenprodukt und dann das erwünschte Produkt erhalten.
  • Ausbeute: 3,25 g (60%).
  • Rt(9) = 0,20-0,27; Schmp.: 140-142ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub4;&sub2;N&sub2;O&sub5; (438,61):
  • berechnet: C % = 65,72; H % = 9,65; N % = 6,39;
  • gefunden: C % = 65,7; H % = 9,7; N % = 6,3.
  • Beispiel 9 3-Cyclohexyl-D-lactyl-L-pipecolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L- -pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 3,9 g (10 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl- -L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] werden in 15 ml Chloroform suspendiert, dann werden 14,5 ml Wasserstoffchlorid Gas (Konzentration: 0,11-0,15 g/ml) enthaltender Ethylacetat unter Rühren und Eiswasserkühlung zugesetzt. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 15-20 ml Diethylether verdünnt, die Kristalle werden abfiltriert, mit 7 ml Aceton und 7 ml Diethylether gewaschen und über Kaliumhydroxyd unter vermindertem Druck über eine Nacht getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam-hydrochlorid wird in 10 ml Pyridin gelöst, auf -15ºC gekühlt, dann werden bei dieser Temperatur eine Lösung von 3,7 g (10 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D- -lactyl-L-pipecolinsäure (Beispiel 9, Schritt A) in 10 ml Pyridin, 0,964 ml (10 mmol) Phosphoroxychlorid und 1,85 ml (13,2 mmol) Triethylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang bei -15ºC und eine Stunde lang bei 0ºC gerührt, dann wird es vom Wasserbad bei einer Temperatur von etwa 40 ºC unter 20-25 mbar eingedampft und der Rückstand wird in 30 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat gelöst, die Ethylacetatschicht wird mit je 10 ml Portionen von Wasser, 5 %-iger Natriumhydrogenacarbonat-Lösung, Wasser, 1 M Kaliumhydrogensulphat- Lösung und wieder Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet, dann vom Wasserbad bei einer Temperatur von etwa 40 ºC, unter 20-25 mbar eingedampft. Das ölige Produkt wird am Silicageladsorbent in einem Entwicklungssystem von Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (960 : 20 : 6 : 11) chromatographiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, mit 2 · 10 ml 1 M Kaliumhydrogensulphat Lösung extrahiert, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck wie oben erwähnt zur Trockne eingedampft.
  • Ausbeute: 2,56 g (40%) Öl.
  • Rf(2) = 0,83-0,90.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L- -pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin-aldehyd
  • 2,25 g (3,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D- -lactyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 9, Schritt 1) werden gemäß dem im Beispiel 7, Schritt beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,46 g (65%).
  • Rf(2) = 0,46-0,58.
  • Analyse für C&sub3;&sub4;H&sub5;&sub1;N&sub5;O&sub7; (641,79):
  • berechnet: C % = 63,62; H % = 8,01; N % = 10,91;
  • gefunden: C % = 63,80; H % = 8,15; N % = 10,9.
  • Schritt 3 : 3-Cyclohexyl-D-laetyl-L-pipecolyl-L-arginin- aldehyd-hemisulphat
  • 1,3 g (2 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl- -L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 9, Schritt 2) werden gemäß dem im Beispiel 7, Schritt 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,6 g (60%).
  • Rf(5) = 0,51-0,60.
  • HPLC (I/3): k' = 7,34, 7,97, 8,18, 8,45, 8,55, 8,90.
  • Die vorausgesetzte Struktur (424 [M+H]&spplus;) wird durch FAB Massenspektrum bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • Schritt A: O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl- -L-pipecolinsäure
  • 4,45 g (12,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D- -milchsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 7, Schritt C) werden in 15 ml 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung und 25 ml Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC unter 20-25 mbar eingedampft. Das erhaltene O-Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-milchsäure wird, in 15 ml Dimethylformamid gelöst, am Eisbad abgekühlt, dann werden 2,24 g (12,5 mmol) L-Pipecolinsäure-methylester-hydrochlorid, 2,10 g (13,75 mmol) 1-Hydxoxybenztriazolhydrat, 1,75 ml (12,5 mmol) Triethylamin und 2,58 g (12,5 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 bei Zimmertemperatur über eine Nacht stehengelassen, das ausgeschiedene Dicyclohexylcarbamid wird abfiltriert, und die Lösung wird vom Wasserbad bei etwa 40ºC, unter 20-25 mbar abgedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Methylenchlorid gelöst, mit je 10 ml Wasser, 2 · 10 ml 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet, dann vom Wasserbad bei etwa 40ºC, unter 20-25 mbar eingedampft. Der ölige Rückstand [O- -Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L-pipecolinsäure- -methylester; Rf(9) = 0,95-0,98] wird in 40 ml Methanol gelöst, 25 dann werden 13 ml 1 M Natriumhydroxyd-Lösung zugesetzt, und die Lösung wird 24 Stunden lang gerührt. Danach werden 15 ml 1 M Natriumhydroxyd-Lösung und 20 ml Methylenchlorid zugegeben. Die erhaltenen zwei Schichten werden separiert, der pH- -Wert der wäßrigen Schicht wird mit 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung unter Rühren und Eiskühlung auf 3 eingestellt, dann wird die Lösung mit 2 · 15 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Lösungen werden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und auf die oben beschriebene Weise eingedampft, wobei 3,75 g (82%) O- -Tetrahydropyranyl-3-cyclohexyl-D-lactyl-L-pipecolinsäure in amorpher Form erhalten werden.
  • Rf(9) = 0,51-0,63.
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub3;NO&sub5; (367,47):
  • berechnet: C % = 65,36; H % = 9,05; N % = 3,81;
  • gefunden: C % = 63,35; H % = 9,2; N % = 4,0.
  • Beispiel 10 D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolyi-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-D-2-cycloheayl-2- -hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininlactam
  • Man geht von 3,55 g (10 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolinsäure (Beispiel 10, Schritt A) und 3,9 g (10 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] aus und verfährt gemäß dem im Beispiel 9, Sehritt 1 beschriebenen Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So wer den 2,8 g (45%) des erziehen Produktes erhalten.
  • Rf(2) = 0,80-0,88.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L- -arginin-aldehyd
  • 2,2 g (3,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 10, Schritt 1) werden gemäß dem im Beispiel 9, Schritt 2 beschriebenen Verfahren umgewandelt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,45 g (66%).
  • Rt(2) = 0,42-0,53.
  • Analyse für C&sub3;&sub3;H&sub4;&sub9;N&sub5;O&sub7; (627,76):
  • berechnet: C % = 63,13; H % = 7,87; N % = 11,16;
  • gefunden: C % = 63,3; H % = 7,95; N % = 11,0.
  • Schritt 3: D-2-Cyclohexyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat
  • 1,26 g (2 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin- -aldehyd (Beispiel 10, Schritt 2) werden gemäß dem im Beispiel 7, Schritt 3 beschriebenen Verfahren umgewandelt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,62 g (65%).
  • Rf(5) = 0,50-0,58.
  • HPLC (I/3): k' = 6,16, 7,17 und 7,67.
  • Die vorausgesetzte Struktur (410 [M+H]&supmin;) wird durch FAB Massenspektrum bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • Schritt A: O-Tetrahydropyranyl-D-2-cyclohexyl-2- -hydroxyacetyl-L-pipecolinsäare
  • Man geht von 4,27 g (12,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -cyclohexyl-2-hydroxyessigsäure-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 8, Schritt B) und 2,47 g (13,75 mmol) L-Pipecolinsäure-methylester-hydrochlorid aus und verfährt gemäß dem im Beispiel 9, Schritt A) beschriebenen Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So werden 3,7 g (84%) des erzielten Produktes in amorpher Form erhalten.
  • Rf(9) = 0,50-0,60
  • Analyse für C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub1;NO&sub5; (353,45):
  • berechnet: C % = 64,56; H % = 8,54; N %= 3,96;
  • gefunden: C % = 66,65; H % = 8,85; N % = 4,05.
  • Beispiel 11 D-2-Phenyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydrohy- acetyl-L-pipecolyl-NG-benZyloxycarbonyl-L-arginin- lactam
  • Man geht von 3,47 g (10 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -phenyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolinsäure (Beispiel 11, Schritt A) und 3,9 g (10 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxy- carbonyl-L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] aus und verfährt gemäß dem im Beispiel 9, Schritt 1 beschriebenen Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So werden 2,54 g (41%) des erzielten Produktes erhalten.
  • Rf(2) = 0,80-0,85.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin- -aldehyd
  • 2,2 g (3,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 11, Schritt 1) werden gemäß dem in Beispiel 9, Schritt 2 beschriebenen Verfahren umgewandelt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 1,3 g (65%).
  • Rf(2) = 0,40-0,45.
  • Schritt 3: D-2-Phenyl-2-hydroxyacetyl-L-pipecolyl-L- -arginin-aldehyd-hemisulphat
  • 1,24 g (2 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2-phenyl-2- -hydroxyacetyl-L-pipecolyl-NG-benzyloxacarbonyl-L-arginin- -aldehyd (Beispiel 11, Schritt 2) werden gemäß dem im Beispiel 7, Schritt 3 beschriebenen Verfahren umgewandelt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden.
  • Ausbeute: 0,56 g (60%).
  • Rf(5) = 0,48-0,53.
  • HPLC (112): k' = 4,55, 5,78 und 10,78.
  • Die vorausgesetzte Struktur (404 [M+H]&spplus;) wird durch FAB Massenspektrum bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • Schritt A: O-Tetrahydropyranyl-D-2-pheayl-2-hydroxyonyl-L-pipecolinsäure
  • Man geht von 4,2 g (12,5 mmol) O-Tetrahydropyranyl-D-2- -phenyl-2-hydroxyacetyl-cyclohexyl-ammoniumsalz (Beispiel 6, Schritt A) und 2,47 g (13,75 mmol) L-Pipecolinsäure-methylester-hydrochlorid aus und verfährt gemäß dem im Beispiel 9, Schritt A beschriebenen Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So erhält man 3,65 g (84%) des erzielten Produktes in amorpher Form.
  • Rf(9) = 0,43-0,53.
  • Analyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;NO&sub5; (347,40):
  • berechnet: C % = 65,69; H % = 7,25; N % = 4,03;
  • gefunden: C % = 65,8; H % = 7,4; N % = 4,3.
  • Beispiel 12 3,3-Diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd- -hemisulphat Schritt 1: O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-D-lactyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 2,73 g (7 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl- -L-argininlactam [S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] werden in 10 ml Chloroform suspendiert, dann werden 10 ml Wasserstoffchloridgas enthaltender Ethylacetat (Konzentration: 0,11-0,15 g/ml) werden unter Rühren und Eiswasserkühlung zugegeben. Nach zwei Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 10-15 ml Diethylether verdünnt, die gebildeten Kristalle werden abfiltriert, mit 5 ml Aceton und 5 ml Diethylether gewaschen und über Kaliumhydroxyd unter vermindertem Druck über eine Nacht getrocknet. Das erhaltene NG-benzyloxy- carbonyl-L-argininlactam-hydrochloryd wird in 10 ml Dimethylformamid gelöst, auf -20ºC gekühlt und dem herzustellenden gemischten Anhydrid wie folgt zugegeben:
  • 2,60 g (6 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL- -lactyl-L-prolin-hemihydrat (Beispiel 12, Schritt E) werden in 6 ml Dimethylformamid gelöst, auf -20ºC abgekühlt, dann werden unter Rühren 0,66 ml (6 mmol) N-methylmorpholin und 0,79 ml Isobutylchloroformat zugegeben. Das Rühren wird 10 Minuten lang fortgesetzt, dann werden die obige Suspension von NG- -benzyloxycarbonyl-L-argininlactam in Dimethylformamid und schließlich 2,1 ml (15 mmol) Triethylamin zugesetzt. Das Rühren wird 2 Stunden lang unter Kühlung fortgesetzt, dann wird das Gemisch auf Zimmertemperatur aufwärmen gelassen. Danach werden die Salze abfiltriert und das Filtrat wird mit 40 ml Methylenchlorid verdünnt. Die erhaltene Lösung wird mit 10 ml 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung, 3 · 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 30 ºC unter 20-25 mbar getrocknet. Das erhaltene 3,8 g (90%) Produkt - ein Gemisch von Verbindungen, die 3,3-Diphenyl-D- und L-Milchsäurereste enthalten - wird an einer Silikagelsäule chromatographiert, wobei ein Gemisch von Ethylacetat und Diisopropylether (7 : 3) als Entwicklungslösungsmittel verwendet wird (Rf = 0,23-0,27 und 0,28-0,32 in diesem System). Die das reine D-Produkt enthaltenden Fraktionen, die mit höherem Rf- -Wert migrieren, und diejenigen, die das L-Produkt enthalten und mit niedrigerem Rf-Wert migrieren, werden kombiniert, vom Wasserbad bei etwa 30ºC und unter 20-25 mbar eingedampft und schließlich mit Diisopropylether aufgearbeitet. Ausbeute: 1,0 g (48%) D-Produkt und 0,98 g (47%) L-Produkt. Das Produkt D ist das 3,3-Diphenyl-D-milchsäurerest enthaltende Peptidlactam. Das Aldehydderivat mit höherer Antithrombinaktivität wird aus diesem Produkt mit Hilfe des in Schritten 2 und 3 dieses Beispiels beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Rf(10) = 0,28-0,32.
  • Schmelzpunkt: 156ºC (sich sinternd bei 150ºC).
  • Analyse für C&sub3;&sub9;H&sub4;&sub5;N&sub5;O&sub7; (695,79):
  • berechnet: C % = 67,32; H % = 6,52; N % = 10,07;
  • gefunden: C % = 67,4; H % = 6,65; N % = 10,0.
  • Schritt 2: O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-D-lactyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin-aldehyd
  • 0,95 g (1,36 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-D- -lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 12, Schritt 1) wird in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann wird unter Rühren und bei einer Temperatur unter -20ºC 1,02 mmol Lithiumaluminiumhydrid - in Tetrahydrofuran gelöst - zugegeben. Der Fortschritt der Reduktion wird durch Dünnschichtchromatographie gefolgt, wobei Ethylacetat: Pyridin-Essigsäure:Wasser (240 : 20 : 6 : 11) als Entwicklungslösungsmittel verwendet werden. Falls nötig, werden weitere Portionen von Lithiumaluminiumhydrid zugegeben, dann wird kalte 0,5 M Schwefelsäure unter Kühlen und Rühren dem Reaktionsgemisch zugetröpfelt, wodurch der pH auf 3 eingestellt wird. Die erhaltene Lösung wird mit 5 ml Diethylether extrahiert. Der unteren Schicht wird 5%-ige Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben, der pH wird auf etwa 6,5 eingestellt, dann wird die Lösung mit 3 · 5 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid- Lösungen werden vereinigt, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC, unter 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird mit Diisopropylether aufgearbeitet, filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 0,86 g (90%).
  • Rf(2) = 0,38-0,42.
  • Schritt 3 : 3,3-Diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-argininaldehyd-hemisulphat
  • 0,8 g (1,15 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 12, Schritt 2) [Rf(4) = 0,80-0,85] wird in einem Gemisch von 6 ml Dimethylformamid und 1,2 ml 0,5 M Schwefelsäure gelöst, 0,12 g Pd-C Katalysator wird zugesetzt, und das Gemisch wird bei etwa 10ºC hydriert. Der Fortschritt der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie gefolgt. Das Zwischenprodukt - das frei von Benzyloxycarbonylgruppe ist - hat einen Rf(4)-Wert von 0,43-0,47. Die Reaktion spielt sich in etwa 30 Minuten ab, der Katalysator wird abfiltriert, mit 1 ml 50%-igem wäßrigem Dimethylformamid und 1 ml Wasser gewaschen, dann werden die vereinigten Lösungen vom Wasserbad bei etwa 40ºC und unter 20-25 mbar abgedampft. Der ölige Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst, der pH der Lösung wird mit Schwefelsäure oder einem Anionaustauscherharz (HO&supmin;) auf 2,8 eingestellt, und die Lösung wird bei Zimmertemperatur über etwa 24 Stunden stehen gelassen, bis die O-Tetrahydropyranyl-Schutzgruppe völlig abgespaltet ist [Rf(4) = 0,40-0,50]. Die wäßrige Lösung wird mit 3 · 5 ml Methylenchlorid gewaschen, der pH wird mit einem Anionaustauscherharz (HO&supmin;) auf 3,6 eingestellt, dann wird die Lösung zum Gefrieren gebracht und liophilisiert.
  • Ausbeute: 0,5 g (70%).
  • Rf(5) = 0,48-0,52.
  • HPLC (I/3): k' = 7,8 und 8,23.
  • Die vorausgesetzte Struktur (480 [M+H]&spplus;) wird durch FAB Massenspektrum bestätigt.
  • Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
  • O-Tetrahydropyranil-3,3-diphenyl-DL-lactyl-L-prolin Schritt A: 3,3-Diphenyl-DL-milchsäure-methylester
  • 22,33 g (0,1 mol) 3,3-Diphenyl-DL-rnilchsäurenitril [Wiese: Ann. 248, 39-41 (1988)] werden in 100 ml Diethylether gelöst, und dann werden 4,04 ml (0,1 mol) Methanol zugegeben. Die Lösung wird mit trockenem Wasserstoffchloridgas unter Eiskühlung gesättigt, dann wird sie eine Stunde lang stehengelassen und vom. Wasserbad bei etwa 40ºC unter 20-25 mbar abgedampft. Der Rückstand wird mit etwa 200 ml Diethylether kristallisiert, die Kristalle werden abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Aas erhaltene Produkt [20; 55 g (70%), 3,3-Dipbenyl-DL-lactiminomethyl- ether-hydrochlorid (Schmp.: 82-83ºC) wird in 140 ml Wasser suspendiert und 1-2 Stunden lang auf 50-60ºC gewärmt. Ein öliges Produkt wird gebildet, das sich unter Kühlen und Rühren befestigt. Das feste Produkt wird abfiltriert, mit Wasser und dann mit n-Hexan gewaschen und schließlich unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 12,8 g (SO %) (auf das Nitril berechnet).
  • Rf(12) = 0,4; Schmp.: 49-50ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub6;O&sub3; (256,29):
  • berechnet: C % = 74,98; H % = 6,29;
  • gefunden: C % = 75,0; H % = 6,3.
  • Schritt B: O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL-milchsäure-methylcster
  • 7,83 g (30,5 mmol) 3,3-Diphenyl-DL-milchsäure- -methylester (Beispiel 12, Schritt A) werden in 75 ml Methylenchlorid gelöst, dann werden unter Rühren und Eiskühlung 3,83 ml Dihydropyran (40 mmol) und 0,8 ml Ethylacetat, der Wasserstoffchloridgas enthält (Konzentration: 0,11-0,15 g/ml), zugegeben. Die Lösung wird über eine Nacht stehen gelassen, dann wird sie mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser neutral gewaschen, über Kalziumchlorid getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 30ºC und unter 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand ist 30,5 mmol O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL- -milchsäure-methylester, und wird in dieser Form im Schritt C) verwendet.
  • Schritt C: O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL-milchsäure-hydrat
  • 30,5 mmol O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL-milchsäure-methylester (Beispiel 12, Schritt B) werden in 30,5 ml Aceton und 30,5 ml 1 M Kaliumhydroxyd enthaltendem Ethanol gelöst. Der Fortschritt der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie gefolgt. Die Lösung wird vom Wasserbad bei etwa 40ºC und unter 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml Wasser gelöst, mit 2 · 10 ml Diethylether gewaschen, dann auf pH 3 mit 1 M Kaliumhydrogensulphat- Lösung unter Eiskühlung angesäuert. Das sich absondernde feste Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 7,9 g (75%); Schmp.: 115-117ºC (sich sinternd bei 76ºC)
  • Rf(9) = 0,65-0,75.
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;O&sub4; · H&sub2;O (344,39):
  • berechnet: C % = 69,75; H % = 7,02;
  • gefunden: C % = 69,7; H % = 6,55.
  • Schritt D: O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL-milchsäure-2,4,5-trichlorophenylester
  • 4,5 g (13 mmol) O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL- -milchsäurehydrat (Beispiel 12, Schritt C) und 2,8 g (14,2 mwol) 2,4,5-Trichlorphenol werden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann werden 2,8 g (13,6 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen, das ausgeschiedene Dicyclohexylcarbamid wird abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die Tetrahydrofuran-Lösungen werden vereinigt und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird mit 15 ml Diisopropylether aufgearbeitet. Die Suspension wird mit Eiswasser gekühlt, 5 ml n-Hexan werden zugegeben, dann wird die Suspension abfiltriert. Das solide Produkt wird mit einem Gemisch von Diisopropylether und n-Hexan (1 : 1) gewaschen und unter verminderten Druck getrocknet. Das erhaltene Produkt ist O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL-milchsäure-2,4,5-trichlorphenylester [4,6 g (10 mmol), Rf(11) = 0,75-0,85].
  • Schritt E: O-Tetrahydropyranyt-3,3-diphenyl-DL-lactyl- -L-prolin-hemihydrate
  • 10 mmol O-Tetrahydropyranyl-3,3-diphenyl-DL-milchsäure- -2,4,5-triehlorophenylester (Beispiel 12, Schritt D) werden in 10 ml Pyridin gelöst, dann werden 1,15 g (10 mmol) L-Prolin und 1,4 ml (10 mmol) Triethylamin zugegeben. Aas Reaktionsgemisch wird 6 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, dann vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser und 10 ml Diethylether gelöst. Die wäßrige Schicht wird mit 10 mI Diethylether gewaschen, mit 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung auf pH 3 unter Eiskühlung angesäuert und mit 3 · 10 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten Diethylether-Lösungen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und auf die oben beschriebene Weise eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml Diisopropylether aufgearbeitet, die Suspension wird mit Eiswasser gekühlt, dann abfiltriert, mit kaltem Diisopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 43,05 g (70%).
  • Rf(2) = 0,45-0,55; Schmp.: 132-135ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;NO&sub5; · 1/2 H&sub2;O (432,50):
  • berechnet: C % = 69,42; H % = 6,99; N % = 3,24;
  • gefunden: C % = 69,4; H % = 6,85; N % = 3,2.
  • Beispiel 13 D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-argininaldehyd-hemisulphat Schritt 1: O-t-Butyl-D-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 3,12 g (8 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG-benzyloxycarbonyl- -L-argininlactam (S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)] werden in 12 ml Chloroform suspendiert, dann werden 12 ml Ethylacetat, der Wasserstoffchloridgas enthält (Konzentration: 0,11-0,15 ml), unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 15 ml Diethylether verdünnt, das ausgefallene kristallinische Produkt wird abfiltriert, mit 6 ml Aceton und 6 ml Diethylether gewaschen und über Kaliumhydroxyd unter vermindertem Druck über eine Nacht getrocknet. Das erhaltene NG-benzyloxycarbonyl-L- -argininlactaxn-hydrochlorid wird in 12 ml Dimethylformamid gelöst, auf -20ºC abgekühlt und dem auf die folgende Weise herzustellenden gemischten Anhydrid zugegeben:
  • 2,8 g (7,8 mmol) O-t-Butyl-D-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin (Beispiel 13, Schritt F) werden in 8 ml Dimethylformamid gelöst, dann werden unter Rühren und bei -20ºC 0,87 ml (7,8 mmol) N-methylmorpholin, 1,03 ml Isobutyl- -chloroformat, dann nach 10 Minuten die obige Suspension von NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam in Dimethylformamid, zuletzt 2,8 ml (20 mmol) Triethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Kühlung 2 Stunden lang gerührt, dann auf Zimmertemperatur aufwärmen gelassen. Danach werden die Salze abfiltriert und das Filtrat wird mit 50 ml Benzol verdünnt. Die erhaltene Lösung wird mit 15 ml 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung und 3 · 15 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20- -25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird mit n-Hexan aufgearbeitet, abfiltriert, mit n-Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 4,14 g (85%).
  • Rf(9) = 0,72-0,75.
  • Schritt 2: D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl- -NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 4,08 g (6,5 mmol) O-t-Eutyl-D-2-(2-naphthyl)-2-hydroxy- acetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 13, Schritt 1) werden in 20 ml eines Gemisches von Trifluoressigsäure und Methylenchlorid (1 : 1) gelöst und 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit 40 ml Methylenchlorid verdünnt, mit 3 · 20 ml Wasser und 20 ml 5 %-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird an einer aus 100 g Silicagel hergestellten Säure in einem Entwicklungssystem von Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (480 : 20 : 6 : 11) chromatographiert. Die Fraktionen, die das mit Rf(7) = 0,44-0,46 migrierende reine Produkt enthalten, werden vereinigt, mit 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird mit n-Hexan aufgearbeitet, filtriert, mit n-Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 0,8 g (48%).
  • Rf(7) = 0,44-0,46.
  • Analyse für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub4; (571,14):
  • berechnet: C % = 65,12; H % = 5,82; N % = 12,25;
  • gefunden: C % = 65,2; H % = 5,9; N % = 12,2.
  • Schritt 3: D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl- -NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • 1,71 g (3 mmol) D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 13, Schritt 2) werden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann wird eine Lösung von 225 mmol Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran unter Rühren und bei einer -20ºC nicht überschreitenden Temperatur zugegeben. Der Fortschritt der Reaktion wird mit Dünnschichtchromatographie in einem Lösungsmittelsystem von Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (30 : 20 : 6 : 11) gefolgt und, falls notwendig, werden weitere Portionen von Lithiumaluminiumhydrid zugegeben. Danach wird kalte 0,5 M Schwefelsäure unter Rühren und Kühlen zugegeben um zu sichern, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches 3-4 wird. Die erhaltene Lösung wird mit 15 ml Wasser verdünnt, mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und mit 3 · 10 ml n-Butanol, das mit Wasser gesättigt ist, extrahiert. Die n-Butanol-Lösungen werden vereinigt, mit 10 ml 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit 2 · 10 ml Wasser, das mit n-Butanol gesättigt ist, gewaschen, dann vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird mit n-Hexan aufgearbeitet, filtriert, mit n-Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 1,13 g (65,7%).
  • Rf(6) = 0,62-0,66.
  • Schritt 4: D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L- -arginin-aldehyd-hemisulphat
  • 1,0 g (1,75 mmol) D-2-(2-Naplithyl)-2-hydroxyacetyl-L- -prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd (Beispiel 13, Schritt 3) wird in 20 ml Ethanol gelöst, 1,75 ml 0,5 M Schwefelsäure und 2 ml Wasser werden zugegeben, und die Lösung wird in Gegenwart von Pd-C Katalysator hydriert. Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie in einem Lösungsmittelsystem Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure; Wasser (30 : 20 : 6 : 11) gefolgt. Die Reaktion beendet sich binnen etwa 4 Stunden, dann wird der Katalysator abfiltriert, mit 5 ml 60%-igem wäßrigem Ethanol und 5 ml Wasser gewaschen. Der Ethanol wird vom Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, dann 15 ml Wasser werden zugegeben, die Lösung wird mit 10 ml Methylenchlorid gewaschen und ihr pH-Wert wird mit Schwefelsäure oder einem Anionaustauscherharz (HO&supmin;) auf 3, 3 eingestellt. Falls die erhaltene Lösung nicht völlig klar ist (trübe wegen ausgeschiedenem Material), wird das ausgeschiedene Material durch Zugabe von 0,5-1,5 ml t-Butanol (max. 10%) aufgelöst, die klare Lösung wird zum Gefrieren gebracht und liophilisiert.
  • Ausbeute: 0,78 g (85%).
  • Rf(5) = 0,29-0,32.
  • HPLC (I/1): k' = 8,25, 9,25 und 11,3.
  • Die vorausgesetzte Struktur (440 [M+H]&spplus;) wird durch FAB Massenspektrum bestätigt.
  • Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
  • O-t-Butyl-D-2-(2-naphtyhl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin Schritt A: DL-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyessigsäure- -methylester
  • Man geht von 20,2 g (100 mmol) DL-2-(2-Naphthyl)-2- -hydroxyessigsäure [I. M. Panaiotov: Compt. rend acad. bulgare sci. 10, No. 2, 137-140 (1957); Chem. Abstr. 52, 5336e (1958); Schmp.: 158-160ºC; Rf(8) = 0,28-0,30] aus und verfährt gemäß dem in Beispiel 7, Schritt B beschriebenen Verfahren, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So werden 22 g eines öligen Produktes erhalten [Rf(2) = 0,79-0,81], das für 100 mmol DL-2-(2-Naphthyl)-2- -hydroxyessigsäure-methylester angesehen ist.
  • Schritt B: O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester
  • 100 mmol DL-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester (Beispiel 13, Schritt A) werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf -25ºC gekühlt, 0,88 ml (10 mmol) Trifluormethansulfonsäure und 116-120 ml Isobutylen werden zugegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten Lang bei -20ºC stehengelassen. Dann wird 1,0 ml Pyridin zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird gelassen, sich auf Zimmertemperatur aufzuwärmen. Dann wird es vorm Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Eindampfsrückstand wird in 100. ml Benzol gelöst, mit je 20 ml Portionen von Wasser, 5%-iger Natriumhydrogerecarbonat-Lösung, Wasser, 1 M Kaliumhydrogensulphat-Lösung und wieder Wasser gewaschen, dann über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der Rückstand wird als 100 mmol O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester angesehen und im Schritt C) verwendet [Rf(12) = 0,50-0,55].
  • Schritt C: O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure
  • 100 mmol O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester (Beispiel 13, Schritt B) werden in 100 ml Methanol gelöst, und 50 ml 2 M Natriumhydroxyd-Lösung werden zugegeben und die Lösung wird bei Zimmertemperatur über 2 eine Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Kohlenstoffdioxyd durch Zugabe von Trockeneis gesättigt, mit 2 · 20 ml n- -Hexan gewaschen, mit festem Kaliumhydrogensulphat angesäuert und mit 3 · 40 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschichten werden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit 100 ml n-Hexan gemischt, die gebildeten Kristalle werden filtriert, mit n-Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Ausbeute: 13,2 g (51%); Schmp.: 114-116ºC.
  • Rf(9) = 0,34-0,38.
  • Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;O&sub3; (258,30)
  • berechnet: C % = 74,39; H % 7,02;
  • gefunden: C % = 74,0; H % = 7,0,
  • Schritt D: O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyi)-2-hydroxyessigsäure-2,4,5-trichlorophenylester
  • 12,9 g (50 mmol) O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure (Beispiel 13, Schritt C) und 10,24 g (52 mmol) 2,4,5- -Trichlorphenol werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und auf 0ºC gekühlt. 10,3 g (50 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid werden zugegeben, und das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das ausgeschiedene Dicyclohexylkarbamid wird abfiltriert und mit 2 · 5 ml Dimethylformamid gewaschen, dann filtriert und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt. Die erhaltene Lösung wird als 50 mmol O-t-Butyl-DL-2- -(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-2,4,5-triehlorphenylester [Rf(9) = 0,82-0,85] angesehen und im nächsten Reaktionsschritt als eine Lösung in Dimethylformamid verwendet.
  • Schritt E: O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl- -L-prolin
  • Der Dimethylformamid-Lösung des in Beispiel 13, Schritt D) erhaltenen O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-2,4,5-trichlorphenylesters (50 mmol) werden 5,8 g (50 mmol) L-Prolin und 7,0 ml (50 mmol) Triethylamin zugegeben, dann wird das Gemisch bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Danach werden 60 ml 5 %-ige Natriumhydrogencarbonat-Lösung dem öligen Rückstand zugegeben. Die trübe Lösung wird mit 3 · 40 ml Diethylether gewaschen, der pH-Wert wird durch Zugabe von Kaliumhydrogensulphat auf 3 eingestellt, dann wird die Lösung mit 3 · 40 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetat-Lösungen werden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und vom Wasserbad bei etwa 40ºC und 20-25 mbar eingedampft. Der erhaltene 18 g ölige Rückstand ist als das diastereomere Gemisch von O-t-Butyl-D-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin [25 mmol; Rf(1) = 0,38-0,40] und O-t-Butyl-L-2- -(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin [25 mmol; Rg(1) = 0,35- -0,37] angesehen und wird in dem nächsten Schritt (F) in dieser öligen Form verwendet.
  • Schritt F: O-t-Butyl-n-2-(2-naphthyl)-2-hydroxyacetyl- -L-prolin
  • 2000 ml BIO-RAD AG 1-X2 (50-100 mesh) Anionaustauscherharz (Acetatcyklus, Anionkapazität: 1200 mequiv.) werden in destilliertem Wasser suspendiert, in eine Glasssäule (80 · 6 cm) gegossen, dann werden 4000 ml eines Gemisches von Methanol und Wasser (2 : 1) bei einer Fliessgeschwindigkeit von 15 ml/Min durchfließen gelassen. Danach wird eine Lösung von 18 g eines Öls, das in Beispiel 13, Schritt E) hergestellt wurde, gelöst in 2000 ml eines Gemisches von Methanol und Wasser (2 : 1), aufgebracht, dann wird das Harz mit 4000 ml des obigen Gemisches von Methanol und Wasser gewaschen. Ein Gemisch von Methanol und 1 M Essigsäure (2 : 1) wird für die Auslösung des Produktes verwendet, wobei Fraktionen von 200 ml gesammelt werden. Die Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie in dem System Ethylacetat:Pyridin:Essigsäure:Wasser (480 : 20 : 6 : 11) gefolgt, die Flecke werden unter UV-Licht oder durch Entwicklung in KMnO&sub4; sichtbar gemacht. Die die reinen Isomere enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und am Wasserbad von etwa 40ºC und 20-25 mbar zu ein Drittel Volumen konzentriert. Das ausgeschiedene Produkt wird durch die Zugabe von Acetonitril wieder aufgelöst, und die Lösungen werden zum Gerieren gebracht und liophilisiert. Ausbeuten:
  • Isomer I [Rf(1) = 0,38-0,40] 5,93 g
  • Isomer II [Rf(1) = 0,35-0,37] 5,63 g.
  • Gemisch von Isomeren I und II 1,0 g.
  • Aufgrund der chromatografischen Eigenschaften und enzyminhibierenden Aktivitäten der von diesen hergestellten Aldehydderivaten ist das Isomer I O-t-Butyl-D-2-(2-naphthyl)-2- -hydroxyacetyl-L-prolin [5,93 g (16,68 mmol), 66,7% (berechnet für das Zwischenprodukt O-t-Butyl-DL-2-(2-naphthyl)- -2-hydroxyessigsäure, die in Beispiel 13, Schritt D verwendet wird)], Schmelzpunkt: 90-93ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;NO&sub4; (355,42):
  • berechnet: C % 70,96; H % = 7,09; N % = 3,94;
  • gefunden: C % = 71,0; H % = 7,15; N % = 3,85.
  • Beispiel 14 D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L-argininaldehyd-hemisulphat Schritt 1: O-t-Butyl-D-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • Man geht von 3,12 g (8 mmol) t-Butyloxycarbonyl-NG- -benzyloxacarbonyl-L-argininlactam (S. Bajusz et al.: J. Med. Chem. 33, 1729 (1990)) und 2,8 g (7,8 mmol) O-t-Butyl-D-2-(1- -naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin (Beispiel 14, Schritt F) aus und geht gemäß dem in Beispiel 13, Schritt 1 beschriebenen Verfahren vor, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So werden 4,14 g (85%) Produkt erhalten.
  • Rf(9) = 0,71-0,77.
  • Schritt 2: D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam
  • 4,08 g (6,5 mmol) O-t-Butyl-D-2-(1-naphthyl)-2- -hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 14, Schritt 1) werden gemäß dem in Beispiel 13, Schritt 2 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Man erhält 1,85 g (55%) Produkt.
  • Rf(9) = 0,44-0,46.
  • Analyse für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub6; (571,61):
  • berechnet: C % = 65,13; H % = 5,82; N % = 12,25;
  • gefunden.: C % = 65,0; H % = 5,95; N % = 12,0.
  • Schritt 3: D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl- -NG-benzyloxycarbonyl-L-argininaldehyd
  • Es werden 1,71 g (3 mmol) D-2-(1-Naphthyl)-2- -hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-argininlactam (Beispiel 14, Schritt 2) gemäß dem in Beispiel 13, Schritt 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Man erhält 1,2 g (70%) Produkt.
  • Rf(3) = 0,40-0,44.
  • Schritt 4; D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-L- -argininaldehyd-hemisulphat
  • Es wird 1,0 g (1,75 mmol) D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolyl-NG-benzyloxycarbonyl-L-arginin-aldehyd (Beispiel 14, Schritt 3) gemäß dem im Beispiel 13, Schritt 4 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Man erhält 0,8 g (90%) Produkt.
  • Rf(5) = 0,28-0,30.
  • HPLC (I/3): k' = 5,99, 6,39 und 7,17.
  • Die vorausgesetzte Struktur (440 [M+H]&spplus;) wird durch FAB Massenspektrum bestätigt.
  • Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
  • O-t-Butyl-D-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin Schritt A: DL-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyessigsäure- -methylester
  • Es wird von 20,2 g (100 mmol) DL-2-(1-Naphthyl)-2- -hydroxyessigsäure [I. M. Panaiotov: Compt. rend. acad. bulgare sci. 10, No. 2, 137-140 (1957); Chem. Abstr. 52, 5336e (1955); Schmp.: 92-94ºC; Rf(2) = 0,28-0,30] ausgegangen und gemäß dem in Beispiel 7, Schritt B beschriebenen Verfahren vorgegangen, wobei proportionale Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Man erhält ein öliges Produkt [Rf(2) = 0,69-0,71], das als 100 mmol DL-2-(1-Naphthyl)-2- -hydroxyessigsäure-methylester angesehen ist.
  • Schritt B: O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester
  • Man geht von 100 mmol DL-2-(1-Naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester (Beispiel 14, Schritt A) aus und geht gemäß dem in Beispiel 13, Schritt B beschriebenen Verfahren vor, wobei identische mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Man erhält 100 mmol O-t-Butyl-DL-2-(1- -naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-methylester, der im nächsten Schritt verwendet wird.
  • Rf(12) = 0,66-0,70.
  • Schritt C: O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyt)-2-hydroxyessigsäure
  • Man geht von 100 mmol O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2- -hydroxyessigsäure-methylester (Beispiel 14, Schritt B) aus und geht gemäß dem in Beispiel 13, Schritt C beschriebenen Verfahren vor, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. Es werden 14,6 g (56,5%) Produkt erhalten.
  • Rf(9) = 0,73-0,76; Schmp.: 132-135ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;O&sub3; (258,30):
  • berechnet: C % = 74,39; H % = 7,02;
  • gefunden: C % = 74,3; H % = 7,05.
  • Schritt D: O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure-2,4,5-trichlorphenylester
  • Man geht von 12,9 g (50 mmol) O-t-Butyl-DL-2-(1- -naphthyl)-2-hydroxyessigsäure (Beispiel 14, Schritt C) und 10,24 g (52 mmol) 2,4,5-Trichlorphenol aus und geht gemäß dem im Beispiel 13, Schritt D beschriebenen Verfahren vor, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So erhält man eine Dimethylformamid-Lösung, die als 50 mmol O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure- -2,4,5-trichlorphenylester [Rf(9) = 0,84-0,86] angesehen ist und unmittelbar im nächsten Schritt verwendet wird.
  • Schritt E: O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyacetyl- -L-prolin
  • Man geht von 50 mmol O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2- -hydroxyessigsäure-2,4,5-trichlorphenylester (Beispiel 14, Schritt D) und 5,8 g (50 mmol) L-Prolin aus und geht gemäß dem in Beispiel 13, Schritt E beschriebenen Verfahren vor, wobei identische Mengen von Lösungsmitteln und Reagentien verwendet werden. So erhält man 15,65 g eines öligen Rückstandes [Rf(1) = 0,53-0,55; HPLC(II/5): k' = 12,85 und 16,95], der als das Gemisch von 22 mmol O-t-Butyl-D-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyacetyl-L-prolin und 22 mmol O-t-Butyl-L-2-(1-naphthyl)-2- -hydroxyacetyl-L-prolin angesehen ist, und in dieser öligen Form im nächsten Schritt (F) verwendet wird.
  • Schritt F: O-t-Butyl-D-2-(1-naphthyi)-2-hydroxyacetyl- -L-prolin
  • Das 15,65 g ölige Produkt, das in Beispiel 14, Schritt E erhalten wurde, wird gemäß der in. Beispiel 13, Schritt F angewendeten Methode an dem Anionaustauscherharz BIO-RAD AG 1-X2 (Acetatcyklus) chromatographiert, mit der Ausnahme, dass der Gehalt der Fraktionen durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie, unter den in Schritt E (II/5) angegebenen Umständen untersucht wird. Die folgenden Produkte werden erhalten: Isomer I 4,4 g (k' = 12,84) eluiert zuerst
  • Isomer II 4,3 g (k' = 16,95) eluiert zuletzt.
  • Gemisch der Isomeren I und II : 4,5 g.
  • Aufgrund der chromatographischen Eigenschaften und en zyminhibierenden Aktivitäten der von diesen hergestellten Aldehydderivate ist das Isomer I O-t-Butyl-D-2-(1-naphthyl)-2- -hydroxyacetyl-L-prolin [4,4 g (12,4 mmol), 49,6% (berechnet auf das Zwischenprodukt O-t-Butyl-DL-2-(1-naphthyl)-2-hydroxyessigsäure, die in Beispiel 14, Schritt D verwendet wird),
  • Schmelzpunkt: 88-90ºC).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;NO&sub4; (355,42):
  • berechnet: C % = 70,96; H % = 7,09; N % = 3,94;
  • gefunden: C % = 70,95; H %7,15; N % = 3,8.

Claims (9)

1. Neue Peptidderivate der allgemeinen Formel (I),
A-Xaa-Arg-H (I)
worin
A eine D- oder L-Isochroman-1-carbonyl, D- oder L- -isochroman-3-carbonyl-Gruppe, ferner eine Acylgruppe der allgemeinen Formel D- oder DL- -A'-CH(OH)-CO,
bedeutet, worin
A' eine Phenyl-, Benzyl-, 1-Naphthyl-, 1-Naphthylmethyl-, 2-Naphthyl-, 2-Napb.thylmethyl-, 9-Flnoreuyl-, Benzhydryl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, 2- -Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridyl-Gruppe bedeutet, und
Xaa einen L-Prolyl- oder L-Pipecolinsäure-Rest bedeutet, und
Arg-H L-argininalheyd bedeutet,
und ihre mit organischen oder anorganischen Säuren gebildeten Säureadditionssalze.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, gewählt aus der Gruppe bestehend aus
D-Isochroman-1-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd,
L-Isochronian-1-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd,
D-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd,
L-Isochroman-3-carbonyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd,
D-2-Phenyl-2-hydroxy-acetyl-L-proiyl-L-arginin-aldehyd,
3-Phenyl-A-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd,
D-2-(1-N aphthyl)-2-hydroxy-aceryi-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd,
D-2-(2-Naphthyl)-2-hydroxy-acetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd,
2-(9-Fluorenyl)-2-hydroxy-acetyl-L-prolyl-L-arbinin- -aldehyd,
D-2-(Cyclohexyl)-2-hydroxy-acetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd,
3-Cyclohexyl-D-tactyl-L-prolyl-L-argiuin-aldehyd,
D-2-Phenyl-2-hydroxy-acetyl-L-pipecolyl-L-arginin- -aldehyd,
D-2-Cyclohexyl-2-hydroxy-acetyl-L-pipecolyl-L-arginin- -aldehyd,
3-Cyclohexyl-D-lactyl-L-pipecolyl-L-arginin-aldehyd,
3,3-Diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd and die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
3. 3-Cyclohexyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat.
4. 3,3-Diphenyl-D-lactyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-hemisulphat.
5. D-2-Cyclohexyl-2-hydroxy-acetyl-L-prolyl-L-arginin- -aldehyd-hemisulphat.
6. Eine pharmazeutische Komposition mit antithrombotischer Aktivität, die als aktiven Stoff mindestens eine im Anspruch 1 definierte Verbindung der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz mit in der pharmazeutischen Industrie allgemein verwendeten Trägerstoffen und/oder Zusatzstoffen vermischt enthält.
7. Verfahren zur Herstellung von neuen Peptidderivaten der allgemeinen Formel (I),
A-Xaa-Arg-H (I)
worin
A eine D- oder L-Isochroman-1-carbonyl, D- oder L-isochroman-3-carbonyl-Gruppe,
ferner eine Acylgruppe der allgemeinen Formel
D- oder DL-A'-CH(OH)-CO,
bedeutet, worin
A' eine Phenyl-, Benzyl-, 1-Naphthyl-, 1-Naphthyl- -methyl-, 2-Naphthyl-, 2-Naplithylmethyl-, 9- -Fluorenyl-, Benzhydryl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, 2-Pyridyl-; 3-Pyridyl- oder 4-Pyridyl-Gruppe bedeutet, und
Xaa einen L-Prolyl- oder L-Pipecolinsäure-Rest bedeutet, und
Arg-H L-argininalheyd bedeutet,
und ihre mit organischen oder anorganischen Säuren gebildeten Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säure, die eine Acylgruppe A enthält, worin A die obige Bedeutung besitzt, und L-Prolin oder L-Pipecolinsäure kondensiert werden, das derart erhaltene Acyl-R-prolin oder Acyl-L- -pipecolinsäure durch eine auf diesem Gebiet bekannte Methode durch Acylierung eines an der Guanidinogruppe geschützten Argininlactams mit dem genannten Acyl-L-Prolin oder Acyl-L- -pipecolinsäure umgesetzt werden, das geschützte Acyl- -arginninlactam in das geschützte Acyl-arginin-aldehyd reduziert wird und die Schutzgruppen entfernt werden, und nöti genfalls zuletzt die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz umgesetzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition mil antithrombotischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, dass ein Peptidderivat der allgemeinen Formel (1), die im Anspruch 7 definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon mit in der pharmazeutischen Industrie allgemein verwendeten Trägerstoffen und/oder Zusatzstoffen vermischt wird.
9. Eine in einem der Patentansprüche 1 bis 5 beanspruchte Verbindung zur Verwendung als antithrombotischer Wirkstoff.
DE69314478T 1992-03-04 1993-03-04 Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69314478T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9200725A HU211088B (en) 1992-03-04 1992-03-04 Process for producing peptide derivates inhibiting coagulation of blood and pharmaceutical compositions containing them
HU9201657A HU9201657D0 (en) 1992-05-19 1992-05-19 Process for the production of anti-coagulant new peptid derivatives
PCT/HU1993/000013 WO1993018060A1 (en) 1992-03-04 1993-03-04 New anticoagulant peptide derivatives and pharmaceutical compositions containing the same as well as a process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69314478D1 DE69314478D1 (de) 1997-11-13
DE69314478T2 true DE69314478T2 (de) 1999-02-11

Family

ID=26318068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314478T Expired - Fee Related DE69314478T2 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5760235A (de)
EP (1) EP0629212B1 (de)
JP (1) JPH08501057A (de)
KR (1) KR950700324A (de)
AT (1) ATE159030T1 (de)
AU (1) AU663169B2 (de)
CA (1) CA2131367A1 (de)
DE (1) DE69314478T2 (de)
DK (1) DK0629212T3 (de)
ES (1) ES2110599T3 (de)
WO (1) WO1993018060A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984627B1 (en) 1993-06-03 2006-01-10 Astrazeneca Ab Peptide derivatives
DE4421052A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
JPH11500120A (ja) * 1995-02-17 1999-01-06 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 新規なトロンビンインヒビター
SA96170106A (ar) 1995-07-06 2005-12-03 أسترا أكتيبولاج مشتقات حامض أميني جديدة
TWI238827B (en) 1995-12-21 2005-09-01 Astrazeneca Ab Prodrugs of thrombin inhibitors
DE19549118C2 (de) * 1995-12-29 2000-07-13 Thomas W Stief Hämostaseaktivierungs-Inhibitor und Verfahren zum Hemmen der Hämostaseaktivierung in Blut oder anderen biologischen Flüssigkeiten
SE9602263D0 (sv) 1996-06-07 1996-06-07 Astra Ab New amino acid derivatives
SE9602646D0 (sv) 1996-07-04 1996-07-04 Astra Ab Pharmaceutically-useful compounds
AR013084A1 (es) 1997-06-19 2000-12-13 Astrazeneca Ab Derivados de amidino utiles como inhibidores de la trombina, composicion farmaceutica, utilizacion de dichos compuestos para la preparacion demedicamentos y proceso para la preparacion de los compuestos mencionados
SE9704543D0 (sv) 1997-12-05 1997-12-05 Astra Ab New compounds
WO1999037668A1 (de) 1998-01-26 1999-07-29 Basf Aktiengesellschaft Thrombininhibitoren
SE9804313D0 (sv) 1998-12-14 1998-12-14 Astra Ab New compounds
DE60037183T2 (de) 1999-01-13 2008-10-09 Astrazeneca Ab Neue amidinbenzylamin-derivate und ihre verwendung als thrombin-inhibitoren
AR023510A1 (es) 1999-04-21 2002-09-04 Astrazeneca Ab Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina.
SE0001803D0 (sv) 2000-05-16 2000-05-16 Astrazeneca Ab New compounds i
US6433186B1 (en) 2000-08-16 2002-08-13 Astrazeneca Ab Amidino derivatives and their use as thormbin inhibitors
US7129233B2 (en) 2000-12-01 2006-10-31 Astrazeneca Ab Mandelic acid derivatives and their use as thrombin inhibitors
AR035216A1 (es) 2000-12-01 2004-05-05 Astrazeneca Ab Derivados de acido mandelico ,derivados farmaceuticamente aceptables, uso de estos derivados para la fabricacion de medicamentos, metodos de tratamiento ,procesos para la preparacion de estos derivados, y compuestos intermediarios
AR034517A1 (es) 2001-06-21 2004-02-25 Astrazeneca Ab Formulacion farmaceutica
SE0201661D0 (sv) 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab New salts
SE0201659D0 (sv) 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab Modified release pharmaceutical formulation
US7795205B2 (en) 2004-04-12 2010-09-14 Canyon Pharmaceuticals, Inc. Methods for effecting regression of tumor mass and size in a metastasized pancreatic tumor
US20060084887A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Golde William T Rapid, simple and humane method of bleeding mice
TW200827336A (en) 2006-12-06 2008-07-01 Astrazeneca Ab New crystalline forms

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU169870B (de) * 1974-06-14 1977-02-28
HU177098B (en) * 1979-01-04 1981-07-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new peptidyl-n-carboxy-l-arginin-a
HU184368B (en) * 1981-01-13 1984-08-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing d-phenyl-alanyl-l-propyl-l-arginine-ald ehyde-shulphate
HU192646B (en) * 1984-12-21 1987-06-29 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new n-alkyl-peptide aldehydes
CA1311583C (en) * 1986-12-15 1992-12-15 Gerard Armand Marguerie De Rotrou Peptide derivatives and their application, in particular in therapy
IL99527A (en) * 1990-09-28 1997-08-14 Lilly Co Eli Tripeptide antithrombotic agents
US5430023A (en) * 1990-09-28 1995-07-04 Eli Lilly And Company Tripeptide antithrombotic agents
CA2075154A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-07 Neelakantan Balasubramanian Peptide aldehydes as antithrombotic agents
US5416093A (en) * 1991-11-12 1995-05-16 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents

Also Published As

Publication number Publication date
US5760235A (en) 1998-06-02
EP0629212B1 (de) 1997-10-08
ATE159030T1 (de) 1997-10-15
DE69314478D1 (de) 1997-11-13
ES2110599T3 (es) 1998-02-16
DK0629212T3 (da) 1998-05-25
EP0629212A1 (de) 1994-12-21
WO1993018060A1 (en) 1993-09-16
CA2131367A1 (en) 1993-09-16
KR950700324A (ko) 1995-01-16
AU3646993A (en) 1993-10-05
JPH08501057A (ja) 1996-02-06
AU663169B2 (en) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314478T2 (de) Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren
DE69614579T2 (de) Medikamenten-Vorstufen für Thrombin-Inhibitoren
DE69132369T4 (de) Inhibitoren und substrate für thrombin
EP0185390B1 (de) Tripeptidyl-argininaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie N-(Monoalkyl)- und N,N-Di-(alkyl)-Xxx-L-prolin-Dipeptide
EP0918792B1 (de) Dipeptidische benzamidine als kininogenasen-inhibitoren
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
EP0846685B1 (de) 3-Hydroxy-Pyridin-2-carbonsäureamidester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3000225A1 (de) Peptidyl-n hoch g -carboxy-arginin- aldehyde, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE3108810A1 (de) Dipeptidylagmatine, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0956294B1 (de) Thrombininhibitoren
WO1992016549A1 (de) Para-substituierte phenylalanin-derivate
DE4115468A1 (de) Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel als antikoagulantien
DE69818510T2 (de) Neue verbindungen
EP0192135A2 (de) Neue Oligopeptidylargininolderivate und deren Homologe, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP1272458B1 (de) Arginin-mimetika als faktor xa-inhibitoren
EP0161588A2 (de) Diaminosäurederivate
DE69506380T2 (de) Diastereomer reine trifluormetylketon derivate von peptiden als inhibitoren der menschlichen leukozytenelastase
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
DE69422615T2 (de) Fibrinogenrezeptorantagonisten
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE69714745T2 (de) Antikoagulierend wirkende peptidyl-arginin aldehyd derivate
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE69624365T2 (de) Penizillaminamid-derivate
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE69701381T2 (de) Peptid-aldehydderivate als antikoagulierende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee