DE69312615T2 - Spaltzone für Siedewasserkernreaktor - Google Patents

Spaltzone für Siedewasserkernreaktor

Info

Publication number
DE69312615T2
DE69312615T2 DE69312615T DE69312615T DE69312615T2 DE 69312615 T2 DE69312615 T2 DE 69312615T2 DE 69312615 T DE69312615 T DE 69312615T DE 69312615 T DE69312615 T DE 69312615T DE 69312615 T2 DE69312615 T2 DE 69312615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
rods
enrichment
central
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69312615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312615D1 (de
Inventor
Johannesson Sven-Birger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69312615D1 publication Critical patent/DE69312615D1/de
Publication of DE69312615T2 publication Critical patent/DE69312615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • G21C3/328Relative disposition of the elements in the bundle lattice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Üblicherweise ist jeder Brennstab in einem Brennelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art über seine ganze Länge mit dem gleichen Anreicherungsgehalt an spaltbarem Material (im folgenden lediglich als "Anreicherung" bezeichnet) versehen.
  • Während des Betriebes eines Siedewasserkernreaktors mit einem Kern, der mehrere Brennelemente der oben genannten Art enthält, besteht die Gefahr eines sogenannten Austrocknens, d.h., daß der auf der Oberfläche jedes Brennstabes vorhandene Wasserfilm verschwindet oder in verschiedenden Bereichen aufreißt. Dies führt lokal zu einer beträchtlich verschlechterten Wärmeübertragung zwischen Brennstab und dem durch das Brennelement geleiteten Wasser, was zu einer stark erhöhten Wandtemperatur des Brennstabes führt. Die erhöhte Wandtemperatur kann am Brennstab zu Schäden mit ernsten Konsequenzen führen.
  • Bei bestehenden Konstruktionen mit der gleichen Anreicherung über die gesamte Länge jedes Brennstabes ist zur Erzielung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes gegen Austrocknen die Leistungsausbeute geringer als sie es sonst wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor zu entwickeln, der eine verbesserte Sicherheit gegen Austrocknen bietet ohne die erreichbare Leistung zu verkleinern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Auspruches 1 vorgeschlagen, welcher erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zusätzlichen Ansprüchen genannt.
  • Das günstige Ergebnis gemäß der Erfindung wird durch eine Umverteilung des Brennstoffs erreicht, wodurch eine spezielle Anreicherungsverteilung in Längsrichtung der Brennstäbe erreicht wird.
  • Die Länge des oberen Teils eines Brennstabes besteht zweckmäßigerweise aus einem Viertel bis zwei Drittel, vorzugsweise einem Drittel bis zwei Drittel der aktiven Länge des Brennstabes, und der untere Teil besteht aus dem verbleibenden Teil der aktiven Länge des Brennstabes. Unter aktiver Länge des Brennstabes wird in dieser Beschreibung der achsiale Teil des Brennstabes verstanden, der nukleares Brennmaterial enthält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die für ein gutes Abschaltmarginal des Reaktors sorgt, ist die mittlere Anreicherung der zentralen Stäbe und der Randstäbe in einem horizontalen Schnitt im Bereich des oberen Teils der Brennstäbe um 5 bis 15% niedriger als in einem Bereich im unteren Teil der Brennstäbe.
  • Es ist an sich bekannt, Brennstäbe mit unterschiedlichen Anreicherungen in verschiedenen Teilen der Länge der Brennstäbe zu versehen, um in anderer Weise als oben angegeben die Eigenschaften des Reaktorkerns und den Betrieb des Kernreaktors zu beeinflussen. Beispielsweise beschreibt die DE- A-40 14 861 einen Kernreaktor mit Brennelementen, bei denen die zentralen Stäbe über ihre gesamte Länge mit derselben Anreicherung vesehen sind, während die Randstäbe in ihren oberen Abschnitten höhere Anreicherungen haben. Die Verteilung des Brennstoffes ist so angeordnet, daß eine ökonomische Verwendung des Brennstoffes erzielt wird.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Figur 1 einen vertikalen Schnitt längs der Linie I-I in Figur 2 eines aus vier Teilbrennelementen zusammengesetzten Brennelementes, welches für die Anwendung der Erfindung geeignet ist,
  • Figur 2 dasselbe zusammengesetzte Brennelement in einer Ansicht senkrecht zu einer horizontalen Ebene längs der Linie II-II in Figur 1,
  • Figur 3 einen horizontalen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1,
  • Figur 4 einen Teil eines horizontalen Schnittes durch einen Reaktorkern,
  • Figur 5 einen Brennstab aus einem Brennelement in vertikalem Schnitt,
  • Figur 6 ein Brennelement gemäß den Figuren 1 bis 3 mit Bezeichnungen für zentrale Stäbe und Randstäbe,
  • Figuren 7 und 8 eine detaillierte Anreicherungsangabe für den oberen beziehungsweise unteren Teil eines Brennelementes gemäß Figur 6,
  • Figuren 9 bis 12 alternative Ausführungsbeispiele von Brennelementen, die zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet sind.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Brennelement enthält einen Brennstoffkanal 1 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt. Der Brennstoffkanal umgibt ohne nennenswertes Spiel einen oberen quadratischen Teil eines Bodenteils 2 mit einer kreisförmigen nach unten gerichteten Eintrittsöffnung 3 für Kühlwasser und Modeatorwasser. Das Bodenteil 2 trägt neben dem Brennstoffkasten 1 eine Tragplatte 4. An seinem unteren Ende hat der Brennstoffkasten 1 einen relativ dicken Randabschnitt, der an dem Bodenteil 2 und der Tragplatte 4 mittels einer Vielzahl von horizontalen Bolzen, die durch strich-punktierte Linien 5 angedeutet sind, befestigt ist. Mittels eines hohlen Traggliedes 7 mit kreuzförmigem Querschnitt ist der Brennstoffkasten 1 in vier vertikale rohrförmige Teile 6 von mindestens im wesentlichen quadratischem Querschnitt unterteilt. Das Tragglied 7 ist an die vier Wände 1a, 1b, 1c und 1d des Brennstoffkastens 1 angeschweißt und hat vier hohle Flügel 8. Der von dem Tragglied gebildete kreuzförmige Kanal 32 ist an seinem Boden mit einem Eintrittsrohr 9 für Moderatorwasser verbunden. Jedes rohrförmige Teil 6 enthält ein Bündel 25 aus fünfundzwanzig Brennstäben 10 (und eventuellen keine Energie produzierenden Stäben). Die Brennstäbe sind in einem symmetrischen Gitter aus fünf Reihen zu je fünf Stäben angeordnet. Jeder Stab gehört zu zwei zueinander senkrecht verlaufenden Reihen. Zu jedem Bündel gehört ein Fußstück 11, ein Kopfstück 12 und eine Mehrzahl von Abstandshalter 13. Ein Brennelementbündel mit einem Fußstück 11, einem Kopfstück 12, Abstandshalter 13 und einem rohrförmigen Teil 6 bildet eine Einheit, die in dieser Anmeldung als Teilbrennelement 40a bezeichnet wird, während der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Gegenstand, der vier solche Teilbrennelemente umfaßt, als ein zusammengesetztes Brennelement 40 bezeichnet wird. In dem zusammengesetzten Brennelement werden die vier Fußstücke 11 von der Tragplatte 4 getragen und jedes ist teilweise in ein entsprechendes quadratisches Loch 14 in die Tragplatte 4 eingelassen. In jedem Teilbrennelement ist mindestens einer der Brennstäbe mit relativ langen, mit Gewinde versehenden Endstopfen 33 und 34 aus massivem Füllrohrmaterial versehen, wobei der untere Endstopfen 33 durch das Fußstück 11 ragt und mit einer Mutter 15 versehen ist und der obere Endstopfen 34 durch das Kopfstück 12 ragt und mit einer Mutter 16 versehen ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der zentrale Stab 26 in dieser Weise ausgeführt. Dieser Stab dient auch als ein Haltestabe für Abstandshalter. Ein oberer Endabschnitt des Brennstoffkastens 1 umgibt eine kreuzförmige Hebeplatte 17 mit vier horizontalen Armen 18,19,20 und 21, die von einem gemeinsamen zentralen Teil ausgehen. An seinem äußeren Ende hat jeder Arm einen pfeilspitzenartigen Abschnitt 22, die in entsprechenden Ecken des Brennstoffkastens 1 in Kontakt mit der inneren Wandoberfläche des Brennstoffkastens 1 stehen. Ein Hebegriff 23 ist an den Armen 20 und 21 befestigt. Die Hebeplatte 17 und der Griff 23 bilden zusammen ein Hebeglied aus Stahl, das in einem Stück gegossen ist. Die Hebeplatte 17 ist an dem Tragglied 7 befestigt durch Einführung jedes von vier vertikalen Stäben 28 in einen entsprechenden Flügel 8 des Traggliedes 7 und Festschweißen an demselben. An seinem oberen Ende hat jeder Stab 28 einen vertikalen bolzenartigen Abschnitt 29, der mit Spiel durch ein entsprechendes Loch im Mittelteil der Hebeplatte 17 geführt ist und mit einer Mutter 30 versehen ist. Wie sich aus den Figuren ergibt, ist der Brennstoffkasten 1 mit Eindrückungen 31 versehen, die mit Abstand voneinander in Längsrichtung des Brennstoffkastens angeordnet sind, und an denen das Tragglied 7 festgeschweißt ist.
  • Figur 4 zeigt einen kleinen Ausschnitt aus einem horizontalen Schnitt durch den Reaktorkern. Der Schnitt umfaßt neun vollständige zusammengesetzte Brennelemente 40 der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Art. Von den Brennelementen ist nur eines detailliert dargestellt, die anderen sind nur als leere Quadrate dargestellt. Der Raum zwischen den Brennstäben 10 innerhalb jedes Teilbrennelements 40a jedes zusammengesetzten Brennelementes 40 wird von Wasser durchströmt. Das gleiche gilt für den kreuzförmigen Kanal 32 in dem Brennelement 40. Die Spalte 37a und 37b zwischen den Brennelementen 40 werden ebenfalls von Wasser durchströmt. Diejenigen Spalte 37a, in die die Steuerstäbe 38 eingeführt werden können, sind breiter als diejenigen Spalte 37b, in die keine Steuerstäbe eingeführt werden können. Die Steuerstäbe 38 haben Flügel (38a, 38b, 38c und 38d), die ein rechtwinkliges Kreuz bilden.
  • Wie sich aus Figur 5 ergibt, gehört zu jedem Brennstab 10 ein Hüllrohr 41 und eine große Anzahl kreiszylindrischer Pellets 42, die in achsialer Richtung des Rohres übereinandergestapelt sind. Neben denjenigen Pellets, die am dichtesten an jedem Ende des Brennstabes liegen und die aus Oxid natürlichen Urans bestehen, bestehen die Pellets herkömmlicherweise aus Urandioxyd, welches hinsichtlich U 235 angereichert ist. In einer kleinen Anzahl von Pellets ist das Urandioxid mit einem brennbaren Absorber gemischt, wie zum Beispiel Gd&sub2;O&sub3;. Das unterste Pellet ruht starr auf einem Endstopfen 43, der an das untere Ende des Stabes angeschweißt ist, und das oberste Pellet wird durch eine Spiralfeder 44 nach unten gepreßt, die gegen einen Endstopfen 45 gespannt ist, der an das obere Ende des Rohres derart angeschweißt wird, daß ein mit Helium gefüllter freier Raum 46 geschaffen wird. Dieser Freiraum, in dem kein nukleares Brennmaterial vorhanden ist, ist daher nicht Teil der aktiven Länge des Brennstabes. Pellets aus Natururan zählen zu der aktiven Länge des Brennstabes.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein zusammengesetztes Brennelement 40, das zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet ist. Wie sich aus Figur 6 ergibt, enthält das Brennelement Brennstäbe 10, nämlich zentrale Stäbe 10a, die von Randstäben 10b umgeben sind, wobei die letzteren dicht an einem Wasserspalt 37a, 37b oder dicht an einem inneren Wasserkanal 32 liegen. Die zentralen Stäbe und Randstäbe sind mit 10a beziehungsweise 10b nur in einem der Teilbrennelement 40a bezeichnet. Die anderen Brennelemente sind in analoger Weise aufgebaut. In dem beispielhaften Fall sind die Stäbe 10a, 10b aus Urandioxid Pellets mit sieben verschiedenen Anreicherungen aus U 235 aufgebaut, nämlich mit 1,82%, 2,45%, 2,81% 3,21%, 3,95%, 4,33% und 4,60%. Ferner ist eine kleinere Anzahl von Stäben mit einer Anreicherung von 3,50% zusammen mit Gadoliniumoxyd im Gehalt von 3,15% vorhanden. Alle Zahlen bezeichnen den anfänglichen Gehalt an U 235 beziehungsweise Gd&sub2;O&sub3;, bezogen auf das Anfangsgewichts des Urans. Der größere Teil der zentralen Stäbe 10a ist in einem oberen Abschnitt, der aus dem obersten Drittel der aktiven Länge des Stabes besteht, mit einer Anreicherung versehen, die kleiner ist als im unteren Teil, der aus dem untersten Teil der aktiven Länge des Stabes besteht, genauer aus zwei Dritteln desselben. Die Anreicherung der Pellets in dem oberen beziehungsweise unteren Teil der verschiedenen Brennstäbe ist im Detail in den Figuren 7 beziehungsweise 8 gezeigt, in denen jedes Quadrat einen identisch angeordneten Brennstab 10a, 10b der Figur 6 entspricht. Die Stäbe mit Gadoliniumoxyd sind neben ihrer Kennzeichung mit Anreicherung an U 235 auch mit Gd gekennzeichnet. In dem als Beispiel gewählten Fall beträgt die mittlere Anreicherung für die zentralen Stäbe und Randstäbe in einem horizontalen Schnitt in dem Bereich, in dem der betrachtete zentrale Stab liegt, 3,31% im oberen Teil des Stabes und 3,60% im unteren Teil des Stabes, d.h., die mittlere Anreicherung ist im oberen Teil um 8% geringer als im unteren Teil. Für jeden von mindestens dem größten Teil der zentralen Stäbe 10a ist das Verhältnis der Anreicherung in dem betrachteten Stab zu der mittleren Anreicherung in einem horizontalen Schnitt kleiner im oberen Teil als im unteren Teil des Brennstabes. Für den größeren Teil der Randstäbe 10b ist das Verhältnis der Anreicherung zur mittleren Anreicherung in einem horizontalen Schnitt größer im oberen Teil als im unteren Teil des Randstabes.
  • Figur 9 zeigt ein anderes zusammengesetztes Brennelement 47, welches zum Gebrauch gemäß der Erfindung geeignet ist. Das Brennelement unterscheidet sich von dem in Figur 6 gezeigten Brennelement dadurch, daß jedes Teilbrennelement 47a aus 24 Brennstäben (und eventuellen keine Engergie produzierenden Stäben) besteht, die in einem Gitter von 5x5 Stäben angeordnet sind, wobei derjenige Stab entfernt ist, der am dichtesten am Zentrum des kreuzförmigen Wasserkanals 32 liegt, wodurch ein vergrößerter zentraler Wasserkanal geschaffen wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 hat das Brennelement 48 keinen inneren Wasserkanal. Das Brennelement besteht aus 64 Brennstäben (und eventuellen keine Energie erzeugenden Stäben), die in einem Gitter von 8x8 Stäben angeordnet sind. Solche Stäbe, die an Wasserspalten 37a und 37b liegen, also die Randstäbe, sind wie zuvor mit 10b bezeichnet, und diejenigen Stäbe, die von Randstäben 10b umgeben sind, also die zentralen Stäbe, sind wie zuvor mit 10a bezeichnet.
  • Die in den Figuren 11 und 12 gezeigten Brennelemente 49 beziehungsweise 52 sind mit einem inneren vertikalen Kanal 50 versehen, durch den von unten nach oben Wasser durch das Brennelement geleitet wird. Die Wand des Kanals ist mit 51 bezeichnet. Sowohl das Brennelement 49 als auch das Brennelement 52 enthalten 9x9 Brennstabpositionen, wobei 3x3 Brennstabpositionen von dem Kanal 50 eingenommen werden, so daß jedes Brennelement 72 Brennstäbe enthält. In dem Brennelement gemäß Figur 11 ist der Kanal 50 zentral angeordnet, und die Wasserspalte 37b haben an allen Seiten gleiche Breite. In dem Brennelement gemäß Figur 12 ist der Kanal 50 in Richtung zu den Spalten 37b verschoben, wobei die Spalte 37a, in die Steuerstäbe eingeführt werden können, breiter sind als die Spalte 37b. Die Stäbe, die an den Wasserspalten 37b (Figur 11) beziehungsweise an den Wasserspalten 37a und 37b (Figur12) liegen, und diejenigen Stäbe, die am Kanal 50 liegen, also die Randstäbe, sind in beiden Figuren mit 10b bezeichnet, und die Stäbe, die von den Randstäben umgeben sind, also die zentralen Stäbe, sind mit 10a bezeichnet.
  • Die gleichen Verhältnisse, die bei dem Brennelement gemäß den Figuren 6 bis 8 herrschen, gelten auch für die Brennelemente gemäß den Figuren 9, 10, 11 und 12, d.h., das für jeden von mindestens dem größten Teil der zentralen Stäbe 10 das Verhältnis aus der Anreicherung in dem betrachteten zentralen Stab zur mittleren Anreicherung in einem horizontalen Schnitt im oberen Teil kleiner ist als im unteren Teil des Stabes.
  • Ferner gilt in Bezug auf diese Brennelemente für jeden des größten Teils der Randstäbe 10b, daß das Verhältnis der Anreicherung in dem betrachteten Randstab zu der mittleren Anreicherung in einem horizontalen Schnitt im oberen Teil größer ist als im unteren Teil des Stabes.

Claims (4)

1. Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor mit einer Vielzahl vertikaler Brennelemente (40, 47, 48, 49, 52), von denen jedes eine Vielzahl von Brennstäben (10, 10a, 10b) mit angereichertem Kernbrennstoffmaterial enthält, welche Brennstäbe zwischen einem Fußteil (11) und einem Kopfteil (12) in einem sie umgebenden vertikalen Brennstoffkasten (1) angeordnet sind, wobei jedes Brennelement eine Eintrittsöffnung (3) hat zur Einleitung von Wasser durch das Fußteil, zur Durchleitung durch den Raum zwischen den Brennstäben im vertikalen Brennstoffkanal und zur Herausleitung durch das Kopfstück, und wobei jedes Brennelement mit Zwischenspalten (37a, 37b) gegenüber benachbarten Brennelementen und eventuell mit einem im Inneren angeordneten Kanal (32, 50) versehen ist zur Führung von Wasser durch die Spalte und durch (sofern vorhanden) den inneren Kanal in vertikaler Richtung von unten nach oben durch den Kern, wobei zu den Brennstäben zentrale Stäbe (10a) gehören, die von Randstäben (10b) umgeben sind, die dicht an einem Wasserspalt oder dicht an einem inneren Wasserkanal liegen, und wobei zumindest einige Brennelemente Brennstäbe mit unterschiedlicher Anreicherung auf unterschiedlichen Höhenniveaus enthalten und mindestens der Hauptteil der zentralen Stäbe (10a) in den genannten Brennelementen mit einem Anreicherungsverhältnis aus der Anreicherung im zentralen Stab zu der mittleren Anreicherung der zentralen Stäbe und der Randstäbe in einem horizontalen Schnitt versehen ist, welches kleiner für den oberen Teil als für den unteren Teil des zentralen Stabes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreicherung in den genannten zentralen Stäben im oberen Teil kleiner als im unteren Teil ist.
2. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von zumindest dem Hauptteil der Randstäbe (10b) mit einem Anreicherungsverhältnis aus der Anreicherung in dem betreffenden Randstab zu der mittleren Anreicherung der zentralen Stäbe und der Randstäbe in einem horizontalen Schnitt versehen ist, welches im oberen Teil größer ist als im unteren Teil des Randstabes ist.
3. Reaktorkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des oberen Teils 1/4 bis 2/3 der aktiven Länge des Brennstabes (10) beträgt.
4. Reaktorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Anreicherung der zentralen Stäbe (10a) und der Randstäbe (10b) in einem horizontalen Schnitt 5 - 15% kleiner im Bereich des oberen Teils der Brennstäbe ist als im Bereich des unteren Teils der Brennstäbe.
DE69312615T 1992-09-30 1993-09-29 Spaltzone für Siedewasserkernreaktor Expired - Lifetime DE69312615T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9202827A SE470485B (sv) 1992-09-30 1992-09-30 Reaktorhärd för en kärnreaktor av kokarvattentyp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312615D1 DE69312615D1 (de) 1997-09-04
DE69312615T2 true DE69312615T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=20387316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69312615T Expired - Lifetime DE69312615T2 (de) 1992-09-30 1993-09-29 Spaltzone für Siedewasserkernreaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5359634A (de)
EP (1) EP0590617B1 (de)
JP (1) JPH06207995A (de)
DE (1) DE69312615T2 (de)
ES (1) ES2107597T3 (de)
FI (1) FI934278A (de)
SE (1) SE470485B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9404497D0 (sv) * 1994-12-23 1994-12-23 Asea Atom Ab Bränslepatron med korta bränsleenheter
US5995577A (en) * 1997-02-10 1999-11-30 General Electric Company Optimized steam vent locations for a nuclear fuel bundle
SE521865C2 (sv) * 1999-01-15 2003-12-16 Westinghouse Atom Ab Bränslepatron för en nukleär kokarvattenreaktor
JP2002122687A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Toshiba Corp 原子炉炉心および原子炉運転方法
FR2863097B1 (fr) * 2003-11-27 2008-05-02 Framatome Anp Assemblage de combustible pour reacteur nucleaire a eau pressurisee contenant de l'uranium enrichi sans plutonium.
US8842802B2 (en) * 2006-10-16 2014-09-23 Global Nuclear Fuel-Americas, Llc. Fuel rods for nuclear reactor fuel assemblies and methods of manufacturing thereof
CN102332315B (zh) * 2007-09-26 2014-02-26 大亚湾核电运营管理有限责任公司 压水堆核电站反应堆堆芯燃料组件换料方法
US10923239B2 (en) 2012-07-09 2021-02-16 Smr Inventec, Llc Moving an entire nuclear reactor core as a unitary structure
US11935663B2 (en) 2012-05-21 2024-03-19 Smr Inventec, Llc Control rod drive system for nuclear reactor
US9865363B2 (en) 2012-07-09 2018-01-09 Smr Inventec, Llc Nuclear fuel core, nuclear fuel cartridge, and methods of fueling and/or defueling a nuclear reactor
JP6878251B2 (ja) * 2017-02-09 2021-05-26 株式会社東芝 軽水炉用燃料集合体、軽水炉炉心設計方法および軽水炉用燃料集合体設計方法
US10943703B2 (en) * 2017-02-09 2021-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel assembly, core design method and fuel assembly design method of light-water reactor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629599A (en) * 1982-03-22 1986-12-16 General Electric Company Burnable absorber arrangement for fuel bundle
JPS6047986A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 株式会社日立製作所 燃料集合体
JP2504474B2 (ja) * 1987-07-17 1996-06-05 株式会社東芝 沸騰水型原子炉の初装荷炉心
US4986958A (en) * 1987-11-02 1991-01-22 Hitachi, Ltd. Fuel assembly
US5008070A (en) * 1987-11-07 1991-04-16 Hitachi, Ltd. Fuel assembly
JPH07101237B2 (ja) * 1989-05-10 1995-11-01 株式会社東芝 燃料集合体及び原子炉
JP2772061B2 (ja) * 1989-09-22 1998-07-02 株式会社日立製作所 燃料集合体
JPH04215095A (ja) * 1990-12-13 1992-08-05 Toshiba Corp 燃料集合体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590617B1 (de) 1997-07-30
FI934278A (fi) 1994-03-31
ES2107597T3 (es) 1997-12-01
EP0590617A1 (de) 1994-04-06
FI934278A0 (fi) 1993-09-29
US5359634A (en) 1994-10-25
SE9202827D0 (sv) 1992-09-30
SE470485B (sv) 1994-05-24
SE9202827L (sv) 1994-03-31
JPH06207995A (ja) 1994-07-26
DE69312615D1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022687C2 (de)
DE2742939C3 (de) Brennstoffanordnung in einem Siedewasserreaktor
DE3142300C2 (de)
DE69011486T2 (de) Kernbrennstoffbündel für einen Leichtwasserreaktor.
DE69312615T2 (de) Spaltzone für Siedewasserkernreaktor
DE69511718T2 (de) Regelung des kühlmittelflusses in einem kernreaktor
EP0065238A2 (de) Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor
CH668143A5 (de) Kernspaltstoffanordnung fuer siedewasserreaktoren.
EP0517728B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
DE69510378T2 (de) Brennstabbündel mit kurzen brennelementen
DE69523021T2 (de) Siedewasserkernreaktorbrennstabbündel mit vier Teil-Brennstabbündel und einem Strömungskasten
DE68902757T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle des kuehlmittelstromes zu einem und durch einen nuklearbrennstoffbuendel.
DE69718316T2 (de) Kernbrennstoffeinheit
DE3811134C2 (de)
DE68903892T2 (de) Mischgitter mit ablenkfahnen fuer kernstabbuendel.
DE69715620T2 (de) Kernbrennstabbündel
DE2824265A1 (de) Brennelement fuer siedewasserkernreaktoren
DE4432701A1 (de) Abstandshalter und mit diesem ausgerüstetes Brennelement für einen Siedereaktor
DE69607213T2 (de) Brennstabbündel für siedewasserreaktor
DE69509172T2 (de) Kernreaktorbrennstabbündel mit als unterer Befestigungsplatte ausgeführter Filter
DE69923793T2 (de) Steuerstab
DE4418500C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DD222720A5 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
EP1550137B1 (de) Brennelement eines siedewasserreaktors
DE19721612A1 (de) Handgriff-Einheit für ein Brennelement in einem Kernreaktor sowie Brennelement mit modifiziertem Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition