DE69307083T2 - Verbesserungen in/oder bezüglich der Herstellung von ophtalmischen Linsen - Google Patents

Verbesserungen in/oder bezüglich der Herstellung von ophtalmischen Linsen

Info

Publication number
DE69307083T2
DE69307083T2 DE69307083T DE69307083T DE69307083T2 DE 69307083 T2 DE69307083 T2 DE 69307083T2 DE 69307083 T DE69307083 T DE 69307083T DE 69307083 T DE69307083 T DE 69307083T DE 69307083 T2 DE69307083 T2 DE 69307083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
glass
lead oxide
thickness
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307083D1 (de
Inventor
William C Kelley
George H Neal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd
Original Assignee
Sola International Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sola International Pty Ltd filed Critical Sola International Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69307083D1 publication Critical patent/DE69307083D1/de
Publication of DE69307083T2 publication Critical patent/DE69307083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/22Uniting glass lenses, e.g. forming bifocal lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung einer ophthalmischen Linse und insbesondere Verfahren zur Herstellung von Mehrstärkenlinsenrohlingen, die ein Segment aus einem bleioxidhaltigen Glas umfassen, sowie einen Knopf zum Formen eines derartigen Segments.
  • Bei der Herstellung von Mehrstärkenlinsenrohlingen wird ein herkömmlicher Glasrohling aus einem Opalglas oder einem photochromen Glas maschinell bearbeitet, um eine Aussparung zu formen, und zwar an einer Stelle, an der ein Segment von unterschiedlicher Stärke in der Linse benötigt wird, z.B. zum Lesen. Ein Glaskörper, im Stand der Technik als "Knopf" bekannt, der das Segment bilden soll, das so geformt ist, daß es in die Aussparung paßt und einen Abschnitt aufweist, der daraus hervorragt, wird dann mit der Aussparung verbunden, und zwar durch Halten der Rohling/Knopf-Anordnung bei einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des Glases bis eine derartige Verbindung stattgefunden hat.
  • Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Knopf bevor er so geformt wird, daß er in eine Aussparung in einem Rohling für eine Mehrstärkenlinse paßt. Der Knopf umfaßt einen ersten Glasabschnitt 1, der Bleioxid enthält, und einen zweiten Glasabschnitt 2, der dieselbe Zusammensetzung wie der Rohling mit dem der Knopf verbunden wird aufweist, z.B. ein Opalkronglas oder ein photochromes Glas. Diese herkömmlichen Knöpfe werden typischerweise mit einer Dicke von 5,5 bis 6,0 mm hergestellt.
  • Der Knopf muß eine solche Dicke aufweisen, daß er während der Verarbeitung gehandhabt werden kann und ein ausreichendes Gewicht bereitstellt, so daß der Knopf während des Erwärmungsschritts zufriedenstellend verbunden werden kann. Nach Beendigung des Verbindungsverfahrens muß der Abschnitt des Knopfes, der erhaben über die Rohlingoberfläche hinausragt, abgeschliffen werden, um jedwede Diskontinuität zwischen der Oberfläche des Rohlings und des Segments zu entfernen, und die erhaltene Oberfläche poliert werden. Ein derartiger Arbeitsschritt führt, wenn der Knopf vollständig oder teilweise aus einem bleioxidhaltigen Glas geformt ist, zur Herstellung einer bleioxidhaltigen Aufschlämmung aus den unerwünschten Teilen des bleioxidhaltigen Glases. Eine derartige Aufschlämmung muß gefiltert und die Feststoffe gesammelt und in einen Bleischmelztiegel zur speziellen Verarbeitung geschickt werden, um eine Verschmutzung der Umwelt zu verhindern. Dies ist teuer und unbequem.
  • Normalerweise werden während dieser Arbeitsschritte 85 bis 95 % eines typischen Knopfes abgeschliffen und aufgrund der Art des Verfahrens ist es nicht möglich, die Größe des Knopfes einfach zu verringern. Die Teile des Knopfes werden durch ein einfaches Preßverfahren hergestellt und müssen zur Vermeidung von Verformungen eine Mindestdicke aufweisen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den Bleioxidgehalt in einem Glasknopf für eine Mehrstärkenlinse zu verringern.
  • Die Erfindung stellt einen Knopf zum Formen eines Segments einer Mehrstärkenlinse bereit, wobei der Knopf umfaßt: einen ersten Abschnitt, der aus einem bleioxidhaltigen Glas besteht, einen zweiten Abschnitt, der aus einem Glas besteht, das im wesentlichen kein Bleioxid enthält, wobei der erste und der zweite Abschnitt aneinanderanliegend angeordnet sind und eine Außenfläche des Knopfes bilden, die durch maschinelle Bearbeitung in eine gewünschte Form gebracht werden soll, sowie einen dritten Abschnitt, der aus einem Glas besteht, das im wesentlichen kein Bleioxid enthält, wobei der erste und zweite Glasabschnitt mit dem dritten Glasabschnitt auf einer Seite der ersten und zweiten Abschnitte verbunden sind, die von der genannten Außenfläche des Knopfes entfernt ist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrstärkenlinse bereit, wobei das Verfahren umfaßt: (a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Knopfes, (b) maschinelles Bearbeiten der Außenfläche des Knopfes in die gewünschte Form zur Anpassung an eine Aussparung in einem Linsenrohling, (c) Anbringen des Knopfes in der Aussparung, wobei die maschinell bearbeitete Außenfläche an der Außenfläche der Aussparung anliegt, (d) Verbinden des Knopfes mit der Aussparung, und (e) Entfernen des dritten Abschnitts und unerwünschter Bereiche des ersten und zweiten Abschnitts durch Schleifen, um so eine gewünschte Linsenoberfläche zu formen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Verringerung der Menge an bleioxidhaltiger Aufschlämmung bereit, die beim Formen eines derartigen Mehrstärkenlinsenrohlings erzeugt wird, der ein Segment umfaßt, das durch Verbinden eines Glasknopfes mit einer im Rohling ausgeformten Aussparung und anschließendes Entfernen des gesamten, nicht benötigten Glases geformt wird, wobei das Segment ganz oder teilweise aus einem bleioxidhaltigen Glas geformt ist, wobei der Knopf mit einem bleioxidhaltigen Glasabschnitt mit einer Dicke von etwa der Hälfte oder weniger der herkömmlicherweise verwendeten Dicke ausgeformt ist und durch Verbinden des bleioxidhaltigen Glasabschnitts mit einem nicht-bleioxidhaltigen Glasabschnitt gewährleistet wird, daß der Knopf die erforderliche Dicke aufweist, so daß er zufriedenstellend verwendet werden kann, wobei der nicht-bleioxidhaltige Glasabschnitt im Knopf so angeordnet ist, daß er nach Beendigung des Verbindungsverfahrens vollständig entfernt werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf dem Formen des Knopfes als Verbundstoff, wobei das bleioxidhaltige Glasteil in der Dicke reduziert ist, bevorzugt auf ein Minimum, das für das Formverfahren durch das derartige Teile hergestellt werden zulässig ist, und wobei die erforderliche Dicke und das erforderliche Gewicht durch Bereitstellen eines zusätzlichen Glasteils erreicht werden, das nach dem Verbinden vollständig maschinell entfernt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun rein beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführung eines herkömmlichen Knopfes für eine bifokale Linse zeigt;
  • Figuren 2 bis 5 senkrechte Schnitte durch Knöpfe für bifokale Linsen gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • Figur 6 ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführung eines herkömmlichen Knopfes für eine trifokale Linse ist;
  • Figur 7 ein senkrechter Schnitt durch einen Knopf für eine trifokale Linse gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Figuren 8 bis 10 senkrechte Schnitte sind, die die Herstellung einer bifokalen Linse gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens der Erfindung durch Umformen des in Figur 2 gezeigten Knopfes von seiner ursprünglichen Form bis zum Verbinden mit einer Aussparung in einem Linsenrohling und anschließendem Abschleifen zum Formen der Linse zeigen.
  • Figur 2 zeigt einen Knopf 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der einen ersten Glasabschnitt 11, der aus einem bleioxidhaltigen Glas besteht, und einen an ihn anliegenden und mit ihm verbundenen, zweiten Glasabschnitt 12 umfaßt, der aus einem Glas mit derselben Zusammensetzung wie der Rohling mit dem der Knopf verbunden werden soll besteht, z.B. ein Opalkronglas oder ein photochromes Glas. Die ersten und zweiten Glasabschnitte 11 und 12 weisen jeweils einen rechteckigen senkrechten Querschnitt auf und haben die gleiche senkrechte Dicke, so daß sie, wenn sie waagerecht aneinanderanliegen, wie in Figur 2 gezeigt, einander entgegengesetzte ebene untere und obere Außenflächen 14, 15 bilden. Die ersten und zweiten Glasabschnitte 11 und 12 weisen jeweils im wesentlichen die gleiche Form und Ausgestaltung wie die entsprechenden Abschnitte 1 und 2 des herkömmlichen, in Figur 1 gezeigten Knopfes auf, außer daß ihre Dicke um etwa die Hälfte oder mehr der herkömmlichen Dicke verringert wurde, typischerweise auf eine Dicke von 3,0 bis 3,5 mm.
  • Die ersten und zweiten Abschnitte 11, 12 sind beide durch ihre gemeinsame untere Außenfläche 15 mit einem dritten Glasabschnitt 13 mit einer Dicke von typischerweise 2,0 - 3,0 mm verbunden. Der dritte Glasabschnitt 13 besteht aus einem Glas, das kein Bleioxid enthält. Wie im folgenden beschrieben werden wird, wird bei der Herstellung einer Mehrstärkenlinse der dritte Glasabschnitt 13 vollständig durch Schleifen entfernt. Der dritte Glasabschnitt 13 weist einen rechteckigen senkrechten Querschnitt auf und hat eine obere Außenfläche 16, die mit der unteren Außenfläche 15 der miteinander verbundenen ersten und zweiten Glasabschnitte 11, 12 verbunden ist und im wesentlichen die gleiche Ausdehnung aufweist. Durch Herstellen eines Knopfes auf die Weise wird ein Knopf bereitgestellt, der in Dicke, d.h. von 5,5 bis 6,0 mm Dicke, und Gewicht mit dem herkömmlichen, in Figur 1 gezeigten Knopf vergleichbar ist.
  • Figur 3 zeigt einen Knopf 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der eine Abwandlung des in Figur 2 gezeigten Knopfes darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste, bleioxidhaltige Glasabschnitt 21 im Vergleich zu dem herkömmlichen, in Figur 1 gezeigten Knopf in der Dicke reduziert und weist im wesentlichen die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie der erste Glasabschnitt des ersten Ausführungsbeispiels auf. Der zweite Glasabschnitt 22 hat im wesentlichen die gleiche Dicke wie der zweite Glasabschnitt des herkömmlichen Knopfes aus Figur 1 und der dritte Glasabschnitt 23 ist in seinen waagerechten Abmessungen entsprechend reduziert, so daß er nur unter dem ersten Glasabschnitt 21 angebracht werden kann. Daher bilden bei dem Knopf 20 des zweiten Ausführungsbeispiels die obere Außenfläche 24 des ersten Glasabschnitts 21 und die obere Außenfläche 25 des zweiten Glasabschnitts 22 eine gemeinsame obere Außenfläche 26 des Knopfes 20 und die untere Außenfläche 27 des zweiten Glasabschnitts 22 und die untere Außenfläche 28 des dritten Glasabschnitts 23 bilden eine gemeinsame untere Außenfläche 29 des Knopfes 20.
  • Figur 4 zeigt einen Knopf 30 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der eine weitere Abwandlung des Knopfes des ersten Ausführungsbeispiels darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Glasabschnitt 31 im wesentlichen die gleiche Form, Ausgestaltung und Dicke wie der erste Abschnitt des ersten Ausführungsbeispiels auf, außer daß, wie es bei jedem der Ausführungsbeispiele möglich ist, die waagerechte Ausdehnung des ersten Glasabschnitts 31 verändert ist, je nach den endgültigen Anforderungen an die bifokale Linse, und wobei der erste Glasabschnitt 31 aus Figur 4 eine geringere waagerechte Ausdehnung als bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 2 aufweist. Der zweite Glasabschnitt 32, der an den ersten Glasabschnitt 31 anliegt, hat eine Dicke (die der des zweiten Glasabschnitts des herkömmlichen Knopfes entsprechen kann), die größer als die des ersten Glasabschnitts 31 ist. Die obere Außenfläche 34 des Knopfes 30 ist eine gemeinsame, ebene Außenfläche der ersten und zweiten Glasabschnitte 31, 32. Die unteren Außenflächen 35, 36 von jeweils dem ersten und zweiten Glasabschnitt 31, 32 bilden eine Stufe 37 an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten Glasabschnitt 31, 32, wobei die obere Außenfläche 38 des dritten Glasabschnitts 33 entsprechend gestuft ist. Die untere Außenfläche 39 des Knopfes 30 umfaßt die untere Außenfläche des dritten Glasabschnitts 33.
  • Figur 5 zeigt einen Knopf 40 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, dessen erste und zweite Glasabschnitte 41, 42 eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen wie die entsprechenden ersten und zweiten Abschnitte des ersten, in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels. Der dritte Glasabschnitt 43 hat jedoch eine seitliche Ausdehnung, die geringer ist als die kombinierte seitliche Ausdehnung der ersten und zweiten Glasabschnitte 41, 42, so daß die Form des dritten Glasabschnitts 43 nicht mit der der kombinierten Anordnung der ersten und zweiten Glasabschnitte 41, 42 übereinstimmt.
  • Bei jedem der Ausführungsbeispiele der Erfindung weist der erste Glasabschnitt, der aus einem bleioxidhaltigen Glas besteht, eine Dicke auf, die im wesentlichen geringer, d.h. ungefähr die Hälfte oder weniger, als die Dicke des entsprechenden Abschnitts ist, der bei dem bekannten Knopf verwendet wird, und typischerweise 3,0 bis 3,5 mm beträgt, wobei der Rest des Knopfes aus dem zweiten und dritten Glasabschnitt besteht, die kein Bleioxid enthalten. Die Gesamtdicke jedes Knopfes ist, entsprechend den Ausführungsbeispielen der Erfindung, im wesentlichen die gleiche wie die Gesamtdicke des bekannten Knopfes, d.h. von 5,5 bis 6,0 mm Dicke.
  • Die Ausführungsbeispiele aus den Figuren 2 bis 5 zeigen Knöpfe, die zum Formen von bifokalen Linsen verwendet werden können. Es können jedoch auch andere Mehrstärkenlinsen, wie etwa trifokale Linsen, durch Einabeiten eines zusätzlichen Teils bereitgestellt werden.
  • Figur 6 zeigt einen herkömmlichen trifokalen Knopf 50, der eine Reihe von drei Glasbereichen aufweist, nämlich einen ersten Glasbereich 51, der aus bleioxidhaltigem Glas besteht, einen zweiten Glasbereich 52,, der aus einem Glas mit derselben Zusammensetzung wie der Rohling mit dem der Knopf verbunden werden soll besteht, z.B. ein Opalkronglas oder ein photochromes Glas, sowie einen weiteren Glasbereich 53, der zwischen dem ersten und dem zwelten Glasbereich 51, 52 angeordnet ist. Der weitere Glasbereich 53 ist ein trifokaler Bereich, der aus einem bleioxidhaltigen Glas oder einem Glas mit derselben Zusammensetzung wie der Rohling mit dem der Knopf verbunden werden soll bestehen kann.
  • Gemaß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein trifokaler Knopf durch Anbringen erster und zweiter Glasabschnitte, die jeweils bleioxidhaltiges Glas im ersten Abschnitt (der den ersten Bereich oder den ersten und trifokalen Bereich umfassen kann) und bleioxidfreies Glas im zweiten Abschnitt (der den zweiten und trifokalen Bereich oder den zweiten Bereich umfassen kann) umfassen, auf einem dritten Glasabschnitt geformt werden, wie in den verschiedenen Ausgestaltungen der Figuren 2 bis 5 gezeigt. Wenn der trifokale Bereich aus einem bleioxidhaltigen Glas gefertigt ist, kann dieser zusammen mit dem ersten Glasbereich auf die gleiche Weise wie der erste Glasabschnitt der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Knopfausgestaltungen in der Dicke reduziert werden. Wenn der trifokale Bereich nicht aus einem bleioxidhaltigen Glas gefertigt ist, kann der Knopf durch Bereitstellen des trifokalen Bereiches mit der gleichen Ausgestaltung wie bei dem zweiten Glasabschnitt der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele geformt werden.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Ausführungsbeispiel eines trifokalen, erfindungsgemäß geformten Knopfes 60 ist in Figur 7 dargestellt, wobei eine Anordnung umfaßt: einen ersten Glasbereich 61, der aus einem bleioxidhaltigen Glas besteht, und einen zweiten Glasbereich 62, der aus einem Glas mit derselben Zusammensetzung wie der Rohling mit dem der Knopf verbunden werden soll besteht, zwischen denen ein trifokaler Glasbereich 64 aus bleioxidfreiem Glas angeordnet und mit ihnen verbunden ist, wobei die Bereiche jeweils die gleiche Dicke aufweisen, die bei ungefähr 3,0 bis 3,5 mm liegt. Die drei Bereiche 61, 62, 64, die einen ersten bleioxidhaltigen Abschnitt und einen zweiten bleioxidfreien Abschnitt umfassen, sind mit einem dritten Glasabschnitt 63 aus bleioxidfreiem Glas verbunden, der im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie die aus den ersten, zweiten und trifokalen Bereichen 61, 62, 64 bestehende Anordnung aufweist. Die obere Außenfläche 65 des Knopfes 60 umfaßt Oberflächenabschnitte der ersten, zweiten und trifokalen Bereiche 61, 62, 64 und die untere Außenfläche 66 des Knopfes 60 umfaßt die untere Außenfläche des dritten Glasabschnitts 63.
  • Die Figuren 8 bis 10 stellen ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrstärkenlinse dar, wobei, bei diesem Ausführungsbeispiel, der Knopf 10 des ersten, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels in einen Linsenrohling integriert ist und dann zum Formen der Mehrstärkenlinse abgeschliffen wird. Im Vergleich zum Stand der Technik wird, nach dem Abschleifen der überschüssigen Abschnitte des Knopfes 10, eine Verringerung der Menge an bleioxidhaltiger Aufschlämmung, die während des Schleifverfahrens erzeugt wird, erreicht.
  • Figur 8 zeigt den Knopf 10 des Ausführungsbeispiels aus Figur 2 nachdem die obere Außenfläche 14 maschinell bearbeitet wurde, um eine gekrümmte Oberfläche 80 des bearbeiteten Knopfes 82 herzustellen, wobei durch die maschinelle Bearbeitung Teile der ersten und zweite Abschnitte des Knopfes entfernt wurden. Figur 9 zeigt einen Linsenrohling 90, in den eine Aussparung 92 maschinell eingearbeitet wurde und wobei der maschinell bearbeitete Knopf 82 in der Aussparung 92 angeordnet ist, wobei die maschinell bearbeitete Oberfläche 80 an der Außenseite der Aussparung 92 anliegt. Der Knopf 82 wird dann mit dem Linsenrohling 90 auf herkömmliche Weise verbunden, wobei die ersten und zweiten Glasabschnitte 11, 12 teilweise in der Aussparung 92 ruhen. Nach dem Verbindungsschritt wird das überschüssige Material des Knopfes durch Schleifen vollständig entfernt, wobei das überschüssige Material den gesamten dritten Glasabschnitt und Abschnitte der ersten und zweiten Glasabschnitte 11, 12 umfaßt, so daß die Außenfläche des restlichen Knopfes 82, die aus den restlichen Teilen der ersten und zweiten Glasabschnitte 11, 12 besteht, die in der Aussparung 92 aufgenommen sind, die geeignete Form aufweist. Das Schleifen erzeugt eine Aufschlämmung, die Bleioxid aus dem entfernten, unerwünschten Teil des ersten Abschnitts enthält. Figur 10 zeigt den fertigen Mehrstärkenlinsenrohling, bei dem das unerwünschte Material des Knopfes abgeschliffen ist und der ein Segment 94 in der Aussparung 92 aufweist. Daraus ergibt sich, daß, wenn der Knopf die in Figur 1 gezeigte Ausgestaltung mit einem dicken bleioxidhaltigen Abschnitt gehabt hätte, es eine beträchtliche Steigerung der Menge an bleioxidhaltiger Aufschlämmung, die während der Verarbeitung erzeugt wird, gegeben hätte.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung haben die Erfinder herausgefunden, daß die Menge der bleioxidhaltigen, während der Herstellung der Linse erzeugten Aufschlämmung auf 40 bis 50 % der bei der Herstellung herkömmlicher Knöpfe erzeugten Aufschlämmung verringert werden kann, dies wird durch Formen eines komplexeren Knopfes als bei der bekannten Ausgestaltung erreicht. Die beim Formen dieses komplexeren Knopfes zusätzlich verursachten Kosten werden zu einem beträchtlichen Ausmaß durch die Verringerung der Kosten für die Entsorgung der bleioxidhaltigen Aufschlämmung ausgeglichen.

Claims (12)

1. Knopf (10, 20, 30, 40, 60) zum Formen eines Segments (94) einer Mehrstärkenlinse, wobei der Knopf umfaßt: einen ersten Abschnitt (11, 21, 31, 41, 61), der aus einem bleioxidhaltigen Glas besteht, einen zweiten Abschnitt (12, 22, 32, 42, 62), der aus einem Glas besteht, das im wesentlichen kein Bleioxid enthält, wobei der erste und der zweite Abschnitt aneinanderanliegend angeordnet sind und eine Außenfläche (14, 26, 34, 65) des Kopfes bilden, die durch maschinelle Bearbeitung in eine gewünschte Form gebracht werden soll, sowie einen dritten Abschnitt (13, 23, 33, 43, 63), der aus einem Glas besteht, das im wesentlichen kein Bleioxid enthält, wobei der erste und zweite Glasabschnitt mit dem dritten Glasabschnitt auf einer Seite der ersten und zweiten Abschnitte verbunden sind, die von der genannten Außenfläche des Knopfes entfernt ist.
2. Knopf nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt eine Dicke von 3,0 bis 3,5 mm aufweist.
3. Knopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Knopf eine Gesamtdicke von 5,5 bis 6,0 mm aufweist.
4. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der dritte Abschnitt die gleiche Ausdehnung wie der erste und zweite Abschnitt aufweist.
5. Knopf (10, 40, 60) nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt (11, 41, 61) und der zweite Abschnitt (12, 42, 62) im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen.
6. Knopf (30) nach Anspruch 4, wobei der zweite Abschnitt (32) eine größere Dicke aufweist als der erste Abschnitt (31), und der dritte Abschnitt (33) eine Stufe (37) in seiner Außenfläche (38) aufweist, die mit dem ersten und zweiten Abschnitt verbunden ist.
7. Knopf (20) nach Anspruch 4, wobei die Gesamtdicke des ersten Abschnitts (21) und des dritten Abschnitts (23) im wesentlichen der des zweiten Abschnitts (22) entspricht.
8. Knopf (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Abschnitt (41) und der zweite Abschnitt (42) im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen und der dritte Abschnitt (43) eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als die aus dem ersten und zweiten Abschnitt bestehende Anordnung.
9. Knopf (10, 20, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Knopf für eine bifokale Linse bestimmt ist.
10. Knopf (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Knopf für eine trifokale Linse bestimmt ist und der erste Abschnitt (61) oder der zweite Abschnitt (62) zwei Teile umfaßt, von denen jedes einen entsprechenden Stärkebereich der Linse bilden soll.
11. Verfahren zur Herstellung einer Mehrstärkenlinse, wobei das Verfahren umfaßt:
a) Bereitstellen eines Knopfes (10, 20, 30, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
b) maschinelles Bearbeiten der Außenfläche (14, 26, 34, 65) des Knopfes in die gewünschte Form zur Anpassung an eine Aussparung (92) in einem Linsenrohling (90);
c) Anbringen des Knopfes in der Aussparung, wobei die maschinell bearbeitete Außenfläche (80) an der Außenfläche der Aussparung anliegt;
d) Verbinden des Knopfes mit der Aussparung; und
e) Entfernen des dritten Abschnitts (13, 23, 33, 43, 63) und unerwünschter Bereiche des ersten Abschnitts (11, 21, 31, 41, 61) und des zweiten Abschnitts (12, 22, 32, 42, 62) durch Schleifen, um so eine gewünschte Linsenoberfläche zu formen.
12. Verfahren zur Verringerung der Menge an bleioxidhaltiger Aufschlämmung, die beim Formen eines derartigen Mehrstärkenlinsenrohlings erzeugt wird, der ein Segment (94) umfaßt, das durch Verbinden eines Glasknopfes (10, 20, 30, 40, 60) mit einer im Rohling (90) ausgeformten Aussparung (92) und anschließendes Entfernen des gesamten, nicht benötigten Glases geformt wird, wobei das Segment ganz oder teilweise aus einem bleioxidhaltigen Glas geformt ist, wobei der Knopf mit einem bleioxidhaltigen Glasabschnitt (11, 21, 31, 41, 61) mit einer Dicke von etwa der Hälfte oder weniger der herkömmlicherweise verwendeten Dicke ausgeforrnt ist und durch Verbinden des bleioxidhaltigen Glasabschnitts mit einem nichtbleioxidhaltigen Glasabschnitt (13, 23, 33, 43, 63) gewährleistet wird, daß der Knopf die erforderliche Dicke aufweist, so daß er zufriedenstellend verwendet werden kann, wobei der nicht-bleioxidhaltige Glasabschnitt im Knopf so angeordnet ist, daß er nach Beendigung des Verbindungsverfahrens vollständig entfernt werden kann.
DE69307083T 1992-10-09 1993-10-08 Verbesserungen in/oder bezüglich der Herstellung von ophtalmischen Linsen Expired - Fee Related DE69307083T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929221312A GB9221312D0 (en) 1992-10-09 1992-10-09 Improvements in or relating to ophthalmic lens manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307083D1 DE69307083D1 (de) 1997-02-13
DE69307083T2 true DE69307083T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=10723249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307083T Expired - Fee Related DE69307083T2 (de) 1992-10-09 1993-10-08 Verbesserungen in/oder bezüglich der Herstellung von ophtalmischen Linsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5512344A (de)
EP (1) EP0592236B1 (de)
DE (1) DE69307083T2 (de)
GB (1) GB9221312D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790086A (en) * 1995-01-04 1998-08-04 Visualabs Inc. 3-D imaging system
US20060285073A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Hsien-Jung Yeh Pair of glasses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957117A (en) * 1933-10-28 1934-05-01 American Optical Corp Ophthalmic lens
US2923201A (en) * 1952-11-08 1960-02-02 Univis Lens Co Ophthalmic lens
US2885829A (en) * 1952-11-08 1959-05-12 Emerson Stanley Alfred Process of making a multifocal lens blank
US2963823A (en) * 1956-03-30 1960-12-13 Bausch & Lomb Method for making fused multifocal lenses
NL247751A (de) * 1959-01-26
US3649236A (en) * 1970-03-05 1972-03-14 Bausch & Lomb Manufacture of multifocal ophthalmic lens molds
US3975093A (en) * 1973-11-09 1976-08-17 American Optical Corporation Photochromic multifocal lenses
US4992086A (en) * 1990-02-20 1991-02-12 Corning Incorporated Multifocal lens method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592236A1 (de) 1994-04-13
EP0592236B1 (de) 1997-01-02
US5512344A (en) 1996-04-30
GB9221312D0 (en) 1992-11-25
DE69307083D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942216C2 (de) Brillenlinse mit vorgegebener, stark negativer Brechkraft
DE2515311C3 (de) Brillenlinse mit einer dünnen Umkleidungsschicht aus Glas und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE1504002A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Linsen
DE10338893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern aus Kunststoff
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE3402648A1 (de) Formgebungsvorrichtung fuer ein optisches element
DE60113767T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeuglenkrädern, insbesondere Holzlenkräder mit einer Hülle aus hochwertigem Material, und durch ein solches Verfahren hergestellte Lenkräder
DE3223908A1 (de) Walze
EP0004063B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE69105065T3 (de) Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69307083T2 (de) Verbesserungen in/oder bezüglich der Herstellung von ophtalmischen Linsen
DE2803047C2 (de) Mehrstärken-Brillenlinse
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE3048362A1 (de) "verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen"
DE2633494A1 (de) Verfahren zum herstellen von brillenfassungen
DE1504505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen,insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen
DE19907309A1 (de) Plattenförmiges Halbzeug mit Unterkonstruktion
WO2011057968A1 (de) Naturhornerzeugnis
DE3541318C1 (en) Process for producing a plastic part comprising at least two individual parts
DE643523C (de) Aus einem Holzkoerper und einer Furnierbekleidung bestehendes Moebel
DE60301331T2 (de) Herstellungsverfahren eines Schuhwerks
DE69407577T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Damenbinde mit hoher Präzision zwischen Saugkörper und Seitenverschluss
DE102022126474A1 (de) Formungsvorrichtung für verstärkte mehrkomponentenfahrzeugbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee