DE69306538T2 - Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung - Google Patents

Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung

Info

Publication number
DE69306538T2
DE69306538T2 DE69306538T DE69306538T DE69306538T2 DE 69306538 T2 DE69306538 T2 DE 69306538T2 DE 69306538 T DE69306538 T DE 69306538T DE 69306538 T DE69306538 T DE 69306538T DE 69306538 T2 DE69306538 T2 DE 69306538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
epoxy resin
resin
accelerator
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306538D1 (de
Inventor
Christopher Herbert Bull
Richard John Martin
Paul Terrence Wombwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69306538D1 publication Critical patent/DE69306538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306538T2 publication Critical patent/DE69306538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/201Pre-melted polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/72Complexes of boron halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/005Compensating volume or shape change during moulding, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformgegenstandes, insbesondere wenn der Kunststoff ein mit einem Anhydridhärter gehärtetes Epoxidharz darstellt.
  • Epoxidharze können zur Herstellung von Formgegenständen durch das sogenannte Automatic Pressure Gelation-Verfahren (APG) verwendet werden. Bei diesem Verfahren, das beispielsweise in GB-A-1 323 343 und EP-A-0 333 456 beschrieben ist, werden ein Epoxidharz und ein Härter bei einer Temperatur, bei der sie flüssig sind, gewöhnlich bei 40-60ºC, vermischt. Das Gemisch wird dann unter leichtem Druck in eine Form geleitet, die eine zur Gelbildung ausreichend hohe Temperatur aufweist und Härten findet statt. Weiteres Gemisch wird dann unter Anwendung von Druck der Form zugeführt, um Schrumpfen der Zusammensetzung auszugleichen, bis die Masse gehärtet ist.
  • In Abhängigkeit davon, ob ein dickwandiger oder dünnwandiger Gießling hergestellt wird, weist dieses Verfahren geringe Unterschiede auf. Damit ein dickwandiger, gehärteter Kunststofformung hergestellt wird, wird eine vorgewärmte, flüssige Gießharzmasse, die in der Lage ist, innerhalb eines Zeitraums von drei bis sechzig Minuten zu härten, im wesentlichen ohne Anwendung von Druck in eine vorgewärmte Form so gegossen, daß die Form im wesentlichen gefüllt wird, wobei die Temperatur der Form ausreichend hoch ist, um Härten der Harzmasse einzuleiten und die Temperatur der Masse bei etwa 10% unterhalb der Temperatur der Form ist, wobei die Temperaturen in Grad Celsius gemessen werden, die Temperatur der Form und die Temperatur der Harzmasse derart ausgewählt sind, daß die Temperatur in der Mitte der Masse des Formlings nicht die Temperatur der Masse an der Formwand erreicht, bis die Zusammensetzung ausreichend gehärtet ist, um die Entfernung aus der Form zu ermöglichen, und weitere Masse wird der Form unter Anwendung von Druck zugeführt, um das Schrumpfen der Masse auszugleichen, bis die Masse gehärtet ist, wonach die gehärtete Masse der Form entnommen wird.
  • Zur Herstellung eines dünnwandigen, gehärteten Kunststofformlings, wird eine vorgewärmte und entgaste Harzmasse, die innerhalb von sechzig Minuten aushärten kann, unter Druck in einen die Form des Formlings aufweisenden Formraum einer vorgewärmten wärmeren Form gegeben, so daß der Formraum im wesentlichen gefüllt wird, Gase werden beim Füllen aus dem Formraum abgezogen und werden vom Eintritt in den Formraum während des Härtens der Masse zurückgehalten und weitere Masse wird unter Druck dem Formraum zugeführt, bis die Masse gehärtet ist, so daß ein Schrumpfen der Masse ausgeglichen wird, wobei die Masse auf eine Temperatur von 50-120ºC vorgewärmt ist und dem Formraum unter einem Druck von mindestens 4 psi (280 g/cm²) zugeführt wird, die maximale Temperatur des Formraums 120-170ºC beträgt und die Temperatur der Form eingeregelt wird, um in der Masse ein im wesentlichen linear ansteigendes Temperaturprofil vom Eintritt der Masse in den Formraum weiter zu den peripheren, vom Eingang entfernten Bereichen des Raums hin beizubehalten, wodurch Härten der Masse durch den Formraum, beginnend bei Orten, die vom Eingang entfernt sind und zurück zum Eingang, fortschreitet.
  • Ein typisches Epoxidharz/Anhydrid-Gießharzsystem umfaßt etwa 25-45 Volumenprozent Epoxidharz, 12-30 Volumenprozent Anhydridhärter und 30-65 Volumenprozent mineralischen Füllstoff, zusammen mit geringen Mengen an Härtungsbeschleuniger und anderen Additiven. Zugeführt zu dem Prozessor kann die Masse vorformuliert werden&sub1; um die Anzahl der Komponenten, die vor der Verwendung zu vermischen sind, zu verringern. Bei der Ausführung sind Zweikomponentenmassen äußerst populär, obwohl Drei- oder auch Vierkomponentenmassen nicht ungewöhnlich sind.
  • Es gibt eine Vielzahl von Nachteilen hinsichtlich dieser allgemeinen Form der Darstellung von Harzsystemen.
  • Vermischen von Vielkomponentengemischen ist zeitaufwendig und arbeitsaufwendig. Es besteht eine starke Gefahr für Fehler durch den Ausführenden, insbesondere da wahrscheinlich eine Vielzahl von kleinen Chargen erforderlich ist und da einige der Komponenten in relativ geringen Mengen verwendet werden. Außerdem sind kostspielige Anlagen notwendig, um Gesundheitsgefährdung durch Inhalation von mineralischen Füllstoffen zu verhindern.
  • Vermischt als Zweikomponentengemisch wird das System meistens durch eine automatische Abmeß- und Mischvorrichtung verarbeitet. Eine derartige Ausrüstung senkt den Arbeitsaufwand und die Gefahr für Fehler durch den Bedienenden, erfordert aber selbst weitere Kostenaufwendungen.
  • Das Vermischen als Zweikomponentensystem ruft Schwierigkeiten bei Bereichen mit hohem Eintrag an mineralischen Füllstoff, der sowohl aus Kosten- als auch aus technischen Erwägungen erwünscht ist, hervor. Die flüssige Harzkomponente kann ohne Schwierigkeiten nur etwa die Hälfte Füllstoff wie die gesamte Mischung aus Harz und Härter aufnehmen. Andererseits führt Füllen der Härterkomponente aufgrund der geringen Viskosität der normalerweise flüssig eingesetzten Anhydride zu problematischem Absetzen während der Lagerung. Außerdem ist getrenntes Füllen sowohl des Harzes als auch des Härters ineffizient, da ein zusätzlicher Verfahrensschritt mit gleichzeitig anfallenden Kosten einbezogen ist.
  • Bei der Verarbeitung des Harzes zu einem Formgegenstand wird das Harz zunächst in einem Ofen auf etwa 90ºC vorgewärmt. Der Härter wird dann zugegeben und das Gemisch wird anschließend unter Vakuum zur Entfernung von Luft gemischt. Die Mischtemperatur kann etwa 65ºC betragen und das erhaltene Gemisch weist bei 65ºC eine nutzbare Haltbarkeit von etwa 3 Stunden auf.
  • Das Gemisch wird dann in eine geeignete Form gespeist und in der Form bei 140º-190ºC gehärtet.
  • Wir haben gefunden, daß es möglich ist, bei dem APG- Verfahren ein stabiles Einkomponentensystem einzusetzen, das die Nachteile üblicher Zwei- oder Mehrkomponentensysteme vermeidet und zumindest gleich gute Formgegenstände liefert.
  • Folglich liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Kunststofformlings durch Einführen einer vorgewärmten, härtbaren Harzmasse in eine wärmere Form, deren Temperatur hoch genug ist, um Härten des Harzes auszulösen, und Zugabe weiteren Harzes unter Druck, um Schrumpfen der Masse auszugleichen, wobei das härtbare Harz eine einteilige Epoxidharz-Formulierung ist, umfassend ein Epoxidharz, das im Durchschnitt mehr als eine Epoxidgruppe pro Molekül, einen Säureanhydridhärter, einen Beschleuniger, der nur bei einer Temperatur von mindestens 50ºC wirksam wird, und einen Füllstoff enthält, wobei das Epoxidharz, der Härter und der Beschleuniger derart ausgewählt werden, daß die Formulierung bei 25ºC mindestens 14 Tage stabil ist.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte die Viskosität der Gießmischung im Bereich 1000-5000 mPa s liegen. Höhere Viskositäten würden die Verwendung von Injektionsdrücken oberhalb 3 Bar (0,3 MPa) erfordern, was unannehmbare technische und Sicherheitsprobleme aufwerfen würde. Für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Massen wird die nutzbare Stand- oder Lagerzeit als Stabilität bei 25ºC definiert und die angeführte Zeit ist diejenige, die erforderlich ist, um die Viskosität der Masse bei 25ºC zu verdoppeln. Wenn eine Masse für 30 Tage bei 25ºC als stabil bezeichnet wird, bedeutet es somit, daß es 30 Tage in Anspruch nimmt, bis die Viskosität sich bei 25ºC verdoppelt hat. Dieses gewährleistet, daß die Massen in dem Verfahren ohne das Erfordernis der Verwendung von übermäßig hohen Drücken, wie vorstehend erwähnt, eingesetzt werden können.
  • Die härtbare Epoxidharz-Formulierung kann durch Vermischen der Komponenten in beliebiger Reihenfolge und bei beliebiger Temperatur unter Berücksichtigung von zwei Kriterien hergestellt werden, nämlich daß die Mischviskosität durch den Mischer eingestellt wird und daß die Temperatur im wesentlichen unterhalb der Temperatur des Beginns der Härtungsreaktion liegt. Ein Spielraum von 50ºC wird in letzter Hinsicht weitestgehend als wünschenswerter Sicherheitsspielraum angesehen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer großen Menge Füllstoff enthaltender Formulierung besteht in der Beschickung eines Gefäßes mit warmem Epoxidharz, Vermischen mit einem Antioxidans und weiteren, in geringeren Mengen vorliegenden Additiven, anschließend mit etwa der Hälfte des Füllstoffs und dann dem gesamten Härter und schließlich dem gesamten übrigen Füllstoff und Katalysator (Beschleuniger). Die Temperatur kann fallen, wenn der Füllstoff und der Härter zugegeben werden.
  • Es sollte angeführt werden, daß das Epoxidharz zur Auflösung schwierig löslicher Additive ausreichend warm sein sollte, beispielsweise erfordern einige Antioxidantien eine Temperatur von etwa 100ºC. Damit auch eine vorzeitige Umsetzung oder ein Reaktionsdurchbruch verhindert wird, sollte das Gemisch hinsichtlich der Temperatur deutlich unterhalb der Aktivierungstemperatur des Katalysators liegen und die Temperatur der Gefäßwände sollte bei diesem unteren Maß liegen. Das Gemisch sollte daher während oder nach der Zugabe des Katalysators nicht erwärmt werden.
  • Folglich umfaßt ein bevorzugteres Verfahren zur Herstellung einer Formulierung Erhitzen des Epoxidharzes auf eine Temperatur, die zur Lösung des Antioxidans darin hoch genug ist, Auflösen dieses in dem Harz, Zugabe etwa der Hälfte des Füllstoffes plus Pigmente und weitere Additive in geringeren Mengen, die von dem Katalysator verschieden sind, und Fallenlassen der Temperatur auf etwa 50ºC, Zugabe des Anhydridhärters, gefolgt von dem übrigen Füllstoff, Halten der Temperatur bei etwa 50ºC, falls erforderlich, Einstellen der Temperatur herab zu einem Maß, das ein hinreichendes Sicherheitsspiel zwischen Gemischtemperatur und Aktivierungstemperatur des Katalysators gewährleistet, und bei nicht erwärmtem Gefäß Zugabe des Katalysators und Rühren unter Vakuum bis zur Homogenität.
  • Das erhaltene Gemisch weist eine Lagerbeständigkeit bei 25ºC von mindestens 14 Tagen und vorzugsweise mindestens 30 Tagen auf. Die Lagerbeständigkeit erhöht sich, wenn das Gemisch bei geringerer Temperatur gehalten wird, und ist für einige Monate stabil, wenn es unter gekühlten Bedingungen belassen wird.
  • Geeignete Epoxide schließen Polyglycidylester, Polyglycidylether und cycloaliphatische Epoxide ein.
  • Epoxide, die verwendet werden können, sind vorzugsweise jene, die im Durchschnitt mehr als eine Gruppe der Formel
  • direkt an ein Atom oder Atome von Sauerstoff oder Stickstoff gebunden aufweisen, wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder Methylgruppe bedeutet.
  • Als Beispiele derartiger Epoxide können Polyglycidylund Poly(β-methylglycidyl)ester, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung, die zwei oder mehr Carbonsäuregruppen pro Molekül aufweist, mit Epichlorhydrin, Glyzerindichlorhydrin oder β-Methylepichlorhydrin in Gegenwart von Alkali genannt werden. Derartige Polyglycidylester können von aliphatischen Polycarbonsäuren abgeleitet sein, beispielsweise von Oxalsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolinsäure; von cycloaliphatischen Polycarbonsäuren, wie Tetrahydrophthalsäure, 4-Methyltetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthal säure und 4 -Methylhexahydrophthalsäure; und von aromatischen Polycarbonsäüren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure.
  • Weitere Beispiele sind Polyglycidyl- und Poly(β-methylglycidyl)ether, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung, die mindestens zwei freie Alkoholhydroxyl- und/oder Phenolhydroxylgruppen pro Molekül enthält, mit dem geeigneten Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen oder alternativ in Gegenwart eines sauren Katalysators und anschließend Behandlung mit Alkali. Diese Ether können aus acyclischen Alkoholen, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol und höheren Poly(oxyethylen) glycolen, Propan-1,2-diol und Poly(oxypropylen)glycolen, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly(oxytetramethylen) glycolen, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexan- 2,4,6-triol, Glyzerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Polyepichlorhydrinen; aus cycloaliphatischen Alkoholen, wie Resorcitol, Chinitol, Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan und 1,1- Bis(hydroxymethyl)cyclohex-3-en; und aus Alkoholen mit aromatischen Kernen, wie 2,4-(Dihydroxymethyl)benzol, hergestellt werden. Sie können auch aus einkernigen Phenolen, wie Resorcin und Hydrochinon und aus mehrkernigen Phenolen, wie Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 4,4'Dihydroxydiphenyl, 1,1,2,2- Tetrakis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2,-Bis (4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan und Novolaken, gebildet aus Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral und Furfurol, mit Phenolen, wie Phenol selbst und Phenol, substituiert im Ring mit Chloratomen oder Alkylgruppen, die jeweils bis zu neun Kohlenstoffatome enthalten, wie 4-Chlorphenol, 2-Methylphenol und 4-tert-Butylphenol, hergestellt werden.
  • Epoxide, bei denen einige oder alle Epoxidgruppen nicht endständig sind, können ebenfalls verwendet werden, wie Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, Dicyclopentadiendioxid, 4-Oxatetracyclo[6.2.1.02,7.03,5]undec-9-ylglycidylether, der Bis(4-oxatetracyclo(6.2.1.02,7.03,5]undec-9-ylether von Ethylenglycol, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'epoxycyclohexancarboxylat und dessen 6,6¹-Dimethylderivat, das Bis(3,4-epoxycyclohexan-carboxylat) von Ethylenglycol, 3-(3,4-Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro[5,5] undecan und epoxidierte Butadiene oder Copolymere von Butadien mit ethylenischen Verbindungen, wie Styrol und Vinylacetat.
  • Epoxidharze mit 1,2-Epoxidgruppen, gebunden an verschiedene Arten von Heteroatomen, können verwendet werden, beispielsweise Glycidylether-Glycidylester von Salicylsäure. Falls erwünscht, kann ein Gemisch von Epoxidharzen verwendet werden.
  • Bevorzugte Epoxide sind Polyglycidylester, Polyglycidylether von 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl)propan, von Bis (4-hydroxyphenyl)-methan oder von einem Novolak, gebildet aus Formaldehyd und Phenol, oder Phenol, substituiert im Ring mit einen Chloratom oder mit einer Alkyl-Kohlenwasserstoffgruppe, die ein bis neun Kohlenstoffatome enthält, und mit einem 1,2-Epoxid-Anteil von mindestens 0,5 Äquivalenten pro Kilogramm und 3,4 -Epoxycyclohexylmethyl-3',4'epoxycyclohexancarboxylat.
  • Das Epoxidharz sollte rein genug sein und sollte einen geringen Hydroxylgruppenanteil haben, so daß in Gegenwart des Härters Stabilität gegeben ist.
  • Der Härter ist vorzugsweise ein Säureanhydrid Geeignete Anhydride sind entweder flüssig oder Feststoffe mit einem Schmelzpunkt von weniger als 50ºC. Anhydridhärter, die zur Verwendung geeignet sind, schließen Methyltetrahydrophthalsäureanhydride, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydride, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydride, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Alkylenbernsteinsäureanhydride, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ein. Gemische derartiger Anhydride können vorteilhaft verwendet werden, um den einzelnen Schmelzpunkt zu unterdrücken und dadurch Kristallisation des Anhydrids aus einem Teil des Gießgemisches zurückzudrängen.
  • Der Anhydridhärter sollte einen geringen Säureanteil aufweisen, um die Stabilität der Formulierung zu gewährleisten.
  • Der Härter kann ein beliebiger sein, der es ermöglicht, daß das fertige Gemisch eine Lagerbeständigkeit von mindestens 14 Tagen bei 25ºC aufweist. Damit dies erreicht wird, sollte der Härter nur bei einer Temperatur von mindestens 50ºC aktiv werden. Somit kann der Härter ein latenter Beschleuniger oder ein nicht-latenter Beschleuniger sein, der durch Mikroeinkapselung in eine wärmeempfindliche Sperrschicht oder durch Adsorption an Molekularsieben geschützt ist.
  • Geeignete latente Beschleuniger schließen Bortrihalogenidkomplexe von Alkyldimethylaminen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, beispielsweise Trimethylamin oder n-Decyldimethylamin oder von Aralkyldimethylamin, beispielsweise Benzyldimethylamin, ein. Das Bortrihalogenid ist vorzugsweise Bortrichlond. Weitere geeignete Beschleuniger schließen quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumsalze, Komplexe von Schwermetallcarboxylaten mit Imidazolen oder nichtlatente Amin- oder Imidazolbeschleuniger, geschützt durch Mikroeinkapselung in wärmeempfindlichen Sperrschichten oder durch Adsorption in Molekularsieben, ein.
  • Der Füllstoff weist vorzugsweise eine Dichte ähnlich dem übrigen Gemisch auf, um Absetzen oder Flotation klein zu halten. Ein breiter Bereich von Füllstoffen kann eingesetzt werden, sowohl feine als auch grobe Teilchen. Der Füllstoff kann anorganisch sein, wie Porzellanerde, kalzinierte Porzellanerde, Quarzmehl, Cristobalit, Kreide, Glimmerpulver, Glaspulver, Glaskügelchen, pulverisierte Glasfasern, Aluminiumoxid und Magnesiumhydroxid, oder organisch sein, wie gepulvertes Poly(vinyl)chlorid, Nylon, Polyethylen, Polyester oder gehärtetes Epoxidharz. Flammverzögernde Füllstoffe, wie trihydratisiertes Aluminium, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Gemische von Füllstoffen können verwendet werden. Um beispielsweise dem Formprodukt eine Granit-ähnliche Wirkung zu verleihen, kann ein Gemisch von kalzinierter Porzellanerde und schwarzem Glimmer von relativ großer Teilchengröße, beispielsweise etwa 0,5 mm, verwendet werden.
  • Der Füllstoff kann auch mit einem Silan oder Organotitanat-Kupplungsmittel oberflächenbehandelt sein.
  • Im allgemeinen können Füllstoffe mit Teilchengrößen von 10 bis 3000 Mikrometer, vorzugsweise 50 bis 1000 Mikrometer, verwendet werden. Die Menge an Füllstoff kann 20-65 Volumenprozent des Gesamtgemisches, vorzugsweise 40-60 Volumenprozent, betragen.
  • Das Viskositätsmaximum des erhaltenen Gemisches ist vorzugsweise 25 Pa s bei 50ºC.
  • Zur Unterstützung bei der Verhinderung von Absetzen des Füllstoffes kann ein thixotropes Mittel zugegeben werden, jedoch vorzugsweise in einer Menge, die geringer ist, um das Gemisch thixotrop zu gestalten.
  • Geeignete thixotrope Mittel schließen hochdisperse Kieselsäuren, Bentonit und Silicate oder organische Verbindungen, wie hydriertes Rizinusöl ein. Das thixotrope Mittel wird in einer Menge eingesetzt, die geringer ist, um dem Harz thixotrope Eigenschaften zu verleihen. Es kann in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Epoxidharz, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsteilen, verwendet werden.
  • Bei höheren Temperaturen, wie jenen, die in einer Form unmittelbar vor Gelbildung erreicht werden, sinkt die Viskosität des Gemisches und das thixotrope Mittel allein ist unzureichend, um den Füllstoff am Absetzen zu hindern. Seine Leistung kann durch die Verwendung eines Polymers, das das heiße Gemisch von Epoxidharz und Härter darin löst und verdickt, verstärkt werden. Dieses Verdicken hindert den Füllstoff am Absetzen bei Temperaturen bis zur Geltemperatur des Gemisches.
  • Ein Polymer, das in dem heißen Gemisch löslich ist und die Wirkung des thixotropen Mittels verstärken kann, kann verwendet werden. Beispiele geeigneter Polymere schließen Poly(vinylbutyrale), Polyoxyethylene, Poly(vinylformale), Polycaprolactone und Polyamide ein. Das Polymer kann in Mengen von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Epoxidharz, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsteilen, verwendet werden.
  • Weitere Additive, die üblicherweise in Gießharzmassen verwendet werden, können ebenfalls in der Masse eingeschlossen sein. Beispiele derartiger Additive sind Pigmente, Farbstoffe, Fasern, wie Glas- und Kohlefasern, Flammverzögerungsmittel, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, UV-Absorptionsmittel, Tenside, Antischäumungsmittel, zähmachende Mittel, wie Kautschuke und Kern-Schalen-Polymere und andere Stabilisatoren, wie niedere Carbonsäuren.
  • Beispiele geeigneter Antioxidantien schließen alkylierte Monophenole, Alkylthiomethylphenole, Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, hydroxylierte Thiodiphenylether, Alkylidenbisphenole, O-, N- und S-Benzylverbindungen, hydroxybenzylierte Malonate, Hydroxybenzylaromaten, Triazinverbindungen, Benzylphosphonate, Acylaminophenole, Ester und Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure, Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure und Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure ein.
  • Beispiele geeigneter UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren schließen 2-(2'Hydroxyphenyl)benzotriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Ester von substituierten und nichtsubstituierten Benzoesäuren, Acrylate, Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine ein.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Massen werden die Bestandteile, die von Härter und Beschleuniger verschieden sind, dem Harz vorzugsweise bei erhöhter Temperatur zu Beginn des Verfahrens zugegeben.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aufgrund der Verwendung hoher Füllstoffmengen keine inhärente Gefahr durch Exothermie. Die hohe Füllstoffbeladung bedeutet auch, daß weniger Schrumpfen beim Gießen auftritt, daß das Gießprodukt härter wird und die Farbstabilität besser ist. Außerdem gibt es eine stärkere thermische Leitfähigkeit bei der Anwendung in elektrischen Anlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Formlingen mit dünnen oder dicken Wänden (Querschnitten) verwendet werden. Sie sind auch besonders zur Herstellung von Formlingen mit großer Oberfläche, mindestens einer großen linearen Abmessung oder komplizierten Form geeignet. Die Massen können beispielsweise beim Formen von Sanitärgegenständen des Haushalts, wie Becken, Bädem, Duschbecken und Bassins, Plattenrohlingen zur Verwendung bei der Herstellung von Gegenständen, wie Haushaltsarbeitsflächen, chemisch beständigen Behältern, wie Tanks und Teilen, wie Pumpen, Ventilen, Rohren zur Handhabung korrosiver Flüssigkeiten und schlagbeständigen Formlingen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen und elektrischen Geräten verwendet werden.
  • Bei der Verwendung zur Herstellung eines Formlings ist kein weiteres Mischen erforderlich. Es ist für den Anwender nur notwendig, das Gemisch vorzuwärmen, beispielsweise auf eine Temperatur von 40ºC, und es dann direkt in die Form zu pumpen.
  • Es besteht kein Erfordernis für den Schritt der Entfernung von Luft. Bei einer Temperatur von 40ºC weist das Gemisch eine Nutzstandzeit von etwa 48 Stunden auf.
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel erläutert, wobei "Teile" Gewichtsteile sind.
  • Beispiel
  • Ein Diglycidylether von Bisphenol A mit einem Epoxidanteil von 5,2 Äquivalenten/kg (100 Teile) wird auf 100ºC erwärmt. Ein Antioxidans vom gehinderten Phenoltyp (2,0 Teile) wird zu dem warmen Diglycidylether von Bisphenol A gegeben und das Gemisch wird gerührt, bis das Antioxidans aufgelöst ist. Antifoam A, ein Luftfreisetzungsmittel (0,1 Teile); Titandioxid (4,0 Teile); ein handelsübliches Stearat-behandeltes Calciumcarbonat (10 Teile); eine handelsübliche kalzinierte Porzellanerde (150 Teile) werden zugegeben und die Temperatur auf 50ºC eingestellt. Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid (85 Teile) wird zugegeben und außerdem kalzinierte Tonerde (160 Teile) unter Vakuum zugesetzt. Bei Halten der Temperatur auf 50ºC und fortwährendem Erwärmen wird Bortrichlorid/N-Octyldimethylamin-Komplex (1 Teil) unter Vakuum zugesetzt, bis das Gemisch homogen ist. Das Gemisch wird dann zu einer lagerungsstabilen Formulierung mit einer Lagerbeständigkeit von 30 Tagen bei 25ºC abkühlen lassen.
  • Geformt durch das APG-Verfahren zur Herstellung von Spülbecken wurden gute Becken erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Kunststofformlings durch Einführen einer vorgewärmten, härtbaren Harzmasse in eine wärmere Form, deren Temperatur hoch genug ist, um Härten des Harzes auszulösen, und Zugabe weiteren Harzes unter Druck, um Schrumpfen der Masse auszugleichen, wobei das härtbare Harz eine einteilige Epoxidharz-Formulierung ist, umfassend ein Epoxidharz, das mehr als eine Epoxidgruppe pro Molekül im Durchschnitt, einen Säureanhydridhärter, einen Beschleuniger, der nur bei einer Temperatur von mindestens 50ºC wirksam wird, und einen Füllstoff enthält, wobei das Epoxidharz, der Härter und der Beschleuniger derart ausgewählt werden, daß die Formulierung bei 25ºC mindestens 14 Tage stabil ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die härtbare Epoxidharz-Formulierung hergestellt wird durch Erhitzen eines Epoxidharzes, das mehr als eine Epoxidgruppe pro Molekül im Durchschnitt enthält, auf eine erhöhte Temperatur, bei der das Harz flüssig ist, Vermischen mit einem Antioxidans und weiteren in geringeren Mengen vorliegenden Additiven, anschließend etwa die Hälfte des Füllstoffs, dann den gesamten Härter und schließlich den gesamten übrigen Füllstoff und Beschleuniger.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die härtbare Epoxidharz-Formulierung durch ein Verfahren hergestellt wird, umfassend Erhitzen des Epoxidharzes auf eine Temperatur, die zur Lösung des Antioxidans darin hoch genug ist, Auflösen dieses in dem Harz, Zugabe etwa der Hälfte des Füllstoffes plus Pigmente und weitere Additive in geringeren Mengen, die von dem Katalysator verschieden sind, und Fallenlassen der Temperatur auf etwa 50ºC, Zugabe des Anhydridhärters, gefolgt von dem übrigen Füllstoff, Halten der Temperatur bei etwa 50ºC, falls erforderlich, Einstellen der Temperatur herab auf ein Maß, das ein hinreichendes Sicherheitsspiel zwischen Gemischtemperatur und Aktivierungstemperatur des Katalysators gewährleistet, und bei nicht erwärmtem Gefäß Zugabe des Katalysators und Rühren unter Vakuum bis zur Homogenität.
4. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Epoxidharz ein Polyglycidylester, Polyglycidylether oder cycloaliphatisches Epoxid ist.
5. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Beschleuniger bei mindestens 50ºC aktiv wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Beschleuniger ein latenter Beschleuniger ist oder ein nicht-latenter Beschleuniger, der durch Mikroeinkapselung in einer wärmeempfindlichen Sperrschicht oder durch Adsorption in einem Molekularsieb geschützt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Beschleuniger ein Bortrihalogenidkomplex eines Alkyldimethylamins mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder ein Aralkyldimethylamin ist.
8. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Menge an Füllstoff 20-65 Volumenprozent des Gesamtgemisches ist.
9. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Menge an Füllstoff 40-60 Volumenprozent des Gesamtgemisches ist.
DE69306538T 1992-11-27 1993-11-23 Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung Expired - Fee Related DE69306538T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929224854A GB9224854D0 (en) 1992-11-27 1992-11-27 Moulding process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306538D1 DE69306538D1 (de) 1997-01-23
DE69306538T2 true DE69306538T2 (de) 1997-04-10

Family

ID=10725758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306538T Expired - Fee Related DE69306538T2 (de) 1992-11-27 1993-11-23 Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5451362A (de)
EP (1) EP0599600B1 (de)
JP (1) JPH06234127A (de)
KR (1) KR100292980B1 (de)
CN (1) CN1052741C (de)
AT (1) ATE146210T1 (de)
AU (1) AU669230B2 (de)
CA (1) CA2109974A1 (de)
DE (1) DE69306538T2 (de)
DK (1) DK0599600T3 (de)
ES (1) ES2098682T3 (de)
GB (1) GB9224854D0 (de)
GR (1) GR3022001T3 (de)
IL (1) IL107740A (de)
MX (1) MX9307464A (de)
MY (1) MY110190A (de)
NO (1) NO934292L (de)
TW (1) TW283111B (de)
ZA (1) ZA938888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202161A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Elantas Gmbh Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723334A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Volpi Marie Rose Carroserie pour dissipateur thermique pour appareils de chauffage electrique
EP0799682A3 (de) * 1996-04-04 1998-01-21 Ciba SC Holding AG Herstellung von Formkörpern aus Epoxidharzen mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik
ES2193341T3 (es) * 1996-06-17 2003-11-01 Vantico Ag Fabricacion de objetos moldeados de una composicion con un monocomponente de resina epoxi mediante la tecnica automatica de gelificacion a presion.
US6103157A (en) 1997-07-02 2000-08-15 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for impregnating electrical coils
US6290202B1 (en) 1997-11-20 2001-09-18 Kewaunee Scientific Corporation Apparatus for molding thin resin sheets
DE19936605A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Transparente Gießharzmasse für SMT-fähige LED-Anwendungen mit hoher Temperatur und hohen Helligkeiten oder Leuchtstärken
US6521188B1 (en) * 2000-11-22 2003-02-18 Industrial Technology Research Institute Microfluidic actuator
DE10208644A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Bakelite Ag Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen
US7419627B2 (en) * 2002-09-13 2008-09-02 Northrop Grumman Corporation Co-cured vacuum-assisted resin transfer molding manufacturing method
WO2008045270A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Pumpable epoxy paste adhesives resistant to wash-off
EP2230267B1 (de) * 2009-03-20 2014-08-13 ABB Research Ltd. Verfahren zur Herstellung von härtbaren Epoxidharzzusammensetzungen
TW201043837A (en) 2009-06-02 2010-12-16 Power Light Tech Co Ltd Solar energy street lamp structure with adjustable angle
KR101115425B1 (ko) * 2009-10-20 2012-02-20 알피니언메디칼시스템 주식회사 음향 트랜스듀서용 수동소자 제조방법
CN101794976A (zh) * 2010-03-12 2010-08-04 扬中市江城电器设备有限公司 一种风电/核电/水电用耐高压防水母线槽及其制造方法
CN103917146B (zh) 2012-10-25 2017-03-15 科勒公司 工程复合材料和由其生产的产品
CN104292754A (zh) * 2014-10-15 2015-01-21 中国航空工业集团公司基础技术研究院 一种环氧树脂的缓释固化方法
CN107163669A (zh) * 2017-06-01 2017-09-15 蓝地球微粉科技有限公司 一种沸石吸附的低温固化促进剂的制备及其使用方法
CN107353597A (zh) * 2017-08-21 2017-11-17 江苏中鹏新材料股份有限公司 塑封材料以及igbt封装器件

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063965A (en) * 1957-11-25 1962-11-13 Union Carbide Corp Polyepoxide compositions
US4066625A (en) * 1967-05-02 1978-01-03 Amicon Corporation Unitary curable resin compositions
US3624032A (en) * 1969-04-24 1971-11-30 Morton Int Inc Epoxy compositions cured with carboxylic acid anhydrides and metallic salt of acetylacetone
US3637572A (en) * 1969-05-26 1972-01-25 Hitachi Ltd Epoxy resins with organoboron cure promotors
CH509139A (de) * 1969-06-19 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von gehärteten Kunststoff-Formkörpern
BE759569A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Minnesota Mining & Mfg Composition de resine epoxy stable
GB1317048A (en) * 1970-08-11 1973-05-16 Ciba Geigy Uk Ltd Curable epoxide resin compositions
DE2229907A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Bayer Ag Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
FR2242361B1 (de) * 1973-08-27 1976-06-18 Charbonnages Ste Chimique
US4657992A (en) * 1986-02-18 1987-04-14 Coors Porcelain Company Paste anhydride curing system for cast epoxy resin bodies and method for making the same
JPH066622B2 (ja) * 1986-08-13 1994-01-26 新日本理化株式会社 液状エポキシ樹脂組成物
JPS63161018A (ja) * 1986-12-25 1988-07-04 Somar Corp 熱硬化性エポキシ樹脂組成物及びその製造方法
GB8806299D0 (en) * 1988-03-17 1988-04-13 Glynwed Consumer & Building Process of manufacturing thin-walled plastics moulding
US5104604A (en) * 1989-10-05 1992-04-14 Dexter Electronic Materials Div. Of Dexter Corp. Flame retardant epoxy molding compound, method and encapsulated device method of encapsulating a semiconductor device with a flame retardant epoxy molding compound
JPH03115423A (ja) * 1989-09-29 1991-05-16 Toshiba Corp 一液型エポキシ樹脂組成物の製造方法
JPH03269011A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Nagase Chiba Kk エポキシ樹脂組成物
JP2592366B2 (ja) * 1991-08-16 1997-03-19 東陶機器株式会社 連続気孔多孔体の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202161A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Elantas Gmbh Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern

Also Published As

Publication number Publication date
KR100292980B1 (ko) 2001-09-17
NO934292D0 (no) 1993-11-26
DK0599600T3 (da) 1997-01-13
EP0599600A3 (de) 1995-02-01
NO934292L (no) 1994-05-30
AU5198793A (en) 1994-06-09
JPH06234127A (ja) 1994-08-23
TW283111B (de) 1996-08-11
IL107740A0 (en) 1994-02-27
CA2109974A1 (en) 1994-05-28
DE69306538D1 (de) 1997-01-23
ATE146210T1 (de) 1996-12-15
CN1098674A (zh) 1995-02-15
GR3022001T3 (en) 1997-03-31
GB9224854D0 (en) 1993-01-13
AU669230B2 (en) 1996-05-30
EP0599600B1 (de) 1996-12-11
CN1052741C (zh) 2000-05-24
MY110190A (en) 1998-02-28
MX9307464A (es) 1994-08-31
IL107740A (en) 1997-03-18
ZA938888B (en) 1994-08-01
EP0599600A2 (de) 1994-06-01
ES2098682T3 (es) 1997-05-01
US5451362A (en) 1995-09-19
KR940011517A (ko) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306538T2 (de) Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung
DE69321330T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2615689A1 (de) Praktisch wasserfreie silicon- epoxy-zubereitung
EP0012714B1 (de) Epoxidformmassen, aus ihnen hergestellte Formkörper und ihre Verwendung
DE2527350B2 (de) Hitzehartende harzartige PoIysiloxanformmasse
EP0181832B1 (de) Selbstlöschende kriechstromfeste Epoxidharzformmasse und ihre Verwendung
DE69216024T2 (de) Harzzusammensetzung
EP0107104B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus wärmehärtbarem Kunststoff
US5904888A (en) Curable compositions
US5616633A (en) Liquid epoxy resin composition
DE3888608T2 (de) Einbettzusammensetzung und ihre Verwendung.
EP0038292A2 (de) Verwendung von synthetischem kristallinem Calciumsilikat
EP0813945B1 (de) Herstellung von Formkörpern aus einer Einkomponenten-Expoxidharzmischung mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik
US3554968A (en) Storage-stable hot-curable compositions of polyepoxides and acyl substituted urea derivatives
DE10208644A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen
DE69404091T2 (de) Verfahren zum Formen von Kunststoffen
EP0291455A2 (de) Heissverschäumbares, heisshärtendes Epoxidharzgemisch
DE2248099A1 (de) Epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellung
JPH11236432A (ja) 引抜成形システムにおけるエポキシ樹脂製剤のためのカチオン触媒
DE1570607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumten Epoxidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SC HOLDING AG, BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VANTICO AG, BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee