DE69304306T2 - Dilatationskatheter - Google Patents

Dilatationskatheter

Info

Publication number
DE69304306T2
DE69304306T2 DE69304306T DE69304306T DE69304306T2 DE 69304306 T2 DE69304306 T2 DE 69304306T2 DE 69304306 T DE69304306 T DE 69304306T DE 69304306 T DE69304306 T DE 69304306T DE 69304306 T2 DE69304306 T2 DE 69304306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
wall
dilatation catheter
tubular
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304306D1 (de
Inventor
Georges F-92160 Antony Boussignac
Jean-Claude F-92100 Boulogne Labrune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoire Nycomed SA
Original Assignee
Laboratoire Nycomed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoire Nycomed SA filed Critical Laboratoire Nycomed SA
Publication of DE69304306D1 publication Critical patent/DE69304306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304306T2 publication Critical patent/DE69304306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1072Balloon catheters with special features or adapted for special applications having balloons with two or more compartments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dilatationskatheter für Perfusionen, die in einen Körperkanal eingeführt werden sollen, wie z.B. ein Blutgefäß.
  • Die Erfindung findet in erster Linie Anwendung im Bereich der Behandlung von Affektionen der Koronararterien, kann aber ebensogut im Bereich der Behandlung von Affektionen anderer Körperkanäle, beispielsweise der Speiseröhre oder des Ureters, eingesetzt werden.
  • Diese Affektionen resultieren im allgemeinen aus dem Vorhandensein von Ablagerungen an den Innenwänden des Kanales, die zu Verengungen oder Stenose derselben führt.
  • Bei der Behandlung dieser Affektionen wird in der Regel ein Dilatationskatheter eingesetzt:
  • - einerseits um den normalen Durchtrittsquersclinitt des Kanales auf der Höhe der Stenose durch Kompression imt Hilfe eines Ballons (oder eines Ballonetes) wiederherzustellen.
  • - andererseits um ein Behandlungsprodukt, beispielsweise durch die Wandung des Ballons zu injizieren, z.B. um die Wiederherstellung des Durchtrittsquerschnitts des Kanales zu manifestieren, eventuell durch Bildung einer Prothese mit korrespondierendem Querschnitt an Ort und Stelle.
  • Durch die Kompression (Entfernung der Ablagerung durch den Ballon) ist der Kanal im allgemeinen vollständig durch den Ballon blockiert. Nach Maßgabe der Erfindung ist es daher notwendig, eine minimale Flüssigkeitszirkulation in den Körperkanal aufrechtzuerhalten, um keine Beschädigung des Gewebes oder der Organe unterhalb des Ballons zu riskieren.
  • Um dieses Problem zu lösen sind im Stand der Technik diverse Lösungen vorgeschlagen worden.
  • Auf diese Weise wird in den Dokumenten US 4 771 777, 4 790 315 oder 4 892 519 vorgeschlagen, die Körperflüssigkeit durch die internen Röhreneinrichtungen des Dilatationskatheters zirkulieren zu lassen, die als Führungspassagen dienen.
  • Diese Lösung ist jedoch nicht befriedigend, da der Durchtritt von Körperflüssigkeiten begrenzt ist, einerseits aufgrund des geringen Durchmessers der internen Röhreneinrichtungen, andererseits aufgrund der Anwesenheit der Führung.
  • In dem Dokument US 5,000,734 wird vorgeschlagen, die Körperflüssigkeit durch den Ballon zirkulieren zu lassen. Hierzu umfaßt der Ballon im aufblasbaren Bereich eihe Anzahl von Längsleitungen.
  • Diese Lösung, die eine relative Verbesserung des in den vorgenannten Dokumenten Beschriebenen darstellt, ist jedoch nicht vollständig befriedigend.
  • Wie daraus ersichtlich ist, hängt der Durchtritt der Körperflüssigkeit daher von der Anzahl und dem Durchmesser der im Ballon vorgesehenen Leitungen ab.
  • Die Herstellung derartiger Leitungen ist aber relativ schwierig und eine zu große Anzahl von Leitungen vergrößert den mechanischen Widerstand des Ballons.
  • Unter diesen Umständen hat die vorliegende Erfindung das Ziel, die technischen Probleme zu lösen, die in der Bereitstellung eines Dilatationskatheters einer neuen Konzeption bestehen, der einen Durchtritts querschnitt für wichtige Körperflüssigkeiten sicherstellt, der leicht im industriellen Rahmen realisiert werden kann und dessen Einsatz relativ einfach bleibt.
  • Die Lösung nach Maßgabe der Erfindung besteht zur Lösung des technischen Problems in einem Dilatationskatheter, der für die Einführung in einen Körperkanal bestimmt ist, wie z.B. ein Blutgefäß, der Art, die umfaßt: - ein äußeres röhrenförmiges Element mit einem entfernten und einem nahen Bereich, welches in der Höhe seines entfernten Bereiches ein radial deformierbares Teil aufweist, weiches einerseits einen Ballon, und andererseits dieser zumindest eihe Öffnung einschließt, die mit dem Körperkanal kommuniziert und den Durchtritt der Flüssigkeit durch das Innere des äußeren röhrenförmigen Elementes erlaubt, welches durch den Körperkanal zükuliert;
  • - ein inneres röhenförmiges Element, welches innerhalb des äußeren röhrenförmigen Elementes angeordnet ist und den Durchtritt einer Führung zuläßt;
  • - eine Micro-Röhre, die vorzugsweise innerhalb der äußeren röhrenförmigen Einrichtung angeordnet ist und an einem Ende ins Innere des Ballons mündet und an ihrem anderen Ende mit einer Flüssigkeitsversorgungsquelle verbunden ist, um das Aufblasen und Entleeren des Ballons zu ermöglichen;
  • - wobei der Ballon eine äußere Wand umfaßt, die in Gebrauchsposition in Kontakt mit der inneren Wand des Körperkanales kommen soll, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Wand dichtend an der äußeren Wand befestigt ist und geeignet ist mit dieser in Gebrauchsposition eine innere ringförmige Höhlung zu begrenzen;
  • - und dadurch, daß er andererseits ein entsprechendes Halteelement umfaßt, um die innere Wand des Ballons in Gebrauchsposition zu halten, alles um die Zirkulation der Körperflüssigkeit im zwischen dem inneren Element und der inneren Wand des Ballons eingeschlossenen Raum zu ermöglichen.
  • Die Originalität der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß ein doppelwandiger Ballon eingesetzt wird, der mit entsprechenden Halteeinrichtungen verbunden ist, wodurch ein großer Querschnittsbereich des Katheters freigesetzt wird, der zwischen der inneren Wand des Ballons und dem inneren röhrenförmigen Element eingeschlossen ist, der als Führungsdurchtritt dient, was es ermöglicht, eine fast normale Zirkulation der Flüssigkeit in dem Körperkanal aufrechtzuerhalten.
  • Ein derartiger Katheter kann auf diese Weise über eine große Zeitspanne in Einsatzposition in dem Körperkanal gehalten werden, völlig ausreichend, um die
  • Wiederherstellung des normalen Durchtrittsquerschnittes des Kanales dauerhaft zu machen, für eine geeignete Behandlung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und vorhergehend beschrieben wurden.
  • Der Ausdruck "Einsatzposition", der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen benutzt wird, bezeichnet die Behandlungsposition der Stenose, bei der der Ballon in aufgeblasenem Zustand ist.
  • Durch das Lesen der folgenden erklärenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen wird die Erfindung wir besser umschrieben und andere Ziele, Charakteristika und Vorteile erscheinen klarer, in denen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in beispielhafter und nicht einschränkender Weise illustriert sind; darin zeigt:
  • Fig. 1 eine teilweise Längsschnittansicht eines Dilatationskatheters gemäß einen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vor dem Aufblasen des Ballons;
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des selben Dilatationskatheters, während der Aufweitung der Stenose;
  • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des selben Dilatationskatheters in der die Aufrechterhaltung des aufgeblasenen Zustandes und der freie Durchtritt der Körperflüssigkeiten dargestellt ist;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linie IV-IV der Figur 2;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linie V-V der Figur 3 auf der Höhe des Ballons;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linie VI-VI der Figur 3 oberhalb des Ballons;
  • Fig. 7 eine Querschnitüsansicht entsprechend der Linie VII-VII der Figur 3 auf der Höhe des naheliegenden Bereiches des Katheters;
  • Fig. 8 eine Teillängsschnittansicht eines Dilatationskatheters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor dem Aufblasen der Ballons;
  • Fig. 9 eine der Figur 8 entsprechende Ansicht des selben Katheters während der Aufweitung der Stenose; und
  • Fig. 10 eine der Figur 9 entsprechende Ansicht des selben Katheters, wobei die Aufrechterhaltuhg durch ein Element dargestellt ist, welches den Aufblasbereich mit freiem Durchtritt der Körperflüssigkeit bildet.
  • In der folgenden Beschreibung ist der beispielhaft gewahlte Körperkanal ein nicht gezeigtes Blutgefäß, wie im spezielleren eine Koronararterie.
  • Darüber hinaus ist mit "vor" der entfernte Bereich eines Elementes und mit "rückwärtig" dessen naher Bereich bezeichnet.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist dabei der entfernte Bereich eines Dilatationskatheters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dieser Katheter umfaßt ein externes röhrenförmiges Element, mit einem entfernten Bereich und einen nicht dargestellten nahen Bereich sowie ein inneres röhrenförmiges Element 1, welches innerhalb des äußeren röhrenförmigen Elementes konzentrisch oder exzentrisch angeordnet ist (siehe Figur 7).
  • Das innere röhrenförmige Element 1 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der den Durchtritt einer Führung, im allgemeinen in der Form einer Leitung, zuläßt. Diese Führung wird eingesetzt, uni die Plazierung des Dilatationskatheters jenseits des Endes des nicht dargestellten Führungskatheters zu erleichtern.
  • Das innere röhrenförmige Element 1 kann beispielsweise aus einem Material wie z.B. einem halbfesten Thermoplast, beispielsweise ein Polyethylen, ein Polyamid, ein Polyurethan oder ein Copolymer Pebax , das durch die Société Atochem vertrieben wird.
  • Das äußere röhrenförmige Element zeigt auf der Höhe seines entfernten Bereiches einen radial deformierbaren Teil und umfaßt einen aufblasbaren Ballon 2 sowie über diesen Ballon hinaus zumindest eine (davorliegende) Öffnung 3 und 4 (dahinterliegend), die in Einsatzposition mit dem Blutgefäß korrespondieren, in den der Katheter eingeführt ist, so daß durch das Innere des äußeren röhrenförmigen Elementes der Durchtritt von Blut gewärleistet ist, welches in dem Gefäß zirkuliert.
  • In dem in den Figuren dargestellten Beispiel umfaßt das äußere röhrenförmige Element eine flexible Röhre 5 in dem Bereich, vor dem auf dichte Art und Weise, z.B. durch Thermoschweißen oder mittels eines Adhesivs, ein radial verformbarer Hüllenbereich befestigt ist, allgemein bezeichnet mit 6, der mit dem Ballon 2 einen Körper bildet. Der Ballon 2 kann in die Hülle 6 integriert sein, wie in dem Beispiel dargestellt, oder in diesen eingesetzt sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Bereich, der die Hülle 6 bildet, in Einsatzposition auf dichte Weise durch seinen vorderen Teil mit im wesentlichen zylindrisch-konischer Form auf dem inneren röhrenförmigen Element 1 befestigt, dessen vorderer Teil sich über das vordere Ende der äußeren Röhre 5 erstreckt.
  • In einer Ausführungsvariante kann der Bereich, welcher die Hülle 6 bildet, integriert sein, d.h. in einem Stück mit dem äußeren röhrenförmigen Element ausgeführt sein. In diesem Fall hat diese letztere eine Länge, die im wesentlichen derjenigen des inneren röhrenförmigen Elementes 1 entspricht.
  • Die Röhre 5 kann beispielsweise aus einem Material hergestellt sein, wie es auch der Herstellung des inneren röhrenförmigen Elementes 1 dient.
  • Der Ballon 2 kann aus einem Material hergestellt sein, wie z.B. einem netzartigen Polyethylen, einem Polyamid oder einem biorientierten Polyethylen-Terephtalat. Diese Materialien sind im Stand der Technik beschrieben.
  • Die verformbare Hülle 6 kann aus dem selben Material hergestellt sein, wie der Ballon 2 oder auch aus einem damit kompatiblen Material.
  • Das äußere röhrenförmige Element besitzt einen Micro-Kanal oder eine im wesentlichen längsgerichtete Micro-Röhre 7, die an ihrem vorderen Ende in das Innere des Ballons 2 mündet und an ihrem anderen Ende mit einer nicht gezeigten Flüssigkeitsversorgungsquelle verbunden ist, die das Aufblasen und Entleeren des Ballons 2 ermöglicht.
  • Der Micro-Kanal oder die Micro-Röhre 7 kann z.B. aus eineni Material gemacht sein, wie es auch für die Herstellung der Röhre 5 dient.
  • Der Ballon 2 umfaßt eine äußere Wand 8 in einer in Einsatzposition allgemein zylindrischen Form, die in Kontakt mit der inneren Wand des Gefäßes kommen soll, wobei die die Stenose bildenden Ablagerungen eiitfernt werden. Der Ballon 2 umfaßt darüber hinaus eine innere Wand 9, die dichtend seitlich an der äußeren Wand 8 befestigt ist, mit der sie eine innere Höhlung 10 bildet.
  • Wenn der Ballon 2 aufgeblasen ist, kollabiert die innere Wand 9 unter dem Einfluß des Druckes (siehe Figur 2 und 4).
  • Auf diese Weise kaun die Aufweitung der Stenose auf klassische Art erfolgen.
  • Es ist gleichermaßen möglich, und das bildet die Basis der vorliegenden Erfindung, der inneren Höhlung 10 eine Ringform zu geben, die einen im wesentlichen rechteckige Querschnitt hat, indem ein Halteelement der inneren Wand 9 vorgesehen ist, welches dazu dient, die aufgrund des Druckes auf das Innere des Ballons wirkenden Kräfte aufzufangen und einen Raum für den Durchtritt der Körperflüssigkeit freizulegen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das vorgenannte Halteelement eine Manschette 11 von im wesentlichen zylindrischer Form, deren Länge im wesentlichen der des Ballons 2 entspricht.
  • Die Manschette 11 kann in Längsrichtung zwischen einer Ruhestellung, in der sie sich oberhalb des Ballons 2 befindet (Figur 2), und einer Betriebsstellung, in der sie die innere Wand 9 des Ballons hält und stützt (Figur 3), versetzt werden, indem das röhrenförmige Element 1 entfernt wird und indem derart ein Freiraum 13 für den Durchtritt des Blutes im Inneren der Manschette gebildet wird.
  • Wie sich daraus ergibt, ist es möglich, durch ein Spiel mit den Dimensionen des Ballons 2 (insbesondere der Größe der inneren Höhlung 10) einen großen Freiraum 13 zu schaffen.
  • Die Mauschette 11 ist an ihrem rückseitigen Ende mit Hilfe einer konischen Wand 14 an einer gleitenden Röhre 15 mit einem im wesentlichen ringförmigen Querschnitt befestigt, deren innerer Durchmesser etwas größer ist als der äußere Durchmesser des röhrenförmigen Elementes 1 und deren äußerer Durchmesser kleiner ist, als der innere Durchmesser der Röhre 5. Die Röhre 15 ist aufgrund dessen auf geführte Weise entlang des röhrenförmigen Elementes 1 versetzbar, wobei sie eine Möglichkeit zur Steuerung des Längsversatzes der Manschette 11 bildet.
  • Die konische Wand 14 ist mit einer oder mehreren Öffnungen 16 versehen, die den Durchtritt des Blutes, welches aus dem Blutgefäß stammt, durch die Manschette 11 über Öffnungen 3 zulassen, die oberhalb des Ballons 2 angeordnet sind (siehe Pfeile F).
  • Vorzugsweise ist die Manschette 11 an ihrem vorderen Ende mit einer konischen Wand 17 versehen, die dazu dient, die Plazierung der Manschette 11 in ihrer Betriebsposition zu erleichtern, die in Figur 3 dargestellt ist.
  • Die vordere konische Wand 17 ist mit einer oder mehreren Öffnungen 18 versehen, die mit den Öfinungen 4 zusammenwirken, die unterhalb des Ballons 2 angeordnet sind, um den Durchtritt des Blutes aus dem Inneren der Manschette 11 in den Bereich des Blutgefäßes zu ermöglichen, der unterhalb des Ballons angeordnet ist (siehe die Pfeile F&sub1;).
  • Die Manschette 11 kann in einem Stück mit der konischen vorderen Wand 17 ausgebildet sein, mit der hinteren konischen Wand 14 und der Röhre 15, z.B. aus einem Material, wie es auch der Herstellung der Röhre 5 dient, oder ebenso aus einem Fluor-Ethylene-Propylen (F.E.P.), die gute Reibcharakteristika aufweisen.
  • In den Figuren 1 bis 3 bezeichnen. die Bezugszeichen 20, 21, 22, 23 jeweils die Öffnungen in dem inneren röhrenförmigen Element 1, in der vorderen Wand 17 der Mauschette 11, in der hintereu Wand 16 der Manschette 11 und in dem rückwärtigen Teil der Hülle 6, für den seitlichen Durchtritt einer Führung.
  • Die Öffnungen 22 und 23 liegen sich im wesentlichen gegenüber, wenn sich die Manschette 11 in der in Figur 2 dargestellten Ruhesposition befindet.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ein metallisches, strahlendichtes Element, dessen Funktion es ist, eihe radioskopische Visualisierung der Position des Ballons 2 zu ermöglichen. Es handelt sich um ein im Stand der Technik ausführlich beschriebenes Element. In dem dargestellten Beispiel ist das Element in der Form eines Ringes ausgebildet, der um das innere röhrenförmige Element 1 angeordnet ist.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist das entfernte Ende eines Dilatationskatheters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Elemente, die mit den mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen identisch sind, sind mit den identischen Bezugszeichen versehen.
  • In dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das vorgenannte Halteelement eine schraubenförmige Feder 26, deren vorderes Ende 27 unterhalb des Ballons 2 befestigt ist, z.B. durch Verschweißen mit dem inneren röhrenförmigen Element 1, und deren hinteres Ende 28 beweglich ist, z.B. indem es in einer Aufnahme befestigt ist, die in einer gleitenden Röhre 29 entsprechend der Röhre 15 vorgesehen ist, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Die Feder 28 kann eine in den Figuren 8 und 9 gezeigte verlängerte Position einnehmen, die durch Ziehen des hinteren Endes 28 erreicht wird, und eine Ruheposition, wie in Figur 10 gezeigt, in der ihre Windungen, die auf der Höhe des Ballons angeordnet sind, die innere Wand 9 des Ballons halten und stützen, indem das röhrenförmige Element 1 gespreizt wird, wodurch auf diese Weise ein großer Freiraum für den Durchtritt des Blutes geschaffen wird.
  • Der äußere Durchmesser der Windungen der Feder 26 in Ruheposition ist größer als der äußere Durchmesser ihrer Windungen in verlängerter Position.
  • Der Bluts trom kann auf diese Weise das Ende des Dilatationskatheters passieren, indem es durch die Öffnungen 3 eintritt und durch die Öffnungen 4 austritt.
  • Um die vorgenannte verlängerte Position zu erhalten, reicht es dabei aus, einen Zug auf die gleitende Röhre 29 auszuüben.
  • Die Feder 26 kann z.B. aus einem Draht mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt gemacht sein, aus einem rostfreien Stahl, beispielsweise gemäß der Norm A.I.S.I. 304, oder aus einer metallischen Speicherlegierung mit großer Elastizität, z.B. NITINOL .
  • Diese Schraubenfeder kann eventuell komplett durch eine Struktur ersetzt werden, die durch Annäherung ihrer Enden radial verformbar ist, wie z.B. ein Gitter oder ein metallisches Geflecht.
  • Die Katheter entsprechend den beiden beschriebenen Ausführungsformen können relativ leicht hergestellt werden, durch eine der im Stand der Technik beschriebenen Technik sehr ähnlicheh Technik.
  • Auf diese Art kann der Katheter mit Hilfe einer metallischen Führung auf klassische Weise eingeführt werden, genau auf der Höhe der Stenose. Nach diesem Vorgang befindet sich die Hülle 6 in gefaltetem Zustand, wie in den Figuren 1 bis 8 dargestellt. Die Abmessungen des Katheters sind daher vollständig mit denen eines klassischen Dilatationskatheters vergleichbar.
  • Der Ballon 2 wird daraufhin aufgeblasen, um die Stenose in klassischer Weise aufzuweiten, wie in den Figuren 2 und 9 gezeigt.
  • Der Ballon 2 wird dann entleert, um die Plazierung der Manschette 11 oder der Feder 26 zu ermöglichen.
  • Hierauf wird der Ballon 2 ein zweites Mal aufgeblasen, um die Stenose aufs neue aufzuweiten, um den fast normalen Durchtritt des Blutstromes durch den Katheter zu ermöglichen Figuren 3 und 10).
  • Der Katheter kaim über eine sehr lange Zeit in dieser letzten Position verbleiben (im Bereich von mehreren Dutzend Minuten, wenn es notwendig ist) und erlaubt daher einer dauerhafte Behandlung der Stenose.

Claims (8)

1 Dilatationskatheter zum Einführen in einen Körperkanal wie insbesondere ein Blutgefäß, umfassend
- einen röhrchenförmigen Außenbestandteil, welcher einen entfernten Bereich und einen nahen Bereich umfaßt und in seinem entfernten Bereich einen radial verformbaren Teil (6) besitzt, der einen Schlauch (2) und auf dessen beiden Seiten mindestens eine Öffnung (3, 4) enthält, die mit dem Körperkanal in Verbindung steht und den Durchgang der Flüssigkeit, die in diesem Körperkanal zirkuliert, ins Innere des röhrchenförmigen Außenbestandteils ermöglicht,
- einen in dem röhrchenförmigen Außenbestandteil angeordneten röhrchenförmigen Innenbestandteil (1), der den Durchgang einer Führung erlaubt, und
- eine vorzugsweise in dem röhrchenförmigen Außenbestandteil angeordnete Mikroleitung (7), deren eines Ende am Inneren des Schlauchs mündet und deren anderes Ende mit einer Fluidversorgung verbunden ist, um das Ausdehnen und Zusammenziehen dieses Schlauchs zu ermöglichen,
wobei der Schlauch (2) eine Außenwand (8) enthält, die vorgesehen ist, in Einsatzposition mit der Innenwand des Körperkanals in Berührung zu kommen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand eine Innenwand (9) dicht befestigt ist, die in Einsatzposition mit jener einen ringförmigen Innenhohlraum (10) begrenzen kann und daß er außerdem ein Tragelement umfaßt, das ausgebildet ist, um in Einsatzposition die Innenwand des Schlauchs zu halten, wobei die Zirkulation der Körperflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen dem röhrchenförmigen Innenbestandteil (1) und der Innenwand (9) des Schlauchs aufrechterhalten bleibt.
2. Dilatationskatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrchenförmige Außenbestandteil einen flexiblen Schlauch (5) umfaßt, auf dessen vorderem Teil ein Teil dicht befestigt ist, das eine Hülle (6) bildet, die radial verformbar und nut dem Schlauch (2) fest verbunden ist.
3. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement einen im allgemeinen zylindrischen Mantel (11) umfaßt, der zwischen einer Ruheposition, in welcher er sich in Strömungsrichtuiig vor dem Schlauch (2) befindet, und einer Arbeitsposition längsbeweglich ist, in welcher er die Innenwand (9) des Schlauchs (2) trägt und hält, wobei er sie von dem röhrchenförmigen Innenbestandteil (1) beabstandet und so eine Öffnung (13) für den Durchgang der Körperflüssigkeit in das Innere des Mantels schafft.
4. Dilatationskatheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) mit seinem hinteren Ende über eine sich verjüngende Wand (14) mit einem hin- und hergehenden Schlauch (15) verbunden ist, dessen Querschnitt im wesentlichen kreisrund ist, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des röhrchenförmigen Innenbestandteils (1) und dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des flexiblen Schlauchs (5) ist.
5. Dilatationskatheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Wand (14) eine oder mehrere Öffnungen (16) enthält, die den Durchgang der Körperflüssigkeit in das Innere des Mantels (11) erlauben.
6. Dilatationskatheter nach eineni der Ausprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) in seinem vorderen Ende eine sich verjüngende Wand (17) umfaßt, die eine oder mehrere Öffnungen (18) enthält, die den Durchgang der Körperflüssigkeit vom Inneren des Mantels (11) zu dem Teil des Körperkanals sicherstellen, der sich hinter dem Schlauch (2) befindet.
7. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement eine zylindrische Schraubenfeder (26) umfaßt, deren vorderes, nach dem Schlauch (2) angeordnetes Ende (27) fest und deren hinteres Ende (28) beweglich ist, wobei die Feder (28) eine Dehnungsposition, die durch Zug auf ihr hinteres Ende (28) erhalten wird, und eine Ruheposition einnehmen kann, in welcher ihre im Schlauch (2) befindlichen Windungen die Innenwand (9) des Schlauchs tragen und halten, wobei sie sie von dem röhrchenförmigen Innenbestandteil (1) beabstanden und so eine Öffnung für den Durchgang der Körperflüssigkeit schaffen.
8. Dilatationskatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (28) der Feder (26) in einer Aufnahme befestigt ist, die in einem hin- und hergehenden Schlauch (29) vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des röhrchenförmigen Innenbestandteils (1) und dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des flexiblen Schlauchs (5) ist.
DE69304306T 1992-01-17 1993-01-14 Dilatationskatheter Expired - Fee Related DE69304306T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9200499A FR2686256A1 (fr) 1992-01-17 1992-01-17 Catheter de dilatation.
PCT/FR1993/000036 WO1993013826A1 (fr) 1992-01-17 1993-01-14 Catheter de dilatation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304306D1 DE69304306D1 (de) 1996-10-02
DE69304306T2 true DE69304306T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=9425746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304306T Expired - Fee Related DE69304306T2 (de) 1992-01-17 1993-01-14 Dilatationskatheter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5378237A (de)
EP (1) EP0621793B1 (de)
JP (1) JPH07505066A (de)
AT (1) ATE141810T1 (de)
AU (1) AU3502493A (de)
CA (1) CA2127112A1 (de)
DE (1) DE69304306T2 (de)
DK (1) DK0621793T3 (de)
ES (1) ES2093958T3 (de)
FR (1) FR2686256A1 (de)
GR (1) GR3021696T3 (de)
WO (1) WO1993013826A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395349A (en) * 1991-12-13 1995-03-07 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve reinforced sheath and method
US6652492B1 (en) 1991-12-13 2003-11-25 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve, flexible sheath and method
US6808520B1 (en) 1991-12-13 2004-10-26 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve, flexible expandable sheath and method
US5935122A (en) * 1991-12-13 1999-08-10 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve, flexible expandable sheath and method
US5536250A (en) * 1994-04-01 1996-07-16 Localmed, Inc. Perfusion shunt device and method
US5336178A (en) * 1992-11-02 1994-08-09 Localmed, Inc. Intravascular catheter with infusion array
DE69316601T2 (de) * 1993-06-23 1998-06-25 Mihai Iacob Angioplastie-Perfusionskatheter
US5344402A (en) * 1993-06-30 1994-09-06 Cardiovascular Dynamics, Inc. Low profile perfusion catheter
US6659977B2 (en) * 1993-10-27 2003-12-09 Schneider (Europe) A.G. Multilayer interventional catheter
US5591129A (en) * 1994-03-02 1997-01-07 Scimed Life Systems, Inc. Perfusion balloon angioplasty catheter
US7087039B1 (en) 1994-03-02 2006-08-08 Scimed Life Systems, Inc. Perfusion balloon angioplasty catheter
US5891090A (en) * 1994-03-14 1999-04-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion dilatation catheter with expanded support coil
US5902290A (en) 1994-03-14 1999-05-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter providing intraluminal access
US5618266A (en) * 1994-03-31 1997-04-08 Liprie; Samuel F. Catheter for maneuvering radioactive source wire to site of treatment
US5599306A (en) * 1994-04-01 1997-02-04 Localmed, Inc. Method and apparatus for providing external perfusion lumens on balloon catheters
US5562620A (en) * 1994-04-01 1996-10-08 Localmed, Inc. Perfusion shunt device having non-distensible pouch for receiving angioplasty balloon
JPH0889588A (ja) * 1994-09-29 1996-04-09 Terumo Corp カテーテル
US5573509A (en) * 1994-11-22 1996-11-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with an expandable perfusion slit
US5573508A (en) * 1994-11-22 1996-11-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with an expandable perfusion lumen
WO1996030074A1 (en) 1995-03-31 1996-10-03 Micro Interventional Systems, Inc. Single-lumen balloon catheter and method for its intraluminal introduction
FR2733143B1 (fr) * 1995-04-21 1997-11-07 Nycomed Lab Sa Dispositif d'obturation temporaire d'un canal corporel, notamment utile a l'assistance cardiaque par contre-pression
US5556382A (en) * 1995-08-29 1996-09-17 Scimed Life Systems, Inc. Balloon perfusion catheter
US5746764A (en) * 1995-12-04 1998-05-05 Atrion Medical Products, Inc. Stent compression instrument
US6102903A (en) * 1995-12-14 2000-08-15 Medtronics, Inc. Device and method for selectively delivering fluid into an anatomical lumen
US6270477B1 (en) * 1996-05-20 2001-08-07 Percusurge, Inc. Catheter for emboli containment
US6652480B1 (en) 1997-03-06 2003-11-25 Medtronic Ave., Inc. Methods for reducing distal embolization
US20050245894A1 (en) * 1996-05-20 2005-11-03 Medtronic Vascular, Inc. Methods and apparatuses for drug delivery to an intravascular occlusion
US5797878A (en) 1996-08-15 1998-08-25 Guidant Corporation Catheter having optimized balloon taper angle
US6007517A (en) * 1996-08-19 1999-12-28 Anderson; R. David Rapid exchange/perfusion angioplasty catheter
US6395008B1 (en) 1996-08-23 2002-05-28 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery device using stent cups and mounting collars
US5944726A (en) * 1996-08-23 1999-08-31 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system having stent securement means
US6123712A (en) 1996-08-23 2000-09-26 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with stent securement means
US6007543A (en) 1996-08-23 1999-12-28 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system with stent securement means
US6391032B2 (en) 1996-08-23 2002-05-21 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system having stent securement means
US5980530A (en) 1996-08-23 1999-11-09 Scimed Life Systems Inc Stent delivery system
US6077273A (en) 1996-08-23 2000-06-20 Scimed Life Systems, Inc. Catheter support for stent delivery
JP3968444B2 (ja) 1996-08-23 2007-08-29 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド ステント固定装置を具備するステント搬送機構
US5820542A (en) * 1996-10-31 1998-10-13 Momentum Medical, Inc. Modified circulatory assist device
US7384411B1 (en) * 1997-02-19 2008-06-10 Condado Medical Devices Corporation Multi-purpose catheters, catheter systems, and radiation treatment
US5968013A (en) * 1997-08-21 1999-10-19 Scimed Life Systems, Inc. Multi-function dilatation catheter
US6183492B1 (en) 1997-08-28 2001-02-06 Charles C. Hart Perfusion-isolation catheter apparatus and method
US5972028A (en) * 1997-10-07 1999-10-26 Atrion Medical Products, Inc. Stent holder/compression instrument
US5989218A (en) * 1997-11-18 1999-11-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion catheter with coil supported inner tubular member
WO2004011057A1 (en) * 1998-02-07 2004-02-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion dilatation catherer with expanded support coil
US6066157A (en) * 1998-09-16 2000-05-23 Medtronics Ave, Inc. Anchor joint for coaxial balloon dilatation catheter
US6139524A (en) * 1998-10-16 2000-10-31 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system with perfusion
US6471672B1 (en) * 1999-11-10 2002-10-29 Scimed Life Systems Selective high pressure dilation balloon
US6641694B1 (en) * 1999-12-22 2003-11-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Angioplasty balloon with thin-walled taper and method of making the same
US6719774B1 (en) 1999-12-23 2004-04-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for forming low profile balloon and low profile balloon for use with a catheter
EP1258230A3 (de) 2001-03-29 2003-12-10 CardioSafe Ltd Ballonkathetervorrichtung
US6726714B2 (en) * 2001-08-09 2004-04-27 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system
US6953470B2 (en) * 2002-09-11 2005-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter support
US20050182436A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for creating working channel through tissue
US7470252B2 (en) 2004-09-16 2008-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Expandable multi-port therapeutic delivery system
US20060224115A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter with expandable wire lumen
US20060258981A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-16 Tracee Eidenschink Balloon catheter with perfusion lumen
US20060282149A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Xtent, Inc., A Delaware Corporation Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses (II)
US7938851B2 (en) * 2005-06-08 2011-05-10 Xtent, Inc. Devices and methods for operating and controlling interventional apparatus
US9352133B2 (en) 2005-06-09 2016-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheters with increased column strength
WO2006138741A1 (en) 2005-06-17 2006-12-28 Abbott Laboratories Method of reducing rigidity of angioplasty balloon sections
US8043258B2 (en) * 2006-01-24 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Flow-inflated diffusion therapeutic delivery
DE202006002832U1 (de) * 2006-02-22 2007-07-05 Microcuff Gmbh Magensonde
US20070250149A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Abbott Laboratories Stiffening Support Catheters and Methods for Using the Same
US7927305B2 (en) * 2006-04-21 2011-04-19 Abbott Laboratories Systems, methods, and devices for injecting media contrast
US8246574B2 (en) * 2006-04-21 2012-08-21 Abbott Laboratories Support catheter
US20080065014A1 (en) * 2006-04-21 2008-03-13 Abbott Laboratories Systems, Methods, and Devices to Facilitate Wire and Device Crossings of Obstructions in Body Lumens
US8206370B2 (en) * 2006-04-21 2012-06-26 Abbott Laboratories Dual lumen guidewire support catheter
US7993303B2 (en) 2006-04-21 2011-08-09 Abbott Laboratories Stiffening support catheter and methods for using the same
US8012123B2 (en) * 2007-01-22 2011-09-06 Taylor Medical, Inc. Catheter with guidewire lumen with tubular portion and sleeve
WO2008095052A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Loma Vista Medical, Inc., Biological navigation device
US8308683B2 (en) * 2007-12-14 2012-11-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Perfusion catheter having array of funnel shaped membranes
US20090264820A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Abiomed, Inc. Method and apparatus for implanting an endoluminal prosthesis such as a prosthetic valve
US20090299401A1 (en) 2008-06-02 2009-12-03 Loma Vista Medical, Inc. Inflatable medical devices
US8317690B2 (en) * 2009-03-31 2012-11-27 Covidien Lp Foam port and introducer assembly
US20100318171A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple Stent Delivery System
EP2279766B1 (de) 2009-07-31 2014-06-18 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Nichtmetallische Rohre für medizinische Vorrichtungen
EP2593171B1 (de) 2010-07-13 2019-08-28 Loma Vista Medical, Inc. Aufblasbare medizinische vorrichtungen
US10188436B2 (en) 2010-11-09 2019-01-29 Loma Vista Medical, Inc. Inflatable medical devices
US8480619B2 (en) * 2011-04-12 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter
WO2013015025A1 (ja) * 2011-07-25 2013-01-31 テルモ株式会社 治療デバイス
US20130144263A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Eyal Teichman Balloon catheter system
US9271639B2 (en) 2012-02-29 2016-03-01 Covidien Lp Surgical introducer and access port assembly
WO2014093879A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with a locking member
US10219924B2 (en) 2012-12-26 2019-03-05 Stryker Corporation Multilayer stent
US10406330B2 (en) 2014-12-24 2019-09-10 Timothy A. M. Chuter Balloon catheters
US20180015257A1 (en) * 2015-01-20 2018-01-18 Q'apel Medical, Llc Tubular Structures with Variable Support
WO2016161035A2 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusion device
KR20220112250A (ko) * 2019-11-12 2022-08-10 마이크로벤션, 인코포레이티드 특성이 개선된 풍선 카테터

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581017B1 (en) * 1983-03-07 1994-05-17 Bard Inc C R Catheter systems
DE3535641A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Manfred Wolfgang Dr Helzel Zweikompartiment-katheter
US4646742A (en) * 1986-01-27 1987-03-03 Angiomedics Incorporated Angioplasty catheter assembly
EP0246998A3 (de) * 1986-05-21 1988-09-21 Zeta Ltd. Herz-Ballonkatheter
US4790315A (en) * 1986-09-02 1988-12-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion dilatation catheter and method of manufacture
US4923549A (en) * 1987-10-30 1990-05-08 Kimberly-Clark Corporation Method of making a multilayer polymeric film having dead bend characteristics
US4892519A (en) * 1987-12-03 1990-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable perfusion dilatation catheter
FR2626476B1 (fr) * 1988-02-01 1997-10-17 Boussignac Georges Sonde destinee a etre introduite a l'interieur d'un corps vivant
US4909252A (en) * 1988-05-26 1990-03-20 The Regents Of The Univ. Of California Perfusion balloon catheter
US4877031A (en) * 1988-07-22 1989-10-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable perfusion dilatation catheter
US5090958A (en) * 1988-11-23 1992-02-25 Harvinder Sahota Balloon catheters
US5085636A (en) * 1989-01-13 1992-02-04 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with inflation-deflation valve
US5046503A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Angioplasty autoperfusion catheter flow measurement method and apparatus
US5114423A (en) * 1989-05-15 1992-05-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatation catheter assembly with heated balloon
FR2651669A1 (fr) * 1989-09-13 1991-03-15 Croisy Renaud Catheter d'observation et/ou d'intervention dans un conduit du corps humain parcouru par un liquide opaque.
US5108370A (en) * 1989-10-03 1992-04-28 Paul Walinsky Perfusion balloon catheter
US5192295A (en) * 1990-06-20 1993-03-09 Danforth Biomedical, Inc. Angioplasty dilatation balloon catheter/guidewire system
US5137513A (en) * 1990-07-02 1992-08-11 Advanced Cardiovoascular Systems, Inc. Perfusion dilatation catheter
US5078685A (en) * 1990-07-27 1992-01-07 Cordis Corporation Catheter with exterior tunnel member
US5087247A (en) * 1990-08-28 1992-02-11 Cardiovascular Designs, Inc. Balloon perfusion catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US5378237A (en) 1995-01-03
EP0621793B1 (de) 1996-08-28
ATE141810T1 (de) 1996-09-15
ES2093958T3 (es) 1997-01-01
FR2686256B1 (de) 1994-04-22
AU3502493A (en) 1993-08-03
EP0621793A1 (de) 1994-11-02
DK0621793T3 (de) 1997-01-20
GR3021696T3 (en) 1997-02-28
WO1993013826A1 (fr) 1993-07-22
DE69304306D1 (de) 1996-10-02
CA2127112A1 (fr) 1993-07-22
JPH07505066A (ja) 1995-06-08
FR2686256A1 (fr) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE69501822T2 (de) Dilatationskatheter zum schnellen auswechseln
DE69224379T2 (de) Perfusionskatheter mit schraubenförmigem ballon für die angioplastie
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE69420723T2 (de) Ballonkatheter mit variabler steifigkeit
DE3853057T2 (de) Entfernbare endoarterielle-Vorrichtung, bestimmt für die Reparatur von Ablösungen in arteriellen Wänden.
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69003042T2 (de) Katheter.
DE69020075T2 (de) Katheterführung und Führungsdrahts zur Durchführung eines schnellen Katheteraustausches.
DE3732709C2 (de) Vorrichtung für die transluminale Implantation
DE60021173T2 (de) Bifurkationsstenteinführsystem
DE69921908T2 (de) Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents
DE69328733T2 (de) Einlumiger ballonkatheter mit einem wegeventil
DE3787011T2 (de) Dilatationskatheter mit dünnem Führungsdraht.
DE69603068T2 (de) Intraaortale prothese und chirurgische vorrichtung zum einbringen, positionieren und befestigen dieser prothese in der aorta
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
EP0607468B1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer selbstexpandierenden Endoprothese
DE69729633T2 (de) Implantierbare vorrichtung zum festerhalten oder wiederherstellen eines normalen körpergefässquerschnittes
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE4323972C2 (de) Kathetervorrichtung
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69823514T2 (de) Medizinischer infusionsdraht
DE69429181T2 (de) Dilatationskatheter mit exzentrischem ballon
DE3877159T3 (de) Ballonkatheter.
DE69026010T2 (de) Schnellaustauschbarer Vasculärkatheter zur Aufrechterhaltung des Zustandes eines Blutgefässes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee