DE69301277T2 - Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe - Google Patents

Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe

Info

Publication number
DE69301277T2
DE69301277T2 DE69301277T DE69301277T DE69301277T2 DE 69301277 T2 DE69301277 T2 DE 69301277T2 DE 69301277 T DE69301277 T DE 69301277T DE 69301277 T DE69301277 T DE 69301277T DE 69301277 T2 DE69301277 T2 DE 69301277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hydraulic pump
output
ambient atmosphere
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69301277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301277D1 (de
Inventor
Makoto C/O Shin Caterpillar Mitsubishi Tokyo Iga
Isao C/O Shin Caterpillar Mitsubishi Tokyo Murota
Kazuhito C/O Shin Caterpillar Mitsubishi Tokyo Nakai
Masayuki C/O Shin Caterpillar Mitsubishi Tokyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar SARL
Original Assignee
Caterpillar Mitsubishi Ltd
Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16324904&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69301277(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Caterpillar Mitsubishi Ltd, Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd filed Critical Caterpillar Mitsubishi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69301277D1 publication Critical patent/DE69301277D1/de
Publication of DE69301277T2 publication Critical patent/DE69301277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/03External temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen einer Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Hydraulikpumpe wird deren Ausgangsleistung (output) von einer Nenn-Ausgangsleistung derselben verringert, wenn sich die Temperatur eines die durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Hydraulikpumpe enthaltenden Geräts auf mehr als einen vorbestimmten Temperaturwert erhöht.
  • Ein typisches Verfahren zum Steuern einer Hydraulikpumpe ist im Dokument "Öldruck und Pneumatik", Band 34, Nr. 7, Juli 1990, Mainz, DE, S. 488-595; Gustav Leidinger, "Elektrohydraulische Steuer- und Regelsysteme in selbstfahrenden Erdbewegungsmaschinen", beschrieben. Das (dort) offenbarte Pumpensteuersystem regelt die Tempratur des Zylinderkopfes des Motors. Wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird die Last des Motors automatisch reduziert, bis die Temperatur unter diesen Wert fällt. Auf diese Weise kann die Temperatur nach der Überschreitung des vorbestimmten Werts gesenkt werden, wodurch der Motor geschützt wird.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe, wodurch eine Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe verringert werden kann, bevor ein (eine) die Hydraulikpumpe enthaltendes Gerät oder Maschine in einen Überhitzungszustand gerät.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer in einem Gerät bzw. einer Maschine enthaltenen Hydraulikpumpe umfaßt die folgenden Schritte:
  • Messen einer Umgebungsatmosphärentemperatur (TA) der Maschine,
  • Vergleichen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur mit einer ersten Temperatur zum Entscheiden bzw. Feststellen, ob die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur höher ist als die erste Temperatur oder nicht, und
  • Verringern einer Ausgangsleistung (output) der Hydraulikpumpe, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt wird.
  • Die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe kann um einen Grad oder Betrag (degree) verringert werden, der eine Funktion der Differenz zwischen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur und der ersten Temperatur oder der Differenz zwischen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur und einer zweiten, unterhalb der ersten Temperatur liegenden oder einer maximalen Differenz zwischen einer Bezugstemperatur und der Umgebungsatmosphärentemperatur, die gemessen wird, nachdem die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur die erste Temperatur übersteigt, ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe verringert wird, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur die erste Temperatur übersteigt.
  • Erfindungsgemäß kann die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzung einer Betriebsgeschwindigkeit der Hydraulikpumpe oder durch Verringerung eines Ausgangsdrucks oder einer Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung der Hydraulikpumpe verringert werden. Dabei ist es möglich, daß die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzen einer Betriebs- oder Arbeitsgeschwindigkeit der Hydraulikpumpe, nachdem die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzen einer Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung der Hydrau likpumpe verringert (worden) ist, verringert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern einer in einem Gerät bzw. einer Maschine enthaltenen Hydraulikpumpe umfaßt:
  • eine Meßeinheit zum Messen einer Umgebungsatmosphärentemperatur der Maschine,
  • eine Vergleichereinheit zum Vergleichen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur mit einer ersten Temperatur zwecks Entscheidung oder Feststellung, ob die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur höher ist als die erste Temperatur oder nicht, und
  • eine Verringerungseinrichtung zum Verringern einer Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt wird.
  • Da erfindungsgemäß die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe verringert wird, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als die erste Temperatur übersteigend festgestellt wird, wird eine durch das Gerät erzeugte und sich entsprechend der Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe ändernde Wärmeenergie verringert, wenn eine Wärmeaustauschenergie zwischen dem Gerät bzw. der Maschine und der Umgebungsatmosphäre (circumferential atmosphere) zum Kühlen des Geräts durch oder um eine Erhöhung der Umgebungsatmosphärentemperatur verringert wird. Dies bedeutet, daß die vom Gerät erzeugte Wärmeenergie gemindert wird, bevor eine Überhitzung des Geräts aufgrund der von ihm erzeugten Wärmeenergie auftritt.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung und anderer technischer Merkmale ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung einer als nichteinschränkendes Beispiel gewählten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung und eines (einer) eine Hydraulikpumpe enthaltenden Geräts bzw. Maschine gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Steuerverfahrens gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der gemessenen Atmosphärentemperatur und Signalen zum Anweisen einer verringerten Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe sowie zum Anweisen einer Nenn-Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe und
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der gemessenen Atmosphärentemperatur und einer Ausgangsleistung einer Hydraulikpumpe, deren unterster Pegel begrenzt ist oder wird.
  • Gemäß Fig. 1 werden (Taumelscheiben-)Hydraulikpumpen 10 und 11 mit variabler Förderleistung oder variablem Druck durch eine Brennkraftmaschine 4 angetrieben, in die durch eine Kraftstoffeinspritzeinheit 7 Kraftstoff eingespritzt wird. Eine Strömungsmenge des mittels der Kraftstoffeinspritzeinheit 7 eingespritzten Kraftstoffs wird in Abhängigkeit von einer Stellung eines (nicht dargestellten) Reglerhebels eines Reglers 5 eingestellt. Eine Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 für den Betrieb der Pumpen 10 und 11 wird entsprechend der Strömungsmenge (bzw. Durchsatzmenge) des durch die Kraftstoffeinspritzeinheit 7 eingespritzten Kraftstoffs geändert und durch einen Maschinen-Ausgangsdrehzahlsensor 9 gemessen. Die Stellung des Reglerhebels wird durch ein Reglerhebel-Stellglied 8 geändert und durch einen Reglerhebel-Stellungssensor 6 gemessen. Hydrauliköl wird durch einen Ölkühler 1 gekühlt. Ein Kühlmittel für die Brennkraftmaschine 4 wird durch einen Kühler 2 gekühlt. Ein Gebläse 3 erzeugt einen Luftstrom zur Beschleunigung der Wärmeaustauschvorgänge zwischen der Atmosphäre und dem Ölkühler 1 sowie zwischen der Atmosphäre und dem (Kühlmittel-)Kühler 2 sowie zum Kühlen der Brennkraftmaschine 4. Die Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 kann geändert werden. Ein Winkel der Taumelscheibe der Hydraulikpumpen 10 und 11 wird durch ein elektromagnetisches Taumelscheibeneinstell-Proportionalventil 12 zum Andern der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 geändert. Die Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 kann zur Änderung der Ausgangsströmungsmenge der Pumpen 10, 11 geändert werden.
  • Eine Steuereinheit (controller) 13 nimmt ein Reglerhebelstellungssignal vom Reglerhebel-Stellungssensor 6, ein Maschinendrehzahlsignal vom Maschinen-Ausgangsdrehzahlsensor 9, ein Umgebungstemperatursignal von einem Umgebungstemperatursensor 17, der im Bereich eines Maschinenansauglufteinlasses oder des Kühlers 2 oder in einem die Brennkraftmaschine 4 enthaltenden Raum zum Messen einer Temperatur der dieses Hydrauliksystem umgebenden Atmosphäre angeordnet ist, ein Neutralstellungssignal von einem Neutralstellung-Meßdruckschalter 16 zum Detektieren einer Neutralstellung eines Stellgliedsteuerventils 14 zum Anweisen eines hydraulischen Stellglieds 15 zum Stoppen, ein Gashebelstellungssignal von einer Gashebelskala 18, um der Steuereinheit 3 zu melden, wie groß eine Nenn- oder vorbestimmte Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 ist, und ein Leistungsmodussignal von einem Leistungsmodusanzeiger 19, um der Steuereinheit 13 zu melden, ob die Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 von einem Nennwert oder vorbestimmten Wert oder augenblicklichen Wert derselben bzw. desselben in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur o.dgl. verringert werden soll, ab. Ein hydraulischer Überschuß- oder Ablauf strom von den Hydraulikpumpen 10 und 11 und/oder vom Stellglied-Steuerventil 14 fließt in ein Reservoir 20.
  • Bei Einleitung eines Betriebs des Hydrauliksystems werden gemäß Fig. 2 das Reglerhebel-Stellungssignal, das Maschinendrehzahlsignal, das eine Temperatur TA angebende Umgebungstemperatursignal, das Neutralstellungssignal, das Gashebelstellungssignal, das Leistungsmodussignal, ein vorbestimmtes Reglerhebel-Stellungssignal Na zum Anweisen der Brennkraft maschine 4, mit einer vorbestimmten oder Nenn-Drehzahl zu rotieren, und ein vorbestimmtes Pumpenausgangs-Anweisungsbzw. -Befehlssignal Ps zum Anweisen der Hydraulikpumpen 10 und 11, eine vorbestimmte oder Nenn-Ausgangsströmungsmenge (bzw. -durchsatzmenge) pro Umdrehung jeder Pumpe 10, 11 und/oder einen (vorbestimmten bzw. Nenn-)Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 zu erzeugen, der Steuereinheit 13 eingegeben.
  • Wenn die Temperatur TA gleich groß oder größer ist als ein vorbestimmter Temperaturpegel TAL1 als erste Temperatur, wird eine Differenz ΔTA zwischen der Temperatur TA und dem vorbestimmten Temperaturpegel TAL1 berechnet. Die Differenz ATA kann eine Differenz zwischen der Temperatur TA und einem vorbestimmten Temperaturpegel TAL1' als zweite Temperatur, die niedriger ist als die erste Temperatur TAL1, sein.
  • Wenn die berechnete vorliegende Differenz ΔTA gleich groß oder größer ist als eine vorhergehende Differenz ΔTA, die vor dem Berechnen der vorliegenden Differenz ΔTA in der Steuereinheit 13 gespeichert oder registriert worden ist, wird die vorher gespeicherte Differenz ΔTA durch die vorliegende oder augenblickliche Differenz ΔTA ersetzt, so daß letztere als die vorherige Differenz ΔTA in der Steuereinheit 13 gespeichert oder registriert wird. Wenn die berechnete vorliegende Differenz ΔTA kleiner ist als die vorherige Differenz ΔTA, die vor dem Berechnen der vorliegenden Differenz ΔTA bereits in der Steuereinheit 13 gespeichert oder registriert worden ist, wird die vorher gespeicherte Differenz ΔTA nicht durch die vorliegende Differenz ΔTA ersetzt, so daß die vorherige Differenz ΔTA als solche in der Steuereinheit 13 erhalten bleibt. Aus diesem Grund wird das Maximum ΔTA, nachdem die Temperatur TA dem vorbestimmten Temperaturpegel TAL1 gleich oder größer als dieser geworden ist, als vorherige Differenz ΔTA in der Steuereinheit 13 gespeichert oder registriert.
  • Anschließend wird eine Ablauf zeit C, nachdem die Temperatur TA gleich groß oder größer als der vorbestimmte Temperaturpegel TAL1 geworden ist, mit einer vorbestimmten Zeit CL verglichen.
  • Wenn die Ablaufzeit C gleich groß oder größer (länger) ist als die vorbestimmte Zeit CL, werden ein Änderungsgrad ΔPs zum Ändern der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 und ein Änderungsgrad ΔN zum Ändern einer Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 anhand der gespeicherten Differenz ΔTA auf der Grundlage jeweiliger Formeln Fp und Fn berechnet, die lineare Funktionen (functionals) oder nichtlineare Stufenfunktionen sein können. Wenn die Ablaufzeit C kleiner (kürzer) ist als die vorbestimmte Zeit CL, werden die Ablaufzeit C um 1 erhöht und ein normaler Betriehbsmodus aufrechterhalten, in welchem ein Pumpensteuersignal Psa zum Steuern der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 einem Pumpen-Nennbetriebssignal Ps zum Anweisen der Pumpen 10, 11 für das Liefern einer vorbestimmten oder Nenn-Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder eines (entsprechenden) Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 gleich ist und ein Reglerhebel-Steuersignal NaA zum Steuern oder Einstellen der Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 dem vorbestimmten Reglerhebel-Stellungssignal Na zum Anweisen der Brennkraftmaschine 4 für Drehung mit der vorbestimmten oder Nenn-Drehzahl gleich ist.
  • Wenn die gespeicherte Differenz ΔTA gleich groß oder größer ist als ein vorbestimmter Pegel bzw. Wert ΔTAL, wird das Pumpensteuersignal Psa zum Steuern bzw. Einstellen der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 vom Pumpen- Nennbetriebssignal PS verkleinert, um die Pumpen 10, 11 anzuweisen, eine vorbestimmte oder Nenn-Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder einen (vorbestimmten oder Nenn-)Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 zu liefern, wobei diese Verkleinerung durch oder um die Änderungsgrade ΔPs erfolgt, so daß die Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 entsprechend dem Änderungsgrad ΔPs verringert wird; außerdem wird das Reglerhebel-Steuersignal NaA zum Einstellen der Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 durch oder um den Änderungsgrad ΔN vom vorbestimmten Reglerhebel-Stellungssignal Na für Anweisung der Brennkraftmaschine 4 zum Drehen mit der vorbestimmten oder Nenn-Drehzahl verkleinert, so daß die Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 entsprechend dem Änderungsgrad ΔN herabgesetzt wird. Wenn die gespeicherte Differenz ΔTA kleiner ist als der vorbestimmte Pegel oder Wert ΔTAL, wird nur das Pumpensteuersignal Psa zum Steuern bzw. Einstellen der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder Pumpe 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 vom Pumpen-Nennbetriebssignal Ps zum Anweisen der Pumpen 10, 11 für das Liefern der vorbestimmten oder Nenn-Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des (entsprechenden) Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 um den Änderungsgrad ΔPs verkleinert, so daß die Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 entsprechend dem Änderungsgrad ΔPs verringert wird.
  • Ein Mindestgrad jedes des Pumpensteuersignals Psa und des Reglerhebel-Steuersignals NaA, d.h. ein Mindestgrad oder -wert der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 sowie der Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 wird durch eine Begrenzerschaltung auf die z.B. in Fig. 4 gezeigte Weise begrenzt, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt wird, und die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe wird ver ringert.
  • Wenn die Temperatur TA niedriger ist als der vorbestimmte Temperaturpegel TAL1, wird die Ablauf zeit C zu Null gemacht. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Ausgangsstr"mungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 nicht entsprechend dem Änderungsgrad ΔPs verringert ist und die Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 nicht entsprechend dem Anderungsgrad ΔN herabgesetzt ist, wird der normale Betriebsmodus aufrechterhalten; in diesem Modus sind das Pumpensteuersignal Psa zum Steuern bzw. Einstellen der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 gleich dem Pumpen-Nennbetriebssignal Ps zum Anweisen der Pumpen 10, 11 zum Liefern der vorbestimmten oder Nenn-Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des (entsprechenden) Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 und das Reglerhebel-Steuersignal NaA zum Steuern bzw. Einstellen der Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 gleich dem vorbestimmten Reglerhebel-Stellungssignal Na zum Anweisen der Brennkraftmaschine 4 für Drehung mit der vorbestimmten oder Nenn-Drehzahl. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 entsprechend dem Änderungsgrad ΔPs verrin gert oder die Ausgangsdrehzahl der Brennkraf tmaschine 4 entsprechend dem Änderungsgrad AN herabgesetzt wird, wird die Temperatur TA mit einem vorbestimmten Temperaturpegel TAL2 als dritte Temperatur, die niedriger ist als der vorbestimmte Temperaturpegel TAL1, verglichen (vgl. Fig. 3).
  • Wenn die Temperatur TA höher ist als der vorbestimmte Temperaturpegel TAL2, bleiben das Pumpensteuersignal Psa und das Reglerhebel-steuersignal NaA erhalten, so daß sich die Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder der Druck der Hydraulikpumpen 10 und 11 weiter entsprechend dem Änderungsgrad ΔPS verringert und die Ausgangs- Drehzahl der Brennkraftmaschine 4 weiter entsprechend dem Änderungsgrad ΔN herabgesetzt wird. Wenn die Temperatur TA kleiner als der vorbestimmte Temperaturpegel TAL2 oder diesem gleich ist, werden der Änderungsgrad ΔPS, der Änderungsgrad ΔN und die gespeicherte Differenz ΔTA zu Null gemacht und der normale Betriebsmodus eingeleitet, in welchem Modus das Pumpensteuersignal Psa zum Steuern oder Einstellen der Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 dem Pumpen- Nennbetriebssignal Ps zum Anweisen der Pumpen 10, 11 für die Lieferung der vorbestimmten oder Nenn-Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung jeder der Pumpen 10, 11 und/oder des (entsprechenden) Drucks der Hydraulikpumpen 10 und 11 gleich ist und das Reglerhebel-Steuersignal NaA zum Steuern bzw. Einstellen der Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 dem vorbestimmten Reglerhebel-Stellungssignal Na zum Anweisen der Brennkraftmaschine 4 für Drehung mit der vorbestimmten oder Nenn- Drehzahl gleich ist. Demzufolge wird die Ausgangsleistung (output) jeder der Pumpen 10, 11 erhöht, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur TA niedriger wird als die unterhalb der ersten Temperatur TAL1 liegende dritte Temperatur TAL2, nachdem entschieden worden ist, daß die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur höher ist als die erste Temperatur und die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe verringert worden ist.

Claims (6)

10. Verfahren zum Steuern einer in einem Gerät bzw. einer Maschine enthaltenen Hydraulikpumpe (10, 11), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Messen einer Umgebungsatmosphärentemperatur (TA) der Maschine,
Vergleichen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur mit einer ersten Temperatur (TAL1) zum Entscheiden bzw. Feststellen, ob die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur höher ist als die erste Temperatur oder nicht, und
Verringern einer Ausgangsleistung (output) der Hydraulikpumpe, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe um einen Grad oder Wert (ΔPS, ΔN) verringert wird, der eine Funktion der Differenz zwischen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur (TA) und der ersten Temperatur (TAL1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgangs leistung der Hydraulikpumpe um einen Grad oder Wert (ΔPs, ΔN) verringert wird, der eine Funktion der Differenz zwischen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur und einer zweiten, unterhalb der ersten Temperatur (TAL1) liegenden Temperatur (TAL1') ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe um einen Grad oder Wert (ΔPs, ΔN) verringert wird, der eine Funktion einer maximalen Differenz (ΔTA) zwischen einer Bezugstemperatur und der Umgebungsatmosphärentemperatur, die gemessen wird, nachdem die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur höher als die erste Temperatur wird, ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe verringert wird, wenn eine vorbestimmte Zeit (CL) verstrichen ist, nachdem die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur die erste Temperatur übersteigt.
15
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzen einer Betriebs- oder Arbeitsgeschwindigkeit der Hydraulikpumpe verringert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzen eines Ausgangsdrucks der Hydraulikpumpe oder durch Herabsetzen einr Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung der Hydraulikpumpe verringert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzen einer Betriebs- oder Arbeitsgeschwindigkeit der Hydraulikpumpe, nachdem die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe durch Herabsetzen einer Ausgangsströmungsmenge pro Umdrehung der Hydraulikpumpe verringert (worden) ist, verringert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe erhöht wird, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur (TA) niedriger wird als eine dritte, unterhalb der ersten Temperatur (TAL1) liegende Temperatur (TAL2), nachdem die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt und die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe verringert (worden) ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Mindestgrad der Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe begrenzt wird, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt wird oder ist und die Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe ver ringert ist.
11. Vorrichtung zum Steuern einer in einem Gerät bzw. einer Maschine enthaltenen Hydraulikpumpe (10, 11), gekennzeichnet durch
eine Meßeinheit (17) zum Messen einer Umgebungsatmosphärentemperatur (TA) der Maschine,
eine Vergleichereinheit (13) zum Vergleichen der gemessenen Umgebungsatmosphärentemperatur mit einer ersten Temperatur (TAL1) zwecks Entscheidung oder Feststellung, ob die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur höher ist als die erste Temperatur oder nicht, und
eine Verringerungseinrichtung (8, 12) zum Verringern einer Ausgangleistung der Hydraulikpumpe, wenn die gemessene Umgebungsatmosphärentemperatur als höher als die erste Temperatur festgestellt wird.
DE69301277T 1992-06-12 1993-01-15 Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe Expired - Lifetime DE69301277T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04194458A JP3088565B2 (ja) 1992-06-12 1992-06-12 油圧駆動機械の油圧ポンプ制御装置およびその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301277D1 DE69301277D1 (de) 1996-02-22
DE69301277T2 true DE69301277T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=16324904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301277T Expired - Lifetime DE69301277T2 (de) 1992-06-12 1993-01-15 Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5266010A (de)
EP (1) EP0573733B1 (de)
JP (1) JP3088565B2 (de)
DE (1) DE69301277T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101361A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
DE102021128719A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Weidemann GmbH Arbeitsmaschine mit einer hydromechanischen Antriebseinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2677762B2 (ja) * 1994-04-08 1997-11-17 株式会社神戸製鋼所 油冷式圧縮機
DE602005003204T2 (de) * 2004-01-12 2008-08-28 Graphic Packaging International, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umgekehrten anschneide- und ritzlinie in einem flächengebilde aus verformbarem material
US8080888B1 (en) * 2008-08-12 2011-12-20 Sauer-Danfoss Inc. Hydraulic generator drive system
CA3096237C (en) * 2010-11-04 2023-01-24 Magarl, Llc Electrohydraulic thermostatic control valve
US9416720B2 (en) 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
KR102169886B1 (ko) * 2014-03-11 2020-10-26 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 과열방지 제어방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220010A (en) * 1978-12-07 1980-09-02 Honeywell Inc. Loss of refrigerant and/or high discharge temperature protection for heat pumps
JPS5937286A (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧ポンプの制御装置
JPS61250388A (ja) * 1985-04-26 1986-11-07 Mitsubishi Electric Corp ポンプの凍結防止方法
JPS62265481A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Komatsu Ltd 可変容量ポンプ及びエンジンの制御装置
JP2724820B2 (ja) * 1986-12-18 1998-03-09 株式会社小松製作所 可変容量型油圧ポンプの制御装置
DE3750677T2 (de) * 1986-08-15 1995-02-23 Komatsu Mfg Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Pumpe.
JPH01139048U (de) * 1988-03-15 1989-09-22
JPH01277630A (ja) * 1988-04-28 1989-11-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101361A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
US9975129B2 (en) 2015-01-30 2018-05-22 J. Wagner Gmbh Paint spraying unit
DE102021128719A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Weidemann GmbH Arbeitsmaschine mit einer hydromechanischen Antriebseinheit
US11975721B2 (en) 2021-11-04 2024-05-07 Weidemann GmbH Work machine having a hydro-mechanical drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573733A1 (de) 1993-12-15
JP3088565B2 (ja) 2000-09-18
JPH05340279A (ja) 1993-12-21
EP0573733B1 (de) 1996-01-10
DE69301277D1 (de) 1996-02-22
US5266010A (en) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312397T2 (de) Regelungsmethode für eine von einem Motor angetriebene hydraulische Pumpe
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
EP2019767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung und ansteuerung eines hydrodynamischen retarders eines kraftfahrzeuges
DE102004038810A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Motortemperatur durch eine Motordrosselung
DE112007002011T5 (de) System zur dynamischen Detektion einer Brennstoffleckage
DE69301277T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
US6577909B1 (en) Method for automatically shutting down a machine during an operator's absence
DE102007041087B4 (de) Verfahren und System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung
WO2016087146A1 (de) Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern
DE102019212845A1 (de) Hydraulische Druckmittelversorgungsanordnung und Verfahren
DE4141946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe
EP1446568A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3701483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufsteuerung einer kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE102004036305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit variablem Hubraum
DE69612072T2 (de) Regelsystem für das Drehmoment einer Pumpe
DE69102103T2 (de) Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren.
EP3924608A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
DE19805299A1 (de) Elektronische Regeleinrichtung
DE69816734T2 (de) Steuerungsverfahren
DE69828473T2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für Kraftfahrzeugmotor.
EP0931209B1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe
DE4344138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR JAPAN LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR SARL, GENF, CH

R071 Expiry of right

Ref document number: 573733

Country of ref document: EP