DE692476C - Plate heat exchanger - Google Patents

Plate heat exchanger

Info

Publication number
DE692476C
DE692476C DE1936K0140929 DEK0140929D DE692476C DE 692476 C DE692476 C DE 692476C DE 1936K0140929 DE1936K0140929 DE 1936K0140929 DE K0140929 D DEK0140929 D DE K0140929D DE 692476 C DE692476 C DE 692476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
passage
sheets
heat exchanger
exchange medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936K0140929
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Julius Knigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE1936K0140929 priority Critical patent/DE692476C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE692476C publication Critical patent/DE692476C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Plattenwärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere aus hochwertigem Werkstoff; z. B. nichtrostendem - Stahl, hergestellte Plattenwärmeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl mit eingepreßten Kanälen versehener und durch Zwischenbleche getrennter, aus zwei geprägten Blechen gebildeter Formkörper,. welche mit der 'Führung der Wärmeaustausclunittel dienenden Durchlässen zum Übergang des Wärmeaustauschcnittels in die zugehärigen Kanäle des nächstfolgenden Formkörpers versehen sind.Plate heat exchangers The invention relates in particular to made of high quality material; z. B. stainless steel, manufactured plate heat exchangers, consisting of a number of channels provided with pressed in and by intermediate plates separate molded body formed from two embossed sheets. which with the 'leadership the heat exchange means serving passages to the transition of the heat exchange means are provided in the associated channels of the next following shaped body.

Bei diesen Wärmeaustauschern erfolgte :die Zufuhr der Wärmeaustauschmittel in die einzelnen zwischen den geprägten Blechen und den dazugehörigen :glatten Zwischenblechen gebildeten Kanäle bisher durch besondere seitlich angeordnete Rohrstücke. Die Ein-und Auslaßöffnungen lagen dementsprechend im .durch Umbördelungen und Schweißungen dichtend abgeschlossenen Rande der Formbleche. Es waren daher besondere Schweißverbindungen und zusätzliche Dichtungsanordnungen erforderlich. Durch idie Erfindung wird der Zu- und Abfluß des Wärmeaustauschmittels sowie seine Weiterleitung von einem Formkörper zum nächsten auf einfache Weise erreicht.In the case of these heat exchangers, the following took place: the supply of the heat exchange medium in the individual between the embossed sheets and the associated: smooth intermediate sheets channels formed so far by special laterally arranged pieces of pipe. The input and Outlet openings were accordingly in the .sealing by flanges and welds closed edge of the shaped sheets. There were therefore special welded joints and additional sealing arrangements are required. Through the invention, the Inflow and outflow of the heat exchange medium and its forwarding from a molded body reached to the next in a simple manner.

Die Erfindung besteht darin, daß die durch gegenständig vorstehende Auspressungen der Bleche begrenzten Durchlaßöffnungen für die Wärmeaustauschmittel im Bereiche von an den Rändern der Bleche zur Abdichtung und Versteifung gleichfalls gegenständig ausgepreßten Rippen angeordnet sind.The invention consists in that by opposing above Expressions of the sheets limited passage openings for the heat exchange medium also in the area of the edges of the sheets for sealing and stiffening are arranged opposite pressed ribs.

Durch diese Ausbildung wird bei Vermeidung umständlich einzuschweißender oder anders einzubauender zusätzlicher Teile und bei unbeschränkter Austauscharbeit der einzelnen #Formkörper sowie einfacher Verbindung der zu einem Formkörper gehörenden Platten eine einwandfreie Abdichtung sowohl nach außen als auch innerhalb der einzelnen .die Wärmeaustauschmittel führenden Kanäle erreicht.This training is cumbersome to be welded in avoidance or other additional parts to be installed and with unlimited replacement work of the individual # shaped bodies and simple connection of those belonging to a shaped body Panels provide a perfect seal both externally and within the individual .the heat exchange medium-carrying channels reached.

Wärmeaustauschplatten aus zwei aneinandergelegten Blechen mit gegenständig vorstehenden Sicken zur Abgrenzung der Str6mungskanäle sind bereits Gegenstand eines ,älteren Patents.Heat exchange plates made from two sheet metal placed one against the other with opposite sides protruding beads to delimit the flow channels are already the subject of one , older patent.

Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeugen Abb. i einen der Formkörper des ersten Ausführungsbeispieles in Seitenansicht, während die Abb. z und 3die Schnitte nach II-II und III-III der Abb. i von links oder von oben gesehen wiedergeben.Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings shown, namely Fig. i show one of the molded bodies of the first embodiment in side view, while Figs. z and 3 show the sections II-II and III-III of Show fig. I viewed from the left or from above.

Abb. q. ist ein in der Richtung der Linie-IV-IV der Abb. i geführter Schnitt durch eine Anzahl von Formkörpern und Zwischeilwänden Abb.5 die eine besondere Randversteifung enthaltende Ausbildung des Formkörpers in einem der Linie III-III der Abb. i entsprechenden Schnittbild, Abb.6 eine weitere Randversteifungseinzelheit im Sclulitt entsprechend der Linie IV-IV der Abb. i, Abb. 7 ein @t-eiteres Ausführungsbeispiel in einer der Abb. i entsprechenden Ansicht und Abb.8 in einem der Abb.4 entsprechenden Schnitt, Abb:9 einen von oben gesehenen., vergrößert gezeichneten Schnitt durch eine der Durcblaßöffnungen eines dritten Ausführungsbeispieles in verschiedenen Abarten.Fig.q. is one taken in the direction of line IV-IV of Fig. i Cut through a Number of moldings and partition walls Fig.5 the formation of the shaped body containing a special edge stiffening in one the sectional view corresponding to the line III-III of Fig. i, Fig. 6 a further edge reinforcement detail in the section according to the line IV-IV of Fig. i, Fig. 7 an @ t-more embodiment in a view corresponding to Fig. i and Fig. 8 in a view corresponding to Fig. 4 Section, Fig: 9 is a view from above., Enlarged section through one of the throughflow openings of a third embodiment in different Varieties.

Der Wärmeaustauscher wird im wesentliehen durch eine Anzahl von !lachen Formkörpern 1; 2 usw. gebildet, die durch ebene Zwischenwände 3, 4, 5 usw. voneinander getrennt sind (s. Abb. 4). Jedes Formstück besteht aus zwei Blechen 6 und 7, aus denen Rippen 8 und 9 derart herausgepreßt sind, daß zwischen ihnen Kanäle io und l i für die Wärmeaustauschmittelentstehen. Die Rippen 8 des Bleches 6 sind,so allgeordnet, daß der Kanal io, beginnend an :der linken unteren Ecke des Formkörpers (Abb. i), in, mehrfachen Zickzackwindungen zur oberen rechten Ecke des Formkörpers führt; während der in dem anderen Bleche 7 vergesehene Kanal r i in der oberen linken, Ecke des Formkörpers beginnt und in entsprechendem Verlaufe in seiner unteren rechten Ecke endigt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die senkrechten Teile der Kanäle i o und i i einander gegenüberliegen (s. Abb. 3). -Die bz!iden gepreßten Bleche 6 und 7 sind durch Schweißurig miteinander verbunden, und zwar durch eine um ihren Umfang herumgeführte Schmelzschweißung 12 sowie durch Widerstandspunktschweißungen an verschiedea.en über ihre gesamte Fläche verteilten Stellen, z. B. 13 und 14 (Abb. 3 und 4). Die Rippen 21, 22 der Bleche 6; 7, welche die durch den Formkörper 1, 2 lind die ebenen Zwischenwände 3; 4, 5 gebildeten Kanäle nach außen abschließen, sind als Doppelrippen ausgebildet, welche etwas elastischer sind als die einfachen Rippen und eine bessere Abdichtung ergeben. Zur Erhöhung der Dichtigkeit kann in die den Zwischenwänden 3, 4, 5 zugekehrten Rillen 23, 24 der Doppelrippen 21, 22 Dichtungsmaterial (Gummiringe) eingelegt werden, welches, wie die Abb. 5 zeigt, etwas über die Rippen vorsteht.The heat exchanger is essentially made up of a number of holes Moldings 1; 2 etc. formed by flat partitions 3, 4, 5 etc. from each other are separated (see Fig. 4). Each fitting consists of two sheets 6 and 7, from which ribs 8 and 9 are pressed out so that between them channels io and l i arise for the heat exchange media. The ribs 8 of the sheet 6 are so all-ordered, that the channel io, starting at: the lower left corner of the molding (Fig. i), leads in multiple zigzag turns to the upper right corner of the molding; while the channel r i provided in the other sheet 7 is in the upper left, Corner of the molding begins and in a corresponding course in its lower right Corner ends. The arrangement is made so that the vertical parts of the channels i o and i i are opposite each other (see Fig. 3). -The bz! Iden pressed sheets 6 and 7 are connected to each other by welding, namely by one around theirs Circumferential fusion weld 12 as well as resistance spot welds at various points distributed over their entire area, e.g. B. 13 and 14 (Fig. 3 and 4). The ribs 21, 22 of the sheets 6; 7, which by the molded body 1, 2 and the flat partitions 3; 4, 5 formed channels close to the outside, are designed as double ribs, which are somewhat more elastic than the simple ones Result in ribs and a better seal. To increase the tightness, in the grooves 23, 24 of the double ribs 21, 22 facing the intermediate walls 3, 4, 5 Sealing material (rubber rings) are inserted, which, as Fig. 5 shows, something protrudes over the ribs.

In vielen Fällen, und zwar besonders bei dünnen Blechen, welche im Hinblick auf einen guten Wärlnedurcllgang, auf ein leichtes Pressen und auf den Materialverbrauch bevorzugt werden, ist es von Vorteil. die durch die vorstehenden Wandungen; Beispielsweise durch die Rippen 5, 9, 21, 22, gebiid:-ten I3ohlräume zwischen den Blechen 6 und 7 des Formkörpers mit metallischen Körpern (feine 1Ietallspäilc) auszufüllen undmiteincin leichtilüssigen 'Metall auszugießen, damit die metallische £erührung zwischen den beiden Blechen 6 und 7 nicht nur an. den Schweißstellen 1.1, sondern auch im Bereich der Rippen gesichert ist (v-i. den gestrichelt schraffrcr tefi Teil der Abb. 5). Dieses Ausfüllen verbessert also den Wärmedurchganb des Formkörpers und hat den weiteren Vorteil, daß - beim Zusammenpressen des Plattenpaketes sich die Rippen nur wenig deformieren und daß eine wesentliche Versteifting der Formkörper erreicht wird, so daß ganz dünne Bleche zu seiner Herstellung verwendet werden können.In many cases, especially with thin metal sheets, which are preferred with regard to good heat resistance, easy pressing and material consumption, it is an advantage. by the protruding walls; For example, through the ribs 5, 9, 21, 22, formed cavities between the sheets 6 and 7 of the shaped body to be filled with metallic bodies (fine metal sheets) and to be poured into light-bodied metal so that the metallic contact between the two sheets 6 and 7 7 not just on. the welds 1.1, but also in the area of the ribs is secured (vi. the dashed hatched part of Fig. 5). This filling improves the heat transfer of the molded body and has the further advantage that - when the plate pack is pressed together, the ribs deform only a little and that a substantial stiffening of the molded body is achieved, so that very thin sheets can be used for its production.

Eine andere sehr wirksame Versteifung des Formkörpers i, weiche ebenfalls bei dünnen Blechen mit Vorteil angewendet wird, zeigen die Abb. 5 und. 6, bei denen zumindest im äußeren Teile der am Rande des Formkörpers i umlaufenden Doppelrippe 21, 22 eine dem Hohlraum 25 gut angepaßte Metallleiste 26 angeordnet ist. Die Leiste 26 hat rechteckigen Querschnitt und bildet einen über den ganzen Umfang des Formkörpers t geschlossenen Ring. Das Metallband 26 hat die Aufgabe; das Maß der Zusammenpressung der gerippten Bleche 6, 7 mit Sicherheit zu begrenzen und dadurch auch eine Deformierung der Rippen 21, 22 nach der Mitte des Formkörpers zu verhindern und ferner dem Formkörper am Umfang einen festen Halt zu !;eben, so dal3 sich dieser nicht nach außen ausweiten kann und die ursprüngliche Form der das Dichtungsmaterial enthaltenden Rillen 23, 24. beibehält. Ähnliche Metallbänder können auch in die übrigen Hohlräume der. übrigen Rippen 8, 9 eingelegt werden, welche die Steifigkeit des Formkörpers noch weiter erhöhen. Zweckmäßig wird man die später noch zu beschreibenden Durchlaßöffnungen 16 bis 18 für die Wärmeaustauschmittel, welche bis auf die Breite der Kanäle i o, 11 von den Rippen 21, 22 umgeben sind; mit solchen Versteifungsleisten versehen, da ge- rade an diesen Stellen die beiden Wärmeaustauschmittel nur durch die dichtende Anlage der Rippen auf den Zwischenwänden 3, 4, 5 voneinander getrennt sind und dort bei ungenügender Auflage der Rippen die Gefahr einer Mischung der beiden Wärmeaustauschmittel am größten ist. Abb.6 zeigt hierfür die Anordnung der kreisförmig gehobenen Metalleiste 27, welche am Umfangsteil des Formkörpers in den inneren Teil der Doppelrippe 2 1, 22 übergeht. Schließlich ist an den Forinkörpcrii an jeder Seite nach ein 'tragarm 28 (Abb. i) angcsclu@eif@t, der sich auf einen nicht dargestellten Längsträger des Wä rmcaustauschcrs stützt.Another very effective stiffening of the shaped body i, which is also used with advantage in thin metal sheets, is shown in FIGS. 5 and. 6, in which, at least in the outer part of the double rib 21, 22 surrounding the edge of the molded body i, a metal strip 26 that is well adapted to the cavity 25 is arranged. The bar 26 has a rectangular cross-section and forms a ring that is closed over the entire circumference of the shaped body t. The metal band 26 has the task; to limit the degree of compression of the ribbed metal sheets 6, 7 with certainty and thereby also to prevent deformation of the ribs 21, 22 towards the center of the shaped body and furthermore to give the shaped body a firm hold on the circumference! can expand outward and the original shape of the grooves 23, 24 containing the sealing material is retained. Similar metal strips can also be used in the other cavities. remaining ribs 8, 9 are inserted, which further increase the rigidity of the molded body. The passage openings 16 to 18, to be described later, for the heat exchange means, which except for the width of the channels 10, 11 are surrounded by the ribs 21, 22, are expedient; provided with such stiffening strips, since It is precisely at these locations, the two heat exchange means only by the sealing engagement of the ribs on the partitions 3, 4, 5 are separated from each other and there in insufficient support of the ribs, the danger is a mixture of the two heat exchange means is greatest . 6 shows the arrangement of the circularly raised metal strip 27, which merges into the inner part of the double rib 2 1, 22 on the peripheral part of the molded body. Finally, a support arm 28 (Fig. I) is attached to the forin body on each side, which is supported on a longitudinal beam (not shown) of the heat exchanger.

In jeder Ecke des Formkörpers befindet sich eine Durchbrechung 15, 16, 17, 1S. Von diesen stehen die Durchbrechungen 16 -und 18, wie aus Abb. i ersichtlich ist, mit dem Kanal 1o in Verbindung. Die in Abb. 1 hinter den Durchbrechungen 16 und 1 S liegenden Räume (s. für die Durchbrechung 1S auch Abb. 4. lisllcs) sind von dem Kanal 11 abgeschlossen. Andererseits stehen, wie aus den in Abb. i gestrichelt eingezeichneten Linien ersichtlich ist, die Durchbrechungen 15 und 17 mit dem Kanal i i in Verbindung, während die in Abb. i vor diesen Durchbrechungen liegenden Räume (s. für die Durchbrechung 15 auch Abb. 4_ rechts) von dem Kanal 1o abgeschlossen sind. Die-Zwischenwände 3 und 5 (und entsprechend weitere nicht dargestellte Zwischenwände, die mit ungeraden Zahlen zu bezeichnen wären) haben in der Flucht der Durchbrechungen 1S je eine Durchbrechung 2o (Abb.4); in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise befindet sich in diesen Zwischenwänden auch eine Durchbrechung in der Flucht der Barüberliegenden Durchbrechung 17. Die Zwischemvand 4 (und entsprechend weitere nicht dargestellte Zwischenwände, 'die mit geraden Zahlen zu bezeichnen wären) hat in der Flucht der Durchbrcchungen 15 eine Durchbrechung 19; in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise befindet sich in dieser Zwischenwand (und den weiteren entsprechenden Zwischen-wänden) auch eine Durchbrechung in der Flucht der Barüberliegenden Durchbrechung 16. Das eine der beiden Austauschmittel gelangt durch die Durchbrechung 2o der Zwischenwand 5 und die Durchbrechung i S des Formkörpers 2 in dessen Kanal io; verläßt diesen durch die in der Flucht der Durchbrechungen16 liegende Durchbrechung in der Zwischenwand 4 und gelangt durch die Durchbrechung 16 des Formkörpers i in dessen Kanal i o, den sie durch die Durchbrechung 2o in der Zwischenwand 3 verläßt. Das andere der beiden Wärmeaustauschmittel gelangt durch die in der Flucht der Durchbrechungen 1; liegende Durchbrechung in der Zwischenwand 5 in den Kanal i i des Formkörpers 2 und verläßt diesen durch die Durchbrechung 15 und gelangt durch die Durchbrechung 19 der Zwischenwand 4 in den Kanal 11 des Formkörpers i. Nach Durchströmen dieses Kanals gelangt dieses Wärmeaustauschmittel durch die Durchbrechung 17 und die in Flucht dieser Durchbrechung licgendc Durchbrechunb in der Zwischenwand 3 zum Kanal 1 1 des folgenden Formkörpers. Während also im Wärmeaustausclier als Ganzes betrachtet Gleichstroin herrscht, herrscht an den einzelnen Formkörpern und Znviscliem@-iiiidcn Gegenstrom.In each corner of the molding there is an opening 15, 16, 17, 1S. Of these, the openings 16 and 18, as can be seen from Fig. I, are connected to the channel 1o. The spaces behind the openings 16 and 1S in Fig. 1 (see also Fig. 4. For the opening 1S) are closed off by the channel 11. On the other hand, as can be seen from the broken lines in Fig. I, the openings 15 and 17 are connected to the channel ii, while the spaces in front of these openings in Fig. I (see also Fig. 4_ for the opening 15) right) are terminated by the channel 1o. The partition walls 3 and 5 (and correspondingly further partition walls, not shown, which would have to be designated with odd numbers) each have an opening 2o in the alignment of the openings 1S (FIG. 4); In a way that cannot be seen in the drawing, there is also an opening in these partition walls in line with the opening 17 above the bar an opening 19; In a manner not apparent from the drawing, this partition (and the other corresponding partition walls) also has an opening in the alignment of the opening 16 above the bar. One of the two exchange means passes through the opening 2o of the partition 5 and the opening i S of the molded body 2 in its channel io; leaves this through the opening in the intermediate wall 4 which is in alignment with the perforations 16 and passes through the opening 16 of the molded body i into its channel io, which it leaves through the opening 2o in the intermediate wall 3. The other of the two heat exchange means passes through the alignment of the openings 1; lying opening in the intermediate wall 5 in the channel ii of the molded body 2 and leaves this through the opening 15 and passes through the opening 19 of the intermediate wall 4 in the channel 11 of the molded body i. After flowing through this channel, this heat exchange medium passes through the opening 17 and the opening in the intermediate wall 3, which is aligned with this opening, to the channel 11 of the following molded body. While there is constant flow in the heat exchange, considered as a whole, there is countercurrent in the individual moldings and Znviscliem @ -iiiidcn.

Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 7 und 8, von dem in Abb. 8 der durch die unteren Durchlaßöffnungcn des Wä rmeaustauscliers gezogene Schnitt dargestellt ist, betrifft eine besondere Ausbildung der Bleche und der Zwischcmvände .a11 den Randteilen und Durchlaßöffnungen, während die Ausbildung der die Kanäle i o, i i betreffenden Teile des Wärmcaustauschers mit Ausnahme von zur Verbesserung des Ströinungsverlaufes vorgesehe.icn Verdickungen 35 der Enden der Rippen 8 und 9 ungefähr die gleiche wie beim erstell Ausführungsbeispiel ist. Wie aus der Abb. 4 ersichtlich ist, kann jedes Wärmeaustauschmittel nur die ihm zugeordneten Kanäle, z. B. 1o, jedes Formkörpers i durchströmen, zwischen denen die dem anderen Wärmeaustauschmittel zugeordneten Kanäle, z. B. i i, liegen. Beim Übergang von dem einen Kanal 1o zu dem nächstfolgenden, Kanal 1o gelangt das .Wänneaustauschmittel in einen Raum 29 jeder Formplatte, welcher hinter deii Durchbrechungen 18 (vgl. Abb. 4. links) liegt und der den Kanal i i des anderen Wärmeaustauschmittels gegen den Durchlaß abschließt. Diese Räume sind wegen ihrer durch die eingepreßten Rippen 8 oder 9 gegebenen Form in ihren Randteilen schwer zugänglich und werden beim Reinigen leicht übersehen, so daß sich dort Schmutz- und Infektionsnester bilden können, Bei dem in den Abb.7 und 8 dargestellten Ausführlulgsbeispiel ist daher an diesen Stellen eine glatte Durchgangsstelle geschaffen, welche einerseits den Durchfluß erleichtert und andererseits die winkligen Randfeile dieser Üffnungen von der Berührung mit dem Wärmeaustauschmittel ausschließt. Zu diesem Zwecke ist jede Zwischenwand.3; 4, 5 an den Durchlässen 15 bis 18 mit einem in der Str'ömungsrichtiiiig-umgebördelten Kragen 3S, 39 oder 4o versehen. Die Richtung der Bördelung ist bei den gegenüberliegendenDurchlässen gleich, bei den nebeneinanderliegend°n Durchlässen entgegengesetzt. ES ist klar, idaß, um ein entgegengesetztes Durchströmen des einen Wärmcaustauschinittels isl der nächstfolgenden Platte zu erzwingen, die Kragen jeder zweiten Zwischenwand, z. B. 4, durch einen Boden, z. B. 42, verschlossen sein müssen. Für den links gezeichneten Durchlaß 18 ergeben sich hierbei die Boden 41 und 43 an den Dördelungen 38 und 4o 'der Zwischenplatten 3 und 5. An jeder Bördelung 38 bis 40 ist ein Dichtungsring 4-1 vorgesehen, welcher an der Innenseite der Bördelung befestigt ist und durch .das Blech 6 oder 7 und die betreffende Zwischenwand 3, .l oder 5 zusatrn mengepreßt wird. Durch die Abdichriinnwerden die beim ersten Ausführungsbeispiel tun den Durchlaß herumgelegten Begrenzungsrippen überflüssig, so daß das betreffende Formblech an diesen Stellen eben ausgebildet sein kann. Die Formbleche6; 7 sind ferner an ihrem Umfange mit einem umlaufenden Dichtungsring 44' versehen, der über die zusammengeschweißten Blechenden gelegt und durch die aufgelegten Zwischenwände 3; 4; 5 von oben und unten fest gegen die Bleche gepreßt wird. Eine entsprechende Umbiegung 45, 46, 47 der Zwischenwände 3, 4, 5 sorgt für die seitliche Begrenzung der Dichtungsringe 44'.The second embodiment according to Figs. 7 and 8, of which the section drawn through the lower passage openings of the heat exchanger is shown in Fig. 8, relates to a special design of the sheets and the intermediate walls .a11 the edge parts and passage openings, while the formation of the Channels io, ii relevant parts of the heat exchanger with the exception of vorgesehe.icn thickenings 35 of the ends of the ribs 8 and 9 to improve the flow path is approximately the same as in the exemplary embodiment. As can be seen from Fig. 4, each heat exchange medium can only use the channels assigned to it, e.g. B. 1o, flow through each shaped body i, between which the other heat exchange means associated channels, z. B. ii, lie. At the transition from one channel 1o to the next, channel 1o, the heat exchange medium passes into a space 29 of each mold plate, which lies behind the perforations 18 (see Fig. 4. left) and the channel ii of the other heat exchange medium against the passage concludes. These spaces are difficult to access because of their shape given by the pressed-in ribs 8 or 9 in their edge parts and are easily overlooked when cleaning, so that dirt and infection nests can form there a smooth passage is created at these points, which on the one hand facilitates the flow and on the other hand excludes the angled edge files of these openings from contact with the heat exchange medium. For this purpose each partition is 3; 4, 5 at the passages 15 to 18 are provided with a collar 3S, 39 or 4o which is beaded in the direction of flow. The direction of the flanging is the same for the opposite passages, and is opposite for the n ° n passages lying next to one another. It is clear that in order to force an opposite flow through one heat exchange means isl the next following plate, the collar of every second partition, e.g. B. 4, through a floor, e.g. B. 42 must be closed. For the passage 18 shown on the left, this results in the bottoms 41 and 43 at the flanges 38 and 4o 'of the intermediate plates 3 and 5. At each flare 38 to 40, a sealing ring 4-1 is provided, which is attached to the inside of the flare and by .the sheet 6 or 7 and the relevant partition 3, .l or 5 is pressed together. Due to the sealing, the delimiting ribs that were laid around the passage in the first exemplary embodiment are superfluous, so that the shaped sheet metal in question can be flat at these points. The shaped sheets6; 7 are also provided on their circumference with a circumferential sealing ring 44 'which is placed over the welded sheet metal ends and through the placed partition walls 3; 4; 5 is pressed firmly against the metal sheets from above and below. A corresponding bend 45, 46, 47 of the partition walls 3, 4, 5 ensures the lateral delimitation of the sealing rings 44 '.

Beim dritten Ausführungsbeispiel, bei dein in der Abb.9 eine Reihe von Ausführungsmöglichkeiten für die Ausbildung des Durchlasses 18 untereinander gezeichnet sind, sind die Formbleche 6, 7 jeder. Wärmeaustauschplatte im Bereiche der Durchgangsöffnungen so gepreßt, daß sie in Form eines hohlen Ringes 50 von annähernd rechteckigem Querschnitt den Raum zwischen den Wänden 3, 4, 5 ausfüllen. Die Zwischenwände 3, 4, 5 sind hier eben durchgeführt, von denen im Bereiche des gezeichneten Durchlasses jede zweite mit einer öffnung 2o von der Größe des Durchga-nges der Begrenzungswand versehen ist. Das Pressen der Bleche 6, 7 kann auf verschiedenartige Weise erfolgen. Gemäß Abb. 9ä ist das obere Blech 7 im Bereiche des Durchlasses 18 eben und das untere Blech 6 mit einem herausgepreßten Ring 5 t versehen, welcher am oberen Rand mit dem ebenen Randteil des Bleches 7 durch die Schweißnaht 52 verbunden ist. Bei der Abb. gb sind beide Bleche 6 und 7 umgebördelt und deren Ringteile 53 und 5.1 so überlappt übereinandergesteckt, daß durch die Schweißnaht 55 ein glatter zylindrischer Durchgang entsteht. Nach Abb. 9c werden die Ringteile 56 und 57 der Bleche stumpf aneinandergestoßen und mit der Naht 58 in der Mitte verschweißt. Bei allen diesen Bauarten liegt die Schweißnaht im Bereiche der Wärmeaustauschmittel, welche bei nicht ganz glatter Oberfläche oder bei nicht dichtem Anschluß an die Zwischenplatten 3, ¢ und 5 die 11lö.glichkeit des Festsetzens von Schmutzteilchen bietet. Auch lassen sich die Bördelungen nicht so scharf umbiegen, daß @cin eckenfreier Durchgang ,entsteht. Gemäß Abb.9d erhalten daher -die Bleche 6 und 7 nur kurze Ringansätze 59; 6o von einem etwas größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung, in welche ein glatter zylindrischer Ring 61 mit einer der Platte 1 entsprechenden Länge geschoben und an den Stoßstellen 62 mit den Blechen 6 und 7 verschweißt wird. Diese Stoßstellen befinden sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, nicht mehr im Bereiche der Durchlaßöffnung 18.In the third embodiment, in the case of your in Fig. 9 a row of implementation options for the formation of the passage 18 with one another are drawn, the shaped sheets 6, 7 are each. Heat exchange plate in the area of the through openings so that they are in the form of a hollow ring 50 of approximately fill the space between the walls 3, 4, 5 with a rectangular cross-section. The partitions 3, 4, 5 are just carried out here, of which in the area of the illustrated passage every second with an opening 2o the size of the passage of the boundary wall is provided. The metal sheets 6, 7 can be pressed in various ways. According to Fig. 9a, the upper plate 7 is flat in the area of the passage 18 and that lower plate 6 provided with a pressed out ring 5 t, which at the top is connected to the flat edge part of the sheet 7 by the weld 52. at the Fig. gb are both sheets 6 and 7 flanged and their ring parts 53 and 5.1 overlapped in such a way that the weld 55 creates a smooth cylindrical Passage is created. According to Fig. 9c, the ring parts 56 and 57 of the sheets are blunt butted against each other and welded to the seam 58 in the middle. With all of these Types of construction, the weld seam is in the area of the heat exchange medium, which is included not completely smooth surface or with not tight connection to the intermediate plates 3, ¢ and 5 offer the possibility of settling dirt particles. Let too the flanges do not bend so sharply that a corner-free passage is created. According to Fig.9d, the sheets 6 and 7 only receive short ring projections 59; 6o of a slightly larger diameter than the passage opening into which a smooth one cylindrical ring 61 pushed with a length corresponding to the plate 1 and is welded to the metal sheets 6 and 7 at the joints 62. These joints are, as can be seen from the drawing, no longer in the area of the Passage opening 18.

jeder dieser Ringe 61 und auch die übrigen aus den Blechen herausgepreßten Bordringe besitzen an den Einmündungen ,der dem Du rchlaß zugeordneten Kanäle io oder II eine entsprechende Ausnehmung 63 (in Abb. 9d gestrichelt gezeichnet) und der zylindrische Ring 5 0 eine dieser Ausnehmung 63 angepaßte Einschnürung. Durch die Auskleidung der Durchlässe 15 bis 18 mit zylindrischen Begrenzungsflächen wird eine über den ganzen Bereich glatte Durchgangsfläche erzielt, welche Schmutzecken in jeder Hinsicht vermeidet und außerdem gegenüber dein dritten Ausführungsbeispiel den Vorteil ebener Zwischenwände 3, 4, 5 hat.each of said rings 61 and the rest of the sheets pressed out board rings have at the inlets, of which you rchlaß assigned channels io or II a corresponding recess 63 (in Fig. shown in phantom 9d) and the cylindrical ring 5 0 one of these recess 63 adapted Constriction. By lining the passages 15 to 18 with cylindrical boundary surfaces, a smooth passage surface is achieved over the entire area, which avoids dirty corners in every respect and also has the advantage of flat partition walls 3, 4, 5 compared to your third embodiment.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere aus hochwertigem Werkstoff, z. B. nichtrostendem Stahl, hergestellter Plattenwärmeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl mit eingepreßten Kanälen versehener und durch Zwischenbleche getrennter, aus zwei geprägten Blechen gebildeter Formkörper, welche mit der Führung der Wärmeaustauschmittel dienenden Durchlässen zum Übergang des Wärmeaustauschmittels in die zugehörigen Kanäle des nächstfolgenden Formkörpers versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch gegenständig vorstehende Auspressungen der Bleche (6, 7) begrenzten Durchlaßöffnungen (15 bis 18) für die Wärmeaustauschmittel im Bereiche von an den Rändern der Bleche (6, 7) zur Abdichtung und Versteifung gleichfalls gegenständig ausgepreßten Rippen (21, 22) angeordnet sind. PATENT CLAIMS: i. In particular made of high quality material, e.g. B. stainless steel, manufactured plate heat exchanger, consisting of a number of molded bodies provided with pressed-in channels and separated by intermediate plates, formed from two stamped sheets, which are provided with passages serving to guide the heat exchange medium for the transition of the heat exchange medium into the associated channels of the next following molded body, characterized in that the passage openings (15 to 18) for the heat exchange means, bounded by oppositely protruding press-outs of the sheets (6, 7) in the area of ribs (21, 21, 22) are arranged. 2: Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchlaßöffnungen (15 bis 18) begrenzenden Wände eine sich über die ganze Breite des Formkörpers (i) erstreckende glatte, zylindrische Form haben, die z. B. durch aus einem oder beiden Blechen _(6, 7) herausgepreßte, stumpf oder überlappt aneinandergeschweißte oder durch einen besonderen zylindrischen Ring (61) abgeschlossene Bördelungen (51 oder 53, 54 oder 56, 57 oder 59, 6o) gebildet werden (Abb.9). 2: Plate heat exchanger according to claim i, characterized in that that the passage openings (15 to 18) delimiting walls over the entire width of the shaped body (i) extending smooth, cylindrical shape, the z. B. by pressed out of one or both sheets _ (6, 7), butt or overlapped welded to one another or closed by a special cylindrical ring (61) Flanges (51 or 53, 54 or 56, 57 or 59, 6o) are formed (Fig.9). 3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem einen Wärmeaustauschmittel zugeordneten Durchlaß (z. B. 18) der Teil der Durchlaßöffnung; welcher an die Kanäle und Rippen des anderen Wärmeaustauschmittels grenzt, durch einen durch Umbördelungen der Zwischenbleche (3, 4, 5) gebildeten, zweckmäßig an seiner Innenseite mit einem Dichtungsring (44) versehenen glatten, rohrförmigen Teil (z. B. 38, 39, 40) abgegrenzt ist, wobei diese Umbördelungen für jeden Durchlaß (15 bis 18) an jeder zweiten Zwischenwand (3, 4, 5) durch einen Boden (41,' 42, 43) verschlossen sind (Abb.8). 3. Plate heat exchanger according to claims i and 2, characterized in that on the the passage (e.g. 18) associated with the passage (e.g. 18) the part of the passage opening; which adjoins the channels and fins of the other heat exchange medium one by flanging the intermediate plates (3, 4, 5) educated, smoothly provided with a sealing ring (44) on its inside, tubular part (z. B. 38, 39, 40) is delimited, these flanges for each passage (15 to 18) on every second partition (3, 4, 5) through a floor (41, '42, 43) are closed (Fig.8). 4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenständigen Auspressungen am Rande der Bleche (6, 7) und an den Durchlaßöffnungen (15 bis 18) Hohlrätune. bilden, .die vom Durchfluß des Wärmeaustauschmittels frei bleiben und mit die Formkörper versteifenden oder Formänderungen beim Zusammenpressen verhindernden Dletalleisten (i6, 27) versehen sind, die zweckmäßig am Rande der. Bleche (6, 7) aus einem in sich geschlossenen Metallband (z6) bzw. an den Durchlaßö£fnungen (15 bis 18) aus einem Ringstück (27) bestehen. (Abb. 5 und 6).4. Plate heat exchanger according to claim 1, characterized in that the opposing press-outs on the edge of the metal sheets (6, 7) and on the passage openings (15 to 18) Hohlrätune. Form, .the remain free from the flow of the heat exchange medium and are provided with the molded body stiffening or shape changes when pressing together preventing Dletal strips (i6, 27) , which are expedient at the edge of the. Metal sheets (6, 7) consist of a self-contained metal band (z6) or an annular piece (27) at the passage openings (15 to 18). (Fig. 5 and 6).
DE1936K0140929 1936-01-31 1936-01-31 Plate heat exchanger Expired DE692476C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0140929 DE692476C (en) 1936-01-31 1936-01-31 Plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0140929 DE692476C (en) 1936-01-31 1936-01-31 Plate heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692476C true DE692476C (en) 1940-06-20

Family

ID=7249796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936K0140929 Expired DE692476C (en) 1936-01-31 1936-01-31 Plate heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692476C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847605C (en) * 1946-08-28 1952-08-25 Rover Co Ltd Heat exchanger
DE904050C (en) * 1951-02-01 1954-02-15 Zimmermann & Jansen Gmbh Heat exchange column for gases, vapors or liquids, in particular benzene, ammonia or the like.
DE1073514B (en) * 1960-01-21 Aktiebolaget Rosenblads Patenter, Stockholm Plate heat exchangers
FR2317616A1 (en) * 1975-07-08 1977-02-04 Air Ind Multiplate heat exchanger with spiral water flow - has spirally wound spacer strips between plates
DE3936800A1 (en) * 1989-11-04 1991-05-08 Funke Waerme Apparate Kg Plate-type heat-exchanger - has double plates in sections spaced apart held in packet by pressure plates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073514B (en) * 1960-01-21 Aktiebolaget Rosenblads Patenter, Stockholm Plate heat exchangers
DE847605C (en) * 1946-08-28 1952-08-25 Rover Co Ltd Heat exchanger
DE904050C (en) * 1951-02-01 1954-02-15 Zimmermann & Jansen Gmbh Heat exchange column for gases, vapors or liquids, in particular benzene, ammonia or the like.
FR2317616A1 (en) * 1975-07-08 1977-02-04 Air Ind Multiplate heat exchanger with spiral water flow - has spirally wound spacer strips between plates
DE3936800A1 (en) * 1989-11-04 1991-05-08 Funke Waerme Apparate Kg Plate-type heat-exchanger - has double plates in sections spaced apart held in packet by pressure plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (en) Roll shell
DE4223321A1 (en) Welded plate heat exchanger
DE1501568A1 (en) Plate heat exchanger
DE2951352C2 (en) Flat tube heat exchanger
DE2331563C3 (en) HEAT EXCHANGER
DE2053718A1 (en) Heat exchanger
EP0256259B1 (en) Heat-exchanger, more particularly evaporator for refrigerant
DE3141161A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2309743B2 (en) Plate heat exchanger
DE3834822A1 (en) Heat exchanger
DE692476C (en) Plate heat exchanger
EP0449124B1 (en) Annular space heat exchanger
DE1501586A1 (en) Heat exchanger made of plates
DE2048213C3 (en) Holding device for packed lamellas made of heat-storing material for use in a heat exchanger
DE3209240A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH A PACKAGE OF FLAT TUBES
DE2440184A1 (en) Steel plate component for central heating radiators - steel plate halves are bent up to two separate flanges to form additional heating faces
EP0215934B1 (en) Heat exchanger
EP0994320B1 (en) Radiator with at least two stacked flat tubes
DE2822743A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2115156C3 (en) Suction roll, in particular for paper machines
DE3422684C2 (en) Hollow panel radiators
DE659830C (en) Plate heat exchangers, especially for dairy industry purposes
EP0536654A1 (en) Accumulateur with a double shell
DE1451258C (en) Heat exchanger
DE1601165B2 (en) Heat exchangers, in particular condensers for cooling systems