DE69231339T2 - Verfahren zur herstellung von lagern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lagern

Info

Publication number
DE69231339T2
DE69231339T2 DE69231339T DE69231339T DE69231339T2 DE 69231339 T2 DE69231339 T2 DE 69231339T2 DE 69231339 T DE69231339 T DE 69231339T DE 69231339 T DE69231339 T DE 69231339T DE 69231339 T2 DE69231339 T2 DE 69231339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
ferroalloy
bearing surface
sintering
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231339D1 (de
Inventor
Keith Buckley-Golder
Peter Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stackpole Ltd
Original Assignee
Stackpole Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stackpole Ltd filed Critical Stackpole Ltd
Publication of DE69231339D1 publication Critical patent/DE69231339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231339T2 publication Critical patent/DE69231339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • B22F3/164Partial deformation or calibration
    • B22F2003/166Surface calibration, blasting, burnishing, sizing, coining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/74Ferrous alloys, e.g. steel alloys with manganese as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/48Particle sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. einen Prozeß zur Herstellung von Lagerflächen an Pulvermetallgegenständen und bezieht sich insbesondere auf Verfahren, bei denen Ferrolegierungspulver zum Einsatz kommen.
  • Die Pulvermetalltechnik ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und beinhaltet in der Regel die Erzeugung von Metallpulvern, die verdichtet und anschließend einer erhöhten Temperatur ausgesetzt werden, um auf diese Weise ein Sintererzeugnis herzustellen.
  • Der herkömmliche Sintervorgang läuft bei einer maximalen Temperatur von bis zu ca. 1150ºC ab. Früher war die Höchsttemperatur durch die zur Verfügung stehenden Sinteranlagen auf diesen Wert begrenzt. Deshalb sind zur Durchführung der Sinterung bei diesen herkömmlichen Temperaturen von bis zu 1150ºC traditionell Kupfer und Nickel als Legierungszusätze zur Anwendung gekommen, da sich deren Oxide bei diesen Temperaturen in einer erzeugten CO-, CO&sub2;- und H&sub2;-haltigen Atmosphäre mit relativ hohem Taupunkt leicht reduzieren lassen. Der Einsatz von Kupfer und Nickel als Legierungszusatz ist teuer. Hinzu kommt, daß Kupfer bei Verwendung als Legierungsmetall in Kombination mit Kohlenstoff und bei Hochtemperatursinterung eine Formunbeständigkeit bewirkt und es daher bei Einsatz von Kupfer in einem Hochtemperatursinterprozeß schwieriger ist, die Formmerkmale des gewünschten Erzeugnisses zu steuern.
  • Die Hersteller von Metallpulvern für den Einsatz in der Pulvermetalltechnik erzeugen vorlegierte Eisenpulver, die sich in der Regel schwerer zu komplizierten Formen verpressen lassen, besonders bei höheren Dichten (> 7,0 g/cm³). Wenn bei der Herstellung bestimmte Maßnahmen zur Minimierung des Sauerstoffgehalts getroffen werden, z. B. durch Ölzerstäubung, besteht die Möglichkeit, vorlegierten Pulvern Mangan und Chrom zuzusetzen. Diese Pulver weisen aber dennoch eine schlechtere Verpreßbarkeit auf als vermengte Pulver.
  • Ein herkömmlicher Weg zur Steigerung der Festigkeit von Pulvermetallgegenständen ist die Verwendung von 8% Nickel, 4% Kupfer und 1,5% Molybdän in vorlegierten, teilweise vorlegierten oder vermengten Pulvern. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Dichte von Hochleistungsteilen besteht im Doppelpressen und Doppelsintern. Die herkömmlichen Zusatzmetalle sind teuer und relativ unwirksam zur Erzielung mechanischer Eigenschaften auf dem Niveau von Schmiedestahler zeugnissen, für die üblicherweise die festigkeitswirksameren Legierungselemente Mangan und Chrom eingesetzt werden.
  • Die herkömmliche Technik, wie sie im US-Patent Nr. 2.402.120 offenbart wird, sieht ferner die Vermahlung eines Materials wie Walzzunder zu einem sehr feinkörnigen Pulver und die anschließende Reduktion des Walzzunderpulvers zu Eisenpulver ohne Schmelzen vor.
  • Ein weiteres US-Patent mit der Nr. 2.289.569 betrifft allgemein die Pulvermetallurgie und konkret ein niedrigschmelzendes Legierungspulver und den Einsatz der niedrigschmelzenden Legierungspulver zur Herstellung von Sintererzeugnissen.
  • Ein anderes Verfahren wird im US-Patent Nr. 2.027.763 offenbart und beinhaltet die Herstellung von Sinterhartmetall; es besteht im wesentlichen aus Schritten, die mit dem Verfahren der Hartmetallherstellung verbunden sind. Konkret betrifft das US-Patent Nr. 2.027.763 ein Verfahren zur Herstellung von Sinterhartmetall durch folgende Schritte: Erzeugung eines unter hohem Druck stehenden Sprühnebels aus einem trockenen, fein pulverisierten Gemisch aus schmelzbaren Metallen und einem leicht schmelzbaren Zusatzmetall, Erzeugung eines unter hohem Druck stehenden Sprühnebels aus einem für Hartmetallbindung üblichen Bindemittel, Lenkung der beiden Sprühnebelstrahlen dergestalt, daß der Metallpulverstrahl und der flüssige Bindemittelstrahl auf ihrem Weg in die Form oder innerhalb der Form aufeinandertreffen, wodurch die Form mit einer kompakten feuchten Metallpulvermasse gefüllt wird, und abschließendes Sintern der auf diese Weise geformten Hartmetallpartikeln.
  • Das US-Patent Nr. 4.707.332 sieht ein Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen aus sinterfähigen intermetallischen Phasen vor, bei dem spezielle Zusätze zur Anwendung kommen, die als Sinterhilfe und gleichzeitig zur Erhöhung der Dehnbarkeit des fertigen Konstruktionsteils dienen.
  • Schließlich wird noch auf das US-Patent Nr. 4.464.206 verwiesen, das ein Schmiede-Pulvermetallverfahren für vorlegiertes Pulver betrifft. Konkret sieht das US-Patent Nr. 4.464.206 ein aus folgenden Schritten bestehendes Verfahren vor: Vermahlung im wesentlichen unverträglicher vorlegierter Metallpulver zur Glättung der einzelnen Partikeln, Erwärmung der vermahlenen Metallpulverpartikeln bei erhöhter Temperatur, so daß die Partikeln durch die Wärme zusammenbacken und eine Masse bilden, Brechen der Metallpulvermasse, Verpressen der gebrochenen Metallpulvermasse, Sintern des Metallpulvers und Warmbearbeitung des Metallpulvers zu einem Halbzeug.
  • Außerdem sind bislang verschiedene Verfahren zur Verdichtung eines Pulvermetallgegenstands genutzt worden. Das US-Patent Nr. 4.059.879 sieht beispielsweise ein Verfahren zur Teilverdichtung eines ausgewählten Oberflächenabschnitts an einem Sintererzeugnis aus Pulvermetall mit Porenstruktur vor.
  • Das US-Patent Nr. 3.874.049 sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvermetallteils mit einer Lagerfläche vor. Das US-Patent Nr. 3.365.770 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtlagers, während das US- Patent Nr. 3.183.086 ein Verfahren zur Herstellung eines Porenstrukturkörpers mit dicht versiegelter Oberfläche vorsieht.
  • Die o. g. Verfahren nach dem bisherigen Stand der Technik beinhalten einen relativ weniger kostenwirksamen Prozeß zur Erzielung der gewünschten mechanischen Eigenschaften des Sintererzeugnisses. Außerdem weisen die Pulvermetall- Lagerflächen nach den o. g. Verfahren des bisherigen Stands der Technik keine erstrebenswerten Festigkeits- oder Verschleißbeständigkeitseigenschaften auf.
  • Das Patent EP-A-97737 offenbart die Zugabe der Legierungselemente Silizium und Mangan oder Silizium, Mangan und Graphit in Form der Legierungsträger Ferrosilizium, Ferromangan oder der Silizium-Mangan-Eisen-Vorlegierung zur Gewinnung von Sintererzeugnissen mit geringem Schwund, die bei Sintertemperaturen von 1200ºC eine optimale Formbeständigkeit aufweisen.
  • Das Patent EP-A-421811 sieht die Verwendung von Fe-Cr oder Fe-Mn in Form eines wasserverdüsten Pulvers zur Herstellung von Spritzgußsintererzeugnissen vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Prozeß zur Herstellung von Pulvermetall-Lagern mit verbesserten dynamischen Festigkeitseigenschaften und ein präzises Verfahren zur Steuerung der Fertigung solcher Lager zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Pulvermetallgegenstands die folgenden Schritte beinhaltet:
  • a) Vermischen von Graphit, mindestens einem Ferrolegierungspulver, auszuwählen aus getrennten Ferrolegierungspartikeln von Ferromangan, Fer rochrom, Ferromolybdän, und einem Gleitmittel mit komprimierbarem Reineisenpulver zu einem Pulvergemisch;
  • b) Verpressen des Pulvergemisches zu einem verdichteten Körper;
  • c) Sintern des durch Pressen geformten Körpers;
  • d) Walzbearbeitung zumindest eines Teils der Oberfläche des Körpers zur Komprimierung seiner Oberflächenschicht zwecks Verdichtung der Schicht und Ausbildung einer Lagerfläche;
  • e) Wärmebehandlung dieser Oberflächenschicht.
  • Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung ist die Anwendung eines Oberflächenbehandlungsverfahrens auf ein Sinterteil zur Herstellung eines Erzeugnisses mit einer Lagerfläche, wobei dieses Erzeugnis nach dem oben definierten Verfahren hergestellt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß das Sinterteif eine Lagerfläche hat und nach dem oben definierten Verfahren hergestellt wird. Die bevorzugten Ausführungsformen sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 und 16 bis 18 offenbart.
  • Die Lagerfläche ist in der Regel zylindrisch, und die Dicke der verdichteten Schicht entspricht bei diesen Ausführungsformen vorzugsweise der vierfachen Änderung des Durchmessers der zylindrischen Lagerfläche zwischen dem Zustand unmittelbar nach dem Sintern und dem Zustand nach der Walzbearbeitung. Der Walzdruck wird normalerweise durch ein Glättwalzwerkzeug aufgebracht, bestehend aus sieben Walzen, von denen vier entfernt wurden. Das Werkzeug kann dann bei Drehzahlen im Bereich von 20 bis 30 min&supmin;¹ betrieben werden.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird bzw. werden das bzw. die Ferrolegierungspulver aus Ferrochrom und Ferromolybdän ausgewählt. Bei einer solchen Ausführungsform besteht das Pulvergemisch aus 0,5 bis 2,0% Chrom, 0 bis 1,0% Molybdän und 0,1 bis 0,6% Graphit und im übrigen aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen. Bei allen Ausführungsformen kann die verdichtete Oberflächenschicht des Pulvermetallgegenstands eine Dicke von bis zu 2 Millimetern haben, wobei die Dichte dieser Schicht allmählich bis annähernd 98% an der eigentlichen Lagerfläche zunimmt.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Abbildungen näher erläutert werden. Die Abbildungen beinhalten Folgendes:
  • Fig. 1 ist eine Darstellung des Eisenlegierungsgemisches nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung eines Gemisches aus Reineisen und Ferrolegierung.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm der Korngrößenverteilung.
  • Fig. 4 ist eine Übersichtszeichnung einer Gasstrahlmühle, die zur Erzielung der Ferrolegierungskorngröße eingesetzt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Teils in der Art eines Ritzel für automatische Getriebe, dessen Rohling erfindungsgemäß hergestellt wurde.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 5.
  • Fig. 7a zeigt ein Pulvermetall-Lager vor dem Walzen.
  • Fig. 7b zeigt ein walzverdichtetes Pulvermetall-Lager.
  • Fig. 7c zeigt ein walzverdichtetes und wärmebehandeltes Pulvermetall-Lager.
  • Fig. 8 ist eine Halbschnittansicht eines Glättwalzwerkzeugs.
  • Fig. 1 ist eine allgemeine Darstellung eines nach dem bisherigen Stand der Technik in der Pulvermetalltechnik verwendeten Pulvermetallgemisches, bestehend aus Ferrolegierungspartikeln.
  • Konkret können Kupfer und Nickel als Legierungselemente eingesetzt werden, besonders in Fällen, wo das Pulvermetall beim Sintervorgang herkömmlichen Temperaturen von bis zu 1150ºC ausgesetzt wird.
  • Weitere Legierungselemente wie Mangan, Chrom und Molybdän könnten nach Legierung mit Eisen in Form einer Vorlegierung zugesetzt werden, wobei diese Elemente allerdings nach dem bisherigen Stand der Technik miteinander verbunden waren. Eine übliche Vorlegierung enthält beispielsweise 22% Mangan, 22% Chrom und 22% Molybdän, und der Rest besteht aus Eisen und Graphit. Der Einsatz der Legierungselemente in gebundener Form erschwerte die Erzielung anwendungsspezifischer mechanischer Eigenschaften des Sinterendproduktes. Auch die Kosten der Vorlegierung sind sehr hoch und unwirtschaftlich.
  • Durch die getrennte Verwendung einzelner Ferrolegierungen wie Ferromangan oder Ferrochrom oder Ferromolybdän oder Ferrovanadium anstelle einer ge bundenen Ferrolegierung als Kombination von Eisen mit Mangan, Chrom, Molybdän oder Vanadium läßt sich eine präzisere Steuerung der gewünschten Eigenschaften des Endproduktes erzielen, und man erhält ein Verfahren mit mehr Flexibilität als beim bisherigen Stand der Technik, das außerdem kostenwirksamer ist.
  • Fig. 2 ist eine allgemeine Darstellung des Gemisches aus Reineisen und hier beschriebener Ferrolegierung, bestehend aus Eisenpartikeln Fe und einem Gemisch von Ferrolegierungen 2.
  • Die Ferrolegierung 2 kann aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden:
  • Wie dem Fachmann hinlänglich bekannt ist, können die marktgängigen Ferrolegierungen auch Graphit sowie unvermeidbare Verunreinigungen enthalten.
  • Der Zusatz von Chrom, Molybdän und Vanadium zur Erhöhung der Festigkeit des Endproduktes erfolgt besonders dann, wenn das Produkt nach dem Sintern noch wärmebehandelt wird. Der Zusatz von Mangan zur Erhöhung der Festigkeit des Endproduktes erfolgt weiterhin besonders dann, wenn das Produkt nach dem Sintern nicht wärmebehandelt wird. Das ist dadurch begründet, daß Mangan eine stark ferritverfestigende Wirkung hat (bis zu viermal so wirksam wie Nickel).
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man bei dem hier beschriebenen Verfahren durch Mahlen der Ferrolegierungen bis auf eine mittlere Korngröße D&sub5;&sub0; von 8 bis 12 um und eine generelle Korngröße D&sub1;&sub0;&sub0; bis zu 25 um, so daß praktisch alle Partikeln der Ferrolegierungen kleiner als 25 um sind, wie in Fig. 3 dargestellt. Für bestimmte Anwendungsfälle ist möglicherweise eine noch feinere Korngrößenverteilung wünschenswertrz, B. D&sub5;&sub0; = 4 bis 8 um und D&sub1;&sub0;&sub0; = 15 um.
  • Bei vielen Verfahren nach dem bisherigen Stand der Technik ist bereits mit D&sub5;&sub0; = 15 um gearbeitet worden, wie in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Es wurde aber gefunden, daß man durch Feinmahlung der Ferrolegierung auf Feinkorngröße in einer hier beschriebenen Inertgasatmosphäre besser ausgewogene mechanische Eigenschaften und eine verbesserte Porenmorphologie des Sintererzeugnisses erzielen kann. Mit anderen Worten, die Poren sind kleiner und runder und in der gesamten Masse gleichmäßiger verteilt, wodurch sich die Festigkeitseigenschaften des Endproduktes verbessern. Konkret lassen sich sehr viel zähere Pulvermetallerzeugnisse herstellen als zuvor.
  • Das Mahlen der Ferrolegierungspulver auf eine mittlere Korngröße von 8 bis 12 um ist auf vielfältige Weise möglich. So können die Ferrolegierungspulver z. B. in einer Kugelmühle oder in einer Reibungsmühle gemahlen werden, wenn Maßnahmen zur Verhinderung einer Oxidation der gemahlenen Partikeln und zur Regulierung des Mahlvorgangs getroffen werden, so daß die gewünschte Korngrößenverteilung erzielt wird.
  • Besonders gute Ergebnisse bei der hier beschriebenen Korngrößenregulierung lassen sich durch die Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Gasstrahlmühle erzielen. Dabei wird in die Mahlkammer durch die Düsen 4 ein Inertgas wie Cyclohexan, Stickstoff oder Argon eingeleitet, das die Ferrolegierungspartikeln 6 aufwirbelt und ihnen hohe Energie verleiht, wodurch die Ferrolegierungspartikeln aufeinanderprallen und dabei zertrümmert werden. Während sich die Ferrolegierungspartikeln aneinander abschleifen und kleiner werden, trägt sie der Gasstrom in der Kammer weiter nach oben, wo sie in ein Klassierrad 10 gelangen, das auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt ist. Beim Eintritt der Ferrolegierungspartikeln in das Klassierrad 10 werden die zu großen Ferrolegierungspartikeln zum Weitermahlen in die Mahlkammer 8 zurückgeleitet, während die Partikeln, die schon klein genug sind, d. h. die Ferrolegierungspartikeln mit einer Korngröße unter 25 um, das Rad 10 passieren und in der Sammelzone 12 gesammelt werden. Das Mahlen des Ferrolegierungsgutes erfolgt wie oben beschrieben in einer Inertgasatmosphäre, um ein Oxidieren des Ferrolegierungsgutes zu verhindern. Demgemäß ist die in Fig. 4 dargestellte Mühle ein gekapseltes System. Die eingesetzte Gasstrahlmühle reguliert mit hoher Genauigkeit die Korngröße der gemahlenen Partikeln und erzeugt eine in einem schmalen Bereich zentrierte Korngrößenverteilung, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Drehzahl des Klassierrades wird so eingestellt, daß eine mittlere Korngröße D&sub5;&sub0; von 8 bis 10 um erzielt wird. Beim Mahlen anderer Ferrolegierungen kommen abweichende Drehzahlen zur Anwendung.
  • Die mechanischen Eigenschaften eines produzierten Pulvermetallerzeugnisses lassen sich auf folgende Weise genau steuern:
  • a) Wahl von Reineisenpulver;
  • b) Bestimmung der gewünschten Eigenschaften des Sintererzeugnisses und Auswahl
  • (i) einer Graphitmenge und
  • (ii) der Ferrolegierung(en) aus der Gruppe von Ferromangan, Ferrochrom, Ferromolybdän und Ferrovanadium sowie Festlegung der Einsatzmenge;
  • c) getrennte Mahlung der Ferrolegierung(en) auf eine mittlere Korngröße von ca. 8 bis 12 um, wobei diese Mahlung in einer hier beschriebenen Gasstrahlmühle stattfinden kann;
  • d) Zugabe eines Gleitmittels während der Vermischung des Graphits und der Ferrolegierung(en) mit dem Reineisenpulver;
  • e) Verpressen des Gemisches zur Ausformung des Erzeugnisses;
  • f) Hochtemperatursinterung des Erzeugnisses bei einer Temperatur von 1250 bis 1350ºC in einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. aus 90% Stickstoffund 10% Wasserstoff.
  • Die Zugabe des Gleitmittels erfolgt auf die dem Fachmann hinlänglich bekannte Weise und dient zur Unterstützung der Pulverbindung sowie zur Unterstützung der Formtrennung nach dem Verpressen des Erzeugnisses. Die Ausformung des Erzeugnisses geschieht durch Formpressen des Gemisches bei einem Druck von beispielsweise 25 bis 50 Tonnen pro Quadratzoll.
  • Bei dem hier offenbarten Verfahren kommt eine Hochtemperatursinterung bei 1250 bis 1350ºC in einer reduzierenden Atmosphäre aus beispielsweise Stickstoff und Wasserstoff im Verhältnis 90% : 10% oder in Vakuum zur Anwendung. Die reduzierende Atmosphäre bewirkt in Kombination mit der hohen Sintertemperatur eine Verminderung oder Beseitigung der Oberflächenoxide, so daß die Partikeln gute Bindungen eingehen können und das verpreßte Erzeugnis die richtige Festigkeit entwickeln kann. Die Anwendung einer höheren Temperatur dient zur Erzielung des niedrigen Taupunktes, der zur Reduktion der Mangan- und Chromoxide notwendig ist, da sich diese schwer reduzieren lassen. Die herkömmliche Praxis der Sinterung bei 1150ºC erzeugt kein Sinterklima mit der richtigen Kombination von ausreichend niedrigem Taupunkt und ausreichend hoher Temperatur zur Reduktion der Chrom-, Mangan-, Vanadium- und Siliziumoxide.
  • Nach dem Sintern kann noch eine Nachbearbeitung erfolgen, wie z. B. eine spanende Bearbeitung. Außerdem können nach dem Sintern auch Wärmebehandlungsschritte erfolgen.
  • Durch die Anwendung der Erfindung in der hier beschriebenen Form sind Vorteile erzielt worden. Zur Erhöhung der Festigkeit des Eisens werden beispielsweise Mangan-, Chrom- und Molybdän-Ferrolegierungen eingesetzt, die kombiniert oder einzeln billiger sind als die Kupfer- und Nickellegierungen, die nach dem bisherigen Stand der Technik verwendet wurden. Außerdem ist Mangan bei der Festigkeitssteigerung des Eisens anscheinend viermal so wirksam wie Nickel, da 1% Mangan etwa 4% Nickel entspricht, so daß dementsprechend ein Kostenvorteil erzielt wurde.
  • Sinterstähle mit Molybdän, Chrom, Mangan und Vanadium sind darüber hinaus während der hier beschriebenen Hochtemperatursinterung formbeständiger als Eisen-Kupfer-Kohlenstoffstähle (d. h. herkömmliche Pulvermetallstähle (PM)). Dadurch ist die Prozeßsteuerung einfacher und kostengünstiger als bei herkömmlichen PM-Legierungen.
  • Weiterhin wird das Feingefüge des Endproduktes wie folgt verbessert:
  • a) gut ausgerundete Poren;
  • b) homogenes Gefüge;
  • c) Gefüge mit viel kleinerer Korngröße;
  • d) Das Produkt ist zusammensetzungsmäßig eher mit Schmiede- und Gußstählen vergleichbar als herkömmliche Pulvermetallstähle.
  • Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht eine Regulierung oder Anpassung der anwendungsspezifisch gewünschten Werkstoffe.
  • 1. Sinterhärtende Gütegruppe
  • 2. Kaltgasabgeblasene Gütegruppe
  • 3. Sinterharte Gütegruppe
  • 4. Hochfeste Gütegruppe
  • 5. Hochdehnbare Gütegruppe
  • Die folgende Übersicht enthält Beispiele zu den o. g. fünf Gütegruppen und gibt die Zusammensetzungsbereiche an, die nach dem hier beschriebenen Verfahren zur Anwendung kommen können.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden mit der sinterharten Gütegruppe mit 1,5% Mn und 0,8% C, einer Zugfestigkeit von 90 ksi und einer Schlagfestigkeit von 20 ft/lb erzielt. Andere Legierungskombinationen sind möglich, um Erzeugnisse mit spezifisch ausgewogenen Eigenschaften herzustellen, wie z. B. mit hoher Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit.
  • Gute Ergebnisse wurden ferner mit folgenden Gütegruppen erzielt:
  • a) Sinterhärtende Gütegruppe mit 1,5% Mn, 0,5% Mo und 0,85% C
  • b) Kaltgasabgeblasene Gütegruppe
  • (i) mit 1,5% Mn, 0,5% Mo und 0,5% C
  • (ii) mit 0,5% Cr, 1,0% Mn und 0,5% C
  • c) Hochfeste Gütegruppe
  • (i) mit 1,0% Mn, 0,5% C, 0,5% Cr und 0,5% Mo
  • (ii) mit 1,5% Cr, 0,6% C und 1,0% Mn
  • Das hier beschriebene Pulvermetallverfahren ist Gegenstand der am 9. September 1992 eingereichten PCT-Anmeldung CA 92/00388.
  • Walzbare Gütegruppe
  • Das hier beschriebene Verfahren kann auch zur Herstellung einer sechsten Gütegruppe verwendet werden, und zwar einer walzbaren Gütegruppe mit folgender Zusammensetzung:
  • Walzbar Cr: 0,5-2,0% 80 15
  • Mo: 0-1,0%
  • C: 0,1-0,6%
  • Mn: 0-0,6%
  • Zur Herstellung einer Lagerfläche entsprechend der nachstehenden Beschreibung eignen sich besonders die walzbare und die hochdehnbare Gütegruppe. Ein Lager 20 mit verbesserten Festigkeits- und Verschleißeigenschaften kann man durch Herstellung eines verdichteten Sinterrohlings entsprechend der o. g. hochdehnbaren bzw. walzbaren Gütegruppe, anschließende Verpressung der Lagerfläche zur Ausbildung einer verdichteten Schicht und nachfolgende Wärmebehandlung in der weiter unten noch eingehender erläuterten Weise gewinnen.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen ein konkretes Teil mit einem Lager 20. In Fig. 5 ist ein Ritzel 30 für automatische Getriebe dargestellt, das mit Ritzelzähnen 32 und Lager 20 versehen ist. Das Lager 20 hat eine Lagerfläche 22. Das Lager 20 bzw. die Lagerfläche 22 ist keine Kugellagerkonstruktion, sondern eine Laufbuchse bzw. eine massive zylindrische Fläche.
  • Die Erfindung soll im Folgenden mit Bezug auf den Außendurchmesser einer Laufbuchse beschrieben werden, obgleich sie sich gleichfalls auf die Herstellung einer Lager- oder Laufbuchsenfläche oder die Druckseite oder eine Innenlagerfläche anwenden läßt.
  • Die Herstellung der Laufbuchse 20 des Ritzels 30 kann dementsprechend wie folgt genau gesteuert werden durch:
  • a) Wahl von Reineisenpulver;
  • b) Wahl der hochdehnbaren Eigenschaften des Pulvermetallsintererzeugnisses durch Auswahl
  • (i) einer Graphitmenge und
  • (ii) der Ferrolegierungen aus der Gruppe von Ferrochrom und Ferromolybdän
  • zur Herstellung eines Sintererzeugnisses mit einer resultierenden Zusammensetzung aus 0,5 bis 2,0 Gewichts-% Chrom, 0 bis 1,0 Gewichts-% Molybdän und 0,1 bis 0,6 Gewichts-% Graphit;
  • c) getrennte Mahlung der Ferrolegierungen auf eine mittlere Korngröße von ca. 8 bis 12 um;
  • d) Zugabe eines Gleitmittels während der Vermischung des Graphits und der Ferrolegierungen mit dem Reineisenpulver;
  • e) Verpressen des Gemisches zur Ausformung der Laufbuchse 20;
  • f) Hochtemperatursinterung des Erzeugnisses bei einer Temperatur von 1250 bis 1350ºC in einer reduzierenden Atmosphäre.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet:
  • a) Wahl von Reineisenpulver;
  • b) Wahl der walzbaren Eigenschaften des Pulvermetallsintererzeugnisses durch Auswahl
  • (i) einer Graphitmenge und
  • (ii) der Ferrolegierungen aus der Gruppe von Ferrochrom, Ferromolybdän und Ferromangan
  • zur Herstellung eines Sintererzeugnisses mit einer resultierenden Zusammensetzung aus 0,5 bis 2,0 Gewichts-% Chrom, 0 bis 1,0 Gewichts-% Molybdän, 0 bis 0,6% Mangan und 0,1 bis 0,6 Gewichts-% Graphit;
  • c) getrennte Mahlung der Ferrolegierungen auf eine mittlere Korngröße von ca. 8 bis 12 um;
  • d) Zugabe eines Gleitmittels während der Vermischung des Graphits und der Ferrolegierungen mit dem Reineisenpulver;
  • e) Verpressen des Gemisches zur Ausformung der Laufbuchse 20;
  • f) Hochtemperatursinterung des Erzeugnisses bei einer Temperatur von 1250 bis 1350ºC in einer reduzierenden Atmosphäre.
  • Anschließend wird der Sinterrohling mittels eines Glättwalzwerkzeugs 50 kaltgewalzt, das im Folgenden näher beschrieben werden soll.
  • Der vom Glättwalzwerkzeug auf den zylindrischen Rohling aufgebrachte Walzdruck erzeugt eine verdichtete Schicht 24, die das Lager bildet.
  • Während der Verdichtung werden die Poren 40 zusammengedrückt, wie in Fig. 7 durch 42 dargestellt, so daß nach der Wärmebehandlung annähernd die Dichte eines Massivkörpers erreicht ist. Die Wirkung der Wärmebehandlung ist aus der unteren Abbildung von Fig. 7 ersichtlich, wo die zusammengedrückten Poren 42 durch Diffusion im wesentlichen verfestigt sind - durch 44 gekennzeichnet.
  • Die Dicke der verdichteten Schicht 24 richtet sich nach der Zusammensetzung und dem Durchmesser des herzustellenden Lagers. Als Daumenregel gilt, daß die Dicke der verdichteten Schicht 24 annähernd der vierfachen Durchmesseränderung der zylindrischen Lagerfläche entspricht. Konkret bedeutet das, daß die Lagerfläche 24 unmittelbar nach dem Sintern zunächst einen größeren Durchmesser und nach dem Walzen verdichtungsbedingt einen kleineren Durchmesser hat. Es wurde gefunden, daß nach Maßgabe dieser Erfindung bis zu 2 mm starke Lagerflächen hergestellt werden können.
  • Die hier beschriebenen Walz- und Wärmebehandlungsschritte können ferner zur Herstellung von Pulvermetall-Lagern angewendet werden, jedoch wurde herausgefunden, daß die Herstellung einer verdichteten Schicht an einem Sinterröhling zur Ausbildung einer Laufbuchse bessere Ergebnisse liefert, wobei der Rohling entsprechend dem hier beschriebenen Pulvermetallverfahren aus Pulver der hochdehnbaren Gütegruppe gefertigt wird.
  • Bei der hier beschriebenen Walzbearbeitung wird der zylindrische Rohling selektiv so verdichtet, daß ein Lager mit einer speziellen Dicke 24 entsteht. Die Dichte des Lagers 20 nimmt von innen nach außen allmählich zu; die innerste Schicht kann eine dem Zustand nach dem Sintern entsprechende Dichte von ca. 89 bis 90% aufweisen, während an der äußeren Lagerfläche 22 eine Dichte von mindestens 98% erreicht wird. Bei einem konkreten Beispiel kann die Innenfläche eine Dichte von 7,0 g/cm³ haben, während die Dichte der äußeren Lagerfläche 7,7-7,8 g/cm³ beträgt. Dementsprechend ist die Dichte an der äußeren Lagerfläche 22 am höchsten.
  • Nach dem Walzen und Verdichten in der hier beschriebenen Weise erhält man ein Pulvermetallerzeugnis, das auf das Fertigmaß genau hergestellt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, bewirkt der Wärmebehandlungsvorgang bei den zusammengedrückten Poren 42 eine Diffusionsbindung 44. Konkret kann die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 900 bis 1300ºC erfolgen. Die Behandlungsdauer ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Wärmebehandlung kann beispielsweise in Karbonisieren, Abschrecken oder Anlassen bestehen. Während der Wärmebehandlung kommt es unter dem Einfluß der hohen Temperatur zu einer Kristallisierung des gepreßten und verdichteten Materials, so daß man ein Lager 20 mit hohen Festigkeits- und Verschleißbeständigkeitswerten erhält. Das entsprechend dieser Beschreibung hergestellte Lager 20 läßt sich im wesentlichen wie Schmiedestahl schleifen, polieren und zerspanen.
  • Lagerstähle erfordern kleine Zwischengitterplätze und besonders niedrige Sauerstoffanteile, und es wurde herausgefunden, daß die hier beschriebene Hochtemperatursinterung die Erreichung dieses optimalen Niveaus ermöglicht, so daß Pulvermetall-Lager hergestellt werden können.
  • Für die Komprimierung des Pulvermetallrohlings zur Herstellung der Lagerfläche 22 können zwar Walzvorrichtungen in jeder Zahl eingesetzt werden, aber das in Fig. 8 in Querschnittansicht dargestellte Glättwalzwerkzeug 50 liefert besonders gute Ergebnisse. Das Glättwalzwerkzeug 50 besteht im Einzelnen aus einem Schaft 52, einem Lager 54 mit Käfigaufnahme 56 und Feder 58. Weiterhin besteht das Glättwalzwerkzeug 50 aus einem Käfig 60, einem Bund 62, einem Walzkörper 64 mit Laufring 66 und Walzen 68. Das in Fig. 8 dargestellte Glättwalzwerkzeug 50 funktioniert in der dem Fachmann hinlänglich bekannten Weise mit den nachstehenden Abänderungen. Das hier konkret verwendete Glättwalzwerkzeug 50 wurde bei Roll- A-Matic Inc. gekauft und hat eine konische Walze 68, die so eingerichtet ist, daß sie an der Außenseite eines Sinterrohlings anliegt. Beim Abrollen des Glättwalzwerkzeugs 50 und insbesondere der konischen Walze 68 auf dem Sinterrohling kommt die Außenfläche 22 mit der Walze 68 in Berührung und wird fortschreitend verdichtet, indem der Sinterrohling immer weiter in das Werkzeug 50 hineingeschoben wird.
  • Das Glättwalzwerkzeug 50 ist bei Roll-A-Matic Inc. mit einer Bestückung von 7 Walzen erhältlich. Es wurde jedoch herausgefunden, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Glättwalzwerkzeug 50 so umgebaut wird, daß es nur noch 3 Walzen enthält, und damit die Lagerfläche 22 bei einer Drehzahl von ca. 20 bis 30 min&supmin;¹ kaltgewalzt und verdichtet wird. Normalerweise ist das Glättwalzwerk zeug 50 für den Betrieb mit 7 Walzen und für eine Drehzahl von 800 min&supmin;¹ ausgelegt. Es wurde herausgefunden, daß die Oberfläche 22 bei Einsatz von 7 Walzen zum Zerspringen tendiert, da das kaltverformbare Material nicht genug Zeit zur Rückbildung erhält. Dementsprechend werden nur drei Walzen bei einer Drehzahl von 20 bis 30 min&supmin;¹ eingesetzt.
  • Auch Innenlagerflächen können mittels geeigneter Glättwalzwerkzeuge hergestellt werden.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Pulvermetallgegenstands mit einer Lagerfläche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren folgende Schritte beinhaltet:
a) Vermischen von Graphit, mindestens einem Ferrolegierungspulver, auszuwählen aus getrennten Ferrolegierungspartikeln von Ferromangan, Ferrochrom, Ferromolybdän, und einem Gleitmittel mit komprimierbarem Reineisenpulver zu einem Pulvergemisch;
b) Verpressen des Pulvergemisches zu einem verdichteten Körper;
c) Sintern des durch Pressen geformten Körpers;
d) Walzbearbeitung zumindest eines Teils der Oberfläche des Körpers zur Komprimierung seiner Oberflächenschicht zwecks Verdichtung der Schicht und Ausbildung einer Lagerfläche;
e) Wärmebehandlung dieser Oberflächenschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Ferrolegierungspulver eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 8 bis 12 Mikrometern und die annähernd ganze Menge dieses mindestens einen Ferrolegierungspulvers eine Partikelgröße von weniger als 25 Mikrometern aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 1,0 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 0,6 Gewichtsprozent Mangan und 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Graphit enthält.
4. Prozeß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Ferrolegierungspulver aus Ferrochrom und Ferromolybdän ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 1,0 Gewichtsprozent und 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Graphit enthält.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperatursinterung im Vakuum, in einer reduzierenden Atmosphäre aus einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoffatmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre aus Ammoniak-Spaltgas stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in einem Temperaturbereich von 1250ºC bis 1350ºC erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche zylindrisch ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der verdichteten Schicht annähernd der vierfachen Änderung des Durchmessers der zylindrischen Lagerfläche zwischen dem Zustand unmittelbar nach dem Sintern und dem Zustand nach der Walzbearbeitung entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzdruck durch ein Glättwalzwerkzeug aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glättwalzwerkzeug aus sieben Walzen besteht, von denen vier entfernt wurden, sowie dadurch, daß das Werkzeug bei Drehzahlen im Bereich von 20 bis 30 min1 betrieben wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in. Karbonisieren, Abschrecken oder Anlassen besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von bis zu 1000ºC erfolgt.
14. Anwendung eines Oberflächenbehandlungsverfahrens an einem gesinterten Pulvermetallkörper zur Herstellung eines Gegenstands mit daran befindlicher Lagerfläche, wobei der Körper durch Sintern eines Pulvergemisches aus Graphitpulver, komprimierbarem Reineisenpulver und mindestens einem Ferrolegierungspulver, ausgewählt aus getrennten Ferrolegierungspartikeln von Ferromangan, Ferrochrom und Ferromolybdän, hergestellt wurde; dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Körperoberfläche einer Walzbearbeitung zur Ausbildung einer verdichteten Lagerflächenschicht unterzogen und die verdichtete Schicht anschließend wärmebehandelt wird.
15. Gesinterter Pulvermetallgegenstand mit einer Lagerfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand durch Sintern eines Pulvergemisches aus Graphitpulver, komprimierbarem Reineisenpulver und mindestens einem Ferrolegierungspulver, ausgewählt aus getrennten Ferrolegierungspartikeln von Ferromangan, Ferrochrom und Ferromolybdän, hergestellt wurde; und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche in einer gewalzten, kaltbearbeiteten und wärmebehandelten verdichteten Schicht besteht.
16. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus 0,5 bis 2,0% Chrom, 0 bis 1,0% Molybdän, 0,1 bis 0,6% Graphit und im übrigen aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen.
17. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Oberflächenschicht eine Dicke von bis zu 2 Millimetern hat und die Dichte dieser Schicht allmählich bis annähernd 98% an der eigentlichen Lagerfläche zunimmt.
18. Zylindrisches Lager, bestehend aus einem Pulvermetallgegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 17.
Fig. 1 Fe alloy = Fe-Legierung
Fig. 2
Fig. 3 um = um
Fig. 4 Raw Material Feed - Mahlgutbeschickung
Gas Flow - Gasstrom
Filter - Filter
Compressor - Verdichter
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7a
Fig. 7b
Fig. 7c
Fig. 8 # 2 M. T. = Morsekegel Nr. 2
DE69231339T 1992-12-21 1992-12-21 Verfahren zur herstellung von lagern Expired - Lifetime DE69231339T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CA1992/000556 WO1994014557A1 (en) 1992-12-21 1992-12-21 Method of producing bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231339D1 DE69231339D1 (de) 2000-09-14
DE69231339T2 true DE69231339T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=4172951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231339T Expired - Lifetime DE69231339T2 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Verfahren zur herstellung von lagern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5540883A (de)
EP (1) EP0626893B1 (de)
JP (1) JPH07505679A (de)
AT (1) ATE195276T1 (de)
AU (1) AU3154893A (de)
CA (1) CA2104606C (de)
DE (1) DE69231339T2 (de)
ES (1) ES2149195T3 (de)
WO (1) WO1994014557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220918A1 (de) * 2016-10-25 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834640A (en) * 1994-01-14 1998-11-10 Stackpole Limited Powder metal alloy process
SE9402672D0 (sv) * 1994-08-10 1994-08-10 Hoeganaes Ab Chromium containing materials having high tensile strength
WO1997001651A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Stackpole Limited Hi-density sintered alloy and spheroidization method for pre-alloyed powders
WO1997022819A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-26 Zenith Sintered Products, Inc. Duplex sprocket/gear construction and method of making same
US5860882A (en) * 1996-01-31 1999-01-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Process for manufacturing phased sprocket assemblies by capacitor discharge welding
EP0934134A4 (de) * 1996-05-13 2003-07-30 Gkn Sinter Metals Inc Verfahren zur herstellung von hochleistungseisenmetallen
SE9602376D0 (sv) * 1996-06-14 1996-06-14 Hoeganaes Ab Compact body
US6143240A (en) * 1997-11-14 2000-11-07 Stackpole Limited High density forming process with powder blends
US6110419A (en) * 1997-12-02 2000-08-29 Stackpole Limited Point contact densification
US5972132A (en) * 1998-02-11 1999-10-26 Zenith Sintered Products, Inc. Progressive densification of powder metallurgy circular surfaces
US6126894A (en) * 1999-04-05 2000-10-03 Vladimir S. Moxson Method of producing high density sintered articles from iron-silicon alloys
US6473964B1 (en) 2000-01-12 2002-11-05 Keystone Investment Corporation Method of fabricating camshafts
US6626576B1 (en) 2000-02-02 2003-09-30 Gkn Sinter Metals, Inc. Duplex powder metal bearing caps and method of making them
JP4702758B2 (ja) * 2000-04-11 2011-06-15 日立粉末冶金株式会社 サイレントチェーン用焼結スプロケットおよびその製造方法
SE0002448D0 (sv) * 2000-06-28 2000-06-28 Hoeganaes Ab method of producig powder metal components
US6338747B1 (en) * 2000-08-09 2002-01-15 Keystone Investment Corporation Method for producing powder metal materials
JP4522619B2 (ja) * 2000-08-09 2010-08-11 株式会社ダイヤメット 焼結含油軸受およびその製造方法およびモータ
US6485540B1 (en) 2000-08-09 2002-11-26 Keystone Investment Corporation Method for producing powder metal materials
US20020083760A1 (en) * 2000-08-31 2002-07-04 Standard Heater Tube, Inc. Heater tube
US7093481B2 (en) * 2000-08-31 2006-08-22 Morris David L Method for roller burnishing a heater tube
US20040115084A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Borgwarner Inc. Method of producing powder metal parts
US6899846B2 (en) * 2003-01-14 2005-05-31 Sinterstahl Corp.-Powertrain Method of producing surface densified metal articles
JP2004218041A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Jfe Steel Kk 焼結部材及びその製造方法
KR100486734B1 (ko) * 2003-02-25 2005-05-03 삼성전자주식회사 음성 합성 방법 및 장치
US7025928B2 (en) * 2003-07-24 2006-04-11 The Gates Corporation Method of flow forming a metal part
US7416696B2 (en) 2003-10-03 2008-08-26 Keystone Investment Corporation Powder metal materials and parts and methods of making the same
US7384445B2 (en) 2004-04-21 2008-06-10 Höganäs Ab Sintered metal parts and method for the manufacturing thereof
US7393498B2 (en) * 2004-04-21 2008-07-01 Hoganas Ab Sintered metal parts and method for the manufacturing thereof
SE0401041D0 (sv) * 2004-04-21 2004-04-21 Hoeganaes Ab Sintered metal parts and method for the manufacturing thereof
US20050242528A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Nikonchuk Vincent A Seal assembly with dual density powder metal seat member
SE0401535D0 (sv) * 2004-06-14 2004-06-14 Hoeganaes Ab Sintered metal parts and method for the manufacturing thereof
KR100845386B1 (ko) * 2004-06-14 2008-07-09 회가내스 아베 소결 금속 부품 및 그 제조 방법
US7314498B2 (en) * 2004-10-19 2008-01-01 Pmg Ohio Corp. Sintered alloys for cam lobes and other high wear articles
MX2007008208A (es) * 2005-01-05 2007-11-07 Stackpole Ltd Metodo de formacion de componentes de polvo de metal con densificacion de superficie.
DE102005027049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Belastbare Verzahnung
DE102005027137A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung aus Sintermaterial
DE102005027054A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Gkn Sinter Metals Gmbh Werkstück mit unterschiedlicher Beschaffenheit
DE102005027048A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesintertes Verzahnungselement mit lokal-selektiver Oberflächenverdichtung
DE102005027144A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenverdichtung einer Verzahnung
US20070048169A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Borgwarner Inc. Method of making powder metal parts by surface densification
US7905018B2 (en) 2006-03-29 2011-03-15 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Production method for sintered gear
US20060182648A1 (en) * 2006-05-09 2006-08-17 Borgwarner Inc. Austempering/marquenching powder metal parts
US7722803B2 (en) * 2006-07-27 2010-05-25 Pmg Indiana Corp. High carbon surface densified sintered steel products and method of production therefor
US7931856B2 (en) * 2007-09-04 2011-04-26 Burgess-Norton Mfg. Co., Inc. Method of manufacturing crankshaft bushing
KR101360422B1 (ko) * 2011-12-08 2014-02-11 기아자동차주식회사 시저스기어 구조 및 그 제조방법
WO2015031247A2 (en) 2013-08-27 2015-03-05 The Timken Company Retainer
EP3285945B1 (de) 2015-04-23 2019-03-06 The Timken Company Verfahren zur formung einer lagerkomponente
US11707786B2 (en) 2020-04-17 2023-07-25 PMG Indiana LLC Apparatus and method for internal surface densification of powder metal articles
US11985781B2 (en) * 2020-09-23 2024-05-14 Apple Inc. Surface treatment for metallic components
WO2022230979A1 (ja) * 2021-04-30 2022-11-03 Ntn株式会社 転がり軸受
JP7212100B2 (ja) * 2021-04-30 2023-01-24 Ntn株式会社 転がり軸受

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207634B (de) * 1961-11-30 1965-12-23 Birmingham Small Arms Co Ltd Pulvermischung zur Herstellung von Stahlgegenstaenden nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren
US3874049A (en) * 1973-04-13 1975-04-01 Burdsall & Ward Co Method of making a powdered metal part having a bearing surface
US4059879A (en) * 1975-11-17 1977-11-29 Textron Inc. Method for the controlled mechanical working of sintered porous powder metal shapes to effect surface and subsurface densification
US4251273A (en) * 1979-03-02 1981-02-17 Smith David T Method of forming valve lifters
US4361629A (en) * 1980-07-11 1982-11-30 Daido Metal Company Ltd. Bearing material and method of producing same
DE3219324A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von formteilen hoher festigkeit und haerte aus si-mn- oder si-mn-c-legierten staehlen
US4708912A (en) * 1984-07-18 1987-11-24 Sintermetallwerk Krebsoege Gmgh Sintered metal body with at least one toothing
JPS63143208A (ja) * 1986-12-06 1988-06-15 Nippon Piston Ring Co Ltd 鉄系焼結部品の製造方法
JP2777373B2 (ja) * 1988-06-28 1998-07-16 日産自動車株式会社 耐熱耐摩耗性鉄基焼結合金
US5053192A (en) * 1988-12-20 1991-10-01 Merzhanov Alexandr G Method for making products from powdered materials
GB8921260D0 (en) * 1989-09-20 1989-11-08 Brico Engineering Company Sintered materials
EP0421811B1 (de) * 1989-10-06 1996-01-03 Sumitomo Metal Mining Company Limited Stahllegierung zum Anwenden in spritzgegossenen pulvermetallurgisch hergestellten gesinterten Formkörpern
DE3942091C1 (de) * 1989-12-20 1991-08-14 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
SE468466B (sv) * 1990-05-14 1993-01-25 Hoeganaes Ab Jaernbaserat pulver och noetningsresistent varmhaallfast komponent framstaelld av detta samt saett att framstaella komponenten
US5080712B1 (en) * 1990-05-16 1996-10-29 Hoeganaes Corp Optimized double press-double sinter powder metallurgy method
US5009842A (en) * 1990-06-08 1991-04-23 Board Of Control Of Michigan Technological University Method of making high strength articles from forged powder steel alloys
JP2713658B2 (ja) * 1990-10-18 1998-02-16 日立粉末冶金株式会社 焼結耐摩摺動部材
US5217683A (en) * 1991-05-03 1993-06-08 Hoeganaes Corporation Steel powder composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220918A1 (de) * 2016-10-25 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626893B1 (de) 2000-08-09
WO1994014557A1 (en) 1994-07-07
ATE195276T1 (de) 2000-08-15
CA2104606C (en) 1998-07-28
DE69231339D1 (de) 2000-09-14
US5540883A (en) 1996-07-30
JPH07505679A (ja) 1995-06-22
EP0626893A1 (de) 1994-12-07
AU3154893A (en) 1994-07-19
ES2149195T3 (es) 2000-11-01
CA2104606A1 (en) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231339T2 (de) Verfahren zur herstellung von lagern
DE4211319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE112005000921B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterlegierung auf Eisenbasis und eines Sinterlegierungselements auf Eisenbasis
DE3239718C2 (de)
DE1909781B2 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen
DE19756608C2 (de) Flüssigphasengesinterte Metallformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994005822A1 (en) Powder metal alloy process
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112009002701B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Eisenlegierung
DE2414909A1 (de) Stahlpulver
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE102006020860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern sowie danach hergestellte Verbundkörper
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE1962495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Chromstahl hoher Dichte
DE60019758T2 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl
AT509868B1 (de) Bauelement mit reduzierter metallhaftung
DE69814131T2 (de) Metallpulversinterformkörper und verfahren ihrer herstellung
DE3138669A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende
DE3730082A1 (de) Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
EP0303809A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Nocken
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
AT525599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 626893

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEISSNER & MEISSNER, DE