DE69229750T2 - Augenlinsenimplantat - Google Patents

Augenlinsenimplantat

Info

Publication number
DE69229750T2
DE69229750T2 DE69229750T DE69229750T DE69229750T2 DE 69229750 T2 DE69229750 T2 DE 69229750T2 DE 69229750 T DE69229750 T DE 69229750T DE 69229750 T DE69229750 T DE 69229750T DE 69229750 T2 DE69229750 T2 DE 69229750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
implant
bag
curved ring
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229750D1 (de
Inventor
Khalil Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humanoptics AG
Original Assignee
M N A O MODELISATION NUMERIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M N A O MODELISATION NUMERIQUE filed Critical M N A O MODELISATION NUMERIQUE
Publication of DE69229750D1 publication Critical patent/DE69229750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69229750T2 publication Critical patent/DE69229750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Augenlinsenimplantat zur Korrektur von Fehlsichtigkeit aufgrund des Verlustes des Linsendiopters durch einen chirurgischen Eingriff.
  • Die extrakapsuläre operative Beseitigung der infolge Katarakt getrübten Linse und die Implantation einer künstlichen Linse in den Linsenbeutel haben sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Heilmethode im Kampf gegen den grauen Star entwickelt. Unter den verschiedenen chirurgischen Verfahren bezeichnet man das am häufigsten angewandte als extrakapsuläre Extraktion. Dieses Verfahren besteht darin, Linsenkern und Linsenrinde zu entfernen, nachdem eine Öffnung in den vorderen Teil der Kapsel, der diese umschließt, gemacht wurde. Diese Extraktion wird häufig manuell von einem Chirurgen durchgeführt oder aber auch mittels einer Technik, die sich Phakoemulsifikation nennt. Gegenüber der manuellen Extraktion hat diese letztere Technik den Vorteil eines kleinen Einschnittes in der Wand zwischen Hornhaut und Sklera des Auges. Denn schließlich birgt ein kleiner Einschnitt ein geringeres Risiko und führt eher seltener zu klinischen oder optischen Komplikationen.
  • Der Nachteil bei einem kleinen Einschnitt besteht jedoch darin, daß nicht alle Implantate durch einen solchen eingefügt werden können, vor allem dann, wenn es sich um ein hartes Implantat handelt, dessen Durchmesser die Länge des Einschnittes überschreitet. Wenn nun der behandelnde Chirurg beschließt, ein hartes Implantat aus Polymethylmethacrylat einzusetzen, so wird er eine Weitung des Einschnittes in der Hornhaut vornehmen. In den meisten Fällen wird jedoch, um den kleinen Einschnitt in der Wand zwischen Hornhaut und Sklera zu belassen, ein weiches faltbares Implantat zum Einsatz gebracht werden, das so in die Linsenkapsel eingeführt wird.
  • Es gibt verschiedene Arten von weichen Implantaten, die im zusammengefalteten Zustand eingeführt werden können und sich dann im Inneren der Linsenkapsel ausweiten. Der größte Nachteil dieser Implantate besteht darin, daß deren Anlage in Höhe des Äquators der Kapsel nicht einheitlich ist und sich die Kapsel zunehmend in Falten legt, was eine Sichtverschlechterung mit sich bringt und schließlich einen zweiten Eingriff erforderlich macht, der darin besteht, das Zentrum des hinteren Teils der Linsenkapsel (Linsenhinterkapsel) durch Laserbestrahlung zu zerstören. Ferner können diese Implantate sich aufgrund ihrer unzulänglichen An bringung in der Kapsel verlagern und so zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen, da sich die optische Zone verschiebt.
  • Zur Illustration dieser herkömmlichen Technik eignet sich das Dokument US-A- 4 946 469, das ein intrakapsuläres Implantat beschreibt, bei dem der optische Teil von einer extrem weichen Ummantelung umgeben ist, die sich an die Hinterkapsel schmiegt. Diese Art einer sehr weichen Ummantelung ist jedoch für den korrekten Sitz des Implantates nicht zufriedenstellend. Schließlich ist bekannt, daß sich die Hinterkapsel nach der Extraktion von Linsenkern und Linsenfasern häufig nach vorne verschiebt. Diese Bewegung resultiert darin, daß sich die Kapsel zusammenzieht, vor allem jedoch im Bereich der optischen Zone, was gemäß dem vorstehend genannten Dokument verhindert, daß sich das Implantat wie gewünscht an die Innenfläche der Hinterkapsel schmiegt. Auf diese Weise entsteht ein Risiko des fibrösen Zellwachstums zwischen der Kapsel und dem Implantat, wodurch im Laufe der Zeit die Sichtqualität beeinträchtigt wird. Dieses Wachstum kann schließlich zu einer Deformation und einer Verlagerung des Implantates führen. Außerdem scheint die extreme Weichheit der Ummantelung des Implantates keine ausreichende Haftkraft zu besitzen, um gegen das Risiko der Luxation des Implantates oder sogar dessen Abstoßung aus der Kapsel heraus zu schützen. Für den Fall, daß die Linse eine harte Linse ist, ist keine Akkomodation möglich. Ferner kann die Forderung, die Akkomodationsfähigkeit eines Patienten, der am grauen Star operiert wurde, wiederherzustellen durch heutige intraokuläre Implantate nicht erfüllt werden.
  • Keines der heute angewandten Implantate berücksichtigt die Tatsache, daß die extrakapsuläre Extraktion die Akkomodationsfähigkeit des Operierten aufrechterhalten kann. Schließlich scheint die Hauptursache für die Presbyopie die Verhärtung des Linsenkerns zu sein, die sich der natürlichen Deformation der Linse unter der Wirkung von Kontraktion und Entspannung des Ziliarmuskels widersetzt und nicht eine Veränderung dieses Muskels oder der Zonula.
  • Wird nun der Linsenbeutel bei der Operation aufrechterhalten, so werden damit ebenso alle Akkomodationsmittel aufrechterhalten. Einige der Implantate, die in der diesbezüglichen Literatur beschrieben sind, geben vor, die Deformation des Linsenbeutels zur Veränderung der Brechkraft des Implantates zu verwenden. An dieser Stelle wird das Dokument EP-A-0 337 390 angeführt, das ein Implantat beschreibt, das zwei voneinander durch ein deformierbares Element getrennte optische Teile aufweist, wobei die Entfernung zwischen diesen mit der Aktivität des Ziliarmuskels auf dem Linsenbeutel aufgrund intermediärer Zonularfasern variieren kann. Die Struktur dieses Implantates ist komplex und beim Anbringen im Auge nur schwer zu handhaben.
  • Die vorliegende Erfindung bietet anhand einfacherer Mittel, als die bisher bekannten, sowohl die Möglichkeit der Problembehebung bei weichen Implantaten als zugleich auch die Möglichkeit der Akkomodation.
  • Zuerst einmal sollte man bedenken, daß die Akkomodation für die natürliche Linse das Ergebnis einer Modifikation ihrer vorderen und hinteren Krümmung sowie ihrer Position innerhalb des optischen Systems des Auges (zwischen Hornhaut und Netzhaut) ist. Diese Modifikationen ergeben sich aus der Deformation des Linsenbeutels, auf den die Zonularfasern, die ihn mit dem Ziliarmuskel verbinden, einwirken. Wenn nun diese Fasern wieder gelockert werden, das heißt im Spannungszustand des Ziliarmuskels, ist die Linse in der Form und Position des Ruhezustandes. Der Krümmungsradius der Vorder- und Hinterflächen weist dann einen Minimalwert auf und die Linse hat sich der Hornhaut maximal genähert. So paßt sich das Auge nun durch Akkomodation für die Nahsicht an im Gegenzug hierzu ist der Linsenbeutel leicht nach außen gespannt, wenn die Zonularfasern infolge der Entspannung des Ziliarmuskels angespannt sind, was dazu führt, daß sich der Krümmungsradius der beiden Linsenflächen vergrößert und eine leichte Verschiebung der Linse nach hinten entsteht und sich diese dabei von der Hornhaut entfernt.
  • Das erfindungsgemäße Implantat besitzt die notwendigen Mittel, um die Aktivität des Ziliarmuskels in eine Modifikation der Brechkraft seines optischen Teils umzuwandeln.
  • Daher ist Gegenstand der Erfindung ein Augenlinsenimplantat aus weichem Material mit einer optischen Zentralzone und einer Randanordnung zu seiner Anlage und Zentrierung im Linsenbeutel, in dem die optische Zone eine verformbare Linse ist, dessen Hinterfläche konvex gewölbt ist, wobei die Randanordnung einerseits aus einem Außenrand besteht, dessen Außendurchmesser im wesentli chen gleich des Äquatorialdurchmessers des Linsenbeutels im Ruhezustand ist und andererseits aus einem gewölbten Ringbereich mit einer geringen Dicke, der die Linse mit dem Außenrand verbindet, wobei dieser aufgrund seiner Elastizität und Verformbarkeit einen Spanner für den gewölbten Ringbereich bildet.
  • Die wichtigste Aufgabe des Außenrandes ist es, das Entfalten des Implantates im Inneren des Linsenbeutels zu ermöglichen, nachdem dieses im zusammengefalteten Zustand eingeführt wurde. Ebenso hat dieser für die richtige Positionierung des Implantates in Höhe der Meridianebene des Beutels zu sorgen, da sein Außenumfang sehr ähnlich dem Umfang dieses Meridians gewählt ist, so daß keinerlei Risiko einer Luxation oder Abstoßung des Implantates entsteht. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, kann dem Außenrand seine Steifigkeit entweder durch seine Form (beispielsweise eine Rinne mit kleinem Krümmungsradius) verliehen werden oder aber auch durch seine Dicke, um einen Wulst zu bilden.
  • Der gewölbte Ringbereich bildet eine konvexe Hülle, deren Oberfläche im wesentlichen identisch ist mit der Oberfläche des entsprechenden Ringbereiches des Linsenbeutels, so daß sich das Implantat perfekt an diese Fläche schmiegt und dabei einen leichten Druck ausübt, durch den die Hinterkapsel faltenfrei gehalten wird.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen kann der Teil des gewölbten Ringbereiches nahe dem Außenrand dicker sein, als der Teil nahe der Linse, wo es vorteilhaft ist, wenn dieser relativ dünnschichtig oder was gleichbedeutend ist, sein Elastizitätsmodul unterschiedlich beschaffen ist (beispielsweise durch Strahlenbehandlung eines synthetischen Stoffes zur Schaffung von mehr oder weniger retikulären Zonen), um so eine verformbarere Verbindung zwischen Hülle und Linse zu erhalten, als sie mit einer dickeren Hülle möglich wäre. Es scheint zweckmäßig, daß die Spannung der Zonularfasern (bei der Fernsicht mit gelockertem Ziliarmuskel), die den Linsenbeutel zumeist nach vorne verschiebt, auf das Zentrum des Implantates einen Druck ausübt und damit auch auf die optische Linse, so daß dieser Druck eine Modifikation ihrer Krümmungsradien hervorruft, wodurch sich die Brechkraft der Linse verringert. Eine detaillierte Beschreibung dieses Vorgangs wird in folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es wird Bezug genommen auf die angefügten Zeichnungen. Darin zeigen Fig. 1 eine diametrale Schnittansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich hier im Ruhezustand in einem Linsenbeutel befindet;
  • Fig. 2 eine Teilansicht des Implantates der Fig. 1 zur Veranschaulichung der Amplitude der Deformationen, denen das Implantat unter der Wirkung des Zonularzugs ausgesetzt ist;
  • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer teilweise aufgebrochenen Perspektivansicht;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Implantat ist aus einem Material mit einem hohen Brechungskoeffizienten (beispielsweise höher als 1,50) hergestellt. Dies sind beispielsweise auf Polydiphenylsiloxan basierende Polymere und Copolymere und damit transparente, weiche und biokompatible Synthesestoffe oder Hydrogele. Dieser hohe Brechungskoeffizient ermöglicht die Schaffung eines Implantates mit einer hohen Brechkraft bei geringer Dicke.
  • In Fig. 1 hat das Implantat 1 im wesentlichen die Form eines hohlen Rotationsellipsoides um seine kleine Achse 2. Eine der Halbkugeln 3 besitzt eine vollständige Wand, während die Wand der anderen Halbkugel eine zentrale Öffnung 4 aufweist und auf einen zurückgebogenen Ringbereich 5 oberhalb der vollständigen Wand 3 begrenzt ist. Die vollständige Wand 3 umfaßt eine im Zentrum der Wand angeordnete optische Zone 6, die eine beispielsweise bikonvexe Linse bildet. Es ist zu bemerken, daß die Vorderfläche dieser Linse (die zur Öffnung 4 gerichtete Vorderfläche) flach oder sogar konkav sein kann. Die Linse wird durch eine Ringhülle 7 in Form eines gewölbten Ringbereiches bis zur äquatorialen Zone 8 des Implantates verlängert, wo die Wand eine Rinne bildet und ein wenig dicker ist als die Hülle, wodurch ein elastischer und deformierbarer Spanner entsteht.
  • Dieses Implantat ist dafür vorgesehen, in den mit dem Bezugszeichen 9 in der Fig. 1 gekennzeichneten Linsenbeutel eingesetzt zu werden.
  • Die Zonularfasern 10 befinden sich im Linsenbeutel in der Nähe des Äquators des Linsenbeutels und ihre Wirkungsrichtung verläuft im wesentlichen entlang eines Kegels, dessen Spitze nach vorne zeigt und der am Scheitel breit geöffnet ist. In Fig. 1 wird der Ursprung 11 dieses Kegels in der Schnittansicht dargestellt. Neben der Rolle des Spanners des gewölbten Ringbereiches 7 mit der Aufgabe, diesen nach dem Einführen in das Auge zu entfalten, hat der Außenrand 8 ferner die Funktion, das implantat im Beutel 9 festzuhalten da sein äußerer Durchmesser so gewählt wurde, daß er im wesentlichen gleich dem äquatorialen Durchmesser des Linsenbeutels 9 ist. Diese durch die Rinnenform und/oder durch die Überdicke des Randes entstehende Steifigkeit und diese Dimension ermöglichen ferner, auf den Linsenbeutel eine gewisse Spannung auzuüben, die die Bildung von Falten der Kapsel unterdrückt. Der gewölbte Ringbereich 7 und der optische Teil 6 befinden sich somit im gewünschten Kontakt mit der hinteren Wand des Linsenbeutels. Es ist bekannt, daß sich dieser Kontakt günstig auswirkt, da er ein effizientes Mittel zur Vermeidung von Zellwachstum im Beutel darstellt und damit die Entwicklung einer Fibrose vermeidet, die man dann beispielsweise mit Laserbestrahlung behandeln müßte.
  • In Fig. 2 ist das Verhalten des durch die Zonula angezogenen Implantates schematisch dargestellt.
  • In dieser Figur finden sich die meisten bereits beschriebenen Elemente mit denselben Bezugszeichen wieder. Die durchgezogene Linie stellt das Implantat in der Position des Ruhezustandes dar, während dem es mit dem Linsenbeutel 9 in Kontakt ist und die Zonularfasern entspannt sind. Der hintere Krümmungsradius R&sub1; der Linse beträgt hier 18 Millimeter und der vordere R&sub2; 30 Millimeter.
  • Auf einem mathematischen Modell des Implantates wurde der Linsenbeutel 9 einer Zugkraft F ausgesetzt, die die Spannungsaktivität der Zonularfasern simuliert. Die sich daraus ergebende Deformation und Position des Implantates ist anhand der gestrichelten Linie in Fig. 2 dargestellt.
  • Aus den Krümmungsradien R&sub1; und R&sub2; wurden dabei R'&sub1; = 20,5 Millimeter und R'&sub2; = 25,3 Millimeter. Des weiteren wurde die optische Zone leicht in den vorderen Bereich des Linsenbeutels verschoben. Diese so entstandene Deformation erklärt sich daraus, daß die während des kreisförmigen Spannens durch die Zonula angezogene hintere Wand des Linsenbeutels auf das Implantat in Höhe der optischen Linse 6 und des gewölbten Ringbereichs 7 einen Druck nach vorne ausübt, während sich der festere Rand 8 nur sehr leicht verformt (leichte Rotation). Diese Verschiebung äußert sich nun in den aufgezeigten Veränderungen der Krümmungsradien und in der leichten Verschiebung des Implantates in Richtung der Hornhaut.
  • Ebenso konnte man errechnen, daß die Modifikation der Form der Linse und Ihre Verschiebung im optischen System des Auges bei einem Brechungskoeffizient von 1,58 eine Minderung der Brechkraft der künstlichen Linse um etwa 2 bis 3 Dioptrien bei Fernsicht mit sich bringt und sich die ursprüngliche Brechkraft bei Nahsicht (der Ziliarmuskel ist angespannt und die Zonula wieder entspannt) wieder einstellt. Diese Feststellung ist überraschend da auf den ersten Blick zwei (R&sub2; und die Verlagerung) der drei Parameter (R&sub1;, R&sub2; und die Verlagerung) in einer für die Minderung der Brechkraft ungünstigen Weise variieren.
  • Das erfindungsgemäße Implantat ist bei Weitem einfacher hergestellt als alle Implantate mit Akkomodationsfähigkeit des bisherigen Standes der Technik.
  • Die Form im Ruhezustand des Implantates beschränkt sich jedoch nicht auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Formen.
  • In Fig. 3 setzt sich der Wulst 8, der den Spanner des gewölbten Ringbereiches 7 bildet, nicht in einem zurückgebogenen Abschnitt 5 fort. Ferner hat der gewölbte Ringbereich 7 eine variable Dicke, die vom Außenrand 8 bis hin zur Linse 6 abnimmt. Somit verfügt die optische Linse über einen ausgedehnten Spielraum zur Deformation durch den Druck, der von der durch die Zonula gespannten Kapselwand ausgeht.
  • Ferner kann der gewölbte Ringbereich radiale Versteifungselemente 12 aufweisen, die es der so konzipierten Erfindung ermöglichen, die Steifigkeit und sogar die Form des gewölbten Ringbereiches anzupassen um so in der Nähe des Randes weniger leicht verformbar und zur Linse hin zunehmend weicher zu werden.
  • Am gewölbten Ringbereich sind Öffnungen 13 angeordnet um so das Einsetzen und die Handhabung zu erleichtern.
  • Es wird angemerkt, daß das Implantat hinsichtlich seiner Form selbst von der dargestellten ellipsoiden Form abweichen kann, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung gesprengt würde. An dieser Stelle wird eine Form angesprochen, bei der die Krümmung der Hinterfläche des implantates deutlich ausgeprägter ist mit dem Ziel der Annäherung an die Form der Hinterfläche einer natürlichen Linse.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Implantat umfaßt im vorderen Bereich der Linse 6 eine zweite optische Wand 14, die eine Lamelle mit parallelen Flächen sein kann, oder aber auch eine Linse, wodurch die Wirkung des Implantates noch weiter verstärkt würde. Diese zweite Wand, die den ellipsoiden Körper von vorne schließt, ist zur Flüssigkeitszirkulation im Inneren des Implantates und zum Zusammenfalten mit Öffnungen 15 versehen. Die Wand 14 erleidet keine Deformation aufgrund der Spannung des Linsenbeutels, da dieser Linsenbeutel an seiner vorderen Wand geöffnet wurde und diese somit nicht mehr besteht.

Claims (3)

1. Augenlinsenimplantat (1) aus weichem Material zum Einsetzen in den Linsenbeutel des Auges, der im Ruhezustand einen vorgegebenen Äquatorialdurchmesser hat, wobei das Implantat eine optische Zentralzone (6) und Mittel zu seiner Anlage und zu seiner Zentrierung in dem Linsenbeutel (9) hat mit einem gewölbten Ringbereich (7) geringer Dicke, welcher die Linse (6) mit einem Umfangsrand (8) verbindet, und wobei das Implantat aus einem im wesentlichen ellipsoiden Hohlkörper besteht, dessen eine Wand die Linse (6) und den gewölbten Ringbereich (7) umfaßt, dessen äquatoriale Zone den Umfangsrand (8) desselben bildet und dessen andere Wand mit mindestens einer Öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Zentralzone eine verformbare Linse ist, wobei der Umfangsrand eine gegenüber dem gewölbten Ringbereich (7) wesentlich größere Dicke hat, um einen Spanner für letztere zu bilden, und wobei der Außendurchmesser des Umfangsrandes im wesentlichen gleich des Äquatorialdurchmessers des Linsenbeutels im Ruhezustand desselben ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des gewölbten Ringbereiches (7) zwischen dem Rand (8) und der Linse (6) in abnehmender Weise variiert.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Ringbereich nahe seinem Umfangsrand (8) mit radialen Versteifungsrippen (12) versehen ist.
DE69229750T 1991-09-25 1992-09-25 Augenlinsenimplantat Expired - Fee Related DE69229750T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9111810A FR2681524B1 (fr) 1991-09-25 1991-09-25 Implant cristallinien.
PCT/FR1992/000896 WO1993005733A1 (fr) 1991-09-25 1992-09-25 Implant cristallinien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229750D1 DE69229750D1 (de) 1999-09-09
DE69229750T2 true DE69229750T2 (de) 2000-02-10

Family

ID=9417286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229750T Expired - Fee Related DE69229750T2 (de) 1991-09-25 1992-09-25 Augenlinsenimplantat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0766540B1 (de)
DE (1) DE69229750T2 (de)
FR (1) FR2681524B1 (de)
WO (1) WO1993005733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016893A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-15 Be Innovative Gmbh Intraokularlinse, insbesondere Kapselsackintraokularlinse

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366501A (en) * 1993-05-12 1994-11-22 Langerman David W Intraocular lens with dual 360 degree haptics
DE4340205C1 (de) * 1993-11-25 1995-04-20 Dieter W Klaas Intraokularlinse mit einer Akkomodationseinrichtung
FR2723691B1 (fr) * 1994-08-22 1997-01-24 Philippe Crozafon Implant intra-oculaire
US5628795A (en) * 1995-03-15 1997-05-13 Langerman David W Spare parts for use in ophthalmic surgical procedures
DE69526586T2 (de) * 1995-12-15 2002-11-14 David W. Langerman Linsenkapselspreizer
FR2784575B1 (fr) * 1998-10-15 2000-12-22 Megaoptic Gmbh Implant intraoculaire accommodatif
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
FR2794966B1 (fr) * 1999-06-17 2001-09-14 Ioltech Implant intraoculaire de chambre posterieure pour aphake
US6299641B1 (en) * 1999-09-10 2001-10-09 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US20080071254A1 (en) 2001-01-29 2008-03-20 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic interface apparatus and system and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6884263B2 (en) * 2001-07-17 2005-04-26 Medennium, Inc. Accommodative intraocular lens
US6443985B1 (en) * 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US7125422B2 (en) 2002-10-25 2006-10-24 Quest Vision Technology, Inc. Accommodating intraocular lens implant
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US8241355B2 (en) 2005-10-28 2012-08-14 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
WO2008083283A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US8043372B2 (en) 2008-10-14 2011-10-25 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens and capsular ring
CA2766655C (en) 2009-06-26 2017-10-10 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
EP2461768B1 (de) 2009-08-03 2020-02-19 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse für akkommodatives sehvermögen
WO2011031557A1 (en) 2009-08-27 2011-03-17 Abbott Medical Optics Inc. Fixation of opthalmic implants
WO2011137191A1 (en) 2010-04-27 2011-11-03 Ramgopal Rao Accommodating intraocular lens device
US9918830B2 (en) 2010-06-21 2018-03-20 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US10736732B2 (en) 2010-06-21 2020-08-11 James Stuart Cumming Intraocular lens with longitudinally rigid plate haptic
US9585745B2 (en) 2010-06-21 2017-03-07 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US9295545B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US9295544B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US8523942B2 (en) 2011-05-17 2013-09-03 James Stuart Cumming Variable focus intraocular lens
US9351825B2 (en) 2013-12-30 2016-05-31 James Stuart Cumming Semi-flexible posteriorly vaulted acrylic intraocular lens for the treatment of presbyopia
US9295546B2 (en) 2013-09-24 2016-03-29 James Stuart Cumming Anterior capsule deflector ridge
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
US8945215B2 (en) 2012-05-10 2015-02-03 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with a compressible inner structure
US9186244B2 (en) 2012-12-21 2015-11-17 Lensgen, Inc. Accommodating intraocular lens
JP6625975B2 (ja) 2013-11-01 2019-12-25 レンスゲン、インコーポレイテッド 調節性眼内レンズデバイス
WO2015066532A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Daniel Brady Two-part accommodating intraocular lens device
US9615916B2 (en) 2013-12-30 2017-04-11 James Stuart Cumming Intraocular lens
US10004596B2 (en) 2014-07-31 2018-06-26 Lensgen, Inc. Accommodating intraocular lens device
EP3197462A4 (de) 2014-09-23 2018-05-30 Lensgen, Inc Polymermaterial zur anpassung einer intraokularlinse
WO2017096087A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Daniel Brady Accommodating intraocular lens device
WO2017205811A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Thomas Silvestrini Lens oil having a narrow molecular weight distribution for intraocular lens devices
AU2018330604A1 (en) 2017-09-11 2020-04-02 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
AU566263B2 (en) * 1982-07-22 1987-10-15 Mazzocco, T.R. Fixation system for intraocular lens prosthesis
CS246966B1 (en) * 1983-12-12 1986-11-13 Otto Wichterle Soft and elastic intracamera lens and method and apparatus for its production
US4704122A (en) * 1985-04-30 1987-11-03 American Hospital Supply Corp. Bi-concave small incision intraocular lens
US4803254A (en) * 1987-03-11 1989-02-07 Iolab Corporation Vinylsilylalkoxy arylbenzotriazole compounds and UV absorbing compositions made therefrom
US4790847A (en) * 1987-05-26 1988-12-13 Woods Randall L Intraocular lens implant having eye focusing capabilities
US4888016A (en) * 1988-02-10 1989-12-19 Langerman David W "Spare parts" for use in ophthalmic surgical procedures
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
US4946469A (en) * 1989-04-20 1990-08-07 Faezeh Sarfarazi Intraocular lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016893A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-15 Be Innovative Gmbh Intraokularlinse, insbesondere Kapselsackintraokularlinse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766540B1 (de) 1999-08-04
DE69229750D1 (de) 1999-09-09
WO1993005733A1 (fr) 1993-04-01
EP0766540A1 (de) 1997-04-09
FR2681524A1 (fr) 1993-03-26
FR2681524B1 (fr) 1997-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE69426877T2 (de) Intraokulare linse mit dualen 360 grad haptiken
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE69621676T2 (de) Austauschteile zum Einsatz bei Augenoperationen
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE68910161T2 (de) Intraokulare Linse.
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE69916097T2 (de) Multifokale akkomodationsfähige intraokularlinse
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE69809697T2 (de) Intraokulare linse
DE68914446T2 (de) Einzelstücke für ophthalmische chirurgische verfahren.
DE19724108C1 (de) Kapseläquatorring
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE69300050T2 (de) Intraokulare Linse mit Haltebügel.
DE3855828T2 (de) Intraokulare prothesen
DE69120949T2 (de) Glaukomimplantat
DE68904925T2 (de) Intraokulares optisches system.
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE69215672T2 (de) Intraokulare refraktionslinse
DE60307816T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE69433625T2 (de) Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUMANOPTICS AG, 91054 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee