DE69221020T2 - Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung

Info

Publication number
DE69221020T2
DE69221020T2 DE69221020T DE69221020T DE69221020T2 DE 69221020 T2 DE69221020 T2 DE 69221020T2 DE 69221020 T DE69221020 T DE 69221020T DE 69221020 T DE69221020 T DE 69221020T DE 69221020 T2 DE69221020 T2 DE 69221020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
fundamental wave
resonator
optical
harmonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69221020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221020D1 (de
Inventor
Hiroaki Hyuga
Yoji Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69221020D1 publication Critical patent/DE69221020D1/de
Publication of DE69221020T2 publication Critical patent/DE69221020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3542Multipass arrangements, i.e. arrangements to make light pass multiple times through the same element, e.g. using an enhancement cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/3551Crystals
    • G02F1/3553Crystals having the formula MTiOYO4, where M=K, Rb, TI, NH4 or Cs and Y=P or As, e.g. KTP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1671Solid materials characterised by a crystal matrix vanadate, niobate, tantalate
    • H01S3/1673YVO4 [YVO]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine optische Wellenlängen-Wandlervorrichtung zum Umsetzen einer Grundwelle in deren zweite Harmonische. Die Erfindung betrifft speziell eine optische Wellenlängen-Wandlervorrichtung, bei der ein Kristall eines nicht-linearen optischen Materials verwendet wird, bei dem eine Phasenanpassung vom Typ II zwischen einer Grundwelle und deren zweiter Harmonischer erfolgt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bislang wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Grundwelle eines Laserstrahls unter Verwendung eines nicht-linearen optischen Materials umzusetzen in ihre zweite Harmonische, beispielsweise mit dem Zweck, die Wellenlänge eines Laserstrahls zu verkürzen. Als optische Wellenlängen- Wandlervorrichtung zum Durchführen einer solchen Wellenlängenumset zung ist eine optische Wellenlängen-Wandlervorrichtung mit einem Großkristall bekannt, wie sie zum Beispiel beschrieben ist in "Hikan Electronics No Kiso" (Fundamentals of Optoelectronics) von A. Yariv, übersetzt von Kunio Tada und Takeshi Kamiya, Maruzen K.K., Seiten 200-204.
  • Ms Kristall aus nicht linearem optischen Material wird häufig ein biaxialer Kristall, beispielsweise ein KTP-Kristall verwendet. Wie die Phasenanpassung mit dem biaxialen KTP-Kristall erfolgt, ist im einzelnen beschrieben von Yao et al. in J. Appl. Phys., Vol 55, Seite 65, 1984. Das Verfahren zum Durchführen der Phasenanpassung bei einem biaxialen Kristall wird im folgenden beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 bilden die Richtung, in der eine Grundwelle läuft, und die optische Achse Z des Kristalls einen Winkel θ. Die Projektion der Richtung, in der die Grundwelle läuft, auf die Ebene, in der die optischen Achsen X und Y liegen, und die optische Achse X bilden einen Winkel ∅. Der Brechungsindex des Kristalls bezüglich der Grundwelle, die auf den Kristall unter einem beliebigen Einfallswinkel auftrifft, und der Brechungswinkel des Kristalls bezüglich der zweiten Harmonischen der Grundwelle werden mit
  • nω, n2ω ... (1)
  • bezeichnet. Die Brechungsindizes des Kristalls bezüglich der Lichtkomponenten der Grundwelle, die in den Richtungen der optischen X-, Y- und Z- Achse polarisiert sind, und die Brechungsindizes des Kristalls bezüglich der Lichtkomponenten der zweiten Harmonischen, die in Richtung der optischen X-, Y- und Z-Achse polarisiert sind, lauten
  • Wenn man kx, ky und kz folgendermaßen definiert:
  • kx = sin θ cos
  • ky = sin θ sin
  • kz = cos θ
  • erhält man folgende Formeln:
  • Lösungen der Formeln (3) und (4) stellen Bedingungen dar, unter denen die Phasenanpassung vorgenommen werden kann.
  • Wenn B1, C1, B2 und C2 folgendermaßen definiert sind:
  • werden die Lösungen der Formeln (3) und (4) dargestellt durch die Formeln
  • (Doppelvorzeichen: +, wenn i=1 und-, wenn i=2) Wenn die Bedingung
  • nω,2=n2ω,i
  • erfüllt ist, erfolgt die Phasenanpassung zwischen der Grundwelle und der zweiten Harmonischen. Eine derartige Phasenanpassung wird als Typ I- Phasenanpassung bezeichnet.
  • Wenn außerdem die Bedingung
  • 1/2(nω,1+nω,2)=n2ω,1
  • erfüllt ist, erfolgt die Phasenanpassung zwischen der Grundwelle und ihrer zweiten Harmonischen. Eine solche Phasenanpassung wird als Typ II- Phasenanpassung bezeichnet.
  • In den Fällen, in der die Phasenanpassung vom Typ II mit einem biaxialen Kristall erfolgt, wird die auf den Kristall auftreffende Grundwelle zwei Brechungsindizes des Kristalls ausgesetzt. Beispielsweise kann man die nicht lineare optische Konstante d24 des Kristalls verwenden. Wie speziell in Fig.
  • 5 dargestellt ist, kann in einen Kristall 10 eine Grundwelle 11 eindringen, die linear in der Richtung des Doppelpfeils P polarisiert ist. Die durch den Doppelpfeil P angedeutete Richtung neigt sich unter einem Winkel von 45º gegenüber der optischen Y-Achse des Kristalls 10 in Richtung auf dessen Z- Achse. (Die Grundwelle 11 enthält die linear polarisierte Lichtkomponente in der Richtung der Y-Achse und die linear polarisierte Lichtkomponente in der Richtung der Z-Achse). Auf diese Weise kann aus dem Kristall 10 eine zweite Harmonische 12 erhalten werden, die in Richtung der Y-Achse linear polarisiert wurde. In solchen Fällen findet die linear polarisierte Lichtkomponente der Grundwelle 11 in der Richtung der Z-Achse einen Brechungsindex
  • nω,1 ... (10)
  • Außerdem findet die linear polarisierte Lichtkomponente der Grundwelle 1 in der Y'-Richtung, die senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung der Grundwelle 11 und der Z-Achse steht, einen Brechungsindex
  • nω2 ... (11)
  • Damit triffl die Grundwelle 11 auf zwei Brechungsindizes.
  • Genau genommen, tnfft in solchen Fällen, in denen der Kristall 10 zu der in Fig. 5 dargestellten Form geschnitten wurde, die Grundwelle 11 derart auf den Kristall 10 auf, daß sie in Y'-Richtung (die gegenüber der Y-Achse zur X-Achse hin geneigt ist) und der Richtung der Z-Achse linear polarisiert wurde. Die zweite Harmonische 12 wird als Licht erhalten, welches in Y'- Richtung polarisiert ist. Allerdings gibt es kein Problem, wenn man in der Praxis die obigen Betrachtungen anstellt.
  • In der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung 1(1989)-220879 ist angegeben, daß, wenn Nd:YAG als Festkörperlasermedium verwendet wird, um einen nicht polarisierten Laserstrahl durch Festkörperlaser- Schwingung zu erhalten, und ein nicht linearer optischer Kristall, der eine Phasenanpassung vom Typ II bewirkt, sich in der Zone im Inneren eines Resonators befindet, um einen in der Wellenlänge umgesetzten Laserstrahl zu erhalten, es zu einem Longitudinalmoden-Wettstreit zwischen den Polarisationsarten kommt, mit der Folge, daß möglicherweise in dem in der Wellenlänge gewandelten Laserstrahl Rauschen entsteht, wenn der Strahl ausgegeben wird. Die Druckschrift beschreibt außerdem, daß Rauschen im Ausgangssignal reduziert werden kann, indem man ein Lambda/4-Plättchen unter einem geeigneten Winkel in die Zone im Inneren des Resonators einfügt.
  • Außerdem offenbaren die US-Patente 4 656 635 und 4 701 929, daß im Fall der Verwendung von Nd:YAG als Festkörperlasermedium zur Erzeugung eines nicht polarisierten Laserstrahls durch die Festkörperlaser-Schwingung Rauschen im Ausgangssignal dadurch reduziert werden kann, daß man das Brennen räumlicher Löcher innerhalb des Festkörperlasermediums ausschaltet. Die Druckschrift gibt an, daß Rauschen im Ausgangssignal beispielsweise dadurch verringert werden kann, daß man einen Ringlaserresonator verwendet oder das Festkörperlasermedium zwischen ein Paar Lambda/4- Plättchen anordnet.
  • Außerdem offenbart die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 3(1991)-49278 eine Methode, bei der in Fällen, in denen Nd.YAG als Festkörperlasermedium eingesetzt wird und durch Festkörperlaser-Schwingung ein nicht polarisierter Laserstrahl im Längs-Multimoden-Betrieb erzeugt wird, Rauschen im Ausgangssignal dadurch verringert werden kann, daß man die Temperatur eines Resonators, in welchem sich das Festkörperlasermedium zwischen einem Paar Lambda/4-Plättchen befindet, auf einem speziellen Wert hält.
  • Außerdem ist in Optics Letters 13, Seite 805 (1988) die Beziehung zwischen Polarisationsrichtungen in zwei Longitudinalmoden sowie Modenstabilität beschrieben, welche Beziehung erhalten wird, wenn ein Laserstrahl von einem Festkörperlasermedium durch Festkörperlaser-Schwingung in zwei Longitudinalmoden erzeugt und dazu gebracht wird, als Grundwelle auf einen nicht-linearen optischen Kristall aufzutreffen, der eine Wellenlängenumwandlung bewirkt. Speziell wird in dieser Druckschrift daruber berichtet, daß, wie in Fig. 6 gezeigt ist, in den Fällen, in denen die Polarisationsrichtung im ersten Longitudinalmodus und die Polarisationsrichtung im zweiten Longitudinalmodus gegenüber einer optischen Achse des nichtlinearen optischen Kristalls um 45º geneigt sind und sich die Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander schneiden, wobei man die Formel
  • PSHG = 1/4 deff²(P&sub1;² + P&sub2;²)
  • erhält, in der deff die effektive nicht-lineare optische Konstante, P1 die Stärke des ersten Longitudinal-Wellentyps und P2 die Stärke des zweiten Longitudinalmodus darstellt. Deshalb sind der erste Longitudinalmodus und der zweite Longitudinalmodus stabil, und zwischen ihnen kommt es zu keiner Modenkopplung.
  • Wie durch die oben angegebene Literatur also zum Ausdruck kommt, wur den bislang verschiedene Versuche unternommen, unter Verwendung einer Einrichtung zum Einstellen einer Phasendifferenz, beispielsweise eines Lambda/4-Plättchens, eine solche Einstellung vorzunehmen, daß die Polansationsrichtungen der zwei Longitudinalmoden sich senkrecht zueinander schneiden können und bezüglich einer optischen Achse eines nicht-linearen optischen Kristalls um 45º geneigt sind.
  • Aber selbst wenn man in den herkömmlichen Wellenlängen- Wandlervorrichtungen eine Einrichtung zum Einstellen einer Phasendifferenz verwendet, kommt es unvermeidlich zu Drift und Rauschen in den in ihrer Länge gewandelten Wellen, wenn diese von den optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtungen ausgegeben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffting einer optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung, bei der ein nicht-linearer optischer Kristall eingesetzt wird, mit dem eine Phasenanpassung vom Typ II zwischen einer Grundwelle und deren zweiter Harmonischer bewirkt wird, wobei die zweite Harmonische mit stabiler Ausgangsleistung und frei von jeglichem Rauschen erhalten wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffting einer optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung, bei der eine zweite Harmonische mit hoher Ausgangsleistung erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1, 2 und 4 gekennzeichnet.
  • Die Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Als Festkörperlasermedium zum Erzeugen der Grundwelle in der oben be( schriebenen Weise kann beispielsweise ein YVO&sub4;-Kristall verwendet werden, der mit etwa 1 bis 2 Atom-% Neodym (Nd) dotiert ist.
  • In Fällen, in denen die Wellenlängenumwandlung durchgeführt wird mit Hilfe eines nicht-linearen optischen Kristalls, der eine Phasenanpassung vom Typ II bewirkt, trifft eine Grundwelle, die in einer Richtung linear polan siert ist, auf zwei Brechungsindizes. Wenn die Grundwelle auf zwei Brechungsindizes trifft, kommt es zu einer Phasendifferenz Δ zwischen den polarisierten Lichtkomponenten, die auf verschiedene Brechungsindizes treffen. Der Phasenunterschied Δ wird durch die Formel
  • Δ=(nω,2-nω,1)L 2π/λ ...(12)
  • dargestellt, in der λ die Wellenlänge der Grundwelle und L die Länge des Kristalls ist Die Länge L des Kristalls ist die effektive Länge, das heißt die Länge des optischen Wegs der Grundwehe innerhalb des Kristalls. Wenn die Phasendifferenz Δ auftritt, ändert sich die Polarisierungsrichtung der Grundwelle nach Maßgabe des Werts der Phasendifferenz Δ.
  • Bei der erfindungsgemäßen optischen Weilenlängen-Wandlervornchtung können folglich die zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle dadurch eingestellt werden, daß man die Einrichtung zum Einstellen der Phasendifferenz derart betätigt, daß sich die Richtungen etwa senkrecht schneiden und jeweils gegenüber einer optischen Achse des nicht-linearen optischen Kristalls um etwa 45º geneigt sind. Hierdurch läßt sich der Longitudinalmodus- Wettstreit verringern und folglich eine rauschfreie zweite Harmonische erhalten.
  • Ferner wird bei der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen- Wandlervorrichtung die Temperatur des nicht-linearen optischen Kristalls derart eingestellt, daß sie auf einem vorbestimmten Wert verbleibt Dadurch lassen sich Probleme vermeiden, die daraus resultieren, daß der nicht-lineare optische Kristall, dessen Brechungsindex normalerweise in vergleichsweise starkem Maß von der Temperatur abhängt, durch die Änderung der Umgebungstemperatur abträglich beeinflußt wird und sich folglich die Brechungs indizes
  • nω,2 und 1nω,1 ... (13)
  • und die Phasendifferenz Δ ändern. Auf diese Weise lassen sich die zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle zuverlässig auf die oben angegebenen Werte einstellen. Ferner wird bei der optischen Wellenlängen- Wandlervorrichtung gemäß der Erfindung die Temperatur des Resonators derart eingestellt, daß sie auf einem vorbestimmten Wert bleiben kann. Hierdurch kann die Resonator-Länge auf einem vorbestimmten Längenwert gehalten werden, und es entstehen keine Änderungen in der Wellenlänge und in den Polarisationsrichtungen der Grundwelle in den Longitudinal- Wellentypen. Diese Merkmale tragen außerdem zu den Effekten bei, daß die zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle zuverlässig auf die oben definierten Werte einstellbar sind.
  • Bei herkömmlichen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtungen werden die Temperaturen eines nicht-linearen optischen Kristalls und eines Resonators nicht in der Weise eingestellt, daß sie auf vorbestimmten Werten gehalten werden können. Es wird berücksichtigt, daß bei konventionellen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtungen auch dann, wenn die Phasendifferenz Δ eingestellt wird, zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle oder das Ausmaß der Phasenverschiebung einer Lambda/4-Platte aufgrund der Umgebungstemperatur-Änderungen schwanken, und diese Schwankungen zu Rauschen und Drift aufgrund von Longitudinalmodus-Wettstreit führen.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden bei der optischen Wellenlängen- Wandlervorrichtung gemäß der Erfindung die Polarisationsrichtungen der Grundwelle an Schwankungen durch Umgebungstemperatur-Änderungen gehindert. Bei der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen- Wandlervorrichtung läßt sich daher zuverlässig eine rauschfreie zweite Harmonische erzielen.
  • Außerdem werden bei der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen- Wandlervorrichtung die zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle derart eingestellt, daß sie gegenüber einer optischen Achse des nicht-linearen optischen Kristalls jeweils um etwa 45º geneigt sind. Daher läßt sich die nichtlineare optische Konstante wirksam nutzen, und man erhält eine zweite Harmonische mit hoher Ausgangsleistung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung,
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung,
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung,
  • Fig. 4 ist eine anschauliche Ansicht eines Winkels 9 zwischen der Laufrichtung einer Grundwelle in einem Kristall und einer optischen Achse Z, sowie einem Winkel ∅ zwischen der Laufrichtung der Grundwelle und einer optischen Achse X,
  • Fig. 5 ist eine anschauliche Darstellung, die die Beziehung zwischen den optischen Achsen eines nicht-linearen optischen Materials und der Richtung linearer Polarisation einer Grundwelle veranschaulicht,
  • Fig. 6 ist eine anschauliche Darstellung der Beziehung zwischen den Richtungen der linearen Polarisation einer Grundwelle in zwei Longitudinal-Moden und optischen Achsen eines nicht-linearen optischen Kristalls in der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung,
  • Fig. 7 ist eine anschauliche Darstellung der Beziehung zwischen der Laufrichtung einer Grundwelle, Richtungen linearer Polarisation der Grundwelle, und optischen Achsen eines nicht-linearen optischen Kristalls in der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen- Wandlervorrichtung, und
  • Fig. 8 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel einer Ausgestaltung einer Temperatureinstelleinrichtung in der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung.
  • Diese Ausführungsform enthält einen Halbleiterlaser (einen Phased-Array- Laser) 14, der einen Laserstrahl 13 als Pumpstrahl erzeugt, eine Kollimatorlinse 15a zum Kollimieren des Laserstrahls 13, bei dem es sich um einen divergenten Strahl handelt, eine Sammellinse 15b zum Sammeln des Laserstrahlbündeis 13, welches aus der Kollimatorlinse 1 5a kommt. Diese Ausführungsform enthält auch einen YVO&sub4;-Stab 16, bei dem es sich um ein mit beispielsweise 2 Atom-% Neodym (Nd) dotierten Festkörperlaserstab handelt (der YVO&sub4;-Stab, der ein mit Neodym dotierter Festkörperlaserstab ist, wird im folgenden als Nd:YVO&sub4;-Stab bezeichnet). Diese Ausführungsform enthält außerdem einen Resonatorspiegel 17, der sich stromabwärtig bezüglich des Nd.YVO&sub4;-Stabs 16 befindet, das heißt auf der rechten Seite des Nd:YVO&sub4;-Stabs 16 in Fig. 1, und einen KTP-Kristall 10, der sich zwischen dem Nd.YVO&sub4;-Stab 16 und dem Resonatorspiegel 17 befindet. Diese Blemente sind gemeinsam an einem gemeinsamen (nicht gezeigten) Gehäuse gelagert.
  • Die Temperatur des Phased-Array-Lasers 14 wird von einem (nicht gezeigten) Peltier-Element und einer (nicht dargestellten) Temperatureinstellschaltung auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt. Der Nd:YVO&sub4;-Stab 16 und der Resonatorspiegel 17 bilden einen Resonator. Die Temperaturen des Nd:YVO&sub4;-Stabs 16, des Resonatorspiegels 17 und des KTP-Kristalls 10 werden von Peltier-Elementen 50, 51 und 52, die an eine Temperatureinstelischaltung 53 gekoppelt sind, auf vorbestimmte Temperaturen einge stellt.
  • Der Phased-Array-Laser 14 erzeugt den Laserstrahl 13 mit einer Wellenlänge λ1 von 809 nm. Die Neodym-Atome in dem Nd:YVO&sub4;-Stab 16 werden von dem Laserstrahl 13 angeregt, und dadurch erzeugt der Nd:YVO&sub4;-Stab 16 einen Laserstrahl 11, der linear polarisiert ist und eine Wellenlänge Ä2 von 1.064 nm aufweist. Der Laserstrahl 11 wird in zwei Longitudinal-Moden erzeugt.
  • Eine Lichteintrittsfläche 16a des Nd:YVO&sub4;-Stabs 16 ist mit einer Beschich tung 20 versehen, die den Laserstrahl 11 mit der Wellenlänge von 1.064 nm im wesentlichen reflektiert (und ein Reflexionsvermögen von mindestens 99,9% besitzt), den Pumplaserstrahl 13 mit einer Wellenlänge von 809 nm im wesentlichen durchläßt (mit einer Durchlässigkeit von mindestens 99%). Eine der Seite des KTP-Kristalls 10 zugewandte Fläche 17a des Resonator- spiegels 17 hat die Form eines Teils einer sphärischen Fläche. Die Fläche 1 7a des Resonatorspiegels 17 ist mit einem Überzug 19 versehen, der den Laserstrahl 11 mit der Wellenlänge von 1.064 nm und den Laserstrahl 13 mit der Wellenlänge von 809 nm im wesentlichen reflektiert und die zweite Harmonische 12, die eine Wellenlänge von 532 nm aufiveist, im wesentlichen durchläßt. Deshalb wird der Laserstrahl 11 mit seiner Wellenlänge von 1.064 nm zwischen der Fläche 16a und der Fläche 17a eingegrenzt, wodurch es zu der Laserschwingung kommt.
  • Der Laserstrahl 11 triffi auf den KTP-Kristall 10 aus nicht-linearem optischen Material auf, wird von diesem in die zweite Harmonische 12 umgesetzt, die eine Wellenlänge aulweist, die halb so groß ist wie die Wellenlänge des Laserstrahls 11, das heißt 532 nm. Weil die Fläche 17a des Resonatorspiegels 17 den Überzug 19 aufweist, wird annähernd nur die zweite Harmonische 12 von dem Resonatorspiegel 17 abgestrahlt.
  • Wie in Fig. 7 im einzelnen dargestellt ist, befindet sich der KTP-Kristall 10, der ein Biaxialkristall ist, in einer solchen Lage, daß die X-Achse bezüglich der Aufireifrichtung des Laserstrahls 11, der als Grundwelle flingiert, einen Winkel von ∅ = 24º bilden kann, und die Z-Achse bezüglich der Auftreifrichtung des Laserstrahls 11 einen Winkel θ = 90º bilden kann. Bei dieser Konfiguration kann in Fällen, in denen der KTP-Kristall 10 so angeordnet ist, daß jede der Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 in den zwei Longitudinal-Moden, angegeben durch die Doppelpfeile P1 und P2, einen Winkel von 45º bezüglich der Z-Achse bilden kann, eine große nicht-lineare optische Konstante d24 verwendet und die Phasenanpassung vom Typ II zwischen dem als Grundwelle flingierenden Laserstrahl 11 und dessen zweiter Harmonischer 12 bewirkt werden kann. AUS Ergebnis läßt sich die zweite Harmonische 12 mit maximaler Stärke erhalten. Ferner wird gemäß der Detailansicht in Fig. 6 der in zwei Longitudinal- Wellentypen erzeugte Laserstrahl 11 dazu gebracht, derart auf den KTP- Kristall 10 aufzutreffen, daß die zwei Richtungen linearer Polarisation der Longitudinal-Wellentypen sich etwa senkrecht schneiden können und dabei bezüglich der Z-Achse einen Winkel von annähernd 45º bilden. In diesen Fällen kann, wie oben beschrieben wurde, der Wettstreit der Longitudinal- Wellentypen verringert werden, und man kann die zweite Harmonische 12 rauschfrei erhalten.
  • Wenn der KTP-Kristall 10 allerdings Ursache für die Phasendifferenz Δ im Laserstrahl 11 ist, ändern sich die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 entsprechend dem Wert der Phasendifferenz Δ. Folglich wird es häufig dazu kommen, daß die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind, nicht erhalten werden können. Wie die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 gemäß Fig. 6 erhalten werden, wird im folgenden erläutert.
  • Der KTP-Kristall 10 ist an einer Drehwelle 30 fixiert, die parallel zur Z- Achse verläutt. Die Drehwelle 30 wird auf einer Trägerunterlage 31 gelagert, so daß sich die Drehwelle 30 drehen kann. Ein Stellknopf 33, der um eine Drehwelle 32 gedreht werden kann, steht mit der Trägerunterlage 31 in Verbindung. Die Drehwelle 32 ist mit der Drehwelle 30 über Untersetzungszahnräder gekoppelt. Wenn also der Stellknopf 33 gedreht wird, kann der KTP-Kristall 10 um die Drehwelle 30 gedreht werden.
  • Wenn der KTP-Kristall 10 in der oben beschriebenen Weise gedreht wird, ändert sich die Länge des optischen Wegs des Laserstrahls 11 innerhalb des KTP-Kristalls 10. Wenn sich auf diese Weise die Länge L des optischen Wegs ändert, ändert sich die Phasendifferenz A, die sich in dem Laserstrahl 10 durch den KTP-Kristall 10 eingestellt hat. Als Ergebnis werden die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 geändert. Folglich kann man durch geringfügiges schrittweises Drehen des KTP-Kristalls 10 die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 gemäß Fig. 6 erhalten, und man erhält die zweite Harmonische 12 frei von Rauschen und mit maximaler Stärke. In Fällen, in denen die Temperatur des KTP-Kristalls 10 und des Resonators mit einer Steuerungsgenauigkeit eingestellt werden, die im Bereich von ±0,1ºC liegt, läßt sich Rauschen in der zweiten Hatmonischen 12 unterhalb von 1% (p-p) halten.
  • Um die zweite Harmonische zuverlässiger ohne Rauschen und Drift zu erhalten, muß die Genauigkeit, mit der die Temperaturen des KTP-Kristalls 10 und des Resonators justiert werden, gesteigert werden. Zu diesem Zweck sollte vorzugsweise gemäß Fig. 8 eine Temperatureinstellzone 55 (das heißt der KTP-Kristall 10 und der Resonator) von mehreren Peltier- Elementen 50, 51, 52 und 54 umgeben sein, und die Temperatur der Temperatureinstellzone 55 sollte vorzugsweise von den Peltier-Elementen 50, 51, 52 und 54 und der Temperatureinstellschaltung 53 justiert werden. In dem Beispiel nach Fig. 8 umgeben die Peltier-Elemente 50, 51, 52 und 54 die in der Temperatur eingestellte Zone 55 von oben, unten, links und rechts. Speziell läuft der als Grundwelle füngierende Laserstrahl 11 in einer Richtung, die die Zeichnungsebene der Fig. 8 schneidet und auf den KTP- Krsitall 10 auftrifft, der sich in der Temperatureinstellzone 55 befindet.
  • In Fällen, in denen der in Fig. 8 dargestellte Aufbau verwendet wird, läßt sich die Genauigkeit, mit der die Temperaturen des KTP-Kristalls 10 und des Resonators eingestellt werden, in dem Bereich von ±0,01ºC halten, insbesondere in einem Bereich von etwa ±0,005ºC. Auf diese Weise lassen sich Schwankungen bei der Abgabe der zweiten Harmonischen 12 unter 0,3% (p-p) halten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird der KTP-Kristall 10 in der Richtung gedreht, in der der Winkel ∅ geändert werden kann. Alternativ kann der KTP-Kristall 10 in einer solchen Richtung gedreht werden, daß sich der Winkel θ oder der Winkel ψ ändert. Als weitere Alternative kann der KTP-Kristall in einer solchen Richtung gedreht werden, daß sich sämtliche Winkel ∅, θ und ψ ändern lassen. Um den Einstellumfang der Phasendifferenz Δ groß zu halten, sollte der KTP-Kristall 10 vorzugsweise in einer solchen Richtung gedreht werden, daß sich sämtliche Winkel ∅, θ und ψ ändern können.
  • Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. In Fig. 2 sind ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 (dies gilt auch für Fig. 3).
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der KTP-Kristall 10 derart angeordnet, daß er sich in Berührung mit einem piezoelektrischen Bauelement 60 befindet, welches an einem Halter 61 festgelegt ist. Eine elektnsche Leistungsquelle 62 legt an das piezoelektrische Bauelement 60 eine Spannung an. Der Wert der angelegten Spannung läßt sich in geeigneter Weise derart ändern, daß der Betrag einer Spannung, die auf den KTP-Kristall 10 aufgebracht wird, geändert werden kann.
  • Wenn der Betrag der auf den KTP-Kristall 10 aufgebrachten Spannung in der oben beschriebenen Weise geändert wird, ändern sich die durch die Formel (13) angegebenen Brechungsindizes. Als Ergebnis ändert sich die Phasendifferenz Δ. Deshalb lassen sich durch Anlegen der Spannung mit geeignetem Betrag an den KTP-Kristall 10 die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 gemäß Fig. 6 erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird im folgenden eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 befinden sich Elektroden 71 und 72 auf zwei Oberflächen des KTP-Kristalls 10, die einander gegenüberliegen. An die Elektroden 71 und 72 ist eine elektrische Spannungsquelle 73 angeschlossen, mit der an den KTP-Kristall 10 eine Spannung gelegt wird. Die Stärke der angelegten Spannung läßt sich durch einen veränderlichen Widerstand 74 einstellen. Wenn die Spannung auf diese Weise an den KTP- Kristall 10 angelegt wird, ändern sich die durch die Formel (13) dargesteilten Rechnungsindizes aufgrund elektrooptischer Effekte Im Ergebnis andert sich die Phasendifferenz Δ. Deshalb können durch Anlegen eines geeigneten Spannungspegels an den KTP-Kristall 10 die Richtungen der linearen Polarisation des Laserstrahls 11 gemäß Fig. 6 erhalten werden.
  • Bei den drei oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Einrichtung zum Andern des Zustands des KTP-Kristalls 10 als Einrichtung zum Justieren einer Phasendifferenz verwendet. In Fällen, die nicht der Erfindung entsprechen, und bei denen ein Lambda/4-Plättchen oder ein Etalon- Plättchen als Einrichtung zum Einstellen der Phasendifferenz verwendet wird, erhöht sich der Resonatorverlust, oder Staub und dergleichen, der in der optischen Wellenlängen-Wandlervorrichtung verbleibt, haftet an den Oberflächen der optischen Teile aufgrund elektrostatischer Anziehung und dergleichen. Folglich nimmt die Ausgangsleistung der zweiten Harmonischen ab. Die Einrichtung zum Justieren einer Phasendifferenz durch Ändem des Zustands des nicht-linearen optischen Kristalls weist solche Probleme nicht auf und hat daher gegenüber den vorerwähnten Mitteln, die unabhängig von dem nicht-linearen optischen Kristall sind, beispielsweise dem Lambda/4-Plättchen oder einem Etalon-Plättchen, Vorteile.

Claims (8)

1. Optische Wellenlängenwandlervorrichtung, in der ein Laserstrahl (11), welcher als Grundwelle fungiert und erhalten wurde durch Pumpen eines im Inneren eines Resonator (20, 16, 10, 17) befindlichen Festkörperlasermediums (16) mit Hilfe eines Halbleiterlasers (13), veranlaßt wird, auf einen nichtlinearen optischen Kristall (10) aufzutreffen, der sich im Inneren des Resonators (20, 16, 10, 17) befindet, eine Phasenanpassung vom Typ II zwischen der Grundwelle und deren zweiter Harmonischer bewirkt wird, und die zweite Harmonische (12) der Grundwelle hierdurch aus der optischen Wellenlängenwandlervorrichtung abgestrahlt wird,
wobei das Festkörperlasermedium (16) eine linear polarisierte Grundwelle in zwei Longitudinal-Moden erzeugt, und
eine Einrichtung (30-33) zum Einstellen einer Phasendifferenz der Grundwelle (11) aufgrund des Kristalls (10) und eine Einrichtung (51- 55) zum Einstellen der Temperaturen des Kristalls (10) und des Resonators (20, 16, 10, 17) in der Weise, daß die Temperaturen auf vorbestimmten Werten gehalten werden, vorgesehen sind, um in der Weise zu wirken, daß zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle (11) einander etwa rechtwinklig schneiden und in Bezug auf eine optische Achse des Kristalls (10) jeweils um etwa 45º geneigt sein können,
wobei die Einrichtung zum Einstellen einer Phasendifferenz eine Einrichtung (30-33) ist, welche den nichtlinearen optischen Kristall (10) um eine Achse (30) dreht, die sich in einer Richtung erstreckt, welche einen optischen Weg der Grundwelle (11) innerhalb des nichtlinearen optischen Kristalls (10) schneidet, und dadurch die Länge des optischen Wegs der Grundwelle (11) innerhalb des nichtlinearen optischen Kristalls (10) ändert.
2. Optische Wellenlängenwandlervorrichtung, in der ein Laserstrahl (11), weicher als Grundwelle fungiert und erhalten wurde durch Pumpen eines im Inneren eines Resonator (20, 16, 10, 17) befindlichen Festkörperlasermediums (16) mit Hilfe eines Halbleiterlasers (13), veranlaßt wird, auf einen nichtlinearen optischen Kristall (10) aufzutreffen, der sich im Inneren des Resonators (20, 16, 10, 17) befindet, eine Phasenanpassung vom Typ II zwischen der Grundwelle und deren zweiter Harmonischer bewirkt wird, und die zweite Harmonische (12) der Grundwelle hierdurch aus der optischen Wellenlängenwandlervorrichtung abgestrahlt wird,
wobei das Festkörperlasermedium (16) eine linear polarisierte Grundwelle in zwei Longitudinal-Moden erzeugt, und
eine Einrichtung (60-62) zum Einstellen einer Phasendifferenz der Grundwelle (11) aufgrund des Kristalls (10) und eine Einrichtung (51- 55) zum Einstellen der Temperaturen des Kristalls (10) und des Resonators (20, 16, 10, 17) derart, daß diese Temperaturen auf vorbestimmten Werten gehalten werden können, vorgesehen sind, um derart zu wirken, daß die zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle (11) einander etwa senkrecht schneiden können und jeweils gegenüber einer optischen Achse des Kristalls (10) annähernd um 45º geneigt sein können,
wobei die Einrichtung (60-62) zum Einstellen einer Phasendifferenz eine Einrichtung (60-62) ist, die auf den Kristall (10) eine mechanische Spannung aufbringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung, die auf den Kristall (10) eine Spannung aufbringt, sich aus einem piezoelektrischen Bauelement (60) zusammensetzt, welches derart angeordnet ist, daß es in Berührung mit dem Kristall (10) steht, wobei eine elektrische Spannungsquelle (62) an das piezoelektrische Bauelement (60) eine Spannung anlegt.
4. Optische Wellenlängenwandlervorrichtung, in der ein Laserstrahl (11), welcher als Grundwelle fungiert und erhalten wurde durch Pumpen eines im Inneren eines Resonator (20, 16, 10, 17) befindlichen Festkörperlasermediums (16) mit Hilfe eines Halbleiterlasers (13), veranlaßt wird, auf einen nichtlinearen optischen Kristall (10) aufzutreffen, der sich im Inneren des Resonators (20, 16, 10, 17) befindet, eine Phasen anpassung vom Typ II zwischen der Grundwelle und deren zweiter Harmonischer bewirkt wird, und die zweite Harmonische (12) der Grundwelle hierdurch aus der optischen Wellenlängenwandlervorrichtung abgestrahlt wird,
wobei das Festkörperlasermedium (16) eine linear polarisierte Grundwelle in zwei Longitudinal-Moden erzeugt, und
eine Einrichtung (71, 74) zum Einstellen einer Phasendifferenz der Grundwelle (11) aufgrund des Kristalls (10) und eine Einrichtung (51- 54) zum Einstellen der Temperaturen des Kristalls (10) und des Resonators (20, 16, 10, 17) derart, daß diese Temperaturen auf vorbestimmteü Werten gehalten werden können, vorgesehen sind, um in der Weise zu wirken, daß die zwei Polarisationsrichtungen der Grundwelle (11) einander etwa rechtwinklig schneiden und bezüglich einer optischen Achse des Kristalls (10) annähernd um 450 geneigt sein können,
wobei die Einrichtung (71, 74) zum Einstellen einer Phasendifferenz eine Einrichtung ist, die an den Kristall (10) eine elektrische Spannung anlegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Einrichtung zum Einstellen der Temperaturen des Kristalls (10) und des Resonators (20, 16, 10, 17) sich aus Peltier-Elementen (50, 51, 52, 54) und einer Temperatureinstellschaltung (53), die an die Peltier-Elemente (50- 52, 54) angeschlossen ist, zusammensetzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Peltier-Elemente (50-52, 54) den Kristall (10) und den Resonator (20, 16, 10, 17) umgeben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Festkörperlasermedium ein YVO&sub4;-Kristall ist, der mit annähernd 1-2 Atom-% Neodym dotiert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der nichtlineare optische Kristall (10) ein KTP-Kristall ist.
DE69221020T 1991-05-10 1992-05-08 Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung Expired - Fee Related DE69221020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10543191 1991-05-10
JP3264722A JP3013121B2 (ja) 1991-05-10 1991-10-14 光波長変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221020D1 DE69221020D1 (de) 1997-08-28
DE69221020T2 true DE69221020T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=26445717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221020T Expired - Fee Related DE69221020T2 (de) 1991-05-10 1992-05-08 Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5243611A (de)
EP (1) EP0512561B1 (de)
JP (1) JP3013121B2 (de)
DE (1) DE69221020T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2824884B2 (ja) * 1992-10-16 1998-11-18 富士写真フイルム株式会社 偏光制御素子および固体レーザー装置
JPH06283794A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Fuji Photo Film Co Ltd レーザーダイオードポンピング固体レーザー
US5381431A (en) * 1993-08-13 1995-01-10 Massachusetts Institute Of Technology Picosecond Q-switched microlasers
JP3222288B2 (ja) * 1993-11-05 2001-10-22 富士写真フイルム株式会社 光波長変換装置
EP0695004A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Hitachi Metals, Ltd. Vorrichtung zur Frequenzverdopplung
JP3265173B2 (ja) * 1995-01-10 2002-03-11 三菱電機株式会社 固体レーザ装置
JP3539030B2 (ja) * 1996-01-17 2004-06-14 ソニー株式会社 レーザ光発生装置
US5867303A (en) * 1997-05-19 1999-02-02 Altos Inc. Method and apparatus for optimizing the output of a harmonic generator
DE19827602A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Korrektur nicht-rotationssymmetrischer Bildfehler
DE10108436B4 (de) * 2001-02-22 2008-08-07 Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch den Kanzler Verfahren zur Stabilisierung der Ausgangsleistung eines Festkörperlasers und Festkörperlasersystem
JP3539931B2 (ja) * 2001-03-15 2004-07-07 アンリツ株式会社 和周波光発生方法及び和周波光発生装置
US7139115B2 (en) * 2004-05-04 2006-11-21 Eastman Kodak Company Athermalization of an optical parametric oscillator
US20070091943A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Brocklin Andrew L V Light source module
KR100723148B1 (ko) 2006-08-09 2007-05-30 삼성전기주식회사 파장변환 레이저 장치
CN101821914B (zh) * 2007-10-10 2012-11-28 松下电器产业株式会社 固体激光装置以及图像显示装置
US20090141749A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Young Optics Inc. Laser module
US8508841B2 (en) * 2011-03-04 2013-08-13 HC Photonic Corp. Light conversion module and light source system including the same
US9048611B2 (en) * 2011-04-04 2015-06-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wavelength conversion device and image display device
CN112952534A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 山西大学 一种利用倍频腔抑制激光强度噪声的装置及其测量方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403501C3 (de) * 1974-01-25 1979-02-22 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren zur Regelung der Phasenanpassung einer kohärenten Sekundärstrahlung in einem nichtlinearen Kristall
US4019159A (en) * 1975-10-14 1977-04-19 Hughes Aircraft Company Optical frequency doubler using electro-optic crystal with improved feedback control of crystal phase match
US4656635A (en) * 1985-05-01 1987-04-07 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser
US4701929A (en) * 1985-12-19 1987-10-20 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser
US4884277A (en) * 1988-02-18 1989-11-28 Amoco Corporation Frequency conversion of optical radiation
US4933947A (en) * 1988-02-18 1990-06-12 Amoco Corporation Frequency conversion of optical radiation
JP3066966B2 (ja) * 1988-02-29 2000-07-17 ソニー株式会社 レーザ光源
US4829532A (en) * 1988-04-25 1989-05-09 Lightwave Electronics Corporation Piezo-electrically tuned optical resonator and laser using same
US4968121A (en) * 1988-12-07 1990-11-06 Hughes Aircraft Company Hermetically sealed apparatus and method for maintaining crystals at a controlled operating temperature
US5130996A (en) * 1990-11-30 1992-07-14 Hoya Corporation Solid-state laser device capable of generating a harmonic laser beam at a high conversion efficiency
US5191588A (en) * 1992-02-25 1993-03-02 Alcon Surgical, Inc. High efficiency, harmonic wavelength laser system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512561B1 (de) 1997-07-23
EP0512561A3 (en) 1993-10-20
US5243611A (en) 1993-09-07
JP3013121B2 (ja) 2000-02-28
DE69221020D1 (de) 1997-08-28
EP0512561A2 (de) 1992-11-11
JPH0527287A (ja) 1993-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221020T2 (de) Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung
DE69119360T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen einer von einer Laserquelle erzeugten Grundschwingung
DE69527830T2 (de) Wellenlängenstabilisierter Lichtquelle
DE19980508B4 (de) Verfahren zur resonanten Frequenzkonversion von Laserstrahlung und Vorrichtung zur Resonanzverstärkung
DE3886362T2 (de) Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
DE69502279T2 (de) Miniaturisierter, selbst-gütegeschalteter frequenzverdoppelter laser
DE69227270T2 (de) Poyntingvektorablenkungskompensation in Typ-II-Phasenanpassung
DE68926391T2 (de) Erzeugung von laserlicht-harmonischen mittels eines äusseren optischen resonators mit geringem verlust
DE60003408T2 (de) Kontinuierliches fern-uv-laser-system mit zwei aktiven resonatoren
DE19955599B4 (de) Laser mit Wellenlängenumwandlung und Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laser
EP0474683B1 (de) Frequenzverdoppelter laser
DE60035821T2 (de) Abstimmbarer Hochleistungslaser
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
DE69216793T2 (de) Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters
DE69620386T2 (de) Laser mit einem passiven optischen resonator
DE69300520T2 (de) Hochleistungslaser mit faseroptischer zuleitung.
DE69610417T2 (de) Technik zur kopplung einer grossflächigen laserdiode mit externem resonator an einen passiven optischen resonator
DE60318564T2 (de) Erzeugung der vierten harmonischen im resonator unter verwendung unbeschichteter brewster-oberflächen
EP0059788B1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE69201257T2 (de) Laserstrahlerzeugende Vorrichtung.
DE102007002821A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frequenzkonvertierung kohärenter optischer Strahlung
DE69300886T2 (de) Laserlichtstrahlerzeugende Vorrichtung.
EP0977328B1 (de) Rauscharmer frequenzvervielfachter Laser mit Strahlseparator
DE69423022T2 (de) Vorrichtung mit kurzwellenlängiger Lichtquelle
DE102018109763B4 (de) Erzeugung frequenzverdreifachter Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee