DE69220268T2 - Optischer Sender - Google Patents

Optischer Sender

Info

Publication number
DE69220268T2
DE69220268T2 DE69220268T DE69220268T DE69220268T2 DE 69220268 T2 DE69220268 T2 DE 69220268T2 DE 69220268 T DE69220268 T DE 69220268T DE 69220268 T DE69220268 T DE 69220268T DE 69220268 T2 DE69220268 T2 DE 69220268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
signal
optical fiber
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220268D1 (de
Inventor
Yasuhiro Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69220268D1 publication Critical patent/DE69220268D1/de
Publication of DE69220268T2 publication Critical patent/DE69220268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2537Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to scattering processes, e.g. Raman or Brillouin scattering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

    Optischer Sender
  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sender und insbesondere einen optischen Sender, der in einem Lichtwellenleiter-(LWL-)Kommunikationssystem verwendet wird.
  • Das herkömmliche optische Kommunikationssystem weist einen optischen Sender auf, der mit einem Halbleiterlaser versehen ist. Der Halbleiterlaser wird durch einen sich ändernden Injektionsstrom entsprechend einem Informationssignal so intensitätsmoduliert, daß der Halbleiterlaser moduliertes Laserlicht mit dem Informationssignal emittiert. Ein solches Modulationssystem wird als direktes Modulationssystem bezeichnet. Das vom Halbleiterlaser emittierte modulierte Laserlicht wird über einen LWL übertragen und erreicht einen optischen Empfänger. Der optische Empfänger detektiert das modulierte Laserlicht und selektiert das Informationssignal aus ihm. In diesem herkömmlichen optischen Kommunikationssystem tritt ein Frequenz-"Zirpen" im modulierten Laserlicht auf, so daß sich das aus dem modulierten Laserlicht selektierte Informationssignal unter bestimmten Bedingungen verschlechtern kann.
  • In der Technik optischer Kommunikationssysteme wird Laserlicht in der Intensität durch einen externen Modulator entsprechend einem Informationssignal nach Emission aus einem Halbleiterlaser moduliert. Der externe Modulator besteht aus einem Verbundhalbleiter, z. B. InGaAsP oder LiNbO&sub3;. Ein solches Modulationssystem wird als externes Modulationssystem bezeichnet. Ein typisches Beispiel für dieses optische Kommunikationssystem wurde in "IEEE Journal of Lightwave Technology", Band 8, 1990, Seiten 1357 bis 1362 offenbart. Ferner wurde ein LWL-Verstärker mit einem Er-dotierten LWL als Verstärkungsmedium in "Japanese Journal of Applied Physics", Band 59, 1990, Seiten 1175 bis 1192 offenbart. Somit konnte ein optisches Kommunikationssystem mit einer Ausgangsleistung über 20 dBm und geringem Frequenzzirpen erreicht werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen herkömmlichen optischen Sendern besteht jedoch ein Nachteil darin, daß die Eingangssignallichtleistung wegen des Auftretens der stimulierten Brillouin-Streuung begrenzt ist. Der Grund für das Auftreten der stimulierten Brioullin-Streuung wurde in "Applied optics", Band 11, 1972, Seite 2489 und in "IEEE Journal of Lightwave Technology", Band 6, 1988, Seite 710 beschrieben. Die stimulierte Brioullin-Streuung wird durch eine Energie hoher Intensität des Signallichts induziert, das in einem im optischen Kommunikationssystem vorgesehenen Monomode-LWL mit einem Kern mit kleinem Durchmesser zu übertragen ist. Die stimulierte Brioullin-Streuung tritt dann leicht auf, wenn Eingangssignallicht mit geringem Frequenzzirpen in einen LWL eingekoppelt wird, da die Brioullin-Gewinnbandbreite des LWL kleiner als 100 MHz ist. Bei Auftreten der stimulierten Brioullin-Streuung wird der größte Teil des Signallichts in stimuliertes Brioullin-Streulicht umgewandelt und so zur Eingangsstirnfläche des LWL rückgestreut, daß sich die Sendesignalleistung verringert. Anders ausgedrückt kann auch bei erhöhter Eingangssignalleistung die den optischen Empfänger erreichende Signalleistung nicht steigen, so daß die effektive Übertragungslänge begrenzt ist. Ferner tritt eine Leistungspegeländerung des durch den optischen Empfänger detektierten Signallichts auf, wenn die stimulierte Brioullin-Streuung auftritt. Folglich muß die stimulierte Brioullin-Streuung verhindert werden, um eine optische Kommunikation über große Entfernungen durch Erhöhung des Sendeleistungspegels zu realisieren.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen optischen Sender bereitzustellen, in dem die stimulierte Brioullin-Streuung auch dann nicht auftritt, wenn Laserlicht hoher Leistung in einen LWL eingekoppelt wird.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist ein optischer Sender auf:
  • eine Einrichtung zum Emittieren von Licht;
  • eine Einrichtung zum Zuführen eines in der Frequenz modulierten Stroms zu der Emittiereinrichtung, die dadurch angesteuert wird;
  • eine Einrichtung zum Modulieren des Lichts in der Intensität entsprechend einem Informationssignal, um einen Signallichtimpuls zu erzeugen; und
  • eine Einrichtung zum Zuführen des Signallichtimpulses zu einem Lichtwellenleiter (LWL);
  • wobei eine spektrale Breite Δνm und eine Leistung Ps des Signallichtimpulses die folgenden Formeln erfüllen:
  • Ps > Pth und
  • Δνm + ΔνB / Δνs + ΔνB ≥ Ps / Pth,
  • worin sind: Pth eine Schwelleneingangslichtleistung, wenn die stimulierte Brioullin-Streuung in dem LWL ohne Frequenzmodulation des Lichts einsetzt, ΔνB die Brillouin-Gewinnbandbreite des LWL und Δνs die spektrale Breite des Signallichts ohne Frequenzmodulation des Lichts.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird näher anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines optischen Kommunikationssystems mit einem optischen Sender in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines optischen Kommunikationssystems mit einem optischen Sender in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird das Prinzip der Erfindung erläutert. Die stimulierte Brioullin-Streuung ist ein optischer Streueffekt infolge von akustischen Phononen, die in einem LWL erzeugt werden. Bei Übertragung von intensitätsmoduliertem Signallicht mit einer spektralen Breite Δνs über einen LWL ist eine Schwelleneingangsleistung Pth des intensitätsmodulierten Signallichts annähernd durch die folgende Formel (1) gegeben:
  • worin sind: gB ein Spitzengewinnkoeffizient der stimulierten Brioullin-Streuung, αs ein Verlustkoeffizient eines LWL bei einer Wellenlänge von Signallicht, das über den LWL zu übertragen ist, L eine Länge des LWL, Ae eine Nutzfläche des LWL, K eine Konstante in Abhängigkeit vom Kennwert der Polarisationserhaltung des LWL (gewöhnlich gilt K = 2), Δνs die spektrale Breite des Signallichts ohne Frequenzmodulation, ΔνB die Brillouin-Gewinnbandbreite des LWL und M eine Konstante in Abhängigkeit von einer Bitrate des Signallichts (M = 1 für Bitraten unter 100 Mb/s und M = 2 für über 100 Mb/s) gemäß der Beschreibung in "Applied Optics", Band 11, 1972, Seite 2489 und "IEEE Journal of Lightwave Technology", Band 6, 1988, Seite 710. " " bezeichnet die Faltung, die gewöhnlich annähernd durch eine Summe von Δνs und ΔνB gegeben ist.
  • Die stimulierte Brillouin-Streuung tritt in beträchtlichem Maß auf, wenn die Eingangssignallichtleistung größer als Pth ist. Andererseits tritt die stimulierte Brillouin-Streuung kaum auf, wenn die Eingangssignallichtleistung unter Pth liegt, und kann vernachlässigt werden. Daher stellt Pth, gegeben durch die Formel (1), die Obergrenze der Eingangssignallichtleistung dar, bei der eine Übertragung des Signallichts erfolgen kann, ohne daß es zur stimulierten Brillouin- Streuung kommt.
  • Bei Verbreiterung der spektralen Breite Δνs auf ΔνM durch Frequenzmodulation wird die Schwelleneingangsleistung Pth zu Pth', gegeben durch die folgende Formel (2):
  • Wie aus der Formel (2) hervorgeht, wird Pth' groß, wenn die spektrale Breite Δνs durch Frequenzmodulation verbreitert wird. Das heißt, die Obergrenze für die Eingangssignallichtleistung kann durch Frequenzmodulation erhöht werden. Beträgt z. B. ΔνB = 100 MHz und Δνs = 20 MHz, steigt durch Erhöhung von Δνm auf 1 GHz Pth' auf 9Pth Das heißt, die maximale Eingangsleistung (= Pth') wird neunmal größer als die herkömmliche Grenze für die Eingangssignallichtleistung (= Pth).
  • Im allgemeinen kann das Auftreten der stimulierten Brioullin-Streuung auch dann vermieden werden, wenn die Eingangsleistung P&sub5; größer als Pth ist, indem die spektrale Breite so erweitert wird, daß sie die folgende Formel (3) erfüllt:
  • Im übrigen tritt die stimulierte Brioullin-Streuung vorwiegend innerhalb einiger -zig Kilometer von der Eingangsstirnfläche des LWL auf, da der Verlust αs des LWL 0,2 bis 0,5 dB/km innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 1,3 bis 1,6 µm beträgt. Daher sollte die Periode der Frequenzmodulation kürzer als die Zeit sein, in der sich das Signallicht über die vorgenannte Länge bewegt, d. h., etwa 0,1 ms. Anders ausgedrückt sollte die Modulationsfrequenz so eingestellt sein, daß sie größer als 10 kHz ist. Demgegenüber kann sich der Übertragungskennwert des Signallichts aufgrund der LWL- Dispersion verschlechtern, wenn der Wert der Frequenzmodulation groß ist. Daher wird vorzugsweise der Wert der Frequenzmodulation auf einen Minimalwert unter der Bedingung eingestellt, daß die stimulierte Brillouin-Streuung nicht auftritt. Erwartungsgemäß wird in der Praxis die Schwelleneingangssignalleistung mehr als zehnmal so groß wie die ohne Frequenzmodulation, und infolge der Verbreiterung von Δνm auf mehrere GHz gemäß der vorstehenden Erläuterung ist der Dispersionseinfluß gering.
  • Als nächstes wird ein optischer Sender in einer ersten bevorzugten Ausführungsform erläutert. Fig. 1 zeigt ein optisches Kommunikationssystem mit einem optischen Sender 1 in der ersten bevorzugten Ausführungsform, einem LWL 2, über den ein vom optischen Sender 1 zugeführtes optisches Signal übertragen wird, und einem optischen Empfänger 3, der das vom optischen Sender 1 über den LWL 2 zugeführte optische Signal detektiert.
  • Der optische Sender 1 weist auf: eine Laserdiode 12, die eine DBF-Laserdiode (distributed feed-back) aus InGaAsP/InP ist und Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1,55 µm emittiert, einen Oszillator 13, der Sinuswellen mit einer Frequenz von 15 MHz erzeugt, eine Gleichstromquelle 14, die einen Gleichstrom liefert, einen Mischer 15, der die vom Oszillator 13 zugeführten Sinuswellen und den von der Gleichstromquelle 14 zugeführten Gleichstrom zur Zuführung zur Laserdiode 12 mischt, einen optischen Intensitätsmodulator 16 von einem LiNbO&sub3; aufweisenden Wanderwellentyp mit einer Modulationsbandbreite von etwa 10 GHz, der das von der Laserdiode 12 emittierte Laserlicht in der Intensität entsprechend einem von einem Informationssignal-Eingangsanschluß 11 zugeführten Informationssignal moduliert, und Er-dotierte LWL-Verstärker 17 und 18, die jeweils ein LWL-Zusatzverstärker sind, der einen Er-dotierten Monomode-LWL aus InGaAsP/InP mit einem Kerndurchmesser von 5 µm, einer Länge von 30 m und einer Er-Konzentration von 400 ppm hat und durch einen Fabry-Perot-Halbleiterlaser mit einer Wellenlängenbandbreite von 1,48 µm erregt wird. Die maximalen Erregungseingangsleistungen der Erdotierten LWL-Verstärker 17 und 18 betragen 70 mW bzw. 20 mW.
  • Der LWL 2 ist ein dispersionsverschobener Monomode-LWL aus Siliciumoxid mit einer Länge von 200 km, einer Verlustrate von 0,21 dB/km bei einer wellenlänge von 1,555 µm und einer Dispersion von etwa 1 ps/nm/km.
  • Der optische Empfänger 3 weist auf: einen Fotodetektor 32, der eine Lawinenfotodiode aus InGaAs ist, die das über den LWL 2 übertragene modulierte Laserlicht detektiert, einen Verstärker 33, der das modulierte Laserlicht verstärkt, und einen Diskriminator 34, der das Informationssignal aus dem modulierten Laserlicht selektiert, um es zu einem Informationssignal-Ausgangsanschluß 31 zu führen.
  • Für den Betrieb wird aus der Laserdiode 12 emittiertes Laserlicht in der Intensität durch den optischen Intensitätsmodulator 16 entsprechend dem Informationssignal aus Spannungsimpulsen von 5 Gb/s mit einem RZ-Code moduliert. Die mittlere Leistung des modulierten Laserlichts beträgt etwa -10 dbm, wobei jedoch das modulierte Laserlicht durch die Erdotierten LWL-Verstärker 17 und 18 auf eine mittlere Leistung von 20 dBm verstärkt wird, um zum LWL 2 geführt zu werden. Das modulierte Laserlicht wird über den LWL 2 übertragen und erreicht den optischen Empfänger 3. Das modulierte Laserlicht wird durch den Fotodetektor 32 detektiert und anschließend durch den Verstärker 33 verstärkt. Das Informationssignal wird aus dem verstärkten Laserlicht durch den Diskriminator 34 selektiert, um zum Informationssignal-Ausgangsanschluß 31 geführt zu werden.
  • In diesem optischen Kommunikationssystem beträgt die spektrale Breite Δνs der Laserdiode 12 10 MHz, die Brioullin- Gewinnbandbreite ΔνB des LWL 2 beträgt 50 MHz, und die Schwelle Pth der stimulierten Brioullin-Streuung ohne Modulation beträgt 8 µm. Der Sendeleistungspegel des optischen Senders 1 beträgt 20 dbm. Zur Vermeidung eines Auftretens der stimulierten Brioullin-Streuung im Sendeleistungspegel von 20 dbm wird die spektrale Breite Δνs der Laserdiode auf Δνm mit 2 GHz verbreitert. Der Frequenzmodulationsstrom entsprechend den vom Oszillator 13 zugeführten Sinuswellen beträgt etwa 4 InA zum Verbreitern der spektralen Breite Δνs auf Δνm mit 2 GHz. In diesem Fall wird die Schwelle Pth' der stimulierten Brioullin-Streuung in Abschätzung anhand der Formel (2) 23,3 dBm. Wie vorhergesagt, wird kein Auftreten der stimulierten Brillouin-Streuung beim Sendeausgangspegel von 20 dBm beobachtet.
  • Im folgenden wird das Pegeldiagramm des optischen Kommunikationssystems unter Verwendung des optischen Senders 1 erläutert. Der Sendeausgangspegel beträgt 20 dBm, und der Verlust des 200 km langen LWL 2 beträgt über die Gesamtlänge 42 dB, so daß der am Fotodetektor 32 detektierte Signalleistungspegel -22 dBm beträgt. Andererseits beträgt die Empfangsempfindlichkeit des optischen Empfängers -27 dbm bei einer Fehlerrate von 10&supmin;¹¹, so daß bei der Übertragungslänge von 200 km der Abstand 5 dB beträgt. Außerdem wird keine Verringerung der Empfängerempfindlichkeit für das Empfangssignal im Vergleich mit dem Fall vor dem Senden beobachtet. Andererseits tritt die stimulierte Brioullin-Streuung intensiv auf, wenn die Freguenzmodulation wie bei den herkömmlichen optischen Kommunikationssystemen nicht erfolgt, so daß der Leistungspegel des Empfangssignals kleiner als -30 dBm nach Übertragung über 200 km wird. Zudem wurden ohne Frequenzmodulation nie Fehlerraten unter 10&supmin;&sup6; erreicht.
  • Fig. 2 zeigt ein optisches Kommunikationssystem mit einem optischen Sender 1 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Die Grundkonfiguration des optischen Kommunikationssystems ist die gleiche wie in Fig. 1 mit der Ausnahme, daß der optische Sender 1 außerdem aufweist: einen optischen Abzweiger 19, der ein Monomode-LWL- Koppler mit einem Abzweigungsverhältnis von 20 : 1 ist und das vom Er-dotierten LWL-Verstärker 18 zugeführte modulierte Laserlicht abzweigt, einen Fotodetektor 20, der eine Fotodiode aus InGaAs ist, die das modulierte Laserlicht über den optischen Abzweiger 19 detektiert, und eine Steuerung 21, die die Ausgabe des Oszillators 13 in Übereinstimmung mit einer Ausgabe des Fotodetektors 20 steuert.
  • In diesem optischen Kommunikationssystem wird ein optischer Leistungspegel des rückgestreuten Lichts durch den Fotodetektor 20 überwacht, und die Steuerung 21 steuert die Ausgabe des Oszillators 13 so, daß sie nicht -30 dBm entsprechend der Ausgabe des Fotodetektors 20 übersteigt. Daher wird der Grad der Freguenzmodulation auf ein Minimum unter der Bedingung eingestellt, daß keine stimulierte Brillouin-Streuung auftritt. In dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt Δνm 0,9 GHz. Der Abstand bei der Übertragungslänge von 200 km beträgt 5 dB, was der gleiche wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Ein Vorteil der Minimierung des Grads der Frequenzmodulation läßt sich in einem Übertragungssystem mit 200 km Länge wie in der zweiten bevorzugten Ausführungsform nicht ohne weiteres erkennen, da der Dispersionseinfluß klein ist. Erwartungsgemäß kann jedoch eine solche Minimierung des Grads der Frequenzmodulation in einem Übertragungssystem mit einer Länge über 1000 km unter Verwendung mehrerer optischer Verstärker effektiv sein. In den bevorzugten Ausführungsformen ist die Frequenzmodulationseinrichtung eine vom direkten Frequenzmodulationstyp, wobei jedoch auch ein optischer Phasenmodulator anstelle der direkten Frequenzmodulation verwendet werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, kann die spektrale Breite des durch die Laserdiode emittierten Laserlichts unabhängig von der Bitrate usw. geändert werden, so daß das Auftreten der stimulierten Brillouin-Streuung durch Verbreitern der spektralen Breite des Signallichts praktisch durch Frequenzmodulation verhindert werden kann. Daher tritt auch dann keine stimulierte Brillouin-Streuung auf, wenn der Sendeleistungspegel erhöht wird, so daß ein Vorteil darin besteht, daß eine längere optische Übertragung durch das optische Kommunikationssystem unter Verwendung des optischen Senders in den bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung im Vergleich zum herkömmlichen Kommunikationssystem durchgeführt werden kann.

Claims (4)

1. Optischer Sender (1) mit:
einer Einrichtung (12) zum Emittieren von Licht;
einer Einrichtung (13, 14, 15) zum Zuführen eines in der Frequenz modulierten Stroms zu der Emittiereinrichtung, die dadurch angesteuert wird;
einer Einrichtung (16) zum Modulieren des Lichts in der Intensität entsprechend einem Informationssignal, um einen Signallichtimpuls zu erzeugen; und
einer Einrichtung (17, 18) zum Zuführen des Signallichtimpulses zu einem Lichtwellenleiter (LWL) (2);
wobei eine spektrale Breite Δνm und eine Leistung P&sub5; des Signallichtimpulses die folgenden Formeln erfüllen:
Ps > Pth und
Δνm + ΔνB / Δνs + ΔνB ≥ Ps / Pth,
worin sind: Pth eine Schwelleneingangslichtleistung, wenn die stimulierte Briqullin-Streuung in dem LWL ohne Frequenzmodulation des Lichts einsetzt, ΔνB die Brillouin-Gewinnbandbreite des LWL und Δνs die spektrale Breite des Signallichts ohne Frequenzmodulation des Lichts.
2. Optischer Sender nach Anspruch 1, wobei: die Emittiereinrichtung ein Halbleiterlaser ist; und die Stromzufuhreinrichtung aufweist: eine Gleichstromquelle (14), die einen Gleichstrom erzeugt, einen Oszillator (13), der ein Oszillationssignal erzeugt, und einen Mischer (15), der das Oszillationssignal mit dem Gleichstrom mischt, um einen frequenzmodulierten Strom zu erzeugen, der zu der Emittiereinrichtung zu führen ist;
wobei die Emittiereinrichtung das Licht zuführt, das in der Frequenz entsprechend dem von dem Mischer zugeführten gemischten Strom moduliert ist.
3. Optischer Sender nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Stromzufuhreinrichtung einen optischen Phasenmodulator aufweist.
4. Optischer Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit:
einer Einrichtung (19) zum Abzweigen eines gewissen Teils des Signallichtimpulses aus dem LWL;
einer Einrichtung (20) zum Detektieren des gewissen Teils des Signallichts, um ein Detektionssignal zu erzeugen; und
einer Einrichtung (21) zum Steuern des von dem Oszillator zugeführten Oszillationslichts entsprechend dem Detektionssignal, so daß der Grad der Frequenzmodulation des Lichts so minimal ist, daß die stimulierte Brioullin-Streuung nicht auftritt.
DE69220268T 1991-03-20 1992-03-18 Optischer Sender Expired - Fee Related DE69220268T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3081838A JP3036876B2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 光送信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220268D1 DE69220268D1 (de) 1997-07-17
DE69220268T2 true DE69220268T2 (de) 1997-10-09

Family

ID=13757613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220268T Expired - Fee Related DE69220268T2 (de) 1991-03-20 1992-03-18 Optischer Sender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5315426A (de)
EP (1) EP0504834B1 (de)
JP (1) JP3036876B2 (de)
DE (1) DE69220268T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05292040A (ja) * 1992-04-08 1993-11-05 Hitachi Ltd 光伝送システムの構築方法
FR2688965B1 (fr) * 1992-03-18 1995-01-13 Cit Alcatel Procede de telecommunication optique.
US5555477A (en) * 1992-04-08 1996-09-10 Hitachi, Ltd. Optical transmission system constructing method and system
US6005699A (en) * 1992-04-08 1999-12-21 Hitachi, Ltd. Optical wavelength multiplexing system
DE4234599A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Sel Alcatel Ag Optischer Sender
JP3155837B2 (ja) * 1992-09-14 2001-04-16 株式会社東芝 光伝送装置
AU670320B2 (en) * 1992-10-14 1996-07-11 Alcatel N.V. A reduced distortion optical transmitter
US5329396A (en) * 1992-10-28 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Reduction of stimulated brillouin scattering in a fiber optic transmission system
FR2698225B1 (fr) * 1992-11-17 1994-12-30 Cit Alcatel Système de transmission optique, notamment pour réseau câblé de vidéocommunication .
IT1256222B (it) * 1992-12-23 1995-11-29 Pirelli Cavi Spa Generatore ottico di segnali ad alta potenza per impianti di telecomunicazione
JPH06244805A (ja) * 1993-02-17 1994-09-02 Sony Corp 光信号伝送装置
WO1994023507A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 British Telecommunications Public Limited Company Generation of optical signals with rf components
US5373385A (en) * 1993-11-12 1994-12-13 At&T Corp. Method and apparatus for reduction of optical communication system impairments
DE69513159T2 (de) * 1994-04-08 2000-08-17 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit hydroxylendgruppen
US5477368A (en) * 1994-12-29 1995-12-19 At&T Corp. High power lightwave transmitter using highly saturated amplifier for residual AM suppression
DE19654979B4 (de) * 1995-05-18 2006-03-02 Fujitsu Ltd., Kawasaki Treiberschaltung für einen optischen Elektroabsorptionsmodulator
US5771114A (en) * 1995-09-29 1998-06-23 Rosemount Inc. Optical interface with safety shutdown
US5727110A (en) * 1995-09-29 1998-03-10 Rosemount Inc. Electro-optic interface for field instrument
US5828477A (en) * 1995-11-16 1998-10-27 Harmonic Lightwaves, Inc. Multi-tone phase modulation for light wave communication system
JPH1065627A (ja) * 1996-08-20 1998-03-06 Fujitsu Ltd 光送信機、光通信システム及び光通信方法
US5764405A (en) * 1996-10-10 1998-06-09 Tyco Submarine Systems Ltd. Lossless optical transmission system architecture with non-failing optical amplifiers
US5892607A (en) * 1996-10-23 1999-04-06 Scientific-Atlanta, Inc. Suppression of stimulated brillouin scattering in optical transmission system
JP3273911B2 (ja) * 1996-11-15 2002-04-15 松下電器産業株式会社 光ファイバ増幅器、励起用半導体レーザモジュールおよび光信号伝送システム
JPH10164024A (ja) * 1996-12-05 1998-06-19 Nec Corp 波長多重伝送用光送信器
JPH10242909A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Fujitsu Ltd 光伝送システム
US6459519B1 (en) * 1997-04-09 2002-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical transmitter-receiver
JPH11266200A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Fujitsu Ltd 光ファイバ通信のための方法並びに該方法の実施に使用される装置及びシステム
US6252693B1 (en) 1999-05-20 2001-06-26 Ortel Corporation Apparatus and method for reducing impairments from nonlinear fiber effects in 1550 nanometer external modulation links
DE10049394A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-31 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Lichtimpulsen und Lichtwellen
US6661975B1 (en) * 2000-03-10 2003-12-09 Northrop Grumman Corporation Multi-rate variable duty cycle modem for use in an optical communication system
US6621619B2 (en) * 2001-07-30 2003-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid brillouin/erbium doped fiber amplifier apparatus and method
FR2851100B1 (fr) 2003-02-07 2005-05-27 France Telecom Dispositif et procede de transmission optique a tres haut debit, utilisation de ce dispositif et de ce procede
JP2004247968A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Fujitsu Ltd 光送信器
EP1615358A1 (de) * 2003-03-10 2006-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches impulsfolgen übertragungssystem und darin verwendete sender- und empfängervorrichtungen
US7389045B2 (en) * 2003-05-08 2008-06-17 Verizon Business Global Llc Apparatus and method for monitoring and compensating an optical signal
JPWO2005125058A1 (ja) * 2004-06-16 2008-04-17 松下電器産業株式会社 超広帯域通信システム、ならびにそれに用いられる送信装置、受信装置、および中継装置
CN101228718B (zh) * 2005-07-26 2011-10-26 爱德万测试株式会社 信号发送/接收装置、测试装置、测试模块及半导体芯片
GB0618021D0 (en) * 2006-09-11 2006-10-18 Qinetiq Ltd Optical clock
US7796654B2 (en) * 2007-01-18 2010-09-14 Pyrophotonics Lasers Inc. Seed source for high power optical fiber amplifier
EP2252919B1 (de) * 2008-03-10 2013-05-08 QinetiQ Limited Optische uhr
JP2010011098A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Fujitsu Ltd 光伝送装置
JP5632988B2 (ja) * 2009-10-24 2014-12-03 国立大学法人東京農工大学 センシングシステム
US8509626B2 (en) * 2010-12-22 2013-08-13 General Instrument Corporation System and method for reducing mutual leakage between distributed feedback laser and electro-absorption modulator in integrated electro-absorption modulated laser
CN103308083B (zh) * 2013-06-27 2015-12-09 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种基于能量分布的布里渊谱识别方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI74371C (fi) * 1982-06-04 1988-01-11 British Telecomm Optisk oeverfoering.
JPS61102080A (ja) * 1984-10-25 1986-05-20 Nec Corp 周波数安定化半導体レ−ザ装置
JPS63307435A (ja) * 1987-06-09 1988-12-15 Nec Corp 光信号増幅方法
US4903339A (en) * 1988-06-16 1990-02-20 The United States Of America As Represented By The Director, National Security Agency Locally nulled sine-wave total power alarm for intrusion detecting optical communications systems
GB2230912B (en) * 1989-04-22 1993-10-20 Stc Plc Optical amplifier gain control
US4989212A (en) * 1990-04-09 1991-01-29 Trw, Inc. Laser diode phase modulation technique
US5058976A (en) * 1990-08-03 1991-10-22 At&T Bell Laboratories System comprising Er-doped optical fiber
US5166821A (en) * 1991-03-12 1992-11-24 General Instrument Corporation Reduction of non-linear effects in optical fiber communication systems and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0504834A2 (de) 1992-09-23
JPH04293024A (ja) 1992-10-16
US5315426A (en) 1994-05-24
JP3036876B2 (ja) 2000-04-24
EP0504834A3 (en) 1993-04-21
EP0504834B1 (de) 1997-06-11
DE69220268D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220268T2 (de) Optischer Sender
DE69324881T2 (de) Reduktion der stimulierten Brillouin-Streuung in einem faseroptischen Übertragungssystem
DE69225633T2 (de) Breitbändiger Laser für faseroptische Übertragungssysteme
DE69033858T2 (de) Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit
DE69510438T2 (de) Optischer Hochleistungssender mit hochgesättigtem Verstärker zur Unterdrückung der Restamplitudenmodulation
DE69428359T2 (de) Dispersionskompensierung in einem optischen kommunikationssystem
DE69434788T2 (de) Lichtwellenleiternetzwerk mit hoher Kapazität und Lichtwellenleiter
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE69632720T2 (de) Mehrfrequenzphasenmodulation für lichtwellenübertragungssystem
DE69611799T2 (de) Thermisches down-mixing in laserdiodensendern zur unterdrückung stimulierter brillouin-streuung
DE69534679T2 (de) Rauschmessung für optischer Verstärker und zugehörige Vorrichtung
DE69834462T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE3013533A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer laserdiode zur uebertragung von nachrichtensiglnalen ueber einen lichtwellenleiter
EP0584647A1 (de) Optischer Sender
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE69623219T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Spektraleigenschaften von optischen Signalen
DE69929640T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Signalwellenlänge in einem optischen Übertragungssystem
DE69801709T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit dynamischer Kompensation der übertragenen Leistung
DE3637809A1 (de) Sender fuer kohaerente lichtwellen
JPH09197449A (ja) 光パルス発生装置
DE10049394A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Lichtimpulsen und Lichtwellen
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE69225380T2 (de) Optischer Halbleiterverstärker und Verfahren zu seiner Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee