DE69219078T2 - Optisches Flüssigkristall-Element - Google Patents

Optisches Flüssigkristall-Element

Info

Publication number
DE69219078T2
DE69219078T2 DE69219078T DE69219078T DE69219078T2 DE 69219078 T2 DE69219078 T2 DE 69219078T2 DE 69219078 T DE69219078 T DE 69219078T DE 69219078 T DE69219078 T DE 69219078T DE 69219078 T2 DE69219078 T2 DE 69219078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electrode
element according
optical element
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219078D1 (de
Inventor
Ryoji Fujiwara
Shuzo Kaneko
Tomoko Maruyama
Tomoko Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69219078D1 publication Critical patent/DE69219078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219078T2 publication Critical patent/DE69219078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Flüssigkristall-Element und insbesondere ein optisches Flüssigkristall-Element unter Einsatz eines chiral-smektischen Flüssigkristalls, welches eine spontane Polarisation aufweist und das optische Ansprechen auf diese Wirkung besitzt.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Ferroelektrische chiral-smektische Flüssigkristalle als die Flüssigkristalle mit spontaner Polarisation sind aktiv für die Einsätze bei einem Anzeigegerät bzw. -element und bei einer Glühbirne entwickelt worden wegen ihrer anerkannten Vorteile eines Hochgeschwindigkeits-Ansprechverhaltens sowie der Speicherfähigkeit.
  • Vorrichtungen, die von den vorbezeichneten Vorteilen Gebrauch machen und die in praktische Anwendungungen überführt wurden, schließen Lichtverschluß-Arrays, eine Hochpräzisions-Anzeigeeinheit mit einfachem Matrixantrieb sowie eine Glühlampe zum Aufzeichnen mit hoher Dichte in Verbindung mit einem Photoleiter ein.
  • Eine Anwendung wird ebenso erwartet bei einer Anzeige bewegter Bilder mit dem Aktivmatrix-Antrieb unter Verwendung von Dünnfilmtransistoren (TFT), dessen Charakteristika beispielsweise gezeigt sind in dem US-Patent No. 4,840,462 oder in "Proceedings of the SID", Vol 30/2, 1989: "Ferroelectric Liquid Crystal Video Display".
  • Die Antriebsmethode dieser Art eines optischen Flüssigkristall-Elements ist zum Beispiel eine, bei der das Zurücksetzen und die Schaltsignale per Zeiteinteilung in eine horizontale Periode insertiert sind, wie in dem US-Patent Nr. 4,840,462 beschrieben.
  • Ebenso wurde zum Beispiel das Element für die abgestufte Anzeige mit der obigen Antriebsmethode hergestellt in einem Verfahren, in dem eine Elektrodenschicht 12 auf einem Substrat- bzw. Schichtträger 11 aus Glas gebildet wird, dann eine Orientierungsschicht 13 zum Orientieren eines chiral- smektischen Flüssigkristalls 14 ausgestaltet wird und dann einer Reibbehandlung unterzogen wird, und der chiral- smektische Flüssigkristall 14 darin injiziert wird, wie in Figur 7 gezeigt.
  • Bei dem vorbeschriebenen Antreiben des herkömmlichen, optischen Flüssigkristall-Elements traten jedoch folgende Probleme auf. Eines von diesen bestand darin, daß, wenn die Gleichstromspannung (Gleichstrom-Komponente) kontinuierlich auf ein chiral-smektisches Flüssigkristall für eine lange Zeit angewandt wurde, die Antwort des Flüssigkristalls versagen mochte. Der Grund dafür wird in der Tatsache gesehen, daß der Abgang von inneren Ionen des Flüssigkristalls durch die obengenannte Gleichstrom-Komponente unter Bildung eines elektrischen Feldes induziert wird.
  • Auf der anderen Seite ist ein Vorschlag gemacht worden, die Gleichstrom-Komponente durch einen Hilfspuls zu beseitigen. Desweiteren wird angenommen, daß innere Ionen bei einem chiral-smektischen Flüssigkristall, die durch die spontane Polarisation der Moleküle abgelenkt werden, selbst ein elektrisches Feld bilden.
  • Auf der anderen Seite ist ein anderer Vorschlag gemacht worden, bei dem ein Halbton, ohne die Wirkungen der spontanen Polarisation zu der nächsten Struktur weiterzugeben, stabil gebildet werden kann mittels eines Element-Aufbaus unter Verwendung eines chiral-smektischen Flüssigkristall-Materials, welches eine Zeitkonstante (CR) zum Relaxieren des durch die obige Spontan-Polarisation induzierten, inneren elektrischen Feldes innerhalb eines Reset-Intervalls besitzt, wie zum Beispiel in dem Europäischen Patentblatt Nr. 448 032 offenbart.
  • Es trat jedoch beim Herstellen der Domänenabstufung des chiral-smektischen Flüssigkristalls das Problem auf, daß zum selben Zeitpunkt, als elektrische Ladungen zwischen der Elektrode, der Orientierungsschicht und dem chiral-smektischen Flüssigkristall bewegt werden, die Domäne sich zunehmend ausweitet, um einen entgegengesetzten Einfluß insbesondere zur Realisierung der hohen Abstufung auszuüben, zurückgehend auf den Einfluß von Ladungen, die sich durch die Grenzfläche des chiral-smektischen Flüssigkristalls bewegen.
  • Zu beachten ist, daß die Domänenabstufung die ist, bei der der Scheitelwert oder die Pulsbreite der angewandten Spannung auf einen der Abstufung entsprechenden Wert gesetzt wird, um unter Veränderung des Verhältnisses zwischen der weißen Domäne und der schwarzen Domäne in Abhängigkeit der angewandten Spannung innerhalb eines Pixels eine Anzeige zu machen, wie zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 4,655,561, dem US-Patent Nr. 4,712,877, dem US-Patent Nr. 4,765,720 und dem US-Patent Nr. 4,796,980 beschrieben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Lichte der vorstehend beschriebenen Nachteile, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, besteht die Aufgabe der im Patentanspruch 1 festgelegten vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines optischen Flüssigkristall-Elements, welches auf stabile Weise einen gewünschten Halbton erhalten kann durch Verbesserung des Einflusses der Domänenausweitung bei der Darstellung der Domänenabstufung.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt ein erstes Merkmal in einem optischen Flüssigkristall-Element, welches ein Paar von Elektroden-Substraten mit einer Elektrodenstruktur und einem Substrat und einen, zwischen dem Paar von Elektroden- Substraten angeordneten, chiral-smektischen Flüssigkristall umfassen, wobei eine Elektrodenstruktur auf mindestens einem des Paares an Elektroden-Substraten gleichmäßig oder zufällig ausgestattet ist mit sehr kleinen Isolierbereichen, sowie ein zweites Merkmal in einem optischen Flüssigkristall-Element, welches ein Paar von Elektroden-Substraten, welche eine Elektrode und ein Substrat aufweisen, und einen zwischen dem Paar von Elektroden-Substraten angeordneten, chiral-smektischen Flüssigkristall umfaßt, wobei eine Elektrodenstruktur auf midestens einem des Paares an Elektrodensubstraten gleichmäßig oder zufällig gebildet ist mit sehr kleinen Isolierbereichen, die zum Unterdrücken der Bewegung von Ladungen quer zur Elektrodenstruktur ausreichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Querschnittsansicht eines Flüssigkristall- Elementes entlang der Grenzfläche einer Elektrodenstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines Anordnungsmusters einer Isolierschicht auf einer Elektrodenstruktur eines Flüssigkristall-Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel eines Anordnungsmusters einer Isolierschicht auf einer Elektrodenstruktur eines Flüssigkristall-Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 4 ist eine Querschnittsansicht eines Flüssigkristall- Elementes entlang der Grenzfläche einer Elektrodenstruktur gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines Flüssigkristall- Elementes entlang der Grenzfläche einer Elektrodenstruktur gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines Anordnungsmusters von Isolierfasern auf einer Elektrodenstruktur eines Flüssigkristall-Elementes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 7 ist eine Ansicht des Aufbaus eines herkömmlichen Flüssigkristall-Elementes.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das Flüssigkristall zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein chiral-smektisches Flüssigkristall, welches Ferroelektrizität zeigt, geeigneterweise in der chiral-smektischen C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*), desweiteren den SmI*-, SmF*- oder SmG*-Phasen.
  • Selbstverständlich werden andere Flüssigkristalle, die im Rahmen eines Element-Aufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich sind, ebenso ausreichende Wirkungen liefern, wie untenstehend beschrieben wird.
  • Beim Antrieb eines solchen Flüssigkristalls kann eine Wärmeeinstellung durchgeführt werden, um ihn in einem gewünschten Temperaturbereich zu halten.
  • Eine Zelle ist aufgebaut unter Verwendung eines organischen Films aus zum Beispiel Polyimid, Polypyrrol oder Polyvinylalkohol für eine Orientierungsschicht. In einem solchen Aufbau kann, wenn die Ladungsbewegung zwischen dem Flüssigkristall und dem Orientierungsfilm durch Anwendung einer Spannung von außen zum Antrieb in der Richtung der Filmdicke zügig aufgebaut wird, der Abgang bzw. die Ablenkung von Ionen aufgrund der Gleichstrom-Komponente der äußeren Spannung und der Sontan-Polarisation schnell vermindert werden. Insbesondere ein Anzeigen der Abstufung bei einer Hochfrequenz, wie bei einer Fernsehgeschwindigkeit, sind Mittel zur Verringerung der Widerstände des Flüssigkristalls sowie des Orientierungsfilms und zur Reduzierung der Zeitkonstante wirksam. Durch Verringerung des Widerstandes des Materials ist zwar die Bewegung der Ladungen durch die Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall und dem Orientierungsfilm glatter, es erhöht sich jedoch die Tendenz, die Domäne auszuweiten. Der Grund dafür wird in der Tatsache gesehen, daß die Wirkungen der Ladungsdiffusion in der Transversalrichtung möglicherweise gefördert wird.
  • Durch das feine Unterteilen der Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall und der Elektrodenstruktur über einer gesamten Fläche eines Pixels durch ein Isoliermaterial zur Vermeindung des Ausbreitens der Domäne aufgrund der Querbewegung von Ladungen kann somit die Relaxation der Ladungen in der Richtung der Filmdicke unmittelbar ausgeführt werden, während der Einfluß der Domänenexpansion verbessert wird, und ein gewünschter Halbton kann auf stabile Weise angezeigt werden.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieselbe Figur zeigt einen Querschnitt eines Pixels auf dem Substrat auf einer Seite des Flüssigkristall- Elementes. Dieses Element wird zum Beispiel hergestellt, indem eine transparente Elektrodenstruktur 2 (1200 Å), wie ITO, auf einem Glassubstrat 1 bereitgestellt wird und ein Isoliermaterial 3 in einem Muster gebildet wird, das ausreichend klein ist im Verhältnis zu dem Pixel, wie in der Figur gezeigt. Danach werden, um den chiral-smektischen Flüssigkristall zu orientieren, Säulen 4 gebildet, wie zum Beispiel durch die SiO-Schräg-Dampfabscheidung dargestellt. Dieses Muster wird vorzugsweise über die gesamte Pixelfläche gebildet, obgleich die Gestalt des Musters willkürlich sein kann. Zum Beispiel kann ein wie in Fig. 2 oder Fig. 3 gezeigtes Muster gebildet werden. In der jeweiligen Figur ist die Gestalt des Isoliermaterials auf der Elektrodenstruktur für ein Pixel gezeigt, wie aus dem Obigen ersichtlich.
  • Figur 2 zeigt ein Inselmuster, und Figur 3 zeigt ein Gittermuster. Das Isoliermaterial 3 wird hergestellt durch das Bilden eines 330 Å -Films aus Polyimid durch Drehbeschichtung und dessen Musterung in einem Photolithographie-Prozeß. Das Muster wird so groß wie etwa 0,4 µm in der Linienbreite gebildet, indem eine Gitter-Mustermaske, wie in Fig. 3 gezeigt, verwendet wird. Diese Linienbreite ist in ausreichendem Maße größer als der Durchmesser einer durch die SiO-Schräg- Dampfabscheidung hergestellten Säule. Mit dem obigen Aufbau befinden sich der ferroelektrische Flüssigkristall (FLC) und die Elektroden-Grenzfläche in guter Leitung, und die Querexpansion von Domänen wird verhindert durch das Isoliermuster, so daß der stabile Halbton gebildet werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieselbe Figur zeigt einen Querschnitt eines Pixels auf einem Substrat auf einer Seite eines Flüssigkristalls. Diese Element wird hergestellt, indem ein Film einer transparenten Elektrodenstruktur 2, wie ITO, etwa 1000 bis 1500 Å dick auf einem Glassubstrat 1 durch reaktives Sputtern gebildet wird, die Substratoberfläche bei einer Temperatur von 150 bis 300 ºC in einer Sauerstoffatmosphäre (etwa 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup5; Torr) gehalten wird, und ein gewünschtes Muster durch EB-Ziehen erzeugt wird. Dadurch können die Isolierbereiche an Positionen eines Gittermusters mit 0,5 bis 0,1 µm Weite ausgestaltet werden, wie in Fig. 3 gezeigt. Ferner werden darauf Säulen 4 durch SiO-Schräg-Dampfabscheidung gebildet, um den FLC zu orientieren. Mit dem obigen Aufbau sind FLC und Elektroden-Grenzfläche in guter Leitung, und die Transversalexpansion der Domänen wird verhindert durch den Isolierbereich 3, der auf der Elektroden-Oberfläche gebildet ist, so daß der stabile Halbton gebildet werden kann.
  • Figur 5 zeigt den Aufbau eines Elementes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Querschnitt von zwei Pixeln auf einem Substrat auf einer Seite eines Flüssigkristalls. Dieses Element wird hergestellt, indem ein Film einer transparenten Elektrodenstruktur 2, wie ITO, etwa 1000 bis 1500 Å dick auf einem Glassubstrat 1 durch reaktives Sputtern gebildet wird, darauf ein leitfähiger Orientierungsfilm 4 aus Poysiloxan-Polymer mit ultrafeinen Teilchen von darin dispergiertem SnO&sub2;-Sb drehbeschichtet wird, und dieses bei etwa 150 ºC gebacken wird, um den Film mit einer Dicke von 500 bis 1000 Å zu bilden.
  • Dann wird die Oberfläche des leitfähigen Films 4 vom Polysiloxan-Typ einer Reibungsbehandlung unterworfen zur Bereitstellung eines Zwischenraums von 1,3 µm, um eine nach innen gerichtete Orientierung der geriebenen Seite zu ermöglichen, in welchem der FLC unter Vakuum injiziert wird.
  • Das leitfähige Polymer 4 wird durch das Drehbeschichten als Ganzes über eine Flüssigkristall-Schalttafel als ein Film gebildet, so daß eine Schicht 4' des leitfähigen Polymers ebenso zwischen den Pixeln gebidet wird, um die Filmbildung zu erlauben, wie in der Figur gezeigt. Diese leitfähigen Polymerschichten 4, 4' werden in ein Gittermuster, wie in Fig. 3 gezeigt, durch teilweises Abkoppeln der Polymerbindung durch Elektronenstrahlung gebildet, um die Isolierung herzustellen. Die Gitterweite beträgt etwa 0,1 bis 0,6 µm. Das leitfähige Polymer für diesen Zweck kann Polypyrrol sein, welches normalerweise zusätzlich zu den oben angegebenen Polymeren verwendet wird. Als Bedingung für die Elektronenbestrahlung kann je nach Material eine Erhitzung des Substrates (zum Beispiel 100 bis 350 ºC) durchgeführt werden. Ferner kann eher ein Laser- als ein Elektronenstrahl verwendet werden. Mit dem obigen Aufbau sind der chiral-smektische Flüssigkristall und die Elektroden-Grenzfläche in guter Leitung, und die Querexpansion von Domänen wird verhindert oder unterdrückt durch die Isolierschichtbereiche, die in dem Film des leitfähigen Polymers gebildet sind, so daß der stabile Halbton gebildet werden kann.
  • Wenn ein leitfähiges Polymer als eine Orientierungsschicht ohne Ausgestaltung von, wie in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigten, durch Schräg-Dampfabscheidung erhaltenen Säulen als der Orientierungsschicht verwendet wird, kann ferner die Ladungsbewegung zwischen Pixeln ebenso auftreten, wie in Fig. 5 gezeigt, dadurch möglicherweise ein Überspringen bzw. "Crosstalk" verursachend. Daher werden in dieser Ausführungsform die Pixel in einem Mustergebungsverfahren zur Bildung der Isolierbereiche in dem leitfähigen Polymer abgekoppelt. Dadurch kann ein solches Problem wie "Crosstalk" gelöst werden.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß die Isolierbereiche auf einem leitfähigen Polymer durch dieselbe Methode wie in der Ausführungsform der Fig. 5 bereitgestellt werden, innerhalb eines Pixels in ein sehr kleines Gitter unterteilt werden und darauf Säulen durch die SiO-Schräg-Dampfabscheidung zum Einstellen der Orientierung gebildet werden. Mit einem solchen Aufbau können dieselben Effekte wie in der vorhergehenden Ausführungsform der Fig. 5 erhalten werden.
  • Figur 6 zeigt die Oberfläche einer Elektrodenstruktur von zwei benachbarten Pixeln, in welchen eine ITO-Elektrode von 1000 bis 1500 Å Dicke mit dem gleichen Verfahren wie in der obigen Ausführungsform gebildet wird und mit "Floropoa" (Markenname), hergestellt durch Sumitomo Electric Industries, Ltd., verbunden wird, und somit die isolierenden Bereiche zum Verhindern des transversalen Ausbreitens von Ladungen innerhalb eines Pixels und zwischen den Pixeln bereitgestellt werden. Ferner werden SiO-Säulen darauf durch die SiO-Schräg- Dampfabscheidung als einer Schicht zur Orientierung des FLC gebildet. "Floropoa" wird hergestellt durch ein Verfahren des Kompaktierens eines Polytetrafluoroäthylen-Pulvers und dessen schnellen Ziehens unter solch speziellen Bedingungen, daß ein poröses Teil mit einer Struktur von sehr feinen Fasern, bezeichnet als Fibrillen, in variierenden Dimensionen, wie zum Beispiel einer Faserdicke von 0,01 bis 5 µm und einem Porendurchmesser von 0,02 bis 15 µm, erzeugt wird. Ein optisches Element hoher Abstufung mit 256 Abstufungen setzt vorzugsweise "Floropoa" ein, welches eine Faserdicke von weniger als 0,1 µm und einen Porendurchmesser von weniger als 5 µm besitzt. Mit dem obigen Aufbau können dieselben Effekte wie in den vorangehenden Ausführungsformen erhalten werden. Neben "Floropoa" kann ein Material, welches feine Fasern bildet und Isoliereigenschaften aufweist, ebenfalls die gleichen Effekte wie oben beschrieben bieten.
  • Der Bereich, der in Fig. 6 durch eine Quadratstruktur umgeben ist, ist eine Elektrode 61, welche ein Pixel definiert. Die Struktur feiner Linien in Fig. 6 ist ein Faser-Strukturteil, angezeigt durch die Ziffer 62, mit dem Hohlbereich, welcher einen Porenbereich darstellt, der das poröse Teil mit einem Porendurchmesser von 0,02 bis 15 µm aufbaut.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, eine stabile Abstufungsanzeige auszuführen ohne Variation in den Niveaus des Halbtons und ohne "Crosstalk" aufgrund von Querexpansionen von Domänen, indem ein Aufbau gewählt wird, bei dem ein Isolierbereich und der andere Bereich bei der Grenzfläche zwischen einer Elektrodenstruktur und einem Flüssigkristall innerhalb eines Pixels eng benachbart sind und benachbarte Pixels isoliert sind.

Claims (10)

1. Optisches Flüssigkristall-Element, umfassend ein Paar von Elektroden-Substraten, von denen jedes eine Elektrodenstruktur (2) auf einem Substrat (1) und definierten Pixels aufweist, sowie einen zwischen dem Paar von Elektroden- Substraten angeordneten, chiral-smektischen Flüssigkristall, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenstruktur auf mindestens einem des Paares an Elektroden-Substraten innerhalb der jeweiligen Pixelfläche ausgestattet ist mit einer Vielzahl von Bereichen (3) aus isolierendem Material, welche entweder gleichmäßig oder zufällig auf der Oberfläche der Elektrodenstruktur angeordnet sind, wobei die Bereiche (3) eine im Vergleich zu der des Pixels sehr kleine Fläche aufweisen und zur Unterdrückung der Ladungsbewegung quer zur Elektrode angeordnet sind.
2. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 1, wobei ein Orientierungsfilm (4) auf der Elektrode gebildet ist, welche mit den sehr kleinen Isolierbereichen ausgestattet ist.
3. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 2, wobei der Orientierungsfilm (4) aus einem geriebenen Polymerfilm gebildet ist.
4. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 2, wobei der Orientierungsfilm (4) ein durch die Schräg-Dampfabscheidung gebildeter Siliciumoxidfilm ist.
5. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 1, wobei die sehr kleinen Isolierbereiche (3) voneinander getrennte Flächen eines Polymerfilms oder eines daraus gebildeten Netzwerks oder Gitters umfassen.
6. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 1, wobei die sehr kleinen Isolierbereiche (3) Sauerstoff-dotierte Regionen der Elektrode sind.
7. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 1, wobei die sehr kleinen Isolierbereiche (3) in einem leitfähigen Polymerfilm eingeschlossen sind, welcher ultrafeine Teilchen dispergiert enthält, wobei der leitfähige Polymerfilm auf der Elektrode (2) ausgestaltet ist.
8. Elektrisches Flüssigkristall-Element gemäß Anspruch 1, wobei die sehr kleinen Isolierbereiche (3) feine, isolierende Fasern eines auf der Elektrode (2) bereitgestellten porösen Teils umfassen.
9. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bereitstellung der sehr kleinen Isolierbereiche (3) ausreichend ist, um die Bewegung elektrischer Ladungen in einer Richtung, welche quer zur Dickenrichtung der Elektrode verläuft, zu unterdrücken.
10. Optisches Flüssigkristall-Element gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die Bereitstellung der sehr kleinen Isolierbereiche (3) so bewirkt ist, daß bei Anlegen eines elektrischen Feldes an das Element die Bewegung der elektrischen Ladungen in der Richtung der Filmdicke in der Elektrode (2) schneller ist als in einer quer dazu verlaufenden Richtung.
DE69219078T 1991-12-06 1992-12-04 Optisches Flüssigkristall-Element Expired - Fee Related DE69219078T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34856691 1991-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219078D1 DE69219078D1 (de) 1997-05-22
DE69219078T2 true DE69219078T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=18397884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219078T Expired - Fee Related DE69219078T2 (de) 1991-12-06 1992-12-04 Optisches Flüssigkristall-Element

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5270844A (de)
EP (1) EP0545733B1 (de)
JP (1) JPH05241138A (de)
AT (1) ATE151893T1 (de)
DE (1) DE69219078T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327272A (en) * 1991-03-27 1994-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation element
US5594571A (en) * 1991-12-10 1997-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device and process for production thereof
JP3100014B2 (ja) * 1991-12-10 2000-10-16 キヤノン株式会社 強誘電性液晶素子及び該素子の製造方法
US5467209A (en) * 1992-01-24 1995-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with particular layer thicknesses at non-pixel portions and pixel portions
US5465169A (en) * 1992-08-25 1995-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with electroconductive protective film and electroconductive alignment film
JP3456493B2 (ja) * 1992-10-24 2003-10-14 ソニー株式会社 液晶素子
US5446570A (en) * 1993-04-27 1995-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display with projecting portions on the electrodes
KR0178418B1 (ko) * 1994-05-31 1999-05-01 윤종용 액정패널의 제조방법
DE69526291D1 (de) * 1994-08-04 2002-05-16 Canon Kk Flüssigkristallvorrichtung
US5706064A (en) * 1995-03-31 1998-01-06 Kabushiki Kaisha Toshiba LCD having an organic-inorganic hybrid glass functional layer
US6181397B1 (en) * 1997-04-01 2001-01-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Reflection-type liquid crystal display panel and method of fabricating the same
JP2001117110A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Pioneer Electronic Corp 液晶パネル
US20060044500A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Organic thin film, method of producing the same, and field effect transistor using the same
US7777848B2 (en) * 2006-03-02 2010-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Manufacturing method of liquid crystal panel and deuterium oxide surface treatment method of alignment film
TW202132363A (zh) * 2019-12-13 2021-09-01 日商Kj化成品股份有限公司 光聚合起始劑及光硬化性樹脂組成物

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS602650B2 (ja) * 1980-06-26 1985-01-23 シャープ株式会社 液晶セル
US4561725A (en) * 1983-02-09 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical device having homogeneous alignment layer hardened with cross-linking agents
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
JPS60144721A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Canon Inc 画像形成装置
US4712877A (en) * 1985-01-18 1987-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel of varying thickness and driving method therefor
US4832466A (en) * 1985-04-13 1989-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical element
US4900135A (en) * 1985-04-13 1990-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Optical element
JP2654940B2 (ja) * 1985-12-24 1997-09-17 キヤノン株式会社 電気光学素子の製造方法
US4796980A (en) * 1986-04-02 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal optical modulation device with regions within pixels to initiate nucleation and inversion
JP2505756B2 (ja) * 1986-07-22 1996-06-12 キヤノン株式会社 光学変調素子の駆動法
NL8700627A (nl) * 1987-03-17 1988-10-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een vloeibaar kristalweergeefinrichting en bijbehorende weergeefinrichting.
US5122888A (en) * 1987-07-10 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Focusing plate having phase grating formed by using liquid crystal
FR2618587B1 (fr) * 1987-07-20 1992-04-24 Commissariat Energie Atomique Ecran a cristal liquide, a electrodes opacifiees dans la zone non commutable de l'ecran et procedes d'obtention d'espaceurs et de traitement de cet ecran
EP0722111A1 (de) * 1988-06-23 1996-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Vorrichtung
JP2756978B2 (ja) * 1988-08-04 1998-05-25 キヤノン株式会社 液晶セル
JPH02216128A (ja) * 1989-02-17 1990-08-29 Seiko Epson Corp 液晶表示体用透明基板
JP2535414B2 (ja) * 1989-07-04 1996-09-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2805253B2 (ja) * 1990-03-20 1998-09-30 キヤノン株式会社 強誘電性液晶装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151893T1 (de) 1997-05-15
DE69219078D1 (de) 1997-05-22
EP0545733B1 (de) 1997-04-16
JPH05241138A (ja) 1993-09-21
EP0545733A1 (de) 1993-06-09
US5270844A (en) 1993-12-14
US5321538A (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE69219078T2 (de) Optisches Flüssigkristall-Element
DE3717793C2 (de)
DE69131258T2 (de) Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet
DE69232178T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69218092T2 (de) Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3508169C2 (de)
DE69327700T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69621473T2 (de) Flüssigkristalltafel mit antiferroelektrischem Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69428474T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit vielfachdomänen Struktur
DE69333323T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3853975T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
DE3855962T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE69421757T2 (de) Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur
DE3788724T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE69320073T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung
DE69420175T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE3513437A1 (de) Optische fluessigkristall-vorrichtung
DE69317640T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3853976T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung.
DE69430602T2 (de) Nicht-lineare Vorrichtung mit zwei Elektroden
DE68915370T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3631151C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee