DE69219041T2 - Vorrichtung zum Kaschieren von Dosenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Kaschieren von Dosenrohlingen

Info

Publication number
DE69219041T2
DE69219041T2 DE69219041T DE69219041T DE69219041T2 DE 69219041 T2 DE69219041 T2 DE 69219041T2 DE 69219041 T DE69219041 T DE 69219041T DE 69219041 T DE69219041 T DE 69219041T DE 69219041 T2 DE69219041 T2 DE 69219041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body blank
blank material
film
printed
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219041D1 (de
Inventor
Shunzo Miyazaki
Tsutomu Shinomiya
Michiya Tamura
Yasuyuki Tanaka
Shinichi Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokkaican Co Ltd
Original Assignee
Hokkaican Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3191986A external-priority patent/JP2704975B2/ja
Priority claimed from JP3200826A external-priority patent/JPH0824979B2/ja
Application filed by Hokkaican Co Ltd filed Critical Hokkaican Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69219041D1 publication Critical patent/DE69219041D1/de
Publication of DE69219041T2 publication Critical patent/DE69219041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • B32B37/206Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • B32B38/185Positioning, e.g. registration or centering during laying up combined with the cutting of one or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1352Work traversing type with liquid applying means
    • Y10T156/1361Cutting after bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1739Webs of different width, longitudinally aligned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Rohlinge für Dosenkörper, die als Getränkedosen und dergleichen verwendet werden, insbesondere betrifft die Erfindung eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Rohlinge für Dosenkörper, die als geschweißte Dosen ausgebildet sind.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik:
  • Es sind Dosen als Behälter für Getränke bekannt, die dadurch erhalten werden, daß man die beiden endseitigen Ränder eines streifenförmigen Rohlings für einen Dosenkörper miteinander verschweißt, um einen Dosenkörper zu erhalten, und die beiden Enden des Dosenkörpers mit jeweils einem Dosenboden doppelt säumt.
  • Um die Korrosion des Grundmetalls aufgrund der Beruhrung des Grundmetalls mit dem Inhalt der Dose und eine Geschmacksänderung des Inhalts, hervorgerufen durch ausgelöste Metallkomponenten, zu vermeiden, wurden die oben beschriebenen Dosen bislang mit einem Beschichtungsmaterial auf der Innenseite überzogen, beispielsweise mit einem Epoxyphenolharz. Andererseits wurde auch auf der Außenseite der Dosen ein Überzug angebracht, um den Dosen ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zu geben. Bei solchen Dosen wurde in einem Erhitzungsofen nach jeder Vervollständigung der Beschichtung aufjeder Seite des Grundmetalls ein Ausbakken vorgenommen. Deshalb hatten Wärme und verdampfte organische Lösungsmittel einem abträglichen Einfluß auf die Arbeitsumgebung.
  • Folglich besteht Bedarf daran, beide Seiten des Grundmetalls mit einem Polyesterlilm zu überziehen. Ein solches Überziehen erübrigt das Durchführen des Beschichtens und Ausheizens und man kann deshalb eine Verbesserung der Arbeitsumgebung erwarten.
  • Die JP-A-63203324 offenbart die Herstellung eines geschichteten Rohlings aus einer Schichtmaterialbahn, die dadurch gebildet wird, daß man auf beide Seiten eines Metallblechbandes einen thermoplastischen Film aufidebt. Das Schichtmaterial wird dann so zugeschnitten, daß die Breite des erhaltenen Streifens der Höhe des Dosenkörpers entspricht. Allerdings befaßt sich diese Schrift nicht mit dem Problem der Zuführ von Filmen zu dem zu beschichtenden Metall in der Weise, daß die Filme. in Bezug auf das Metall exakt positioniert werden, bevor sie mit dem Metall verbunden werden, so daß dadurch das Erfordernis entfällt, Teile des Films abzutrennen, damit hierdurch eine für das Schweißen geeignete Zone gebildet wird.
  • Die JP-A-1070352 offenbart ein Schichtmaterial für Dosenkörper, welches aus einem oberflächenbehandelten Stahlblech besteht, welches mit einem biaxial gestreckten Polyethylenterephthalatfilm beschichtet ist, wobei schließlich eine Oberschicht aus einem hitzehärtbaren Harz aufgebracht wurde. Wiederum wird auch hier nicht das Problem der exakten Positionierung der beschichteten Schichten in Bezug auf das Substrat angesprochen.
  • Die JP-A-61 116528 offenbart ein Verfahren zum Fertigen eines Laminats bei Vermeidung der Längung und Meandrierung des Beschichtungsfllms, indem ein Film mit einem Klebstoff versehen wird, bevor er auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Beschaffenheit oder die Verwendung des geschichteten Films ist nicht angesprochen, und im Problem der exakten Positiomerung der Beschichtungsmaterialien in Bezug auf das Substrat wurde nicht behandelt.
  • Die US 40 70 214 offenbart ein Verfahren zum schichtweisen Autbringen mehrerer Metallfolien-Streifen auf ein Substrat, um elektrisch abschirmende und isolierende Stoffe herzustellen, inbesondere für Transformatoren. In dieser Schrift werden die Streifen aus Folie oder Folien/Film-Verbundstoff präzise und kontinuierlich einem Substrat aus Isolierstoff zugeleitet und darauf aufgeschichtet. Enge Toleranzen werden erreicht, indem eine mit Klebstoff überzogene Metallfolie zunächst durch eine als Grobführung dienende Spule geleitet und dann durch eine nachfolgende Spule geführt wird, die zum Positionieren der Folie dient. Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß ein Schrumpfen des nicht-metallischen Substrats durch Justierung der Spulen kompensiert wird, mithin die Schaffting nicht-beschichteter Bereiche des Substrats nicht in Betracht gezogen wird.
  • Dosen, die erhalten werden, indem man eine Seite des Grundmetalls, nämlich die, die auf der Innenseite der Dosen liegt, mit einem Polyesterfilm überzieht, ermöglichen das Vermeiden von Korrosion des Grundmetalls und ermöglichen außerdem einen Schutz des Geschmacks des Doseninhalts vor einer Veränderung durch das Harz, welches sich geringfügig aus dem Beschichtungsfilm in solchen Dosen löst, deren Innenseite mit dem Harz in der oben beschriebenen Weise überzogen ist. Andererseits haben Dosen, bei denen die andere, außenliegende Seite des Grundmetalls mit einem aufgedruckten Polyesterfilm versehen sind, ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild, ohne daß die Außenflächen der Dosen mit einer Beschichtung versehen werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die oben angeführten Punkte, und es ist Ziel der Erfindung, eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Rohlinge eines Dosenkörpers anzugeben, mit welcher Vorrichtung die eine oder die andere Seite von Metalirohlingen für Dosenkörper geschweißter Dosen, die als Getränkedosen oder dergleichen dienen sollen, effizient mit einem Polyesterfilm überzogen werden können. Eine Korrosion des Grundmetalls läßt sich hierdurch vermeiden, und darüber hinaus können Dosenkörper mit hervorragendem äußeren Erscheinungsbild erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge geschaffen, welche aufweist:
  • eine Zuführeinrichtung für Dosenkörperrohlingmaterial; eine Förderbahn zum Befördern des Dosenkörperrohlingmaterials in einer Förderrichtung entlang der Förderbahn, wobei das Dosenkörperrohlingmaterial in Walzenspalten zwischen einer Mehrzahl von Paaren von Vorschubwalzen gehalten wird, wobei jedes Paar von Vorschubwalzen vertikal angeordnet ist; eine Materialzuführeinrichtung zum Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials zu der Förderbahn; eine Heizeinrichtung, die in der Förderbahn vorgesehen und dazu ausgebildet ist, das Dosenkörperrohlingmaterial aufzuheizen; eine erste Filmzuführeinrichtung, die auf einer Seite des Dosenkörperrohlingmaterials angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen durchgehenden, bedruckten und biaxial gestreckten Polyesterfilm einer Seite des Dosenkörperrohlingmaterials zuzuführen, während dieses in der Förderrichtung befördert wird, wobei das Druckmuster auf dem Film einem Rohling für einen einzelnen Dosenkörper und einer Identifizierungsmarke entspricht, die sukzessive in vorbestimmten Intervallen gedruckt sind, und wobei der Film eine Breite hat, die kürzer als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper ist; eine erste Preßbindeeinrichtung, um den von der ersten Filmzuführeinrichtung zugeführten bedruckten Film auf eine Seite des von der Heizeinrichtung aufgeheizten Dosenkörperrohlingmaterials unter Hitze durch Preßbindung auszubringen, so daß die freiliegenden Metallbereiche an Randabschnitten des Dosenkörperrohlingmaterials entlang beider Seitenränder des gedruckten Films liegen, wobei die freiliegenden Metallbereiche später als Schweißstellen des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper dienen; eine zweite Filmzuführeinrichtung, die auf der anderen Seite des Dosenkörperrohlingmaterials vorgesehen und dazu ausgebildet ist, einen durchgehenden glatten Polyesterfilm, dessen Breite geringer ist als die Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings, der anderen Seite des Dosenkörperrohlingmaterials zuzuführen, während dieses in Förderrichtung befördert ist; eine zweite Preßbindeeinrichtung, um den glatten Film, der von der zweiten Filmzuführeinrichtung zugeführt wird, auf die andere Seite des von der Heizeinrichtung erhitzten Dosenkörperrohlingmaterials durch Pressen unter Hitze aufzukleben, wobei der glaffe Film freiliegende Metallbereiche an Randabschnitten des Dosenkörperrohlingmaterials entlang beiden Seitenrändern des glatten Films definiert, und die freiliegenden Metallbereiche später als Schweißstellen für den Rohling eines einzelnen Dosenkörpers dienen; eine Kühleinrichtung, die stromabwärts bezüglich der Heizeinrichtung und bezüglich der ersten und der zweiten Preßbindeeinrichtung im Verlauf der Förderbahn angeordnet und dazu ausgebildet ist, Dosenkörperrohlingmaterial mit auf dessen beiden Seiten unter Hitze durch Pressen aufgeklebten Polyesterfilmen abzukühlen; eine Rohling-Schneideinrichtung, die m der Förderbahn auf der stromabwärtigen Seite der Kühleinrichtung angeordnet und dazu ausgebildet ist, das Rohlingmaterial in dessen Breitenrichtung in einem freien Raum zwischen den benachbarten Druckmustern zu schneiden, wenn die auf den gedruckten Film gedruckten Identifizierungsmarken festgestellt werden, um dadurch ein oberflächenbehandeltes Dosenkörperrohlingmaterial zu erhalten; eine Austreibeinrichtung zum Austreiben des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials aus der Förderbahn; und eine Teileinrichtung zum Teilen des aus der Förderbahn ausgetriebenen oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials entsprechend den individuellen Druckinustern, um mehrere individuelle Dosenkör perrohlinge zu gewinnen.
  • Die Dosenkörperrohlingmaterialien, die durch Schneiden des Blechmaterials zu vorbestimmten Breiten erhalten werden, werden der Förderbahn zugeleitet und in einer Reihe entlang ihrer Förderrichtung befördert. Während ihres Beförderns werden der biaxial gestreckte Polyesterfilm mit den Druckmustern und der glatte Polyesterfilm unter Wärmeeinwirkung durch Preßbinden auf die beiden Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials in einem Zustand aufgebracht, in dem das Dosenkörperrohlingmaterial erhitzt ist.
  • Da zu dieser Zeit beide Filme in durchgehender Form vorliegen, werden die Dosenkörperrohlingmaterialien, die eine Reihe in Förderrichtung bilden, sukzessive durch die beiden Filme miteinander gekoppelt und gemeinsam als durchgehendes Material transportiert.
  • Durch Nachweisen der Identifzierungsmarke, die auf den biaxial gestreckten Polyesterfilm aufgedruckt ist, wird dieses durchgehende Material dann in seine Breitenrichtung in einem Abstandsbereich zwischen den benachbarten Druckmustern an einem Intervall einer vorbestimmten Anzahl der Druckmuster auf dem Film geschnitten, um dadurch oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien zu erhalten, die beidseitig durch Preßbinden mit Filmen ausgestattet sind. Jeder der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien wird dann entsprechend dem individuellen Druckmuster geteilt, um auf diese Weise mehrere Rohlinge für jeweils einen einzelnen Dosenkörper zu erhalten. An diesen Dosenkörperrohlingen sind als Schweißteile verwendete reinigende Metallbereiche an den Rändern ihrer beiden Oberflächen entlang den beiden Seitenkanten der beiden Polyesterfilme gebildet.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es daher möglich, in effizienter und kontinuierlicher Weise Dosenkörperrohlinge mit auf beiden Seiten durch Preßbonden angebrachten Polyesterfilme zu erhalten. Außerdem läßt sich ein Dosenkörper erhalten, der ein hervorragendes äußeres Erscheinungsbild und eine gute Qualität besitzt, indem die freiliegenden Metallbereiche eines solchen Dosenkörperrohlings mühelos miteinander verschweißt werden, wobei seine Seite mit dem gedruckten Polyesterfilm und die Seite mit dem glatten Polyesterfilm außen bzw. innen liegen.
  • Bei dem ersten Aspekt der Erfindung wird bevorzugt, daß, wenn das Blechmaterial in die Dosenkörperrohlingmaterialen geschnitten wird, es in einer Richtung senkrecht zu der Kalandrierrichtung des Blechmatenais geschnitten werden sollte und Dosenkörperrohlinge aus dem Dosenkörperrohlingmaterial in der Weise gewonnen werden sollten, daß die Kalandrierrichtung des Blechmaterials der Breitenrichtung der Dosenkörperrohlinge entspricht. Ein solches Schneiden macht es einfach, glatte Dosenkörper in Form eines Zylinders herzustellen, indem die individuellen Dosenkörperroh linge in ihrer Breitenrichtung gerundet werden.
  • Der bedruckte Polyesterfilm kann vorzugsweise mit seiner bedruckten Seite an dem Material des Dosenkörperrohlings liegend durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial aufgebracht werden. Auf diese Weise wird die bedruckte Oberfläche geschützt durch den auf der Außenseite befindlichen Polyesterfilm.
  • Außerdem ist bevorzugt, daß, wenn die Dosenkörperrohlingmaterialien der Transportbahn zugeführt werden, das Zuführen im richtigen Zeittakt derart erfolgt, daß Intervalle zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien einer Reihe in Transportrichtung ausgerichtet sind mit Freiräumen zwischen den Druckmustem des darauf durch Preßbinden aufgebrachten bedruckten Polyethylenfilms. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die Dosenkörperrohlingmaterialien, die durch das Preßbinden der beiden Filme in eine kontinuierliche Form zusammengekoppelt sind, an den Intervallen schneiden, die zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien liegen, so daß die Ausbeute von Dosenkörperrohlingen aus oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien durch dieses Schneiden verbessert wird. In diesem Fall kann die Ausrichtung der Intervalle zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien mit Freiräumen zwischen den Druckmustern des bedruckten Polyethylenfilms einfach dadurch ausgeführt werden, daß man die auf den Film aufge druckten Identifizierungsmarken nachweist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Ertindung ist es weiterhin möglich, die Dosenkörperrohlingmaterialien, die eine Reihe in Förderrichtung bilden, in mehreren Reihen in Breitenrichtung anzuordnen, um sie zu transportieren, und die beiden Filme in jeder Reihe durch Preßbinden an dem Dosenkörperrohlingmaterial anzubringen. Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Dosenkörperrohlinge gleichzeitig erhalten, was die Produktionsefflzienz für die Dosenkörperrohlinge steigert.
  • Insbesondere dann, wenn der bedruckte Polyesterfilm durch Preßbinden auf das Dosenkörperrohlingmaterial jeder Reihe aufgebracht wird, wird ein in kontinuierlicher Form vorliegender Polyesterfilm mit darauf befindlichen Druckmustern entsprechend der Anzahl von Reihen der Dosenkörperrohlingmaterialien, im Zuge der Zuführ zu den Dosenkörperrohlingmaterialien der einzelnen Reihen aufgeteilt, und die auf diese Weise erhaltenen geschlitzten Filme werden den Dosenkörperrohlingnnaterialien der einzelnen Reihen zugeleitet. Auf diese Weise ist es möglich, die Fehlausrichtung der Druckmuster und Identifizierungsmarken zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien der einzelnen Reihen zu vermeiden, und folglich das Schneiden des durchgehenden Blechs der Dosenkörperrohlingmaterialien und dergleichen nach dem Preßbonden derartiger geschlitzter Filme gemeinsam für mehrere Reihen durchzuführen. Dies steigert weiter die Produktionseffizienz der Dosenkörperrohlinge.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, mehrere gedruckte Filme und glatte Filme in gleicher Anzahl wie die gedruckten Filme in Reihen in Breitenrichtung anzuordnen, um sie durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial aufzubringen, dessen Breite für eine Anzahl individueller Dosenkörperrohlinge entsprechend der Anzahl der gedruckten oder glatten Filme ausreicht, um anschließend das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial mit den darauf durch Preßbonden aufgebrachten Filmen nach der Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings abzutrennen. In diesem Fall läßt sich ebenfalls die Produktionseffizienz für die Dosenkörperrohlinge steigern.
  • Wie beschrieben, wird in diesem Fall ein bedruckter Polyesterfilm aufgeteilt und dann dem Dosenkörperrohlingmaterial zugeführt, um die geschlitzten Filme auf das Dosenkörperrohlingmaterial durch Preßbonden aufzubringen, wodurch sich in der Positionsbeziehung zwischen den geschlitzten Filmen der mehreren Reihen, die durch Preßbonden auf den Dosenkörperrohling aufgebracht wurden, die Positionen der Druckmuster und Identifizierungsmarken exakt miteinander ausrichten lassen und das Schneiden des durchgehenden Blechs der Dosenkörperrohlingmaterialien und dergleichen nach dem Preßbonden der geschlitzten Filme mit hoher Genauigkeit an einer vorbestimmten Stelle gemeinsam für mehrere Reihen durchgeführt werden kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung außerdem eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge angegeben, umfassend eine Förderbahn zum Befördern eines Dosenkörperrohlingmaterials in in Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials durchgehender Form, indem es in den Walzenspalten zwischen mehreren Walzenpaaren gehalten wird, wobei jedes Paar der Walzen vertikal angeordnet ist; eine Materialzuführung zum Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials zu der Förderbahn; eine Heizeinrichtung, die im Verlauf der Förderbahn angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie das Dosenkörperrohlingmaterial, welches in der Längsrichtung entlang der Förderbahn transportiert wird, aufheizt; die erste Filmzuführeinrichtung auf einer Seite des in Längsrichtung der Förderbahn transportierten Dosenkörperrohlingmaterials, derart ausgebildet, daß sie einen biaxial gestreckten Polyesterfilm in durchgehender Form, auf dem ein Druckmuster entsprechend einem Rohling für einen einzelnen Dosenkörper sowie eine Identifizierungsmarke sukzessiv an vorbestimmten Intervallen in Längsrichtung aufgedruckt sind, und der eine Breite hat, die geringer ist als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper, einer Seite des Dosenkörperrohlingmaterials entlang der Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials zuführt; die erste Preßbindeeinrichtung zum kontinuierlichen Preßbinden des biaxial gestreckten Polyesterfilms, der von der ersten Filmzuführeinrichtung der einen Seite des von der Heizeinrichtung erhitzten Dosenkörperrohlingmaterials zugeführt wird, an einer vorbestimmten Stelle entlang des Transportwegs unter Hitzeeinwirkung, und daruber hinaus zum Definieren von freiliegenden Metallbereichen, die als Schweißteile des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper verwendet werden, an Randbereichen des Dosenkörperrohlingmaterials entlang beiden Seitenrändem des Polyesterfilms; die zweite Filmzuführeinrichtung auf der anderen Seite des in Längsrichtung entlang der Förderbahn transportierten Dosenkörperrohlingmaterials, ausgebildet zum Zuführen eines glatten Polyesterfilms durchgehender Länge, dessen Breite geringer ist als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper, zu der anderen Seite des Dosenkörperrohlingmaterials entlang der Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials; die zweite Preßbindeinrichtung zum kontinuierlichen, unter Hitzeeinwirkung erfolgenden Preßbinden des Polyesterfilms, der von der zweiten Filmzuführeinrichtung der anderen Seite des von der Heizeinrichtung aufgeheizten Dosenkörperrohlingmaterials zugeführt wird, an einer vorbestimmten Stelle entlang von dessen Transportrichtung, und um außerdem freiliegende Metallbereiche zu definieren, die als Schweißstellen des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper verwendet werden, an den Randbereichen des Dosenkörperrohlingmaterials entlang beiden Seitenrändern des Polyesterfilms; und eine Kühleinrichtung, die stromabwärts bezüglich der Heizeinrichtung und der ersten und der zweiten Preßbindeeinrichtung im Verlauf der Förderbahn angeordnet und dazu ausgebildet sind, das Dosenkörperrohlingmaterial mit dem durch Hitze auf beiden Seiten angebrachten Polyesterfilmen zu kühlen; eine Rohlingmaterialschneideinrichtung, die stromabwärts bezüglich der Kühleinrichtung im Verlauf der Förderbahn angeordnet und dazu ausgebildet ist, das Dosenkörperrohlingmaterial in dessen Breitenrichtung an dem Freiraum zwischen benachbarten Druckmustern zu schneiden, wenn die auf dem biaxial gestreckten Polyesterfilm, der unter Wärmeeinwirkung durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial aufgebracht wurde, aufgedruckt sind, kontinuierlich nachgewiesen werden, um eine bestimmte Identifizierungsmarke nachzuweisen und dadurch oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien zu erhalten, die auf beiden Seiten mit jeweils durch unter Wärmeeinwirkung erfolgendes Preßbonden ausgestatteten Polyesterfilmen versehen sind; und eine Austreibeinrichtung zum sukzessiven Austreiben der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien aus der Förderbahn; und eine Teileinrichtung zum Teilen jeder der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien, die aus der Transportbahn ausgetrieben wurden, entsprechend den individuellen Druckmustem, um dadurch mehrere Dosenkörper-Rohlinge zu erhalten.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung werden, während das Dosenkörperrohlingmaterial in durchgehender Form in seiner Längsrichtung transportiert wird, der biaxial gestreckte Polyesterfilm mit den Drucktmustern und der glatte Polyesterfilm unter Wärmeeinwirkung auf die beiden Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials in einem Zustand durch Preßbonden aufgebracht, in welchem das Dosenkörperrohlingrnaterial aufgeheizt wurde.
  • Durch Nachweisen der Identifizierungsmarke, die auf den biaxial gestreckten Polyesterfilm aufgedruckt ist, wird dieses Dosenkörperrohlingmaterial dann in seiner Breitenrichtung an dem Freiraum zwischen benachbarten Druckmustern bei einem Intervall einer vorbestimmten Anzahl von Druckmustern auf dem Film geschnitten, um dadurch oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien zu erhalten, die auf beiden Seiten durch Preßbonden mit Filmen versehen sind. Jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingrnaterialien wird dann entsprechend den individuellen Druckmustern geteilt, um so mehrere Rohlinge fur jeweils einen einzelnen Dosenkörper zu erhalten. Auf diesen Dosenkörperrohlingen sind freiliegende Metallflächen gebildet, die als Schweißstellen dienen, und zwar an den Randbereichen ihrer beiden Oberflächen entlang den jeweiligen Seitenkanten beider Polyesterfilme.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, in effizienter und durchgehender Weise Dosenkörperrohlinge zu erhalten, die gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf beiden Seiten durch Preßbonden mit Polyesterfilmen ausgestattet sind. Darüber hinaus läßt sich ein Dosenkörper mit hervorragendem äußeren Erscheinungsbild und hoher Qualität in einfacher Weise dadurch erhalten, daß die freiliegenden Metallbereiche eines solchen Dosenkörperrohlings miteinander verschweißt werden, wobei sein bedruckter Polyesterfilm und der glatte Polyesterfilm auf der Außenseite bzw. der Innenseite liegen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann ebenso wie bei dem oben beschriebenen ersten Aspekt der bedruckte Polyestertilm ebenfalls vorzugsweise durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial so aufgebracht werden, daß die bedruckte Seite zu dem Dosenkörperrohlingmaterial hinweist, um die bedruckte Fläche zu schützen.
  • Bei dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es außerdem möglich, mehrere bedruckte Filme und glatte Filme gleicher Anzahl wie die bedruckten Filme, in Reihen in Breitenrichtung der Filme anzuordnen, um sie durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial aufrubringen, welches eine Breite besitzt, die ausreicht für die Anzahl individueller Dosenkörperrohlinge entsprechend der Anzahl der bedruckten und glatten Filme, um anschließend das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial mit den darauf durch Preßbonden aufgebrachten Filmen nach der Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings abzutrennen. Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Dosenkörperrohlinge gleichzeitig erhalten, so daß die Produktionseffizienz für die Dosenkörperrohlinge gesteigert werden kann.
  • Wie bei dem ersten Aspekt der Erfindung wird auch hier ein bedruckter Polyesterfilm geteilt und anschließend dem Dosenkörperrohlingmaterial zugeleitet, um die geschlitzten Filme durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial aufzubringen, wodurch in der Lagebeziehung zwischen den in mehreren Reihen angeordneten geschlitzten Filmen, die durch Preßbonden auf den Dosenkörperrohling aufgebracht sind, die Positionen der Druckmuster und der Identifizierungsmarken exakt miteinander ausgerichtet werden können und die geteilten Dosenkörperrohlingmaterialien und dergleichen nach dem Preßbonden der geschlitzten Filme folglich mit hoher Genauigkeit an einer vorbestimmten Position gemeinsam für mehrere Reihen geschnitten werden können. Daher ist es möglich, die Produktionseffizienz der Dosenkörperrohlinge zu steigern.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung gemäß obiger Beschreibung ist es bevorzugt, Druckwalzen durch die Vorschubwalzen auszubilden, die dazu dienen, um in der Förderbahn die beiden Filme paarweise in ein Paar Druckwalzen einzubringen, wobei das Dosenkörperrohlingmaterial in einem Walzenspalt zwischen den Druckwalzen gehalten wird. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Konstruktion der Oberflächenbehandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Der glatte Polyesterfilm braucht keine große Festigkeit zu besitzen, weil er keinem Druckvorgang ausgesetzt wird. Es kann sich entweder um einen ungereckten Polyesterfilm oder um einen uniaxial oder biaxial gereckten Polyesterfilm handeln. Als Polyesterfilme können aus dem Stand der Technik an sich bekannte Filme eingesetzt werden. Allerdings wird ein Polyethylenterephthalat-Film im Hinblick auf den Vorgang des Überziehens und die Qualität der hergestellten Dosen bevorzugt. Insbesondere ist es bevorzugt, einen Polyesterfilm zu verwenden, auf den vorab ein Klebstoff aufgebracht ist, um das Haftvermögen zu steigern.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird auf die nachfolgenden Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht, die eine Oberflächenbehandlungsvor richtung für Dosenkörperrohlinge gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf Dosenkörperrohlingmaterialien, die mit einem Polyethylenterephthalat-Film von der Vorrichtung nach Fig. 1 beschichtet wurden;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Do senkörperrohlinge gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf den wichtigen Bestandteil der Vorrichtung nach Fig. 4;
  • Fig. 6 einen Grundriß eines Dosenkörperrohlingmaterials, der mit einem Polyethylenterephthalat-Film unter Zuhilfenahme der Vorrichtung nach Fig. 4 beschichtet wurde;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht, die die Vorrichtung nach Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 9 eine Vorderansicht eines Zustands, in dem ein biaxial gereckter Polyethylenterephthalat-Film von der Vorrichtung nach Fig. 7 geschnitten wird;
  • Fig. 10 eine Querschnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 8;
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf Dosenkörperrohlingmaterialien, die von der Vorrichtung nach Fig. 7 zusammenhängend verbunden werden;
  • Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 13 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 12;
  • Fig. 14 eine Draufsicht auf Dosenkörperrohlingmaterialien, die von der Vorrichtung nach Fig. 12 zusammenhängend verbunden werden;
  • Fig. 15 eine schematische Ansicht einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 16 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 15;
  • Fig. 17 eine Vorderansicht eines Zustands, in welchem ein biaxial gereckter Polyethylenterephthalat-Film von der Vorrichtung nach Fig. 15 geschnitten wird;
  • Fig. 18 eine Querschnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII nach Fig. 16; und
  • Fig. 19 eine Ansicht eines Dosenkörperrohlingmaterials, mit dem die biaxial gereckten, geschlitzten Polyethylenfilme verbunden wurden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 die erste Ausführungsform der Erfindung erläutert. Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemaß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, und Fig. 3 ist eine Draufsicht auf Dosenkörperrohlingmaterialien, die von der Oberflächenbehandlungsvorrichtung mit einem Polyethylenterephthalat-Film beschichtet wurden.
  • Zunächst soll die äußere Gestalt der Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform beschrieben werden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält diese Vorrichtung eine Förderbahn 2 zum Befördern von Dosenkörperrohlingmaterialien 1 und eine Blechmaterialschneideinrichtung 4 zum Schneiden eines Vorlagenblechs 3, um Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zu erhalten, und eine Materialzuführeinrichtung 5 zum Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials 1, welches durch das Schneiden des Blechmaterials 3 erhalten wurde, zu der Förderbahn 2; letztgenannte Teile sind stromaufwärtig in der Förderbahn 2 angeordnet. Auf der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 2 gibt es eine Austreibeinrichtung 7 zum Austreiben eines oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 6, das beidseitig mit Polyethylenterephthalat-Filmen durch Preßbonden an der Förderbahn 2 in nachfolgend zu beschreibender Weise ausgestattet wurde, aus der Förderbahn 2, und eine Teileinrichtung 9 zum Aufteilen des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 6, welches aus der Förderbahn 2 ausgetrieben wurde, in individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen Dosenkörper. Außerdem gibt es eine Heizeinrichtung, Druckwalzen (eine Preßbindeeinrichtung), eine Kühleinrichtung und eine Materialschneideinrichtung im Verlauf der Förderbahn 2, ferner eine Filmzuführeinrichtung zum Zuführen von Polyethylenterephthalat-Filmen, die durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 aufzubringen sind, zur Oberseite bzw. Unterseite der Förderbahn 2, obschon dies in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Blechmaterialschneideinrichtung 4 mit einer Schlitzvorrichtung 10 ausgestattet, durch die das Vorlagenblech 3, welches quadratische Form aufweist, in vorbestimmte Breitenabschnitte zugeschnitten wird. Die Schlitzvorrichtung 10 enthält mehrere Drehmesser 11, die drehbar auf einer Drehwelle 10a in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind, wobei die Intervalle der gewunschten Breite des Dosenkörperrohlingmaterials 1 entsprechen. Das Vorlagenblech 3 wird aus der Richtung senkrecht zur axialen Richtung der Lagerwelle 10a der Schlitzvorrichtung 10 zugeleitet und durch die Drehung der Drehmesser 11 in vorbestimmte Breitenabschnitte geschnitten, um mehrere Dosenkörperrohlingmaterialien 1 aus dem Vorlagenblech 3 mit vorbestimmter Breite zu erhalten.
  • Speziell bei dieser Ausführungsform sind die durch solches Schneiden erhaltenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in einer solchen Größe geformt, daß ihre Breite der Länge eines Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper entspricht, also der Umfangsrichtung eines (nicht dargestellten) Dosenkör pers, der aus dem Dosenkörperrohling 8 gebildet wird, wobei mehrere Dosenkörperrohlinge 8 (7 Rohlinge bei dieser Ausffihrungsform) in einer Reihe in Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 und parallel zueinander geliefert werden können.
  • Das der Schlitzvorrichtung 10 zuzuführende Vorlagenblech 3 ist in Pfeilrichtung G (einer Richtung senkrecht zu den Drehmessern 11) gewalzt.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, enthält die Zuführeinrichtung 5 einen Querförderer 12 zum Transportieren der durch den oben beschriebenen Schneidvorgang erhaltenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in axialer Richtung der Schlitzvorrichtung 10 (der Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1), einen Überlappungsförderer 13 zum Befbrdem der mehreren Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die von dem Querförderer befördert wurden, in Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 in einem Zustand, in welchem diese einander überlappen, einen Trichter 14 zum Zwischenspeichem der mehreren Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die von dem Überlappungsförderer 13 zugeführt werden, und einen Saugnapf 15 zum Ansaugen jedes der Dosenkörperrohlingmaterialien 1, welches sich in dem Trichter 14 befindet, um es zu der Förderbahn 2 zu transferieren, und einen Zeitsteuerauswerfer zum Austragen des Dosenkörperrohlingmaterials 1 zu der Förderbahn 2 hin.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, enthält die Förderbahn 2 Paare von Förderwalzen 17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, die in ihren Walzenspalten getrennt die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 halten können, um diese in deren Längsrichtung zu befördern, wobei jedes Paar von Zuführwalzen vertikal angeordnet ist. Mehrere Hilfswalzen 18 unterstützen den Transfer der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 und sind hierzu in geeigneter Weise vor und/oder hinter den Walzen 17a-17f angeordnet.
  • Eine Heizeinrichtung 19 zum Erhitzen des Dosenkörperrohlingmaterials 1 befindet sich in einem stromaulwärts gelegenen Teil der Förderbahn 2. Diese Heizeinrichtung 19 wird gebildet durch Förderwalzen 17a und eine Hochfrequenzheizvorrichtung 20 sowie eine Hochfrequenztemperatursteuerung 21, die stromabwärts bezüglich der Förderwalzen 17a in der genannten Reihenfolge angeordnet sind. Die Förderwalzen 17a vereinigen hier Walzen zum Leiten des Dosenkörperrohlingmaterials 1, welches von dem Zeitsteuerauswerfer 16 abgeschickt wurde auf der stromautwärtigen Seite der Förderbahn 2 mit Induktionsheiz-Mantelwalzen zum Vorheizen des Dosenkörperrohlingmaterials 1 als Bestandteil der Heizeinrichtung 19.
  • Ein Paar von Druckwalzen 17b, die vertikal angeordnet und mit den Förderwalzen 17b kombiniert sind, befinden sich zwischen der Hochfrequenzheizeinrichtung 20 und der Hochfrequenztemperatursteuerung 21 an der Förderbahn 2. Das Paar Druckwalzen 17b bilden mit ihrer vertikalen Anordnung die erste und die zweite Preßbindeeinrichtung. Die Druckwalzen 17b dienen getrennt dazu, unter Wärmeeinwirkung einen biaxial gereckten Polyethylenterephthalat-Film 22, der in Form eines durchgehenden Bandes vorliegt (im folgenden einfach als "Film 22" bezeichnet), und auf dem vorbestimmte Druckrnuster in unten noch zu beschreibender Weise aufgedruckt sind, und einen glatten Polyethylenterephthalat-Film 23 in Form eines durchgehenden Bandes (im folgenden einfach als "Film 23" bezeichnet) durch Preßbinden (Preßbonden) auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 aufzubringen. Die Druckwalzen 17b sind außerdem derart konstruiert, daß sie sukzessive eine Temperatursteuerung durchführen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind Druckmuster 24 entsprechend den individuellen Rohlingen 8 für einen einzelnen Dosenkörper sukzessive auf den Film 22 in Intervallen eines glatten Bereichs 25 oder 25a in Längsrichtung des Films 22 aufgedruckt. Auf die freien, glatten Bereiche 25a ist ein Fleck 26 als Identifizierungsmarke aufgedruckt, wobei die freien Bereiche 25a in solchen Intervallen angeordnet sind, die einer vorbestimmten Anzahl von Druckmustern 24 (7 Muster bei dieser Ausführungsform) entsprechen.
  • Beide Filme 22 und 23 sind in der Weise ausgebildet, daß ihre Breiten geringer sind als die Breite des Dosenkörperrohlingmaterials 1 (die Länge des Dosenkörperrohlings 8). Der freie Bereich 25a des Films 22 ist etwas breiter als der freie Bereich 25.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist unterhalb der Förderbahn 2 eine Filmzuführeinrichtung 27 zum Zuführen des bedruckten Films 22 zu der Druckwalze 17b angeordnet, und eine Filmzuführeinrichtung 24 zum Zuführen des glatten, freien Films 23 zu der Druckwalze 17b ist oberhalb der Förderbahn 2 vorgesehen.
  • Die Filmzuführeinrichtung 27 zum Zuführen des Films 22 enthält eine Filmspule 29, gebildet durch Aufwickeln des Films 22 in Form eines durchgehenden Bandes, Tänzerwalzen 30, die zwischen der Filmspule 29 und der Druckwalze 17b angeordnet ist, um die Spannung des von der Filmspule 29 abgezogenen Films 22 zu steuern, und eine Kantensteuerung 31 zum Einstellen der Lage des Films 22 in Bezug auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 in Breitenrichtung des Films 22.
  • Wie die Filmzuführeinrichtung 27, so besitzt auch die Filmzühreinrichtung 28 zum Zuführen des Films 23 eine Filmspule 32, Tänzerwalzen 33 und eine Kantensteuerung 34.
  • Diese Filmzuführeinrichtungen 27 und 28 dienen dazu, den Film 22 bzw. 23 entlang der Transportrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 von den Filmspulen 27 bzw. 32 in einen Walzenspalt zwischen den paarweisen Druckwalzen 17b einzuführen, die vertikal angeordnet sind, und zwar über die Tänzerwalzen 30 bzw. 33 und die Kantensteuerungen 31 und 34.
  • Die Filmspulen 29 und 32 sind separat mit einer (nicht dargestellten) Spannungssteuerung an ihren Wellenteilen 29a bzw. 32a ausgestattet, um die Spannung der von den Spulen 29 und 32 abgezogenen Filme 22 bzw. 23 zu steuern. Diese Spannungssteuerungen sind so aufgebaut, daß sie die Spannung der Filme 22 und 23 im Verein mit den Tänzerwalzen 30 und 33 steuern.
  • Eine in enger Berührung und im Verein mit der Druckwalze 17b über den Film 22 mitdrehende Kodiererwalze 35 ist benachbart zu der Druckwalze 17b angeordnet. Die Kodiererwalze 35 enthält einen Impuiskodierer 36. Ein Flecksensor 37 befindet sich in der Nähe der Kodiererwalze 35 und gegenüber dem auf dem durch die Druckwalzen 17b zu transportierenden Film 22 befindlichen Augenfleck 26. Der Impulskodierer 36 und der Flecksensor 37 sind an eine (nicht dargestellte) Transportsteuereinheit gekoppelt, die in der Materialzufilhreinrichtung 5 vorgesehen ist, um den zeitlichen Ablauf beim Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials 1 von dem Trichter 14 zu der Förderbahn 2 zu steuern.
  • Eine Kühleinrichtung 38 zum Kühlen des Dosenkörperrohlingmaterials 1, auf den beidseitig die Filme 22 und 23 durch Preßbonden angebracht sind, befindet sich auf der stromabwärtigen Seite der Hochfrequenztemperatursteuerung 21 der Förderbahn 2. Die Kühleinrichtung 38 setzt sich zusammen aus zwei Paaren von Kühlwalzen 17c, 17c, die mit Zuführwalzen für die Förderbahn 2 kombiniert und sukzessive angeordnet sind.
  • Eine Schneideinrichtung 40 zum Schneiden eines durchgehenden Streifens 39 (siehe Fig. 3) der Dosenkörperrohlingmaterialien 1, erhalten durch Verbinden der Rohlingmaterialien 1 untereinander mit Hilfe der Filme 22 und 23, wie es nachfolgend beschrieben wird, befindet sich auf der stromabwärtigen Seite der Kühlwalzen 17c der Förderbahn 2. Die Schneideinrichtung 40 enthält zwei Paare von gleichlaufenden Zuführwalzen 17d, 17d zum Transportieren der miteinander verbundenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 (des durchgehenden Streifens 39) mit gleicher Geschwindigkeit, ein Paar gleichlaufender Zuführwalzen 17e, die zwischen den gleichlaufenden Zuführwalzen 17d, 17d angeordnet und mit einem Impuiskodierer 41 ausgestattet sind, einen Flecksensor 42 zwischen den gleichlaufenden Transportwalzen 17d, 17d und einer stromabwärtigen Stelle der Förderbahn 2, ein Paar Messerzylinder 43 (als Schneideinrichtung), die vertikal auf der stromabwärtigen Seite der gleichlaufenden Walzen 17d, 17d angeordnet und dazu ausgebildet sind, die miteinander verbundenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 (den durchgehenden Streifen 39) zu schneiden, einen Messer- Ausgangsstellungsfühler 43a in der Nähe des Messerzylinders 43, um festzustellen, ob ein an dem Messerzylinder 43 befestigtes Messer sich in einer Stellung befindet, in der es keine Berührung mit dem Dosenkörperrohling material 1 (dem durchgehenden Streifen 39) hat, und einen Winkelgeschwindigkeitskodierer für das Messer 43b, der an dem Messerzylinder 43 angebracht ist, um den Drehwinkel des Messerzylinders 43 nachzuweisen und dadurch die Winkelgeschwindigkeit des Messers zu messen.
  • Der Flecksensor 42 ist gegenüber dem Augenfleck 26 auf der Seite des Films 22 des durchgehenden Streifens 39 der Dosenkörperrohlingmateriali en 1 versetzt, welcher erhalten wurde durch Miteinander-Verbinden der Rohlingmaterialien 1 mit Hilfe der Filme 22 und 23, wie es nachfolgend beschrieben wird. Der Impulskodierer 41, der Flecksensor 42, die Messerzylinder 43, der Messer-Ausgangsstellungsfühler 43a und der Winkelgeschwindigkeitskodierer für das Messer 43b, sind mit einer (nicht gezeigten) Schneidsteuereinheit verbunden. Die Messerzylinder 43 werden unter der Steuerung der Schneidsteuereinheit in der nachfolgend beschriebenen Weise angetrieben, wodurch der durchgehende Streifen 39 in vorbestimmte Längenabschnitte geschnitten wird. Auf der strornabwärtigen Seite der Messerzylinder 43 ist die Förderbahn 2 zu Ende. An diesem Abschlußende befinden sich Förderwalzen 17f zum Leiten des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 6, welches durch Schneiden des durchgehenden Streifens 39 mit Hilfe der Schneidzylinder 43 erhalten wurde, zu der Austreibeinrichtung 7.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, enthält die Austreibeinrichtung 7 einen Austragförderer 44, der dauernd an der stromabwärtigen Seite der Transportwalzen 17f angeordnet ist, und einen Querförderer 45, der sich auf der stromabwärtigen Seite des Austragförderers 44 befindet. Der Austragförderer 44 dient dazu, das von der Schneideinrichtung 40 erhaltene, oberflächenbehandelte Dosenrohlingmaterials 6 zu dem Querförderer 45 zu transferieren. Als derartiger Förderer wird zum Beispiel ein Saugförderer eingesetzt, der das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial 6 ansaugt, um es zu transportieren. Der Querförderer 45 befördert das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial 6, welches von dem Austragförderer 44 transferiert wurde, in einer Richtung (der Breitenrichtung des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 6) senkrecht zur Förderrichtung der Förderbahn 2, um es der Teileinrichtung 9 zuzuleiten.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, setzt sich die Teileinrichtung 9 zusammen aus einer Schlitzvorrichtung 46 auf der stromabwärtigen Seite des Querförderers 45. Die Schlitzvorrichtung 46 dient zum Trennen des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 6 in individuelle Rohlinge 8 für einen einzelnen Dosenkörper. Auf einer Trägerwelle 46a von ihr sind mehrere Drehmesser 47 drehbar in vorbestimmten Abständen entsprechend der Breite des Dosenkörperrohlings 8 gelagert, wobei die Breite der Höhe eines Dosenkörpers entspricht. Die Schlitzvorrichtung 46 schneidet das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial 6, welches von dem Querförderer 45 in einer Richtung senkrecht zu der Trägerwelle 46a zugeführt wird, in die vorbestimmten Breiten entsprechend der Drehung der Drehmesser 47.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird zunächst das Vorlagenblech 3 der Schlitzvorrichtung 10 von der senkrecht zu deren Lagerwelle 10a verlaufenden Richtung zugeführt. Das Vorlagenblech 3 hat eine Größe von beispielsweise 829 mm x 875 mm, und es wird von der Schlitzvorrichtung zu Rohlingmaterialien mit einer Breite entsprechend der Umfangslänge eines gewunschten Dosenkörpers geschnitten, beispielsweise einer Breite von 206,4 mm. Auf der Lagerwelle 10a der Schlitzvorrichtung 10 sind drehbar fünfdrehmesser 11 in gleichmäßigen Abständen angeordnet, so daß man vier Dosenkörperrohlingmaterialien 1 mit einer Breite von jeweils 206,4 mm und einer Länge von 875 mm aus dem eine Breite von 829 mm aufweisenden Vorlagenblech 3 erhält. Das Vorlagenblech 3 wird durch die Drehung dieser Drehmesser 10 geschnitten.
  • Im vorliegenden Fall wurde das Vorlagenblech 3 in Richtung der Pfeile G in Fig. 1 gewalzt und wird der Schlitzvorrichtung 10 in einem Zustand zugeführt, in welchem die Kalandrierrichtung senkrecht zu den Drehmessern 11 der Schlitzvorrichtung 10 verläuft. Da es im allgemeinen vorteilhaft ist, ein Metallblech in einer Richtung senkrecht zu der Walzrichtung des Metallblechs zu schneiden, wenn die Schneidlänge groß ist, wird das Vorlagenblech 3 in der Weise zugeführt, daß die Walzrichtung G die Drehmesser 11 der Schlitzvorrichtung 10 unter einem rechten Winkel schneidet, um das Blech in der beschriebenen Weise zu schneiden.
  • Folglich entspricht die Breitenrichtung der durch diesen Schneidvorgang erhaltenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 der Walzrichtung.
  • Die Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die durch diesen Schneidvorgang erhalten wurden, werden von dem Querförderer 12 in Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 transportiert und dann von dem Querförderer 12 zu dem Überlappungsförderer 13 transferiert. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden die Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die zu dem Uberlappungsförderer 13 transferiert wurden, in Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 in einem Zustand transportiert, in dem sie einander überlappt sind und dem Trichter 14 zugeführt werden. In dem Trichter 14 werden sie vorübergehend gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt sind die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in denn Trichter 14 in der Weise gestapelt und aufgenommen, daß ihre Längsrichtung der Förderrichtung der Förderbahn 2 entspricht. Jedes der Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die in dem Trichter 14 gespeichert sind, wird anschließend von dem Saugnapf 15 unterhalb des Trichters 14 angesaugt, damit es aus dem Trichter 14 entnommen und dann auf Hilfswalzen 18 transferiert wird, welche sich stromaufwärts bezüglich der Förderbahn 2 befinden.
  • Das auf die Hilfswalzen 18 transferierte Dosenkörperrohlingmaterial 1 wird sukzessive in seiner Längsrichtung in geeigneten Intervallen den Zuführwalzen 17a mit Hilfe des Zeitsteuerauswerfers 16, der sich an dem stromaufwärtigen Ende der Förderbahn 2 befindet, zugeführt. Deshalb werden die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in einer Reihe in der Förderrichtung ent lang der Förderbahn 2 transportiert. Der Zeitsteuerauswerfer 16 wird in der Weise betrieben, daß die Druckmuster 24 auf dem Film 22, der durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 in dem unten zu beschreibenden nachfolgenden Prozeß aufgebracht wird, dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 in einer Lagebeziehung entspricht.
  • Die Zuführwalzen 17a halten das Dosenkörperrohlingmaterial 1 nach oben und nach unten, um es durch ihre Drehung zu der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 2 zu befördern. Das der Förderbahn 2 zugeführte Dosenkörperrohlingmaterial 1 wird von den Zuführwalzen 17a, die mit den Induktionsheiz-Mantelwalzen kombiniert sind, voraufgeheizt, um anschließend der Hochfrequenzheizung 20 zugeleitet zu werden. Das Dosenkörperrohlingmaterial 1 wird von der Hochfrequenzheizung 20 derart aufgeheizt, daß seine Oberflächentemperatur in einem Bereich von 180-200ºC liegt.
  • Das so aufgeheizte Dosenkörperrohlingmaterial 1 wird anschließend den Druckwalzen 17b zugeleitet.
  • Zu dieser Zeit werden die Filme 22 und 23 von den Filmspulen 29 bzw. 32 den Druckwalzen 17b über die Tänzerwalzen 30 bzw. 33 und die Kantensteuerungen 31 und 34 zugeleitet. Zu dieser Zeit werden die Filme 22 und 23 den Druckwalzen 17b gemeinsam mit dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 zugeleitet, während sich das Dosenkörperrohlingmaterial 1 zwischen den Filmen befindet, und letztere gleichzeitig durch Preßbonden unter Wärmeeinwirkung auf die beiden Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 1 aufgebracht werden, entsprechend dem Lauf des Dosenkörperrohlingmaterials 1 in Beziehung zu der Drehung der Druckwalzen 17b.
  • In diesem Fall wird der Film 22 mit seiner bedruckten Seite dem Dosenkörperrohlingmaterial zugewandt zugeführt, so daß die bedruckte Seite unter Wärmeeinwirkung durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 aufgebracht wird. Eine vorteilhafte Wirkung ist die, daß die bedruckte Fläche geschützt wird von dem außerhalb gelegenen Film, indem der Film 22 mit seiner bedruckten Seite nach innen durch Pressen angeklebt wird.
  • Wie oben beschrieben, sind die Druckmuster 24 auf den Film 22 in einer Reihe bei Intervallen eines Freiraums 25 oder 25a in Längsrichtung des Films 22 aufgedruckt. Auf die freien Bereiche 25a ist ein Augenfleck 26 aufgedruckt. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Film 22 sukzessive durch Preßbonden auf die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 entlang der Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 entsprechend dem Durchlauf des Dosenkörperrohlingmaterials 1 aufgebracht. Zu dieser Zeit werden freiliegende Metallbereiche 48, die als Schweißstellen dienen, an Randbereichen des Dosenkörperrohlingmaterials 1 entlang beider Seitenränder des Films 22 gebildet. Wie der Film 22, so wird auch der glatte Film 23 ebenfalls sukzessive durch Preßbonden auf der anderen Seite der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 angebracht, abgewandt der Seite, an der der Film 22 durch Preßbonden angebracht ist, und zwar in Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1, obschon dies nicht dargestellt ist, um auf diese Weise blanke Metallbereiche zu bilden, die als Schweißstellen an den Randbereichen des Dosenkörperrohlingmaterials 1 entlang beider Seitenränder des Films 23 zu dienen.
  • Durch das oben beschriebene Preßbonden CJECR Filmbde 22 und 23 werden die mehreren Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die in ihrer Förderrichtung eine Reihe bilden, von den durchgehenden Filmen 22 und 23 miteinander verbunden und bilden dadurch einen durchgehenden Streifen 39 von Dosenkörperrohlingmaterialien 1, welcher Verbindungsstellen 49 aufweist, die durch die Filme 22 und 23 an individuellen Freiräumen zwischen benachbarten Dosenkörperrohlingmaterialien 1 gebildet werden. Die blanken Metallbereiche 48 dienen als Schweißteile bei der Herstellung von Dosenkörpem aus Dosenkörperrohlingen 8, die durch diese Ausführungsform erhalten werden.
  • In dem durchgehenden Streifen 39 aus Dosenkörperrohlingmaterialien 1, in welchen die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in oben beschriebener Weise zu einer zusammenhängenden Einheit miteinander verbunden sind, ist der Film 22 in der Weise durch Preßbonden auf die Dosenkörperrohlingmatenahen 1 aufgebracht, daß die Lage des freien Bereichs 25a des Films 22 der Verbindungsstelle 49 zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien 1 entspricht und das Druckmuster 24 sich nicht in die Verbindungsstelle 49 hineinerstreckt. In der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform wird die Zuführ der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zu der Förderbahn 2 so gesteuert, daß der Film 22 in dieser Weise durch Preßbonden aufgebracht wird.
  • In der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform sind der Zeitsteuerauswerfer 16, der Impuiskodierer 36 und der Flecksensor 37 in einer (nicht dargestellten) Zuführsteuereinheit innerhalb der Materialzuführeinrichtung 5 verbunden, und die Förderwalzen 17a und Druckwalzen 17b werden derart voreingestellt, daß sie das Dosenkörperrohlingmaterial 1 der Förderbahn 2 mit einer vorbestimmten Rate zuführen. Die Kodierwalze 35 wird synchron mit den Druckwalzen 17b) gedreht.
  • Der Impulskodierer 36 liefert Impulse in vorbestimmten Intervallen immer dann, wenn der Film 22 den Druckwalzen 17b) zugeführt wird. Diese Impulse werden in die Zuführsteuereinheit eingegeben. Wenn der Film 22 den Druckwalzen 17b) zugeleitet wird, wird zunächst von dem Flecksensor 37 der auf den Film 22 aufgedruckte Augenfleck 26 nacggewiesen, und es wird an die Zuführsteuereinheit ein Detektiersignal gesendet. Wenn die Zuführsteuereinheit das Detektiersignal bezüglich des Augenfiecks 26 von dem Fleckfühler 37 empfängt, beginnt sie mit dem Zählen der Impulse, um die Anzahl von Impulsen zu zahlen, die von dem Impulskodierer 36 nach dem Empfang eines Detektiersignals bezüglich eines Augenflecks 26 bis zum Empfang eines Detektiersignals des nächsten Augenflecks 26 erzeugt werden, um daraus die Fördergeschwindigkeit des Films 22 aus der Drehzahl der Kodierwalze 35 und der Anzahl erzeugter Impulse zu berechnen.
  • Wenn die Zuführsteuereinheit die vorbestimmte Anzahl von Detektiersignalen des Augentlecks 26 empfangen hat, wird ein Betriebsbefehl an den Zeitsteuerauswerfer 16 ausgegeben, wodurch das Dosenkörperrohlingmaterial 1 veranlaßt wird, von dem Zeitsteuerauswerfer 16 der Förderbahn 2 zugeleitet zu werden. Auf diese Weise wird das Dosenkörperrohlingmaterial 1 der Förderbahn 2 entsprechend dem Intervall einer vorbestimmten Anzahl von auf den Film 22 aufgedruckten Augenfiecken 26 zugeleitet und mit der vorbestimmten Geschwindigkeit transportiert. Deshalb wird der Film 22 durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 an der Stelle der Druckwalzen 17b in der Weise aufgebracht, daß die Lage der Verbindungsstelle 49 zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien 1 der Position der freien Stelle 25a des Films 22 entspricht.
  • Was die beiden Filme 22 und 23 angeht, so wird als Film 22 ein biaxial gereckter Film verwendet, weil der Film auf seiner Oberfläche bedruckt ist. Andererseits erfordert der Film 23 keine besondere Festigkeit, weil er nicht bedruckt wird, und deshalb kann entweder ein ungereckter Film oder ein uniaxial oder ein biaxial gereckter Film verwendet werden.
  • Bei dem Preßbonden unter Wärmeeinwirkung ist es möglich, ein rasches Abkühlen des erhitzten Dosenkörperrohlingmaterials 1 aufgrund des in Berührung mit dem Film 22, 23 und den Druckwalzen 17b zu vermeiden, weil die Druckwalzen 17b so aufgebaut sind, daß sukzessive ein Temperatursteuervorgang durchgeführt wird. Aus diesem Grund lassen sich die beiden Filme 22 und 23 glatt durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 anbringen.
  • Der durchgehende Streifen 39 der Dosenkörperrohlingmaterialien 1, der in der oben erläuterten Weise erhalten wurde, wird von der Hochfrequenztemperatursteuerung 21 erhitzt. Da der durchgehende Streifen 39 der Dosenkörperrohlingmateriahen 1 auf einer Temperatur gehalten wird, die aufgrund der Erwärmung durch die Hochfrequenztemperatursteuerung 21 in einem Temperaturbereich von 180 bis 200ºC liegt, läßt sich das Haftvermögen der Filme 22 und 23 an den Dosenkörperrohlingmaterialien 1 steigern.
  • Anschließend wird ein solcher durchgehender Streifen 39 aus Dosenkörperrohlingmaterialien 1 den Kühlwalzen 17c, 17c zugeführt, damit er auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann dem Schneidprozeß zugeleitet wird, welcher den Streifen an den Verbindungsstellen 49 schneidet.
  • Der durchgehende Streifen 39 der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 wird gebildet durch Koppeln mehrerer Dosenkörperrohlingmaterialien 1 mit Hilfe der Filme 22 und 23. Deshalb werden die Verbindungsstellen 49 lediglich durch die Filme 22 und 23 gebildet und sind daher weich. Demzufolge sind die harten Abschnitte, an denen die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zwischen den Filmen 22 und 23 gehalten werden, in ihrer Fördergeschwindigkeit etwas verschieden von den Verbindungsstellen 49 zwischen den einzelnen Dosenkörperrohlingnnaterialien 1. Bei der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform wird folglich der Betrieb der Messerzylinder 43 derart gesteuert, daß der durchgehende Streifen 39 der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 an den Verbindungsstellen 49 exakt getrennt wird.
  • Bei der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform sind der Impulskodierer 41, der Fleckfühler 42, die Messerzylinder 43, der Messer- Ausgangsstellungsfühler 43a und der Winkelgeschwindigkeitskodierer für das Messer 43b, an die in der Schneideinrichtung 40 vorhandene (nicht gezeigte) Schneidsteuereinheit angeschlossen. Die Zuführwalzen 17d und 17e werden mit gleicher Drehzahl synchron miteinander gedreht und sind so eingestellt, daß sie das Dosenkörperrohlingmaterial 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit befördern. Der Impuiskodierer 41 erzeugt in gewissen Intervallen Impulse immer dann, wenn das Dosenkörperrohlingmaterial 1 von den mit gleicher Geschwindigkeit laufenden Zuführwalzen 17e kommt. Diese Impulse werden in die Schneidsteuereinheit eingegeben.
  • Wenn bei der Schneidsteuerung nach dieser Ausführungsform ein vorbestimmter Augenfleck 26 auf dem Film 22, der durch Preßbonden mit dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 verbunden ist, aufgedruckt ist, so wird er zunächst von dem Fleckfühler 42 erfaßt, und dieser sendet ein Detektiersignal an die Schneidsteuereinheit. Wenn die Schneidsteuereinheit das Detektiersignal bezüglich des Augenflecks 26 von dem Fleckfühler 42 empfängt, beginnt er mit der Zählung der Anzahl von Impulsen, die von dem Impulskodierer 41 kommen, um dadurch die zurückgelegte Strecke der Dosenkör perrohlingmaterialien 1 (des durchgehenden Streifens 39) anhand der Impulszahl zu berechnen.
  • Wenn die Anzahl der erzeugten Impulse eine vorbestimmte Zahl erreicht, nachdem die Schneidsteuereinheit das Detektiersignal bezüglich des Augenflecks 26 empfangen hat, beurteilt dies die Schneidsteuereinheit nach Maßgabe der vorab eingegebenen Daten dahingehend, daß eine Strecke, nach der eine Verbindungsstelle 49 des durchgehenden Streifens 39 der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 an der Schneidstelle ankommt, einer Strecke entsprochen hat, bis zu der die Messerzylinder 43 gedreht werden und dessen Messer an der Schneidposition ankommen, und dementsprechend gibt sie einen Startbefehl an die Messerzylinder 43.
  • Die Messerzylinder 43 warten grundsätzlich an Stellen, an denen ihre Messer sich nicht in Berührung mit dem durchgehenden, entlang der Förderbahn 2 beförderten Streifen 39 befinden, und sie beglnnen mit der Drehung entsprechend den Daten, die vorab eingegeben werden, wenn der Startbefehl empfangen wird. Zu dieser Zeit wird die Winkelgeschwindigkeit der an den Messerzylindern 43 befestigten Messer von dem Winkelgeschwindigkeitskodierer für die Messer 43b gemessen und in die Schneidsteuereirheit eingegeben. Die Schneidsteuereinheit vergleicht die Winkelgeschwindigkeit mit den vorab eingegebenen Daten. Wenn die Winkelgeschwindigkeit der Messer nicht paßt, korrigiert die Schneidsteuereinheit dies durch Ausgabe eines Korrekturbefehls an die Schneidzylinder 43.
  • Der mit vorbestimmter Geschwindigkeit durch die gleichlaufenden Walzen 17d und 17e transportierte durchgehende Streifen 39 wird von den an den Messerzylindern 43 befestigten Messern gemeinsam mit dem Film 23 an der Verbindungsstelle 49 geschnitten, das heißt an einer Stelle des freien Bereichs 25a des Films 22.
  • Die Messerzylinder 43 drehen weiter, bis der Messer-Ausgangsstellungs- Fühler 43a das an dem Messerzylinder 43 befestigte Messer erkennt, nachdem ein Dosenkörperrohlingmaterial 1 abgeschnitten wurde. Der Messer- Ausgangsstellungs-Fühler 43a erfaßt das Messer und gibt dann ein Detektiersignal an die Schneidsteuereinheit. Als Ergebnis beurteilt die Schneidsteuereinheit dies dahingehend, daß das an jedem der Messerzylinder 43 befestigte Messer an einer Stelle angekommen ist, in der es sich nicht in Berührung mit dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 befindet und die Messerzylinder 43 in die Wartestellung zurückgekehrt sind, und folglich hält sie die Drehung der Messerzylinder 43 an.
  • Bei dem oben beschriebenen Schneidprozeß werden oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 6 mit durch Preßbonden auf deren beiden Seiten angebrachten Filmen 22 und 23 sukzessive geliefert, wobei jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingrnaterialien 6 einem Dosenkörperrohlingmaterial 1 entspricht (siehe Fig. 1). Die Länge des durch Preßbonden an jedem der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 angebrachten Films 22 entspricht einer vorbestimmten Anzahl von Druckmustern 24 (7 Mustern bei dieser Ausführungsform), die auf den Film 22 aufgedruckt sind. Die oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 werden aus der Förderbahn 2 an deren stromabwärtigem Ende senkrecht zur Transportrichtung der Förderbahn 2 mit Hilfe des Austragförderers 44 ausgetrieben und auf dem Quefförderer 45 transferiert.
  • Jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 wird in der senkrecht zur Förderrichtung der Förderbahn 2 von dem Querförderer 45 transportiert und von der Schlitzvom.chtung 46, die sich an dem stromabwärtigen Ende des Querfbrderers 45 befindet, in individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper geteilt. Auf der Lagerwelle 46a der Schlitzvorrichtung 46 sind in gleichmäßigen Abständen entsprechend der Breite des Druckmusters 24 (entsprechend der Höhe eines Dosenkörpers) parallel zur Förderrichtung des Querförderers 45 8 Drehmesser 47 gelagert. Das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial 6 wird an den freien Stellen 25 durch Drehen der Drehmesser 47 unterteilt, und dadurch werden mehrere Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper erhalten.
  • Mit der oben beschriebenen Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform ist es möglich, in effizienter Weise Dosenkörperrohlinge 8 mit durch Preßbonden auf deren beiden Seiten angebrachten Filmen 22 und 23 zu erhalten. Wenn der Film 22 durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 aufgebracht wird, wird insbesondere der zeitliche Ablauf der Zuführ des Films 22 zu den Druckwalzen 17b mit Hilfe der Augenfiecken 26 ermittelt, und der zeitliche Ablauf der Zuführ des Dosenkörperrohlingmaterials 1 zu der Förderbahn 2 wird mit Hilfe dieser Information gesteuert. Daher ist es möglich, den Film 22 durch Preßbonden derart auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 aufzubringen, daß der Freiraum zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die eine Reihe in Transportrichtung der Förderbahn 2 bilden, dem freien Bereich 25a zwischen den Druckmustern 24 auf dem Film 22 enspricht. Wenn außerdem der durchgehende Streifen 39 der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 geschnitten wird, wird der zeitliche Ablauf zum Antreiben der Messerzylinder 43 nach Maßgabe der Erkennung der Augenflecken 26 auf dem Film 22 gesteuert, wodurch der durchgehende Streifen 39 exakt in dem freien Bereich 25a zwischen den einzelnen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 geschnitten werden kann. Deshalb ist es möglich, sicher eine gewünschte Anzahl von Dosenkörperrohlingen aus dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 zu gewinnen.
  • Bei dem oben beschriebenen Dosenkörperrohling 8 entspricht die Walzrich tung des Grundmetalls einer Richtung, welche die blanken Metallbereiche 48 an den beiden Seitenrändern verbindet. In einem Dosenkörper, der erhalten wird durch gegenseitiges Überlappen und Verschweißen der blanken Metallbereiche 48 entspricht daher die Umfangsrichtung des Dosenkörpers der Walzrichtung des Grundmetalls. Da ein Metallblech sich im allgemeinen entlang seiner Walzrichtung zu strecken neigt, gibt es keine Knicke, wenn an beiden Enden des oben beschriebenen Dosenkörpers Flansche angeformt werden. Deshalb ist es möglich, in vorteilhafter Weise eine Flanschbildung oder dergleichen vorzunehmen. Wenn ein Dosenende mit einem Doppelsaum versehen wird, um einen Flanschteil an einem solchen Dosenkörper in der oben beschriebenen Weise auszubilden, kann man verhindern, daß der Inhalt der Dose durch den Flanschteil entweicht, nachdem die Dose mit einem Saum versehen wurde, weil in dem Flanschteil keine Risse entstehen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 die zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den wichtigen Bestandteil der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, und Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein Dosenkörperrohlingmaterial, welches von der Oberflächenbehandlungsvorrichtung mit einem Polyethylenterephthalat-Film beschichtet wurde.
  • Da die Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausfilhrungsform Bauteile aufveist, die solchen der ersten Ausführungsform gleichen, werden hier gleiche Bauteile wie bei der ersten Ausführungsform zur Beschreibung dieser Ausführungsform mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, enthält die Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform eine Förderbahn 51 zum Transportieren eines Dosenkörperrohlingmaterials 50 in der Form eines durchgehenden Bandes in dessen Längsrichtung. Die Förderbahn 51 enthält jeweils ein Paar Förderwalzen 52a, 52b, ein Paar Druckwalzen 17b, jedes Paar von Kühlwalzen 17c, 17c, jedes Paar von gleichlaufenden Förderwalzen 17d, 17e, 17d und ein Paar Förderwalzen 17f in der genannten Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite her gesehen, wobei jedes Paar der Walzen vertikal angeordnet ist. Diese Walzen 52a, 52b, 17b-17f dienen zum Halten des Dosenkörperrohlingmaterials 50 in der Form eines durchgehenden Bandes in Walzenspalten, um das Material zu transportieren. Die Walzen 17b-17f haben den gleichen Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform Wie bei der ersten Ausführungsform, sind mehrere Hilfswalzen 18 zum Tragen und Fördern des Dosenkörperrohlingmaterials 50 vor und/oder hinter den Walzen 17b- 17f angeordnet.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform enthält die oberfl:.chenbehandlungs vorrichtung nach der vorliegenden Ausfühmngsform als Heizeinrichtung 19 zum Auffieizen des Dosenkörperrohlingmaterials 50, welches entlang der Förderbahn 51 zu transportieren ist, die mit Induktionsheizmänteln versehenen Förderrollen 52b und eine Hochfrequenzheizvorrichtung 20 mit einer Hochlrequenztemperatursteuerung 21, die vor bzw. hinter den Druckwalzen 17b mit Temperatursteuerfünktion (der Preßbond-Einrichtung) angeordnet sind. Der Aufbau der Hochfrequenzheizvorrichtung 20 und der Hochfrequen:ztemperatursteuerung 21 ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform enthält auch die Oberflächenbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform als Filmzuführeinrichtung 27 zum Zuführen eines biaxial gereckten Polyethylenterephthalat-Films 22 in durchgehender Form (im folgenden einfach als "Film 22" bezeichnet), auf den vorbestimmte Druckmuster aufgedruckt sind, zu den Druckwalzen 17b, eine Filmspule 29, Tänzerwalzen 30 und eine Kantensteuerung 31 unterhalb der Förderbahn 51. In ähnlicher Weise enthält die Vorrichtung als Filrnzuführeinrichtung 28 zum Zuführen eines freien Polyethylenterephthalat-Films 23 in durchgehender Form (im folgenden einfach als "Film 23" bezeichnet) zu den Druckwalzecn 17b eine Filmspule 32, Tänzerwalzen 33 und eine Kantensteuerung 34 oberhalb der Förderbahn 51. Dieser Aufbau ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie Fig. 6 zeigt, sind hier Druckmuster 24, die den individuellen Rohlingen 8 für einzelne Dosenkörper entsprechen, sukzessive in einer Reihe auf den Film 22 in Intervallen entsprechend einem freien Bereich 25 in Längsrichtung des Films 22 aufgedruckt. Der Augenfleck 26, der eine Identifizierungsmarke bildet, ist in jedem Druckrnuster aufgedruckt. Beide Filme 22 und 23 sind derart ausgebildet, daß ihre Breiten geringer sind als die Breite des Dosenkörperrohlingmaterials 50.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist außerdem eine Schneideinrichtung 40 vorgesehen, die die gleichlaufenden Transportwalzen 17d, 17d, 17e, einen Impulskodierer 41, einen Flecksensor 42, Messerzylinder 43, einen Messer- Ausgangsstellungs-Fühler 43a und einen Messer- Winkelgeschwindigkeitskodierer 43b auf einer stromabwärtigen Seite der Förderbahn 41 enthält, ähnlich wie bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung der ersten Ausführungsform. Dieser Aufbau ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Die Messerzylinder 43 der Schneideinrichtung 40 dienen zum Schneiden des Dosenkörperrohlingmaterials 50, der zusammen mit den Filmen 22 und 23, die durch Preßbonden auf dessen beiden Seiten angeordnet sind, eine kontinuierliche Form aufweist.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform enthält die Oberflächenbehandlungsvorrichtung dieser Ausführungsform eine Austreibereinrichtung 7 zum Austreiben eines oberflächenbehandelten Dosenrohlingmaterials 6 (siehe Fig. 5), welches durch Schneiden des eine zusammenhängende Form aufweisenden Dosenkörperrohlingmaterials 50 mit Hilfe der Schneideinrichtung 40 erhalten wurde und aus den Förderwalzen 17f herauskommt, die am stromabwärtigen Ende der Förderbahn 51 angeordnet sind, und zwar über einen Austraglörderer 44 und einen Querförderer 45 in dieser Reihenfolge. Außerdem ist eine Teileinrichtung 9 (vgl. Fig. 5) vorgesehen, um das aus der Förderbahn 51 ausgetriebene oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial 6 aufzutrennen in individuelle Rohline 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper unter Zuhilfenahme einer Schlitzvorrichtung 46. Der Aufbau dieser Austreibvorrichtung 7 und der Teileinrichtung 9 ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Andererseits enthält gemäß Fig. 4 die Oberflächenbehandlungsvorrichtung dieser Ausführungsform eine Materialzuführeinrichtung 53 zum Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials 50 in Form eines durchgehenden Bandes zu der Förderbahn 51 auf der stromaufwärtigen Seite der Förderbahn 51.
  • Die Materialzuführeinrichtung 53 enthält Spulen 54a, 54b, gebildet durch Außvickeln des Dosenkörperrohlingmaterials 50 in Form eines durchgehenden Bandes, mehrere Girlandenwalzen 55 zum Konstanthalten der Spannugn des Dosenkörperrohlingmaterials 50, welches in Form eines durchgehenden Bandes von der Spule 54a bzw. 54b abgezogen wurde, um das Dosenkörperrohlingmaterial 50 von einer der Spulen 54a, 54b über die Girlandenwalzen 55 und die Förderwalzen 52a zu der Förderbahn 51 zu transportieren. In diesem Fall ist auf der Oberseite zwischen den Spulen 54a und 54b ein Punktschweißgerät 56 angeordnet, um den nachlaufenden Rand des von der einen Spule 54a oder 54b abgezogenen Dosenkörperrohlingmaterials 50 durch Punktschweißen mit dem vorlaufenden Rand des von der anderen Spule abgezogenen Dosenkörperrohlingmaterials 50 zu verschweißen und dadurch die beiden Rohlingmaterialien miteinander zu verbinden, wenn die eine Spule mit dem Dosenkörperrohlingmaterial 50 zu Ende geht.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Dosenkörperrohlingmaterial 50 zu einer solchen Größe geschnitten, daß seine Breite der Länge eines Rohlings 8 für einen gewünschten Dosenkörper entspricht, wobei mehrere Dosenkörperrohlinge 8 in einer Reihe in Längsrichtung des Dosenkörperrohling materials 50 und parallel zueinander vorhanden sein können.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausfühmngsform erläutert.
  • Das Dosenkörperrohlingmaterial 50 in Form eines durchgehenden Bandes, welches von der Spule 54a oder 54b abgezogen wurde, wird zunächst über mehrere Girlandenwalzen 55 den Transportwalzen 52a zugeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung des Dosenkörperrohlingmaterials 50 von den Girlandenwalzen 55 konstant gehalten. Die Transporrwalzen 52a halten das Dosenkörperrohlingmaterial 50 nach oben und nach unten, um es der Transportbahn 51 zuzuleiten.
  • Das der Förderbahn 51 zugeleitete Dosenkörperrohlingmaterial 50 wird über die Zuführwalzen 52b, die mit Induktionsheizmänteln ausgestattet sind, und mit Hilfe der Hochfrequenzheizung 20 voraufgeheizt bzw. erhitzt, um anschließend den Druckwalzen 17b in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform zugeleitet zu werden.
  • Andererseits werden die Filme 22 und 23 von der Filmzuführeinrichtung 27 den Druckwalzen 17b in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform zugeleitet. Die Filme 22, 23 werden auf beide Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 50 entlang dessen Längsrichtung (Transportrichtung) von den Druckwalzen 17b an deren Position durch Preßbonden unter Wärmeeinwirkung aufgebracht. Dabei werden als Schweißteile verwendete blanke Metallbereiche an den Randabschnitten des Dosenkörperrohlingmaterials 50 in dessen Längsrichtung an beiden Seitenrändern der Filme 22 und 23 gebildet, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Hier wird der Film 22 mit seiner bedruckten Seite durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 50 angebracht, genauso wie bei der ersten Ausführungsform. Es ist ebenfalls möglich, eine Abkühlung des erhitzten Dosenkörperrohlingmaterials 50 durch die Berührung mit dem Film 22, 23 und den Druckwalzen 17b zu vermeiden, weil die Druckwalzen 17b eine Temperatursteuerfunktion autweisen.
  • Das Dosenkörperrohlingmaterial 50, an welchem die Filme 22, 23 durch Preßbonden in der oben beschriebenen Weise angebracht sind, wird von der Hochfrequenztemperatursteuerung 21 weiter erhitzt, um dadurch das Haftvermögen des Dosenkörperrohlingmaterials 50 bezüglich der Filme 22 und 23 zu erhalten. Anschließend wird das Dosenkörperrohlingmaterial 50 dem Schneidprozeß zugeleitet. Bei dem Schneidprozeß werden zunächst auf den Film 22, der durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 50 angeklebt ist, aufgedruckte Augenfiecken 26 von dem Flecksensor 42 in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform erfaßt. Andererseits liefert der Impulskodierer 41 in gewissen Zeitabständen Impulse, während das Dosenkörperrohlingmaterial 50 von den gleichlaufenden Transportwalzen 17e gefördert wird. Abhängig davon, wieviel Impulse eine mit dem Flecksensor 42 und dem Impuiskodierer 41 gekoppelte (nicht gezeigte) Schneidsteuereinheit von dem Impulskodierer 41 empfangen hat, wenn sie das nächste Detektiersignal eines Augenflecks nach Empfang eines vorausgehenden Detektiersignals empfängt, werden die Laufgeschwindigkeit des Dosenkörperrohlingmaterials 50 und der zeitliche Ablauf beim Schneiden des Dosenkörperrohlingmaterials 50 mit Hilfe der Messerzylinder 43 gesteuert. Bei dieser Ausfühmngsform beispielsweise schneidet der Messerzylinder 43 das Dosenkörperrohlingmaterial 50 an dem freien Bereich 25 des Films 22 in dessen Breitenrichtung immer dann, wenn der Flecksensor 42 eine vorbestimmte Anzahl von Augenfiecken 26, beispielsweise sieben Augenfiecken, nachgewiesen hat. Auf diese Weise werden oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 6 in einer vorbestimmten Länge mit darauf durch Preßbonden beidseitig angebrachten Filmen 22 und 23 gemäß Fig. 5 sukzessive geliefert.
  • Anschließend werden die oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 sukzessive von der Austreibeinrichtung 7 aus der Förderbahn 2 ausgetrieben und anschließend von der Teileinrichtung 9 genau wie bei der ersten Ausführungsform an den freien Bereichen 25 des Films 22 in individuelle Rohlinge 8 für einen einzelnen Dosenkörper getrennt.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei dieser Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls möglich, in effizienter Weise Dosenkörperrohlinge S ebenso wie bei der ersten Ausfühmngsform zu erhalten. Wenn das Dosenkörperrohlingmaterial 50 mit den daran durch Preßbonden angebrachten Filmen 22 und 23 geschnitten wird, wird die zeitliche Steuerung zum Antreiben der Messerzylinder 43 nach Maßgabe der Erkennung des Augentlecks 26 auf dem Film 22 gesteuert, so daß das Dosenkörperrohlingmaterial 50 exakt in dem freien Bereich 25 des Films 22 geschnitten werden kann. Deshalb ist es möglich, sicher eine gewünschte Anzahl von Dosenkörperrohlingen aus dem oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 60 durch derartiges Schneiden zu erhalten.
  • In der Oberflächenbehandlungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform wird der Film 22 durch Preßbonden in Form eines durchgehenden Bandes. an dem Dosenkörperrohlingmaterial 50 angebracht. Deshalb ist es nicht notwendig, die Lagebeziehung in Längsrichtung zwischen dem Dosenkörperrohlingmaterial 50 und dem Film 22 zu steuern. Es ist insbesondere nicht erforderlich, eine Art Zeitsteuervorrichtung zum Zuffihren des Dosenkörperrohlingmaterials 50 und des Films 22 zu den Druckwalzen 17b vorzusehen, im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 11 die dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert. Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, Fig. 9 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein bedruckter, biaxial gereckter Polyethylenterephthalat-Film geschnitten wird, Fig. 10 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 8 und Fig. 11 ist eine Draufsicht, die Dosenkörperrohlingmaterialien zeigt, die von der Oberflächenbehandlungsvorrich tung durchgehend miteinander verbunden sind.
  • Da der grundlegende Aufbau der Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform ist, tragen gleiche Bauelemente wie bei der ersten Ausführungsform entsprechende Bezugszeichen, auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Nunmehr auf Fig. 7 und 8 bezugnehmend, wird die äußere Gestalt der Oberflächenbehandlungsvorrichtung dieser Ausführungsform erläutert. Die Vorrichtung ist so aufgebaut, daß Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die durch Schneiden eines Vorlagenblechs 3 erhalten wurden, um eine Breite entsprechend der Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings 8 zu ergeben, in zwei Reihen für den Transport angeordnet sind, wobei die Materialien dann durch Preßbonden mit einem bedruckten, biaxial gereckten Polyethylenterephthalat-Film 22 (im folgenden als "Film 22" bezeichnet) und einem glatten Polyethylenterephthalat-Film 23 (im folgenden als "Film 23" be zeichnet) beidseitig der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 im Zuge ihres Transports beklebt werden.
  • In Fig. 7 bedeutet das Bezugszeichen 57 eine Transportbahn, entlang welcher die durch Schneiden des Vorlagenblechs 3 erhaltenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in zwei Reihen parallel zueinander transportiert werden. Auf der stromaufwärtigen Seite der Transportbahn 57 befinden sich eine Vorlagenblech-Schneideinrichtung 4, die den gleichen Aufbau hat wie bei der ersten Ausführungsform, und eine Matenalzuführeinrichtung 58 zum Zuführen der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zu der Förderbahn 57.
  • Auf der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 57 befinden sich eine Austreibeinrichtung 7 und eine Teileinrichtung 9, die den gleichen Aufbau wie bei der ersten Ausfilhrungsform autweisen, in der genannten Reihenfolge.
  • Wie in Fig. 8 zu sehen ist, sind außerdem im Verlauf der Förderbahn 57 eine Heizeinrichtung 59, Filmzuführeinrichtungen 60 und 61 zum Zuführen der Filme 22 und 23 zu den Dosenkörperrohlingmaterialien 1, eine Kühleinrichtung 38 und eine Schneideinrichtung 40 vorgesehen. Die Filmzuführeinrichtungen 60 und 61 befinden sich unterhalb bzw. oberhalb der Förderbahn 57. Der Aufbau der Kühleinrichtung 38 und der Schneideinrichtung 40 ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, enthält die Materialzuführeinrichtung 58 einen Querförderer 12 zum Querverlagem der durch die Vorlagenblech-Schneideinrichtung 4 erhaltenen und eine der Länge eines einzelnen Do- senkörperrohlings 8 entsprechende Breite autweisenden Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in deren Breitenrichtung, einen Trichter 14 zum vorübergehenden Aufnehmen der querverlagerten Dosenkörperrohlingmaterialien 1, Saugnäpfe 15 zum Ansaugen der einzelnen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in dem Trichter 14, um sie in zwei Reihen anzuordnen und in die Förderbahn 57 zu transferieren, und einen Zeitsteuerauswerfer 16 zum Abschicken des Dosenkörperrohlingmaterials 1, welches zweireihig an der Förderbahn 57 angeordnet ist, in der richtigen zeitlichen Abfolge. Der Zeitsteuerauswerfer 16 ist hier als Zwillingstyp ausgebildet und an einer Basis vereint. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, ist der Trichter 14 so aufgebaut, daß er die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zur Zwischenspeicherung in zwei Reihen aufnehmen kann.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, enthält wie bei der ersten Ausführungsform die Förderbahn 57 Paare von Förderwalzen 17a-17f, die vertikal angeordnet sind, und Hilfswalzen 18, die vor und/oder hinter diesen Walzen 17a- 17f angeordnet sind. In diesem Fall sind die Walzen 17a-17f derart ausgebildet, daß sie gleichzeitig Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die in zwei Reihen angeordnet sind, in ihren Walzenspalten halten und befördern. Die Förderwalzen 17b und 17c sind wie bei der ersten Ausführungsform mit Druckwalzen bzw. Kühlwalzen kombiniert. Die Heizeinrichtung 59 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Heizeinrichtung der ersten Ausführungsform und enthält die Förderwalzen 17a in Kombination mit Indukti onsheizmänteln, einer Hochfrequenzheizung 20 und einer Hochfrequenztemperatursteuerung 21. In diesem Fall sind mehrere Hochlrequenzheizungen 20 entlang der Förderbahn 57 angeordnet.
  • Die Filmzuführeinrichtung 60, die für den Transport des Films 22 sorgt, enthält eine Spule 29, auf der ein biaxial gereckter Polyethylenterephthalat- Film 22a als durchgehendes Band aufgewickelt ist (im folgenden einfach als "Film 22a" bezeichnet), hat etwa die doppelte Breite wie der Film 22, der durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 anzubringen ist, und ist so aufgebaut, daß sie den Film 22a über mehrere Tänzerrollen 30 und eine Kantensteuerung 31 den Druckwalzen 17b zuleitet, den Film 22a durch eine Teileinrichtung 60x, die sich zwischen der Kantensteuerung 31 und den Druckwalzen 17b befindet, in zwei Filme 22 aufirennt, und dann die so aufgeteilten Filme 22 den Druckwalzen 17b zuleitet. Hier ist der Aufbau der Spule 29, der Tänzerrollen 30 und der Kantensteuerung 31 der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, sind Druckmuster 24 entsprechend den einzelnen Rohlingen 8 für einen einzelnen Dosenkörper sukzessive in Reihen und mit Abständen entsprechend dem freien Bereich 25 oder 25a in Längsrichtung des Films 22a auf den auf die Spule 29 aufgewickelten Film 22a aufgedruckt. Diese Druckmuster 24 sind in zwei Reihen in Breitenrichtung des Films 22a mit einem Abstand eines freien Bereichs 32 entsprechend einer blanken Metallfläche 48 als Schweißstelle in einem einzelnen Dosenkörperrohling 8 aufgedruckt. Ein Augenfleck 26 ist als Identifizierungsmarke auf dem breiteren freien Bereich 25a jedes Druckmusters aufgedruckt, welcher an einem Intervall einer vorbestimmten Anzahl von Druckmustern 24 in jeder Reihe vorgesehen ist. Dieser Film 22a wird zwischen den Reihen der Druckmuster 24 an dem freien Bereich 62 geschnitten, um ihn in die individuellen Reihen der Druckmuster 24 aufzutrennen und dadurch zwei durchgehende Filme 22 zu erhalten, bei denen jeweils in einer Reihe die Druckmsuter 24 vorhanden sind.
  • Die Teileinrichtung 60x dient zum Trennen des Films 22a in der oben beschriebenen Weise, sie besteht aus einer Trimm-Schlitzvorrichtung 63 zum Schneiden des Films 22a an der freien Stelle 62 zwischen den Reihen der Druckmuster 24 und zum Abschneiden der freien Fläche 62, sowie einer Saugleitung 64 zum Wegbefördern des abgeschnittenen freien Bereichs 62.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist, schneidet die Trimm-Schlitzvorrichtung 63 den freien Bereich 62 mit Hilfe eines Drehmessers 63b ab, welches drehbar auf seiner Lagerwelle 63a gelagert ist.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist wie bei der ersten Ausführungsform ein Flecksensor 37 zum Nachweisen der Augenflecken 26, die auf dem den Druckwalzen 17b zugeführten Film 22 (22a) aufgedruckt sind, zwischen der Trimm-Schlitzvorrichtung 63 und der Kantensteuerung 31 vorgesehen. Wie bei der ersten Ausführungsform befindet sich eine mit einem Impulskodierer 36 ausgestattete Kodierwalze 35 an einer Stelle neben der Druckwalze 17b. Wie bei der ersten Ausführungsform sind der Impulskodierer 36 und der Augenfleckfühler 37 mit einer (nicht dargestellten) Fördersteuereinheit verbunden, die in der Materialzuführeinrichtung 58 vorgesehen ist.
  • Die Filmzuführeinrichtung 61, die für den Transport des glatten freien Films 22 sorgt, ist so aufgebaut, daß sie den Film 23 von einer durch Aufwickeln des Films 23 erhaltenen Spule 32 abzieht und ihn über die Tänzerrollen 33 den Druckwalzen 17b und einer Kantensteuerung 34 in dieser Reihenfolge zuführt, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. In diesem Fall sind Sätze aus dieser Spule 32, den Tänzerrollen 33 und der Kantensteuerung 34 in zwei Reihen parallel zueinander angeordnet, um dadurch zwei durchgehende Filme 23 parallel zu verarbeiten, indem diese den Druckwalzen 17b zugeführt werden.
  • Jede der Spulen 32 ist entsprechend der Spannung des abgezogenen Films 23 vertikal bewegbar.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Oberflächenbehandlungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Auf Fig. 7 bezugnehmend, wurde das Vorlagenblech 3 in Richtung der Pfeile G gewalzt und wird der Schlitzvorrichtung 10 in einer Richtung senkrecht zu der Kalandrierrichtung zugeführt, um geschnitten zu werden. Die durch diesen Schneidvorgang erhaltenen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 werden dem Trichter 14 über den Querforderer 12 zugelührt und dort vorübergehend in einem Zustand gespeichert, indem sie sich parallel zu der Förderbatin 57 in Längsrichtung überlappen. Jedes der in dem Trichter 14 gestapelten Dosenkörperrohlingmaterialien 1 wird anschließend von den Saugnäpfen 15 oberhalb des Trichters 14 angesaugt und aus dem Trichter 14 herausbefördert, um anschließend zu den an dem stromaufwärtigen Ende der Förderbahn 57 befindlichen Hilfsrollen 18 transferiert zu werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 jeweils zu zweit entnommen und in zwei Reihen in deren Breitenrichtung auf den Hiifswalzen 18 derart plaziert, daß ihre Seiten parallel zur Längsrichtung miteinander in Berührung stehen.
  • Die auf die Hilfsrollen 18 gelangten Dosenkörperrohlingmaterialien 1 werden sukzessive in geeigneten Intervallen den Förderrollen 17a mit Hilfe des Zeitsteuerauswerfers 16 zugeleitet, um anschließend in zwei Reihen entlang der Förderbahn 57 transportiert zu werden. Der Zeitsteuerauswerfer 16 wird derart betrieben, daß das Dosenkörperrohlingmaterial 1 den Druckmustern 24 auf dem Film 22 entspricht, welcher im weiteren Verlauf des Prozesses durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 angebracht wird, genauso wie bei der ersten Ausführungsform. Der Zeitsteuerauswerfer 16 ist als Zwillings-Typ ausgebildet und wird synchron entsprechend der Bewegung der in zwei Reihen angeordneten Dosenkörperrohlingmaterialien 1 betrieben. Folglich werden die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in zwei Reihen angeordnet und den Förderwalzen 17a in einem Zustand zugeleitet, in dem die Positionen ihrer vorlaufenden Ränder in Längsrichtung miteinander ausgerichtet sind.
  • Zwei in Breitenrichtung angeordnete Dosenkörperrohlingmaterialien 1 werden dann der Transportbahn 57 mit Hilfe der Förderwalzen 17a zugeleitet, und sie werden zu allererst mit Hilfe der Heizeinrichtung 59 aufgeheizt, wie es auch bei der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Das Dosenkörperrohlingmaterial 1 in jeder Reihe wird dann den Druckwalzen 17b in einem aufgeheizten Zustand zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden die den Druckwalzen 17b zugeführten Filme 22 und 23 jeweils unter Wärmeeinwirkung durch Preßbonden auf beide Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 1 bei dessen Weitertransport aufgeklebt, genau wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Zu dieser Zeit wurde der Film 22a, der Ausgangsmaterial für den Film 22 darstellt, bereits von der Spule 29 der Trimm-Schlitzvorrichtung 63 über die Tänzerrollen 30 und die Kantensteuerung 31 zugeleitet und von der Trimm- Schlitzvorrichtung 63 an der jeweils freien Stelle 62 in Breitenrichtung aufgeschnitten, wie in Fig. 9 dargestellt ist, so daß der Film 22a in zwei Filme 22 unterteilt ist, auf denen die Druckmuster 24 und die Augentlecken 26 in einer Reihe jeweils in Längsrichtung angeordnet sind, wobei der Schneidbereich 62a der freien Stelle 62 in Breitenrichtung entspricht. Der Schneidbereich 62a wird in eine Öffnung einer Saugleitung 64 eingesaugt, die in Berührung mit der Trimm-Schlitzvorrichtung 63 auf deren stromabwärtiger Seite in Berührung steht, um das Teil wegzubefördern und zu beseitigen. Die durch Trennen des Films 22a erhaltenen Filme 22 haben eine geringere Breite, als es der Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings 8 entspricht, weil der abgeschnittene Bereich 62a entfernt wurde. Die Filme 22 werden ihren entsprechenden Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zugeleitet, die in Transportrichtung der Förderbahn 57 reihenweise in einem Zustand laufen, in dem sie miteinander in Breitenrichtung ausgerichtet sind, um anschließend durch Preßbonden an die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 innerhalb der jeweiligen Reihen mit Hilfe der Druckwalzen 17b angeklebt zu werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 8, werden die freien Filme 23 von zwei Spulen 32 abgez6gen, die entsprechend der Anzahl von Reihen der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 vorhanden sind, welche ausgerichtet in zwei Reihen zueinander in Breitenrichtung bereitstehen, und sie werden ihren entsprechenden Dosenkörperrohlingmaterialien 1 zugeführt, die entlang der Förderbahn 57 laufen, und zwar über die jeweiligen Tänzerrollen 33 und Kantensteuerungen 34. Dann wird der Film 23 in jeder Reihe durch Preßbonden mit Hilfe der Druckwalzen 17b auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1 aufgeklebt, so daß dies dem Film 22 entspricht.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, werden die dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 in jeder Reihe in der oben beschriebenen Weise zugeführten Filme 22 und 23 gleichzeitig unter Wärmeeinwirkung durch Preßbonden auf verschiedene Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 1 aufgeklebt. Zu dieser Zeit befinden sich die Filme 22 und 23 Cm in Positionierung entlang der Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 1 mit Hilfe der jeweiligen Kantensteuerungen 31 und 34 und bilden dadurch die als Schweißstellen dienenden blanken Metallbereiche 1a an den Randabschnitten des Dosenkörperrohlingmaterials 1 entlang beider Seitenränder der Filme 22 und 23.
  • Durch das oben beschriebene Preßbonden werden wie bei der ersten Ausführungsform die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 von den durchgehenden Filmen 22 und 23 in jeder Reihe zu einem durchgehenden Band verbunden, so daß ein durchgehender Streifen 39 von Dosenkörperrohlingmaterialien 1 vorhanden ist.
  • Da der durch Preßbonden auf die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in jeder Reihe aufgeklebte Film 22 durch Aufteilen des ursprünglichen Films 22a im Zuge des Transports zu den Druckwalzen 17b erhalten wurde, behalten die Druckmuster 24 auf den einzelnen Filmen 22 die gleiche Lagebeziehung wie vor der Aufteilung, was durch die Steuerung eines Filmteils 22a geschieht. Andererseits laufen die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in zwei Reihen über die Förderbahn 57 in einem solchen Zustand, daß ihre vorlaufenden Kanten in Längsrichtung miteinander ausgerichtet sind. Daher haben die aufgedruckten Muster auf den durch die Teilung erhaltenen Filmen 22 die gleiche Lagebeziehung wie vor der Teilung, auch nachdem die Filme 22 durch Preßbonden auf die jeweiligen Dosenkörperrohlingmaterialien 1 aufgeklebt wurden. Dementsprechend sind in dem durchgehenden Streifen 39 aus Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die in Reihen angeordnet sind, die Positionen der Druckmuster 24 der durch Preßbonden auf die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 aufgeklebten Filme 22 zwischen den einzelnen Materialien 1 ausgerichtet, und zwar mit den in Berührung miteinander gelangenden Seiten parallel zur Längsrichtung, wie aus Fig. 11 hervorgeht.
  • Obschon die Filme 22 in der Praxis durch Preßbonden auf die untere Seite der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 geklebt werden, veranschaulichen die Zeichnungen in den Fig. 7 und 11 die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 mit der Seite, auf die die Filme 22 durch Preßbonden oben aufgeklebt wurden, um die Darstellung zu vereinfachen.
  • Wie bei der ersten Ausführungform, wird auch bei dieser Ausführungsform der zeitliche Ablauf des Betriebs des Zeitsteuerauswerfers 16 in der Materialzuführeinrichtung 58 unter Verwendung von Detektiersignalen des Flecksensors 37 und Impulssignalen des Impulskodierers 36 gesteuert. Folglich werden gemäß Fig. 11 die Filme 22 durch Preßbonden derart auf die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 aufgebracht, daß die Stelle des freien Bereichs 25a jedes Films 22 der Verbindungsstelle 49 zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien 1 entspricht und das Druckmuster 24 sich nicht zu der Verbindungsstelle 49 hin erstreckt.
  • Der Zeitsteuerauswerfer 16 vom Zwillings-Typ wird hier synchron mit der Bewegung der in zwei Reihen angeordneten Dosenkörperrohlingmaterialien 1 betrieben. Folglich werden die Filme 22 und 23 durch Preßbonden auf die in den individuellen Reihen angeordneten Dosenkörperrohlingmaterialien in ihrem ursprünglichen Zustand aufgeklebt, in welchem sie unverändert parallel zueinander gehalten werden.
  • Danach wird jeder der durchgehenden Streifen 39 der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 von der Kühleinrichtung 38 in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform abgekühlt, um dann von den Messerzylindern 43 in der Schneideinrichtung 40 geschnitten zu werden.
  • In diesem Fall werden die Schneidzylinder 43 der Schneideinrichtung 40 unter der Steuerung einer (nicht gezeigten) Schneidsteuereinheit gesteuert, an die der Impulskodierer 41, der Fleckfühler 42, der Messerzylinder 43, der Messer-Ausgangsstellungs-Fühler 43a und ein Messer Winkelgeschwindigkeitsfühler 43b angeschlossen sind, um den durchgehenden Streifen 39 aus Dosenkörperrohlingmaterialien 1 exakt an einer Verbindungsstelle 49 zu schneiden, genau wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die gleichlaufenden Förderwalzen 17d und 17e werden mit gleichen Geschwindigkeiten synchron miteinander gedreht, um den durchgehenden Streifen 39 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu transportieren. Der Impulskodierer 41 erzeugt einen Impuls in gewissen Zeitabständen immer dann, wenn der durchgehende Streifen 39 abgeschickt wird.
  • Wenn bei der Schneidsteuereinrichtung nach dieser Ausführungsform ein vorbestimmter Augenfleck 26, der auf den Film 22 des durchgehenden Streifens 39 aufgedruckt ist, als erstes von dem Flecksensor 42 festgestellt wird, so gelangt dessen Detektiersignal an die Schneidsteuereinheit. Wenn die Schneidsteuereinheit das Detektiersignal bezüglich des Augenflecks 26 von dem Flecksensor 42 empfängt, beginnt sie mit dem Zählen der Anzahl von durch den Impuiskodierer 41 gelieferten Impulsen, um daraus die zurückgelegte Strecke des durchgehenden Streifens 39 anhand der Anzahl von Impulsen zu errechnen.
  • Wenn die Anzahl erzeugter Impulse nach Empfang des Detektiersignals bezüglich des Augenflecks 26 durch die Schneidsteuereinheit eine vorbestimmte Zahl erreicht, beurteilt dies die Schneidsteuereinheit entsprechend den vorab eingegebenen Daten dahingehend, daß eine Strecke, bis eine Verbindungsstelle 49 des durchgehenden Streifens 39 an einer Schneidposition ankommt, einer Strecke entspricht, die die Messerzylinder 43 durch Drehen zurückgelegt haben, bis ihre Messer an der Schneidposition ankommen, so daß sie einen Startbefehl an die Messerzylinder 43 gibt.
  • Die Messerzylinder 43 warten im allgemeinen an solchen Stellen, an denen ihre Messer nicht in Berührung mit dem durchgehenden Streifen 39 stehen, wänrend dieser entlang der Förderbahn 57 transportiert wird, und sie beginnen mit der Drehung oder Beschleunigung der Drehung entsprechend den vorab eingegebenen Daten, wenn der Startbefehl empfangen wird. Zu dieser Zeit wird die Winkelgeschwindigkeit der an den Messerzylindern 43 befestigten Messer von dem Messer-Winkelgeschwindigkeitskodierer 43 b gemessen und in die Schneidsteuereinheit eingegeben. Die Schneidsteuereinheit vergleicht die Winkelgeschwindigkeit mit den vorab eingegebenen Daten. Wenn die Winkelgeschwindigkeit der Messer nicht richtig ist, korrigiert die Schneidsteuereinheit dies durch Ausgabe eines Korrekturbefehls an den Messerzylinder 43.
  • Der durchgehende Streifen 39, der mit vorbestimmter Geschwindigkeit von den gleichlaufenden Walzen 17d und 17e transportiert wird, wird von dem an den Messerzylindern 43 befestigten Messern an den Verbindungsstellen 49 geschnitten.
  • Die Messerzylinder 43 drehen solange weiter, bis der Messer- Ausgangsstellungs-Fühler 43 a das an dem Messerzylinder 43 befestigte Messer erkennt, nachdem der durchgehende Streifen 39 an der Verbindungsstelle 49 geschnitten wurde. Der Messer-Ausgangsstellungs-Fühler 43a erkennt das Messer und gibt dann ein Detektiersignal in die Schneidsteuereinheit. Als Ergebnis beurteilt die Schneidsteuereinheit, daß das an jedem der Messerzylinder 43 angebrachte Messer eine Stellung erreicht hat, in der es nicht in Berührung mit dem durchgehenden Streifen 39 steht und die Messerzylinder 43 in die Warteposition zurückgekehrt sind, und folglich stoppt sie oder verzögert sie die Drehung der Messerzylinder 43. Wenn die Länge des aus dem durchgehenden Streifen 39 zu schheidenden Dosenkörperrohlingmaterials 1 kurz ist, können die Messerzylinder 43 kontinuierlich umlaufen, wobei sie lediglich in ihrer Drehung beschleunigt oder verzögert werden, ohne daß die Drehung bei jedem Schneidvorgang gestartet und angehalten wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Schneidprozeß werden durchgehende Streifen 39 aus zwei Reihen simultan an ihren Verbindungsstellen 49 geschnitten, um zwei oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 6 zu erhalten, bei denen auf beiden Seiten gleichzeitig die Filme 22 und 23 durch Preßbonden angebracht sind, wobei jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 einem Dosenkörperrohlingrnaterial 1 entspricht. Eine vorbestimmte Anzahl von Druckmustern 24 ist exakt auf den Film 22 jedes so erhaltenen oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 6 aufgedruckt.
  • Die oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6, die aus jeder Reihe der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 in der oben beschriebenen Weise erhalten wurden, werden von der Austreibeinrichtung 7 sukzessive aus der Förderbahn 57 ausgetrieben und exakt wie bei der ersten Ausführungsform in individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper aufgeteilt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung ist es möglich, innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine große Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 zu erhalten, wodurch die Produktionseffizienz der Dosenkörperrohlingmaterialien 6 gesteigert werden kann.
  • Die Dosenkörperrohlingmaterialien 1, die in zwei Reihen und parallel zueinander in der Förderbahn 57 transportiert werden, werden in exakter Ausrichtung miteinander in Breitenrichtung transportiert, so daß sie gleichzeitig die gleiche Behandlung erfahren können. Deshalb ist es möglich, eine große Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 bei extrem hoher Effizienz zu erhalten, wobei außerdem gleichzeitig der Aufbau der verschiedenen Behandlungseinrichtungen, beispielsweise der Schneideinrichtung 40, vereinfacht wird.
  • Obschon die Dosenkörperrohlingmaterialien 1 bei dieser Ausführungsform ausgerichtet in zwei Reihen angeordnet sind, läßt sich die Anzahl der Reihen auch erhöhen. In diesem Fall hätte der Film 22a eine Breite, die der Anzahl von Reihen der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 entspräche, und die Druckmuster 24 gleicher Reihen wie die der Dosenkörperrohlingmaterialien 1 wären in Breitenrichtung des Films 22a bedruckt. Die glatten Filme 23 mit gleicher Anzahl wie die Druckmuster 24, die in Breitenrichtung des Films 22a gedruckt sind, werden parallel zueinander zugeführt.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 12 bis 14 die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 12 ist eine schematische Draufsicht auf eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 13 ist eine Seitenansicht der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, und Fig. 14 ist eine Draufsicht auf Dosenkörperrohlingmaterialien, die von der Oberflächenbehandlungsvorrichtung durchgehend miteinander gekoppelt sind.
  • Da der grundlegende Aufbau dieser Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung der gleiche wie bei der ersten und dritten Ausführungsform ist, werden entsprechenden Bauteilen die gleichen Bezugszeichen gegeben wie bei der ersten bzw. der dritten Ausführungsform, auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Wie in den Fig. 12 und 14 gezeigt ist, enthält die Oberflächenbehandlungs vorrichtung dieser Ausführungsform eine Förderbahn 66 zum Transportieren von Dosenkörperrohlingmaterialien 65, die ihrerseits so geschnitten werden, daß sie eine Breite entsprechend der Länge zweier Rohlinge für einen einzelnen Dosenkörper aufweisen (eine Breite entsprechend zwei Blechen des oben beschriebenen Dosenkörperrohlingmaterials 1), und außerdem besitzt sie eine Vorlagenblech-Schneideinrichtung 67 und eine Materialzuführeinrichtung 68 stromaufwärts bezüglich der Förderbahn 66. Auf der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 66 gibt es eine Teileinrichtung 70 zum Auftrennen eines oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 69, der erhalten wird durch Preßbonden eines bedruckten biaxial gereckten Polyethylenterephthalat-Films 22 (im folgenden als "Film 22" bezeichnet) und eines glatten Polyethylenterephthalat-Films 23 (im folgenden als "Film 23" bezeichnet) auf beide Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 65, wie weiter unten noch beschrieben wird, um individuelle, oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 6 mit einer Breite zu erhalten, die der Länge eines Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper entspricht. Darüber hinaus sind eine Austreibeinrichtung 7 und eine Teileinrichtung 9, die den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform besitzen, an die Teileinrichtung 70 gekoppelt. Schließlich werden von der Teileinrichtung 7 individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper geliefert.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind im Verlauf der Förderbahn 66 eine Heizeinrichtung 59, eine Filmzuführeinrichtung 60, 61, eine Kühleinrichtung 38 und eine Schneideinrichtung 40 vorgesehen, die den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform haben.
  • Der grundlegende Aufbau der Vorlagenblech-Schneideinrichtung 67 und der Materialzuführeinrichtung 68 ist der gleiche wie bei der dritten Ausführungsform. Die Vorlagenblech-Schneideinrichtung 67 schneidet ein Vorlagenblech 3 in Breiten, die ausreichend groß sind für die Länge zweier Rohlinge eines einzelnen Dosenkörpers, wozu eine Schlitzvorrichtung 10 mit drei Drehmessern 11 verwendet wird. Folglich kann das Dosenkörperrohlingmaterial 65, welches durch einen solchen Schneidvorgang erhalten wird, nicht nur mehrere Dosenkörperrohlinge 8 in seiner Längsrichtung liefern, sondern kann außerdem mehrere Dosenkörperrohlinge 8 in Breitenrichtung liefern.
  • Die Materialzuführeinrichtung 68 ist derart aufgebaut, daß sie das Dosenkörperrohlingmaterial 65 einzeln der Förderbahn über den Querförderer 12, den Trichter 14, die Saugnäpfe 15 und einen als Zwillings-Typ ausgebildeten Zeitsteuerauswerfer 16 zuleitet.
  • Wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, setzt sich die Teileinrichtung 70 auf der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 66 zusammen aus einer Schlitzvorrichtung 72, die auf der stromabwärtigen Seite von Förderwalzen 17f angeordnet ist und drehbar mehrere Drehmesser 71 in vorbestimmten Intervallen auf ihre Lagerwelle 72a trägt. Die Drehmesser 71 sind auf der Lagerwelle 72a derart gelagert, daß ihre Abstände der Länge eines Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper entsprechen.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Oberfiächenbehandlungsvorrichtung beschrieben werden.
  • Gemäß Fig. 12 wird das Vorlagenblech 3 zunächst von der Schlitzvorrichtung 10 in die Dosenkörperrohlinge 65 geschnitten. Jedes der Dosenkörperrohlingmaterialien 65 hat eine solche Größe, daß daraus schließlich 14 Bleche (die doppelte Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8, die aus dem Dosenkörperrohlingmaterial 1 erhalten werden) des Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper erhalten werden.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Dosenkörperrohlingmaterialien 65 werden in dem Trichter 14 von der Materialzuführeinrichtung 68 in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform zwischengespeichert, um anschließend einzeln von den Saugnäpfen 15 auf die Hilfswalzen 18 an dem stromaufwärtigen Ende der Förderbahn 66 transferiert zu werden.
  • Die auf die Hilfswalzen 18 verbrachten Dosenkörperrohlingmaterialien 65 werden einzeln von dem Zeitsteuerauswerfer 16 auf die Förderbahn 66 bewegt, genauso wie bei der dritten Ausführungsform, um in einer Reihe durch die Förderbahn 66 zu laufen.
  • Zwei durch Teilen eines Films 22a in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform erhaltene bedruckte Filme 22 und zwei unbedruckte Filme 23 werden kontinuierlich durch Preßbonden an den beiden Seiten der Dosenkörperrohlingmaterialien 65 entlang deren Transportrichtung angeklebt.
  • Als Ergebnis werden die Dosenkörperrohlingmaterialien 65 zwischen den durchgehenden Filmen 22 und 23 gehalten, so daß sie einen durchgehenden Streifen 73 bilden, erhalten durch Koppeln des Dosenkörperrohlingmaterials 65 zu einer durchgehenden Form, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. In diesem durchgehenden Streifen 73 sind die Filme 22 und 23 durch jeweils zweifaches Preßbonden in deren Längsrichtung angebracht, und als Schweißstellen dienende blanke Metallbereiche 48 sind an den Randbereichen des Dosenkörperrohlingmaterials 65 an beiden Seitenrändern der Filme 22 und 23 ausgebildet. Eine blanke Metallfläche 48 zwischen den Filmen 22, 22 (oder den Filmen 23, 23) hat eine Breite, die doppelt so groß ist wie die Breite des blanken Metallbereichs 48 zwischen den jeweiligen Rändern des Rohlingmaterials 65.
  • Weil zwei Filme 22, die durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 65 angebracht werden, durch Trennen des ursprünglichen Films 22a im Zuge seiner Zuführ zu den Druckwalzen 17b erhalten werden, behalten die auf die einzelnen Filme 22 aufgedruckten Muster ihre unveränderte Lagebeziehung wie vor der Auftrennung unter der Steuerung eines Filmteils 22a. Andererseits handelt es sich bei dem Dosenkörperrohlingmaterial 65 um ein einzelnes Materialstück. Daher werden die bedruckten Muster 24 auf den durch den Trennvorgang erhaltenen Filmen 22 in der gleichen Lagebeziehung wie vor der Trennung gehalten, auch nachdem die Filme 22 durch Preßbonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 65 angebracht sind. Innerhalb des durchgehenden Streifens 73 der Dosenkörperrohlingmaterialien 65 sind also die Positionen der Druckinuster 24 auf den Filmen 22 miteinander in Breitenrichtung des durchgehenden Streifens 73 ausgerichtet. Deshalb gibt es kein mögliches Problem dadurch, daß etwa die Positionen der Druckmuster 24 sich voneinander vor und hinter der Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 65 unterscheiden, nachdem diese zu einer durchgehenden Einheit gekoppelt sind.
  • Obschon die Filme 22 praktisch durch Preßbonden an der unteren Seite des Dosenkörperrohlingmaterial 65 angebracht werden, zeigen die Zeichnungen in den Fig. 12 und 14 die Dosenkörperrohlingmaterialien 65 mit der Seite, auf der die Filme 22 durch Preßbonden angebracht sind, nach oben weisend, um die Darstellung zu verbessern.
  • Wie bei der ersten und der dritten Ausführungsform werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Filme 22 derart durch Preßbonden an den Dosenkörperrohlingmaterialien 65 angebracht, daß die Position des glatten Bereichs 25a jedes Films 22 der Verbindungsstelle 49 zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien 65 entspricht und das Druckmuster 24 sich nicht auf die Verbindungsstelle 49 erstreckt. Ein derartiges Preßbonden erfolgt durch Steuern der zeitlichen Abfolge der Zuführ der Dosenkörperrohling materialien 65 zu der Förderbahn 66 in der gleichen Weise, wie dies bei der ersten und der dritten Ausführungsform der Fall ist.
  • Anschließend wird der durchgehende Streifen 73 der Dosenkörperrohlingmaterialien 65 der Kühleinrichtung 38 und dann der Schneideinrichtung 40 zugeführt, um ihn an einer seiner Verbindungsstellen 49 in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform zu schneiden und dadurch oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 69 zu erhalten, bei denen die Filme 22 und 23 auf die beiden Seiten der Dosenkörperrohlingmaterialien 65 aufgedruckt sind.
  • Da die Breite der so erhaltenen oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 69 doppelt so groß ist wie die Länge eines Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper, werden sie anschließend der Teileinrichtung 70 dieser Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung zugeleitet. In der Teileinrichtung 70 wird jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 69 von der Schlitzvorrichtung 72 geschnitten und aufgeteilt an der blanken Metallstelle 48 zwischen zwei Filmen 22 und 22, um Dosenkörperrohlingmaterialien mit einer Breite zu erhalten, die der Länge des Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper entspricht. Es werden also zwei Bleche gleicher oberflächenbehandelter Dosenkörperrohlingmaterialien 6 gleichzeitig gehalten, wie bei der ersten und der dritten Ausführungsform.
  • In dem oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterial 6 sind die blanken Metallbereiche an den Randabschnitten des Materials 6 entlang beider Seitenränder der Filme 22 und 23 ausgebildet.
  • Anschließend wird jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 mit Hilfe der Austreibereinrichtung 7 und der Teileinrichtung 9 genauso wie bei der ersten und der dritten Ausführungsform in individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper aufgeteilt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung ist es möglich, eine große Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 innerhalb kürzer Zeit zu erhalten, ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform. Deshalb läßt sich die Produktionseffizienz für die Dosenkörperroh lingmaterialien 6 steigern. In diesem Fall sind zwei durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 65 aufgebrachte Filme 22 in Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 65 in Bezug auf die Position der darauf aufgedruckten Druckmuster 24 exakt ausgerichtet, so daß die oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 mühelos in sich vollständig gleichender Form erhalten werden können. Deshalb ist es möglich, mit hoher Effizienz eine große Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 herzustellen.
  • Obschon die Breite des Dosenkörperrohlingmaterials 65 so voreingestellt wurde, daß die Breite doppelt so groß ist wie die Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings 8, läßt sich die Breite auch so einstellen, daß man eine noch größere Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 abtrennt. Dann hat der Film 22a eine Breite, die der Breite des Dosenkörperrohlingmaterials 65 entspricht, und auf seiner Oberfläche haben die Druckmuster 24 die gleiche Anzahl wie die Teilungszahl des Dosenkörperrohlingmaterials 65, wobei sie in seiner Breitenrichtung aufgedruckt sind. Andererseits werden die glatten Filme 23 in der gleichen Anzahl parallel zueinander zugeführt, wie es auf den Film 22a in dessen Breitenrichtung aufgedruckte Druckmuster gibt.
  • Anhand der Fig. 15 bis 19 soll im folgenden die fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Fig. 15 ist eine schematische Draufsicht, die eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge gemäß de fünften Ausführungsform der Erfindung darstellt, Fig. 16 ist eine Seitenansicht der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, Fig. 17 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein bedruckter, biaxial gereckter Polyethylenterephthalat-Film geschnitten wird, Fig. 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16, und Fig. 19 ist eine Draufsicht auf ein Dosenkörperrohlingmaterial, auf das durch Bonden, geschlitzten Polyethylenfilme aufgeklebt sind.
  • Da der grundlegende Aufbau dieser Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung der gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist, dienen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Komponenten wie bei den anderen Ausführungsformen, auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Nunmehr auf die Fig. 15 und 16 bezugnehmend, bezeichnet das Bezugszeichen 75 eine Förderbahn zum Transportieren eines Dosenkörperrohlingmaterials 74 in Form eines durchgehenden Bandes. Auf der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 75 ist eine Materialzuführeinrichtung 53 zum Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials 74 zu der Förderbahn 75 vorgesehen. Auf der stromabwärtigen Seite der Förderbahn 75 ist eine Teileinrichtung 77 zum Aufteilen des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials 76 vorgesehen, wobei letzteres erhalten wurde durch Preßbonden des Films 22 und des Films 23 auf die beiden Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 74, wie es weiter unten noch beschrieben wird, wobei die Breiten der Länge eines Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper entsprechen. Darüber hinaus sind an die Teileinrichtung 77 eine Austreibereinrichtung 7 und eine Teileinrichtung 9 gekoppelt, die den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform haben. Schließlich werden von der Teileinrichtung 9 individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper geliefert.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt ist, sind im Verlauf der Förderbahn 75 außerdem noch eine Heizeinrichtung 59, eine Kühleinrichtung 38 und eine Schneideinrichtung 40 angeordnet, die den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform besitzen. Darüber hinaus sind Filmzuführeinrichtungen 60 und 61 mit grundsätzlich dem gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform unterhalb bzw. oberhalb der Förderbahn 75 angeordnet.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt ist, hat die Förderbahn 75 im Grunde genommen den gleichen Aufbau wie die der zweiten Ausführungsform (vgl. Fig. 4), und sie enthält jeweils ein Paar Förderwalzen 52a, 52b, ein Paar Druckwalzen 17b, ein Paar Kühlwalzen 17c, 17c, jeweils ein Paar gleichlaufender Förderwalzen 17d, 17e, 17d, und ein Paar Förderwalzen 17f in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgehend betrachtet, wobei jedes Walzenpaar vertikal angeordnet ist. Vor und/oder hinter den Walzen 52b und 17b-17f sind Hilfswalzen 18 angeordnet. Wie bei der zweiten Ausführungsform wird das der Förderbahn 75 zugeleitete Dosenkörperrohlingma terial 74 in Walzenspalten zwischen jedem Walzenpaar 52a, 52b, 17b-17f gehalten und darüber hinaus auf den Hilfswalzen 18 abgestürzt, wodurch es in Längsrichtung transportiert wird.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt ist, besitzt die Materialzuführeinrichtung 53 im we sentlichen den gleichen Aufbau wie bei der zweiten Ausführungsform (vgl. Fig. 4), und sie ist derart ausgebildet, daß sie das Dosenkörperrohlingmaterial 74 in Form eines durchgehenden Bandes von einer der Spulen 54a, 54b, die ihrerseits durch Aufwickeln des Dosenkörperrohlingmaterials 74 erhalten wurden, den Transportwalzen 52a über mehrere Girlandenwalzen 55 zuleitet. Im vorliegenden Fall wird die nachlaufende Kante des Dosenkörperrohlingmaterials 74, welches von der einen Spule 54a oder 54b abgezogen wird, mit der vorlaufenden Kante des von der anderen Spule abgezogenen Dosenkörperrohlingmaterials 74 durch Punktschweißen mit Hilfe eines Punktschweißgerätes 56 verschweißt, wobei das Punktschweißgerät auf der oberen Seite zwischen den Spulen 54a und 54b angeordnet ist. Dies dient dazu, die beiden Rohlingmaterialien miteinander dort zu vereinen, wo das Dosenkörperrohlingmaterial 74 der einen Spule ausläuft.
  • Ein Satz von Girlandenwalzen 55x, 55x der Girlandenwalzen 55 sind vertikai beweglich nach Maßgabe der Spannung des Dosenkörperrohlingmaterials 74.
  • Die Filmzuführeinrichtung 60 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform (vgl. Fig. 8), und sie ist so aufgebaut, daß sie einen breiteren Film 22a, auf dem Druckmuster 24 entsprechend der Anzahl von Reihen des Films 22 aufgedruckt sind, von einer Filmspule 28 über Tänzerrollen 30 und eine Kantensteuerung 31 den Druckwalzen 17b zuleitet und den Film 22a in Filme 22 auftrennt, deren Breite jeweils einer Reihe der Druckmuster 24 entspricht. Dies geschieht im Zuge des Transports des Films 22a mit Hilfe einer Trenneinrichtung 60.
  • Im vorliegenden Fall werden gemäß Fig. 17 die eine Reihe in Längsrichtung des Films 22a bildenden Druckmuster und die Augenfiecken 26 sukzessive auf den Film 22a in drei Reihen in Breitenrichtung des Films 22a aufgedruckt. Ein blanker Film 62 entsprechend dem blanken Metallbereich 48 für eine Schweißstelle eines einzelnen Dosenkörperrohllngs 8 ist zwischen benachbarten Reihen der Druckmuster 24 gebildet. Dieser Film 22a wird an den freien Bereichen 62 zwischen den Reihen der Druckmuster 24 geschnitten, um ihn in die individuellen Reihen der Druckmuster 24 aufzutrennen und dabei drei durchgehende Filme 22 zu erhalten, die jeweils die in einer Reihe angeordneten Druckmuster 24 aufweisen.
  • Die Trenneinrichtung 60x dient zum Auftrennen des Films 22a in der oben beschriebenen Weise, sie besteht aus einer Trimrn-Schlitzeinrichtung 63 zum Schneiden des Films 22a an den freien Stellen 62 zwischen benachbarten Reihen der Druckmuster 24, und zum Abschneiden der freien Stelle 62, sowie Saugnäpfen 64 zum Abtransportieren der abgeschnittenen freien Bereiche 62. Wie in Fig. 17 zu sehen ist, schneidet die Trimm- Schlitzeinrichtung 63 die freien Bereiche 62 mit Hilfe von Drehmessern 63b, 63b, welche drehbar auf ihrer Lagerwelle 63a gelagert sind. Die Anzahl der Saugleitungen 64 beträgt entsprechend der Anzahl abgeschnittener Abschnitte 62a zwei.
  • Die Filmzuführeinrichtung 61 enthält eine Filmspule 32, Tänzerrollen 33 und eine Kantensteuerung 34, die den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform besitzen. In diesem Fall sind Sätze dieser Spulen 32, Tänzerrollen 33 und der Kantensteuerung 34 in drei Reihen parallel zueinander angeordnet.
  • Wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, ist die Teileinrichtung 77 mit den Transportwalzen 17f an deren stromabwärtiger Seite gekoppelt, wobei sich die Walzen am stromabwärtigen Ende der Förderbahn 75 befinden, sie setzt sich zusammen aus einer Schlitzeinrichtung 78, in der mehrere Drehinesser 79 drehbar in vorbestimmten Abständen auf der Lagerwelle 78 gelagert sind, die sich in Breitenrichtung der Förderbahn 75 erstreckt. Auf der Lagerwelle 78a der Schlitzvorrichtung 78 sind vier Drehmesser 79 in gleichmäßigen Abständen entsprechend der Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings 8 gelagert.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung beschrieben.
  • Bei der Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform wird das in Form eines durchgehenden Bandes vorliegende Dosenkörperrohlingmaterial 74 von der Materialzuführeinrichtung 53 der Förderbahn 75 genauso wie bei der ersten Ausführungsform zugeleitet, so daß es anschließend in seiner Längsrichtung über ein Paar Walzen 52a, 52b, 17b-17f und die Hilfswalzen 18 transportiert wird. Hier besitzt das Dosenkörperrohling material 74 eine Breite von 622,2 mm, damit es in drei Abschnitte aufgetrennt werden kann, die jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings 8 besitzen, beispielsweise 206,4 mm, wobei das Dosenkörperrohlingmaterial 74 an seinen beiden Seitenrändern jeweils Trimmbreiten von 1,5 mm besitzt.
  • Im Zuge des Transports wird das Dosenkörperrohlingmaterial 74 zunächst von der Heizeinrichtung 59 genauso wie bei der zweiten Ausführungsform aufgeheizt. Von der Filmzuführeinrichtung 60 und 61 zugeführte bedruckte Filme 22 und glatte Filme 23 werden dann durch Preßbonden auf die beiden Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 74 aufgebracht.
  • Zu dieser Zeit wird der von der Filmspule 28 abgezogene Film 22a in seiner Längsrichtung von der Trimm-Schlitzeinrichtung 63 aufgeschnitten, während er transportiert wird. Dies geschieht in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform Anschließend wird der Film den Druckwalzen 171, zugeführt.
  • Wie in Fig. 17 zu sehen ist, wird der Film 22a von der Trimm- Schlitzeinrichtung 63 an den freien Bereichen 62 in Breitenrichtung längsgeschnitten, um dadurch den Film 22a in fünf von drei Filmen 22 zu unterteilen, auf denen die Druckinuster 24 und die Augenfiecken 26 sukzessive in Abständen eines freien Bereichs 25 oder 25a in Längsrichtung aufgedruckt sind, wobei zwischen diesen Filmen zwei Schneidabschnitte 62a vorhanden sind. Die Schneidabschnitte 62a werden zur Beseitigung von Saugkanälen 64 aufgesaugt. Die durch Trennen des Films 22a erhaltenen Filme 22 sind in ihrer Breite geringer als die Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlingmaterials 8, weil die freien Bereiche 62 entfernt wurden. Drei durch in der oben beschriebenen Weise durchgeführtes Teilen erhalten Filme 22 werden den Druckwalzen 17b in einem Zustand zugeleitet, in welchem sie parallel zueinander in Breitenrichtung verlaufen.
  • In Bezug auf den glatten Film 23 sind drei Filme entsprechend der Anzahl der Druckmuster in Breitenrichtung vorhanden. Diese Filme 23 werden von den einzelnen Filmspulen 32 abgezogen und anschließend in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform den Druckwalzen 17b zugeleitet.
  • Wie in Fig. 18 zu sehen ist, werden die den Druckwalzen 17b zugeleiteten Filme 22 und 23 gleichzeitig unter Wärmeeinwirkung durch Preßbonden auf die verschiedenen Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials 74 mit Hilfe der Druckwalzen 17b aufgebracht. Zu dieser Zeit sind die Filme 22 und 23 in Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 74 unter der Steuerung der jeweiligen Kantensteuerungen 31 und 34 positioniert, so daß sie durch Preßbonden so auf das Dosenkörperrohlingmaterial 74 aufgebracht werden, daß es drei Intervalle des blanken Metallbereichs 48 für die Schweißstellen gibt. Die blanken Metallbereiche 48 für die Schweißstellen sind an beiden Rändern entlang der Längsrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 74 ausgebildet. Die blanken Metallbereiche 48 für die Schweißstellen zwischen den benachbarten Filmen haben eine Breite, die doppelt so groß ist wie die Breite des blanken Metallbereichs 48, der an jedem Rand des Rohlingmaterials 74 vorhanden ist.
  • Da die durch Preßbonden auf das Dosenkörperrohlingmaterial 74 aufgebrachten Filme 22 dadurch zugeführt werden, daß der ursprüngliche Film 22a vor dem Preßbonden aufgetrennt wird, behalten die auf die individuellen Filme 22 aufgedruckten Druckmuster 24 die gleiche Lagebeziehung wie vor dem Auftrennen unter der Steuerung eines Filmteils 22 vor dem Trennvorgang. Folglich sind die Positionen der Druckmuster 24 auf den auf das Dosenkörperrohlingmaterial 74 durch Preßbonden aufgebrachten Filme 22 miteinander in Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 74 ausgerichtet, wie dies in Fig. 19 zu sehen ist. Deshalb gibt es kein Problem dadurch, daß etwa die Positionen der Druckmuster 24 auf den individuellen Filmen 22 sich vor und hinter die Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials 74 verlagern, weil dieses mit den darauf durch Preßbonden aufgebrachten Filmen 22 aus einem einzigen Materialstück besteht.
  • Obschon die bedruckten Filme 22 in der Praxis auf die Unterseite des Dosenkörperrohlingmaterials 74 mit Druck angebracht werden, zeigen die Fig. 15 und 19 die Dosenkörperrohlingmaterialien 74 mit der Seite, auf der die Filme 22 aufgebracht sind, nach oben weisend, um die Darstellung zu verbessern.
  • Das Dosenkörperrohlingmaterial 74, auf dem die Filme 22, 23 durch Preßbonden aufgeklebt sind, wird von der Kühleinrichtung 38 abgekühlt und dann von der Schneideinrichtung 40 zugeschnitten.
  • Das Schneiden durch die Schneideinrichtung 40 erfolgt genau in der gleichen Weise wie bei den obigen Ausführungsformen Das Dosenkörperrohlingmaterial 74 wird in vorbestimmte Längenabschnitte von beispielsweise jeweils 7 Druckmustern geschnitten, und zwar an einer Stelle des freien Bereichs 25a (vgl. Fig. 19).
  • Durch diesen Schneidvorgang werden oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 76 erhalten, die eine vorbestimmte Länge besitzen, und auf denen die Filme 22 und 23 beidseitig dreifach durch Preßbonden aufgebracht sind. Da die Breite der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 76 immer noch der dreifachen Länge eines Rohlings 8 für einen einzelnen Dosenkörper entspricht, werden sie anschließend der Trenneinrichtung 77 zugeleitet, um sie in Breiten zu schneiden, die für einen Rohling 8 für einen einzelnen Dosenkörper ausreichen. Dieses Schneiden erfolgt mit Hilfe der Schlitzeinrichtung 74 in der gleichen Weise wie bei der vierten Ausführungsform Jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 76 wird von der Schlitzeinrichtung 78 in Längsrichtung an dem blanken Metallbereich 78 für die Schweißstellen in solche Breiten unterteilt, die für die Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings 8 ausreichen, beispielsweise Breiten von jeweils 206,4 mm, um dadurch jeweils drei oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 6 gleichzeitig zu erhalten. In dem oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterial 6 sind die Filme 22 und 23 jeweils durch Preßbonden auf dessen Seiten so aufgebracht, daß an den beiden Seitenrändern in Längsrichtung blanke Metallbereiche 48 freibleiben.
  • Anschließend wird jedes der oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien 6 mit Hilfe der Austreibeinrichtung 7 und der Trenneinrichtung 9 genauso wie bei der dritten und bei der vierten Ausführungsform in individuelle Rohlinge 8 für jeweils einen einzelnen Dosenkörper aufgetrennt. Man kann gleichzeitig sieben Rohlinge für jeweils einen einzelnen Dosenkörper erhalten.
  • Bei der oben beschriebenen Oberflächenbehandlungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform ist es möglich, von dem durchgehenden Dosenkörper rohlingmaterial 74 mit hoher Effizienz eine große Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 zu erhalten. In diesem Fall werden drei Filme 22 durch Preß bonden an dem Dosenkörperrohlingmaterial 74 in exakter Ausrichtung in Breitenrichtung des Materials 65 bezuglich der Position der darauf aufgebrachten Druckmuster 74 angebracht, so daß man in einfacher Weise oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterialien 6 erhalten kann, die einander exakt gleichen. Es ist also möglich, eine große Anzahl von Dosenkörperrohlingen 8 mit hoher Effizienz herzustellen.
  • Die durch die oben beschriebenen Ausführungsformen erhaltenen Dosenkörperrohlinge 8 sind mit dem bedruckten Film 22 auf der einen Seite bedeckt, der später zu einer Außenfläche einer zu formenden Dose wird, während auf der anderen Seite der glatte Film 23 angeklebt ist, der später zu der Innenfläche der Dose wird, wobei die blanken Metallbereiche 48 an den beiden Seitenrändern beider Seiten ausgenommen sind. Die einzelnen Dosenkörperrohlinge 8 sind in der Weise voneinander getrennt, daß die auf den Film 22 aufgedruckten Druckmuster 24 den einzelnen Dosenkörperrohlingen 8 entsprechen. Wenn daher die blanken Metallbereiche 48 miteinander verschweißt werden, wobei die mit dem bedruckten Film 22 beschichtete Oberfläche außen liegt, ist es möglich, den Inhalt der Dose vor einer Geschmacksbeeinträchtigung zu bewahren und so zu verhindern, daß das Basismetall korrodiert. Außerdem kann die Außenfläche der Dose geschützt werden, wobei die Dosen außerdem noch ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild haben. Ferner läßt sich die bedruckte Fläche des Films 22 dadurch schützen, daß man den Film 22 mit der bedruckten Seite nach innen durch Preßbonden anbringt.
  • Obschon der Dosenkörperrohling 8 zur Schaffüng eines Dosenkörpers so, wie er ist, geschweißt werden kann, kann er noch einmal einem Trim- Vorgang unerzogen werden, um ungenützte Umfangsteile abzuschneiden, falls dies erwünscht ist.
  • Insbesondere entspricht die Kalandrierrichtung des Basismetalis der Richtung, die den blanken Metallbereichen 48 an den beiden Seitenrändern der Dosenkörperrohlinge 8 entspricht, wie sie von der ersten, der dritten und der vierten Ausführungsform erhalten werden. Daher entspricht in einem Dosenkörper, der gebildet wird durch Überlappen und Schweißen der blanken Metallbereiche 48 an den beiden Seitenrändern eines derartigen Dosenkörperrohlings 8, die Umfangsrichtung des Dosenkörpers der Kalandrierrichtung des Basismetalls. Da ein Metaliblech im allgemeinen dazu neigt, sich entlang der Kalandrierrichtung zu strecken, gibt es keine Risse, wenn an den beiden Enden des beschriebenen Dosenkörpers Flansche angeformt werden. Es ist daher möglich, die Flanschbildung oder dergleichen in günstiger Weise durchzuführen. Wenn ein Dosenende mit einem doppelten Saum an einem Flanschteil angebracht wird, der sich an einem solchen Dosenkörper befindet, wie er oben beschrieben wurde, kann man verhindern, daß der Inhalt der Dose durch den Flanschteil hindurchtritt, nachdem das Ende der Dose mit dem Saum versehen wurde, da nämlich an dem Flanschteil keine Risse entstehen.
  • Bei den oben beschrieben Ausführungsformen wurde das Erhitzen des Dosenkörperrohlingmaterials 1, 50, 65 oder 74 von den Transportwalzen 17a oder 72b in Kombination mit Induktionsheizmänteln, der Hochfrequenzheizeinrichtung 20 und der Hochfrequenztemperatursteuerung 21 durchgeführt. Ein Teil dieser oder sämtliche dieser Heizeinrichtungen lassen sich austauschen durch einen Heizofen. Um das Haftenbleiben der Filme zu steigern, kann ein Heizofen oder dergleichen hinter den Transportwalzen 17f vorgesehen sein, um das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial erneut zu erhitzen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde das Preßbonden der Filme 22 und 23 an dem Dosenkörperrohlingmaterial 1, 50, 65 oder 74 durchgeführt, indem unter Hitzeeinwirkung die Filme 22 und 23 durch Preßbonden ohne Verwendung eines Klebstoffs auf das Dosenkörperrohlingmaterial 1, 50, 65 oder 74 aufgebracht wurden. Allerdings können die Filme auch mit Hilfe einer Klebstoffschicht unter Wärmeeinwirkung durch Preßbonden angeklebt werden. In diesem Fall werden als Klebstoff vorzugsweise Epoxy-Phenol-Klebstoffe eingesetzt. Derartige Klebstoffe werden vorzugsweise vorab als Überzug auf die Filme 22 und 23 aufgebracht.
  • Das Dosenkörperrohlingmaterial 1, 50, 65 oder 74 kann vorzugsweise mit weißer Farbe oder Tinte auf einer Seite versehen werden, die später zur Außenseite der Dose wird. Eine solche Beschichtung hat den vorteilhaften Effekt, daß, wenn der bedruckte Film 22 durch Preßbonden angeklebt wird, der Druck heller erscheint.
  • Was die Filme 22 und 23 angeht, so wird ein biaxial gereckter Film deshalb als Film 22 verwendet, weil er auf seiner Fläche bedruckt ist und daher eine hohe Festigkeit benötigt. Andererseits benötigt der Film 23 keine große Festigkeit, weil er nicht bedruckt wird, und folglich kann man einen ungereckten, einen uniaxial gereckten, oder einen biaxial gereckten Film einsetzen.
  • Da bei der oben erläuterten Ausführungsform die Druckwalzen 17b mit den Transportwalzen an der Förderbahn in Kombination als Einrichtung zum Preßbonden der Filme 22 und 23 an dem Dosenkörperrohlingmaterial 1, 50, 65 oder 74 verwendet werden, ist es möglich, den Aufbau der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsvorrichtung zu vereinfachen.
  • Ferner ist es möglich, daß durch Preßbonden erreichte Haftvermögen der Filme 22 und 23 an dem Dosenkörperrohlingmaterial 1, 50, 65 und 74 dadurch zu steigern, daß die Druckwalzen 17b mit einer Temperatursteuerfunktion ausgestattet werden.

Claims (20)

1. Oberflächenbehandlungsvorrichtung für Dosenkörperrohlinge, umfassend:
- eine Zuführeinrichtung für Dosenkörperrohlingmaterial;
- eine Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75) zum Befördern des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) in einer Förderrichtung entlang der Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75), wobei das Dosenkörperrohlingmaterial (1, 50, 65, 74) in Walzenspalten zwischen einer Mehrzahl von Paaren von Vorschubwalzen (17, 52) gehalten wird, wobei jedes Paar von Vorschubwalzen (17, 52) vertikal angeordnet ist;
- eine Materialzuführeinrichtung (5, 53, 58, 68) zum Zuführen des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65. 74) zu der Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75);
- eine Heizeinrichtung (19, 20, 59), die in der Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75) vorgesehen und dazu ausgebildet ist, das Dosenkörperrohlingmaterial (1, 50, 65, 74) aufzuheizen;
- eine erste Filmzuführeinrichtung (27, 60), die auf einer Seite des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen durchgehenden, bedruckten und biaxial gestreckten Polyesterfilm (22, 22a) einer Seite des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) zuzuführen, während dieses in der Förderrichtung befördert wird, wobei das Druckmuster (74) auf dem Film einem Rohling für einen einzelnen Dosenkörper und einer Identifizierungsmarke (26) entspricht, die sukzessive in vorbestimmten Intervallen in Längsrichtung gedruckt sind, und wobei der Film
(22, 22a) eine Breite hat, die kürzer als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper ist;
- eine erste Preßbindeeinrichtung (17b), um den von der ersten Filmzuführeinrichtung (27, 60) zugeführten bedruckten Film (22, 22a) auf eine Seite des von der Heizeinrichtung (19, 59) aufgeheizten Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) unter Hitze durch Preßbindung anzubringen, so daß die freiliegenden Metallbereiche (48) an Randabschnitten des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) entlang beider Seitenränder des gedruckten Films (22, 22a) liegen, wobei die freiliegenden Metallbereiche später als Schweißstellen des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper dienen;
- eine zweite Filmzuführeinrichtung (28, 61), die auf der anderen Seite des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) vorgesehen und dazu ausgebildet ist, einen durchgehenden glatten Polyesterfilm (23, 23a), dessen Breite geringer ist als die Länge eines einzelnen Dosenkörperrohlings, der anderen Seite des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) zuzuführen, während dieses in Förderrich tung befördert ist;
- eine zweite Preßbindeeinrichtung (17b), um den glatten Film (23), der von der zweiten Filmzuführeinrichtung (28, 61) zugeführt wird, auf die andere Seite des von der Heizeinrichtung (19, 59) erhitzten Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) durch Pressen unter Hitze aufzukieben, wobei der glatte Film freiliegende Metallbereiche (48) an Randabschnitten des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 50, 65, 74) entlang beiden Seitenrändern des glatten Films (23, 23a) definiert, und die freiliegenden Metallbereiche später als Schweißstellen für den Rohling eines einzelnen Dosenkörpers dienen;
- eine Kühleinrichtung (38), die stromabwärts bezüglich der Heizeinrichtung (19, 59) und bezüglich der ersten und der zweiten Preß bindeeinrichtung im Verlauf der Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75)
angeordnet und dazu ausgebildet ist, Dosenkörperrohlingmaterial mit auf dessen beiden Seiten unter Hitze durch Pressen aufgeklebten Polyesterfilmen (22, 22a), (23, 23a) abzukühlen;
- eine Rohlingmaterial-Schneideinrichtung (43), die in der Förderbalin (2, 51, 57, 66, 75) auf der stromabwärtigen Seite der Kühleinrichtung (38) angeordnet und dazu ausgebildet ist, das Rohlingmaterial (1, 50, 65, 74) in dessen Breitenrichtung in einem freien Bereich (25a) zwischen den benachbarten Druckmustern (24) zu schneiden, wenn die auf den gedruckten Film (22, 22a) gedruckten Identifizierungsmarken (26) festgestellt werden, um dadurch ein oberflächenbehandeltes Dosenkörperrohlingmaterial (6) zu erhalten;
- eine Austreibeinrichtung (7) zum Austreiben des oberflächenbe handelten Dosenkörperrohlingmaterials (6) aus der Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75); und
- eine Teileinrichtung (9) zum Teilen des aus der Förderbahn (2, 51, 57, 66, 75) ausgetriebenen oberflächenbehandelten Dosenkörper rohlingmaterials (6) entsprechend den individuellen Druckmustern (24), um mehrere individuelle Dosenkörperrohlinge (8) zu gewinnen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zuführeinrichtung für Dosenkörperrohlingmaterial (1, 65) eine Blechmaterial-Schneideinrichtung (4) zum Schneiden eines Blechmaterials (3) in vorbestimmte Breiten zur Bildung eines separaten Behälterkörperrohlingmaterials (1, 65) ist, welches sich in mehrere Behälterkörperrohlinge unterteilen läßt, wobei die Materialzuführeinrichtung (5, 58) das separierte Dosenkörperrohling material (1, 65) der Förderbahn (2, 66) intermittierend zuleitet und die erste und die zweite Preßbindeeinrichtung (lth, 171)) sukzessive den gedruckten Film (22a) und den glatten Film (37) dem separierten Dosenkörperrohlingmaterial (1, 65) zuführen, um eine kontinuierliche Reihe zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Dosenkörperrohlingmaterial (50, 74) durchgehendes Dosenkörperrohlingmaterial liefert, die Materialzuführeinrichtung (53) das Dosenkörpermaterial (50, 74) kontinuierlich der Förderbahn (51, 75) zuführt, und die erste und die zweite Preßbindeeinrichtung (17b, 17b) den gedruckten und den glatten Film (22a, 23) mit dem Dosenkörperrohlingmaterial (50, 74) durchgängig verbinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Blechmaterial-Schneideinrichtung (4) das Blechmaterial (3) in der Weise schneidet, daß die Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 65) der Kalandrierrichtung des Blechmaterials (3) entspricht, und die Materialzuführeinrichtung (5, 58) das Dosenkörperrohlingmaterial (1, 65) dem Förderweg (2, 57, 66) derart zuleitet, daß eine Richtung senkrecht zur Breitenrich tung des Dosenkörperrohlingmaterials (1, 65) der Förderrichtung der Förderbahn (2, 57, 66) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, bei der das Dosenkörperrohlingmaterial (1) in einer solchen Größe gebildet wird, daß seine Breitenrichtung gleich der Länge eines Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper entspricht, und wobei die Materialzuführeinrichtung (5, 58) das Dosenkörperrohlingmaterial (1) dem Förderweg (2, 57) in der Weise zuleitet, daß eine Richtung senkrecht zur Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials (1) der Förderrichtung der Förderbahn (2, 57) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, bei der das Dosenkörperrohlingmaterial (65) in einer solchen Größe geformt wird, daß seine Breitenrichtung der Länge mehrerer Rohlinge für jeweils einen einzelnen Dosenkörper entspricht, wobei die Materialzuführeinrichtung (68) das Dosenkörperrohlingmaterial (65) der Förderbahn (66) derart zuleitet, daß eine Richtung senkrecht zur Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials (65) der Förderrichtung der Förderbahn (66) entspricht, die erste und die zweite Filmzuführeinrichtung (60, 61) den gedruckten bzw. den glatten Film (22, 23) dem Dosenkörperrohlingmaterial (65) in einer Anzahl zuführen, die der Breite des Dosenkörperrohlingmaterials (65) entspricht, wobei es sich um die Anzahl der Längen für einen einzelnen Dosenkörperrohling handelt, und die Filme (22, 23) in Breitenrichtung senkrecht zur Förderrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials (65) angeordnet sind,
die erste und die zweite Preßbindeeinrichtung (17b, 171)) sukzessive die vorbestimmte Anzahl beider Filme (22, 23) unter Hitze auf das Dosenkörperrohlingmaterial (65) pressen, um dadurch einen durchgehenden Streifen von Dosenkörperrohlingmaterialien (65) zu formen, und
wobei eine zweite Teileinrichtung (70) zwischen der Rohlingmaterial- Schneideinrichtung (43) und der Austreibeinrichtung (7) in der Transportbahn vorgesehen ist, um die oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien (69), die durch Schneiden des durchgehenden Blechs mit Hilfe der Schneideinrichtung (40) erhalten wurden, zu teilen in Breitenabschnitte entsprechend der Länge des einzelnen Dosenkörperrohlings an Stellen zwischen den in Breitenrichtung angeordneten Filmen (22, 23).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die erste Filmzuführeinrichtung (60) derart ausgebildet ist, daß sie einen zweiten durchgehenden, be 25 druckten und biaxial gestreckten Polyethylenterephthalat-Film (22a) einer Seite des entlang der Ftrderbahn (66) transportierten Dosenkörperrohlingmaterials (65) zuführt, auf welchem zweiten bedruckten Film (22a) ein Druckmuster (24) entsprechend einem Rohling für einen einzelnen Dosenkörper und eine Identifizierungsmarke (26) sukzessive an vorbe-30 stimmten Intervallen in Längsrichtung gedruckt wurden, und außerdem diese Druckmuster (24) und Identifizierungsmarken (26) in vorbestimmten Intervallen in Breitenrichtung des zweiten Films (22a) in Reihen vorbestimmter Zahl nach Maßgabe der Breite des Dosenkörperrohlingmaterials (65) aufgedruckt wurden, wobei die erste Filmzuführeinrichtung (60) aufweist:
eine Einrichtung (63) zum Teilen des zweiten Films (22a) im Zuge seines Transports in Filme (22), die jeweils eine Breite haben, die geringer ist als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper, an Intervallen des Druckmusters (24) der individuellen Reihen, in dem solche Abschnitte (62a), die den freiliegenden Metallbereichen (48) für die Schweißstellen eines einzelnen Dosenkörperrohlings entsprechen von den freien Bereichen (62) zwischen den Druckmustem (24) in der Breitenrichtung des zweiten bedruckten Films (22a) in Längsrichtung des zweiten bedruckten Films (22a) abgeschnitten werden, und die abgeteilten Filme (22) den Dosenkörperrohlingmaterialien (65), die entlang der Förderbahn (66) gefördert werden, parallel zueinander zugeführt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Austreibeinrichtung (7) das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial (6) in Breitenrichtung des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials (6) austreibt, und die Teileinrichtung (9) das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial (6) an den freien Bereichen (25a) zwischen den benachbarten Druckmustern (24) mit Hilfe einer Schlitzmaschine (46), die mehrere Drehmesser (47) in paralleler Anordnung zu der Austreibrichtung des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials (6) aufweist, in die individuellen Dosenkörperrohlinge unterteilt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, bei der die Materialzuführeinrichtung (5, 58, 68) das Dosenkörperrohlingmaterial 30 (1, 65) der Förderbahn (2, 57, 66) zu der Zeit zuführt, zu der die auf den von der ersten Filmzuführeinrichtung (27, 60) den Druckwalzen zugeführten Film aufgedruckten Identifizierungsmarken (26) kontinuierlich in der Weise nachgewiesen werden, wobei ein freier Bereich (25a) zwischen benachbarten, auf den biaxial gestreckten Polyesterfilm (22) aufgedruckten Druckmustern (24) ausgerichtet ist mit einem Intervall zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien (1, 65), die in einer Reihe in Förderrichtung nach ihrem Eintritt in die Druckwalzen geformt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Rohlingmaterial-Schneideinrichtung (40) den durchgehenden Streifen (39) in Intervallen zwischen den Dosenkörperrohlingmaterialien (1, 65) schneidet, die in einer Reihe in Transportrichtung des durchgehenden Blechs (69) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Rohlingmaterial-Schneideinrichtung (40) ein Schneidgerät (43) zum Schneiden des durchgehenden Streifens (39) in dessen Breitenrichtung aufweist, wobei das Schneidgerät (43) ansprechend auf den Nachweis der vorbestimmten Identifizierungsmarke (26) betätigt wird, welche auf den bedruckten Film (22) gedruckt ist, welcher auf den durchgehenden Streifen (23) geklebt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 11, bei der die Zufuhr von Dosenkörperrohlingmaterial (1) in der Form mehrerer Reihen erfolgt, die Materialzuführeinrichtung (58) gleichzeitig die mehreren Reihen des Dosenkörperrohlingmaterials (1) der Förderbahn (57) in einer Richtung parallel zur Förderrichtung zuführt, die erste und die zweite Filmzuführeinrichtung (60, 61) den bedruckten und den glatten Film (22, 23) den jeweiligen Seiten des Dosenkörperrohlingmaterials (1) der individuellen Reihen des Dosenkörperrohlingmaterials (1) zuführen, und
die erste und die zweite Preßbindeeinrichtugn (17b, 17b) die Filme unter der Einwirkung von Hitze auf das Dosenkörperrohlingmaterial (1) der individuellen Reihen unter Druck aufkleben, um dadurch durchgehende Streifen (39) der Dosenkörperrohlingmaterialien (1) der individuellen Reihen zu bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die erste Filmzuführeinrichtung (60) beinhaltet:
eine Einrichtung zum Zuführen eines zweiten durchgehenden bedruckten und biaxial gestreckten Polyethylenterephthalat-Films (22a) zu der einen Seite des Dosenkörperrohlingmaterials (1), wobei der zweite bedruckte Film (22a) ein Druckmuster (24) entsprechend einem Rohling für einen einzelnen Dosenkörper und eine Identifizierungsmarke (26) sukzessive in vorbestimmten Intervallen in Längsrichtung trägt, und
eine Einrichtung (60x) zum Aufteilen des zweiten bedruckten Films (22a) an Intervallen des Druckmusters (24) der individuellen Reihen in Filme (22) während des Verlaufs des Transports, wobei jeder der daraus resultierenden Filme eine Breite hat, die geringer ist als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper, indem Abschnitte (62a), die den freiliegenden Metallbereichen (48) entsprechen, aus den freien Bereichen (62) zwischen den Druckmustern (24) in der Breitenrichtung des zweiten bedruckten Films (22a) in Längsrichtung des zweiten bedruckten Films (22a) abgeschnitten werden, wobei jeder der abgeteilten Filme (22) in einer jeweiligen Reihe der Dosenkörperrohlingmaterialien (1) transportiert wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, bei der das Dosenkörperrohlingmaterial (50) in einer solchen Größe gebildet wird, daß seine Breite der Länge eines Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper gleicht, die Austreibeinrichtung (7) das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial in der Breitenrichtung des obefflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials austreibt, und die Teileinrichtung (40) das oberflächenbehandelte Dosenkörperrohlingmaterial in den freien Bereichen (25a) zwischen benachbarten Druckmustern (24) in die individuellen Dosenkörperrohlinge mit Hilfe einer Schlitzmaschine (46) unterteilt, die mehrere Drehmesser (47) aufweist, die parallel zur Austreibrichtung des oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterials (6) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Dosenkörperrohlingmaterial (74) in einer derartigen Größe bemessen ist, daß seine Breite der Länge mehrerer Rohlinge für jeweils einen einzelnen Dosenkörper entspricht,
die erste und die zweite Filmzuführeinrichtung (60, 61) den bedruckten und den glatten Film (22, 23) dem Dosenkörperrohlingmaterial (74), welches einer Anzahl von Längen eines einzelnen Dosenkörperrohlings entspricht, in einer vorbestimmten Anzahl entsprechend der Breite des Dosenkörperrohlingmaterials (74) zuführen, wobei die Filme (22, 23) in der Breitenrichtung des Dosenkörperrohlingmaterials (74) angeordnet sind,
die erste und die zweite Preßbindeeinrichtung (17b, 17b) die vorbe stimmte Anzahl der Filme (22, 23) sukzessive unter Hitzeeinwirkung auf das Dosenkörperrohlingmaterial (74) mit Druck aufklebt, wobei die Filme (22, 23) entsprechend ihren Transport in Breitenrichtung angeordnet sind,
wobei eine zweite Teileinrichtung (78) zwischen der Rohlingmaterial- Schneideinrichtung (40) und der Austreibeinrichtung (7) in der Förderbahn (75) vorgesehen ist, um die oberflächenbehandelten Dosenkörperrohlingmaterialien (76), die durch Schneiden des Dosenkörperrohlingmaterials (74) mit den darauf auf beiden Seiten durch Druck angeklebten Filmen (22, 23) durch die Schneidvorrichtung (40) erhalten wurden, in Breitenabschnitte zu unterteilen, die der Länge des einzelnen Dosenkörperrohlings entsprechen, und zwar an Stellen zwischen den Filmen (22, 23), die in Breitenrichtung angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die erste Filmzuführeinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, einen zweiten kontinuierlichen, bedruckten und biaxial gestreckten Polyethylenterephthalat-Film (22a) einer Seite des entlang der Transportbahn (75) geförderten Dosenkörper rohlingmaterials (74) zuzuführen, auf welchem zweiten bedruckten Film (22a) ein Druckmuster (24) entsprechend einem Rohling für einen einzelnen Dosenkörper und eine Identifizierungsmarke (26) in vorbestimmten Intervallen in Längsrichtung sukzessive aufgedruckt wurden, und außerdem diese Druckmuster (24) und Identifizierungsmarken (26) in vorbestimmten Intervallen in Breitenrichtung des zweiten Films (22a) in Reihen mit der vorbestimmten Anzahl gemäß der Breite des Dosenkörperrohlingmaterials (74) gedruckt wurden,
und wobei die erste Filmzuführeinrichtung (60) eine Einrichtung (60x) aufweist, um den zweiten bedruckten Film (22a) im Zuge seines Transports zu unterteilen in Filme (22) mit einer Breite, die geringer ist als die Länge des Rohlings für einen einzelnen Dosenkörper, und zwar an Intervallen des Druckmusters (24) der einzelnen Reihen, indem Abschnitte (62a), die den freiliegenden Metallbereichen (48) für die Schweißstellen in einem einzelnen Dosenkörperrohling entsprechen, von den freien Bereichen (62) zwischen den Druckmustem (24) in der Breitenrichtung des zweiten bedruckten Films (22a) entlang der Längsrichtung des zweiten bedruckten Films (22a) geschnitten werden, und
die abgeteilten Filme (22) den Dosenkörperrohlingmaterialien (74), die entlang der Förderbahn (75) transportiert werden, parallel zueinander zugeführt werden.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Filmzuführeinrichtung (27, 60) den bedruckten Film (22) dem Dosenkörperrohlingmaterial (1, 50, 65, 74) so zuführt, daß die bedruckte Seite des Films dem Dosenkörperrohlingmaterial (1, 50, 65, 74) zugewandt ist, und die erste Preßbindeeinrichtung (17b) den bedruckten Film (22) mit Hitze derart auf das Dosenkörperrohlingmaterial (1, 50, 65, 74) durch Druck aufklebt, daß die bedruckte Fläche innen liegt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste und die zweite Preßbindeeinrichtung sich zusammensetzen aus einem Paar von Druckwalzen (171), 171)), die vertikal angeordnet und mit Zuführwalzen (17, 52) in der Transportbahn (2, 51, 57, 66, 75) kombiniert sind, wobei die erste und die zweite Filmzuführeinrichtung (27, 60, 28, 61) die beiden Filme (22, 23) separat in ein Paar Druckwalzen einleiten, und das Dosenkörperrohlingmaterial (1, 50, 65, 74) in einem Walzenspalt zwischen den Druckwalzen gehalten wird.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Druckwalzen eine Temperatursteuerfunktion aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Heizeinrichtung (19, 59) sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts bezüglich der Druckwalzen ausgebildet ist.
DE69219041T 1991-07-31 1992-07-30 Vorrichtung zum Kaschieren von Dosenrohlingen Expired - Lifetime DE69219041T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3191986A JP2704975B2 (ja) 1991-07-31 1991-07-31 缶胴ブランクの表面処理方法及びその装置
JP3200826A JPH0824979B2 (ja) 1991-08-09 1991-08-09 缶胴ブランクの表面処理方法及びその装置
JP13264392 1992-05-25
JP14160492 1992-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219041D1 DE69219041D1 (de) 1997-05-22
DE69219041T2 true DE69219041T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=27471705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219041T Expired - Lifetime DE69219041T2 (de) 1991-07-31 1992-07-30 Vorrichtung zum Kaschieren von Dosenrohlingen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5470429A (de)
EP (1) EP0532168B1 (de)
DE (1) DE69219041T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311634A2 (de) 2005-04-01 2011-04-20 Jowat AG Verfahren zur Kaschierung flächiger Trägermaterialien auf Metallsubstrate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08505956A (ja) * 1993-01-14 1996-06-25 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー コーナーキューブ再帰反射シートを接合するための方法および装置
NL1003697C2 (nl) * 1996-07-29 1998-02-05 Johannes Antonius Maria Reinde Werkwijze voor het vervaardigen van een vormstijf folielaminaat en daarmee verkregen folielaminaat.
US6086694A (en) * 1997-04-01 2000-07-11 Stanley Lerner High speed web machine
JPH1178112A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Konica Corp 画像形成装置及び画像形成方法
JP2001150145A (ja) * 1999-12-01 2001-06-05 Mitsubishi Electric Corp ストリップ接続装置及び方法
WO2006026880A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtung zum wegtransport geschnittener blechstreifen
US20070193691A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 General Binding Corporation Laminating machine
JP5426672B2 (ja) * 2008-07-10 2014-02-26 シロー インダストリーズ インコーポレイテッド 金属成形方法及びコイル状溶接アセンブリ
DE102015221663A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Koenig & Bauer Ag Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
DE102016221530A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren von Bogen eines Materials

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688356A (en) * 1951-08-03 1954-09-07 American Viscose Corp Multiple unit laminating apparatus
US3223574A (en) * 1963-05-06 1965-12-14 Univ Brigham Young Machine for applying pressure-sensitive tape to metal sheets
US3453169A (en) * 1965-10-23 1969-07-01 N R Buck Co Inc Encapsulator
US3556909A (en) * 1969-06-30 1971-01-19 Tel Star Tool Corp Apparatus for label cutting and application
US3709110A (en) * 1970-12-24 1973-01-09 Fibreboard Corp Apparatus and method for applying collars to container blanks
US3909342A (en) * 1973-06-14 1975-09-30 Baltek Corp Machine for making contour-core blankets
US4070214A (en) * 1976-12-20 1978-01-24 Sun Chemical Corporation Process for continuous precision lamination of multiple strips to a substrate
SE405957B (sv) * 1977-03-11 1979-01-15 Mohog Ab Forfarande for sagning och stapling av skivor
US4163684A (en) * 1978-01-27 1979-08-07 Rjr Archer, Inc. Method and apparatus for strip laminating
SE423693B (sv) * 1978-11-24 1982-05-24 Tetra Pak Int Banformigt laminerat forpackningsmaterial jemte sett att framstella sadant material
DE2931780C2 (de) * 1979-08-04 1983-11-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte in kleinformatige Zuschnitte
US4310365A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Western Electric Company, Inc. Methods for the manufacture of multi-conductor flat cable
US4558615A (en) * 1982-04-08 1985-12-17 De La Rue Giori S.A. Method for the manufacture of freshly printed security papers cut to format and automatic cutting machine for carrying out the method
US4552608A (en) * 1983-09-16 1985-11-12 B & H Manufacturing Company System for computer controlled labeling machine
US4549917A (en) * 1983-02-01 1985-10-29 Adolph Coors Company Die cut window laminating device
US4864631A (en) * 1984-11-02 1989-09-05 Adolph Coors Company Obstructed-field-indicia-sensing device
JPS61116528A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Tootsuya:Kk ラミネ−ト加工法
US4666550A (en) * 1986-02-24 1987-05-19 Philip Morris Incorporated Apparatus for producing a strip of laminated sheet material
US4833954A (en) * 1986-05-20 1989-05-30 Erwin Jenkner Plate subdividing and sorting machine
JPS63203324A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd 缶胴体の製造方法
JPH0710696B2 (ja) * 1987-09-10 1995-02-08 東洋製罐株式会社 鋼板ラミネ−ト材を用いた缶体
GB2242159B (en) * 1990-03-19 1994-02-02 Toyo Kohan Co Ltd Copolyester resin film-metal sheet laminates
GB9027954D0 (en) * 1990-12-22 1991-02-13 Cmb Foodcan Plc Containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311634A2 (de) 2005-04-01 2011-04-20 Jowat AG Verfahren zur Kaschierung flächiger Trägermaterialien auf Metallsubstrate
DE102005015340B4 (de) * 2005-04-01 2011-11-17 Jowat Ag Verfahren zur Herstellung von mit einer Bedruckung oder einem Dekorversehenen Formkörpern und auf diese Weise hergestellte Formkörper
US9242430B2 (en) 2005-04-01 2016-01-26 Jowat Ag Method for laminating flat support materials on substrates

Also Published As

Publication number Publication date
US5470429A (en) 1995-11-28
EP0532168A3 (en) 1993-09-22
EP0532168A2 (de) 1993-03-17
DE69219041D1 (de) 1997-05-22
EP0532168B1 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
EP1459878B1 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE60028105T2 (de) Etikettierprozess mit doppelseitig belegtem Etikettenträgerband
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE69219041T2 (de) Vorrichtung zum Kaschieren von Dosenrohlingen
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
DE3136008A1 (de) Heisssiegelvorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE202016008856U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE2407767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl.
DE3641757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebezettelblöcken
DE19722327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Etiketts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3375623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeuges sowie halbzeug
EP0298229A2 (de) Verfahren zum ein-oder beidseitigen Beschichten von Dünnplatten mit Folien od.dgl. unter Verwendung einer Bandpresse oder einer Kaschiermaschine
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
DE3750921T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hülsen für Filmpatronen.
EP0962306A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Folienmaterial
DE69219851T2 (de) Verpackungsmaschine
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE2741332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3601650C2 (de)
EP3663080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von folienbeuteln
EP1036002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungseinheit, insbesondere für schutzhandschuhe
EP2344328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen
EP2119516B1 (de) Verfahren zur Markierung von Blechen und markierungsabhängiger Schweissung von Behälterzargen aus solchen Blechen
EP3441315A1 (de) Verfahren und verpackungssystem zum herstellen von gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 532168

Country of ref document: EP