DE6921862U - Lampe - Google Patents

Lampe

Info

Publication number
DE6921862U
DE6921862U DE19696921862 DE6921862U DE6921862U DE 6921862 U DE6921862 U DE 6921862U DE 19696921862 DE19696921862 DE 19696921862 DE 6921862 U DE6921862 U DE 6921862U DE 6921862 U DE6921862 U DE 6921862U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
lamp according
directed
connection surface
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696921862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emmrich & Schoening Fa GmbH
Original Assignee
Emmrich & Schoening Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emmrich & Schoening Fa GmbH filed Critical Emmrich & Schoening Fa GmbH
Priority to DE19696921862 priority Critical patent/DE6921862U/de
Publication of DE6921862U publication Critical patent/DE6921862U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zustellungsadresse
8 MÖNCHEN BO(BOGENHAUSEN) KOLBERGER STRASSE 21 Telefon: 08 11/48 27 04
1 BERLIN 33 (DAHLEM) HOTTENWEG 15 Telefon: 0311/761303 Telegramme: Consideration Berlin
IO23/I5134 DE
30. Mai 1969
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
EMMRICH & SCHÖNING GMBH.
1 Berlin 61 Prinzenstraße 23-26
"Lampe"
Die Neuerung betrifft eine Lampe mit mindestens einem Leuchtkörper aus durchscheinendem Material, der eine Lichtquelle umgibt und die von ihr ausgehenden Strahlen bricht.
Bei den bekannten Lampen der vorstehenden Art wird der
03
.'iNQ. DIETER JAN'DER DR.-1N(J. MAN*FRED*BDNINO
PATENTANWÄLTE
Leuchtkörper vorzugsweise von einem im weitesten Sinne zylindrischen Gehäuse gebildet, das aus Glas oder einem anderen durchscheinenden Material besteht und einstückig ist. Die einstückige Ausführung des Leuchtkörpers ist mit einem großen Werkzeug- und Herstellungsaufwand verbunden, wenn als Material ein durchscheinender Kunststoff verwendet wird. In diesem Falle ist für jede Lampengröße ein besonderes Werkzeug erforderlich, dessen Ausmaße den Abmessungen des Leuchtkörpers proportional sind und beträchtliche Werte annehmen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die angedeuteten Nachteile auszuschalten und einen Weg aufzuzeigen, der es gestattet, mit geringem Aufwand Lampen unterschiedlicher Form unter Verwendung von Standardbauteilen herzustellen. Diese Aufgabe wird neuerung&gemäß dadurch gelöst, daß der Leuchtkörper aus mehreren strukturierten Kunststoffsegmenten besteht, die durch Kleben oder Schweißen zu einem geschlossenen Ring verbunden sind.
Durch die Verwendung von Kunststoff elementen, von denen jeweils eine kleinere oder größere Zahl zu einem Leuchtkörper zusammengefügt wird, kommt man nicht nur mit einem vergleichsweise kleinen Werkzeug für eine Lampenserie aus, sondern es läßt sich auch eine besonders abwechslungsreiche Strukturierung des Leuchtkörpers erzielen, die bei einstückiger Ausführung des Leuchtkörpers werkzeugmäßig nicht zu bewältigen wäre.
Um die Herstellung von Lampen mit Leuchtkörpern unterschiedlichen Durchmessers oder nicht kreisförmiger Grundform zu erleichtern, weisen bei einer bevorzugten Ausführungsform die miteinander verbindbaren Segmente an ihrem einen Anschlußende eine konkave, nach außen oder innen gerichtete Anschluß-
DIPL.-VnC DIETERJANDER DK-In'q. MANFREd'bDNINQ PATENTANWÄLTE
fläche und an ihrem anderen Anschlußende eine jeweil* entgegengesetzt gerichtete konvexe Anschlußfläche auf» Ea ist daher sehr einfach möglich, die einzelnen Segmente in einem beliebigen Winkel zueinander anzuordnen.
Die gleiche Möglichkeit bietet sich bei einer zweiten Ausführungsform, bei der die miteinander verbindbaren Segmente
-vorzugsweise in der Segmentmitte- an ihrem einen Anschlußein
ende/nach oben gerichtetes Auflager und an ihrem anderen Anschlußende ein nach unten gerichtetes Auflager aufweisen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen bescl: ieben. Es zeigen:.
Pig. 1 drei zu einem Leuchtkörperabschnitt zusammengefügte Leuchtkörpersegmente;
Pig» 2 vier zu einem Leuchtkörperabschnitt zusammengefügte Leuchtkörpersegmente;
?lg. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 1;
Pig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch drei Leuchtkörpersegmente, welche einen Teil eines runden Leuchtkörpers bilden;
Fig. 5 einen aus drei Sementringen zusammengesetzten Leuchtkörper;
Fig. 6 die Vorderansicht eines abgewandelten Leuchtkörperelements und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR..INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
In den Figuren 1 "bis 4 sind 11 bis 14 Leuchtkörpersegmente, die an ihrem einen Anschlußende jeweils eine nach außen gerichtete konkave Anschlußfläche 15 und am anderen Ende eine nach innen gerichtete konvexe Anschlußfläche 16 aufweisen. Die Anschlußflächen haben jeweils den gleichen Krümmungsradius und können verschiedene Winkellagen zueinander einnehmen.
Die einzelnen Leuchtkörpersegmente werden von nebeneinanderliegenden Stegen 17 gebildet, die eine unterschiedliche Länge haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ihre Breite gleich und ihre Höhe verschieden groß. Es verstent sich, daß der Materialverbrauch dadurch verringert werden kann, daß man auch die Steghöhe konstant läßt und für sie einen kleinen Wert wählt. Eine gesteigerte lichttechnische Wirkung des Leuchtkörpers erzielt man dadurch, daß man die Stege an der Außenseite mit vorzugsweise ebenfalls stegartigen Vorsprüngen 18 versieht.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, kann man die Vielfalt der möglichen Leuchtkörperformen noch dadurch erhöhen, daß man mehrere ringförmige Leuchtkörper 19t20,21 zu einer Gruppe zusammenfaßt und der Lampe auf diese Weise zum Beispiel einen kronleuchterartigen Charakter gibt.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Leuchtkörpersegments 22, das am linken Anschlußende ein nach oben gerichtetes tellerförmiges Auflager 23 aufweist und am rechten Anschlußende mit einem nach unten gerichteten tellerförmigen Auflager 24 versehen ist. Jeweils zwei aufeinandergelegte Auflager 23,24 werden bei der Herstellung des Leuchtkörpers durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden, wobei der Winkel, den zwei benachbarte Segmente zueinander einnehmen,
dipl.Vn'q. dieterjander dVI-in'c. manfred'bonino
PATENTANWÄLTE
ί I
wiederum variiert werden kann. Am rechten Auflager 24 ist ein Steg 25 mit einer Bohrung 26 angeordnet, durch die beispielsweise ein Draht zum Befestigen des Leuchtkorpers an einem Lampengestell gezogen werden kann.
MB: KK
6921
62

Claims (7)

Gebrauchsmusteranmeldung der Firma EMMRIOH & SOHÖNING GMBH. 1 Berlin 61 Prinzenstraße 23-26 Schutzansprüche r
1. Lampe mit mindestens einem Leuchtkörper aus durchscheinendem Material, der eine Lichtquelle umgibt und die von ihr ausgehenden Strahlen bricht, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Leuchtkörper aus mehreren strukturierten KunststoffSegmenten (11-14;22) besteht, die durch Kleben oder Schweißen zu einem geschlossenen Ring verbunden sind·
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbindbaren Segmente (11-14·) an ihrem einen Anschlußende eine konkave, nach außen oder innen
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., DepotItenkess» 1
• * · *■ · ♦
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-ING. MANFRED BONINO
PATENTANWÄLTE
- 2 —
gerichtete Anschlußflache (15) und an ihrem anderen Anschlußende eine jeweils entgegengesetzt gerichtete konvexe Anschlußfläche (16) aufweisen.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennz eich-
n e t , daß die Krümmungsradien der Anschlußflächen (15,16) gleich groß sind.
4. Lampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß Anschlußflächen (15,16) Teile von Stegen (17) bilden und der die nach außen gerichtete Anschlußfläche (15) tragende Steg gleich lang oder kürzer ist als der die nach innen gerichtete Anschlußfläche (16) tragende Steg,
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinandei verbindbaren Segmente (22) an ihrem einen Anschlußende ein nach oben gerichtetes Auf= lager (23) und an ihrem anderen Anschlußende ein nach unten gerichtetes Auflager (24) aufweisen.
6. Lampe nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (23,24) in etwa in der Mitte der Segmente (22) angeordnet sind.
7. Lampe nach Anspruch, 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e kennzeichnet , daß die Segmente (11-14; 22) eine von Längsabschnitten unterschiedlicher Länge und/oder Form bestimmte Struktur aufweisen.
MBtKK
DE19696921862 1969-05-30 1969-05-30 Lampe Expired DE6921862U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696921862 DE6921862U (de) 1969-05-30 1969-05-30 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696921862 DE6921862U (de) 1969-05-30 1969-05-30 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921862U true DE6921862U (de) 1969-09-18

Family

ID=6602554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696921862 Expired DE6921862U (de) 1969-05-30 1969-05-30 Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6921862U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696427B1 (en) 1998-12-23 2004-02-24 Jomaa Pharmaka Gmbh Use of bisphosphonates for the prevention and treatment of infectious processes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696427B1 (en) 1998-12-23 2004-02-24 Jomaa Pharmaka Gmbh Use of bisphosphonates for the prevention and treatment of infectious processes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801368A1 (de) Bodenkonstruktion fuer nur einmal zu verwendende Flaschen aus flexiblem Kunststoff
DE6921862U (de) Lampe
EP1086925A1 (de) Kapselschneider
DE2248277A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1639093B2 (de) Gluehlampe mit einer als sockel ausgebildeten aussenquetschung
DE2514041A1 (de) Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE1405696A1 (de) Schranke zum Sperren von Strassen,Bahnuebergaengen,Baugruben oder sonstigen mit Unfallgefahr verbundenen Verkehrspunkten
DE19907031A1 (de) Leuchteneinheit
DE1478357A1 (de) Baukastenteil mit Klemmelement
AT252844B (de) Kronleuchterartiger Lampenschirm
DE9401568U1 (de) Zeichenstift mit mehreren Schreibspitzen
Holling Didier Plassard: Mises en Scène d’Allemagne (s)
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE541269C (de) Gegossener Rost
DE60302712T2 (de) Kombinierte Stehleuchte
DE7608313U1 (de) Lampenschirm mit hohlkoerper und flechtwerk
DE20015482U1 (de) Zeichengerät
DE8416811U1 (de) Spielzeug-windrad
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
CH135357A (de) Leuchtbuchstabe.
DE29608949U1 (de) Informationsträger-Bausatz
DE29716346U1 (de) Katzentunnel
DE1956906U (de) Kerzenhalter in sternform.
DE29812849U1 (de) Rankgerüst
DE7104186U (de) Als sicht- und windschutz dienende faltwand