DE69217986T2 - Elktrischer verbinder - Google Patents

Elktrischer verbinder

Info

Publication number
DE69217986T2
DE69217986T2 DE69217986T DE69217986T DE69217986T2 DE 69217986 T2 DE69217986 T2 DE 69217986T2 DE 69217986 T DE69217986 T DE 69217986T DE 69217986 T DE69217986 T DE 69217986T DE 69217986 T2 DE69217986 T2 DE 69217986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
connecting element
solder
electrical
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217986D1 (de
Inventor
Jacques Delalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69217986D1 publication Critical patent/DE69217986D1/de
Publication of DE69217986T2 publication Critical patent/DE69217986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/12Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by twisting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0512Connections to an additional grounding conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrische Verbinder und insbesondere Verbinder zum Herstellen von Lötverbindungen zwischen Leitern in Gegenständen wie etwa Automobil-Kabelbäumen und dergleichen.
  • Elektrische Kabelbäume, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie hergestellt werden, sind häufig recht komplex. In manchen Fällen werden sie hergestellt, indem zwei oder mehr Untergruppen von Drähten, Anschlußelementen, Verbindern und irgendwelchen anderen Komponenten gebildet und dann eine elektrische Verbindung (elektrische Verbindungen) zwischen den Untergruppen gebildet werden. In einem solchen Fall kann die Anordnung des Kabelbaums durch einen Computer gesteuert werden, der mit Hilfe eines Monitors gestattet, daß der Montagebediener die Auslegung schematisch sieht und den richtigen Aufbau der Anordnung in jeder Stufe der Kabelbaumherstellung prüft. Um zu ermöglichen, daß dieser Steuerungsvorgang funktioniert, werden die Enden der Leiter der Untergruppen miteinander verbunden, beispielsweise durch Federkontakte, und ein elektrischer Strom oder ein Signal wird durch die Anordnung geschickt, um eine Verifikation zu erhalten, daß der Kabelbaum in Ordnung ist. Erst nach Erhalt einer solchen Verifikation werden die Clips entfernt und wird eine dauerhafte elektrische Verbindung hergestellt.
  • US-A-4 288 657 beschreibt einen Steckverbinder mit Drehkupplung für elektrische Drähte, der ein hohles Kunststoffgehäuse mit einer Öffnung an einem Ende und eine allgemein senkrechten Wand aufweist, die das andere Ende abschließt. Die innere Oberfläche des Gehäuses ist mit einer Vielzahl von in Längsrichtung nach innen verlaufenden Rippen versehen, die die Funktion haben, eine Einsatzfeder zu führen, die in das Gehäuse eingeführt wird. Die Feder nimmt die abisolierten Enden der Drähte auf.
  • EP-A-0 536 240 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung an dem Ende eines Drahtbündels, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine wärmeschrumpfbare Hülse bzw. Hülle, ein metallisches Verbindungselement, das in der Hülle angeordnet ist, und eine Lotmenge, um eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen den Leitern herzustellen. Das Verbindungselement hat eine sich verjüngende innere Oberfläche, die ein Schraubengewinde hat, so daß eine vorübergehende elektrische Verbindung hergestellt werden kann, indem das Drahtbündel in das Verbindungselement geschraubt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen einer vorübergehenden und einer dauerhaften elektrischen Verbindung, die bei solchen Verhältnissen geeignet ist, ist außerdem in unserer ebenfalls anhängigen Internationalen Anmeldung Nr. PCT/GB91/01016 be schrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine solche Vorrichtung abgewandelt, um es zu ermöglichen, daß elektrische Leiter mit einem Zwischenteil eines langen Leiters verbunden werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird also eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem langen elektrischen Leiter an einer Stelle entlang einem Teil seiner Länge zwischen seinen Enden und ein oder mehr anderen elektrischen Leitern bereitgestellt, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine elektrisch isolierende Hülle und ein metallisches Verbindungselement und eine Lotmenge, die in der Hülle angeordnet ist, wobei die Hülle und das Verbindungselement an jedem ihrer Enden offen sind, so daß der lange Leiter aus jedem Ende davon vorstehen kann, und wobei das Verbindungselement gebildet ist durch Wickeln eines Drahtstücks zu einer sich verjüngenden Spirale, um ein Schraubengewinde zu bilden, um dem (den) anderen elektrischen Leiter (oder Leitern) zu ermöglichen, durch Verdrehen des Verbindungselements um die Leiter herum in Kontakt mit dem langen Leiter gehalten zu werden, und wobei die Spirale aus ihrem entspannten Zustand radial aufgeweitet worden ist und von der Hülse und/oder dem Lot in einem radial aufgeweiteten Zustand gehalten wird, so daß sie sich radial zusammenzieht oder danach trachtet, sich radial zusammenzuziehen, wenn Wärme auf die Vorrichtung aufgebracht wird, um das Lot zu schmelzen und so eine dauerhafte elektrische Lötverbindung zwischen den Leitern herzustellen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann verwendet werden, um auf eine sehr schnelle und einfache Weise eine elektrische Verbindung herzustellen. Gemaß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung also ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem langen elektrischen Leiter an einer Stelle entlang einem Teil seiner Länge zwischen seinen Enden und ein oder mehr anderen elektrischen Leitern bereit, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • (a) Aufschieben einer Verbindungsvorrichtung entlang dem langen elektrischen Leiter von einem Ende davon zu der Stelle entlang einem Teil seiner Länge; wobei die Verbindungsvorrichtung gemäß dem genannten einen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
  • (b) Einführen des einen oder von mehr anderen elektrischen Leitern in wenigstens ein Ende der Hülle und des Verbindungselements;
  • (c) Verdrehen der Vorrichtung um die Leiter herum, so daß das Verbindungselement den bzw. die anderen Leiter in Berührung mit dem langen elektrischen Leiter hält; und
  • (d) Erwärmen der Vorrichtung, um (i) der Spirale zu ermöglichen, sich auf den ein oder mehr elektrischen Leitern radial zusammenzuziehen oder danach zu trachten, sich radial zusammenzuziehen, und (ii) das Lot zu schmelzen, um so eine dauerhafte Lötverbindung zwischen den Leitern herzustellen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Leiter elektrisch miteinander verbunden werden können, um eine vorübergehende Verbindung herzustellen, die trennbar, aber imstande ist, einen hohen Grad an Zuverlässigkeit zu haben, um beispielsweise die verbundenen Leiter zu prüfen, und die dann ohne weitere Manipulation der Verbindung dauerhaft verbunden werden kann, indem die Hülle einfach erwärmt wird, um das Lot zu schmelzen. Außerdem ermöglicht das sich verjüngende Innere des Verbindungselements, daß Bündel, die aus einem Bereich von Leitergrößen gebildet sind, mit der Vorrichtung gehandhabt werden.
  • Gemäß dem weitesten Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung ein Verbindungselement auf, das eine einzige sich verjüngende innere Oberfläche hat, so daß eine Verbindung mit Leitern innerhalb eines Größenbereichs hergestellt werden kann. Es ist jedoch möglich, daß Vorrichtungen gemäß der Erfindung Verbindungselemente mit mehr als einer sich verjüngenden inneren Oberfläche aufweisen. Das Verbindungselement kann also eine innere Oberfläche haben, die sich von jedem seiner Enden zu einem zentralen Teil mit kleinerem Durch messer verjüngt, um zuzulassen, daß ein oder mehr andere elektrische Leiter von jedem seiner Enden eingeführt werden. In einem solchen Fall kann das Verbindungselement aus einem Paar von Teilen gebildet sein, die in bezug aufeinander gedreht werden können, oder es kann so ausgebildet sein, daß die Gewinde in den sich verjüngenden inneren Oberflächen gegensinnig sind, so daß Leiter, die in beide Enden des Verbindungselements eingeführt werden, befestigt werden können, indem das Element in einer Richtung gedreht wird.
  • Die Erfindung kann angewandt werden, um eine Verbindung mit einem einzelnen Leiterdraht, d. h. einem ungeschirmten Draht, herzustellen, aber gewöhnlich wird sie angewandt, um eine Verbindung mit einem zentralen Teil einer Abschirmung, beispielsweise eines Koaxialkabels, einer geschirmten verdrillten Doppelleitung oder dergleichen herzustellen. In einem solchen Fall wird eine eventuell vorhandene Isolierung über der Abschirmung an dem Verbindungspunkt entfernt, um die Abschirmung freizulegen, und die Vorrichtung wird entlang dem Kabel geschoben, bis ihr Verbindungselement über der freigelegten Abschirmung positioniert ist. Im Fall eines Verbindungselements, das durch Wickeln eines Drahts gebildet ist, ist es möglich, daß das isolierte Kabel, wenn die Größe der Vorrichtung richtig an die des Kabels angepaßt ist, die durchmesserkleinste Windung des Verbindungselements zwingt, sich geringfügig zu einem größeren Durchmesser zu öffnen. Wenn die Vorrichtung entlang dem Kabel zu dem freigelegten Teil der Abschirmung geschoben worden ist, entspannt sich die letzte Windung des Verbindungselements zu seiner ursprünglichen Größe und ergreift die Abschirmung.
  • Gewöhnlich ist die Hülle dimensionsmäßig rückstellbar und insbesondere dimensionsmäßig wärmerückstellbar, das heißt, der Gegenstand hat eine dimensionsmäßige Konfiguration, die zu einer erheblichen Änderung veranlaßt werden kann, wenn sie einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • Gewöhnlich stellen sich diese Gegenstände beim Erwärmen in Richtung einer ursprünglichen Gestalt zurück, aus der heraus sie vorher verformt worden sind, aber der Ausdruck "wärmerückstellbar" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang auch einen Gegenstand, der beim Erwärmen eine neue Konfiguration annimmt, auch wenn er vorher noch nicht verformt worden war.
  • In ihrer üblichsten Form weisen solche Gegenstände eine wärmeschrumpfbare Hülle auf, die aus einem polymeren Material besteht, das die Eigenschaft eines elastischen oder plastischen Formgedächtnisses hat, wie es beispielsweise in den US- Patentschriften 2 027 962, 3 086 242 und 3 597 372 beschrieben wird. Wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 027 962 erläutert wird, kann die ursprüngliche, dimensionsmäßig wärmestabile Form eine Übergangsform in einem kontinuierlichen Verfahren sein, bei dem beispielsweise ein extrudiertes Rohr im heißen Zustand zu einer dimensionsmäßig wärmeinstabilen Form aufgeweitet wird, aber bei anderen Anwendungen wird ein vorgeformter, dimensionsmäßig wärmestabiler Gegenstand in einer separaten Stufe zu einer dimensionsmäßig wärmeinstabilen Form verformt.
  • Bei der Erzeugung von wärmerückstellbaren Gegenständen kann das polymere Material in jeder Phase der Herstellung des Gegenstands, die die gewünschte dimensionsmäßige Rückstellbarkeit steigert, vernetzt werden. Eine Möglichkeit der Herstellung eines wärmerückstellbaren Gegenstands umfaßt das Formen des polymeren Materials zu der gewünschten wärmestabilen Form, das anschließende Vernetzen des polymeren Materials, Erwärmen des Gegenstands auf eine Temperatur oberhalb des kristallinen Schmelzpunkts oder gegebenenfalls, bei amorphen Materialien, des Erweichungspunkts des Polymers, Verformen des Gegenstands und Abkühlen des Gegenstands, während er sich in dem verformten Zustand befindet, so daß der verformte Zustand des Gegenstands erhalten bleibt. Da der verformte Zustand des Gegenstands wärmeinstabil ist, veranlaßt im Gebrauch das Aufbringen von Wärme den Gegenstand, seine ursprüngliche wärmestabile Gestalt anzunehmen.
  • Jedes Material, dem die Eigenschaft dimensionsmäßiger Rückstellbarkeit verliehen werden kann, kann verwendet werden, um die Hülle zu bilden. Bevorzugte Materialien umfassen Polyethylen niedriger, mittlerer oder hoher Dichte, Ethylencopolymere, beispielsweise mit alpha-Olef inen wie etwa 1-Buten oder 1-Hexen, oder Vinylacetat, Polyamide oder Fluorpolymere, beispielsweise Polytetrafluorethylen, Vinylidenfluorid oder Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer.
  • Die Tatsache, daß die Enden der Leiter in dem Verbindungselement eingeschlossen sind, verringert auch die Gefahr, daß irgendwelche Litzen der Leiter die Hülle während ihrer Rückstellung durchbohren. Außerdem kann das leitfähige Element als eine Wärmesenke wirken&sub1; so daß ein Überhitzen der Vorrichtung während der Rückstellung verhindert wird.
  • Das Verbindungselement wird gebildet, indem ein Drahtstück zu einer sich verjüngenden Spirale gewickelt wird, so daß die Windungen das Schraubengewinde bilden. Bevorzugt ist die innere Oberfläche des Verbindungselements wenigstens teilweise konisch, sie kann beispielsweise konisch oder kegelstumpfförmig sein. Das Verbindungselement ist aus seinem entspannten Zustand während der Herstellung der Vorrichtung radial aufgeweitet worden und wird in seinem aufgeweiteten Zustand gehalten, so daß es sich radial zusammenzieht oder danach trachtet, sich radial zusammenzuziehen, wenn die dauerhafte Verbindung hergestellt wird. Beispielsweise kann also die Feder ihren federnden Rückstellkräften durch die Hülle oder durch das Lot standhalten, so daß das Erweichen der Hülle oder das Schmelzen des Lots der Feder erlauben, sich rückzustellen. Beispielsweise kann ein Buckel an der inneren Oberfläche der Hülle oder an der inneren Oberfläche des Lots gebildet sein, der verschwindet, wenn die Vorrichtung erwärmt wird. Der Grad der Aufweitung braucht nicht groß zu sein, er kann beispielsweise nicht mehr als 5 % oder auch nicht mehr als 2 % sein, da es wünschenswert sein kann, daß die Spirale mit dem Lotelement in Berührung bleibt, wenn die Vorrichtung erwärmt wird.
  • Der Draht kann mit einem Kreisguerschnitt geformt sein, obwohl es bevorzugt wird, daß der Draht einen relativ scharfen Rücken entlang seiner Länge hat, der beispielsweise durch Kaltziehen oder Kaltwalzen geformt ist und der, wenn der Draht gewickelt worden ist, zu dem Inneren der Spirale gerichtet ist, um das Schraubengewinde zu bilden. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß der Draht mit einem vieleckigen Querschnitt und insbesondere einem Viereck- oder Rautenquerschnitt ausgebildet ist. Der Draht kann aus jedem geeigneten Metall oder jeder geeigneten Metallegierung gebildet sein, bevorzugt ist er jedoch aus Kupfer und insbesondere aus Kupfer mit im wesentlichen der gleichen Reinheit wie der, die herkömmlich für elektrische Leiter verwendet wird, gebildet.
  • Wie oben erwähnt, weist die Vorrichtung eine Lotmenge, d. h. eine Weichlotmenge im Gegensatz zu einem Hartlötmaterial, auf, um eine dauerhafte Lötverbindung herzustellen. Das Lot kann beispielsweise einfach in Form einer eutektischen Sn&sub6;&sub3;Pb&sub3;&sub7;-Zusammensetzung sein, die schmilzt, wenn die Vorrichtung erwärmt wird und sich die Hülle rückstellt, oder es kann mehr als eine Lotzusammensetzung verwendet werden, die unterschiedliche Schmelzpunkte haben, wie in der Internationalen Anmeldung Nr. WO88/09068 beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung liefert das Schmelzen der Komponente mit höherem Schmelzpunkt, beispielsweise von Sn&sub9;&sub6;,&sub5;Ag&sub3;,&sub5;-Eutektikum eine Sichtanzeige, daß die Vorrichtung ausreichend erwärmt worden ist, um die Zusammensetzung mit niedrigerem Schmelzpunkt zu schmelzen und um eine zufriedenstellende Lötverbindung herzustellen. Falls gewünscht, kann das Lot mit niedrigerem Schmelzpunkt eine nichteutektische Zusammensetzung sein und, wie beispielsweise in der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/GB90/00234 beschrieben ist, können die Lotzusammensetzungen mit höherem und mit niedrigerem Schmelzpunkt gemeinsam eine eutektische Zusammensetzung bilden. Beispielsweise kann eine nichteutektische Sn&sub6;&sub0;Pb&sub4;&sub0;- Komponente mit niedrigerem Schmelzpunkt gemeinsam mit einer Komponente mit höherem Schmelzpunkt verwendet werden, die aus Reinzinn in solchen relativen Mengen gebildet ist, daß ein Sn&sub6;&sub3;Pb&sub3;&sub7;-Eutektikum gebildet wird. Ein Vorteil der Verwendung eines Zweikomponenten-Lots und insbesondere einer Sn&sub6;&sub0;Pb&sub4;&sub0;- Zinnkombination ist, daß es die Möglichkeit von "Dochtwirkung", d. h. des Wanderns des Lots entlang den Leitern und weg von dem Verbindungsbereich aufgrund von Kapillarwirkung durch die mehrdrähtigen Leiter, verringert, das durch längeres Erwärmen der Vorrichtung verursacht werden kann.
  • Das Lot kann überall dort positioniert werden, wo es imstande ist, in das Verbindungselement zu fließen, um eine Lötverbindung herzustellen. Das Lot kann in Form eines Rings oder in jeder anderen Form, beispielsweise einer Kugel, verwendet werden und kann symmetrisch um die Hüllenachse herum oder versetzt davon angeordnet sein. Das Lotelement kann beispielsweise an dem durchmesserkleineren Ende des Verbindungselements angeordnet sein, und in diesem Fall kann es in Form einer Kugel oder eines Stopfens sein, oder es kann im Bereich des durchmessergroßen Endes des Verbindungselements angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Rings. Bevorzugt ist das Lot in Form eines Elements, das das Verbindungselement umgibt, insbesondere, wenn das Verbindungselement in Form einer Spirale ist, so daß das geschmolzene Lot durch die Windungen der Spirale in deren Inneres fließen kann. Es kann mehr als eine Lotmenge verwendet werden, beispielsweise, wenn das Verbindungselement mehr als eine sich verjüngende innere Oberfläche zur Bildung eines Spleißes hat.
  • Obwohl es nicht wesentlich ist, ist die Hülle normalerweise mit ein oder mehr Dichtmitteleinsätzen versehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verbindung zu verringern oder zu verhindern. Beispielsweise kann die Hülle einen Einsatz, zum Beispiel in Form eines Rings, aus einem schmelzbaren polymeren Material enthalten, das schmilzt, wenn die Vorrichtung erwärmt wird, um das Lot zu schmelzen. Materialien, die verwendet werden können, um den schmelzbaren Einsatz zu bilden, umfassen Alkylen-Homo- oder -Copolymere, beispielsweise Polyethylen oder Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, Polyamide, beispielsweise solche auf der Basis von Dimerdiaminen, und Polyester.
  • Nachstehend werden einige Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; die Zeichnungen zeigen in:
  • Figur 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung während der Installation auf einem Koaxialkabel;
  • Figur 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung in einer späteren Phase während der Installation;
  • Figur 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fertigstellung der Verbindung; und
  • Figur 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung während der Installation.
  • Es wird zunächst auf die Figuren 1 bis 4 Bezug angenommen. Eine Vorrichtung 1 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Umflechtung eines geschirmten Kabels 2 weist eine dimensionsmäßig wärmerückstellbare Hülle 3 auf, die zwei offene Enden 4 und 5 hat. Die Hülle enthält ein Verbindungselement 6, das aus einem harten vergüteten Kupferdraht durch Wickeln unter Bildung einer sich verjüngenden Spirale geformt worden ist. Der Draht hat einen Querschnitt in Form eines Kreissektors, und er ist so orientiert, daß die kreisförmige Seite des Drahts die äußere Oberfläche des Verbindungselements bildet. Ein Lotstreifen 7 ist um das Verbindungselement herum angeordnet und daran angepreßt, um das Lot zu einer kegelstumpfförmigen Gestalt zu formen, die sich an die äußere Oberfläche des Verbindungselements anpaßt.
  • Die Hülle 3 ist aus vernetztem Polyvinylidenfluorid gebildet und enthält ein Paar von schmelzbaren Ringen 8 und 9, wobei die Ringe an entgegengesetzten Enden des Verbindungselements 6 angeordnet sind. Die Ringe 8 und 9 sind aus unvernetztem Polyethylen gebildet oder können aus anderem Kunststoffmaterial gebildet sein, das eine gute Abdichtung an einem bestimmten Kabelmantel ergibt.
  • Um eine elektrische Verbindung mit der Umflechtung eines geschirmten Kabels 2 herzustellen, wird ein Bereich des Mantels durch Abisolieren in der Mitte entfernt, um die Umflechtung 10 freizulegen. Die Vorrichtung 1 wird dann über ein Ende des Kabels geschoben und in Richtung zu dem freigelegten Bereich der Umflechtung 10 gleitbewegt, wie in Figur 2 gezeigt ist. Die Größe der Vorrichtung 1 sollte so gewählt werden, daß das durchmesserkleinere Ende des Verbindungselements 6 sehr geringfügig kleiner als der Durchmesser der Umflechtung ist, so daß das durchmesserkleinere Ende des Verbindungselements gezwungen wird, sich zu vergrößern, während es über den Kabelmantel geschoben wird. Wenn die Vorrichtung über der freigelegten Umflechtung 10 angeordnet ist, kehrt das Ver bindungselement 6 zu seiner ursprünglichen Gestalt zurück und das durchmesserkleinere Ende greift an der Umflechtung an. Eine Anzahl von isolierten Drähten 11, deren Enden abisoliert worden sind, wird dann in das offene Ende 4 der Hülle 3 ein geführt, bis ihre abisolierten Enden in dem Verbindungselement positioniert sind, wie in Figur 3 gezeigt ist. Die Vorrichtung 1 wird dann um das Kabel 2 und die Drähte 11 herum verdreht, so daß sich das von dem Draht des Verbindungselements gebildete Schraubengewinde in die freigelegten Leiter der Drähte 11 einbeißt und die Leiter fest ergreift. Die elektrische Leistung des aus dem Kabel 2 und den Drähten 11 gebildeten Kabelbaums kann dann geprüft werden, und danach kann die Vorrichtung 1 beispielsweise durch eine Heißluftdusche oder eine IR-Lampe erwärmt werden, um zu bewirken, daß das Lot 7 fließt und eine dauerhafte Lötverbindung zwischen der Umflechtung 10 und den Drähten 11 herstellt. Wenn die Vorrichtung 1 erwärmt wird, schmelzen und fließen auch die schmelzbaren Ringe 8 und 9, um die Vorrichtung gegenüber dem Eindringen von Wasser in jedes ihrer Enden abzudichten.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das Verbindungselement 6 zwei kegelstumpfförmige Hälften hat, die an ihren durchmesserkleineren Enden miteinander verbunden sind, um ein einziges Element mit einem schmalen Mittelstück zu bilden. In diesem Fall ist das Element aus einem einzigen Drahtstück geformt, obwohl es möglich ist, das Element 6 so zu formen, daß eine Hälfte in bezug auf die andere drehbar ist. Wie gezeigt ist, können die Drähte 11 in beide Enden des Verbindungselements 6 eingeführt und durch Drehen der Vorrichtung 1 um das Kabel und die Drähte herum gegriffen werden. Der Draht, der das Verbindungselement 6 bildet, ist in den verschiedenen Hälften des Elements gegensinning gewickelt, so daß die Drehung der Vorrichtung um das Kabel 2 und die Drähte 11 herum bewirkt, daß die Drähte in beiden Hälften des Elements gegriffen werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung (1) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem langen elektrischen Leiter (2) an einer Stelle (10) entlang einem Teil seiner Länge zwischen seinen Enden und ein oder mehr anderen elektrischen Leitern (11), wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine elektrisch isolierende Hülse (3), und ein metallisches Verbindungselement (6) und eine Lotmenge (7), die in der Hülse (3) angeordnet sind, wobei die Hülse (3) und das Verbindungsele-15 ment (6) an jedem ihrer Enden (4, 5) offen sind, so daß der lange Leiter (2) aus jedem Ende davon vorstehen kann, und wobei das Verbindungselement (6) gebildet ist durch Wickeln eines Drahtstücks zu einer sich verjüngenden Spirale, um ein Schraubengewinde zu bilden, um dem (den) anderen elektrischen Leiter oder Leitern (11) zu ermöglichen, durch Verdrehen des Verbindungselements (6) um die Leiter (2, 11) herum in Kontakt mit dem langen Leiter (2) gehalten zu werden, und wobei die Spirale (6) aus ihrem entspannten Zustand radial aufgeweitet worden ist und von der Hülse (3) und/oder dem Lot (7) in einem radial aufgeweiteten Zustand gehalten wird, so daß sie sich radial zusammenzieht oder danach trachtet, sich radial zusammenzuziehen, wenn Wärme auf die Vorrichtung (1) aufgebracht wird, um das Lot (7) zu schmelzen und so eine dauerhafte elektrische Lötverbindung zwischen den Leitern (2, 11) herzustellen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (6) sich von einem relativ großen Durchmesser an einem seiner offenen Enden zu einem relativ kleinen Durch messer an dem anderen seiner offenen Enden verjüngt.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (6) sich von einem relativ großen Durchmesser an jedem seiner offenen Enden zu einem relativ engen Durchgang zwischen seiner Länge verjüngt.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die isolierende Hülse (3) dimensionsmäßig wärmerückstellbar ist und die auf die Vorrichtung aufgebrachte Wärme ihre Rückstellung um die Leiter herum bewirkt.
5. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem langen elektrischen Leiter (2) an einer Stelle (10) entlang einem Teil seiner Länge zwischen seinen Enden und ein oder mehr anderen elektrischen Leitern (11), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(a) Aufschieben einer Verbindungsvorrichtung (1) entlang dem langen elektrischen Leiter (2) von einem Ende davon zu der Stelle (10) entlang einem Teil seiner Länge; wobei die Verbindungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ist;
(b) Einführen des einen oder von mehr anderen elektrischen Leitern (11) in wenigstens ein Ende (4, 5) der Hülse (3) und des Verbindungselements (6);
(c) Verdrehen der Vorrichtung (1) um die Leiter (2, 11) herum, so daß das Verbindungselement (6) den bzw. die anderen Leiter (11) in Berührung mit dem langen elektrischen Leiter (2) hält; und
(d) Erwärmen der Vorrichtung (1), um (i) der Spirale zu ermöglichen, sich auf den ein oder mehr elektrischen Leitern radial zusammenzuziehen oder danach zu trach ten, sich radial zusammenzuziehen, und (ii) das Lot (7) zu schmelzen, um so eine dauerhafte Lötverbindung zwischen den Leitern (2, 11) herzustellen.
DE69217986T 1991-12-05 1992-12-04 Elktrischer verbinder Expired - Fee Related DE69217986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919125923A GB9125923D0 (en) 1991-12-05 1991-12-05 Electrical connector
PCT/GB1992/002257 WO1993011584A1 (en) 1991-12-05 1992-12-04 Electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217986D1 DE69217986D1 (de) 1997-04-10
DE69217986T2 true DE69217986T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=10705784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217986T Expired - Fee Related DE69217986T2 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Elktrischer verbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5461198A (de)
EP (1) EP0615661B1 (de)
JP (1) JP3214703B2 (de)
KR (1) KR100279010B1 (de)
AT (1) ATE149746T1 (de)
DE (1) DE69217986T2 (de)
GB (1) GB9125923D0 (de)
WO (1) WO1993011584A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9325907D0 (en) * 1993-12-16 1994-02-23 Raychem Sa Nv Device for forming electrical connections
US5939678A (en) * 1995-10-02 1999-08-17 Boyanich; Joseph E. Screw on wire connector
EP1028487A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Anderson Interconnect, Inc. Elektrischer Kontakt mit Aderhülse
US6784370B1 (en) 2003-07-21 2004-08-31 Ideal Industries, Inc. Twist-on wire connector
US7373054B2 (en) * 2006-05-17 2008-05-13 Tyco Telecommunications (Us) Inc. Optical cable shield layer connection
FR2981209B1 (fr) * 2011-10-10 2017-06-02 Leoni Wiring Systems France Dispositif de raccordement d'une gaine de blindage de cable
US8926360B2 (en) 2013-01-17 2015-01-06 Cooper Technologies Company Active cooling of electrical connectors
US9093764B2 (en) 2013-01-17 2015-07-28 Cooper Technologies Company Electrical connectors with force increase features
US9054445B2 (en) 2013-03-14 2015-06-09 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and methods for using same
CN103840279B (zh) * 2014-03-23 2016-08-31 国家电网公司 一种变电设备用线夹
US9768523B1 (en) * 2017-01-04 2017-09-19 Stanislaw L Zukowski In-line twist on electrical wire connector

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656204A (en) * 1950-11-10 1953-10-20 Frederick W Nyquist Wire nut
US3440334A (en) * 1967-02-02 1969-04-22 John H Blomstrand Connector with helically wound spring and external means for releasing the spring to cause gripping of wires
US3676574A (en) * 1970-12-18 1972-07-11 Minnesota Mining & Mfg Deformable fin spring connector
CA1141922A (en) * 1978-05-23 1983-03-01 Didier J.M.M. Watine Heat-recoverable articles
US4288657A (en) * 1980-03-31 1981-09-08 International Telephone And Telegraph Corporation Free-spring wire connector
US4910179A (en) * 1981-11-05 1990-03-20 Union Oil Company Of California ID catalyzed reactions and compositions for use therein
US4454376A (en) * 1982-12-13 1984-06-12 Holder H Dennis In-line electrical wire connector
JPH02117073A (ja) * 1988-10-26 1990-05-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 半田入り熱収縮チューブ
US4965410A (en) * 1989-02-06 1990-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dam for shield terminators
CA2084410C (en) * 1990-06-25 2000-08-22 Jacques Delalle Electrical connector
GB9014119D0 (en) * 1990-06-25 1990-08-15 Raychem Pontoise Sa Electrical connector
CA2100869A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-08 Jacques Delalle Electrical connector
FR2683679B1 (fr) * 1991-11-12 1994-02-04 Aerospatiale Ste Nationale Indle Procede pour connecter le blindage d'au moins un cable electrique blinde a un conducteur electrique de liaison, et connexion obtenue par mise en óoeuvre de ce procede.
US5393932A (en) * 1992-02-14 1995-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire connector
US5331113A (en) * 1992-10-30 1994-07-19 Raychem Corporation Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US5461198A (en) 1995-10-24
EP0615661B1 (de) 1997-03-05
EP0615661A1 (de) 1994-09-21
JP3214703B2 (ja) 2001-10-02
GB9125923D0 (en) 1992-02-05
JPH07501648A (ja) 1995-02-16
KR100279010B1 (ko) 2001-01-15
ATE149746T1 (de) 1997-03-15
DE69217986D1 (de) 1997-04-10
WO1993011584A1 (en) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324913T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE69215685T2 (de) Elektrischer verbinder
DE69233062T2 (de) Wärmeschrumpfbare lötvorrichtung
DE3781114T2 (de) Loetverbindungsvorrichtung.
DE69309483T2 (de) Elektrischer verbinder
DE2539275C2 (de)
DE69414722T2 (de) Drahtverbinder
DE69307329T2 (de) Anschlussvorrichtung und verfahren
DE10017464A1 (de) Verfahren und Aufbau zum Verbinden eines elektrischen Drahtes mit einer Anschlussklemme
DE2329908A1 (de) Elektrische kupplung
DE69217986T2 (de) Elktrischer verbinder
DE2156870A1 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE2802779A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen, insbesondere elektrischen verbindungen und vorrichtung zur verwendung in solchen verfahren
DE1941327A1 (de) Formteile mit Thermorueckfederung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016105227B4 (de) Verbindungsvorrichtung, Verbindungsverfahren, Kontaktelement und Steckergehäuse
DE69003965T2 (de) Damm für Schirmanschlüsse.
DE69220211T2 (de) Elektrischer verbinder
DE69317296T2 (de) Elektrischer verbinder mit konischer innenfläche mit gewinde
DE69125607T2 (de) Elektrischer verbinder
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE69019908T2 (de) Verfahren zum Anschliessen eines elektrischen Leitungsdrahtes.
DE69300485T2 (de) Kabelverbinder.
DE102016102948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von Kontaktstellen an elektrischen Leitungsverbindungen
DE69118168T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lötverbindung
DE102008026352A1 (de) Schutzelement und Verfahren zur Anordnung dieses Schutzelementes auf einer Verbindungsstelle von freigelegten elektrischen Leiterenden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee