DE69217607T2 - Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben - Google Patents

Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben

Info

Publication number
DE69217607T2
DE69217607T2 DE69217607T DE69217607T DE69217607T2 DE 69217607 T2 DE69217607 T2 DE 69217607T2 DE 69217607 T DE69217607 T DE 69217607T DE 69217607 T DE69217607 T DE 69217607T DE 69217607 T2 DE69217607 T2 DE 69217607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
unsubstituted
hydrogen atom
independently
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217607D1 (de
Inventor
Kingo Akahori
Takahiko Fujisaki
Naoki Harada
Shigeru Kawabata
Yutaka Kayane
Takashi Omura
Miyao Takahashi
Kazufumi Yokogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69217607D1 publication Critical patent/DE69217607D1/de
Publication of DE69217607T2 publication Critical patent/DE69217607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/5033Dioxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/0025Specific dyes not provided for in groups C09B62/004 - C09B62/018
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/021Specific dyes not provided for in groups C09B62/024 - C09B62/038
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4405Dioxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft asymmetrische Dioxazinverbindungen, die zur Verwendung beim Färben oder Bedrucken von Hydroxylgruppen und/oder Amidgruppen enthaltenden Materialien geeignet sind, insbesondere jenen wie Cellulosefasern, natürliche und synthetische Polyamidfasern, Polyurethanfaser, Leder und ihre gemischten Fasern, wobei gefärbte oder bedruckte Produkte mit Farbbeständigkeit gegenüber Licht, Nässe und Chlor erhalten werden.
  • Es sind einige Reaktivfarbstoffe mit einem Dioxazinskelett in ihrer Molekularstruktur, wie jene im Dokument EP-A-0 385 120 offenbarten, bekannt. Jedoch sind sie noch unzureichend in ihren Farbstoffeigenschaften, wie Egalisiereigenschaft, Aufbaueigenschaft, Färbegeschwindigkeit und Echtheitseigenschaften, insbesondere wie Chlorechtheit. Insbesondere beim Färben oder Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Fasermaterialien sind die Echtheitseigenschaften der gefärbten oder bedruckten Produkte, wie insbesondere Chlorechtheit, nicht zufriedenstellend. Die Erfinder haben umfassende Untersuchungen durchgeführt und als Ergebnis asymmetrische Dioxazinverbindungen, die zum Lösen des vorstehend erwähnten Problems fähig sind, gefünden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt asymmetrische Dioxazinverbindungen der folgenden Formel (I) in Form der freien Säure bereit:
  • in der A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander jeweils eine Sulfogruppe, ein Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest sind, X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff-, Halogenatom, ein Alkyl-, Alkoxyrest oder eine Phenoxygruppe sind, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe sind, Z eine faserreaktive Gruppe ist, m und n unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß m ≠ n,und L 1 oder 2 ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Verfahren zum Färben oder Bedrukken von Fasermaterialien, das die Verwendung der asymmetrischen Dioxazinverbindungen umfaßt, und ein Verfahren zur Herstellung der asymmetrischen Dioxazinverbindungen bereit.
  • Bezüglich der Symbole A&sub1; und A&sub2; schließt das Halogenatom zum Beispiel Chlor- und Bromatome ein, schließt der Alkoxyrest jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy- und Ethoxygruppen, ein, und schließt der Alkylrest jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- und Ethylgruppen ein. Unter den durch A&sub1; und A&sub2; wiedergegebenen Resten ist eine Sulfogruppe besonders bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise m = 0, n = 1 und A&sub1; in ortho- Stellung in bezug auf die -NH-Gruppe gebunden.
  • Der durch R&sub1; wiedergegebene unsubstituierte oder substituierte Alkylrest schließt jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele des Substituenten des Alkylrests sind Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxy-, Halogen-, Carbamoyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Sulfo- oder Sulfamoylgruppen.
  • Unter den durch R&sub1; wiedergegebenen Resten ist ein Wasserstoffatom besonders bevorzugt.
  • Als Beispiele der durch R&sub2; und R&sub3; wiedergegebenen Alkoxy-, Alkylreste und Halogenatome können C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyreste, wie Methoxy- und Ethoxygruppen, C&sub1;-C&sub4;- Alkylreste, wie Methyl- und Ethylgruppen, bzw. Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome, angegeben werden.
  • Beispiele der durch R&sub2; und R&sub3; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Aminogruppe schließen -NH&sub2; und ein- oder zweimal mit einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest substituierte Aminogruppen ein. Von ihnen ist -NH&sub2; insbesondere bevorzugt.
  • Als Beispiele der durch X&sub1; und X&sub2; wiedergegebenen Alkyl- oder Alkoxyreste können C&sub1;-C&sub4;-Alkylreste und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyreste angegeben werden.
  • Als durch X&sub1; und X&sub2; wiedergegebener Rest ist ein Halogenatom besonders bevorzugt, wobei Chlor- und Bromatome am stärksten bevorzugt sind.
  • Unter den asymmetrischen Dioxazinverbindungen der Formel (I) sind Verbindungen der folgenden Formel (II) in Form der freien Säure:
  • in der Y eine Aminogruppe ist, die unsubstituiert oder ein- oder zweimal mit einem C&sub1;- C&sub4;-Alkylrest substituiert ist, X&sub1;, X&sub2;, R&sub1; und Z die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen, vom Gesichtspunkt der Farbstoffeigenschaften bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung soll die durch Z wiedergegebene faserreaktive Gruppe jene bedeuten, die unter Färbe- oder Druckbedingungen mit -OH, -NH- oder -NH&sub2; Gruppen in den Fasern reagieren können, wobei eine kovalente Bindung gebildet wird.
  • Insbesondere schließt die faserreaktive Gruppe aromatische Reste mit mindestens einem faserreaktiven Substituenten an einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring oder einem polykondensierten aromatischen System, aliphatische Reste und jene, die durch Kombination davon über eine geeignete Verbrückungsgruppe gebildet werden, ein. Der heterocyclische Ring schließt zum Beispiel Monoazine, Diazine und Triazine, wie Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Thiazin, Oxazin oder asymmetrisches oder symmetrisches Triazin, ein, und das polykondensierte aromatische System schließt zum Beispiel Chinolin, Phthalazin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Acridin, Phenazin oder Phenanthritidin ein.
  • Als reaktiver Substituent am heterocyclischen Ring und dem polykondensierten aromatischen System können Halogenatome (Cl, Br oder F), Ammoniumionen, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium-, Sulfonyl-, Azid- (-N&sub3;), Thiocyanato-, Thio-, Thiolether-, Oxyether-, Sulfino- oder Sulfogruppen angegeben werden.
  • Als faserreaktive Gruppe des heterocyclischen Ringtyps und polykondensierten aromatischen Systems können folgende angegeben werden:
  • 2,4-Difluortriazin-6-yl-,
  • 2,4-Dichlortriazin-6-yl-,
  • Monohalogen-s-triazinylgruppen und insbesondere Monochlortriazinyl- und Monofluortriazinylgruppe, die mit Alkyl-, Aryl-, Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthioresten substituiert sind, wie:
  • 2-Amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Methylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Ethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Isopropylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Dimethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Diethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Methoxyethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Hydroxyethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Di(β-hydroxyethylamino)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Sulfoethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Sulfoethylmethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Carboxymethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Di(carboxymethylamino)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Sulfomethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Cyanoethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Benzylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Phenylethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Benzylmethylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(4'-Sulfobenzyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Cyclohexylamino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Methylphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2',5'-Disulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Chlorphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Methoxy-4-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Carboxyphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2',4'-Disulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(3',5'-Disulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Carboxy-4'-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2'-Carboxy-5'-sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(6'-Sulfophenyl-2'-yl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(4',8'-Disulfonaphth-2'-yl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(6',8'-Disulfonaphth-2'-yl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(N-Methylphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(N-Ethylphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(N-β-Hydroxyethylphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(N-Isopropylphenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Morpholino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Piperidino-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 6',8'-Trisulfonaphth-2'-yl)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(3',6',8'-Trisulfonaphth-2'-yl)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(3',6'-Disulfonaphth-1'-yl)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazin-6-yl)carbamyl-,
  • N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazin-6-yl)carbamyl-,
  • N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazin-6-yl)carbamyl-,
  • N-Methyl- oder N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazin-6-yl)aminoacetyl-,
  • 2-Methoxy-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Ethoxy-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Phenoxy-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Sulfophenoxy)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-β-Hydroxyethylmercapto-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Phenylmercapto-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(4'-Methylphenyl)mercapto-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-(2',4'-Dinitrophenyl)mercapto-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Methyl-4-fluortriazin-6-yl-,
  • 2-Phenyl-4-fluortriazin-6-yl- und
  • die entsprechenden 4-Chlor- und 4-Bromtriazinylgruppen; und die entsprechenden Gruppen, erhalten durch einen Halogenaustausch unter Verwendung einer tertiären Base, wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethyl-β-hydroxyethylamin, Triethanolamin, N,N- Dimethylhydrazin, Pyridin, Picolin, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, oder Sulfinsäuresalze, insbesondere Benzol-Sulfinsäure oder Hydrogensulfite, und Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylgruppen, wie:
  • 2,4-Dichlorpyrimidin-6-yl-,
  • 2,4,5-Trichlorpyrimidin-6-yl-,
  • 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, di- oder trichlormethyl oder -5-carboalkoxypyrimidin-6-ylgruppen,
  • 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-,
  • 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-,
  • 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-,
  • 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-,
  • 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-,
  • 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-,
  • 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-,
  • 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-,
  • 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-,
  • 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-,
  • 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-,
  • 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-,
  • 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-,
  • 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-,
  • 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-,
  • 2-, 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridaz-6'-on-1'-yl)phenylsulfonyl- oder -carbonyl-,
  • β-(4',5'-Dichlorpyridaz-6'-on-1'-yl)ethylcarbonyl-,
  • N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)aminoacetyl-,
  • N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)aminoacetylgruppen und
  • das entsprechende Brom- und Fluorderivat der vorstehend erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Gruppen, wie:
  • 2-Fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-cyano-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chlor-6-dichlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chlor-6-trichlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chlor-2-chlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chlor-2-dichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chior-2-trichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 5-Chlor-2-fluordichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-,
  • 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-phenyl-, oder -5-methylsulfonylmethyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-carboxamido-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-6-carboxamido-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-6-cyano-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-4-dichlormethyl-5-chlorpyrimidin-6-yl-,
  • 2-Fluor-5-chlorpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methyl-4-fluor-5-methylsulfonylpyrimidin-6-yl-,
  • 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Dichlor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-,
  • 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-,
  • 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinylgruppen und
  • Sulfonylgruppen enthaltende Triazingruppen, wie:
  • 2,4-Bis(phenylsulfonyl)triazin-6-yl-,
  • 2-(3'-Carboxyphenyl)sulfonyl-4-chlortriazin-6-yl-,
  • 2-(3'-Sulfophenyl)sulfonyl-4-chlortriazin-6-yl-,
  • 2,4-Bis(3'-carboxyphenylsulfonyl)triazin-6-ylgruppen, und
  • Sulfonylgruppen enthaltende Pyrimidinringe, wie:
  • 2-Carboxymethylsulfonylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-6-ethylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2,6-Bismethylsulfonylpyrimidin-4-yl-,
  • 2,6-Bismethylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4-yl-,
  • 2,4-Bismethylsulfonylpyrimidin-5-sulfonyl-,
  • 2-Methylsulfonylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Phenylsulfonylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2,5,6-Trimethylsulfonylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-yl-,
  • 2,6-Bismethylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-sulfopyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxypyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-carboxypyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-cyano-6-methoxypyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Sulfoethylsulfonyl-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-5-brompyrimidin-4-yl-,
  • 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-4-yl-,
  • 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonyl-,
  • 2,6-Bis(methylsulfonyl)pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-,
  • 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-sulfonyl-,
  • 2,4-Bis(methylsulfonyl)pyrimidin-5-sulfonyl-,
  • 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-, oder -carbonyl-,
  • 2-Chlorbenzothiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonylgruppen,
  • 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzothiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonylgruppen, wie:
  • 2-Phenylsulfonylbenzothiazol-5 oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl- und
  • 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonylbenzothiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -5- oder -6-carbonylgruppen, und
  • die entsprechenden 2-Sulfonylbenzothiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonylderivate mit einer Sulfogruppe in ihrem kondensierten Benzolring, z.B.
  • 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-,
  • 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-,
  • 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-,
  • 2-Chlor-4-methyl-1,3-thiazol-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl- oder
  • 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl-N-oxidgruppen.
  • Als Beispiele der aliphatischen faserreaktiven Gruppen können folgende angegeben werden:
  • Acryloyl-,
  • Mono-, Di- und Trichloracryloylgruppen, wie:
  • -CO-CH=CH-Cl,
  • -CO-CCl=CH&sub2;,
  • -CO-CCl=CH-CH&sub3;,
  • -CO-CCl=CH-COOH,
  • -CO-CH=CCl-COOH;
  • β-Chlorpropionyl-,
  • 3-Phenylsulfonylpropionyl-,
  • 3-Methylsulfonylpropionyl-,
  • 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-,
  • 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonyl- oder -1-sulfonyl-,
  • β-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)aryloxy-,
  • α- oder β-Bromacryloyl-,
  • α- oder β-Alkyl- oder Arylsulfoacryloylgruppen, wie:
  • α- oder β-Methylsulfonylacryloyl-,
  • Chloracetyl-,
  • Vinylsulfonylgruppen oder
  • -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Z&sub1; (Z&sub1; stellt eine durch die Wirkung einer Base abspaltbare Gruppe dar).
  • Bevorzugte durch Z wiedergegebene faserreaktive Gruppen sind jene der folgenden Formeln (III) bis (V):
  • wobei X&sub3; und X&sub4; unabhängig ein Chlor-, Fluoratom,
  • (R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; stellen einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest dar) oder
  • (R&sup7; ist ein Wasserstoff-, Cyano-, Carbamoyl-, Halogen-, Carboxy-, Sulfo-, Hydroxyl-, Vinyl- oder unsubstituierter oder substituierter Alkylrest) darstellen und die Markierung * eine Bindung, die an - - bindet, darstellt;
  • wobei B&sub1; eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe oder (CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q ist, wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub8; ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist, Z&sub1; -SO&sub2;CH = CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub1; darstellt (Y&sub1; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest), T ein Halogenatom, einen Alkoxyrest,
  • (R&sub9; und R&sub1;&sub0; stellen unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub5;-C&sub7;- Cycloalkylrest oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppe dar, mit der Maßgabe, daß R&sup9; und R¹&sup0; zusammen einen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden können, der -O- oder -NH- enthalten kann),
  • (R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; weisen die vorstehend angegebene Bedeutung auf),
  • (R&sub7; weist die vorstehend angegebene Bedeutung auf) oder
  • darstellt [B&sub2; ist eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe, oder -(CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q- wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind, und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub1;&sub1; ist ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest und Z&sub2; ist -SO&sub2;CH =CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub2; (Y&sub2; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest)) und die Markierung * die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist;
  • wobei X&sub3;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und die Markierung * die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen.
  • Als durch Z wiedergegebene faserreaktive Gruppe sind die Gruppen der folgenden Formel (VI) vom Gesichtspunkt der Färbeeigenschaften besonders bevorzugt:
  • wobei B&sub3; eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe oder -(CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q ist, wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind, und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest darstellt und Z&sub3; -SO&sub2;CH = CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub3; darstellt (Y&sub3; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest) und T' ein Chlor-, Fluoratom, einen Alkoxyrest,
  • (R&sub1;&sub3; stellt ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest dar und R&sub1;&sub4; stellt ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe dar),
  • oder
  • darstellt (B&sub4; stellt eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe oder -(CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q- dar, wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind, und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub1;&sub5; ist ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest, Z4 ist -SO&sub2;CH =CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub4; (Y&sub4; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest)) und die Markierung * die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist.
  • Als bevorzugte Beispiele des unsubstituierten oder substituierten Alkylenrests und (CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q-, wobei p, q und Q die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen, die z.B. durch B&sub1;, B&sub2;, B&sub3; und B&sub4; wiedergegeben werden, können -(CH&sub2;)&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;- oder -(CH&sub2;)&sub2;O(CH&sub2;)&sub2;- angegeben werden. Als unsubstituierte oder substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe sind unsubstituierte oder ein- oder zweimal mit (einem) Substituenten, ausgewählt aus Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Chlor-, Brom- und Sulfogruppen substituierte Phenylengruppen und unsubstituierte oder einmal mit einer Sulfogruppe substituierte Naphthylengruppen bevorzugt, wobei konkrete Beispiele die folgenden einschließen:
  • wobei die Markierung ** eine Bindung an
  • darstellt.
  • Als Beispiele des z.B. durch Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; wiedergegebenen durch die Wirkung einer Base abspaltbaren Rests können eine Schwefelsäureestergruppe, Thioschwefelsäureestergruppe, Phosphorsäureestergruppe, Essigsäureestergruppe oder ein Halogenatom angegeben werden, von denen eine Schwefelsäureestergruppe am stärksten bevorzugt ist.
  • Als Beispiele des durch R&sub8;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub5; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Alkylrests können Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder ein- oder zweimal mit einem Substituenten, ausgewählt aus Hydroxyl-, Cyano-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy-, Halogen-, Carboxy-, Carbamoyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy-, Sulfo- und Sulfamoylgruppen, angegeben werden. Unter ihnen sind C&sub1;-C&sub4;-Alkylreste bevorzugt, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n- Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2, 3-Dihydroxypropyl-, 3,4-Dihydroxybutyl-, Cyanomethyl-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 2-Hydroxy-3-methoxypropyl-, Chlormethyl-, Bromethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 3- Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 4-Chlorbutyl-, 4-Brombutyl-, Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl-, 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl-, 1,2-Dicarboxyethyl-, Carbamoylmethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 3-Carbamoylpropyl-, 4-Carbamoylbutyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, 2-Methoxycarbonylethyl-, 2-Ethoxycarbonylethyl-, 3- Methoxycarbonylpropyl-, 3-Ethoxycarbonylpropyl-, 4-Methoxycarbonylbutyl-, 4-Ethoxycarbonylbutyl- Methylcarbonyloxymethyl-, Ethylcarbonyloxymethyl-, 2-Methylcarbonyloxyethyl-, 2-Ethylcarbonyloxyethyl-, 3-Methylcarbonyloxypropyl-, 3-Ethylcarbonyloxypropyl-, 4-Methylcarbonyloxybutyl-, 4-Ethylcarbonyloxybutyl-, Sulfomethyl-, 2- Sulfoethyl-, 3-Sulfopropyl-, 4-Sulfobutyl-, Sulfamoylmethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, 3-Sulfamoylpropyl- und 4-Sulfamoylbutylgruppen. Als R&sub8;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub5; sind Wasserstoffatome, Methyl- und Ethylgruppen besonders bevorzugt.
  • Als bevorzugte Beispiele des durch R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Alkylrests können Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder ein- oder zweimal mit einem Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe von Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfogruppen, Carboxygruppen, Hydroxylgruppen, Chioratomen, Phenylgruppen und Sulfatogruppen, substituiert sind, angegeben werden.
  • Unter ihnen sind z.B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Sulfatoethyl-, β-Sulfoethyl-, β-Methoxyethyl- oder β-Carboxyethylgruppen besonders bevorzugt.
  • Als bevorzugte Beispiele der durch R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub4; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Phenylgruppe können Phenylgruppen, die unsubstituiert oder ein- oder zweimal mit einem Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfogruppen, Carboxygruppen, Chlor- und Bromatomen, substituiert sind, angegeben werden.
  • Unter ihnen sind z.B. Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl-, 2,4- oder 2,5-Disulfophenyl-, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl-, 2-, 3- oder 4- Methylphenyl- und 2-, 3- oder 4-Methoxyphenylgruppen besonders bevorzugt.
  • Als bevorzugte Beispiele der durch R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub4; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Naphthylgruppe können Naphthylgruppen, die unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreimal mit einem Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe von Hydroxyl-, Carboxy-, Sulfogruppen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Chloratomen substituiert sind, angegeben werden.
  • Unter ihnen sind z.B. 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-1-naphthyl-, 1-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-2-naphthyl-, 1,5-, 5,7-, 6,8-, 4,8-, 4,7-, 3,8-, 4,6-, 3,7- oder 3,6-Disulfo-2-naphthyl-, 4,6,8-, 2,4,7- oder 3,6,8-Trisulfo-1-naphthyl-, 1,5,7-, 4,6,8- oder 3,6,8-Trisulfo-2-naphthylgruppen bevorzugt.
  • Als bevorzugte Beispiele der durch R&sub9; und R&sub1;&sub0; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Benzylgruppe können Benzylgruppen, die unsubstituiert oder ein- oder zweimal mit einem Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfogruppen und Chloratomen, substituiert sind, angegeben werden.
  • Unter ihnen sind z.B. Benzyl- oder 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylgruppen besonders bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind der Fall, daß einer der Reste R&sub9; und R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und der andere von ihnen eine unsubstituierte oder mit einem C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest, einer Sulfo-, Carboxygruppe oder einem Halogenatom substituierte Phenylgruppe oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, der unsubstituiert oder mit einer Alkoxy-, Sulfo-, Carboxy-, Hydroxyl-, Chlor- oder Sulfatogruppe substituiert ist, und der Fall, daß R&sub9; und R&sub1;&sub0; beide Wasserstoff atome sind, vom Gesichtspunkt der Farbstoffeigenschaften bevorzugt. In bezug auf R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; sind auch die gleichen Kombinationen wie bei R&sub9; und R&sub1;&sub0; vom Gesichtspunkt der Farbstoffeigenschaften bevorzugt.
  • Beispiele der durch HNR&sub9;R&sub1;&sub0; und HNR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4; wiedergegebenen Verbindungen, die zur Bildung der Gruppen
  • in den vorstehenden Formeln (IV), (V) und (VI) verwendet werden können, schließen folgende ein:
  • Ammoniak,
  • aromatische Amine, wie:
  • 1-Aminobenzol-,
  • 1-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol-,
  • 1-Amino-3,4- oder -3,5-dimethylbenzol-,
  • 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethylbenzol-,
  • 1-Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol-,
  • 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethoxybenzol-,
  • 1-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol-,
  • 3- oder 4-Aminophenylmethansulfonsäure-,
  • 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure-,
  • 3-Methylaminobenzolsulfonsäure-,
  • 3-Ethylaminobenzolsulfonsäure-,
  • 4-Methylaminobenzolsulfonsäure-,
  • 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure-,
  • 5-Aminobenzol-1,3-disulfonsäure-,
  • 6-Aminobenzol-1,3-disulfonsäure-,
  • 6-Aminobenzol-1,4-disulfonsäure-,
  • 4-Aminobenzol-1,2-disulfonsäure-,
  • 4-Amino-5-methylbenzol-1,2-disulfonsäure-,
  • 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-,
  • 5-Aminobenzol-1,3-dicarbonsäure-,
  • 5-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäure-,
  • 4-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäure-,
  • 5-Amino-2-ethoxybenzolsulfonsäure-,
  • N-Methylaminobenzol-,
  • N-Ethylaminobenzol-,
  • 1-Methylamino-3- oder -4-methylbenzol-,
  • 1-Ethylamino-4-chlorbenzol-,
  • 1-Ethylamino-3- oder -4-methylbenzol-,
  • 1-(2-Hydroxyethyl)amino-3-methylbenzol-,
  • 3- oder 4-Methylaminobenzoesäure-,
  • 3- oder 4-Methylaminobenzolsulfonsäure-,
  • 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-,
  • 5-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-,
  • 6-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-,
  • 7-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-,
  • 8-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-,
  • 1-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 5-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 6-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 7-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 7-Methylaminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 7-Ethylaminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 7-Butylaminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 7-Isobutylaminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-1,3-disulfonsäure-,
  • 5-Aminonaphthalin-1,3-disulfonsäure-,
  • 6-Aminonaphthalin-1,3-disulfonsäure-,
  • 7-Aminonaphthalin-1,3-disulfonsäure-,
  • 8-Aminonaphthalin-1,3-disulfonsäure-,
  • 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure-,
  • 3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure-,
  • 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-1,7-disulfonsäure-,
  • 3-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure-,
  • 3-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure-,
  • 6-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure-,
  • 7-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure-,
  • 4-Aminonaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure-,
  • 7-Aminonaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure-,
  • 8-Aminonaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure- und
  • 4-Aminonaphthalin-1,3,7-trisulfonsäuregruppen und aliphatische Amine, wie:
  • Methylamin-,
  • Ethylamin-,
  • n-Propylamin-,
  • Isopropylamin-,
  • n-Butylamin-,
  • Isobutylamin-,
  • sek-Butylamin-,
  • Dimethylamin-,
  • Diethylamin-,
  • Methylethylamin-,
  • Allylamin-,
  • 2-Chlorethylamin-,
  • 2-Methoxyethylamin-,
  • 2-Aminoethanol-,
  • 2-Methylaminoethanol-,
  • Bis(2-hydroxyethyl)amin-,
  • 2-Acetylaminoethylamin-,
  • 1-Amino-2-propanol-,
  • 3-Methoxypropylamin-,
  • 1-Amino-3-dimethylaminopropan-,
  • 2-Aminoethansulfonsäure-,
  • Aminomethansulfonsäure-,
  • 2-Methylaminoethansulfonsäure-,
  • 3-Amino-1-propansulfonsäure-,
  • 2-Sulfatoethylamin-,
  • Aminoessigsäure-,
  • Methylaminoessigsäure-,
  • ε-Aminocapronsäure-,
  • Benzylamin-,
  • 2-, 3- oder 4-Chlorbenzylamin-,
  • 4-Methylbenzylamin-,
  • N-Methylbenzylamin-,
  • 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylamin-,
  • 2-Phenylethylamin-,
  • 1-Phenylethylamin-,
  • 1-Phenyl-2-propylamin-,
  • Morpholin-,
  • Piperidin-,
  • Pyrrolidin- und
  • Cyclohexylamingruppen.
  • Unter ihnen sind z.B. Ammoniak, Ethylamin-, Taurin-, N-Methyltaurin-, Morpholin-, Methylamin-, n-Propylamin-, Monoethanolamin-, β-Alanin-, 2-Chlorethylamin-, 2-Sulfatoethylamin-, Anilin-, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfonsäure-, 2-, 3- oder 4- Carboxyanilin-, N-Methylanilin-, N-Ethylanilin-, N-Ethyl-2-, -3- oder -4-chloranilin-, Anilin-2,4- oder -2,5-disulfonsäure-, 2-, 3- oder 4-Chloranilin-, 2-, 3- oder 4-Methylanilin- und 3- oder 4-Methylaminobenzolsulfonsäuregruppen bevorzugt.
  • In den Formeln (III), (IV) und (V) schließen bevorzugte Beispiele der durch R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Alkylreste Alkenyl reste, wie Allylgruppen, Alkylreste, wie Niederalkylreste (zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppen), und substituierte Alkylreste, zum Beispiel substituierte Niederalkylreste, wie Hydroxyniederalkylreste (zum Beispiel Hydroxyethyl- und Hydroxypropylgruppen), Alkoxyniederalkylreste (zum Beispiel Methoxyethyl- und Ethoxyethylgruppen), arylsubstituierte Niederalkylreste (zum Beispiel Benzyl-, β-Phenylethyl gruppen), substituierte Aminoniederalkylreste (zum Beispiel β-Dimethylaminoethyl-, 7- Dimethylaminopropyl-, γ-Diethylaminopropylgruppen) und Carboxyniederalkylreste (zum Beispiel Carboxymethyl-, Carboxyethylgruppen) ein. Unter ihnen sind Niederalkylreste bevorzugt, und eine Methylgruppe ist insbesondere bevorzugt.
  • Als Beispiele des durch R&sub7; wiedergegebenen unsubstituierten oder substituierten Alkylrests können C&sub1;-C&sub4;-Alkylreste, die unsubstituiert oder mit einer Hydroxylgruppe und Cyanogruppe substituiert sind, angegeben werden.
  • Als durch R&sub7; wiedergegebener Rest sind Wasserstoffatome, Carboxy- und Carbamoylgruppen bevorzugt und eine Carboxygruppe ist insbesondere bevorzugt.
  • Als durch T und T' wiedergegebene Alkoxyreste können C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyreste angegeben werden und Methoxy- und Ethoxygruppen sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form einer freien Säure sein. Vorzugsweise ist sie jedoch in Form eines Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes, zum Beispiel Natriumsalz und Kaliumsalz.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) oder Salze davon können zum Beispiel durch eine Kondensationsreaktion zwischen einem asymmetrischen Dioxazinzwischenprodukt der folgenden Formel (VII):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X&sub1;, X&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, m, n und L die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und einer Verbindung der folgenden Formel (VIII):
  • X-Z (VIII)
  • in der X eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom ist und Z die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, hergestellt werden. Die Kondensationsreaktion kann in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden.
  • Das asymmetrische Dioxazinzwischenprodukt der Formel (VII) kann gemäß allgemein bekannten Verfahren synthetisiert werden. Zum Beispiel kann es auf folgende Weise synthetisiert werden.
  • Eine asymmetrische Dianilidverbindung der folgenden Formel (IX):
  • in der A&sub1;, A&sub2;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, m, n und L die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wird durch eine Kondensationsreaktion zwischen einer entsprechenden Anilinverbindung und Chloranil synthetisiert. Dann wird die asymmetrische Dianilidverbindung gegebenenfalls in Gegenwart eines Antioxidationsmittels cyclisiert, wobei ein asymmetrisches Dioxazinzwischenprodukt der Formel (VII) gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung weist eine faserreaktive Gruppe auf und kann zum Färben oder Bedrucken eines Hydroxygruppen oder Carbonamidgruppen enthaltenden Materials verwendet werden. Vorzugsweise wird das zu färbende oder bedruckende Material in Form eines Fasermaterials oder eines gemischten gewebten Materials davon verwendet.
  • Das Hydroxylgruppen enthaltende Material schließt natürliche oder synthetische Hydroxylgruppen enthaltende Materialien, wie Cellulosefaserstoffe, ihre regenerierten Produkte und Polyvinylalkohol, ein. Als Cellulosefaserstoffe sind Baumwolle und andere pflanzliche Fasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern bevorzugt. Als regenerierte Cellulosefaser können Viskosespinnfaser und Filamentviskose angegeben werden.
  • Das Carbonamidgruppen enthaltende Material schließt synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane ein. Insbesondere in faserförmiger Form schließt es Wolle und andere Tierpelze, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4 ein.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann wirksam zum Färben oder Bedrucken der Materialien, insbesondere jenen, wie Fasermaterialien, auf eine Weise verwendet werden, die von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien abhängt.
  • Zum Beispiel kann das Ausziehfärbeverfahren bei einer 100ºC nicht übersteigenden Temperatur in Gegenwart eines Neutralsalzes, wie Natriumsulfat und Natriumchlorid, und eines säurebindenden Mittels, wie Natriumcarbonat, tertiärem Natriumphosphat, Natriurnhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat, gegebenenfalls zusammen mit Auflösungsunterstützungsmitteln, Durchdringungsstoffen oder Egalisierfärbemitteln verwendet werden. Das Neutralsalz, das zur Beschleunigung des Ausziehens des Farbstoffes verwendet werden kann, kann falls gewünscht in Teilen zugegeben werden.
  • Das Klotzverfahren kann unter Klotzen der Cellulosefasern bei Raum- oder erhöhter Temperatur, gefolgt von Trocknen und dann Dämpfen oder Hitzetrocknen der geklotzten Materialien, um eine Farbstoff-Fixierung durchzuführen, durchgeführt werden.
  • Das Bedrucken der Cellulosefasern kann auf Einphasen- oder Zweiphasenweise durchgeführt werden. Das Einphasenbedrucken kann durch Bedrucken der Faserstoffe mit einer Druckpaste, die ein Säurebindemittel, wie Natriumhydrogencarbonat und dgl., enthält, gefolgt von Dämpfen bei einer Temperatur von 950 bis 160ºC durchgeführt werden. Das Zweiphasenbedrucken kann durch Bedrucken der Faserstoffe mit einer neutralen oder schwach sauren Druckpaste und Durchleiten der Materialien durch ein heißes Basenbad, das einen Elektrolyten enthält, oder Überklotzen der Materialien mit einer basischen Klotzlauge, die einen Elektrolyten enthält, gefolgt von einer Dämpf- oder Trockenerhitzungsbehandlung, durchgeführt werden.
  • Zum Herstellen der Druckpaste wird eine Paste oder ein Emulgator, wie Stärkeether, gegebenenfalls zusammen mit einem üblichen Druckhilfsstoff, wie Harnstoff, und/oder Dispergiermittel verwendet.
  • Als Beispiele des zum Fixieren der erfindungsgemäßen Verbindung auf Cellulosefaser geeigneten säurebindenden Mittels können wasserlösliche basische Salze, gebildet zwischen einem Alkalimetall oder Erdalkalimetall und einer anorganischen oder organischen Säure oder einer im erhitzten Zustand eine Base freisetzenden Verbindung, angegeben werden. Insbesondere sind Alkalimetalisalze, die zwischen einem Alkalimetallhydroxid und einer anorganischen oder organischen Säure mit schwacher oder mittlerer Stärke gebildet werden, bevorzugt, von denen Natriumsalze und Kaliumsalze am stärksten bevorzugt sind. Beispiele eines solchen säurebindenden Mittels schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumformiat, Kaliumcarbonat primäre, sekundäre und tertiäre Natriumphosphate, Natriumsilicat und Natriumtrichloracetat ein.
  • Das Färben von synthetischen und natürlichen Polyamid- und Polyurethanfasern kann unter Durchführen des Ausziehens in einem saueren oder schwach saueren Bad bei eingestelltem pH-Wert und dann Neutralisieren oder in einigen Fällen basisch Machen des Bades, um eine Fixierung zu bewirken, durchgeführt werden. Die Färbetemperatur beträgt üblicherweise 60º bis 120ºC. Um ein Egalfärben zu erreichen, kann ein herkömmliches Egalfärbemittel, wie ein Kondensationsprodukt zwischen Cyanurchlorid und das dreifache an molen Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure oder einem Additionsprodukt zwischen Stearylamin und Ethylenoxid, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist dadurch charaktierisiert, daß sie ausgezeichnete Eigenschaften beim Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien zeigt. Sie ist besonders zum Färben von Cellulosefasermaterialien geeignet und ergibt ein gefärbtes Produkt, das ausgezeichnet in der Lichtechtheit, Schweiβ-Lichtechtheit, Naßfestigkeit, wie Waschechtheit, Peroxid-Waschechtheit, Schweißechtheit, Säurehydrolysebeständigkeit und Basenhydrolysebeständigkeit, insbesondere Chlorbeständigkeit, Abriebbeständigkeit und Bügelechtheit ist.
  • Sie ist weiter durch ausgezeichnete Aufbau-, Egalisierfärbe- und Abwascheigenschaften und hohe Löslichkeit, sowie hohe Erschöpfüngs- und Fixierungsprozentsätze gekennzeichnet. Außerdem ist sie dadurch gekennzeichnet, daß sie kaum durch Änderungen in der Färbetemperatur, den Mengen der Neutralsalze oder säurebindenden Mittel und dem Färbebadverhältnis beeinflußt wird, sodaß ein gefärbtes Produkt mit konstanter Qualität erhalten werden kann.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße Verbindung dadurch gekennzeichnet, daß sie beständig gegenüber einer Farbänderung mit der Zeit der Fixierungsbehandlung und Harzbehandlung des gefärbten Produkts und beständig gegenüber der Änderung durch Kontakt mit basischen Substanzen während der Lagerung ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen in bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen alle Teile und Prozentsätze Gew.-Teile und Gew.-% sind.
  • Beispiel 1
  • Ein asymmetrisches Dioxazinzwischenprodukt (26.1 Teile) der folgenden Formel in Form der freien Säure: (λmax: 609 nm in wäßrigem Medium)
  • wurde zu Wasser (200 Teile) gegeben. Cyanurchlorid (5.5 Teile) wurde zugegeben und das Gemisch bei einem pH-Wert von 5 - 6 bei einer Temperatur von 0 - 20ºC gerührt, bis die Reaktion vollständig war. Dann wurde 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon (8.4 Teile) zugegeben und die Reaktion bei einem pH-Wert von 2 - 6 bei einer Temperatur von 30 - 70ºC durchgeführt. So wurde eine asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel in Form der freien Säure erhalten. (λmax : 595 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das bei Beispiel 1 verwendete Dioxazinzwischenprodukt, Cyanurchlorid und 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon durch die in Spalte 2, Spalte 3 bzw. Spalte 4 der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen ersetzt wurden, wobei die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten wurden. Bei der Verwendung zum Färben ergaben diese Verbindungen gefärbte Produkte, deren Farbton in Spalte 5 der Tabelle aufgeführt ist.
  • Beispiel 3
  • Das in Beispiel 1 verwendete Dioxazinzwischenprodukt (26.1 Teile) wurde zu Wasser (200 Teile) gegeben. Cyanurchlorid (5.5 Teile) wurde zugegeben und eine Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert von 5 - 6 bei 0 - 20ºC durchgeführt. Weiter wurde Taurin (3.8 Teile) zugegeben und die Kondensationsreaktion durchgeführt. Dann wurde zu diesem Reaktionsgemisch 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon (8.4 Teile) gegeben und weiter die Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert von 2 - 7 bei 30 - 70ºC durchgeführt, wobei eine asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel in Form der freien Säure erhalten wurde. (λmax : 600 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß das Dioxazinzwischenprodukt und 1- Amino-3-β-sulfatoethylsulfon durch die Verbindungen in Spalte 2 bzw. Spalte 4 in Beispiel 2 ersetzt wurden bzw. Taurin durch jede der folgenden 22 Arten von Aminen ersetzt wurde. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten.
  • (1) N-Methyltaurin
  • (2) Taurin
  • (3) Ammoniak
  • (4) Ethylamin
  • (5) β-Alanin
  • (6) β-Hydroxyethylamin
  • (7) β-Sulfatoethylamin
  • (8) Diethanolamin
  • (9) Methylamin
  • (10) NH&sub2;C&sub2;H&sub4;OC&sub2;H&sub4;SO&sub2;CH=CH&sub2;
  • (11) NH&sub2;C&sub2;H&sub4;OC&sub2;H&sub4;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;Cl
  • (12) NH&sub2;C&sub3;H&sub6;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;Cl
  • (13) NH&sub2;C&sub4;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;Cl
  • (14) o-Aminobenzoesäure
  • (15) 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
  • (16) 1-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure
  • (17) Diethylamin
  • (18) Dimethylamin
  • (19) Morpholin
  • (20) Piperidin
  • (21) Cyclohexylamin
  • (22) Orthanilsäure
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 1 erhaltene asymmetrische Dioxazinverbindung (38.1 Teile) wurde zu Wasser (400 Teile) gegeben. Nach Zugabe von Metanilsäure (5.2 Teile) wurde eine Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert von 2 - 7 bei 30 - 80ºC durchgeführt, wobei eine asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel in Form der freien Säure erhalten wurde. (λmax : 598 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, außer daß die asymmetrische Dioxazinverbindung durch jede der 34 Arten der in Beispiel 2 erhaltenen Dioxazinverbindungen unter Verwendung der folgenden 15 Arten von Aminen ersetzt wurde. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten.
  • (1) Anilin
  • (2) Metanilsäure
  • (3) Sulfanilsäure
  • (4) 1-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
  • (5) 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
  • (6) 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure
  • (7) N-Methylanilin
  • (8) N-Ethylanilin
  • (9) m-Toluidin
  • (10) p-Toluidin
  • (11) m-Chloranilin
  • (12) p-Anisidin
  • (13) p-Aminobenzoesäure
  • (14) 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon
  • (15) 1-Aminobenzol4-β-sulfatoethylsulfon
  • Beispiel 7
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß Cyanurchlorid und Cyanurfluorid durch eine äquimolare Menge jeder der folgenden 5 Arten von Triazinverbindungen ersetzt wurden. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten.
  • Beispiel 8
  • Ein asymmetrisches Dioxazinzwischenprodukt (24.2 Teile) der folgenden Formel in Form der freien Säure: (λmax: 609 nm in wäßrigem Medium)
  • wurde zu Wasser (250 Teile) gegeben, zu dem Cyanurchlorid (5.5 Teile) gegeben wurde. Das Gemisch wurde bei einem pH-Wert von 4 - 6 bei 0 - 20ºC gerührt, bis die Umsetzung vollständig war. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit Natriumchlorid ausgesalzt, wobei eine asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel in Form der freien Säure erhalten wurde:
  • (λmax : 589 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 9
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, außer daß das Dioxazinzwischenprodukt und Cyanurchlorid durch die in Spalte 2 bzw. Spalte 3 der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen ersetzt wurden. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten. Bei der Verwendung zum Färben ergaben diese Verbindungen gefärbte Produkte, deren Farbton in Spalte 4 der Tabelle aufgeführt ist.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Dioxazinzwischenprodukt, Cyanurchlorid und 1-Aminobenzol-3-β-sulfatosulfon durch die in Spalte 2, Spalte 3 bzw. Spalte 4 der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen ersetzt wurden. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten. Bei der Verwendung zum Färben ergaben diese Verbindungen gefärbte Produkte, deren Farbton in Spalte 5 der Tabelle aufgeführt ist.
  • Beispiel 11
  • Die in Beispiel 1 erhaltene asymmetrische Dioxazinverbindung (38 Teile) wurde zu Wasser (500 Teile) gegeben. Nach Zugabe von 3-Carboxypyridin (3.7 Teile) wurde eine Substitutionsreaktion bei einem pH-Wert von 2 - 5 bei 40 - 80ºC durchgeführt, wobei eine asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel in Form der freien Säure erhalten wurde. (λmax: 595 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 12
  • Beispiel 11 wurde wiederholt, außer daß die asymmetrische Dioxazinverbindung durch jede der in Beispiel 2 erhaltenen asymmetrischen Dioxazinverbindungen unter Verwendung jeder der folgenden 10 Arten von Aminen ersetzt wurde. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten.
  • Beispiel 13
  • Ein asymmetrisches Dioxazinzwischenprodukt (26.1 Teile) der folgenden Formel in Form der freien Säure: (λmax: 605 nm in wäßrigem Medium)
  • wurde zu Wasser (300 Teile) gegeben, zu dem Cyanurchlorid (5.5 Teile) gegeben wurde. Das Gemisch wurde bei einem pH-Wert von 5 - 6 bei 0 - 20ºC gerührt, bis die Umsetzung vollständig war. Monoethanolamin (1.8 Teile) wurde zugegeben und die Kondensationsreaktion durchgeflihrt. Nach der Umsetzung wurde 3-Carboxypyridin (3.7 Teile) zugegeben und eine Substitutionsreaktion durchgeführt, wobei eine asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel in Form der freien Säure erhalten wurde: (λmax : 595 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 14
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, außer daß das in Beispiel 13 verwendete Dioxazinzwischenprodukt, Monoethanolamin und 3-Carboxypyridin durch die in Spalte 2, Spalte 3 bzw. Spalte 4 der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen ersetzt wurden. So wurden die entsprechenden asymmetrischen Dioxazinverbindungen erhalten. Bei der Verwendung zum Färben ergaben diese Verbindungen gefärbte Produkte, deren Farbton in Spalte 5 der Tabelle aufgeführt ist.
  • Färbebeispiel 1
  • Alle in Beispiel 8 und Beispiel 9 erhaltenen asymmetrischen Dioxazinverbindungen (0.1, 0.3 und 0.6 Anteilsteile jeder Verbindung) wurden in Wasser (200 Teile) gelöst. Nach Zugabe von Natriumsulfat (10 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurde die Temperatur auf 50ºC erhöht, Natriumcarbonat (4 Teile) zugegeben und das Färben eine Stunde durchgeführt. Unter Waschen der gefärbten Baumwolle mit Wasser, Seifen, wieder Waschen mit Wasser und Trocknen wurde ein blaugefärbtes Produkt erhalten, das ausgezeichnet in den Echtheitseigenschaften, insbesondere der Chlorbeständigkeit, war und ausgezeichnete Aufbaueigenschaft aufwies.
  • Färbebeispiel 2
  • Unter Verwendung jeder der in den Beispielen 1- 7 und Beispielen 11 - 14 erhaltenen asymmetrischen Dioxazinverbindungen (0.1, 0.3 und 0.6 Anteilsteile jeder Verbindung) wurde das Färben wie beim Färbebeispiel 1 durchgeführt, außer daß die Färbetemperatur 60ºC betrug. Als Ergebnis wurden blau gefärbte Produkte mit ähnlich ausgezeichneten Echtheitseigenschaften und Aufbaueigenschaft erhalten.
  • Färbebeispiel 3
  • Unter Verwendung jeder der in Beispiel 10 erhaltenen asymmetrischen Dioxazinverbindungen (0.1, 0.3 und 0.6 Anteilsteile jeder Verbindung) wurde das Färben wie beim Färbebeispiel 1 durchgeführt, außer daß die Färbetemperatur 80ºC betrug. Als Ergebnis wurden blau gefärbte Produkte mit ähnlich ausgezeichneten Echtheitseigenschaften und Aufbaueigenschaft erhalten.
  • Färbebeispiel 4
  • Unter Verwendung jeder der in den Beispielen 1- 14 erhaltenen asymmetrischen Dioxazinverbindungen wurden Farbpasten mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
  • Asymmetrische Dioxazinverbindung 5 Teile
  • Harnstoff 5 Teile
  • Natriumalginat (5 %ige) Grundpaste 50 Teile
  • Heißes Wasser 25 Teile
  • Natriumhydrogencarbonat 2 Teile
  • Rest 13 Teile
  • Mercerisierter starker Baumwollstoff wurde mit jeder Farbpaste bedruckt. Nach einem Zwischentrocknen wurde es 5 Minuten bei 100ºC gedämpft, mit heißem Wasser gewaschen, geseift, wieder mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen gefärbten Produkte waren ausgezeichnet in den Echtheitseigenschaften, insbesondere der Chlorbeständigkeit und Aufbaueigenschaft.

Claims (10)

1. Asymmetrische Dioxazinverbindung der folgenden Formel (I) in Form der freien Säure:
in der A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander jeweils eine Sulfogruppe, ein Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest sind, X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff-, Halogenatom, ein Alkyl-, Alkoxyrest oder eine Phenoxygruppe sind, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe sind, Z eine faserreaktive Gruppe ist, m und n unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß m = n, und L 1 oder 2 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 der folgenden Formel (II) in Form der freien Säure:
in der Y eine Aminogruppe ist, die unsubstituiert oder ein- oder zweimal mit einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest substituiert ist, X&sub1;, X&sub2;, R&sub1; und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in der die durch Z wiedergegebene faserreaktive Gruppe eine Gruppe der folgenden Formeln (III), (IV) oder (V) ist:
wobei X&sub3; und X&sub4; unabhängig ein Chlor-, Fluoratom,
(R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; stellen jeweils unabhängig einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest dar) oder
(R&sub7; ist ein Wasserstoff-, Cyano-, Carbamoyl-, Halogen-, Carboxy-, Sulfo-, Hydroxyl-, Vinyl- oder unsubstituierter oder substituierter Alkylrest) darstellen und die Markierung * eine Bindung, die an - - bindet, darstellt;
wobei B&sub1; eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe oder (CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q ist, wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R8 ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist, Z&sub1;-SO&sub2;CH =CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub1; darstellt (Y&sub1; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest), T ein Halogenatom, einen Alkoxyrest,
(R&sub9; und R&sub1;&sub0; stellen unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylrest oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppe dar, mit der Maßgabe, daß R&sup9; und R¹&sup0; zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, der -O- oder -NH- enthalten kann),
(R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; weisen die vorstehend angegebene Bedeutung auf),
(R&sub7; weist die vorstehend angegebene Bedeutung auf) oder
darstellt [B&sub2; ist eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe, oder -(CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q- wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind, und Q-O- oder -NR-ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub1;&sub1; ist ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest und Z&sub2; ist -SO&sub2;CH = CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub2; (Y&sub2; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest)] und die Markierung * eine Bindung ist, die an - - bindet;
wobei X&sub3;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und die Markierung * die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen.
4. Verbindung nach Anspruch 3, in der die durch Z wiedergegebene faserreaktive Gruppe eine Gruppe der folgenden Formel (VI) ist:
wobei B&sub3; eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe oder -(CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q ist, wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind, und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest darstellt und Z&sub3; -SO&sub2;CH=CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub3; darstellt (Y&sub3; ist ein durch die Wirknng einer Base abspaltbarer Rest) und T' ein Chlor-, Fluoratom, einen Alkoxyrest,
stellt ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest dar und R&sub1;&sub4; stellt ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe dar),
oder -
darstellt (B&sub4; stellt eine unsubstituierte oder substituierte Phenylen-, Alkylen- oder Naphthylengruppe oder -(CH&sub2;)p-Q-(CH&sub2;)q dar, wobei p und q jeweils unabhängig 2, 3 oder 4 sind, und Q-O- oder -NR- ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, R&sub1;&sub5; ist ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest, Z&sub4; ist -SO&sub2;CH = CH&sub2; oder -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y&sub4; (Y&sub4; ist ein durch die Wirkung einer Base abspaltbarer Rest)] und die Markierung * eine Bindung an - - darstellt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, in der X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig ein Chlor- oder Bromatom sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1, in der R&sub1; ein Wasserstoffatom ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, in der A&sub1; und A&sub2; jeweils eine Sulfogruppe sind.
8. Verbindung nach Anspruch 1, in der einer der Reste R&sub2; und R&sub3; eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe ist.
9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken eines Fasermaterials, umfassend die Verwendung der asymmetrischen Dioxazinverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Herstellung einer asymmetrischen Dioxazinverbindung der folgenden Formel (I) in Form der freien Säure:
in der A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander jeweils eine Sulfogruppe, ein Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest sind, X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff-, Halogenatom, ein Alkyl-, Alkoxyrest oder eine Phenoxygruppe sind, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe sind, Z eine faserreaktive Gruppe ist, m und n unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß m = und L 1 oder 2 ist, umfassend die Kondensationsreaktion eines asymmetrischen Dioxazinzwischenprodukts der folgenden Formel (VII):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X&sub1;, X&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, W, m, n und L die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und einer Verbindung der folgenden Formel (VIII):
X-Z (VIII)
in der X eine Abgangsgruppe darstellt und Z die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist.
DE69217607T 1991-11-05 1992-11-05 Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben Expired - Fee Related DE69217607T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28849391 1991-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217607D1 DE69217607D1 (de) 1997-04-03
DE69217607T2 true DE69217607T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=17730930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217607T Expired - Fee Related DE69217607T2 (de) 1991-11-05 1992-11-05 Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6136970A (de)
EP (1) EP0541084B1 (de)
KR (1) KR100232551B1 (de)
AU (1) AU653266B2 (de)
CZ (1) CZ332092A3 (de)
DE (1) DE69217607T2 (de)
PL (1) PL296454A1 (de)
TR (1) TR26847A (de)
TW (1) TW252140B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9211110D0 (en) * 1992-05-26 1992-07-08 Ici Plc Compound
JP3203826B2 (ja) * 1992-10-14 2001-08-27 住友化学工業株式会社 非対称ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
TR200002865T2 (tr) 1998-04-03 2001-04-20 Clariant International Ltd. Organik bileşikler.
GB2350368B (en) * 1999-05-27 2004-03-17 Agency Ind Science Techn Unsymmetrical dioxazine compound, dichroic dye, liquid crystal composition, and liquid crystal display element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074928A3 (de) * 1981-09-16 1983-04-20 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0076782B1 (de) * 1981-10-02 1986-03-05 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3423581A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
JPH07116376B2 (ja) * 1987-01-07 1995-12-13 住友化学工業株式会社 ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
DE68919585T2 (de) * 1988-08-17 1995-04-13 Zeneca Ltd Reaktivfarbstoffe.
ES2070937T3 (es) * 1989-02-01 1995-06-16 Sumitomo Chemical Co Compuestos de dioxazina asimetricos reactivos con las fibras y su uso como tintes reactivos con las fibras.
CH679307A5 (de) * 1989-02-24 1992-01-31 Sandoz Ag
GB9022540D0 (en) * 1989-11-16 1990-11-28 Ici Plc Compound
JP3074796B2 (ja) * 1990-08-21 2000-08-07 住友化学工業株式会社 非対称ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW252140B (de) 1995-07-21
EP0541084A3 (en) 1993-10-13
EP0541084A2 (de) 1993-05-12
US6136970A (en) 2000-10-24
CZ332092A3 (en) 1993-06-16
AU2703392A (en) 1993-05-06
KR930010040A (ko) 1993-06-21
KR100232551B1 (ko) 1999-12-01
AU653266B2 (en) 1994-09-22
DE69217607D1 (de) 1997-04-03
TR26847A (tr) 1994-08-19
EP0541084B1 (de) 1997-02-26
PL296454A1 (en) 1993-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260227A1 (de) Reaktivfarbstoffe der Dioxazinreihe, deren Herstellung und Verwendung
EP0218131B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE69018674T2 (de) Faserreaktive asymmetrische Dioxazinverbindungen und deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe.
DE69128443T2 (de) Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben
DE60209035T2 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE69217607T2 (de) Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben
DE3888796T2 (de) Faserreaktive Gruppen der Vinylsulfonreihe enthaltender roter Monoazofarbstoff.
DE68920669T2 (de) Anthrapyridon-Verbindungen mit einer mit Fasern reaktiven Vinylsulfongruppe durch ein Triazinylbrückenglied.
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE68909191T2 (de) Symmetrische Oxazin-Verbindungen und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe.
EP0395951A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive Farbstoffe
EP0087113A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE68902146T2 (de) Blaue dioxazinfarbstoffe mit faserreaktiven gruppen der vinylsulfonreihe.
EP0196536B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE69018873T2 (de) Polyazofarbstoffe mit Fasern der reaktiven Vinylsulfon- und Pyridiniumgruppe.
EP0053320A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninverbindungen
JP3111528B2 (ja) 非対称ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
EP1055710B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0485336A1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19823038A1 (de) Faserreaktive Bisazoverbindungen
JPH0388852A (ja) ホルマザン化合物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法
JP2794844B2 (ja) 非対称ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
DE69405888T2 (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung als Faserreaktivfarbstoffe
JPH05209134A (ja) 非対称ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
JP2000219818A (ja) 非対称ジオキサジン化合物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee