DE69217008T2 - Fussbodentürschliesser - Google Patents

Fussbodentürschliesser

Info

Publication number
DE69217008T2
DE69217008T2 DE69217008T DE69217008T DE69217008T2 DE 69217008 T2 DE69217008 T2 DE 69217008T2 DE 69217008 T DE69217008 T DE 69217008T DE 69217008 T DE69217008 T DE 69217008T DE 69217008 T2 DE69217008 T2 DE 69217008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
check
piston
speed
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217008D1 (de
Inventor
Motoharu Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10598791U external-priority patent/JP2557382Y2/ja
Priority claimed from JP10912991U external-priority patent/JP2557385Y2/ja
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69217008D1 publication Critical patent/DE69217008D1/de
Publication of DE69217008T2 publication Critical patent/DE69217008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fußboden-Türschließer, bei dem eine Türöffnungsdrehkraft einer Tür in eine Linearbewegung umgesetzt wird, ein Kolben bewegt wird, während eine Rückstellfeder durch einen Türöffnungsvorgang gespannt wird, und der Kolben dann in seine Ausgangsposition durch die Spannkraft der Rückkehrfeder zurückgestellt wird. In diesem Fall ist die Rückstellgeschwindigkeit des Kolbens durch die Wirkung eines Hydraulikdruck- Steuerkreises in vier Geschwindigkeiten unterteilt. Die vier Geschwindigkeitszustände entsprechen einem verzögerten Vorgang, einem Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit, einem Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit bzw. einem Einschnappvorgang der Tür.
  • EP-A-0 407 150 zeigt einen Fußboden-Türschließer zur Erzielung von vier Geschwindigkeitszuständen, d.h. einem verzögerten Vorgang, einem Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit, einem Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit und einem Einschnappvorgang. Bei diesem Fußboden-Türschließer sind ein Rückschlag-Einstellventil und ein Einstellventil für den Einschnappvorgang in einer ersten Hydraulikleitung angeordnet, um Arbeitsöl aus einer hinteren Kolbenkammer in eine vordere Kolbenkammer strömen zu lassen, während ein Einsteilventil für die erste Geschwindigkeit und ein Einsteilventil für die zweite Geschwindigkeit in einer zweiten Hydraulikleitung angeordnet sind&sub1; um das Arbeitsöl aus der vorderen Kolbenkammer in die hintere Kolbenkammer strömen zu lassen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der in der genannten europäischen veröffentlichung beschriebene Fußboden-Türschließer den Nachteil aufweist, daß es unmöglich ist, den ersten und zweiten Zustand unabhängig voneinander einzustellen, da das Einstelliventil für die erste Geschwindigkeit und das Einstellventil für die zweite Geschwindigkeit der vorderen Kolbenkammer zugewandt gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenseitig beeinflussen würden, wenn sie eingestellt werden.
  • Wenn darüber hinaus das Rückschlag-Einstellventil so eingestellt ist, daß die Rückschlagkraft erhöht ist, um die Tür langsam zu öffnen, kann jedes Teil des Fußboden-Türschließers zerbrochen werden. Wenn ein Sicherheitsmechanismus vorgesehen wird, um ein Brechen eines Dichtungsabschnittes des Fußboden-Türschließers zu verhindern, muß dieser Sicherheitsmechanismus an dem Kolben vorgesehen sein, wodurch der Kolben sperrig und kompliziert wird und die Betriebsvorgänge des Kolbens schwienger werden.
  • Angesichts der oben beschriebenen Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fußboden-Türschließer zu schaffen, der einen Türschließvorgang mit einem verzögernden Vorgang, einem Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit, einem Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit und einem Einschnappvorgang der Tür ausführen kann und bei dem die vier Geschwindigkeitszustände unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Fußboden-Türschließer vorzusehen, der in einem Bereich zwischen einem vorbestimmten Türöffnungswinkel und dem maximalen Türöffnungswinkel einen langsamen Türöffnungsvorgang sicherstellt und der einen Rückschlagmechanismus aufweist, der derart funktioniert, daß eine Kolbenbewegung gesperrt wird, wenn die Tür unter Wirkung einer Türöffnungskraft unterhalb einer vorbestimmten Stärke schnell geöffnet wird, und bei dem eine Kolbenbewegung allmählich erfolgt.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen dargelegt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung lösen die oben genannte Aufgabe.
  • Wenn die Tür aus dem vollständig geschlossenen Zustand geöffnet wird, wird die Ausgangswelle gedreht und der Kolben mittels des Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus unter Spannen der Rückstellfeder zur hinteren Kolbenkammer bewegt, so daß die Tür mit einem maximalen Türöffnungswinkel (beispielsweise 120º), der vorbestimmt ist, geöffnet ist. Wenn dabei das Rückschlagventil, das in der ersten Hydraulikleitung angeordnet ist, durch den Anstieg des Arbeitsöldruckes in der hinteren Kolbenkammer geöffnet wird, strömt das Arbeitsöl aus der hinteren Kolbenkammer durch die erste Hydraulikleitung in die vordere Kolbenkammer, um die Bewegung des Kolbens zu ermöglichen.
  • Wenn die Tür um einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise 75º geöffnet ist, tritt ein Teil des Drehbewegung- Linearbewegung-umsetzmechanismus mit einem Ende des Rückschlagkolbens in Anlage, der von dem elastischen Teil beaufschlagt ist. Wenn die Tür langsam geöffnet wird, wird das Rückschlagventil 34 offengehalten, so daß das Arbeitsöl aus dem Rückschlagzylinder in die hintere Kolbenkammer strömen kann, um somit die Rückzugsbewegung des Rückschlagkolbens zu ermöglichen. Somit kann die Tür bis zum maximalen Öffnungswinkel langsam geöffnet werden.
  • Wenn die Tür schnell geöffnet wird, wird das Rückschlagventil infolge eines schnellen Anstiegs des Öldrucks in dem Rückschlagzylinder geschlossen, so daß die Rückzugsbewegung des Rückschlagkolbens gestoppt wird. Somit ist eine schnelle Türöffnungsbewegung gestoppt, um den Bruch von Teilen der Tür zu verhindern. Wenn die Tür angeblasen und bis zu einem vollständigen Öffnungswinkel geöffnet wird, arbeitet die Bypass-Leitung-Drosselvorrichtung, um eine langsame Rückzugsbewegung des Rückschlagkolbens sicherzustellen.
  • Wenn bei dem maximalen Türöffnungswinkel die Türöffnungskraft nicht mehr wirksam ist, kehrt der Kolben infolge der Rückstellkraft der Feder zur vorderen Kolbenkammer zurück. Zu diesem Zeitpunkt ist das Rückschlagventil, das in der ersten Hydraulikleitung angeordnet ist, infolge des Anwachsens des Arbeitsöldruckes in der vorderen Kolbenkammer geschlossen. Während dem verzögernden Vorgang (im Bereich eines Türöffnungswinkels von beispielsweise 120º bis 75º) kann das Arbeitsöl aus der vorderen Kolbenkammer durch die zweite Hydraulikleitung und das Einstellventil für den verzögerten Vorgang in die hintere Kolbenkammer strömen. Demgemäß kann das Arbeitsöl bei dem Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit (im Bereich des Türöffnungswinkels von beispielsweise 75º bis 25º) aus der vorderen Kolbenkammer durch die zweite Hydraulikleitung und das Einstellventil für die erste Geschwindigkeit in die hintere Kolbenkammer strömen. Dementsprechend kann das Arbeitsöl bei dem Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit (im Bereich eines Türöffnungswinkels von beispielsweise 25º bis 5º) aus der vorderen Kolbenkammer durch die dritte Hydraulikleitung und das Einstellventil für die zweite Geschwindigkeit in die hintere Kolbenkammer fließen. Letztlich kann das Arbeitsöl bei dem Einschnappvorgang (im Bereich des Türöffnungswinkels von beispielsweise 5º bis 0º) aus der vorderen Kolbenkammer durch die dritte Hydraulikleitung und das Einstellventil für den Einschnappvorgang in die hintere Kolbenkammer fließen. Aus diesem Grunde ist die Rückstellbewegung des Kolbens ein Vier-Geschwindigkeits-Zustand entsprechend den Drosselungen des Einstellventils des verzögernden Vorgangs, des Einstellventils für die erste Geschwindigkeit, des Einstellventils für die zweite Geschwindigkeit und des Einstellventils für den Einschnappvorgang. Die Rückstellbewegung des Kolbens wird über den Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus in den vier Geschwindigkeitszuständen auf die Ausgangswelle übertragen, so daß die Tür in der Reihenfolge des verzögerten Vorgangs, des Türschließvorgangs mit erster Geschwindigkeit, des Türschließvorgangs mit zweiter Geschwindigkeit und des Einschnappvorgangs geschlossen wird.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1A einen horizontalen Schnitt durch einen Fußboden-Türschließer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Figur 1B einen vertikalen Schnitt durch den Fußboden-Türschließer gemäß Figur 1A,
  • Figur 2A einen horizontalen Schnitt durch den Fußboden-Türschließer im Zustand eines Türöffnungswinkels von 120º (vollständig geöffneter Zustand, d.h. verzögernder Vorgang),
  • Figur 2B einen horizontalen Schnitt durch den Fußboden-Türschließer im Zustand eines Türöffnungswinkels von 75º (Beginn des Türschließvorgangs mit erster Geschwindigkeit oder Beginn des Rückschlags in Türöffnungsrichtung),
  • Figur 2C einen horizontalen Schnitt durch den Fußboden-Türschließer im Zustand eines Türöffnungswinkels von 25º (Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit),
  • Figur 2D einen horizontalen Schnitt durch den Fußboden-Türschließer im Zustand eines Türöffnungswinkels von 5º (Beginn des Einschnappvorgangs),
  • Figur 2E einen horizontalen Schnitt durch den Fußboden-Türschließer in vollständig geschlossenem Zustand,
  • Figur 3 den Querschnitt III-III in Figur 1A, Figur 4 den Querschnitt IV-IV in Figur 1A,
  • Figur 5 den Querschnitt V-V in Figur 1A,
  • Figur 6 den Querschnitt VI-VI in Figur 1A und Figur 7 den Querschnitt VII-VII in Figur 1A.
  • Ein Fußboden-Türschließer gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Der Fußboden-Türschließer kann bei jeder Art einer rechtsschwingenden Tür, einer linksschwingenden Tür und einer zweigeteilten Tür Anwendung finden. Der Fußboden- Türschließer weist eine Ausgangswelle 1, die mit der Tür verbunden ist und als Drehwelle für die Tür dient, und einen Hauptkolben 3 auf, der mit der Ausgangswelle 1 über einen Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus A verbunden ist, der einen Nockenmechanismus verwendet. Der Kolben 3 wird durch die Drehung der Ausgangswelle 1 in Abhängigkeit von dem Türöffnungsvorgang hin und herbewegt, wodurch eine Rückstellfeder 3 gespannt wird. Der Kolben kehrt dann in seine Ausgangsposition (Türschließ- Position) infolge der Rückstellkraft der Rückstellfeder 2 zurück, wobei die Türschließkraft über den Drehbewegung- Linearbewegung-Umsetzmechanismus A auf die Ausgangswelle 1 übertragen wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens während des Türschließvorgangs unterliegt einer Geschwindigkeitssteuerung, indem die Durchflußrate des Arbeitsöls der vorderen Kolbenkammer 4 zu der hinteren Kolbenkammer 5 durch einen hydraulischen Steuerkreis B in folgender Weise gesteuert wird. Bei einem Türschließvorgang im Bereich zwischen einem maximalen Türöffnungswinkel von 120º und einem Türöffnungswinkel von 75º (d.h. einem Türschließvorgang von Figur 2A nach Figur 2B) wird für einen Türschließvorgang mit äußerst geringer Geschwindigkeit ein verzögernder (im folgenden "verzögerter") Vorgang ausgeführt. Anschließend wird in einem Türschließvorgangbereich eines Türöffnungswinkels von 75º bis 25º (d.h. einem Türschließvorgang von Figur 2B nach Figur 2C) für einen Türschließvorgang mit hoher Geschwindigkeit ein Türschließvorgang erster Geschwindigkeit durchgeführt. Anschließend wird in einem Türschließvorgangsbereich des Türöffnungswinkels von 25º bis 5º (d.h. einem Türschließvorgang von Figur 2C nach Figur 2D) für einen langsamen Türschließvorgang ein Türschließvorgang zweiter Geschwindigkeit ausgeführt. Anschließend wird in einem Türschließvorgangsbereich eines Türöffnungswinkels von 5º bis 0º zum annähernd vollständig geschlossenen Zustand (d.h. einem Türschließvorgang von Figur 2D nach Figur 2E) für einen Türschließvorgang hoher Geschwindigkeit ein Einschnappvorgang ausgeführt, um die Tür zu schließen und einzuschnappen. Ebenso wird in einem Türöffnungsvorgangsbereich eines Türöffnungswinkels von 75º bis 120º (d.h. einem Türöffnungsvorgang von Figur 2B nach Figur 2A) der Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus A mit einem Rückschlagkolben 16 in Anlage gebracht, der eine Spannkraft von einer Rückschlagfeder 17 erhält. In diesem Fall, wenn die Tür langsam geöffnet wird, schiebt der Rückschlagkolben 16 die Rückschlagfeder 17 spannend zurück. Demgemäß ist ein Rückschlagventil 34 für den Rückschlag nicht geschlossen. Somit ist die Rückstellfunktion des Kolbens 3 sichergestellt und die Tür kann bis zu einem maximalen Türöffnungswinkel geöffnet werden. Wenn die Tür schnell geöffnet wird, während das Rückschlagventil 34 für den Rückschlag geschlossen ist, wird der Rückschlagkolben 16 nicht zurückgeschoben. Somit wird die Türöffnungsfunktion verlangsamt und gestoppt. Ein schnelles vollständiges Öffnen der Tür ist vermieden. Wenn des weiteren die Tür vom Wind in Richtung ihrer vollständigen Öffnung angeblasen wird, bewirkt ein Rückschlaghydraulikdruck-Steuerkreis C, der ein Rückschlagsicherheitsventil 36 aufweist, daß das Arbeitsöl in einem Rückschlagzylinder 19b in die hintere Kolbenkammer 5 entweicht, so daß ein Zurückziehen des Rückschlagkolbens 16 sichergestellt und die auf die Ausgangswelle 1 und einen ortsfesten Abschnitt der Tür einwirkende Last vermieden ist.
  • Der Fußbodentürschließer besitzt ein Gehäuse 19. Das Gehäuse 19 weist die Form eines länglichen flachen Zylinders auf und besitzt auf seiner rechten Endseite einen Hauptkolbenzylinder 19a, der flüssigkeitsdicht von einem Zylinderkopf abgedichtet ist, und auf seiner linken Seite den Rückschlagzylinder 19b, der flüssigkeitsdicht durch einen Rückschlagzylinderkopf 21 abgedichtet ist. Der Rückschlagzylinder 19b besitzt auf seiner Oberseite eine Öffnung, die flüssigkeitsdicht von einer Verschlußplatte 22 verschlossen ist, durch die die Ausgangswelle 1 hindurchragt. Der Hauptkolben 3 ist in dem Zylinder 19a aufgenommen. Der Rückschlagzylinder 19b nimmt den Rückschlagkolben 16 verschieblich auf. Die vordere Kolbenkammer 4 ist zwischen dem Kolben 3 und dem Zylinderkopf 20 gebildet. Die hintere Kolbenkammer 5 steht in Fluidverbindung mit dem Rückschlagzylinder 19b über eine Bypass- Leitung 35. Die Ausgangswelle 1 wird von einem Lager 18, das am Boden des Gehäuses 19 ausgebildet ist, und einem Lager 23 gehalten, das an der Verschlußplatte 22 vorgesehen ist. Eine blattförmige Nocke 24 ist innerhalb des Gehäuses 19 angebracht. Die Ausgangswelle 1 ist fest in einen nicht dargestellten Armhebel eingesetzt, der an seinem äußeren Ende mit einem unteren Ende der nicht dargestellten Tür verbunden ist. Die Nocke 24 ist zwischen einer oberen Schwenkplatte 25 und einer unteren Schwenkplatte 26 angeordnet. Drei Kurvenrollen 27, 28 und 29 sind drehbar zwischen der oberen und der unteren Schwenkplatte 25 und 26 gelagert, die ein zugeordnetes Ende einer Verbindungsstange 30 auf der Seite des Kolbens 3 klemmen und über Befestigungsschrauben 38 festgelegt sind. Die Verbindungsstange 30 ist an ihrem entgegengesetzten Ende an einen Kolbenstift 37 angeschlossen, der von der Umfangsoberfläche des Kolbens 3 in eine Ausnehmung eingesetzt ist, die auf der Rückseite des Kolbens 3 gebildet ist. Die Nocke 24 ist mit ihrer Spitze derart angeordnet, daß sie dem Kolben 3 zugewandt und mit der Längsachse des Gehäuses 19 ausgerichtet ist, wenn die Tür vollständig geschlossen ist. Die beiden Kurvenrollen 27 und 28 sind auf der Seite des Rückschlagkolbens 16 relativ zu der Nocke 24 derart angeordnet, daß sie mit beiden Schulterabschnitten der Nocke 24, die den kleinsten Radius haben, in Kontakt stehen, wenn die Tür vollständig geschlossen ist, während die verbleibende Kurvenrolle 29 in einem vorbestimmten Abstand relativ zu der Nocke 24 auf der Seite des Kolbens 3 angeordnet ist. Wenn demgemäß die Ausgangswelle 3 in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigerrichtung zusammen mit der Nocke 24 gedreht wird, wird eine der beiden Kurvenrollen 27 und 28 zu dem Rückschlagkolben 16 hin verschoben und der Kolben 3 wird in eine erste Richtung zu dem Rückschlagkolben 16 hin entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 2 bewegt. Es ist anzumerken, daß der Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus A unter Verwendung der Nocke und der Rollen aufgebaut ist. Die Rückstellfeder 2 ist in einem gespannten Zustand in dem Gehäuse 19 so angeordnet, daß sie die verbindungsstange 30 umgibt, und liegt zwischen dem Kolben bei vollständig geschlossenem Zustand der Tür und einem abgestuften Abschnitt 19c, der in dem Gehäuse 19 ausgebildet ist. Der Rückschlagkolben 16 wird durch die Rückschlagfeder 17, die in gespanntem Zustand in dem Rückschlagzylinder 19 aufgenommen ist, beaufschlagt. Eine Öffnung ist im Boden des Gehäuses 19 unterhalb der unteren Schwenkplatte 26 ausgebildet. Eine Membranpackung 31 ist am abgestuften Abschnitt in nach unten gerichteter Weise an einem Rand der Öffnung angebracht, wodurch der Innenraum des Gehäuses 19 mit einem becherförmigen Stopfen 32 fluiddicht verschlossen ist. Die Membranpackung 31 wird nach innen deformiert, um eine Zerstörung des Gehäuses zu vermeiden, wenn das Arbeitsöl in der hinteren Kolbenkammer 5 sich infolge eines übermäßigen Temperaturanstiegs ausdehnt. Das Arbeitsöl wird in das Gehäuse 19 eingefüllt, indem das Gehäuse 19 umgedreht und der becherförmige Stopfen 32 und die Membranpackung 31 entfernt werden.
  • Der hydraulische Steuerkreis B umfaßt: eine erste Hydraulikleitung 7, die zwischen der vorderen Kolbenkammer 4 und der hinteren Kolbenkammer 5 in einer Endwand des Kolbens 3 ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil 6 in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, um die Türschließ-/öffnungsvorgänge sicherzustellen. Eine zweite Hydraulikleitung 11 ist in einer Wand des Zylinders in Form von mehreren Zweigleitungen ausgebildet, um dem verzögerten Vorgang (d.h. den Türöffnungsvorgang zwischen dem maximalen Türöffnungswinkel von 120º gemäß Figur 2A und einem Türöffnungswinkel von 75º gemäß Figur 2B) und den Türschließvorgang bei erster Geschwindigkeit (d.h. den Türschließvorgang zwischen einem Türöffnungswinkel von 75º gemäß Figur 2A zu einem Türöffnungswinkel von 25º gemäß Figur 2C) sicherzustellen. Eine dritte Hydraulikleitung 15 ist in der Zylinderwand in Form von mehreren Zweigleitungen ausgebildet, um den Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit (d.h. den Türschließvorgang zwischen einem Türöffnungswinkel von 25º gemäß Figur 2C und einem Türöffnungswinkel von 5º gemäß Figur 2D) und den Einschnappvorgang (d.h. den Türschließvorgang von einem Türöffnungswinkel von 5º gemäß Figur 2D zu einem Türöffnungswinkel von 0º gemäß Figur 2E) sicherzustellen.
  • Bei dem Rückschlagventil 6, das in der ersten Hydraulikleitung 7 angeordnet ist, ist der Ventilkörper (Kugel) 6a von seinem Ventilsitz 6b durch den anwachsenden Druck des Arbeitsöls in der hinteren Kolbenkammer 5 während des Türöffnungsvorgangs getrennt, so daß das Arbeitsöl in die vordere Kolbenkammer 4 strömen kann, und er dient auch dazu, die Strömung des Arbeitsöls in Gegenrichtung während des Türschließvorgangs zu unterbinden. Der Ventilkörper 6a wird in der Leitung 7 mittels einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Vorsprüngen 6c gehalten. Die Leitung 7 steht mit einem Raum 3a, der im Kolben 3 ausgebildet ist, in Verbindung. Das eine Ende der Verbindungsstange 30 ist in den Raum 3a eingesetzt.
  • Die zweite Hydraulikleitung 11 ist in der Wand des Gehäuses 19 in Form mehrere Zweigleitungen gebildet, die eine Hauptleitung 11a und vier Zweigleitungen 11b (erster Zweig), 11c (zweiter Zweig), 11d (dritter Zweig) und 11e (vierter Zweig) umfassen (Figuren 1A und 3).
  • Ölöffnungen a (zweiter Zweig) und b (erster Zweig) der Zweigleitungen 11b und 11c sind an vorbestimmten Positionen der vorderen Kolbenkammer 4 zugewandt, und Ölöffnungen a' (vierter Zweig) und b' (dritter Zweig) der Zweigleitungen 11d und 11e sind an vorbestimmten Positionen der hinteren Kolbenkammer 5 zugewandt. Die erste und zweite Zweigleitung 11b und 11c sind dicht nebeneinander angeordnet, während die dritte und die vierte Zweigleitung 11d und 11e dicht nebeneinander angeordnet sind. Die erste und zweite Zweigleitung 11b und 11c sind in der vorderen Position des Hauptkolbenzylinders 19a und die dritte und vierte Zweigleitung 11d und 11e in der hinteren Position des Hauptkolbenzylinders 19a angeordnet. Bei dem verzögerten Vorgang von einem Öffnungswinkel von 120º auf einen Öffnungswinkel von 75º stehen die Ölöffnungen a (zweiter Zweig) und a' (vierter Zweig) miteinander in Fluidverbindung, während die Ölöffnung b' (dritter Zweig) durch den Kolben 3 geschlossen ist, so daß die Verbindung zwischen den Öffnungen b und b' unterbrochen ist. Beim Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit von einem Türöffnungswinkel von 75º auf einen Türöffnungswinkel von 25º stehen die Ölöffnungen b und b' miteinander in Fluidverbindung und die Ölöffnung a ist durch den Kolben 3 geschlossen, so daß die Verbindung zwischen den Ölöffnungen a und a' unterbrochen ist.
  • Ein Einstellventil 9 für den verzögerten Vorgang, das von außen einstellbar ist, ist der Ölöffnung a' gegenüberliegend angeordnet (Figur 3). Ein Einstellventil 10 für die erste Geschwindigkeit, das von der Außenseite einstellbar ist, ist der Öföffnung b gegenüberliegend angeordnet. Das Einstellventil 9 für den verzögerten Vorgang und das Einstellventil 10 für die erste Geschwindigkeit sind so angeordnet, daß sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Die Drosselung des Einstellventils 9 für den verzögerten Vorgang ist auf ein großen Niveau in vorbestimmter Weise eingestellt. Die Drosselung des Einstellventils 10 für die erste Geschwindigkeit ist auf ein geringes Niveau in vorbestimmter Weise eingestellt.
  • In gleicher Weise wie die zweite Hydraulikleitung 11 ist während des Türschließvorgangs mit zweiter Geschwindigkeit und des Einschnappvorgangs die dritte Hydraulikleitung 15 in der Zylinderwand in Form von mehreren Zweigleitungen, die von einer Hauptleitung 15a und vier Zweigleitungen 15b (erster Zweig), 15c (zweiter Zweig), 15d (dritter Zweig) und 15e (vierter Zweig) gebildet sind, ausgebildet und von der zweiten Hydraulikleitung 11 in Richtung des Zylinderkopfes 20 versetzt.
  • Somit ist ein Paar von ersten und zweiten Zweigleitungen 15b und 15c von den ersten und zweiten Zweigleitungen 11b und 11c der zweiten Hydraulikleitung 11 in Richtung des Zylinderkopfes 20 versetzt. Ein Paar von dritten und vierten Zweigleitungen 15d und 15e ist ebenfalls von der dritten und vierten Zweigleitung 11d und 11e der zweiten Hydraulikleitung 11 in Richtung des Zylinderkopfes 20 versetzt. Ölöffnungen c (zweiter Zweig) und d (erster Zweig) der Leitungen 15b und 15c sind der vorderen Kolbenkammer 4 in vorbestimmten Positionen zugewandt. Ölöffnungen c' (vierter Zweig) und d' (dritter Zweig) der Leitungen 15d und 15e sind der hinteren Kolbenkammer in vorbestimmten Positionen zugewandt. Während des zweiten Türschließvorganges von einem Türöffnungswinkel von 25º auf einen Türöffnungswinkel von 5º stehen die Ölöffnungen c und c' miteinander in Fluidverbindung und die Ölöffnung d' ist durch den Kolben 3 geschlossen, so daß die Fluidverbindung zwischen Öffnungen d und d' unterbrochen ist. Auch während des Einschnappvorganges von einem Türöffnungswinkel von 5º auf einen Türöffnungswinkel von 0º stehen die Ölöffnungen d und d' miteinander in Fluidverbindung und die Ölöffnung c ist von dem Kolben geschlossen, so daß die Fluidverbindung zwischen den Öffnungen c und c' unterbrochen ist. Ein Einstellventil 13 für die zweite Geschwindigkeit, das von der Außenseite eingestellt werden kann, ist der Öffnung c' zugewandt und ein Einstellventil 14 für den Einschnappvorgang, das von der Außenseite eingestellt werden kann, ist der Ölöffnung d gegenüberliegend angeordnet (Figur 4). Das Einstellventil 13 für die zweite Geschwindigkeit und das Einsteilventil 14 für den Einschnappvorgang sind so eingestellt, daß sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Die Drosselung des zweiten Einstellventils 13 ist auf ein hohes Niveau in vorbestimmter Weise eingestellt. Die Drosselung des Einstellventils 14 für den Einschnapp vorgang ist auf ein niedriges Niveau in vorbestimmter Weise eingestellt. Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, sind die Zweigleitungen 11d und 15e zu der vorderen Kolbenkammer 4 in der gleichen Höhenposition offen, so daß sie einander gegenüber liegen, und die Zweiglei tungen 11c und 15d sind zu der vorderen Kolbenkammer 4 in gleicher Höhenlage offen, so daß sie einander gegenüberliegen. Das Paar der Zweigleitungen 11d und 15e ist in einer höheren Position als das Paar der Zweigleitungen 11c und 15d angeordnet.
  • Der Rückschlagkolben 16 ist verschiebbar in dem Rückschlagzylinder 19b eingesetzt. Der Rückschlagkolben 16 ist mittels der Rückschlagfeder 17, die in den Rückschlagzylinder 19b angeordnet ist, derart beaufschlagt, daß er in axialer Richtung auf die Ausgangswelle 1 zubewegt wird. Eine vierte Hydraulikleitung 33 ist in der Endfläche des Rückschlagkolbens 16 ausgebildet. Ein Rückschlagventil 34 für den Rückschlag ist in der vierten Hydraulikleitung 33 angeordnet. Bei dem Rückschlagventil 34 sitzt sein Ventilkörper (Kugel) 34a auf seinem Ventilsitz 16a auf 1 wenn der Druck in dem Rückschlagzylinder 19b über den Druck in der hinteren Kolbenkammer 5 ansteigt, so daß das Ventil 34 geschlossen ist, wodurch das Rückschlagventil 34 das Arbeitsöl, das in dem Rückschlagzylinder 19b gehalten ist, an einer Strömung in die hintere Kolbenkammer 5 hindert. Wenn der Druck des Rückschlagzylinders 19b gleich dem der hinteren Kolbenkammer ist, ist der Ventilkörper 34a von dem Ventilsitz 16a getrennt, so daß das Ventil 34 geöffnet ist, wodurch das Rückschlagventil 34 dem in dem Rückschlagzylinder 19b befindlichen Arbeitsöl ermöglicht, in die hintere Kolbenkammer 5 zu strömen, um somit ein Zurückziehen des Rückschlagkolbens 16 zu ermöglichen. Eine fünfte Hydraulikleitung 35 (Bypass) ist in der Wand des Rückschlagzylinders 19b ausgebildet, um den Rückschlagzylinder 19b mit der hinteren Kolbenkammer 5 zu verbinden. Ein Rückschlagsicherheitsventil 36 ist in der fünften Hydraulikleitung angeordnet. Das Rückschlagsicherheitsventil 36 ist so ausgestaltet, daß ein sphärischer Ventilkörper 36c auf einem Ventilsitz 19g infolge der Federkraft einer Spiralfeder 36b (siehe Figur 7) aufsitzt, die mittels eines Schraubstopfens 36a zusammengedrückt wird, der von der Außenseite mittels eines Schraubenziehers eingestellt werden kann, um die fünfte Hydraulikleitung 35 zu schließen. Wenn der Druck des Rückschlagzylinders 19b ein vorbestimmtes Niveau übersteigt, ist das Rückschlagsicherheitsventil 36 geöffnet.
  • Statt des Rückschlagsicherheitsventils 36 kann auch ein Rückschlagsicherheitsventil verwendet werden, das den gleichen Aufbau wie das Einstellventil 10 für die erste Geschwindigkeit aufweist.
  • Die Betätigung des Fußboden-Türschließers gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird im folgenden beschrieben. Wenn die Tür aus einem vollständig geschlossenen Zustand geöffnet wird, wird die Ausgangswelle rotiert, so daß der Kolben 3 über den Drehbwegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus A in Richtung der hinteren Kolbenkammer 5 unter Zusammendrücken der Rückstellfeder 2 verschoben wird. Als Folge davon wird die Tür auf einen vorbestimmten maximalen Öffnungswinkel (beispielsweise 120º) geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Rückschlagventil 6 in der ersten Hydraulikleitung 7 infolge des Druckanstiegs des Arbeitsöls in der hinteren Kolbenkammer unter Druck geöffnet wird, fließt das Arbeitsöl, das sich in der hinteren Kolbenkammer 5 befindet, zu der vorderen Kolbenkammer 4 durch die erste Hydraulikleitung 7, um so die Bewegung des Kolbens 3 in Richtung der hinteren Kolbenkammer 5 zu ermöglichen.
  • Wenn anschließend die Türöffnungskraft in einem Zustand, in dem die Tür mit maximalen Türöffnungswinkel geöffnet ist, weggenommen wird, kehrt der Kolben 3 infolge der Rückstellkraft der Rückstellfeder 2 zurück. Dabei ist das Rückschlagventil 6 der ersten Hydraulikleitung 7 infolge des Druckanstiegs des Arbeitsöls in der vorderen Kolbenkammer 4 geschlossen. Bei dem verzögerten Vorgang (wenn der Türöffnungswinkel im Bereich von beispielsweise 120º 35 bis 75º liegt), wenn die Ölöffnungen a und a' in der zweiten Hydraulikleitung 11 lediglich miteinander in Fluidverbindung stehen, wird das Arbeitsöl, das in der vordem Kolbenkammer 4 sich befindet, in die zweite Hydraulikleitung 11 über die Ölöffnung a eingeführt und kann über die Ölöffnung a' durch das Einstellven til 9 für den verzögerten Vorgang in die hintere Kolbenkammer 5 strömen, das der Ölöffnung a' gegenüberliegend angeordnet ist und das so eingestellt werden kann, daß es eine Drosselung auf hohem Niveau aufweist. Folglich wird bei dem Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit (wenn der Türöffnungswinkel in einem Bereich von beispielsweise 75º bis 25º liegt), wenn die Ölöffnungen b und b' der zweiten Hydraulikleitung 11 lediglich miteinander in Fluidverbindung stehen, das Öl über die Ölöffnung b in die zweite Hydraulikleitung 11 eingeführt und kann in die hintere Kolbenkammer 5 über die Ölöffnung b' der zweiten Hydraulikleitung 11 von dem Einstellventil 10 für die erste Geschwindigkeit strömen, das so angeordnet ist, daß es der Ölöffnung b gegenüberliegt und daß eine Drosselung auf geringem Niveau besitzt. Demgemäß fließt bei dem Türschließvorgang mit zweiter Geschindigkeit (wenn der Türöffnungswinkel in einem Bereich von beispielsweise 25º bis 5º liegt), da die Ölöffnungen c und c' der dritten Hydraulikleitung lediglich miteinander in Fluidverbindung stehen, das Öl durch die Ölöffnung c in die dritte Hydraulikleitung 15 und dann über die Ölöffnung c' durch das Einstellventil 13 für die zweite Geschwindigkeit in die vordere Kolbenkammer 4, das so angeordnet ist, daß es der Ölöffnung c' gegenüberliegt und daß eine Drosselung auf einem vorbestimmten hohen Niveau besitzt. Bei dem Einschnappvorgang (wenn der Türöffnungswinkel im Bereich von beispielsweise 5º bis 0º liegt) kann das Öl über die Ölöffnung d in die dritte Hydraulikleitung 15 strömen und strömt dann über die Ölöffnung d' durch das Einstellventil 14 für den Einschnappvorgang in die vordere Kolbenkammer 4, das der Ölöffnung d gegenüberliegend angeordnet ist und auf eine geringe Drosselung eingestellt werden kann. Aus diesem Grunde ist die Rückstellbewegung des Kolbens 3 in vier Geschwindigkeits zustände unterteilt, die dem Einstellventil 9 für den verzögerten Vorgang, dem Einstellventil 10 für die erste Geschwindigkeit, dem Einstellventil 13 für die zweite Geschwindigkeit bzw. dem Einstellventil 14 für den Einschnappvorgang entsprechen. Die Bewegung wird über den Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus A in die eingestellte Rückstelldrehung der Ausgangswelle umgesetzt. Somit kann die Tür verschiedene Vorgänge ausführen, beispielsweise nacheinander den verzögerten Vorgang, bei dem die Geschwindigkeit auf geringem Niveau gehalten ist, einen Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit, bei dem die Geschwindigkeit auf einem hohen Niveau gehalten ist, einen Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit, bei dem die Geschwindigkeit auf einem niedrigen Niveau gehalten ist, und einen Einschnappvorgang, bei dem die Geschwindigkeit auf einem bemerkenswerten geringen Niveau gehalten ist.
  • Der Rückschlagvorgang, der bei dem Türöffnungsvorgang im Bereich des Türöffnungswinkels von 75º bis 120º zur Verfügung steht, wird nun beschrieben. Bei dem Bereich des Türöffnungsvorgangs, in dem die Tür aus einem vollständig geschlossen Zustand geöffnet wird, stehen die obere Schwenkplatte 25 und die untere Schwenkplatte 26 mit dem Rückschlagkolben 11 nicht in Kontakt. Der Druck der hinteren Kolbenkammer 5 wird über die vierte Hydraulikleitung 33, die in dem Rückschlagkolben 16 ausgebildet ist, auf den Rückschlagzylinder 19b übertragen. Wenn die Tür auf einen Türöffnungswinkel von 75º geöffnet wird, berühren die obere Schwenkplatte 25 und die untere Schwenkplatte 26 den Rückschlagkolben 16, so daß er von der Rückschlagfeder 17 einer Druckkraft unterworfen wird und gemäß Figur 2 entgegen der Druckkraft der Rückschlagfeder 17 nach links verschoben wirdm Wenn dabei die Tür langsam geöffnet wird, wird das Rückschlagventil 34 offen gehalten, so daß das Arbeitsöl in dem Rückschlagzylinder 19b in die hintere Kolbenkammer 5 durch die vierte Hydraulikleitung 33 und das Rückschlagventil 34 strömen kannm Der Rückschlagkolben 16 kann nach links zurückgezogen werden, während die Rückschlagfeder 17 zusammengedrückt wird. Als Folge davon ist das Rückschlagventil 34 nicht geschlossen. Folglich wird die Bewegung des Kolbens 3 bewirkt, so daß die Tür auf den maximalen Türöffnungswinkel geöffnet wird. Auch wenn die Türöffnungsgeschwindigkeit ansteigt, steigt der Druck des Arbeitsöls in dem Rückschlagzylinder 19b auch an, um schnell auf das Anwachsen der Rückziehgeschwindigkeit des Rückschlagkolbens 16 zu reagieren, und das Rückschlagventil 34 für den Rückschlag, das in dem Rückschlagkolben 16 ausgebildet ist, wird geschlossen. Aus diesem Grund wird der Kolben 16 infolge des Drucks des Arbeitsöls in den Rückschlagzylinder 19b nicht zurückgezogen. Somit wird die Geschwindigkeit des Kolbens 3 bis zum Anhalten verringert, wodurch der Türöffnungsvorgang unterbrochen und ein schnelles vollständiges Öffnen der Tür verhindert ist, so daß es möglich ist, eine Beschädigung von Bauteilen, beispielsweise des an der Tür angebrachten Glasteils, zu verhindern.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Tür langsam geöffnet wird, ist der Druck des Arbeitsöls in dem Rückschlagzylinder 19b gleich dem in der hinteren Kolbenkammer 5, um das Rückschlagventil 34 zu öffnen und so das Zurückziehen des Rückschlagkolbens 16 zu ermöglichen. Wenn unter der Rückschlagbedingung ein extrem schnelles Öffnen ausgeführt wird oder die Tür durch starken Wind in Richtung der vollständigen Öffnung geblasen wird, steigt der Druck des Arbeitsöls in dem Rückschlagzylinder 19b an, um schnell auf das schnelle Zurückziehen des Rückschlagkolbens 16 reagieren zu können, und das Rückschlagventil 34 für den Rückschlag, das in dem Rückschlagkolben 16 vorgesehen ist, wird geschlossen. Wenn dann der Druck des Arbeitsöls in dem Rückschlagzylinder 19b ein konstantes Niveau übersteigt, wird das Rückschlagsicherheitsventil 36, das in der fünften Hydraulikleitung 35 angeordnet ist, geöffnet und das Arbeitsöl in dem Rückschlagzylinder 19b entweicht in die hintere Kolbenkammer 5 durch die fünfte Hydraulikleitung 35, die in der Wand des Rückschlagzylinders 19b ausgebildet ist. Selbst wenn das Rückschlagventil 34 geschlossen ist, ist es möglich, das Zurückziehen des Rückschlagkolbens 16 zu ermöglichen. Während des Zurückziehens des Rückschlagkolbens 16 ist das Rückschlagsicherheitsventil 36 geöffnet und geschlossen in Abhängigkeit von dem Druck des Arbeitsöls in dem Rückschlagzylinder 19b. Somit wird die Rückschlagkraft verlangsamt, um eine auf die feststehenden Teile der Tür und die Ausgangswelle 1 einwirkende Überlastung zu vermeiden und um eine Beschädigung der Bauteile des Fußboden-Türschließers wie des Schließergehäuses und der Türbauteile zu vermeiden.
  • Statt des Rückschlagsicherheitsventils 36 kann auch ein Rückschlageinstellventil verwendet werden. Dabei ist das Drosselniveau des Ventils auf einem hohen Niveau so bestimmt, daß das Rückschlagventil 34 infolge des Druckanstiegs des Arbeitsöls in dem Rückschlagzylinder 19b geschlossen ist, wenn die Tür in die vollständig geöffnete Stellung geblasen wird. Nachdem das Rückschlagventil 34 geschlossen ist, strömt das Arbeitsöl aus dem Rückschlagzylinder 19b in die hintere Kolbenkammer 5 durch das Rückschlageinstellventil, um das Zurückziehen des Rückschlagkolbens 16 zu ermöglichen.
  • Wie oben beschrieben ist, strömt das Arbeitsöl aus der hinteren Kolbenkammer bei dem erfindungsgemäßen Fußboden-Türschließer während des Türöffnungsvorgangs in die vordere Kolbenkammer durch die erste Hydraulikleitung, die in dem Kolben gebildet ist. Während der ersten Betätigungsstufe zum Schließen der Tür, dmhm dem verzögerten Vorgang, strömt das Arbeitsöl aus der vorderen Kolbenkammer in die hintere Kolbenkammer lediglich durch die zweite Hydraulikleitung, die in der Zylinderwand gebildet ist, sowie das Einstellventil für den Verzögerungsvorgang. Während der zweiten Vorgangsstufe zum Schließen der Tür, d.h. dem Türschließvorgang mit erster Geschwindigkeit, strömt das Arbeitsöl aus der vorderen Kolbenkammer in die hintere Kolbenkammer lediglich durch die zweite Hydraulikleitung, die in der Zylinderwand ausgebildet ist, sowie das Einstellventil für die erste Geschwindigkeit. Demgemäß strömt das Arbeitsöl während der dritten Betätigungsstufe zum Schließen der Tür, d.h. dem Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit, aus der vorderen Kolbenkammer in die hintere Kolbenkammer lediglich durch die zweite Hydraulikleitung, die in der Zylinderwand ausgebildet ist, sowie das Einstellventil für die erste Geschwindigkeit. Demgemäß strömt das Arbeitsöl während der dritten Betätigungsstufe zum Schließen der Tür, d.h. dem Türschließvorgang mit zweiter Geschwindigkeit, aus der vorderen Kolbenkammer in die hintere Kolbenkammer lediglich durch die dritte Hydraulikleitung, die in der Zylinderwand gebildet ist, sowie das Einstellventil für die zweite Geschwindigkeit. Dementsprechend strömt das Arbeitsöl während der vierten Stufe zum Schließen der Tür, d.h. dem Einschnappvorgang, aus der vorderen Kolbenkammer in die hintere Kolbenkammer lediglich durch die dritte Hydraulikleitung und das Einstellventil für den Einschnappvorgang. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, eine Türschließfunktion mit vier Geschwindigkeitszuständen, dmhm dem verzögerten Vorgang, dem Vorgang erster Geschwindigkeit, dem Vorgang zweiter Geschwindigkeit und dem Einschnappvorgang zu erreichen. Insbesondere können die vier Geschwindigkeiten unabhängig voneinander geändert werden, um die Vorteile zu erzielenm
  • Im Bereich zwischen einem vorbestimmten Türöffnungswinkel und dem maximalen Türöffnungswinkel legt sich der Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus gegen den Rückschlagkolben an. Wenn die Tür langsam geöffnet wird, wird das Rückschlagventil offen gehalten und der Rückschlagkolben kann zurückgezogen werden, da das Arbeitsöl in dem Rückschlagzylinder in die hintere Kolbenkammer strömen kann, um die Tür zur vollständigen Öffnung zu bringen. Wenn im Gegensatz dazu die Tür schnell geöffnet wird, ist das Rückschlagventil geschlossen und die Türöffnungsbewegung gestoppt. Wenn die Tür durch starken Wind angeblasen wird, wird das Rückschlagsicherheitsventil betätigt, um einen Bruch von Elementen des Fußboden-Türschließers zu vermeiden.

Claims (8)

1. Fußboden-Türschließer mit einer Ausgangswelle (1), die mit einer Tür verbunden ist und als Drehwelle der Tür dient, einem Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus (A) zum Umsetzen einer Drehbewegung der Ausgangswelle (1) in eine Linearbewegung, einem Hauptkolben (3), der abdichtend in einem Gehäuse (19) verschieblich aufgenommen ist und mit der Ausgangswelle (1) über den Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus (A) zur Steuerung der Drehbewegung der Ausgangswelle (1) verbunden ist, einer Rückstellfeder (2), die durch die von einem Türöffnungsvorgang bewirkte Drehbewegung der Ausgangswelle (1) verformbar ist und eine Federkraft in Abhängigkeit von der Bewegung des Hauptkolbens speichert, wobei die Federkraft so groß ist, daß sie den Hauptkolben in eine Türschließposition zurückführt, und einem hydraulischen Steuerkreis zur Schaffung eines verzögernden Vorgangs, um die Tür in einem Bereich zwischen einem maximalen Türöffnungswinkel und einem vorbestimmten Türschließwinkel mit äußerst geringer Geschwindigkeit zu schließen, eines Türschließvorgangs mit erster Geschwindigkeit, um die Tür mit einer hohen Geschwindigkeit zu schließen, eines Türschließvorgangs mit zweiter Geschwindigkeit, um die Tür mit einer geringen Geschwindigkeit zu schließen und eines Einschnappvorgangs, um die Tür nahe ihrem vollständig geschlossenen Zustand zum Einschnappen mit einer äußerst geringen Geschwindigkeit zu schließen, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Steuerkreis umfaßt:
eine erste Hydraulikleitung (7), die in dem Kolben (3) ausgebildet ist, um eine vordere Kolbenkammer (4) und eine hintere Kolbenkammer (5) miteinander zu verbinden, und die ein Rückschlagventil (6) aufweist, das das Strömen von Arbeitsöl aus der hinteren Kolbenkammer (5) während eines Türöffnungsvorgangs in die vordere Kolbenkammer (4) zuläßt, jedoch eine Bewegung des Arbeitsöls in umgekehrter Richtung während eines Türschließvorgangs verhindert,
eine zweite Hydraulikleitung (11), die in dem Gehäuse (19) als eine Reihe von Zweigleitungen (11b, 11c, 11d, 11e) ausgebildet ist, die mit einer gemeinsamen Hauptleitung (11a) verbunden sind und die Verbindung zwischen der vorderen Kolbenkammer (4) und der hinteren Kolbenkammer (5) unter Verwendung von Öffnungen schalten, die jede Zweigleitung mit dem Hauptkolbenzylinder (19a) verbinden, wobei die Öffnungen von dem Kolben (3) in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens (3) in dem Gehäuse (19) während des verzögernden Türschließvorgangs bzw. des Türschließvorgangs mit erster Geschwindigkeit wahlweise geöffnet und geschlossen werden, wobei die zweite Hydraulikleitung (11) ein Einstellventil (9) für den verzögernden Vorgang und ein Einstellventil (10) für die erste Geschwindigkeit aufweist, die in verschiedenen Zweigleitungen derart angeordnet sind, daß das jeweilige Einsteliventil nur den Durchfluß einstellt, der in dem jeweiligen Abschnitt der zweiten Hydraulikleitung (11) auftritt, der gerade die vordere Kolbenkammer und die hintere Kolbenkammer während des verzögernden Türschließvorgangs bzw. während des Türschließvorgangs mit erster Geschwindigkeit miteinander verbindet, und
eine dritte Hydraulikleitung (15), die in dem Gehäuse (19) als eine Reihe von Zweigleitungen (15b, 15c, 15d, 15e) ausgebildet ist, die mit einer gemeinsamen Hauptleitung (15a) verbunden sind und die Verbindung zwischen der vorderen Kolbenkammer (4) und der hinteren Kolbenkammer (5) unter Verwendung von Öffnungen schalten, die jede Zweigleitung mit dem Hauptkolbenzylinder (19a) verbinden, wobei die Öffnungen von dem Kolben (3) in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens (3) in dem Gehäuse (19) während des Türschließvorgangs mit zweiter Geschwindigkeit bzw. des Einschnappvorgangs wahlweise geöffnet und geschlossen werden, wobei die dritte Hydraulikleitung (15) ein Einstellventil (13) für die zweite Geschwindigkeit und ein Einstellventil (14) für den Einschnappvorgang aufweist, die in verschiedenen Zweigleitungen derart angeordnet sind, daß das jeweilige Einsteilventil nur den Durchfluß einstellt, der in dem jeweiligen Abschnitt der dritten Hydraulikleitung (15) auftritt, der gerade die vordere Kolbenkammer und die hintere Kolbenkammer während des Türschließvorgangs mit zweiter Geschwindigkeit bzw. während des Türschließ-Einschnappvorgangs miteinander verbindet.
2. Fußboden-Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydraulikleitung (7) mit einem Raum verbunden ist, der in dem Hauptkolben (3) vorgesehen ist und ein Ende einer Verbindungsstange (30) als ein Teil des Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus aufnimmt.
3. Fußboden-Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Hydraulikleitung (11, 15) unabhängig voneinander in einer Wand eines Hauptkolbenzylinders ausgebildet sind, der den Hauptkolben (3) verschieblich aufnimmt.
4. Fußboden-Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hauptleitung (11) eine erste, zweite, dritte und vierte Zweigleitung (11b, 11c, 11d, 11e) aufweist, die in dieser Reihenfolge von der vorderen Kolbenkammer (4) angeordnet sind, wobei die erste Zweigleitung (11b) ein Einstellventil (10) für die erste Geschwindigkeit und die vierte Zweigleitung (11e) ein Einsteilventil (9) für den verzögernden Vorgang aufweist.
5. Fußboden-Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Hauptleitung (15) eine erste, zweite, dritte und vierte Zweigleitung (15b, 15c, 15d, ise) aufweist, die in dieser Reihenfolge von der vorderen Kolbenkammer (4) angeordnet sind, wobei die erste Zweigleitung (15b) ein Einstellventil (14) für den Einschnappvorgang und die vierte Zweigleitung (15e) ein Einstellventil (13) für die zweite Geschwindigkeit aufweist.
6. Fußboden-Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Hydraulikleitung (15) gegenüber der zweiten Hydraulikleitung (11) zu einem Zylinderkopf (20) des Hauptkolbenzylinders (19a) versetzt ist.
7. Fußboden-Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Rückschlagmechanismus, um die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür in einem Bereich zwischen einem vorbestimmten Türöffnungswinkel und dem maximalen Türöffnungswinkel herabzusetzen, wobei der Rückschlagmechanismus umfaßt:
einen Rückschlagzylinder (19b), der an einer dem Kolben (3) entgegengesetzten Position in Bezug auf den Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus (A) angeordnet ist,
einen Rückschlagkolben (16),
ein elastischers Element (17), um den Rückschlagkolben (16) in Richtung der Ausgangswelle (1) zu beaufschlagen,
eine Rückschlag-Hydraulikleitung (33), die in dem Rückschlagkolben (16) ausgebildet ist und in der ein Rückschlagventil (34) angeordnet ist, um die Rückschlag-Hydraulikleitung (33) zu verschließen, wenn die Tür schnell geöffnet wird, so daß der Drehbewegung-Linearbewegung-Umsetzmechanismus (A) mit dem Rückschlagkolben (16) in Anlage kommt und diesen zurückschiebt,
eine Rückschlag-Bypass-Leitung (35), die den Rückschlagzylinder (16) mit der hinteren Kolbenkammer (5) verbindet und
eine Rückschlag-Drosselvorrichtung (35), um das Arbeitsöl in der Rückschlag-Bypass-Leitung (35) zu steuern.
8. Fußboden-Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlag-Drosselvorrichtung (35) ein Sicherheitsventil (36) oder ein Einstellventil aufweist.
DE69217008T 1991-11-29 1992-11-25 Fussbodentürschliesser Expired - Fee Related DE69217008T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10598791U JP2557382Y2 (ja) 1991-11-29 1991-11-29 フロアーヒンジ
JP10912991U JP2557385Y2 (ja) 1991-12-10 1991-12-10 フロアーヒンジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217008D1 DE69217008D1 (de) 1997-03-06
DE69217008T2 true DE69217008T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=26446201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217008T Expired - Fee Related DE69217008T2 (de) 1991-11-29 1992-11-25 Fussbodentürschliesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0545624B1 (de)
DE (1) DE69217008T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102159787B (zh) * 2008-09-15 2014-07-30 Sca卫生用品公司 铰链装置
WO2010033044A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Vladimir Miletic Door closure
PL2746508T3 (pl) 2010-09-06 2019-05-31 In & Tec Srl Zawias zamykający drzwi, w szczególności do drzwi szklanych
DK3483373T3 (en) * 2017-11-14 2021-03-15 Dormakaba Deutschland Gmbh Door closer
CN108505864B (zh) * 2018-05-10 2024-01-23 东莞力督门控设备有限公司 油压式铰链关门装置
GB2580013B (en) * 2018-09-28 2023-05-17 Assa Abloy Ltd Door-closer with overload valve
EP3875719A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Abloy Oy Nockentürschliesser
CN112377064B (zh) * 2020-11-05 2022-05-03 重庆鑫洲人防工程设备有限公司 一种胶管式防爆波人防门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161293A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
JPH0755254Y2 (ja) * 1989-07-06 1995-12-20 リョービ株式会社 フロアーヒンジの油圧制御機構
JP2854614B2 (ja) * 1989-07-21 1999-02-03 リョービ株式会社 ドアクローザ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0545624A2 (de) 1993-06-09
EP0545624B1 (de) 1997-01-22
DE69217008D1 (de) 1997-03-06
EP0545624A3 (en) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742213C2 (de) Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
DE69001041T2 (de) Moebelscharnier, insbesondere mit scharniertopf.
DE3323363C2 (de)
DE69001591T2 (de) Türschliesser.
DE3819536A1 (de) Tuerschliesser
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE69217008T2 (de) Fussbodentürschliesser
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2758074C2 (de) Ventilanordnung für den Anschluß von Druckquellen an hydraulisch betätigbare Arbeitszylinder
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE3919175C2 (de)
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
EP3097753B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3128044A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders"
DE4322289C1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
EP0519216A2 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
WO2002088550A1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
AT500717B1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE2852370C2 (de) Gerät zur Regulierung des Bremsdrucks eines Fahrzeuges
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee