DE69215428T2 - Spleissvorrichtung für optische Faserarrays - Google Patents

Spleissvorrichtung für optische Faserarrays

Info

Publication number
DE69215428T2
DE69215428T2 DE69215428T DE69215428T DE69215428T2 DE 69215428 T2 DE69215428 T2 DE 69215428T2 DE 69215428 T DE69215428 T DE 69215428T DE 69215428 T DE69215428 T DE 69215428T DE 69215428 T2 DE69215428 T2 DE 69215428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrays
optical fiber
terminated
side wall
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215428D1 (de
Inventor
Daniel Lee Stephenson
Kenneth Michael Yasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69215428D1 publication Critical patent/DE69215428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69215428T2 publication Critical patent/DE69215428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spleißvorrichtung für optische Fasern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Spleißvorrichtung, in der abgeschlossene Endteile zweier zu verspleißender optischer Faserbänder in festgelegten Positionen in einem Array-Ordner festgeklemmt werden.
  • Stand der Technik
  • Eine Anordnung zum Verspleißen von optischen Faserarrays wird in dem US-Patent 3,864,018 gezeigt. Ein Array aus optischen Fasern ist durch eine Abschlußeinheit in Form von Substraten, die als Chips bezeichnet werden und auf der oberen und unteren Fläche voneinander beabstandete, parallele optische Fasern aufnehmende Nuten und Stege aufweisen&sub1; auf reproduzierbare Weise abgeschlossen. Die Fasern eines Arrays werden in aufeinander ausgerichteten, einander gegenüberliegenden Nuten zweier Chips, die als positive Chips bezeichnet werden und derzeit aus einem Siliziwnmaterial hergestellt werden, festgehalten. Die Anordnung aus positiven Chips und Fasern, die als abgeschlossener Array bezeichnet werden kann, ist zur Aufrechterhaltung der Präzisionsgeometrie des Arrays eingegossen. Ein Spleiß enthält eine Stirnflächenkopplung zweier derartiger abgeschlossener Arrays, die durch sogenannte negative Chips, die die aneinanderstoßenden positiven Chips auf jeder Seite der abgeschlossenen Arrays überspannen, aufeinander ausgerichtet sind. Die negativen Chips weisen jeweils mehrere Nuten und Stege auf, die auf die Stege und die Nuten der positiven Chips ausgerichtet sind, um die Geometrie aufrechtzuerhalten. Um die Anordnung herum sind zum Aneinanderbefestigen der Chips Klammern angebracht.
  • Während des Anbringens und der Verwendung des obenerwähnten Arrayspleißverbinders sind Probleme zutage getreten. In Anbetracht der Größen der Elemente des Arrayspleißes ist die Montage etwas schwierig. Die Handhabung derartig kleiner Komponenten erfordert einen hohen Grad an Geschicklichkeit. Des weiteren ist die Anordnung derart ausgeführt, daß Teile des Spleißverbinders Verunreinigungen ausgesetzt sind.
  • Es wird eine Spleißvorrichtung für optische Faserarrays angestrebt, die relativ leicht zu montieren ist und im wesentlichen verhindert, daß Teile der Spleißanordnung verunreinigungen ausgesetzt ist; eine derartige Spleißvorrichtung steht augenscheinlich im Stand der Technik nicht zur Verfügung. Natürlich sollte die angestrebte Spleißvorrichtung einen annehmbaren Preis haben. Des weiteren sollte die Gesamtgröße der angestrebten Spleißvorrichtung auf ein Minimum reduziert sein, damit sie in bestehenden oder zukünftigen Umgebungen mit eingeschränktem Raum verwendet werden kann.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Eine Spleißvorrichtung für optische Fasern nach der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 1 dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spleißanordnung für optische Faserarrays, die eine erfindungsgemäße Spleißvorrichtung für optische Faserarrays mit zwei dadurch verspleißten Endteilen zweier abgeschlossener Arrays enthält;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Spleißanordnung nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht der Spleißanordnung nach Fig. 2 nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Endteils eines abgeschlossenen Arrays aus optischen Fasern mit zwei positiven Chips, zwischen denen optische Faserendteile festgehalten werden;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines negativen Chips und einer Trägerplatte;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses der Spleißvorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 7 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Vorderansicht des Gehäuses nach Fig. 6 mit Trägerplatten, negativen Chips und einem daran montierten Klemmglied;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines an einer Trägerplatte befestigten negativen Chips;
  • Fig. 9 eine Endansicht der Spleißvorrichtung nach Fig. 1, wie sie an einen Benutzer versandt wird, wobei eine Abdeckung des entfernt gelegenen Endes über einen Einlaß des Gehäuses angegrdnet, eine Abdeckung des nahen Endes abgenommen ist und Klemmglieder sich in einer Bereitschaftsposition befinden;
  • Fig. 10 eine Endansicht der Spleißvorrichtung nach Fig. 1, wobei sich Klemmglieder in einer aktiven Position befinden; und
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Spleißvorrichtung, wie sie an einen Benutzer vor Ort versandt wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nun auf Fig. 1 Bezug nehmend, wird eine Spleißvorrichtung fur einen optischen Faserarray gezeigt, die allgemein mit der Zahl 20 bezeichnet wird. Die Vorrichtung 20 ist zum Verspleißen von Endteilen zweier abgeschlossener Arrays aus optischen Fasern 22-22 (siehe auch Fig. 2) bestimmt. Jeder abgeschlossene Array 22 enthält mindestens eine optische Faser 23.
  • Wie in den Fig. 1, 2 und 3 zu sehen, enthält die Anordnung 22 typischerweise mehrere Lichtleitfasern 23-23 eines Bands 25. Die Fasern 23-23 werden zwischen Teilen einer Abschlußeinheit in Form eines Paars von Siliziumsubstraten 26-26 (siehe auch Fig. 4) festgehalten. Die Siliziumsubstrate werden als Chips bezeichnet, und insbesondere werden die mit der Bezugszahl 26-26 als positive Chips bezeichnet. Jede der optischen Fasern 23-23 wird in einem durch einander gegenuberliegende Nuten 24-24 (siehe Fig. 4) zwischen sich in Längsrichtung erstreckenden Stegen 28-28 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Siliziumchips 26-26 gebildeten Kanal aufgenommen. Zur Verminderung von durch das Biegen der Fasern 23-23 darin entstehenden Spannungen sind Zugentlastungsteile 27-27 (siehe Fig. 1 und 3) an den positiven Chips 26-26 befestigt. Hinsichtlich einer Vorrichtung, die zur Vorbereitung der Anordnung aus optischen Faserbändern und positiven Siliziumchips verwendet werden kann, siehe D. Q. Snyder, U.S.-Patent Nr. 4,379,771. Nach dieser Anordnung wird eine Epoxid-Vergußmasse zur Verkapselung der Endteile der optischen Fasern an einem Ende 29 des abgeschlossenen Arrays 22 verwendet.
  • Nach dem Zusammenfügen der optischen Fasern 23-23 und positiven Siliziumchips 26-26 durch die obenerwähnten Verfahren und Vorrichtungen, ragt ein Teil jeder der optischen Fasern über die Chips hinaus. Diese Teile der Fasern 23-23, die über das Ende des abgeschlossenen Arrays 22, das an das Ende einer anderen derartigen Anordnung anstoßen soll, hinausragen, müssen abgeschnitten werden. Dies ist erforderlich, insofern als die Anordnung 22 mit einer anderen Anordnung aus positiven Siliziumchips 26-26 und optischen Fasern 23-23 zwischen zwei negativen Siliziumchips 33-33 (siehe Fig. 2, 3 und 5) mit Nuten 34-34 und Stegen 36-36, die mit Stegen 35-35 bzw. Nuten 39-39 auf nach außen weisenden Flächen der positiven Chips zusammenpassen, verbunden oder verspleißt wird. Bei einer Spleißvorrichtung nach dem Stand der Technik werden die negativen Chips 33-33 durch Klammern 36-36 (siehe Fig. 2 und 3), die über den negativen Chips liegende Träge rplatten (nicht gezeigt) in Eingriff nehmen, in Eingriff mit den positiven Chips 26- 26 gehalten.
  • Bei dem Spleiß ist es wichtig, daß die Enden der beiden abgeschlossenen Arrays 22-22 mit den positiven Siliziumchips 26-26 Endflächen 37-37 (siehe Fig. 4) aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen des Arrays aus den optischen Fasern 23-23 liegen. Des weiteren muß die Bearbeitung der Enden der in der Fläche 37 abschließenden optischen Fasern 23-23 optischer Qualität sein. Des weiteren ist es wichtig, daß die Enden jedes der abgeschlossenen Arrays 22-22 abgeschrägte Teile 38-38 aufweisen, die in der Fläche 37 mit den Endflächen der Chips 26-26 und Fasern 23-23 und dem Verkapselungsmaterial abschließen. Dies geschieht zur Erleichterung der Montage der positiven und negativen Chips 26-26 bzw. 33-33 und zur Verhinderung einer Beschädigung der Enden der Substrate während eines Spleißvorgangs.
  • Nun auf Fig. 6 Bezug nehmend, wird ein Kopplergehäuse gezeigt, das allgemein mit der Zahl 40 bezeichnet wird. Das Gehäuse 40 besteht aus einem Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Polycarbonat und enthält zwei Seitenwände 42-42, die zur Erleichterung der Einführung eines Brechzahlanpassungsmaterials in die Nähe des Spleißes jeweils mit einer Zugangsöffnung 44 versehen sind. Des weiteren weisen die Längsrandflächen 45-45 jeder Seitenwand eine konkave Konfiguration auf.
  • Das Kopplergehäuse 40 enthält des weiteren zwei Endwände 46-46. Wie in der Fig. 6 zu sehen, enthält jede Endwand zwei Seitenteile 47-47. Wie in Fig. 6 zu sehen, enthält jede Endwand des weiteren einen Einlaß 48, der so bemessen ist, daß er einen Endteil eines abgeschlossenen Arrays 22 aufnehmen kann. Darüber hinaus enthält jede Endwand zwei einander gegenüberliegende Teile 49-49, die sich jeweils über benachbarte Seitenwände hinaus erstrecken.
  • Nun auf Fig. 7 Bezug nehmend, ist zu sehen, daß jeder gegenüberliegende Teil 49 jeder Endwand 46 eine Arretierung 50 enthält. Jede Arretierung erstreckt sich über die Breite ihres zugehörigen gegenüberliegenden Teils 49 und kann zusammengedrückt werden.
  • Innerhalb des Kopplerkörpers 40 ist jede Seitenwand 42 mit zwei nach innen weisenden Stützabsätzen 51-51 (siehe Fig. 6 und 7) versehen. Die Absätze 51-51 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet, wobei jeder zu einer Seite der Zugangsöffnung 44 angeordnet ist. Die Absätze 51-51, von denen zwei an einer Seitenwand zweien an der anderen Seitenwand gegenuberliegen, sind zum Stützen zweier negativer Chips 33-33 bestimmt.
  • Die negativen Chips sind voneinander beabstandet, wobei ein negativer Chip 33 an Längsrandflächen 53-53 der Stützabsätze 51-51 auf einer Seite des Kopplerkörpers 40 und der andere negative Chip an Längsrandflächen 55-55 auf der anderen Seite des Kopplerkörpers gestützt wird. Der Abstand, in dem die negativen Chips voneinander beabstandet sind, reicht aus, die Einführung eines dazwischen einzusetzenden Endteils eines abgeschlossenen optischen Faserarrays 22 zu gestatten (siehe Fig. 7), und ist so, daß zumindest Teile der Stege der negativen und positiven Chips in Ausrichtungsnuten der positiven bzw. negativen Chips aufgenommen werden.
  • Insofern der negative Chip 33 sowie der positive Chip aus Silizium bestehen, werden Vorkehrungen zum Schutz der negativen Chips vor Beschädigung getroffen. Dies wird dadurch erreicht, daß veranlaßt wird, daß Trägerplatten 60-60 (siehe Fig. 5 und 7) in Eingriff mit den negativen Chips 33-33 angeordnet werden. Jede Trägerplatte 60 ist zwischen einem zugehörigen der negativen Chips 33-33 und der Längsrandfläche 45 des Kopplergehäuses 40 (siehe Fig. 7) angeordnet. Während die Trägerplatten zur Ineingriffnahme der zugehörigen negativen Chips und zur Veranlassung, daß die negativen Chips in Eingriff mit den Stützabsätzen 51-51 angeordnet werden, nach innen bewegt werden, werden des weiteren Endteile der Trägerplatten an den Arretierungen 50-50 vorbei bewegt und darunter schnappverriegelt. Dadurch werden die Trägerplatten in dem Gehäuse 40 befestigt. Weiterhin kann jede Trägerplatte 60 mit ihrem zugehörigen negativen Chip 33 verklebt werden, um ein Positionieren der Trägerplatten und der negativen Chips innerhalb des Kopplerkörpers 40 (siehe Fig. 8) zu erleichtern.
  • Nachdem ein Facharbeiter einen Endteil eines abgeschlossenen Arrays in ein Ende des Kopplergehäuses 40 und zwischen einander gegenüberliegenden negativen Chips eingesetzt hat, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die positiven Chips in Eingriff mit den negativen Chips festzuhalten. Dies wird durch Versehen des Verbinders 20 mit einem Klemmsystem 70 (siehe Fig. 9) erreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Klemmsystem 70 zwei Klemmglieder in Form von Federklemmen 72-72, deren Konfiguration am deutlichsten in Fig. 1 und in den Fig. 9 - 10 gezeigt wird. Wie zu sehen, enthält jede Klemme 72 einen mittleren Teil 74, der leicht nach innen gekrümmt ist, und zwei Schenkelteile 76-76. Jeder Schenkelteil 76 enthält einen nach innen gerichteten Teil 78, der in einem Scheitelteil 79 abschließt. Der Schenkel erstreckt sich weiter vom Scheitelteil 79 und enthält den allgemein haibrunden Teil 81.
  • Nun auf Fig. 9 Bezug nehmend, wird der Verbinder mit dem Klemmsystem 70 in Bereitschaftsposition gezeigt. Jede Federklemme 72 ist derart an dem Kopplergehäuse 40 angebracht, daß jeder der beiden Scheitelteile 79-79 in Eingriff mit einer der gekrümmten Längsrandflächen 45-45 des Kopplerkörpers angeordnet ist. Zur Anordnung in der obengenannten Position muß der Schenkelteil 76-76 leicht auseinandergespreizt sein, woraufhin die Scheitelteile in Druckeingriff mit den gekrümmten Längsflächen 45-45 angeordnet werden. Die bogenformigen Konfigurationen der Flächen 45-45 wirken dahingehend, die Federklemmen 72-72 in der Bereitschaftsposition (siehe Fig. 7 und 9) zu halten.
  • Der Verbinder 20 kann mit den Federklemmen 72-72 in Bereitschaftsposition (siehe Fig. 9) zum Einsatzort versandt werden. Im Gebrauch setzt ein Facharbeiter den abgeschlossenen Array 22 eines Faserbandes in ein Ende des Kopplergehäuses 40 und einen weiteren derartigen Array in ein ihm gegenuberliegendes Ende ein. Dann bewirkt der Facharbeiter eine Bewegung jeder Federklemme 72 aus ihrer Bereitschaftsposition in ihre Klemmposition, die in Fig. 10 gezeigt wird. Wie in Fig. 10 zu sehen, steht der bogenförmige mittlere Teil 74 bei sich in Klemmposition befindender Federklemme 72 mit einer Außenfläche einer Seitenwand 42 in Eingriff, und jeder Scheitelteil 79 befindet sich mit einer Trägerplatte 60 in Eingriff. Da die Schenkelteile 76-76 voneinander beabstandet gehalten werden, bewirken sie, daß Druckkräfte durch die Scheitelteile 79-79 auf die Trägerplatten 60-60 ausgeubt werden. Infolgedessen wird bewirkt, daß die negativen Chips 33-33 in Druckeingriff mit den positiven Chips der Arrays angeordnet und in einem derartigen Eingriff gehalten werden, damit die positiven Chips und folglich die optischen Fasern ausgerichtet in dem Gehäuse festgehalten werden.
  • In Fig. 11 wird eine Spleißvorrichtung 20 für optische Fasern gezeigt, wie sie möglicherweise von einem Hersteller zum Einsatzort versandt wird. Die Vorrichtung ist derart, wie sie in Fig. 1 erscheint, aber natürlich ohne die abgeschlossenen Arrays darin. Eine Verunreinigung der Innenteile der Vorrichtung 20 wird durch Vorsehen von Abdeckungen 90-90 verhindert, und zwar eine an jedem Ende des Gehäuses 40. Jede Abdeckung 90 kann beispielsweise eine Klebstoffbeschichtung aufweisen, damit sie an den Wänden, die ein offenes Ende des Gehäuses bilden, befestigt wird. Des weiteren können Abdeckungen (nicht gezeigt) für die Zugangsöf fnungen 44-44 in den Seitenwänden 42-42 des Gehäuses 40 vorgesehen und vorübergehend abgenommen werden, um die Einführung eines Brechzahlanpassungsmaterials zu gestatten.

Claims (6)

1. Spleißverbindung für optische Fasern, die folgendes umfaßt: einen ersten und einen zweiten anstoßenden abgeschlossenen Array (22) aus optischen Fasern, wobei jeder abgeschlossene Array zwei einander gegenüberliegende flache Substrate (26) enthält, die jeweils mehrere abwechselnd in Langsrichtung verlaufende Nuten (39) und Stege (35) in jeder Hauptfläche davon aufweisen, wobei jeder Endteil jeder Faser des Arrays jeweils zwischen zwei aufeinander ausgerichteten, zueinander weisenden Nuten der beiden Substrate angeordnet ist, und eine Verbindungsvorrichtung für optische Fasern zum Miteinanderverbinden der abgeschlossenen optischen Faserarrays, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung einen Rahmen (40) umfaßt, der folgendes enthält: zwei Seitenwände (42) und zwei Endwände (46),
wobei jede Endwand des Rahmens darin eine Öffnung (48) aufweist, durch die sich eine der abgeschlossenen optischen Faserarrays erstreckt und jede Seitenwand ein nach innen ragendes längliches Stützmittel (51) enthält, wobei
ein längliches Ausrichtungsmittel (33) in einschiebbarem Eingriff mit dem Stützmittel (51) im Rahmen angebracht ist, um so dazwischen einen geschlossenen Hohlraum zu bilden, in dem die beiden aneinanderstoßenden abgeschlossenen Faserarrays (22) aufgenommen werden und in dem veranlaßt wird, daß die beteiligten Fasern des Arrays aufeinander ausgerichtet werden; und
ein Klemmittel (72), das an dem Gehäuse angebracht werden und aus einer ersten Bereitschaftsposition (Fig. 9) in eine zweite Klemmposition (Fig. 10) bewegt werden kann, wo Teile des Klemmittels in Druckeingriff mit dem Ausrichtungsmittel stehen und dadurch die abgeschlossenen Arrays dazwischen aufeinander ausgerichtet in dem Gehäuse halten.
2. Optische Faserverbindung nach Anspruch 1, bei der jede der Seitenwände einen in einer Längsrandfläche der Seitenwand (42) ausgebildeten Längsrand (45) und einen in einer gegenüberliegenden Längsrandfläche (45) davon ausgebildeten Längsabsatz enthält, wobei jede der Längsrandflächen jeder der Seitenwände eine konkave Konfiguration aufweist, die seinen entsprechenden Absatz bildet, wobei es sich bei dem Klemmittel um eine Federklemme (72) handelt, die einander gegenüberliegende Trageteile (79) aufweist, die in der ersten Bereitschaftsposition mittels der konkaven Konfiguration der Seitenwand, bevor die Klemme in die Klemmposition bewegt worden ist, jeweils in Eingriff mit einer der Längsrandflächen (45) der Seitenwand gebracht werden und dadurch die Federklemmen in der Bereitschaftsposition halten.
3. Optische Faserverbindung nach Anspruch 2, bei der das Ausrichtungsmittel zwei Ausrichtungssubstrate (33) enthält, die jeweils mehrere in Längsrichtung verlaufende paralle Nuten (34) in einer Hauptfläche davon aufweisen, wobei die Nuten derart Stege (35) zwischen sich an nach außen weisenden Flächen der beiden Substrate (26) der einander gegenüberliegenden abgeschlossenen Arrays befindenden Nuten (39) übergreifen können, daß dadurch die abgeschlossenen Arrays so aufeinander ausgerichtet werden, daß Enden der abgeschlossenen Arrays aneinanderstoßend zusammengefügt werden, wobei jedes Ausrichtungssubstrat derart zwischen einem das Stützmittel einer Seitenwand bildenden erhöhten Absatz (51) und einem gegenüberliegenden Absatz (51) an der anderen Seitenwand gestützt wird, daß veranlaßt wird, daß die in den Öffnungen in den Endwänden eingesetzten abgeschlossenen Arrays zwischen den beiden Ausrichtungssubstraten aufgenommen werden, wobei die Verbindung weiterhin eine an die jeweilige andere Hauptfläche jedes Ausrichtungssubstrats angrenzende Trägerplatte (60) umfaßt, wodurch, wenn jede der Klemmen aus der Bereitschaftsposition in die Klemmposition bewegt wird, die nach innen gerichteten Teile der Klemmen dann eine entsprechende Trägerplatte in Eingriff nehmen und veranlassen, daß die Trägerplatte und ein zugehöriges Ausrichtungssubstrat in Druckeingriff mit den aufeinander ausgerichteten, aneinanderstoßenden abgeschlossenen Arrays stehen.
4. Optische Faserverbindung nach Anspruch 3, bei der mindestens eine Seitenwand eine Öffnung (44) enthält, damit Zugang zu der Verbindungsstelle zwischen den beiden aufeinander ausgerichteten abgeschlossenen Arrays geschaffen wird, wobei jede Seitenwand mit einer Zugangsöffnung versehen ist, durch die ein Brechzahlanpassungsmaterial in das Gehäuse eingeführt werden kann, und wobei jede Endwand ein Mittel (50) zum Halten jeder Trägerplatte und des zugehörigen Ausrichtungssubstrats in dem Gehäuse enthält.
5. Optische Faserverbindung nach Anspruch 1, die weiterhin ein an jeder Endwand befestigtes Mittel zur Abdeckung der Öffnung, in die ein Endteil eines abgeschlossenen Arrays eingeführt werden soll, enthält.
6. Optische Faserverbindung nach Anspruch 3, bei der jede Seitenwand eine Öffnung (44) enthält, damit Zugang zu der Verbindungsstelle zwischen den beiden aufeinander ausgerichteten abgeschlossenen Arrays geschaffen wird, und bei der die Vorrichtung des weiteren ein Mittel zur Abdeckung jeder Öffnung in jeder Seitenwand enthält.
DE69215428T 1991-05-10 1992-05-06 Spleissvorrichtung für optische Faserarrays Expired - Fee Related DE69215428T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/698,513 US5134673A (en) 1991-05-10 1991-05-10 Optical fiber array splicing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215428D1 DE69215428D1 (de) 1997-01-09
DE69215428T2 true DE69215428T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=24805586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215428T Expired - Fee Related DE69215428T2 (de) 1991-05-10 1992-05-06 Spleissvorrichtung für optische Faserarrays

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5134673A (de)
EP (1) EP0512815B1 (de)
JP (1) JP2540267B2 (de)
KR (1) KR100282683B1 (de)
AU (1) AU632435B2 (de)
CA (1) CA2068086C (de)
DE (1) DE69215428T2 (de)
DK (1) DK0512815T3 (de)
ES (1) ES2094292T3 (de)
MX (1) MX9202155A (de)
NZ (1) NZ242674A (de)
TW (1) TW205100B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554672B1 (de) * 1992-02-04 1997-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Faseroptische Vorrichtung zur Wellenlängenselektion
US5222179A (en) * 1992-03-02 1993-06-22 Porta Systems Corp. Means for routing ribbon type fiber optic cable
JPH05307116A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバクランプ
US5321783A (en) * 1992-06-16 1994-06-14 Spectranetics Corporation Mount for optical fibers
FR2695733B1 (fr) * 1992-09-11 1994-11-04 Mars Actel Procédés de préparation du raccordement par épissurage d'un dispositif d'optique intégrée à au moins un câble optique.
US5337389A (en) * 1993-06-01 1994-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Focal plane array mount for a fiber optic detector system and related method of assembly
FR2719912B1 (fr) * 1994-05-10 1996-06-21 Radiall Sa Dispositif de connexion de fibres optiques à des guides d'ondes formés dans un substrat.
US5440657A (en) * 1994-05-26 1995-08-08 The Whitaker Corporation Re-enterable splicer for ribbon fiber
US5483611A (en) * 1994-08-26 1996-01-09 At&T Corp. Apparatus for aligning optical fibers in an X-Y matrix configuration
US5471555A (en) * 1994-11-21 1995-11-28 Sumitomo Electric Lightwave Corp. Fiber optic ribbon break-out device with enhanced strain relief
US6004042A (en) * 1995-07-28 1999-12-21 Berg Technology, Inc. Multi-fiber connector
KR0184963B1 (ko) * 1995-10-31 1999-05-15 유기범 다심 광 케이블 접속용 콘넥터 조립체
US5734777A (en) * 1996-06-18 1998-03-31 Siecor Corporation Strain relief device for plurality of optical ribbon fibers
US6095695A (en) * 1996-10-28 2000-08-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical connector, and using method and tool thereof
US5923803A (en) * 1997-07-28 1999-07-13 Molex Incorporated Method of fabricating a fiber optic connector ferrule
US5907651A (en) * 1997-07-28 1999-05-25 Molex Incorporated Fiber optic connector ferrule
US5963691A (en) * 1997-07-28 1999-10-05 Molex Incorporated Alignment system in a connector ferrule for a fiber optic cable
US5867620A (en) * 1997-07-28 1999-02-02 Molex Incorporated Fixture for fabricating a fiber optic connector ferrule
WO2000016144A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Tyco Electronics Logistics Ag Vorrichtung und verfahren zur mechanischen und optischen verbindung von lichtwellenleitern
US6222976B1 (en) * 1999-06-30 2001-04-24 Lucent Technologies Inc. Optical harness and cross-connect method
US6351590B1 (en) * 1999-06-30 2002-02-26 Lucent Technologies Inc. Optical harness with optical connector and cross-connect method
US6483979B1 (en) * 2000-01-31 2002-11-19 Corning Incorporated Non-adhesive mechanical fiber connection
US6985666B2 (en) * 2001-02-28 2006-01-10 Asahi Glass Company, Limited Method for coupling plastic optical fibers
US6850684B2 (en) 2001-08-10 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Three dimensional optical circuits
US6556754B2 (en) * 2001-08-10 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Three dimensional optical circuit
US20120263423A1 (en) * 2011-02-17 2012-10-18 De Jong Michael Splicing connectors along with adapters therefor
US10082665B2 (en) 2016-10-31 2018-09-25 Hisense Co., Ltd. DMD assembly, DLP optical engine and DLP projection device
CN106569376B (zh) * 2016-10-31 2018-07-03 海信集团有限公司 Dmd组件、dlp光机及dlp投影装置
US11092758B2 (en) * 2018-11-07 2021-08-17 Senko Advanced Components, Inc. Mechanical transfer ferrule assembly and method of assembly
KR102485389B1 (ko) 2020-09-17 2023-01-05 최규영 와이어 삽입장치
CN115407464A (zh) * 2021-05-27 2022-11-29 华为技术有限公司 光引擎组件、光互连***及网络设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864018A (en) * 1973-10-18 1975-02-04 Bell Telephone Labor Inc Method and means for splicing arrays of optical fibers
JPS5660409A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Stopper device for optical connector
US4649670A (en) * 1983-05-19 1987-03-17 At&T Technologies Methods of end finishing a lightguide fiber termination
EP0160663A1 (de) * 1983-10-27 1985-11-13 AT&T Corp. Verbinder optischer fasern
US4662713A (en) * 1984-08-13 1987-05-05 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Optical fiber connector and articles connected therewith
JPS61149909A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US4762387A (en) * 1986-02-21 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Array connector for optical fibers
JPS63178205A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
JPS6457215A (en) * 1987-08-28 1989-03-03 Nec Corp Multi-cored optical connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2540267B2 (ja) 1996-10-02
MX9202155A (es) 1992-11-01
EP0512815A3 (en) 1993-04-14
TW205100B (de) 1993-05-01
JPH07191235A (ja) 1995-07-28
DE69215428D1 (de) 1997-01-09
NZ242674A (en) 1994-10-26
AU632435B2 (en) 1992-12-24
KR920022010A (ko) 1992-12-19
US5134673A (en) 1992-07-28
EP0512815B1 (de) 1996-11-27
ES2094292T3 (es) 1997-01-16
EP0512815A2 (de) 1992-11-11
CA2068086C (en) 1998-12-29
CA2068086A1 (en) 1992-11-11
DK0512815T3 (da) 1996-12-16
KR100282683B1 (ko) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215428T2 (de) Spleissvorrichtung für optische Faserarrays
DE3752078T2 (de) Optischer Stecker
DE69604172T2 (de) Vorrichtung mit internen asymmetrischen merkmalen zur rotatorischen ausrichtung von nicht-symmetrischen artikeln
DE69415567T2 (de) Herstellungsverfahren für optische Stecker
DE2363986C3 (de)
DE2726913C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE3688262T2 (de) Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2558445C2 (de) Verbindereinheit für eine Faseroptik und Verfahren zum Endanschließen einer Faseroptik
DE69013068T2 (de) Verbinder für Lichtwellenleiter.
DE2522740C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ankommenden Lichtleitfaserkabels mit einem weiterführenden und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE3026908C2 (de) Lösbare Verbindung zum paarweisen Verbinden von Lichtleitfasern
DE3783639T2 (de) Optischer stecker und spleiss.
DE69320243T2 (de) Optischer Schalter, optische Faserverteileranordnung und Verfahren zur deren Herstellung
DE2516858C2 (de) Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE69418267T2 (de) Poliertechnik für optische Fiberenden
DE69513441T2 (de) Anordnung zur Verbindung von optischen Fasern und Wellenleitern, die auf einem Substrat angebracht sind
DE3041263C2 (de) Vorrichtung zum paarweise Verbinden von Lichtleitfasern
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
CH694410A5 (de) Optische Zwinge mit mehreren Reihen mehrerer optischer Fasern.
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE2759002C3 (de) Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel
EP0129048A2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Verschieben von Objekten in einem Koordinatensystem
EP0286013B1 (de) Vielfach-Steckverbinder für Lichtwellenleiter
EP0340867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern in eine Klemmzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee