DE69215001T2 - Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen

Info

Publication number
DE69215001T2
DE69215001T2 DE69215001T DE69215001T DE69215001T2 DE 69215001 T2 DE69215001 T2 DE 69215001T2 DE 69215001 T DE69215001 T DE 69215001T DE 69215001 T DE69215001 T DE 69215001T DE 69215001 T2 DE69215001 T2 DE 69215001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
catalyst
acid
aryl halide
bptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215001D1 (de
Inventor
Abram Becker
Bertha Croitoru
Ariel Adam Ewenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bromine Compounds Ltd
Original Assignee
Bromine Compounds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromine Compounds Ltd filed Critical Bromine Compounds Ltd
Publication of DE69215001D1 publication Critical patent/DE69215001D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69215001T2 publication Critical patent/DE69215001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/18Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Biarylderivaten durch reduktive Kupplung von Arylhalogenidverbindungen.
  • Funktionelle Biarylderivate sind wichtige Industriechemikalien. Sie werden bei der Herstellung von Monomeren für leistungsstarke und andere Polymere verwendet. Zum Beispiel sind 3,3',4,4'Biphenyltetracarbonsäure (BPTC), 4,4'Biphenyldicarbonsäure und 4,4'Biphenol bei der Herstellung von leistungsstarken Polyimiden, Polyamiden und Polyestern verwendete Monomere. Zusätzlich sind Biarylderivate zur Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Zwischenprodukten für Agrochemikalien geeignet. Diese Anwendungen erfordern sehr hohe Reinheit (häufig über 99.9 %) der Biarylderivate.
  • Die herkömmlichen Herstellungsverfahren für Biaryle durch reduktive Kupplung von Arylhalogeniden beziehen folgende übliche Komponenten ein:
  • 1. Ein flüssiges Medium, wie Methanol, Ethanol, Dioxan, Glycole, H&sub2;O usw.
  • 2. Eine Base, wie NaOH, KOH.
  • 3. Einen metallischen Katalysator, wie Pd, Rh, Ru, Ni.
  • 4. Ein Reduktionsmittel, wie Natriumformiat, Paraformaldehyd, Glycole, Glycerin, Methanol, Chloroform/Methylamin, Hydrazin, CO, H&sub2;.
  • Zum Beispiel beschreiben Busch und Mitarb., Ber. (1929) 62, 2612 und Busch und Mitarb., 3. Prakt. Chem. (1936) 146 die Kupplung von Arylhalogeniden in alkoholischer KOH in Gegenwart von Pd/CaCO&sub3; als Katalysator mit Wasserstoff oder Hydrazin als Reduktionsmittel durch Erwärmen des Reaktionsgemisches auf Rückflußtemperatur oder unter Druck auf höhere Temperaturen. Dieses Kupplungsverfahren ergibt im allgemeinen mit einfachen Arylhalogeniden ziemlich gute Ausbeuten an Biphenylderivaten. Zum Beispiel ergibt Brombenzol etwa 78 % Biphenyl und p-Bromtoluol etwa 66 % 4,4'Dimethylbiphenyl.
  • Jedoch haben Busch und Mitarb. festgestellt, daß mit aromatischen Verbindungen, die polare Substituenten enthalten, die Selektivität zu Biphenylen viel geringer war.
  • Zum Beispiel ergab p-Bromphenol etwa 13.4 % 4,4'Dihydroxybiphenyl, p-Bromanisol ergab etwa 35 % 4,4'Dimethoxybiphenyl, Brombenzoesäure ergab 40 % 4,4'Biphenyldicarbonsäure und 3-Brombenzoesäure ergab 56.5 % 3,3'Biphenyldicarbonsäure.
  • Auch mehrere Patente beschreiben reduktive Kupplungsverfahren für Arylhalogenide. Zum Beispiel beschreibt das japanische Patent Nr. 0253742 die reduktive Kupplung von Chlorphthalsäure mit Pd/C in wäßriger NaOH mit Glycerin als Reduktionsmittel, wobei 53 - 64 % BPTC (der Rest ist Phthalsäure) durch Erwärrnen auf 150ºC bei 2 kg/cm² erhalten werden.
  • JP 01 224 330 beschreibt die reduktive Kupplung von Mononatriumchlorphthalat in Wasser unter Verwendung von Pd/C in Gegenwart von Chloroform und Monomethylamin bei 120ºC und 5 kg/cm², wobei 74 % BPTC und 26 % Phthalsäure erhalten werden.
  • JP 01 299 236 beschreibt eine reduktive Kupplung von Chlorphthalsäure in wäßriger NaOH unter Verwendung von Pd/C, Glycerin und Wasserstoff bei 150ºC und 9.5 kg/cm² für 5 Stunden, wobei 64.5 % BPTC und 35.5 % Phthalsäure erhalten werden. Der wiederverwendete Katalysator ergab eine verminderte Ausbeute von 49.8 % BPTC bei 84.8 % Umwandlung.
  • JP 62/026238 offenbart die reduktive Kupplung von Chlorphthalsäure in wäßriger NaOH mit 2 % Pd/C in einer Menge von etwa 11 Gew.-%, bezogen auf Chlorphthalsäure, die in Verbindung mit folgenden Reduktionsmitteln verwendet wird: Ethylenglycol: 28 - 42 % Ausbeute BPTC; Methanol: 36.6 % Ausbeute; Glycerin: 50.3 % Ausbeute (100 %ige Umwandlung) und Paraformaldehyd: 38 % Ausbeute und 100 %ige Umwandlung.
  • JP 61/137838 beschreibt eine reduktive Kupplung eines Natriumsalzes von 4- Bromphthalsäure unter Verwendung von ~25 Gew.-% 5 %igem Pd/C, 50 Gew.-% KOH und 30 Gew.-% Natriumformiat, bezogen auf das hergestellte BPTC, in Wasser bei 100ºC für 6 Stunden, wobei 92 % BPTC erhalten werden.
  • EP-A-0 220 835 offenbart ein Verfahren zur Herstellung aromatischer dimerer Verbindungen, das die Dimerisation einer aromatischen Halogenidverbindung mit mindestens einem Halogenatom, das an einem Kohlenstoffatom des aromatischen Kerns gebunden ist, und gegebenenfalls einem anderen Substituenten als dem Halogenatom, in Gegenwart eines Metallkatalysators der Platingruppe, Kohlenmonoxid als Reduktionsmittel und einer Alkalimetallverbindung und/oder Erdalkalimetallverbindung umfaßt.
  • Bekannte Verfahren der reduktiven Kupplung von Halogenphthalsäuren zur Herstellung von BPTC weisen mehrere Probleme auf:
  • (a) Alle verwendeten Reduktionsmittel, außer Natriumformiat, ergeben nur geringe bis mäßige Ausbeuten an BPTC (24 - 72 %). Im Fall von Natriumformiat ist eine große Menge an Katalysator erforderlich: bis zu 25 Gew.-% 5 %iges Pd/C, bezogen auf das erhaltene BPTC, wurden verwendet, um eine Ausbeute von 92 % zu erhalten.
  • (b) Der teuere Palladiumkatalysator muß zurückgewonnen werden. Es wurde festgestellt, daß die Selektivität und Reaktionsgeschwindigkeiten bei Verwendung des rückgeführten Katalysators üblicherweise stark vermindert waren, und eine Regenerierungsbehandlung war erforderlich, um zumindest einen Teil seiner Aktivität wiederherzustellen. Eine vollständige Rückgewinnung der gesamten Aktivität wurde nicht berichtet. Das macht die Umsatzzahl zu gering und die Kosten des Katalysators untragbar.
  • (c) Die verwendete Menge des Reduktionsmittels ist ziemlich wichtig. Natriumformiat wird in bezug auf das erhaltene BPTC in gleicher Menge verwendet. Ethylenglycol wird in einer Menge bis zu 3 Teilen zu einem Teil BPTC, Methanol in bis zu 10 Teilen BPTC und Glycerin in etwa 5 Teilen verwendet. Diese Mengen sind ziemlich groß. Bei Natriumformiat, Glycol und Glycerin ist die Produktrückgewinnung ziemlich umständlich und teuer. Diese Verfahren sind daher durch geringe Durchsätze charakterisiert und bringen ökologische Probleme mit sich.
  • (d) Die Reinigung des erhaltenen BPTC ist ziemlich schwierig, auch wenn hohe Umwandlung und Selektivität erreicht werden.
  • Zum Beispiel wurde festgestellt, daß bei der Synthese von BPTC, wenn die Umwandlung geringer als 100 % und die Selektivität geringer als 75 % ist, eine umfangreiche Reinigung erforderlich ist, um BPTC mit einer Reinheit von über 99 % zu erhalten, das die erforderliche Mindest-Reinheit für das Polykondensationsverfahren ist, für das diese Substanz verwendet wird. Verunreinigungen, wie Phthalsäure und unreagierte 4-Halogenphthalsäure sind Kettenabbruchsmittel im vorstehend erwähnten Polymerisationsverfahren, was minderwertige Polymere ergibt.
  • Es wurde jetzt festgestellt, und das ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, daß alle vorstehend erwähnten Probleme mit einem einfachen und wirtschaftlichen Verfahren überwunden werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Kupplung eines Arylhalogenids, um ein Biarylderivat zu erhalten, unter Verwendung eines Palladiumkatalysators in einer kleinen Menge, der zurückgewonnen und rückgeführt werden kann, ohne daß seine Selektivität oder seine Reaktivität wesentlich verloren geht, in einem wäßrigen alkalischen Medium unter Verwendung von Ameisensäurehydrazid als Reduktionsmittel. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt Biarylderivate mit hoher Selektivität und Ausbeuten.
  • Veranschaulichende, aber nicht einschränkende Beispiele der Arylhalogenide sind 1-Chlor-2-nitrobenzol, 1-Chlor-4-nitrobenzol, 1-Brom-2-nitrobenzol, 1-Brom-4-nitrobenzol, 4-Brombenzaldehyd, 5-Bromsalicylsäure, 5-Bromanthranilsäure, 4-Brombiphenyl, 4-Bromphenoxybenzoesäure.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Arylhalogenid in einem wäßrigen alkalischen Medium, wie NaOH, gerührt. Die verwendete Menge an Alkali ist ausreichend, um den freigesetzten Halogenwasserstoff zu neutralisieren, zusätzlich zu der erforderlichen Menge, um andere sauere Gruppen, die vorhanden sein können, wie Carbonsäure- und/oder phenolische Gruppen, zu neutralisieren. Üblicherweise wird ein Überschuß an Alkali zugegeben (bis zu 50 %).
  • Die Menge des Palladiumkatalysators (für einen 5 %igen Pd/C), die nötig ist, um hohe Selektivitäten zu erhalten, liegt zwischen 0.04 und 4 Gew.-% des verwendeten Arylhalogenids, vorzugsweise 0.08 bis 1 %. Selbstverständlich können verschiedene Katalysatorchargen, Träger und Pd-Gehalte verschiedene katalytische Mengen erfordern, wobei die Bestimmung davon dem routinierten Fachmann bekannt ist. Die erforderliche molare Menge an Ameisensäurehydrazid in bezug auf das Halogenid beträgt etwa 1:4.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 60º bis 100ºC, vorzugsweise zwischen 60º bis 85ºC, durchgeführt. Eine 100 %ige Umwandlung wird nach 15 bis 90 Minuten Erwärmen, abhängig von der Art des verwendeten Arylhalogenids und der Menge des Katalysators erhalten. Es wurde festgestellt, daß Erhitzen des Reaktionsgemisches für längere Zeiträume keine Katalysatorverschlechterung mit sich bringt.
  • Die Selektivität der reduktiven Kupplung ist hoch und Biphenylderivate werden in einer Menge von üblicherweise 80 bis 90 % und in einigen Fällen sogar 95 % gebildet. Zum Beispiel ergibt unter Verwendung von Ameisensäurehydrazid 4-Bromphthalsäure > 90 % BPTC bei 100 % Umwandlung, wenn 0.08 % 5 %iges Pd/C bei einer Temperatur von 80ºC für 90 Minuten verwendet wurde. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß der zurückgewonnene Katalysator nach einfachem Waschen für mehrere Cyclen wiederverwendet werden kann, ohne daß die Selektivität oder Reaktivität wesentlich verlorengehen.
  • Die Wirksamkeit von Ameisensäurehydrazid bei der Herstellung von Biphenylderivaten ist ziemlich überraschend, sogar wenn man sie mit dem besten Reduktionsmittel, das im Stand der Technik beschrieben ist, Natriumformiat, vergleicht. Es wurde festgestellt, daß unter äquivalenten Bedingungen, aber Ersetzen von Ameisensäurehydrazid durch Natriumformiat (30 Gew.-% der Bromphthalsäure) unter Verwendung von 0.08 % 5 %igem Pd/C als Katalysator die Reaktion äußerst langsam ist. Nach 28 Stunden sind 75 % BPTC und 22 % Phthalsäure mit 96.6 % Umwandlung gebildet worden. Ein Vergleich dieser Daten mit denen von JP 61/137838 zeigt, daß mit Natriumformiat als Reduktionsmittel die verwendete Menge des Katalysators nicht nur eine deutliche Wirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit sondern auch auf die Selektivität hatte. Mit Ameisensäurehydrazid ist diese Wirkung sehr gering (siehe Tabelle 1). Tabelle I Wirkung von % Katalysator auf die Selektivität und Geschwindigkeit der reduktiven Kupplung von 4-Bromphthalsäure unter Verwendung von Ameisensäurehvdrazid als Reduktionsmittel (2/3 Moläquivalent)
  • Ein anderes Beispiel der durch diese Anmeldung gebotenen Vorteile ist die reduktive Kupplung von p-Bromphenol. Busch und Mitarb. erhielten 13.4 % Biphenol, verglichen mit 80 % Biphenol bei Verwendung von Ameisensäurehydrazid und Verwendung von im Handel erhältlichem 5 %igen Pd/BaSO&sub4;.
  • Folgende Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der Erfindung, sollen aber ihren Schutzbereich in keiner Weise einschränken.
  • In den folgenden Beispielen wurden HPLC-Analysen unter Verwendung einer 10 µm Econosil C-18, 250 x 4.6 mm Säule durchgeführt. Die mobile Phase war 37 % Acetonitril (HPLC-Reinheit) und 63 % 0.005 mol/l Tetrabutylammoniumbromid (TBAB). Der pH-Wert betrug 3.1. Die Fließgeschwindigkeit betrug 2 ml/Min. bei Umgebungstemperatur. Die verwendete Wellenlänge betrug 230 nm, das Einspritzvolumen 10 µl und die Konzentration 1.0 mg/ml in einer Acetonitril/Wasser 1:1-Lösung.
  • Folgende Retentionszeiten wurden erhalten.
  • 2.41 Min. - Phthalsäure
  • 3.08 Min. - BPTC
  • 5.57 Min. - 4-Bromphthalsäure
  • 13.19 Min. - Dibromphthalsäure
  • GC-Analysen wurden mit einer SP-2250-3F Säule durchgeführt.
  • Detektortemp.: 250ºC
  • Einspritztemp.: 260ºC
  • Ofentemp.: 90ºC
  • Anfangstemp.: 50ºC
  • Temp.geschwindigkeit: 10ºC/Min; Endtemp.: 250ºC
  • Beispiel 1
  • Ein 5 %iger Pd/C-Katalysator (Johnson und Matthey Typ 87G) (0.1 g) wurde zu einer warmen (40ºC) Lösung von Natriumhydroxid (1.4 g, 35 mmol) in Wasser (10 ml) gegeben. Nach 5 Minuten Rühren wurde Ameisensäurehydrazid FH (0.4 g, 6.7 mmol) zugegeben und das Gemisch zusätzliche 10 Minuten gerührt. 4-Bromphthalsäure 4-BrPA (2.47 g, 10 mmol) wurde auf einmal zugegeben; ein spontaner Temperaturanstieg auf 50 - 55ºC wurde festgestellt.
  • Nach zwei Minuten Rühren wurde das Gemisch auf 85ºC erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. In diesem Stadium zeigte eine HPLC-Analyse folgende Zusammensetzung:
  • Phthalsäure - 6.6 %
  • BPTC - 93.4 %
  • Der Katalysator wurde durch Filtration bei 80ºC zurückgewonnen. Der Katalysatorrückstand wurde mit Wasser (5 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschwasser wurden mit 32 %iger HCl (ca. 5 ml) auf pH-Wert < 1 angesäuert. Der sich bildende Niederschlag wurde bei 60ºC abfiltriert und mit Wasser (ca. 100 ml) gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers auf 5 - 6 stieg. Die Ausbeute an BPTC betrug 85 - 86 % und die Reinheit des Produkts > 99 %, bestimmt durch kalibrierte HPLC.
  • Beispiele 2 - 8
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung verschiedener Reaktionsbedingungen wiederholt. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
  • Beispiele 9-21
  • Mehrere verschiedene Ausgangssubstanzen wurden ähnlich zu Beispiel 1 gekuppelt. Die Ausgangssubstanzen und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle III im einzelnen dargestellt. Tabelle II
  • * KOH wurde statt NaOH verwendet.
  • ** Die Beispiele 5, 6 und 7 verwendeten den gleichen rückgeführten Katalysator. Tabelle III
  • (1) GC-Analyse
  • (2) HPLC-Analyse Tabelle III (Fortsetzung)
  • (1) GC-Analyse
  • (2) HPLC-Analyse
  • (3) Na&sub2;CO&sub3; wurde statt NaOH verwendet - 500 ml Methanol wurden zugegeben.
  • (4) Na&sub2;CO&sub3; wurde statt NaOH verwendet - 21 ml Methanol wurden zugegeben.
  • *5% Pd/BaSO&sub4; (von Engelhart)

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Biarylderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arylhalogenid in einer wäßrigen alkalischen Lösung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter Verwendung von Ameisensäurehydrazid als Reduktionsmittel gekuppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 60 - 100ºC, vorzugsweise zwischen 60 - 85ºC, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Katalysator ein Palladiumkatalysator auf einem Träger ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Katalysator aus Pd/C und Pd/BaSO&sub4; ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Molverhältnis von Ameisensäurehydrazid zu dem Halogenid etwa 1:4 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Menge des verwendeten Katalysators zwischen 0.04 Gew.-% und 4 Gew.-% des verwendeten Arylhalogenids, vorzugsweise etwa 0.08 - 1 %, beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Alkali im Überschuß gegenüber der zur Neutralisation der saueren Gruppen und der im Reaktionsgemisch freigesetzten und/oder während des Verfahrens gebildeten Wasserstoffhalogenide erforderlichen Menge verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Arylhalogenid 4- Bromphthalsäure ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Arylhalogenid 4-(4' Bromphenoxy)phthalsäure ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Arylhalogenid 4-(4' Bromphenyl)phenol ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Arylhalogenid 4-Brom- 2,6-dimethylphenol ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Biarylderivaten, im wesentlichen wie beschrieben und unter besonderer Bezugnahme auf die Beispiele.
DE69215001T 1991-05-22 1992-05-19 Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen Expired - Fee Related DE69215001T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9820991A IL98209A (en) 1991-05-22 1991-05-22 Production of biaryl derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215001D1 DE69215001D1 (de) 1996-12-12
DE69215001T2 true DE69215001T2 (de) 1997-04-10

Family

ID=11062455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215001T Expired - Fee Related DE69215001T2 (de) 1991-05-22 1992-05-19 Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5177258A (de)
EP (1) EP0514821B1 (de)
JP (1) JPH05178790A (de)
DE (1) DE69215001T2 (de)
IL (1) IL98209A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435873A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polymeren
NL1015520C2 (nl) * 2000-06-26 2001-12-28 Dsm Nv Werkwijze voor het regeneren van Pd-Katalysatoren.
US7045666B2 (en) * 2003-01-16 2006-05-16 General Electric Company Bromination of hydroxyaromatic compounds and further conversion to dihydroxyaromatic compounds
US6693221B1 (en) 2003-04-04 2004-02-17 General Electric Company Method of preparing mixtures of bromophenols and benzoquinones
US6815565B2 (en) * 2003-04-04 2004-11-09 General Electric Company Method for preparing hydroquinones and dihydroxybiphenyl compounds from mixtures of bromophenols and benzoquinones
US6833482B1 (en) * 2003-10-07 2004-12-21 General Electric Company Method for production of bis(hydroxy-aromatic)compounds
US7002046B2 (en) * 2003-10-07 2006-02-21 General Electric Company Process for the recovery of dihydroxybiaryl compounds
DE102004005508A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Basf Ag Anodische Dimerisierung substituierter Benzole
CN102701964B (zh) * 2012-05-09 2014-01-01 江西师范大学 合成4,4’-联苯二甲酸的方法
CN109053349B (zh) * 2018-08-24 2021-08-03 河南农业大学 一种钯/感官组分催化的联芳化合物的合成方法
CN114031475B (zh) * 2021-12-24 2023-11-21 合肥工业大学 一种溴单质促进极低剂量钯催化的水相Suzuki偶联反应方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61167642A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Hitachi Ltd 3,3′,4,4′−ビフェニルテトラカルボン酸塩の製造方法
JPH085838B2 (ja) * 1985-09-25 1996-01-24 三菱化学株式会社 ビフェニルテトラカルボン酸の製造法
JP2847921B2 (ja) * 1989-07-18 1999-01-20 三菱化学株式会社 芳香族ハロゲン化合物の二量化法

Also Published As

Publication number Publication date
IL98209A0 (en) 1992-06-21
IL98209A (en) 1995-11-27
US5177258A (en) 1993-01-05
EP0514821A1 (de) 1992-11-25
DE69215001D1 (de) 1996-12-12
EP0514821B1 (de) 1996-11-06
JPH05178790A (ja) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907247T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren.
DE69215001T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen
DE3852959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin.
EP0070512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
DE3874107T2 (de) Reinigung von Essigsäure durch Behandeln mit Ozon.
DE69008628T2 (de) Verfahren zur Dimerisierung von aromatischen Halogenverbindungen.
DE2554355A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanderivaten
DE2642387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Formamiden
CH634814A5 (de) Chlorierte 4-methylphthalsaeure oder deren anhydrid und herstellungsverfahren dafuer.
EP0494455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
DE2412371A1 (de) Herstellung von resorcin und alkylsubstituierten derivaten desselben
DE3821013A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-chlor-2,5-dimethoxyanilin
EP0089417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3137091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminomethyl-benzoesäure aus 4-Hydroxyiminomethyl-benzoesäure
DE1925965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
DE4290290C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin
DE10057262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten
DE3137092C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus cis- und trans-4-Aminomethyl-cyclohexancarbonsäure in Form der Salze mit bestimmten Mineralsäuren
DD294247A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 5h-dibenz[b,f]azepin
EP0370325A1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
DE69128036T2 (de) Verfahren zur herstellung von iminen, aldehyden und unsymmetrischen sekundären aminen
DE3206006C2 (de)
DE2949671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern von Carbonsäuren
DE2902541A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde und alkohole, insbesondere benzaldehyd, benzylalkohol und ihrer derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee