DE69214318T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der kristallographischen Achse eines Einkristallbarrens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der kristallographischen Achse eines Einkristallbarrens

Info

Publication number
DE69214318T2
DE69214318T2 DE69214318T DE69214318T DE69214318T2 DE 69214318 T2 DE69214318 T2 DE 69214318T2 DE 69214318 T DE69214318 T DE 69214318T DE 69214318 T DE69214318 T DE 69214318T DE 69214318 T2 DE69214318 T2 DE 69214318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
ingot
determining
crystallographic axis
crystal ingot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214318D1 (de
Inventor
Hiroyuki Ibe
Tsumoru Masui
Seiichi Terashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Shin Etsu Handotai Co Ltd
Publication of DE69214318D1 publication Critical patent/DE69214318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214318T2 publication Critical patent/DE69214318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/056Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • G01N2223/3306Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts object rotates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/604Specific applications or type of materials monocrystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Einkristall- Gußblockes mittels der Röntgenstrahl-Beugungsmessung zur Erfassung der Ausrichtung einer kristallographischen Achse, um die Ausrichtung für eine Orientierungsabflachung zu bestimmen (nachfolgend einfach angegeben als "OF"), die in der Seite des Einkristall-Gußblockes auszuführen ist.
  • Ein Halbleiterwafer, das zu Substraten für elektronische Halbleitergeräte überführt werden soll, wird auf die folgende Art und Weise verwirklicht: ein Einkristall-Gußblock aus einem Halbleitermaterial, wie bspw. Silizium, wird mittels eines Einkristall-Wachstumsverfahrens, wie bspw. des Czochralski (CZ)-Verfahrens, hergestellt; der Gußblock wird dann zu einer zylindrischen Form bearbeitet und wird zu dünnen Platten durchgeschnitten, wobei jeder Schnitt in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Zylinders ausgeführt wird; als nächstes werden die dünnen Platten geläppt, geätzt und poliert und ergeben schließlich dünne runde Scheiben, die an einer Seite eine spiegelpolierte Fläche haben. Die so hergestellten Halbleiterwafers wären nun vollständig kreisförmig und würden keinen visuellen Ansatzpunkt für die Anzeige irgendeiner kristallographischen Orientierung haben. Aus diesem Grund wird der Einkristall-Gußblock vor seinem Zerschneiden zu dünnen Scheiben bearbeitet, um eine Orientierungsabflachung zu haben, welches eine flache Oberfläche ist, die in der Seite des Einkristall-Gußblockes in einer solchen Art und Weise ausgeführt wird, daß die Abflachung senkrecht zu einer kristallographischen Achse verläuft; die so gebildete OF erleichtert eine Stufenpositionierung der resultierenden Wafers bspw. für die Stufe, in welcher ein optisches Muster ausgeführt wird. In einigen Fällen wird auch mehr als eine Orientierungsabflachung an einem Einkristallzylinder ausgeführt.
  • Natürlich wird für die Bestimmung der Ausrichtung der herzustellenden OF eine hohe Präzision gefordert, wobei die kristallographischen Achsen herkömmlich mittels der Röntgenstrahl-Beugungsmessung bestimmt wurden (siehe hierzu bspw. die Japanische Patentanmeldung Kokoku No. 62-116243).
  • Probleme, welche die Erfindung zu lösen versucht
  • Selbst bei diesem verfeinerten Bestimmungsverfahren, das auf der Röntgenstrahl-Beugungsmessung basiert, ist das Verfahren jedoch nicht einfach; die Röntgenstrahlen werden zu einem Punkt in der Oberfläche des Einkristall-Zylinders (Meßpunkt) ausgestrahlt, während der Zylinder um seine Drehachse mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, und die gestreute Röntgenstrahl-Strahlung wird unter verschiedenen Winkeln mit einem Röntgenstrahl-Detektor untersucht, um zu bestimmen, ob eine kristallographische Achse röntgenbestrahlt ist oder nicht. Es ist daher erforderlich, die Messung aus unterschiedlichen Richtungen vielmals durchzuführen, sodaß als ein Ergebnis das Verfahren viel Zeit und Mühen beansprucht und daher das Verfahren so wie es ist nicht sehr rationell ist; da die Messung mehrere Male durchgeführt wird, ist noch von größerer Wichtigkeit, daß es zu einer wesentlichen Fehleransammlung kommt, und die Genauigkeit des Ergebnisses bei der Bestimmung der kristallographischen Achse sollte daher eine weitere Verbesserung erfahren.
  • Es ist verständlich, daß eine Vielzahl von Röntgenstrahl- Detektoren installiert werden, um die Röntgenstrahlstreuung gleichzeitig unter verschiedenen Winkeln zu messen; dies wird jedoch die Vorrichtung komplizieren und die Vorrichtungskosten erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Rücksicht auf das vorstehende Problem konzipiert, sodaß es daher eine Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche den sonst komplizierten und zeitraubenden Betrieb einer Erfassung der Ausrichtung der kristallographischen Achse vereinfachen und rationalisieren, um die Ausrichtung für eine OF mit einer hohen Präzision und einem hohen Wirkungsgrad zu bestimmen.
  • Mittel zu Lösung der Probleme
  • Um die Zwecke der Erfindung zu erreichen, wird ein Verfahren zur Bestimmung einer kristallographischen Achse eines Einkristall-Gußblockes auf der Basis der Röntgenstrahl-Beugungsmessung vorgeschlagen, bestehend aus den Stufen: langsame Drehung des Einkristall-Gußblockes um seine Mittellinie (Drehachse); optische Bestimmung einer Kristall-Habituslinie; Anhalten der Drehung des Einkristall-Gußblockes, wenn eine Kristall-Habituslinie bestimmt ist; Bestimmung der Drehrichtung, die eine kristallographische Achse bälder in den Meß punkt des Röntgenstrahl-Systems bringen wird; Drehung des Einkristall-Gußblockes in der so bestimmten Richtung mit einer viel langsameren Drehzahl; und Bestimmung der kristallographischen Achse mittels des Röntgenstrahl-Systems.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt auch eine Vorrichtung zur Bestimmung einer kristallographischen Achse eines Einkristall-Gußblockes auf der Basis der Röntgenstrahl-Beugungsmessung vor, bestehend aus: einer Dreheinrichtung, die zum Halten und Drehen des Einkristall-Gußblockes um seine Mittellinie (Drehachse) mit einer langsamen Drehzahl und selektiv mit einer noch viel langsameren Drehzahl fähig ist sowie zu einem Anhalten in einer willkürlichen Winkelposition; einer Kristall-Habituslinie-Detektoreinrichtung für eine optische Bestimmung einer Kristall-Habituslinie des Einkristall-Gußblockes; und einem Röntgenstrahl-System für eine Bestimmung einer kristallographischen Achse des Einkristall-Gußblockes unter Anwendung der Röntgenstrahl- Beugung.
  • Wirkungen
  • Gemäß der Erfindung wird so eine Kristall-Habituslinie des Einkristall-Gußblockes sofort durch die Kristall-Habituslinie-Detektoreinrichtung bestimmt, und da die kristallographischen Achsen eine feste geometrische Beziehung mit den Kristall-Habituslinien beibehalten, ist es jetzt möglich, den angenäherten Ort der kristallographischen Achsen aufzufinden; durch eine Drehung des Gußblockes in der Richtung, die eine der kristallographischen Achsen in den Meßpunkt des Röntgenstrahl-Systems bälder bringen wird, ist es so möglich, die Zeit abzukürzen, bis die kristallographische Achse erfaßt ist. Sobald die bezweckte kristallographische Achse für ein Dasein in der Nähe bekannt ist, also wenn die Kristall-Habituslinie aufgefunden ist, wird dann die Drehzahl der Dreheinrichtung verringert und wird die Messung sehr sorgfältig durchgeführt. Die kristallographische Achse wird dann genau und sofort mittels des Röntgenstrahlsystems bestimmt, sodaß der Meßbetrieb weniger zeitaufwendig und genauer wird und als ein Ergebnis davon die OF mit hoher Präzision ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin die Vorrichtung zur Bestimmung der Kristallorientierung zusätzlich versehen mit einer verhältnismäßig billigen Kristall-Habituslinie-Detektoreinrichtung, die an dem existierenden Röntgenstrahl- System befestigt ist, sodaß die Vorrichtung als eine relativ einfache und billige Vorrichtung verbleibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Bestimmung der Kristallorientierung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht derselben Vorrichtung der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Sensorvorrichtung (bestehend aus einer Kristall-Habituslinie-Detektoreinrichtung und einem Röntgenstrahl-Detektor) derselben Vorrichtung der Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht eines Teils eines Einkristall-Gußblockes;
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, welche die geometrische Beziehung zwischen einer Kristall- Habituslinie und der OF zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches ein Vorgehen des Verfahrens gemäß der Erfindung angibt;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Hauptelemente einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Bestimmung der Kristallorientierung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 8 ist eine Ansicht derselben Elemente der Fig. 7 in Richtung der Pfeile A.
  • Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung einer Kristallorientierung; Fig. 3 zeigt eine Sensorvorrichtung 12 (bestehend aus einem Sensor 14 zur Bestimmung einer Kristall-Habituslinie und einem Röntgenstrahl-Detektor 12); und Fig. 4 zeigt einen Einkristall-Gußblock W.
  • Die Vorrichtung 1 zur Bestimmung einer Kristallorientierung gemäß der Erfindung ist auf einer Maschine zum Schleifen eines Außenzylinders montiert und ist mit einer Schleifeinheit 2 versehen, die für einen Hin- und Hergang in einer horizontalen Richtung fähig ist, wie es mit einem Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutet ist. Eine Radspindel 3 verläuft horizontal von der Schleifeinheit 2 und trägt ein Schleifrad 4 an ihrem Ende. Die Radspindel 3 wird augenfällig durch eine Antriebseinrichtung, nicht gezeigt, gedreht, die in der Schleifeinheit 2 eingegliedert ist.
  • Von den Endbereichen eines auf einem Fußboden installierten Bettes 5 verluft ein Paar horizontaler Drehwellen 6, 6 nach innen, wobei die Wellen axial miteinander fluchten und an den Enden Spannfutter 7, 7 tragen. Die Drehwellen 6, 6 sind mit dem Antrieb durch eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung für eine Drehung in einer solchen Art und Weise angepaßt, daß ihre Drehzahlen durch eine Steuerung geändert werden und sie in willkürlichen Winkelpositionen angehalten werden können.
  • Ein Schlittentisch 8, der mit einem Röntgenstrahl-System 9 ausgerüstet ist, ist an einer Seite des Bettes 5 verschieblich befestigt. Mittels des Mechanismus des Schlittentisches 8 kann dieses Röntgenstrahl-System 9 in der Richtung parallel zu der Mittellinie des Einkristall-Gußblockes W und in der Richtung senkrecht dazu verschoben werden, also in den Richtungen, die mit den Doppelpfeilen X und Y angegeben sind. Das Röntgenstrahl-System 9 ist mit einer gekrümmten Goniostufe 10 versehen, wie gezeigt in Fig. 2. Ein Röntgenstrahl- Strahler 11 und ein Röntgenstrahl-Detektor 12 sind mit der Goniostufe 10 in einer solchen Art und Weise in Wirkverbindung, daß sie entlang der Krümmung der Goniostufe 10 frei verschoben werden können und darauf jede willkürliche Position einnehmen können. Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Positionssensor 13 in dem Röntgenstrahl-System 9 in einer solchen Art und Weise vorgesehen, daß die Mittellinie (die horizontale, strickpunktierte Linie in Fig. 2) des Positionssensors 13 in derselben horizontalen Ebene liegt wie die Mittellinie des Einkristall-Gußblockes W und daß sich die Mittellinie des Positionssensors 13 und diejenige des Einkristall-Gußblockes W orthogonal kreuzen. Der Positionssensor 13 dient zur Bestimmung seiner Entfernung 1 von der Oberfläche des Einkristall-Gußblockes W.
  • Wie gezeigt in Fig. 3 ist ein Sensor 14 zur Erfassung einer Kristall-Habituslinie an dem Röntgenstrahl-Detektor 12 des Röntgenstrahl-Systems 9 integriert befestigt. Dieser Sensor 14 zur Erfassung einer Kristall-Habituslinie ist eine Art optischer Sensor und ist dafür angepaßt, ein Licht zu dem konischen Kopfteil Wa des Einkristall-Gußblockes W auszustrahlen und das Licht zu untersuchen, das von dem konischen Kopfteil Wa reflektiert wird, um dadurch zu bestimmen, ob eine Kristall-Habituslinie an der Oberfläche des konischen Kopfteils Wa vorhanden ist oder nicht, wie bspw. diejenige, die in Fig. 4 mit li angegeben ist.
  • Als nächstes wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung vollständiger erläutert im Zusammenhang mit der Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung 1 zur Bestimmung einer Kristallorientierung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 (a), (b) und Fig. 6. Fig. 5 (a), (b) ist augenfällig eine schematische Zeichnung und zeigt eine geometrische Beziehung zwischen einer Kristall-Habituslinie und der OF, und Fig. 6 ist ein Flußdiagramm und zeigt ein Vorgehen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Zuerst wird ein Einkristall-Gußblock W, der mittels einer Einkristall-Ziehvorrichtung, nicht gezeigt, hochgezogen wird, von der Einkristall-Ziehvorrichtung durch einen Roboterarm entfernt (Stufe 1 der Fig. 6); der Gußblock W wird dann in die Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Kristallorientierung gebracht (Stufe 2); der Gußblock W wird zwischen einem Spannfutterpaar 7, 7 festgeklemmt, wobei die Enden durch die Spannfutter 7, 7 festgespannt werden, wie gezeigt in Fig. 1 (Stufe 3). Der Gußblock W wird jetzt horizontal gehalten und ist für eine Drehung um seine Mittellinie angepaßt, wenn die Drehwellen 6, 6 angetrieben werden. Die Außenfläche des Gußblockes W wird dann mittels der Schleifeinheit 2 zylindrisch geschliffen (Stufe 4).
  • Die Drehwellen 6 werden durch eine Antriebseinrichtung, nicht gezeigt, angetrieben, um in einer Richtung mit einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit zu drehen, wodurch der Einkristall-Gußblock W in derselben Richtung mit derselben Winkelgeschwindigkeit gedreht wird (Stufe 5); währenddessen bestimmt der Sensor 14 zur Bestimmung einer Kristall-Habituslinie kontinuierlich, ob eine Kristall-Habituslinie 1 optisch erfaßt wird oder nicht (Stufe 6). Wenn der Sensor 14 zur Erfassung einer Kristall-Habituslinie bestimmt, daß eine Kristall-Habituslinie 1 erfaßt ist, dann wird die Drehung des Einkristall-Gußblockes W angehalten (Stufe 7), und es wird in einer Stufe 8 bestimmt, in welche Richtung der Einkristall-Gußblock W während der nächsten Stufe gedreht werden sollte.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 (a), (b) wird jetzt die geometrische Beziehung zwischen einer Kristall-Habituslinie und der Kristallorientierung kurz erläutert. In einem Einkristall ergeben die kristallographischen Achsen generell eine feste geometrische Beziehung zu den Kristall-Habituslinien: bei einem "111"-Kristall liegt bspw. die kristallographische Achse F, wie gezeigt in Fig. 5 (a) , bei welcher der konische Kopfteil des Gußblockes W gezeigt ist, unter einem Winkel von etwa 300 von einer Kristall-Habituslinie li bei einer Messung im Uhrzeigergegensinn; oder ist liegt eine kristallographische Achse F, wie gezeigt in Fig. 5 (b), unter einem Winkel von etwa 30º von einer Kristall-Habituslinie l&sub1; bei einer Messung im Uhrzeigersinn. In Fig. 5 (a), (b) sind weitere Kristall-Habituslinien mit l&sub2; und l&sub3; bezeichnet.
  • Nachdem der Einkristall-Gußblock W in der Stufe 7 für eine weitere Drehung angehalten wurde, wird der Gußblock W dann erneut in einer passenden Richtung zum Drehen gebracht (also im Uhrzeigergegensinn in dem Fall der Fig. 5 (a) oder in dem Uhrzeigersinn im Fall der Fig. 5 (b), und zwar mit einer sehr langsamen Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl (Stufe 9); unterdessen wird das Röntgenstrahl-System 9 für eine Bestimmung der kristallographischen Achse F betrieben. Die Art und Weise der Bestimmung der Achse F ist wie folgt: der Röntgenstrahl wird durch den Röntgenstrahl-Strahler 11 auf die Oberfläche des Einkristall-Gußblockes W unter einem Einfallwinkel θ (23.6º bei dieser Ausführungsform) ausgestrahlt, und der Strahl wird unter einem Reflektionswinkel θ (gleich dem Einfallwinkel) von der Oberfläche des Gußblockes W reflektiert, und die reflektierten Röntgenstrahlen werden von dem Röntgenstrahl-Detektor 12 erfaßt. Die kristallographische Achse F wird durch das Auffinden eines solchen Punktes auf der Oberfläche des Gußblockes lokalisiert, wo die Intensität der reflektierten Röntgenstrahlen einen Maximalwert aufzeichnet (Stufe 10); wenn ein solcher Punkt aufgefunden ist, wird die Drehung des Einkristall-Gußblockes W angehalten (Stufe 11). Zu diesem Zeitpunkt ist es bekannt, daß der Punkt auf der Oberfläche des Gußblockes, für welchen der Röntgenstrahl bezweckt wird, dort liegt, wo die kristallographische Achse F in radialer Richtung verläuft, und die OF sollte dann orthogonal zu dieser Achse F ausgeführt werden. Der Einkristall-Gußblock W wird so in dieser Position fixiert, und es wird dann die Schleifeinheit 2 in solcher Art und Weise betrieben, daß das Schleifrad 4 schnell gedreht wird und in Berührung mit dem Einkristall-Gußblock W kommt, um denjenigen Bereich abzuschleifen, der in Fig. 5 gestrichelt ist, wobei die Schleifeinheit 2 längs des Einkristall-Gußblockes W von dem einen Ende zu dessen anderem Ende bewegt wird (Stufe 12). Es wird so eine gewünschte OF an einem Einkristall-Gußblock W hergestellt, wie gezeigt in Fig. 5 (a), (b).
  • Wie vorstehend beschrieben, muß bei der vorliegenden Ausführungsform die Messung nur wenige Male bei der Bestimmung der kristallographischen Achse mittels des Röntgenstrahl e Systems 9 durchgeführt werden, d.h. wenn einmal der angenäherte Ort der kristallographischen Achse in Bezug auf die Kristall-Habituslinie aufgefunden wurde, dann wird die Messung der Röntgenstrahl-Intensität nur zu dem Zweck durchgeführt, herauszufinden, wo ihre Spitzen liegen, sodaß der Meßbetrieb in kürzerer Zeit vollendet werden kann und in einer einfacheren und wirksameren Art und Weise, wodurch die Präzision bei der Bestimmung der kristallographischen Achse für die Bereitstellung der Führung bei der Bearbeitung der OF verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Kristallorientierung nur zusätzlich versehen mit einem verhältnismäßig billigen Sensor 14 zur Erfassung einer Kristall-Habituslinie, der an dem existierenden Röntgenstrahl-System 9 befestigt wird, sodaß die Vorrichtung 1 eine relativ einfache Vorrichtung verbleibt und billig ist.
  • Der so mit einer OF versehene Einkristall-Gußblock wird entklammert (Stufe 13), und die Spannfutter 7, 7 geben den Gußblock W frei, der von der Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Kristallorientierung entfernt wird (Stufe 14).
  • In dem Fall, wo die kristallographische Achse bei einem Einkristall-Gußblock W bestimmt wird, bei welchem die konischen Abschnitte bereits abgeschnitten wurden, wie gezeigt in Fig. 7 und Fig. 8, wird augenfällig der Einkristall-Gußblock W auf einem Paar paralleler Drehrollen 16, 16 mittels eines Gußblockträgers 14 horizontal eingestellt, und sobald die Drehrollen für eine Drehung in derselben Richtung und mit derselben Drehzahl angetrieben werden, wird dann der Einkristall-Gußblock W um seine Mittellinie gedreht. An einer Endfläche des Einkristall- Gußblockes W wird eine Markierung M zur Bestimmung einer Kristall-Habituslinie angebracht, um eine Kristall-Habituslinie anzugeben, und diese Marke M wird optisch erfaßt durch den Sensor 14 zur Erfassung einer Kristall-Habituslinie, der für eine Ausrichtung auf die Endfläche des Einkristall-Gußblockes W angeordnet ist. Die kristallographische Achse wird mittels des Röntgenstrahl-Strahlers 11 und des Röntgenstrahl-Detektors 12 bestimmt, die in einem niedrigeren Niveau als der Gußblock W angeordnet sind. Die Bezugsziffer 17 in Fig. 7 bezeichnet eine Markierungseinrichtung zum Markieren der Position der kristallographischen Achse.
  • Ergebnisse
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar wird, verwendet ein Verfahren zur Erfassung einer kristallographischen Achse gemäß der Erfindung eine geometrische Beziehung der kristallographischen Achse zu den Kristall-Habituslinien; und sie besteht aus den folgenden Stufen: (i) der Einkristall- Gußblock wird um seine Mittellinie durch eine Dreheinrichtung gedreht, die zu einer Änderung der Drehzahl fähig ist und zu einem Anhalten in einer willkürlichen Winkelposition, (ii) während der Gußblock gedreht wird, wird eine Kristall- Habituslinie mittels eines Sensors zur Erfassung einer Kristall-Habituslinie optisch erfaßt, (iii) wenn eine Kristall-Habituslinie erfaßt ist, wird die Drehung des Einkristall-Gußblockes zum Anhalten gebracht, (iv) es wird dann der Einkristall-Gußblock mit einer sehr langsamen Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehung in der Richtung gedreht, welche eine kristallographische Achse in einen Meßpunkt des Röntgenstrahl-Systems bälder einbringt, und (v) das Röntgenstrahl-System bestimmt dann die kristallographische Achse; auf diese Weise wurde der Meßbetrieb viel einfacher, weniger zeitaufwendig und höher wirksam, sodaß als ein Ergebnis davon die OF mit einer hohen Präzision ausgeführt werden kann.
  • Während die Erfindung für ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist auch zu verstehen, daß Abänderungen für den Fachmann möglich sind, ohne daß von dem Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird. Der Schutzumfang der Erfindung wird daher nur durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Bestimmung einer kristallographischen Achse eines Einkristall-Gußblockes auf der Basis der Röntgenstrahl-Beugungsmessung, bestehend aus den Stufen: langsame Drehung des Einkristall-Gußblockes um seine Mittellinie; optische Bestimmung einer Kristall-Habituslinie; Anhalten der Drehung des Einkristall-Gußblockes, wenn eine Kristall-Habituslinie bestimmt ist; Bestimmung der Drehrichtung, die eine kristallographische Achse bälder in den Messpunkt des Röntgenstrahl-Systems bringen wird; Drehung des Einkristall-Gußblockes in der so bestimmten Richtung mit einer viel langsameren Drehzahl; und Bestimmung der kristallographischen Achse mittels des Röntgenstrahl-Systems.
2. Vorrichtung zur Bestimmung einer kristallographischen Achse eines Einkristall-Gußblockes auf der Basis der Röntgenstrahl-Beugungsmessung, mit einem Röntgenstrahl- System zur Bestimmung einer kristallographischen Achse des Einkristall-Gußblockes unter Anwendung der Röntgenstrahl-Beugung, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung, die zum Halten und Drehen des Einkristall-Gußblockes um seine Mittellinie mit einer langsamen Drehzahl und selektiv mit einer noch viel langsameren Drehzahl fähig ist sowie zu einem Anhalten in einer willkürlichen Winkelposition, und eine Kristall-Habituslinie- Detektoreinrichtung für die optische Bestimmung einer Kristall-Habituslinie des Einkristall-Gußblockes.
DE69214318T 1991-02-19 1992-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der kristallographischen Achse eines Einkristallbarrens Expired - Fee Related DE69214318T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3045458A JPH0820384B2 (ja) 1991-02-19 1991-02-19 単結晶のof方位検出方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214318D1 DE69214318D1 (de) 1996-11-14
DE69214318T2 true DE69214318T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=12719916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214318T Expired - Fee Related DE69214318T2 (de) 1991-02-19 1992-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der kristallographischen Achse eines Einkristallbarrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5187729A (de)
EP (1) EP0500339B1 (de)
JP (1) JPH0820384B2 (de)
DE (1) DE69214318T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2903916B2 (ja) * 1992-11-30 1999-06-14 信越半導体株式会社 半導体インゴット加工方法
JPH08222798A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザの製造方法
EP0738572B1 (de) * 1995-04-22 2004-01-21 HCT Shaping Systems SA Verfahren zur Orientierung von Einkristallen zum Schneiden in eine Schneidemaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH10160688A (ja) * 1996-12-04 1998-06-19 Rigaku Corp 単結晶インゴットのx線トポグラフィー方法および装置
US5768335A (en) * 1997-02-10 1998-06-16 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for measuring the orientation of a single crystal surface
US5966423A (en) * 1997-03-28 1999-10-12 Philips Electronics North America Corporation Arc diffractometer
US6055293A (en) * 1998-06-30 2000-04-25 Seh America, Inc. Method for identifying desired features in a crystal
US6760403B2 (en) 2001-10-25 2004-07-06 Seh America, Inc. Method and apparatus for orienting a crystalline body during radiation diffractometry
US6792075B2 (en) * 2002-08-21 2004-09-14 Hypernex, Inc. Method and apparatus for thin film thickness mapping
US7027557B2 (en) * 2004-05-13 2006-04-11 Jorge Llacer Method for assisted beam selection in radiation therapy planning
CN101903467B (zh) * 2007-12-19 2012-04-04 旭硝子株式会社 醚组合物
JP2009233819A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Shin Etsu Handotai Co Ltd 単結晶インゴットの円筒研削装置および加工方法
DE102010007459B4 (de) * 2010-02-10 2012-01-19 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial
US8259901B1 (en) 2010-05-25 2012-09-04 Rubicon Technology, Inc. Intelligent machines and process for production of monocrystalline products with goniometer continual feedback
JP6685078B2 (ja) * 2013-03-15 2020-04-22 プロト マニュファクチャリング リミテッド X線回折装置およびx線回折装置駆動方法
WO2015125134A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Gem Solar Ltd. A method and apparatus for internal marking of ingots and wafers
CN108693893B (zh) * 2017-04-07 2021-01-12 中国科学院沈阳计算技术研究所有限公司 用于x射线单晶衍射仪的卡帕测角仪的防碰撞控制方法
US11781708B1 (en) * 2022-03-24 2023-10-10 Bruker Axs, Llc Low non-repetitive runout rotational mount

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065211A (en) * 1976-03-01 1977-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Precision X-ray diffraction system incorporating a laser aligner
JPH0743331B2 (ja) * 1985-11-15 1995-05-15 株式会社日立製作所 検出装置
US4884887A (en) * 1987-01-23 1989-12-05 Hewlett-Packard Company Method for positioning a crystal ingot

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0820384B2 (ja) 1996-03-04
DE69214318D1 (de) 1996-11-14
US5187729A (en) 1993-02-16
EP0500339B1 (de) 1996-10-09
EP0500339A2 (de) 1992-08-26
JPH04264241A (ja) 1992-09-21
EP0500339A3 (en) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214318T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der kristallographischen Achse eines Einkristallbarrens
DE102012101301B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt
DE102014112190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren eines Werkstücks
DE4117008C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Meßvorrichtung zum Erfassen eines Aggregationsbildes
DE112017004821T5 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Waferträgers
DE4401238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von exzentrischen Teilen eines Meßobjekts
DE3133477C2 (de)
EP2252855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage und ausrichtung eines prüflings
DE3900491A1 (de) Messeinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
DE4428363C2 (de) Röntgen-Mikrodiffraktometer
DE69330599T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Stabes aus Halbleitermaterial
DE102019203894B4 (de) Wafer-Schleifverfahren
DE2152510A1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflaechenfehlern
CH666547A5 (de) Optisch-elektronisches messverfahren, eine dafuer erforderliche einrichtung und deren verwendung.
DE3900900A1 (de) Einrichtung zur magnetresonanz-spektroskopie
DE2854057A1 (de) Ebenheits-messeinrichtung
CH677700A5 (de)
DE3712920C2 (de)
DE2513389C2 (de) Einrichtung für die berührungslose Überprüfung und Bestimmung der Abmessungen und Form von großen Werkstücken
DE102015106041B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Polarisationsachsenmessvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Polarisationsachsen von Brillengläsern
DE102018205546A1 (de) Detektionsverfahren für eine position eines bündelpunkts
DE3320983A1 (de) Transportables geraet zur pruefung des zahnflankenprofils und der zahnflankenlinien (zahnschraege) von zahnraedern auf verzahnmaschinen oder zahnflankenschleifmaschinen sowie zur positionierung dieses geraetes und zum orientieren des messtasters an der verzahnung fuer den messvorgang
DE112018005472T5 (de) Zahnradpositioniervorrichtung, Spannungsmesssystem, Zahnradpositionierverfahren und Beanspruchungs-Messverfahren
DE2625951C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kristalldefekten
DE102007008768A1 (de) Verfahren zum Erfassen periodischer Strukturen in der Oberfläche eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee