DE69210702T2 - Verfahren zum Herstellen aktiver, optischer Fasern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen aktiver, optischer Fasern

Info

Publication number
DE69210702T2
DE69210702T2 DE69210702T DE69210702T DE69210702T2 DE 69210702 T2 DE69210702 T2 DE 69210702T2 DE 69210702 T DE69210702 T DE 69210702T DE 69210702 T DE69210702 T DE 69210702T DE 69210702 T2 DE69210702 T2 DE 69210702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
doped
zone
core
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210702D1 (de
Inventor
Sergent Christian Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans France SAS
Original Assignee
Alcatel Fibres Optiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Fibres Optiques SA filed Critical Alcatel Fibres Optiques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69210702D1 publication Critical patent/DE69210702D1/de
Publication of DE69210702T2 publication Critical patent/DE69210702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/222Mismatching viscosities or softening points of glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/223Matching viscosities or softening points of glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/225Matching coefficients of thermal expansion [CTE] of glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/23Double or multiple optical cladding profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/29Segmented core fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aktiven Lichtleitfasern (Laser oder Verstärker).
  • Es gibt mehrere Herstellungsverfahren für Lichtleitfasern. Man geht jedoch immer in folgender Weise vor:
  • Erst wird ein Rohling hergestellt, d.h. ein Stab aus glasartigem Siliziumoxid großer Reinheit mit dem erforderlichen Brechungsindex-Profil, und dann wird die Faser ausgehend vom Rohling gezogen.
  • Zur Herstellung von Lichtleitfasern für das Fernmeldewesen verwendet man meist Reaktionsverfahren in der Dampfphase, die es ermöglichen, einen hohen Grad an Reinheit zu erlangen. Das Basismaterial ist reines Siliziumoxid. Dotiermittel, sogenannte primäre Dotiermittel, werden hinzugefügt, um den Brechungsindex des Siliziumoxids zu verändern. Die Wahl der Dotiermittel hängt vom gewünschten Indexunterschied ab. Man kann zum Beispiel Bor und Fluor verwenden, die den Brechungsindex des Siliziumoxids verringern, oder Phosphor und Germanium, die ihn erhöhen.
  • Seit einiger Zeit kennt man auch aktive Lichtleitfasern, die durch Dotierung ausgehend von Elementen seltener Erden erhalten werden, zum Beispiel Erbium. Diese Dotiermittel werden als sekundäre Dotiermittel bezeichnet. Man verwendet dann allgemein ein anderes primäres Dotiermittel, Aluminiumoxid, um die Aggregation der Ionen der seltenen Erden zu verhindern. Solche Fasern sind in der Druckschrift EP-A-0 313 209 beschrieben.
  • Um einen besseren Wirkungsgrad der aktiven Lichtleitfasern zu erreichen, hat es sich als notwendig erwiesen, die Wechselwirkung zwischen dem Licht und dem Material zu verbessern. Dies kann auf zweierlei Weise erreicht werden. Einerseits, indem man die Energiedichte im Kern der Lichtleitfaser durch Verringerung ihres Radius, zum Beispiel in dem Bereich von 1 µm, erhöht. Dies erfordert einen großen Indexunterschied (der Größenordnung von 30 bis 50 10&supmin;³) und eine starke Konzentration an primärem Dotiermittel. Man kann andererseits die Wechselwirkung zwischen Licht und Material verbessern, indem man das aktive Material (z.B. Erbium) in der zentralsten Zone des Kerns einschließt.
  • Dann entsteht ein Problem der Diffusion der primären und sekundären Dotiermittel, was das Erreichen der beiden obengenannten Ziele erschwert.
  • Diese Diffusionen treten in allen Stufen des Herstellungsverfahrens auf, wenn es notwendig ist, auf hohe Temperatur zu erwärmen, d.h. während des Schrumpfens und eventuellen Ziehens des Rohlings und während des Ziehens der Faser. Die Temperatur wird normalerweise durch das Temperaturverhalten der nicht dotierten äußeren Hülle bestimmt. Dieses durch die Diffusion verursachte Problem entsteht schon bei Herstellung des Rohlings, zum Beispiel durch die bekannte Technik der inneren Beschichtung MCVD (modifizierte chemische Beschichtung aus der Dampfphase). Für spektroskopisch günstige Zusammensetzungen des Kerns, die einen Gehalt von Al&sub2;O&sub3; der Größenordnung von 10% und von GeO&sub2; der Größenordnung von einigen 10% aufweisen, zeigt sich dieses Diffusionsproblem durch die große Schwierigkeit, gleichzeitig zu erhalten:
  • - Δn > 30 10&supmin;³,
  • - 2A < 1 mm (wobei A der Radius des Kerns auf dem Rohling ist),
  • - der Radius, in dem das sekundäre Dotiermittel eingeschlossen ist, unterscheidet sich deutlich von A.
  • Es gibt weiter ein Problem der thermomechanischen Kräfte aufgrund des großen Unterschieds des Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Kern der Faser, mit einem hohen Gehalt an primärem Dotiermittel, und der äußeren Hülle, die normalerweise nicht dotiert ist.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Rohlinge und Fasern herzustellen, bei denen die äußere Hülle eine Dotierung aufweist, die erlaubt:
  • - ihren Index auf einem Niveau geringfügig über dem der optischen Hülle zu halten;
  • - ihre Erweichungstemperatur auf einem Wert nahe dem der optischen Hülle zu halten, wodurch die Herstellung von Rohlingen und Fasern unter weniger hohen Temperaturen möglich ist, und so die Diffusionsphänomene verringert sind;
  • - die durchschnittlichen thermomechanischen Beanspruchungen durch Annäherung der Ausdehnungskoeffizienten oder der Erweichungstemperaturen zu reduzieren.
  • Bei den Techniken der inneren Beschichtung muß das Beschichtungsrohr die Dotierung aufweisen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Techniken der inneren Beschichtung in einem Rohr, die unter den Namen MCVD, PCVD (chemische Beschichtung aus der Dampfphase aktiviert durch Plasma), SPCVD (chemische Beschichtung aus der Dampfphase aktiviert durch Oberflächenwellenplasma) usw. bekannt sind. Die Dotierung durch seltene Erden kann durch Imprägnierung, Vernebelung oder die Methode der Organometalle erfolgen.
  • Die Erfindung hat also einen Rohling für das Ziehen einer aktiven Lichtleitfaser zum Gegenstand, der eine innere Zone, die den Kern der späteren Lichtleitfaser bilden soll, und eine äußere Zone aufweist, die die optische Hülle der späteren Faser bilden soll, wobei der Rohling eine primäre Dotierung aufweist, um zwischen dem Kern und der optischen Hülle der Faser einen starken Brechungsindex-Unterschied hervorzurufen, wobei eine sekundäre Dotierung der inneren Zone es ermöglicht, einen aktiven Stoff im Zentrum des Kerns der Faser zu konzentrieren, dadurch gekennzeichnet, daß der periphere äußere Bereich der äußeren Zone so dotiert ist, daß er in Bezug auf die innere Zone einen Unterschied der Erweichungstemperatur besitzt, der geringer ist als derjenige, der vorliegenden würde, wenn dieser Bereich nicht dotiert wäre.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren für aktive Lichtleitfasern, zu dem die Herstellung eines Rohlings gehört, der eine primäre Dotierung aufweist, um zwischen dem Kern und der optischen Hülle des Rohlings einen großen Unterschied des Brechungsindex zu erzeugen, wobei eine sekundäre Dotierung der inneren Zone einen aktiven Stoff im Zentrum des Kerns des Rohlings zu konzentrieren vermag, worauf eine Faser ausgehend vom Rohling gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Rohling mit einer dotierten äußeren peripheren Zone ausgeht, die die äußere Hülle der späteren Lichtleitfaser bilden soll, wobei diese Dotierung der peripheren Zone einen Brechungsindex verleiht, der höher ist als der der optischen Hülle, und in Bezug auf den Kern der Lichtleitfaser einen Unterschied der Erweichungstemperatur verleiht, der geringer ist als der, der existieren würde, wenn die äußere Zone nicht dotiert wäre.
  • Der Rohling kann durch eine chemische Beschichtung aus der Dampfphase erhalten werden, die innerhalb eines Rohrs durchgeführt wird, wobei das Rohr die äußere periphere dotierte Zone bildet.
  • Diese äußere periphere dotierte Zone kann aus Siliziumoxid bestehen, das zumindest mit den folgenden Dotierstoffen in folgender Massekonzentration dotiert ist:
  • 0,2% < P&sub2;O&sub5; < 4%
  • 0 < F < 0,2%.
  • Sie kann auch aus mit mindestens den folgenden Dotierstoffen dotiertem Siliziumoxid bestehen:
  • 0 < P&sub2;O&sub5; < 2%
  • 0,1% < Al&sub2;O&sub3; < 2%
  • 0 < F < 1%.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere Vorteile und Besonderheiten anhand der nicht einschränkend zu verstehenden Beschreibung und der einzigen Figur näher erläutert, die ein Diagramm darstellt, das die Struktur einer erfindungsgemäßen aktiven Lichtleitfaser zeigt.
  • Das Diagramm der Figur 1 enthält auf der Ordinatenachse den Brechungsindex &Delta;n einer Lichtleitfaser auf der Basis von Siliziumoxid. Die Abszissenachse entspricht der Achse der Lichtleitfaser und somit der Achse des Rohlings. An der Abszisse ist der Abstand r in Bezug auf die Achse der Faser eingetragen. Der Kern der Faser mit einem Durchmesser 2a (entsprechend einem Durchmesser 2A des Rohlings) ist zum Beispiel mit den primären Dotierstoffen Al&sub2;O&sub3; und GeO&sub2; dotiert. Der aktive Stoff, zum Beispiel Erbium, ist im zentralen Bereich des Kerns mit dem Durchmesser 2b eingeschlossen. Um den Kern der Faser findet man auf einem Kranz einer Breite c die optische Hülle eines Durchmessers 2d auf der Faser (entsprechend einem Durchmesser 2D des Rohlings). Um die optische Hülle findet man auf einem Kranz der Breite e die äußere Hülle der Lichtleitfaser. Im Gegensatz zum üblichen Vorgehen wird dieser Bereich der Hülle aus Siliziumoxid leicht dotiert.
  • Um beispielsweise einen Rohling zu erhalten, dessen optische Hülle einen Index -1 10&supmin;³ in Bezug auf Siliziumoxid aufweist und dessen äußere Hülle einen Index von -0,5 10&supmin;³ in Bezug auf Siliziumoxid und eine Erweichungstemperatur um etwa 200ºC unterhalb der des Siliziumoxids hat, kann man folgendermaßen vorgehen: Man verwendet eine MCVD-Technik für aufeinanderfolgende Beschichtungen innerhalb eines Rohrs. Für das Beschichtungsrohr wählt man eine Zusammensetzung, die einen Gehalt an Phosphorpentoxid von etwa 1,1 Gew.% und einen Gehalt an Fluor von etwa 0,1 Gew.% als Indexkompensator aufweist. Solche Rohre können gemäß den bekannten Techniken der spanenden Bearbeitung und des Ziehens von dotierten Siliziumoxidkugeln hergestellt werden, die zum Beispiel durch eine Technik der axialen Beschichtung in der Dampfphase (VAD) hergestellt werden.
  • Man führt dann die üblichen Arbeitsgänge der Beschichtung der optischen Hülle, der äußeren Schichten des Kerns, der inneren, mit einer seltenen Erde dotierten Schichten durch, indem man zum Beispiel einen organometallischen Vorläufer verwendet, wie er in dem Aufsatz "Fabrication of High-Concentration Rare-Earth Doped Optical Fibers Using Chelates" von R.P. Tumminelli et al beschrieben wird, der im Journal of Lightwave Technology, Vol. 8, Nº 11, November 1990 erschienen ist. Man führt ebenfalls ein Schrumpfen, sogar ein Ziehen und ein Muffen durch, indem die unbedingt notwendige Heizleistung aufgebracht wird.
  • Man kann so Fasern erhalten, die einen Index An größer als 35 10&supmin;³ aufweisen, mit einem Einschluß des aus einer seltenen Erde bestehenden Dotierstoffs im zentralen Bereich des Kerns, wobei diese Fasern um etwa 20% verbesserte Verstärkungseigenschaften für eine Pumpleistung von 5 mV bei 1,478 µm und ein Signal von -40 dBm bei 1532 nm haben. Diese Fasern haben verringerte thermomechanische Spannungen.

Claims (5)

1. Rohling für das Ziehen einer aktiven Lichtleitfaser, der eine innere Zone, die den Kern der späteren Lichtleitfaser bilden soll, und eine äußere Zone aufweist, die die optische Hülle der späteren Faser bilden soll, wobei der Rohling eine primäre Dotierung aufweist, um zwischen dem Kern und der optischen Hülle der Faser einen starken Brechungsindex- Unterschied hervorzurufen, wobei eine sekundäre Dotierung der inneren Zone es ermöglicht, einen aktiven Stoff im Zentrum des Kerns der Faser zu konzentrieren, dadurch gekennzeichnet, daß der periphere äußere Bereich der äußeren Zone so dotiert ist, daß er in Bezug auf die innere Zone einen Unterschied der Erweichungstemperatur besitzt, der geringer ist als derjenige, der vorliegenden würde, wenn dieser Bereich nicht dotiert wäre.
2. Herstellungsverfahren für aktive Lichtleitfasern, zu dem die Herstellung eines Rohlings gehört, der eine primäre Dotierung aufweist, um zwischen dem Kern und der optischen Hülle des Rohlings einen großen Unterschied des Brechungsindex zu erzeugen, wobei eine sekundäre Dotierung der inneren Zone einen aktiven Stoff im Zentrum des Kerns des Rohlings zu konzentrieren vermag, worauf eine Faser ausgehend vom Rohling gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Rohling mit einer dotierten äußeren peripheren Zone ausgeht, die die äußere Hülle der späteren Lichtleitfaser bilden soll, wobei diese Dotierung der peripheren Zone einen Brechungsindex verleiht, der höher ist als der der optischen Hülle, und in Bezug auf den Kern der Lichtleitfaser einen Unterschied der Erweichungstemperatur verleiht, der geringer ist als der, der existieren würde, wenn die äußere Zone nicht dotiert wäre.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling durch eine chemische Beschichtung aus der Dampfphase erhalten wird, die innerhalb eines Rohrs durchgeführt wird, wobei das Rohr die äußere periphere dotierte Zone bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Rohling auf der Basis von Siliziumoxid hergestellt ist, die äußere periphere dotierte Zone aus Siliziumoxid besteht, das zumindest mit den folgenden Dotierstoffen in folgender Massekonzentration dotiert ist:
0,2% < P&sub2;O&sub5; < 4%
0 < F < 0,2%.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Rohling auf der Basis von Siliziumoxid hergestellt ist, die äußere periphere dotierte Zone aus Siliziumoxid besteht, das zumindest mit den folgenden Dotierstoffen in folgender Massekonzentration dotiert ist:
0 < P&sub2;O&sub5; < 2%
0,1% < Al&sub2;O&sub3; < 2%
0 < F < 1%.
DE69210702T 1991-07-25 1992-07-21 Verfahren zum Herstellen aktiver, optischer Fasern Expired - Fee Related DE69210702T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR919109429A FR2679548B1 (fr) 1991-07-25 1991-07-25 Procede de fabrication de fibres optiques actives.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210702D1 DE69210702D1 (de) 1996-06-20
DE69210702T2 true DE69210702T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=9415530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210702T Expired - Fee Related DE69210702T2 (de) 1991-07-25 1992-07-21 Verfahren zum Herstellen aktiver, optischer Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5364429A (de)
EP (1) EP0524591B1 (de)
CA (1) CA2074569A1 (de)
DE (1) DE69210702T2 (de)
FR (1) FR2679548B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0162604B1 (ko) * 1994-10-07 1999-04-15 김광호 광 섬유 모재 제조 방법
FR2740563B1 (fr) * 1995-10-31 1997-11-21 Alcatel Submarcom Fibre optique comprenant un dopant fluorescent
JPH11121839A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Fujitsu Ltd 光増幅用ファイバ及び光ファイバ増幅器
WO2001020370A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Corning Incorporated Method for creating codoped layers and fibers containing codoped layers
US20030024276A1 (en) * 2001-05-30 2003-02-06 3M Innovative Properties Company Method of manufacture of an optical waveguide article including a fluorine-containing zone
US6807350B2 (en) * 2001-07-17 2004-10-19 Verrillon, Inc. Optical fiber with a radially varying index of refraction and related methods
JP4093553B2 (ja) * 2002-08-07 2008-06-04 信越化学工業株式会社 光ファイバプリフォームとその製造方法、及びこれを線引きして得られる光ファイバ
FR2848206B1 (fr) * 2002-12-05 2005-02-25 Cit Alcatel Procede de realisation de preforme a fibre optique

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516001A (en) * 1966-12-01 1970-06-02 American Optical Corp Light-amplifying laser structures and the like
US3599106A (en) * 1968-11-06 1971-08-10 American Optical Corp High intensity-high coherence laser system
US4203743A (en) * 1976-09-20 1980-05-20 Hitachi, Ltd. Method of producing optical fiber
CA1136911A (en) * 1979-10-25 1982-12-07 Takao Edahiro Optical transmission fiber and process for producing the same
JPS56155035A (en) * 1980-04-25 1981-12-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Light transmitting fiber and its preparation
EP0154026B1 (de) * 1980-07-17 1988-09-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Monomode optische Faser und Verfahren zur Herstellung
GB2100464B (en) * 1981-05-11 1985-07-17 Bicc Plc An improved optical fibre
US4784454A (en) * 1982-08-02 1988-11-15 Andrew Corporation Optical fiber and laser interface device
JPS60226422A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd シングルモ−ドフアイバ用中間体の製造方法
DE3447081A1 (de) * 1984-05-26 1985-12-19 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
NL8502625A (nl) * 1985-09-26 1987-04-16 Philips Nv Optisch transmissiesysteem bevattende een stralingsbron en een meervoudig beklede monomode optische transmissievezel met een negatieve stap in het brekingsindexprofiel.
US4721512A (en) * 1985-11-25 1988-01-26 Ciba-Geigy Corporation Process for aftertreating dyed cellulosic material
GB8724736D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 British Telecomm Optical fibre
JP2739154B2 (ja) * 1988-09-12 1998-04-08 日本電信電話株式会社 高△ファイバ母材の作製方法
JP2626726B2 (ja) * 1989-09-01 1997-07-02 日本航空電子工業 株式会社 光ファイバ形位相素子
JPH03145608A (ja) * 1989-11-01 1991-06-20 Mitsubishi Electric Corp レーザダイオードモジュール
US5027079A (en) * 1990-01-19 1991-06-25 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE69210702D1 (de) 1996-06-20
CA2074569A1 (fr) 1993-01-26
FR2679548A1 (fr) 1993-01-29
EP0524591A1 (de) 1993-01-27
EP0524591B1 (de) 1996-05-15
FR2679548B1 (fr) 1994-10-21
US5364429A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625155T2 (de) Optische Einmodennachrichtenfaser und Verfahren zur Herstellung der Faser
DE3875582T2 (de) Optische faser mit fluoreszentem additiv.
DE2930398C2 (de)
DE69125605T2 (de) Wellenleiterstruktur mit lasereigenschaften
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE69212207T2 (de) Planare optische Vorrichtung
DE69106795T2 (de) Quarzglas dotiert mit einem seltenen erde-element und verfahren zu deren herstellung.
DE69303960T2 (de) Herstellungsverfahren von mit Erbium dotiertem Siliciumdioxid für optische Glasfaservorformen
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE2922665C2 (de)
DE3040188C2 (de) Optische Übertragungsfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69120402T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit Filter
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE3229432C2 (de)
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE3812140A1 (de) Monomode-lichtleitfaser
DE69029883T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit dotiertem Mantel
EP1511695B1 (de) Jacketrohr aus synthetisch hergestelltem quarzglas und unter verwendung des jacketrohres hergestellte optische faser
DE69210702T2 (de) Verfahren zum Herstellen aktiver, optischer Fasern
EP0731368A1 (de) Zylinderförmiger Lichtwellenleiter
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE29813318U1 (de) Optisches Bauteil
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0&amp;darr;2&amp;darr; und P&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;5&amp;darr;, Ti0&amp;darr;2&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; und/oder Ga&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee