DE69204856T2 - Steuergerät für elektronische Geräte. - Google Patents

Steuergerät für elektronische Geräte.

Info

Publication number
DE69204856T2
DE69204856T2 DE69204856T DE69204856T DE69204856T2 DE 69204856 T2 DE69204856 T2 DE 69204856T2 DE 69204856 T DE69204856 T DE 69204856T DE 69204856 T DE69204856 T DE 69204856T DE 69204856 T2 DE69204856 T2 DE 69204856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
speech
voice
mode
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204856D1 (de
Inventor
Yasuhiro Chigusa
Shiro Omori
Asako Tamura
Hidemi Tomitsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69204856D1 publication Critical patent/DE69204856D1/de
Publication of DE69204856T2 publication Critical patent/DE69204856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04895Guidance during keyboard input operation, e.g. prompting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B7/04Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying a further explanation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere eine Steuervorrichtung für elektronisches Gerät zur Programmierung einer Videoaufzeichnung oder zum unmittelbaren Steuern des elektronischen Geräts, beispielsweise eines Videokassettenrekorders.
  • Es gibt neuerdings verschiedene Geräte, beispielsweise Videokasettenrekorder, die Mehrfachfunktionen haben. Dazu sind verschiedene Schalter zur Einstellung verschiedener Betriebsarten am Hauptkörper des Geräts vorgesehen. Die Bedienung ist kompliziert. Sogar wenn die Anzahl der Schalter klein ist, ist die Bedienung kompliziert. Eolglich können nur wenige Benutzer uneingeschränkt die Zeiteinstellungsfunktionen benutzen, um eine Videoaufzeichnung des VTR vorher zu belegen.
  • Es sind verschiedene Bestrebungen unternommen worden, um die Bedienung der Geräte leichter zu machen. Beispielsweise kann ein Strichcodeleser benutzt werden, um die Eingabe zu vereinfachen, oder es wurde vorgeschlagen, daß Anweisungen und verschiedene Informationsbeiträge in einer natürlichen Sprache eingegeben werden können, d.h. mit der Sprache des Menschen von einem Mikrophon. Die Bestrebung bezüglich des Strichcodelesers weist einen niedrigen Freiheitsgrad auf, da Strichcodeetiketten, die verschiedene Informationen eines Programms zeigen, das belegt werden soll, bereitgestellt werden müßten, so daß der Anwendungsbereich dieser Bestrebung begrenzt ist. Aus diesem Grund ist die Bestrebung bezüglich der natürlichen Sprache als günstig angesehen worden.
  • Bei einer sprachbetriebenen Vorrichtung, bei der Betriebsanweisungen zur Bestimmung der Betriebsarten der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung, beispielsweise des VCR oder VTR, mittels der menschlichen Sprache eingegeben werden kann, wurde eine Spracheingabeeinrichtung vorgeschlagen, die stabil den VCR steuern kann, wobei Steuerbefehle zum VCR unter Bezugnahme auf die Statusdaten der Informations- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung erzeugt werden.
  • Eine Steuerdateneingabeeinrichtung wurde vorgeschlagen, die ein Objekt steuern kann, wobei die natürliche Sprache analysiert wird, die aus einer Kombination von Wörtern gebildet ist, die eine Vielzahl von Steueranweisungen reprasentieren, um das Objekt zu versorgen, das mit einer Steuerinstruktion gesteuert werden soll. Ein ähnliches sprachbetätigtes Steuersystem ist aus der GB-A 2 220 290 bekannt.
  • Obwohl diese Verfahren in der Lage sind, die Betriebsart der Geräte beispielsweise eines VTR einzustellen und zu steuern, gibt es genügend Raum zur Verbesserung bezüglich einer Eingabe. Es werden lediglich Zahlen und Zeichen, die stellvertretend für den Inhalt der Belegung sind, als Datenzug auf einer Anzeige abgebildet. Es ist eine vorbereitende Kenntnis notwendig, um mit dem Kall zu verfahren, bei dem eine Korrektur im Laufe der Eingabe gemacht wird oder die komplette Belegung nicht durchgeführt werden kann und aeder Benutzer nicht den VCR einfach bedienen kann. Viele Benutzer haben die Schwierigkeit, Daten zu verstehen, die lediglich einen Zahlenzug umfassen, so daß eine Verbesserung bei der Mensch-Maschinen-Schnittstelle dringend gewünscht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde daher unter den obigen Begleitumständen gemacht. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Steuervorrichtung eines elektrischen Geräts bereit zustellen, durch die es leichter wird, das Gerät zu bedienen, und durch die eine natürliche Schnittstelle von Mensch zu Maschine bereitgestellt wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird durch die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung für ein elektronisches Gerät bereitgestellt, um dessen Betriebsart zu bestimmen, mit:
  • einer Spracheingabeeinrichtung mit einem elektro-akustischen Wandler zur Eingabe von Sprachinstruktionen und verschiedenen Informationsbeiträgen, um die Betriebsart zu bestimmen und um ein elektrisches Sprachsignal aus zugeben; einer Spracherkennungseinrichtung zur Verarbeitung eines Ausgangssignals von der Spracheingabeeinrichtung, um die Instruktion und die verschiedenen Informationsbeiträge zu erkennen;
  • einer Steuereinrichtung, die auf das Ausgangssignal der Spracherkennungseinrichtung reagiert, um ein Betriebsartbestimmungs- und Steuersignal aus zugeben, um die Betriebsart der elektronischen Einrichtung zu bestimmen, und einer Anzeige, um die Information in Abhängigkeit von der Instruktion anzuzeigen, gekennzeichnet durch:
  • eine Trickzeichenerzeugungseinrichtung zur Ausgabe eines Videosignals eines Trickzeichens, das ein Nachrichtensprecher ist, und wobei die Arizeigeeinrichtung eine Videobildanzeigeeinrichtung ist, um das Videosignal von der Trickzeichenerzeugungseinrichtung anzuzeigen;
  • eine künstliche Sprachaufbaueinrichtung zum künstlichen Aufbau eines Sprachsignals einer Nachricht in Abhängigkeit von einem Nachrichteneingangssignal;
  • eine Sprachausgabeeinrichtung zur sprachlichen Ausgabe des Sprachsignals von der künstlichen Sprachaufbaueinrichtung; und daß
  • die Steuereinrichtung außerdem auf zumindest das Ausgangssignal von der Spracherkennungseinrichtung reagiert, um ein Handlungssteuersignal zur Steuerung der Handlung des Trickzeichens in der Einrichtung aus zugeben, und ein Nachrichtensignal, das eine Nachrichtensprache anweist, daß sie in der Sprachaufbaueinrichtung künstlich aufgebaut werden soll.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das elektronische Gerät in Abhängigkeit von einer Spracheingabe einer natürlichen Sprache gesteuert. Dabei wird eine Sprache einer Nachricht, die einem Nachrichtensignal entspricht, von einer Sprachausgabeeinrichtung ausgegeben, und ein Trickzeichen, das auf einer Videoanzeigeeinrichtung angezeigt wird, wird synchron mit der Nachrichtensprache bewegt. Folglich klingt dies so, als ob das Zeichen die Nachricht sprechen wurde. Folglich fühlt sich der Benutzer so, als ob er mit dem Zeichen sprechen würde.
  • Bei einer Steuervorrichtung für ein elektronisches Gerät nach der vorliegenden Erfindung können Anweisungen und verschiedene Informationsbeiträge zur Bestimmung der Betriebsarten mittels Sprache eingegeben und in elektrische Signale umgesetzt werden, die, wenn sie verarbeitet wurden, die Anweisungen und die verschiedenen Informationsbeiträge erkennt. Die Betriebsart des elektronischen Geräts wird in Abhängigkeit von den erkannten Spracheingaben bestimmt. Eine Trickanzeige, die ein Sprecher einer Nachricht sein kann, wird auf einer Videoanzeigeeinrichtung angezeigt und der Betrieb des Zeichens wird gesteuert. Eine Nachrichtensprache wird in Abhängigkeit vom Nachrichtensignalausgangssignal künstlich erzeugt. Das elektronische Gerät kann in Abhängigkeit von der Spracheingabe einer natürlichen Sprache gesteuert werden, so daß es einfacher wird, das elektronische Gerät zu steuern. Eine natürliche Mensch-Maschinen-Schnittstelle, die den Benutzern fühlen läßt, als ob sie mit den Trickzeichen sprechen würden und es den Benutzern ermöglicht, leicht das Gerät zu bedienen, kann realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nun durch ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm ist, das den schematischen Aufbau einer Ausführungsform einer Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Flußdiagrarnm ist, das einen Hauptbetrieb der Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht ist, die einen Kathodenstrahlbildschirm zeigt, auf welchem ein Trickzeichen und eine Sprechblase in einem Ausgangszustand angezeigt werden;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau einer Spracherkennungsschaltung zeigt;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das die Funktion einer Steuerschaltung erklärt;
  • Fig. 6 ein Flußdiagramm ist, das das Detail der Verarbeitung bei jedem Schritt im Flußdiagramm von Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm ist, das das Detail der Belegungsverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt;
  • Fig. 8 eine Darstellung ist, die den Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre zeigt, auf dem die eingegebene Belegungsanfrage angezeigt ist;
  • Fig. 9 eine Darstellung ist, die den Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre zeigt, auf dem eine Belegungsbestätigungsinformation angezeigt wird;
  • Fig. 10 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer elementaren Informationseingabe und einer elementaren Interformationseingabeverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm ist, das das Detail eines Verlustes einer Informationsverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer Verdoppelungs-Prüfverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 13 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer Anzeigeverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt;
  • Fig. 14 ein Flußdiagramm ist, das dem Flußdiagramm von Fig. 13 folgt;
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer Änderung der Verarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt;
  • Fig. 16 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer Widerrufverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt;
  • Fig. 17 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer VTR-Betriebsverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt; und
  • Fig. 18 ein Flußdiagramm ist, das das Detail einer Nichttätigkeits-Trickverarbeitung im Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt.
  • Es werden nun die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Steuervorrichtung für ein elektronisches Gerät der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Steuervorrichtung für ein elektronisches Gerät zur Steuerung der Auswahl der Betriebsart des elektronischen Geräts, beispielsweise des Videobandrekorders (VTR) 40, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der VTR 40 als elektronisches Gerät verwender. Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Steuerungen, beispielsweise der Auswahlsteuerung der verschiedenen Betriebsarten des VTR 40, beispielsweise der Aufzeichnung, der Wiedergabe, des schnellen Vorlaufs und Rücklaufs und der Aufzeichnungsbelegung beschrieben.
  • Bei der Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von Fig. 1 ist ein Handapparat 10, der ähnlich einem Telefonhandapparat ist, als Spracheingabeeinrichtung vorgesehen, um Anweisungen zur Auswahlsteuerung der Betriebsarten und verschiedener Informationsbeiträge mittels der Sprache einzugeben. Eine Übertragungseinheit 11 des Handapparats 10 ist mit einem elektro-akustischen Wandlerelement versehen, um die eingegebene Sprache in ein elektrisches Signal umzuwandeln und dieses aus zugeben. Ein Druck-Sprechschalter 12 zur Aufteilung von Eingaben durch Schalten des eingegebenen Sprachmodus ist in der Nähe der Wandlereinheit 11 vorgesehen. Ein Ausgangssignal von der Wandlereinheit 11 des Handapparats 10 wird zu einer Spracherkennungsschaltung 13 geleitet, in welcher es signalverarbeitet wird, um die Anweisung und die verschiedenen Informationsbeiträge zu erkennen. Ein Ausgangssignal vom Schalter 12 wird zu einer Schalterstatusermittlungseinheit 14 geführt, um den Ein/Aus-Status des Schalters zu ermitteln. Die Spracherkennungsschaltung 13 und die Schalterstatusermittlungseinheit 14 sind mit einer Steuerschaltung 15 verbunden. Mit der Steuerschaltung 15 ist weiter eine Trickzeichenerzeugungsschaltung 16 zur Ausgabe eines Videosignals eines Trickzeichens verbunden, das ein Nachrichtensprecher sein wird, eine Sprachaufbauschaltung 19 zum Aufbau des Sprachsignals der Nachrichten in Abhängigkeit von einem Nachrichtensignal, das eingegeben wurde, wobei ein Verfahren des regulären Sprachaufbaus verwendet wird, und eine VTR-Steuerung 18, um die Auswahl der Betriebsart des VTR 40 zu steuern. Ein Videosignal vom Zeichengenerator 16 wird zu einer Überlagerungseinrichtung 17 geleitet, in welcher es dem Videosignal vom VTR 40 überlagert wird, wonach das überlagerte Signal zu einer Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinrichtung (CRT) 30 geleitet wird. Ein Sprachsignal von der Sprachaufbauschaltung 19 wird zu einem Lautsprecher 20 geleitet, wo es in einen Ton umgesetzt wird. Der Lautsprecher 20 und die CRT- Anzeige 30 können Bestandteile einer integrierten Fernsehempfangsschaltung sein.
  • Die Steuerschaltung 15 gibt zumindest ein Betriebsartenauswahlsteuersignal aus, welches die Auswahl der Betriebsart des VTR 40 in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal von der Spracherkennungsschaltung 13 steuert, ein Betätigungssteuersignal zur Steuerung der Betätigung des Trickzeichens AC der Trickzeichenerzeugungsschaltung 16, ein Nachrichtensignal zur Anweisung einer Nachrichtensprache, die in der Sprachaufbauschaltung 19 aufgebaut werden soll, und die eine CPU aufweist, beispielsweise einen Mikroprozessor. Die Steuerschaltung 15 wählt eine Steueranweisung aus und gibt diese aus, die für den laufenden Betriebsstatus des VTR 40 passend ist, aus einer Vielzahl von Steueranweisungen in Abhängigkeit von einer Anweisung zur Auswahlsteuerung der Betriebsart, die von der Spracherkennungsschaltung 13 erkannt wurde. Die Auswahlverarbeitung und die Betriebsart des VTR 40 wird danach ausführlich beschrieben. Die Steuerschaltung 15 gibt ein Nachrichtensignal aus, welches eine Nachricht anweist, die optimal als Inhalt einer Antwort in Abhängigkeit von einem Spracheingangsinhalt ist (und weiter in Abhängigkeit vom laufenden Zustand), und liefert das Ausgangsnachrichtensignal zur Trickzeichenerzeugungsschaltung 16 und zur Spracherzeugungsschaltung 19.
  • Gemäß Fig. 1 wandelt die Wandlereinheit des Handapparats 10 eine Sprache um, die durch einen Menschen hervorgebracht wird, beispielsweise einer Bedienungsperson, die den VTR 40 betätigt, d.h. die Sprache einer Bedienungsperson in ein elektrisches Sprachsignal. Die Sprache, die durch die Bedienungsperson zum Ausdruck kommt, enthält gesprochene Anweisungswörter, beispielsweise "Wiedergabe", "Stopp", "Aufzeichnen", "Pause", "langsam", "schneller Vorlauf", "Zurückspulen" und ausgesprochene Wörter beispielsweise den Wochentag (Sonntag bis Montag), jeden Tag, jede Woche, Kanal (Kanäle 1-12) Start/Endzeit (morgens, nachmittags, 0 - 12 Uhr), um eine Belegung einer Videoaufzeichnung durchzuführen. Bei der vorliegenden Ausführungsform können andere Wörter wie "Hey", "O.K.", "Nein", die sich von den oben erwähnten Wörtern unterscheiden, als Sprache eingegeben werden.
  • Der Druck-Sprechschalter 12 zur Festlegung des Spracheingabezustandes, der im Handapparat 10 angeordnet ist, weist die Aufteilung der Wörter an, die durch die Bedienungsperson ausgesprochen wurden, wobei dieser durch die Bedienungsperson ein- oder ausgeschaltet wird. In anderen Worten ausgedrückt ist der Druck-Sprechschalter 12 dazu vorgesehen, ein eingegebenes Sprachsignal eines Satzes aufzuteilen, der aus mehreren laufenden diskreten Wörtern besteht, in Einheiten, die durch die Spracherkennung in der Spracherkennungsschaltung 13 verarbeitet werden sollen. Ein Ausgang vom Druck-Sprechschalter 12 ist zur Schalterzustandsermittlungseinheit 14 geführt, die parallel zur Spracherkennungsschaltung 13 angeordnet ist. Die Schalterzustandsermittlungsschaltung 14 erzeugt ein Zustandsanweisungssignal, das den laufenden Ein/Aus-Zustand in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal von einem Druck-Sprachschalter 12 anweist. Das Statusanweisungssignal nimmt den Zustand "0" bzw. "1" an, wenn der Druck-Sprechschalter 12 in seinem nichtbetätigten bzw. betätigten Zustand ist. Wenn demnach eine Spracherkennung durchgeführt werden soll, wird der Druck-Sprechschalter 123 eingeschaltet und nach Beendigung der Spracheingabe abgeschaltet. Die Spracherkennung in den Verarbeitungseinheiten wird somit in Abhängigkeit vom entsprechenden Zustandsanweisungssignal durchgeführt. Folglich wird es für die Spracherkennungsschaltung 13 ausreichend sein, nicht zu analysieren, ob die Eingabe vom Abschaltzustand (Status "0") abgeschlossen ist oder nicht, der stellvertretend für die Beendigung der Sprachworteingabe ist, wenn laufend eine Worteingabe durch die Sprache durchgeführt wird. In anderen Worten ausgedrückt kann die Spracherkennungsschaltung 13 deutlich die Start- und Abschlußzeit bestimmen, wenn die Sprache erkannt wird. Der Bereich, in welchem die Sprache erkannt werden kann, kann leicht durch eine Software bestimmt werden, so daß keine unnötige Spracherkennungsverarbeitung für Geräusche außerhalb dieses Bereichs durchgeführt werden muß. Da eine Steuerung des Handapparates 10 nicht durchgeführt wird, werden Geräusche beim Schalten der Spracheingabe (beim Abschalten der Sprache) nicht eingegeben.
  • Ein Gefühl einer Abneigung oder Unverträglichkeit, um zu einer Maschine zu sprechen, kann dadurch gemildert werden, indem ein Sprach- oder Sprechausgangssignal von der Sprachaufbauschaltung 19 zur Empfangseinheit des Handapparats 10 geführt und die Eingabe und Ausgabe der Sprache über den Handapparat 10 durchgeführt wird, der eine ähnliche Form wie ein Telefonhandapparatkörper hat, so daß eine Funktionsuntüchtigkeit bei der Verwendung an einem geräuschvollen Platz verhindert kann. Die Antwortsprache kann von mithörenden Teilnehmern abgeschirmt werden, wobei das Antwortsprachsignal nur zur Empfangseinheit des Handapparatekörpers 10 geführt wird, ohne das die Antwortsprache zum Lautsprecher 20 im Fernseher oder Stereoempfänger geliefert wird. Der Voreinstellungsbetrieb für eine Videoaufzeichnungsbelegung und der VTR-Betrieb kann ohne Störung gegenüber anderen Empfangs- Teilnehmern durchgeführt werden.
  • Ein Flußdiagramm der Hauptbetriebsarten bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 2 wird ein Trickzeichen initialisiert, nachdem die Spannung der Vorrichtung eingeschaltet wurde, wobei die Spracheingabe oder eine andere Eingabe im Schritt S1 durch eine Bedienungsperson (Anwender) durchgeführt wird. Das Trickzeichen AC wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, auf einem Bildschirm SC einer Kathodenstrahlanzeigeröhre 30 angezeigt, und die Vorrichtung wird in einen Stand-by-Zustand einer Spracheingabe durch die Bedienungsperson gebracht. Das heißt, das das Trickzeichen AC und eine Sprechblase SP zur Zeichenanzeige des Inhalts, der durch das Trickzeichen gesprochen wurde, dem Videosignal vom VTR 40 als Hintergrundvideobild überlagert und angezeigt wird. Eine Nachricht gleich der Nachricht in der Sprechblase SP (beispielsweise eine Nachricht "wie kann ich dir helfen?", die den Stand-by-Zustand aufzeigt) wird in der Sprachaufbauschaltung 19 gleichzeitig mit der Anzeige der Nachricht auf dem Bildschirm SC künstlich aufgebaut, und die Sprache (beispielsweise "wie kann ich dir helfen?") wird vom Lautsprecher 20 erzeugt. Exemplarisch ist im Schritt S1 eine Rufverarbeitung gezeigt. Wenn der Name des Trickzeichens AC (beispielsweise IVY) gerufen oder "Hey" gerufen wird, oder die Spannungsversorgung des VTR 40 eingeschaltet wird, wird das Trickzeichen AC zusammen mit einer Nachricht "Ja, hier ist IVY" angezeigt. Eine natürlichere Atmosphäre eines Dialogs wird dadurch erhalten, wenn man auf den Zustand von Fig. 3 anschließend übergeht.
  • Die Sprache der Bedienungsperson (Benutzers) gibt eine Anweisung und verschiedene Informationsbeiträge für die Auswahlsteuerung der Betriebsart im Schritt S2 ein. Wenn die Anweisung eine Anweisung ist, das System zu aktivieren, damit der VTR 40 läuft, schreitet der Programmschritt zum Schritt S3, wobei die Vorrichtung in eine Phase gebracht wird, um unmittelbar die Betriebsart des VTR 40 zu steuern. Wenn die Anweisung derart ist, die Videoaufzeichnung zu belegen, wird die Vorrichtung in einen Modus gebracht, wo der Videobetrieb des VTR 40 belegt wird. Wenn die Anweisung derart ist, die Belegung zu bestätigen, wird der Programmschritt zu einem Schritt S5 weiterschreiten, in welchem die Vorrichtung in einen Modus gebracht wird, den belegten Inhalt zu bestätigen. Im Modus zur Bestätigung der Belegung wird der Programmschritt zum Schritt 6 weiterschreiten, der auf den Schritt S folgt, bei dem die Verarbeitung zum Andern oder Löschen der Belegung durchgeführt wird. In den Betriebsarten, wo die Videoaufzeichnung belegt wird und die Belegung bestätigt wird, wird eine unnatürlichere Unterhaltung zwischen der Bedienungsperson und dem Trickzeichen AC ausgeführt, wie beschrieben werden wird. Nach Abschluß der Verarbeitung in den Schritten S3, S4 und S5 (S6) kehrt die Vorrichtung in den Stand-by-Zustand zur Spracheingabe zurück.
  • In einem Anzeigebeispiel in Fig. 3 wird das Trickzeichen AC im linken unteren Bereich auf dem Bildschirm SC der Kathodenstrahlröhre 30 abgebildet. Wenn das Trickzeichen AC im Mittelpunkt des Bildschirms SC abgebildet werden würde, würde es ein sichtbares Hindernis gegenüber einem Videobild (Hintergrundvideobild EG) sein, das auf dem Bildschirm abgebildet wird. Ein Trickzeichen AC, das im unteren linken Bereich des Bildschirms angezeigt wird, wird kein Hindernis für das Bild auf dem Bildschirm sein. Ein Zeichen wird im unteren Bereich des Bildschirms SC abgebildet, und die Beine des Zeichens AC läßt man nicht frei schweben, so daß dies ein stabiles Gefühl ergibt. Wenn das Zeichen AC auf der unteren linken Seite des Bildschirms SC angezeigt wird, ist das Gefühl einer Nichtverträglichkeit kleiner vom Gefühl des menschlichen Wesens aus gesehen. Die Sprechblase SP zur Zeichenanzeige einer Nachricht im Bildschirm SC wird im unteren rechten Bereich des Bildschirms SC abgebildet, wenn die Zeichen der Nachricht eine Reihe in einer horizontalen Richtung von links nach rechts sind bzw. in einer vertikalen Richtung von der oberen zur unteren Seite. Dadurch wird das Bild (Hintergrundvideobild BG) auf dem Bildschirm SC kaum gestört.
  • Ein Trickzeichenhandlungssteuersignal wird von der Steuerschaltung 15 zur Trickzeichenerzeugungsschaltung 16 geliefert, so daß die Handlung des Trickzeichens AC gesteuert wird. Die Trickzeichenerzeugungsschaltung 16, die das Handlungssteuersignal von der Steuerschaltung 15 empfängt, gibt ein Videosignal zur Überlagerungseinrichtung 17 aus, welches das Trickzeichen AC veranlaßt, wie in Fig. 3 gezeigt, welches ein Sprecher ist, der mit der Bedienungsperson spricht, seinen oder ihren Mund in Abhängigkeit von der Sprachausgabe der Nachricht zu bewegen. Das Trickzeichensignal enthält ein Signal von einer Sprechblase SP, um die Nachricht zeichenmäßig anzuzeigen. Die Überlagerungseinrichtung 17 überlagert das Videobild des Trickzeichens AC auf das reproduzierte Videobild vom VTR 40 und liefert dieses zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinrichtung 30. Das Trickzeichen AC, das auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 30 abgebildet wird, besteht aus einem personifizierten ausdrucksvollen Zeichen, das Vertrautheit ausstrahlt. Damit soll die Bedienungsperson (Benutzer) das Gefühl haben, als ob er oder sie mit dem Trickzeichen (oder dem elektronischen Gerät) sprechen würde.
  • Die Spracherkennungsschaltung 13 in Fig. 1 erkennt die oben erwähnten Anweisungen und die verschiedenen Informationsbeiträge, indem sie das gelieferte Sprachsignal verarbeitet, und sie kann einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. Es wird nun eine Spracherkennungsschaltung mit einem Aufbau beschrieben, wie er in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 4 wird ein Ausgangssignal (Eingangssprachsignal) von der Übertragungseinheit 11 des Handapparats 10 zum Eingangsanschluß 21 geliefert, und das eingegebene Sprachsignal wird zu einem Betriebsprozessor 23 über eine analoge Schnittstelle 22 geliefert. Nach der analogen Schnittstelle 22 ändert sich der eingegebene Sprachpegel auf einen vorgegebenen Pegel in Abhängigkeit von Steuerdaten, die von einer Systemsteuerung 24 geliefert werden, die dann das Sprachsignal in serielle digitale Sprachsignale umsetzt und diese zum Betriebsprozessor 23 liefert. Der Betriebsprozessor 23 bildet ein Sprachraster durch Frequenzanalyse der eingegebenen digitalen Sprachsignale und korrigiert (normiert die Zeitachse) die Zeitstörung des Sprachrasters aufgrund von Änderungen in der Sprechgeschwindigkeit der menschlichen Stimme und vergleicht das zeitachsen-normierte Sprachraster mit einer Vielzahl von Normrastern, die vorher in einem Normrasterspeicher 25 gespeichert sind, um eine sogenannte Rasterverarbeitung durchzuführen. Die Rasterverarbeitung berechnet die Abstände zwischen den ermittelten Sprachrastern und jedem der Normraster und bestimmt ein Normraster, das den kürzesten Abstand vom ermittelten Sprachraster aufweist. Das Ergebnis der Verarbeitung wird zur Steuerschaltung 15, die die CPUs enthält, über die Schnittstelle 26 geliefert. Mehrere Raster der oben erwähnten Anweisungswörter wie "Wiedergabe", "Stopp" und verschiedene Informationsbeiträge wie "Sonntag", "Kanal 1" sind im Normrasterspeicher 23 gespeichert. Der Betriebsprozessor 23 erkennt die Wörter, wobei er bestimmt, welches Sprachraster des Eingangssprachsignals dasjenige aus der Vielzahl der gespeicherten Raster ist (welchem das Sprachraster des Eingangssprachsignals am nächsten ist). Obwohl die Standardsprachraster im Standardrasterspeicher 25 durch einen Hersteller oder alternativ dazu vor dem Starten des Gebrauchs der Vorrichtung gespeichert werden können, können diese Raster im Speicher 25 durch aufeinanderfolgende Spracheingabe der Wörter durch eine Bedienungsperson und durch Frequenzanalyse der eingegebenen Sprache durch den Betriebsprozessor eingegeben werden, um die Sprachraster zu bilden.
  • Das Ausgangssignal von der Spracherkennungsschaltung 13 wird zur Steuerschaltung geführt, in welcher es einer natürlichen Spracheingangsverarbeitung oder Störungsdialogverarbeitung unterworfen wird.
  • Ein natürliches Spracheingabeverarbeitungsproduktionssystem 32 funktioniert in Abhängigkeit von einer Spracheingabe 31 von dem Benutzer so, daß es einen Bedeutungsrahmen 33 in Abhängigkeit von der Anzahl der belegten Programme bildet. Der Bedeutungsrahmen 33 wird zum Störungsdialogproduktionssystem 34 geliefert, um eine Videoaufzeichnungsbelegungsliste 35 vorher einzustellen und zu steuern. Das natürliche Spracheingangsverarbeitungsproduktionssystem 32 kann in ein Satznormierungsproduktionssystem PS1, ein Teilungsproduktionssystem PS2, ein Sprachextrahierungsproduktionssystem PS3 und ein Bedeutungsverständnisproduktionssystem PS4 unterteilt werden. Das Störungsdialogproduktionssystem 34 kann in ein Interpolationsstörungsproduktionssystem PS5, ein Gewohnheitslernproduktionssystem PS6 und ein Dialogverarbeitungsproduktionssystem PS7 unterteilt werden. Schlitze von mehreren Beiträgen wie ein Informationsbeitrag des Wochentags, ein Informationsbeitrag über den Kanal, ein Informationsbeitrag über die Startzeit, ein Informationsbeitrag über die Aufzeichnungszeitdauer oder Endzeit werden als Videoaufzeichnungsbelegungsinformation in einem Bedeutungsrahmen 33 bereitgestellt. Verschiedene Informationsbeiträge, die mittels Sprache beim Belegungsverarbeiten eingegeben werden, werden in entsprechende Beitragsschlitze geschrieben.
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung eines jeden Schrittes des Flußdiagramms von Fig. 2 erklärt. Es ist ein Fall gezeigt, bei dem die Videoaufzeichnungsreservierung und der Betrieb des Laufsystems des VTR 40 gezeigt ist.
  • Das heißt, ein Betrieb, das Trickzeichen AC im Schritt S1 von Fig. 2 zu rufen, wird im Schritt S11 in Fig. 6 durchgeführt. Der Ruf im Schritt S11 wird in Abhängigkeit von einer Spracheingabe der Rufanweisung "IVY" oder "Hey" durchgeführt oder durch Einschalten der Spannung für den VTR 40, wie dies im Schritt S1 von Fig. 2 beschrieben ist. Wenn ein Ruf nach dem Trickzeichen AC im Schritt S11 eingegeben wird, läuft der Programmschritt zum nächsten Schritt S12 und das Trickzeichen AC wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, auf dem Bildschirm SC der Kathodenstrahlanzeigeröhre 30 abgebildet (Aktivierung des Trickzeichens AC)
  • Die Unterscheidung, ob der Druck-Sprechschalter 12 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, wird im Schritt S13 getroffen. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, schreitet der Programmschritt zum Schritt S15. Wenn eine Anweisung von der Bedienungsperson durch Sprache eingegeben wird, wird eine Entscheidung, ob die Eingabeanweisung eine Anweisung ist oder nicht, um die Videoaufzeichnung zu belegen, im Schritt S16 gefällt. Wenn die Anweisung eine Anweisung ist, die Videoaufzeichnung zu belegen (JA), wird die Verarbeitung der Belegung der Videoauf zeichnung im Schritt S17 durchgeführt und der Programmschritt kehrt dann zum Schritt S15 zurück. Wenn im Schritt S16 "Nein" entschieden wird (die Eingabeanweisung ist so, die Videoaufzeichnung nicht zu belegen), schreitet der Programmschritt zum Schritt S18, in welchem eine Entscheidung gefällt wird, ob die Eingabeanweisung eine Anweisung ist, den Inhalt der Videoaufzeichnungsbelegung anzuzeigen, die schon durchgeführt wurde, oder nicht. Wenn im Schritt S18 "JA" entschieden wird, wird die Verarbeitung zur Anzeige des vorherigen Inhalts der Videoaufzeichnungsbelegung auf dem Bildschirm SC der Kathodenstrahlröhre 30 im Schritt S19 durchgeführt, wonach der Programmschritt zum Schritt S15 zurückkehrt. Wenn "NEIN" entschieden wird, läuft der Programmschritt weiter zum Schritt S20. Es wird bestimmt, ob die Eingabeanweisung von der Bedienungsperson zu einer Anweisung zur Änderung der Videoaufzeichnungsbelegung im Schritt 20 durchgeführt wurde oder nicht. Wenn im Schritt S20 "JA" entschieden wird, wird die Videoaufzeichnungsbelegung im Schritt S21 geändert und der Programmschritt kehrt zum Schritt S15 zurück. Wenn "NEIN" entschieden wird, schreitet der Programmschritt weiter zum Schritt S22. Dort wird im Schritt S22 entschieden, ob die Eingabeanweisung eine Anweisung ist, die Videoaufzeichnungsbelegung zu löschen. Wenn "JA" bestimmt wird, wird die Verarbeitung zur Löschung der Videoaufzeichnungsbelegung im Schritt S23 durchgeführt und der Programmschritt kehrt zum Schritt S15 zurück. Wenn "NEIN" bestimmt wird, schreitet der Programmschritt zum Schritt S24. Es wird im Schritt S24 bestimmt, ob die Eingabeanweisung eine Anweisung ist, das Trickzeichen AC zu betätigen oder nicht. Wenn "JA" entschieden wird, kehrt der Programmschritt zum Schritt S15 zurück, nachdem das Trickzeichen AC betätigt wurde. Der Betrieb des Trickzeichens weist insbesondere das Auslassen des Trickzeichens AC auf dem Bildschirm SC und das Löschen der Sprachen auf. Wenn "NEIN" im Schritt S24 entschieden wird, schreitet der Programmschritt weiter zum Schritt S26. Im Schritt S26 wird entschieden, ob die Anweisung so ist, daß der VTR 40 betätigt werden soll oder nicht. Wenn "JA" bestimmt wird, wird im Schritt S15 eine Verarbeitung durchgeführt, den VTR 40 zu betätigen. Wenn "NEIN" entschieden wird, wird die Verarbeitung abgeschlossen.
  • Wenn es keine Sprachanweisung gab, die von der Bedienungsperson innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode im Schritt S14 eingegeben wurde, wird eine Anzeige, die andeutet, daß das Trickzeichen AC nicht weiß, was es mit sich selbst tun soll, angezeigt. Insbesondere werden Tätigkeiten, bei denen das Trickzeichen AC zuerst gähnt und sich dann an das linke Ende des Bildschirms lehnt oder sich am Kopf kratzt, durchgeführt. Wenn danach keine Sprachanweisungseingabe durchgeführt wird, wird eine Handlung, bei der das Trickzeichen AC liegt, durchgeführt. Die Verarbeitung für diese Handlung wird anschließend als Verarbeitung für den Untätigkeitszustand bezeichnet.
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das Details der Belegungsverarbeitung beim Schritt 17 von Fig. 6 erklärt. Das heißt, in Fig. 7 wird eine Belegungseingabeanforderung, die stellvertretend für das Warten auf eine Information auf die Videoaufzeichnungsbelegung ist, im Schritt S50 abgebildet. Das Trickzeichen AC und die Zeichennachricht "bitte führe eine Belegung durch" in der Sprechblase werden auf dem Bildschirm SC der Kathodenstrahlröhre 30 abgebildet. In diesem Zeitpunkt wird eine künstliche Sprache "bitte führe eine Belegung durch" gesprochen und gleichzeitig damit wird ein sich bewegendes Bild, bei dem sich der Mund des Trickzeichens AC bewegt, abgebildet. In einem Beispiel von Fig. 8 werden Zeichen "Belegung", die den laufenden Modus darstellen, in einem Zeichenanzeigefenster PH in der rechten oberen Position des Bildschirms SC abgebildet.
  • Eine Spracheingabe von verschiedenen Informationsbeiträgen wie den Wochentag, den Kanal, die Anfangs- bzw. Endzeit, um eine Belegung der Videoaufzeichnung des VTR 40 durchzuführen, wird im nächsten Schritt S51 in Fig. 7 durchgeführt, während die Anzeige wie in Fig. 8 gezeigt (und die Sprachausgabe) ausgeführt wird. Es können mehrere Informationsbeiträge in einer gewünschten Reihenfolge einmal im Schritt S51 eingegeben werden. Folglich wird die Eingabeverarbeitung, die sich auf das natürliche Spracheingabeverarbeitungsproduktionssystem 32, wie in Fig. 5 gezeigt ist, bezieht, im Schritt S51 durchgeführt. Nachdem die Verarbeitung einer Normierung und Teilung eines Satzes, einer Wortextrahierung und eines Bedeutungsverständnisses durchgeführt wurde, werden mehrere Informationsbeiträge in entsprechende Schlitze von Beiträgen des Bedeutungsrahmens 33 klassifiziert, wie beispielsweise ein Informationsbeitrag über den Wochentag, ein Informationsbeitrag über die Startzeit, ein Informationsbeitrag über die Aufzeichnungszeitdauer oder die Endzeit.
  • Nachdem die Informationseingabeverarbeitung im Schritt S52 durchgeführt wurde, wird im Schritt S53 entschieden, ob es irgendeine Unzulänglichkeit einer Elementarinformation gibt oder nicht.
  • Die Wörter "Unzulänglichkeit der Information" bedeuten, daß alle Informationsbeiträge nicht im oben erwähnten Bedeutungsrahmen bereitgestellt werden. Wenn vier Informationsbeiträge wie der Wochentag, der Kanal, die Startzeit, die Endzeit (oder die Aufzeichnungszeit) im Bedeutungsrahmen bei der Belegung der Videoaufzeichnung vorgesehen sind, kann eine normale Videobelegung nicht durchgeführt werden, wenn einer von vier Beiträgen fehlt.
  • Wenn bestimmt wird, das die elementare Information im Schritt S53 fehlt (JA), wird eine Anforderung für die fehlende elementare Information im Schritt S66 durchgeführt und der Programmschritt wird zum Schritt S51 zurückkehren. Die zusätzliche Verarbeitung der Fehlinformation wird danach unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
  • Wenn im Schritt S53 in Fig. 7 bestimmt wird, daß kein Informationsmangel vorhanden ist (Nein), schreitet der Programmschritt weiter zum Schritt S54, bei dem jede eingegebene Elementarinformation bestätigt wird. Eine Anzeige wie in Fig. 9 gezeigt wird auf dem Bildschirm SC der Kathodenstrahlröhre 30 bei Bestätigung der Elementarinformation im Schritt S54 vorgenommen. Das Trickzeichen AC und eine Zeichennachricht "in Ordnung?" in der Sprechblase SP werden ähnlich wie im Fall von Fig. 8 angezeigt, und die künstliche Stimme "in Ordnung?" wird in ähnlicher Weise mit dem Mund des Trickzeichens AC gesprochen. Zeichen "Belegung", die die laufende Phase zeigen, werden im Trickanzeigefenster H auf dem Bildschirm SC abgebildet. Als Bestätigungsanzeige von Fig. 9 ist ein Fenster PR zur Anzeige des Videoaufzeichnungsbelegungsinhalts im Mittelpunkt des Bildschirms SC vorgesehen. Die Daten im Bedeutungsrahmen, beispielsweise das Datum und der Wochentag "Dienstag, der 7. November", die Daten der Start- und Endzeit" "15 bis 16 Uhr", und die Daten des Kanals "Kanal 6" werden im Anzeigefenster PR abgebildet.
  • Die Spracheingabe zur Betätigung der Belegung im Schritt 54 wird im nächsten Schritt S55 in Fig. 7 durchgeführt, während eine solche Anzeige von Fig. 9 durchgeführt wird. Es wird eine Spracheingabe der Instruktionen, beispielsweise "Ja", "kehre zurück", "Nein" und "wechsle" oder die Elementarinformation ausgeführt. Es ist natürlich klar, das die natürliche Spracheingabeverarbeitung, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ebenfalls in diesem Zeitpunkt durchgeführt wird. Es wird im Schritt S56 entschieden, ob die Spracheingabe im Schritt S55 "Ja" ist oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wurde (die Sprache "Ja" wird eingegeben), schreitet das Programm zum Schritt S67, wo geprüft wird, ob die Videoaufzeichnungsbelegung wiederholt wurde oder nicht. Wenn im Schritt S56 JA entschieden wurde (nicht "JA"), schreitet das Programm zum Schritt S57. Im Schritt S57 wird entschieden, ob die Spracheingabe im Schritt S55 "kehre zurück" ist. Wenn im Schritt S68 "JA" entschieden wird, wird entschieden, ob nach einem Verlust der Elementarinformation nachgefragt wurde oder nicht. Bei JA bzw. NEIN im Schritt S68 kehrt das Programm zum Schritt S66 bzw. S50 zurück. Wenn im Schritt S57 "Nein" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S58. Im Schritt S58 wird entschieden, ob die Spracheingabe im Schritt S55 die Elementarinformation ist oder nicht. Wenn die Spracheingabe die Elementarinformation (Ja) ist, kehrt das Programm zurück zum Schritt S52. Wenn die Spracheingabe eine Spracheingabe ist, die sich von der Elementarinformation (Nein) unterscheidet, läuft das Programm weiter zum Schritt S59. Im Schritt S59 wird entschieden, ob die Spracheingabe im Schritt S55 "ändern" getroffen wurde oder nicht. Wenn Nein entschieden wird, läuft das Programm weiter zu Schritt S60. Im Schritt S60 wird ausgewählt, ob jeder Beitrag der Elementarinformation der Videoaufzeichnungsbelegung geändert wurde oder gelöscht wurde. Demzufolge wird eine Eingabe zum Andern/Löschen im Schritt S61 ausgeführt und das Programm läuft weiter zum Schritt S62. Im Schritt S62 wird bestimmt, ob die Spracheingabe "ändern" ist. Wenn "Nein" entschieden wird, wird die Videoaufzeichnungsbelegung im Schritt S69 gestoppt. Wenn im Schritt S62 Ja entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S63, wo nach dem Inhalt der Änderung gefragt wird. Nachdem eine Elementarinformation wieder im Schritt S65 eingegeben wurde, kehrt das Programm zurück zum Schritt S52.
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das das Detail der Elementarinformationseingabe im Schritt S51 in Fig. 7 und die Elementarinformationseingabeverarbeitung im Schritt S52 zeigt.
  • Fig. 10 zeigt den Flußprozeß, wobei in Erwägung gezogen wird, daß die natürliche Sprache "kehre zurück" mehrere Bedeutungen hat, so daß verschiedene Steuerungen in Abhängigkeit von der laufenden Bedingung notwendig sind. Wenn anders ausgedrückt eine Elementarinformation in Fig. 10 eingegeben wird, wird die Bedeutung der eingegebenen Elementarinformation im Schritt S71 analysiert und das Programm läuft weiter zum Schritt S72. Im Schritt S72 wird entschieden, ob die eingegebene Sprache "kehre zurück" ist oder nicht. Wenn Ja entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S73. Im Schritt S73 wird entschieden, ob die gerade vorhereingegebene Sprache "kehre zurück" ist oder nicht. Wenn im Schritt S73 "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S75, wo die Verarbeitung, um die Belegung zu stoppen, durchgeführt wird, wobei dann die Verarbeitung beendet ist. Wenn im Schritt S73 "Nein" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S74, wo entschieden wird, ob es eine Frage unmittelbar vorher gibt oder nicht. Wenn im Schritt S74 Nein entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S75, wo die Belegung gestoppt wird. Wenn "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S76. Im Schritt S76 wird eine gerade vorherige Nachfrage gemacht und das Programm kehrt zum Eingabeschritt der Elementarinformation des Schritts S51 von Fig. 7 zurück. Wenn im Schritt S72 "Nein" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S77. Im Schritt S77 wird bestimmt, ob ein Fehler vorliegt oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S79, wo nach dem Fehlerbeitrag gefragt wird. Dann kehrt das Programm zurück zum Schritt S51, wo die Elementarinformation eingegeben wird. Wenn im Schritt S77 "Nein" entschieden wird, läuft das Programm wird zum Schritt S78, wo ein Schreiben in den Bedeutungsrahmen durchgeführt wird und dann die Verarbeitung beendet wird.
  • Wenn ein Wort, das mehrere Bedeutungen hat, beispielsweise "Lösche" oder "O.K", das nicht "kehre zurück" bedeutet, mittels Sprache eingegeben wird, wird ein Verarbeitungsprogramm für eine natürliche Sprache so integriert, daß die Bedeutung des eingegebenen Wortes korrekt in Abhängigkeit von dem Umstand interpretiert werden kann, um eine Verarbeitung durchzuführen, d.h., daß das Verfahren die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes verarbeiten kann. Dies kann durch Integrieren der laufenden Bedingung in das Entscheidungsobjekt erzielt werden, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Damit kann die Bedienungsperson das Gerät durch die natürliche Sprache bedienen, die im Alltag des Nenschen verwendet wird.
  • Die Spracheingabe "kehre zurück" oder "lösche" hat außerdem verschiedene Bedeutungen in einem Abschnitt, bei dem das Speisungssystem des VTR 40 direkt im Schritt S3 von Fig. 2 betrieben wird, oder im Belegungsbestätigungsstadium im Schritt S5 (und S6) . Eine Antwort, die in Abhängigkeit vom Umstand passend ist, wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstand gegeben. Dies wird anschließend beschrieben.
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das das Detail zur Verarbeitung eines Fehl-Informationsmangels in Fig. 7 zeigt. Fig. 7 zeigt jeden Schritt, bei dem das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von verschiedenen Informationslücken und Nachfragen zur Vereinfachung der Erklärung zusammengefaßt ist. In Fig. 11 sind diese in Abhängigkeit von vier Beiträgen des Bedeutungsrahmens entwickelt und ein Schritt in Abhängigkeit vom Nichtvorhandensein oder vom Vorhandensein der Elementarinformation (danach als HLS-Daten bezeichnet), die durch Lernen der Gewohnheit erhalten wird, wird hinzugefügt.
  • In anderen Worten ausgedrückt wird bei der Verarbeitung zur Ergänzung der fehlenden Information von Fig. 11 im ersten Schritt S33 entschieden, ob der Beitrag der Information bezüglich des Datums und des Wochentags der Videoaufzeichnung vorhanden ist oder nicht vorhanden ist. Wenn diese vorhanden bzw. nicht vorhanden ist, schreitet das Programm weiter zum Schritt S36 bzw. S34. Durch die Trickzeichenanzeige und die Sprache des Trickzeichens AC im Schritt S34 wird nach dem Datum der Videoaufzeichnung, das belegt werden soll, gefragt. Die Information bezüglich des Datums wird im Schritt S35eingegeben. Im Schritt S36 wird entschieden, ob der Informationsbeitrag bezüglich des Kanals der Videoaufzeichnungsbelegung vorhanden ist oder nicht vorhanden ist. Bei einem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein läuft das Programm weiter zum Schritt S36 bzw. S37. Im Schritt S37 wird gefragt, welcher Kanal ausgewählt werden soll. Die Information bezüglich des Kanals wird im Schritt S38 eingegeben.
  • Die vorliegende Ausführungsform besitzt ein System (HLS) zum Lernen der Gewohnheit, wobei eine Belegung der Videoaufzeichnung im VTR 40 durch die Bedienungsperson durchgeführt wird. Im HLS-System wird, wenn die Information bezüglich des Datums und des Kanals (oder nur des Datums) eingegeben sind, im Schritt S39 entschieden, ob die Information des Datums und des Kanals die gleiche ist wie das Datum, das üblicherweise zur Videoaufzeichnung (HLS-Daten) belegt wird. Wenn dies das HLS-Datum ist, wird zumindest die Start- und Schlußzeit des üblicherweise belegten Programms angezeigt (und mit der Sprache eingegeben), und es wird im Schritt S46 bestätigt, ob die übliche Videoaufzeichnungsbelegung durchgeführt wurde oder nicht. Während eine derartige Anzeige und Belegung durchgeführt wird, wird die Sprache "Ja" oder "Nein" im Schritt S47 eingegeben. Im Schritt S48 wird bestimmt, ob die übliche Videoaufzeichnung gemacht wurde oder nicht. Bei "Ja" bzw. "Nein" läuft das Programm weiter zum Schritt S49 bzw. S41.
  • Wenn bestimmt wird, daß die Information bezüglich des Datums und des Kanals nicht die üblichen HLS-Daten sind, läuft das Programm weiter zu Schritt S40. Im Schritt S40 wird entschieden, ob die Information bezüglich des Startpunkts der Videoaufzeichnung vorhanden ist oder nicht. Wenn sie vorhanden bzw. nicht vorhanden ist, läuft das Programm weiter zum Schritt S43 bzw. S41. Im Schritt S41 wird gefragt, welche Zeit die Startzeit der belegten Videoaufzeichnung ist. Die Information bezüglich der Startzeit wird im Schritt S42 eingegeben. Nachdem die Information bezüglich der Startzeit eingegeben wurde, wird im Schritt S43 bestimmt, ob die Endzeit der belegten Videoaufzeichnung oder die Aufzeichnungszeitdauer vorhanden oder nicht. Wenn sie vorhanden ist, läuft das Programm weiter zu Schritt S49. Wenn sie nicht vorhanden ist, läuft das Programm weiter zum Schritt S44. Im Schritt S44 wird gefragt, welche Zeit die Endzeit der belegten Videoaufzeichnung ist. Die Information bezüglich der Endzeit oder der Aufzeichnungszeitdauer wird im Schritt S45 eingegeben. Eine Anzeige wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, (und eine Sprachausgabe "ist dies O.K.?") im Schritt S49 durchgeführt. Im Schritt S49 wird bestimmt, ob jeder Informationsbeitrag für die Videoaufzeichnungsbelegung, die in jedem Schritt eingegeben wurde, korrekt ist oder nicht.
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das das Detail der Kopierprüfverarbeitung im Schritt S67 von Fig. 7 erklärt. In Fig. 12 wird der oben erwähnte Belegungsinhalt zur Bestätigung im Schritt S81 angezeigt (der dem Schritt S54 von Fig. 7 entspricht) . "Ja" ist die Sprache, die eingegeben wurde, um die Kopierbestätigungsverarbeitung im Schritt S82 entsprechend den Schritten S55 und S56 von Fig. 7 einzuleiten. Folglich entsprechen der Schritt S83 und die folgenden Schritte der Kopierverarbeitung des Schritts S67 von Fig. 7.
  • In Schritt S83 von Fig. 12 wird entschieden, ob die Information bezüglich der früheren Videoaufzeichnungsbelegung die Belegungsinformation enthält, in welcher Zeit kopiert wird, oder nicht. Wenn "Nein" entschieden wird, wird die Belegung der Videoaufzeichnung abgeschlossen und die Verarbeitung im Schritt S92 beender. Wenn "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zu Schritt S84. Die Anzeige der Kopierungsvideoaufzeichnungsbelegung und die Wahl der Anderung/Löschung der Kopierungsvideoaufzeichungsbelegung wird im Schritt S84 ausgeführt. Jede Änderung/Löschung wird im Schritt S85 mittels Sprache eingegeben. Im Schritt S86 wird bestimmt, ob die Spracheingabe "Ändere" ist oder nicht. Wenn im Schritt S93 "Nein" bestimmt wird, wird die Belegung der Videoaufzeichnung gestoppt, um die Verarbeitung zu beenden. Wenn "Ja" entschieden wird, wird im Schritt S87 nach dem Inhalt der Änderung gefragt. Im Schritt S88 wird die Elementarinformation mittels Stimme eingegeben. Wenn die Elementarinformation im Schritt S88 eingegeben wird, wird die Bedeutungsanalyseverarbeitung im Schritt S89 durchgeführt. Im Schritt S90 wird bestimmt, ob ein Fehler der Bedeutungsanalyse der Spracheingabe vorhanden ist oder nicht. Wenn ein Fehler vorhanden ist, wird nach dem Fehlerbeitrag im Schritt S94 gefragt und das Programm kehrt zum Schritt S88 zurück. Wenn im Schritt S90 entschieden wird, daß kein Fehler vorhanden ist, läuft das Programm weiter zum Schritt S91. Nach Ausführung des Schlitzeinschreibens in den entsprechenden Informationsbeitrag des Bedeutungsrahmens kehrt das Programm zurück zum Schritt S81.
  • Die Fehlerverarbeitung in den Schritten S90 und S94 und die Fehlerverarbeitung in den Schritten S77 und S79 wird hauptsächlich durchgeführt, wenn eine Spracheingabe gemacht wird. Die zu verarbeitenden Fehler enthalten hauptsächlich einen grammatikalischen Fehler, bei dem ein fehlerhaftes Zusammenspiel bei der Bedeutungsanalyseroutine auftritt, und einen Eingabefehler, bei dem die Bestimmung der Elementarinformation falsch ist (oder die Bestimmung nicht falsch ist, sondern für die Angabe des VTR falsch ist).
  • Bei einem grammatikalischen Fehler wird die Nachricht "Nicht verstanden. Bitte spreche noch einmal" angezeigt und die Sprache ausgegeben. Das Gerät wird in einem Stand-by- Zustand gebracht.
  • Bei dem Eingabefehler wird eine Nachricht "nicht verstanden, welches Datum willst du für eine Belegung wählen ?" oder die Startzeit ist die gleiche wie die Endzeit. Bitte gebe die Zeit noch einmal ein", was den Fehlerbeitrag des angegebenen Satzes herausstellt, um eine Wiedereingabe anzufordern, angezeigt oder mittels Sprache ausgegeben, so daß das Gerät in einem Eingabe-Stand-by-Zustand gebracht wird.
  • Fig. 13 und 14 sind Flußdiagramme, die das Detail einer Anzeigeverarbeitungsroutine im Schritt S19 von Fig. 6 erklären.
  • Wenn die Anzeigeverarbeitung im Schritt S19 von Fig. 6 begonnen wird, wird die Spracheingabe einer Anzeigeinstruktion, einer Änderungsinstruktion oder einer Löschinstruktion usw. im Schritt S100 von Fig. 13 durchgeführt. Im Schritt S101 wird bestimmt, ob es eine Information bezüglich der Videoaufzeichnungsbelegung gibt oder nicht. Wenn Nein bestimmt wird, wird eine Fehlernachricht, die zeigt, daß keine Belegungsinformation vorhanden ist, die anzuzeigen ist, angezeigt, und die Sprache ausgegeben, um die Bearbeitung zu beenden. Wenn "Ja" im Schritt S101 bestimmt wird, wird bestimmt, daß eine Information bezüglich der Videoaufzeichnungsbelegung vorhanden ist. Nachdem der Inhalt der Videoaufzeichnungsbelegung im Schritt S103 angezeigt wurde, wird im Schritt S104 bestimmt, ob eine Information bezüglich der Belegung vorhanden ist oder nicht, die nicht angezeigt wurde. Wenn im Schritt S104 entschieden wurde, daß keine Belegungsinformation vorhanden ist, die nicht angezeigt wurde, läuft das Programm weiter zum Schritt S113. Wenn im Schritt S104 bestimmt wird, daß eine Belegungsinformation vorliegt, wird im Schritt S105 gefragt, ob der Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 30 eingeschaltet ist oder nicht. "Ja", "Nein" und "kehre zurück" durch Sprache oder Instruktionen zum Andern oder zum Löschen werden im Schritt S106 eingegeben; im Schritt S108 wird bestimmt, ob die eingegebene Sprache "Ja" ist oder nicht. Wenn im Schritt S108 "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S115. Es wird bestimmt, ob eine nächste Information für den Bildschirm vorhanden ist oder nicht. Wenn in diesem Schritt S115 "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S116, wo eine nächste Information auf dem Bildschirm angezeigt wird, und das Programm kehrt zum Schritt S105 zurück. Wenn im Schritt S115 "Nein" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S117, wo eine Fehlernachricht angezeigt wird, und kehrt dann zum Schritt S105 zurück. Wenn im Schritt S105 "Nein" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S109. Im Schritt S109 wird bestimmt, ob die Spracheingabe "kehre zurück" ist oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S118. Im Schritt S118 wird entschieden, ob eine frühere Information auf dem Bildschirm angezeigt wurde oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, wird die frühere Information auf dem Bildschirm im Schritt S119 angezeigt und das Programm kehrt zum Schritt S105 zurück. Wenn "Nein" bestimmt wird, ist die Verarbeitung beendet. Wenn im Schritt S109 "Nein" bestimmt wird, läuft der Programmschritt S109 weiter zum Schritt S110. Im Schritt S110 wird bestimmt, ob die Spracheingabe eine Ahderungsinstruktion ist oder nicht. Wenn "Ja" bestimmt wird, wird die Änderungsverarbeitung im Schritt S120 durchgeführt. Wenn "Nein" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S111. Im Schritt S111 wird bestimmt, ob die Spracheingabe eine Änderungsinstruktion ist oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, wird die Kanalverarbeitung im Schritt S121 durchgeführt. Wenn "Nein" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S112. Im Schritt S121 wird bestimmt, ob diese Änderungs- und Löschverarbeitungen von der Instruktion der Anzeige begonnen sind oder nicht. Wenn "Nein" bestimmt wird, kehrt das Programm zurück zum Schritt S110. Wenn "Ja" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S113. Im Schritt S113 wird gefragt, ob eine Änderung oder ein Löschen durchgeführt wird, und im Schritt S114 wird die Sprache "Ja", "Nein" und "kehre zurück" oder eine Änderungsinstruktion oder eine Löschinstruktion eingegeben.
  • Wenn die Verarbeitung im Schritt S114 von Fig. 13 beendet ist, läuft das Programm zum Schritt S125, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Im Schritt S125 wird bestimmt, ob die Spracheingabe im Schritt S114 eine Änderungsinstruktion ist oder nicht. Wenn "Ja" bestimmt wird, wird die Verarbeitung beendet, nachdem die Verarbeitung bezüglich der Änderung im Schritt S131 durchgeführt wurde. Wenn "Nein" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S126. Im Schritt S126 wird bestimmt, ob die Spracheingabe im Schritt S114 eine Löschinstruktion ist oder nicht. Wenn "Ja" bestimmt wird, wird die Verarbeitung im Schritt S132 beendet, nachdem die Löschverarbeitung durchgeführt wurde. Wenn "Nein" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S127. Im Schritt S127 wird bestimmt, ob die Spracheingabe im Schritt S127 "Ja" ist oder nicht. Wenn "Nein" bestimmt wird, wird die Verarbeitung beendet. Wenn "Ja" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S128. Es wird im Schritt S128 gefragt, ob Andern oder Löschen ausgewählt wurde, und die Änderungsinstruktion oder die Löschinstruktion oder "kehre zurück" wird im Schritt S129 mittels Sprache eingegeben. Danach läuft das Programm weiter zum Schritt S130. In diesem Schritt wird entschieden, ob die Spracheingabe "kehre zurück" ist oder nicht. Wenn "Ja" bestimmt wird, ist die Verarbeitung beendet. Wenn "Nein" bestimmt wird, kehrt das Programm zurück zum Schritt S125.
  • Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das das Detail der Anderungsverarbeitungsroutine im Schritt S21 des Flußdiagramms von Fig. 6 erklärt.
  • Im Schritt S140 von Fig. 15 wird die Auswahlverarbeitung für die Videoaufzeichnungsbelegung durchgeführt. Insbesondere wird eine Liste der Videoaufzeichnungsbelegung angezeigt und eine Nachricht, die fragt, welche Belegung geändert wird, angezeigt und mittels Sprache ausgegeben. Wenn vier Inhaltsanzeigespalten in der angezeigten Liste vorhanden sind, wird im nächsten Schritt S141 die Videoaufzeichnungsinformation, in welcher Spalte diese zu ändern ist, mittels Sprache eingegeben, beispielsweise erste, ..., vierte. Im nächsten Schritt S142 wird bestimmt, ob die augenblickliche Videoaufzeichnungsbelegungsinformation in der Spalte ist, die durch die Spracheingabe bezeichnet wurde. Wenn "Nein" im Schritt S142 bestimmt wird, wird im Schritt S150 eine Fehlernachricht angezeigt und das Programm kehrt zum Schritt S140 zurück. Wenn "Ja" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S143.
  • Im Schritt S143 wird nach dem zu ändernden Inhalt des bezeichneten Videoaufzeichnungsbelegungsinhalt gefragt. Im Schritt S144 wird mittels Sprache die Elementarinformation bezüglich des zu ändernden Inhalts eingegeben. Im Schritt S145 wird die Bestätigungsverarbeitung des Videoaufzeichnungsbelegungsinhalts, der durch die Elementarinformation geändert wurde, durchgeführt. Im Schritt S146 wird mittels Sprache "Ja", "Nein", oder die Elementarinformation eingegeben. Im Schritt S147 bestimmt, ob die Spracheingabe im Schritt S146 die Elementarinformation ist oder nicht. Wenn "Ja" bestimmt wird, kehrt das Programm zurück zum Schritt S145. Wenn "Nein" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S148. Im Schritt S148 wird bestimmt, ob die Spracheingabe "Ja" ist oder nicht. Wenn "Ja" bestimmt wird, wird im Schritt S151 die Kopierprüfverarbeitung durchgeführt und dann die Verarbeitung beendet. Wenn im Schritt S148 "Nein bestimmt wird, kehrt das Programm zurück zum Schritt S144, nachdem nach dem Inhalt im Schritt S149, der geändert werden soll, wieder gefragt wurde.
  • Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das das Detail zur Löschung der Verarbeitungsroutine im Schritt S23 des Flußdiagramms von Fig. 6 erklärt.
  • Im Schritt S160 wird gemäß Fig. 16 die Videoaufzeichnungsbelegungsinformation zur Löschung ausgewählt. Der Beitrag der Videoaufzeichnungsbelegungsinformation der vier Beiträge der (ersten bis vierten) Aufzeichnungsbelegungsinformation, der gelöscht werden soll, wird mittels Sprache im Schritt S161 eingegeben. Im Schritt S162 wird bestimmt, ob es erste bis vierte Beiträge der Videoaufzeichnungsbelegungsinformation gibt oder nicht. Wenn im Schritt S162 "Nein" entschieden wird, wird eine Fehlernachricht im Schritt S168 ausgegeben und das Programm kehrt zum Schritt S162 zurück. Wenn "Ja" entschieden wird, schreitet das Programm weiter zum Schritt S163. Die Verarbeitung in den Schritten S160 bis S162 in Fig. 16 ist im wesentlichen identisch mit der in den Schritten S140 bis S142 in Fig. 15.
  • Anschließend wird die Bestätigungsverarbeitung zum Löschen im Schritt 163 durchgeführt. Im Schritt S164 wird mit einer Stimme "Ja" oder "Nein" eingegeben. Im Schritt S164 bestimmt, ob die Spracheingabe "Ja" gemacht wurde oder nicht. Wenn die Entscheidung "Ja" ist, schreitet das Programm weiter zum Schritt S166, bei dem die Verarbeitung nach Abschluß des Löschens beendet wird. Wenn im Schritt S165 "Nein" bestimmt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S167, wo die Löschverarbeitung angehalten wird, um die Verarbeitung zu beenden.
  • Bei der oben erwähnten Videoaufzeichnungsbelegung oder der Belegungsbestätigung (und Änderungs/Löschungs-)phase wird eine Eingabe, die sich gegenüber der angeforderten Antwort unterscheidet, angenommen und verstanden, und sie erscheint in den Schritten S54 bis S59 von Fig. 7, den Schritten S105 bis S111 von Fig. 13, den Schritten S113 bis S127 von Fig. 13, den Schritten S145 bis S148 von Fig. 15.
  • In anderen Worten ausgedrückt wird eine Anzeige, die in Fig. 9 gezeigt ist (und die mittels Sprache ausgegeben wird), im Schritt S54 von Fig. 7 ausgeführt und eine Antwort "Ja" oder "Nein" im allgemeinen angefordert. Im Schritt S58 wird durch direkte Spracheingabe der Elementarinformation "Ja" bestimmt, so daß das Programm weiter zur Elementarinformationseingabeverarbeitung im Schritt S52 laufen kann. Außerdem kann das Programm zu einer Änderungsverarbeitung verschoben werden, wenn durch die Sprache "ändere" eingegeben wird.
  • Eine Nachrichtenanforderung, ob die Anzeige eingeschaltet ist oder nicht, wird angezeigt und mittels Sprache im Schritt S105 von Fig. 13 ausgegeben. Obwohl "Ja" oder "Nein" üblicherweise geantwortet wird, kann das Programm zum Änderungsverarbeitungsschritt S120 und zum Löschungsverarbeitungsschritt S121 verschoben werden, wenn die Änderungsinstruktion bzw. Löschungsinstruktion direkt eingegeben wird.
  • Dies bezweckt eine Durchführung der optimalen Verarbeitung, die für den eingegebenen Inhalt geeignet ist, wobei eine Eingabe akzeptiert wird, die sich von der in Betracht gezogenen angeforderten Antwort unterscheidet, wobei eine Antwort, die logisch durch die Wärter der anderen Person übersprungen wird, gemacht wird, indem die Bedeutung aus dem Zusammenhang bei einer üblichen Unterhaltung zwischen Menschen vermutet wird. Damit kann das Programm unmittelbar zum nächsten Eingabeschritt schreiten, wobei eine Antwort "Ja" oder "Nein" ausgelassen wird. Damit kann eine Vereinfachung des Betriebslaufs erzielt werden. Folglich bestehen mehrere Prozeduren, um eine bestimmte Verarbeitung einzugeben. Wenn beispielsweise der belegte Videoaufzeichnungsbelegungsinhalt geändert werden soll, ist es ein übliches Verfahren, auf jede Frage zu antworten, die "Nein" ist, die als Antwort auf eine Frage "ist dies O.K.?" beantwortet wird, bei einer Bestätigung, und dann kann, wenn "ändere" in Abhängigkeit von einer Frage "wie kann ich dir helfen?" befohlen wird, eine Instruktion "ändere" bei einer Bestätigung eingegeben werden kann, der Inhalt, der geändert werden soll, unmittelbar eingegeben, und das Programm kann zu einem gerade vorherigen Informationseingabeschritt durch eine Instruktion "kehre zurück" zurückkehren. Das Programm kann flexibel auf verschiedene Eingaben der Bedienungsperson antworten. Die Elementarinformation des Beitrags, der geändert werden soll, kann durch direkte Eingabe geändert werden, beispielsweise "Kanal 6". Ein Bereich oder eine Umgebung eines Dialogs durch eine natürliche Sprache, bei dem ein naheliegender Umstand nicht ausdrücklich bezeichnet werden kann, kann genauso wie die Vereinfachung der Bedienungsprozedur erhalten werden.
  • Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, das das Detail einer Bedienungsverarbeitungsroutine des VTR 40 im Schritt S26 von Fig. 6 erklärt.
  • In Fig. 17 wird im Schritt S171 der laufende Modus des VTR 40 geprüft (beispielsweise, wie der Betriebsmodus ist). Der Betrieb, der einem Befehl entspricht, der auf einen Betriebsmodus, der das Steuersignal bestimmt, antwortet, wird aus einer Matrix gewonnen (einer Tabelle, die die Beziehung zwischen den Instruktionen und den Betriebsweisen zeigt) für Betriebsmoden, die anschließend beschrieben werden. Ein Teil der Matrix ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Instruktion (Spracheingabe) Spannung Wiedergabe schnell kehre zurück Betriebsmodus Spannung aus kein Band Stopp Wiedergabe schneller Vorlauf schneller Rücklauf Regiezeichen Spannung ein Rücklauf Umkehrwiedergabe Aufzeichnung Pause Aufzeichnungspause Spannung aus Wiedergabe Regiezeichen schneller Rücklauf
  • Im nächsten Schritt S173 wird bestimmt, ob es eine entsprechende Betriebsweise in der Matrix gibt oder nicht. Wenn "Nein" bestimmt wird, wird eine Fehlernachricht ausgegeben, um die Verarbeitung im Schritt S176 zu beenden. Wenn "Ja" im Schritt S173 entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S174, bei dem ein Betrieb, der dem Befehl entspricht, durchgeführt wird. Danach wird eine Nachricht, daß ein Betrieb ausgeführt wird oder ausführt wurde, ausgegeben, um die Verarbeitung im Schritt S175 zu beenden.
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel, bei dem der Betriebsmodus des laufenden Betriebsmodus verschoben werden soll, wenn eine Instruktion durch eine Spracheingabe im laufenden Betriebsmodus ausgegeben wird. Das heißt, daß eine Instruktion "Spannung Ein" mittels Sprache eingegeben wird, wenn der laufende Betriebsmodus beispielsweise ein Ausschaltmodus ist, so daß der Betriebsmodus in einen Einschalt-Betriebmodus gebracht wird. Wenn eine Instruktion "Wiedergabe" mittels Sprache eingegeben wird, wenn der laufende Betriebsmodus ausgeschaltet ist, und ein Stoppmodus, wird der Betriebsmodus in einen Wiedergabemodus gebracht. Wenn eine Instruktion "schnell" durch Sprache eingegeben wird, wenn der laufende Betriebsmodus beispielsweise Stopp, schneller Vorlauf und Einsatzmodus ist, wird der Betriebsmodus in einen schnellen Vorlaufmodus gebracht. Wenn der laufende Modus ein Wiedergabe und Pausenmodus ist, wird die Betriebsweise in den Einsatzmodus gebracht. Wenn der laufende Modus der Rücklauf bzw. Wiederansichtmodus ist, wird der Betriebsmodus in den Wiederansicht- bzw. Rücklaufmodus gebracht. Wenn "kehre zurück" mittels Sprache eingegeben wird, wenn der laufende Betriebsmodus der Stopp-, schnelle Vorlauf- und Pausenmodus ist, wird der Betriebsmodus in den Wiederansichtmodus gebracht. Wenn der laufende Betriebsmodus der Wiedergabe- und Einsatzmodus ist, wird der Betriebsmodus in den Umkehrwiedergabemodus gebracht. Wenn der laufende Betriebsmodus der Rücklauf bzw. Wiederansichtmodus ist, wird dieser in den schnellen Vorlauf bzw. den Wiederansichtmodus gebracht. Damit wird ein korrekter Betrieb in Abhängigkeit vom laufenden Betriebsmodus in Abhängigkeit von der Spracheingabe "schnell" oder "kehre zurück" ausgewählt, was mehrere Bedeutungen hat.
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das das Detail der Untätigkeitstrickverarbeitungsroutine im Schritt S14 des Flußdiagramms von Fig. 6 erklärt.
  • Im Schritt S181 von Fig. 18 wird bestimmt, ob die Unterhaltung sich im oberen Pegel befindet oder nicht. Der obere Pegel bezeichnet den Pegel der Unterhaltung, bei dem der Basisbetrieb des VTR 40 (unmittelbar) durchgeführt wird, oder wenn das Gerät in die oben erwähnten Belegungs/Bestätigungsphasen gebracht wird. Wenn im Schritt S181 "Ja" entschieden wird (die Unterhaltung ist im oberen Pegel), wird das Untätigkeitstrickbild für die Unterhaltung am oberen Pegel im Schritt S186 gewählt und das Programm läuft weiter zum Schritt S183. Wenn im Schritt S181 "Nein" bestimmt wird, wird das Untätigkeitstrickbild für den Verarbeitungsmodus in jeder Phase im Schritt S182 ausgewählt. Es ist möglich, verschiedene Untätigkeitstrickvideobilder für den oberen Pegel und den Verarbeitungsmodus vorher einzustellen. Beispielsweise kann eine Untätigkeitsaktion, bei der das Trickzeichen AC gähnt, auf dem Rand des Bildschirms lehnt, sich am Kopf kratzt, oder unten liegt, wie oben erwähnt durchgeführt werden. Wenn eine der Tätigkeiten der Untätigkeitstrickbilder durch die Zufallszahlerzeugung gewählt wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S184. Im Schritt S184 wird bestimmt, ob eine vorgegebene Wartezeit, in welcher keine Spracheingabe gemacht wurde, vorüber ist oder nicht. Wenn "Nein" entschieden wird, wird diese Entscheidung wiederholt, wenn "Ja" entschieden wird, läuft das Programm weiter zum Schritt S185. Das Untätigkeitstrickbild des ausgewählten Rasters wird auf dem Bildschirm SC der Kathodenstrahlröhre 30 abgebildet. Das heißt, es wird ein Betrieb, der darstellt, daß das Zeichen AC untätig ist, durchgeführt.
  • Um die Antwort des Trickzeichens AC familiärer zu machen, ist es vorteilhaft, eine Spracheingabe in Abhängigkeit von einer Antwort zu machen, die sich nicht auf die Betriebsmodusbestimmung des Geräts bezieht. Insbesondere wird "kann ich dir helfen ?" als Antwort auf die Spracheingabe "Hey" geantwortet. Ein Trickbild, bei dem das Trickzeichen AC scheu ist, wird gleichzeitig mit einer Antwort "ich bin verwirrt" als Antwort auf die Spracheingabe "wunderbar!" angezeigt.
  • Eine Schnittstelle zwischen der Steuerschaltung 15 von Fig. 1 und der Trickzeichenerzeugungsschaltung 16 oder der Spracherzeugungsschaltung 19 wird durch ein Nachrichtenpaket MP eingefügt, das eine gegebene Struktur hat. Beispielsweise kann ein Nachrichtenpaket MP drei Elemente, beispielsweise eine Nachrichtenart aufweisen, die die Art der Nachrichten repräsentiert, die Nachrichtennummer, die dem Inhalt der Nachricht entspricht, und den Status. Die Nachrichtenart zeigt jede Nachricht mit keiner Angabe (siehe Fig. 3 und 8), eine Nachricht mit einer Eingabe (siehe Fig. 9), ein Listenpaket, eine Liste (eine Liste des belegten Inhalts) und eine Kopierliste. Die Nachrichtennummer kann eine von 256 Nachrichten angeben, wenn 8 Bits verwendet werden. Das heißt, daß die Steuerschaltung 15 eine passende Nachrichtenart (Inhalt) in Abhängigkeit von den Erkennungsdaten der eingegebenen Sprache und des laufenden Zustands auswählt und die Nachrichtenart und die Nachrichtenzahl in das Nachrichtenpaket MP eingibt, um diese zur Trickzeichenerzeugungsschaltung 16 und zur Spracherzeugungsschaltung 19 zu liefern. Die Trickzeichenerzeugungsschaltung 16 und die Spracherzeugungsschaltung 19 zeigt den sich bewegenden Mund des Trickzeichens und die Zeichen der Nachricht an und erzeugt die Nachricht mittels einer Stimme, die der Nachrichtennummer in dem gelieferten Nachrichtenpaket MP entspricht.
  • Es ist notwendig, vorher mehrere Nachrichten vorzubereiten, um die Anzeige und die Sprachausgabe der Nachricht über die Nachrichtennummer durchzuführen. Es wird eine Nachricht unter mehreren Nachrichten zur Anzeige und zur Sprachausgabe ausgewählt. Alternativ dazu kann die Nachricht für sich durch die Steuerschaltung 15 zusammengesetzt sein und die zusammengesetzte Nachricht kann zeichenweise zur Anzeige und zur Stimmerzeugung geliefert werden.
  • Es wird nun die natürliche Spracheingabeverarbeitung beschrieben.
  • Wenn die Videoaufzeichnung belegt wird, wird eine Störung des fehlenden Beitrags der Zeitinformation in einem gemeinsamen Rahmen behandelt. Wenn beispielsweise nur die Minute bei der Eingabe der Startzeit bestimmt wird, wird die Zeit von der laufenden Zeit abgeleitet. Wenn die Stunde und Minuten bei der Eingabe der Endzeit bestimmt werden, werden diese als Videoaufzeichnungszeitdauer von der Startzeit aus bestimmt. Wenn mehrere Elementarinformationen eingegeben werden, wird beispielsweise 1/2 8 bis 9 Uhr in Abhängigkeit von einer Spracheingabe abgeleitet, d.h. 30 Minuten, bis 9 Uhr, wobei die Beziehung zwischen "von" und "bis" in Erwägung gezogen wird. Wenn die laufende Stunde 10 Minuten nach 8 Uhr ist, werden 30 Minuten von 8 Uhr bis 30 Minuten nach 9 Uhr in Abhängigkeit von einer Spracheingabe "eine Stunde von 30 Minuten" abgeleitet.
  • Es ist klar, das die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Spracheingabeeinrichtung kann ein Handmikrophon anstelle eines Handapparatekörpers sein. Eine Fernbedienungseinheit kann mit einem kleinen Mikrophon ausgestattet sein. Das Handmikrophon oder die Fernbedienungseinheit kann mit einem Schalter versehen sein (Druck-Sprech-Schalter) . Das gesteuerte elektronische Gerät ist nicht auf einen VTR beschränkt, sondern es ist auch zur Steuerung von verschiedenen Einrichtungen, Beispiels einer Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung und einem digitalen oder analogen Audiobandrekorder anwendbar.

Claims (10)

1. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung (40) zur Bestimmung seiner Betriebsart, mit:
einer Spracheingabeeinrichtung (10) mit einem elektro-akustischen Wandler (11) zur Eingabe von Sprachinstruktionen und verschiedenen Informationsbeiträgen, um die Betriebsart zu bestimmen und um ein elektrisches Sprachsignal auszugeben;
einer Spracherkennungseinrichtung (13) zur Verarbeitung eines Ausgangssignals von der Spracheingabeeinrichtung, um die Instruktion und die verschiedenen Informationsbeiträge zu erkennen;
einer Steuereinrichtung (15, 18), die auf das Ausgangssignal der Spracherkennungseinrichtung (13) reagiert, um ein Betriebsartbestimmungs- und Steuersignal aus zugeben, um die Betriebsart der elektronischen Einrichtung (40) zu bestimmen, und einer Anzeige (30), um die Information in Abhängigkeit von der Instruktion anzuzeigen, gekennzeichnet durch:
eine Trickzeichenerzeugungseinrichtung (16) zur Ausgabe eines Videosignals eines Trickzeichens (AC), das ein Nachrichtensprecher ist, und wobei die Anzeigeeinrichtung (30) eine Videobildanzeigeeinrichtung (30) ist, um das Videosignal von der Trickzeichenerzeugungseinrichtung (16) anzuzeigen;
eine künstliche Sprachaufbaueinrichtung (19) zum künstlichen Aufbau eines Sprachsignals einer Nachricht in Abhängigkeit von einem Nachrichteneingangssignal;
eine Sprachausgabeeinrichtung (20) zur sprachlichen Ausgabe des Sprachsignals von der künstlichen Sprachaufbaueinrichtung (19); und daß
die Steuereinrichtung (15, 18) außerdem auf zumindest das Ausgangssignal von der Spracherkennungseinrichtung reagiert, um ein Handlungssteuersignal zur Steuerung der Handlung des Trickzeichens in der Einrichtung aus zugeben, und ein Nachrichtensignal, das eine Nachrichtensprache anweist, das sie in der Sprachaufbaueinrichtung (19) künstlich aufgebaut werden soll.
2. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die elektronische Einrichtung (40) ein Videobandrekorder ist und die Betriebsart ein Videoaufzeichnungsreservierungsmodus ist.
3. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 2, bei dem, wenn eine normale reservierte Videoaufzeichnung unmöglich aufgrund der Tatsache ist, das ein Fehler in dem Informationsbeitrag bezüglich des Datums oder des Informationsbeitrags bezüglich des Kanals vorhanden ist, der Fehler herausgestellt wird, um eine nochmalige Eingabe anzufordern, um den Videobandrekorder in einen Eingabe- Stand-by-Zustand zu bringen.
4. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Steuereinrichtung die Steuervorrichtung (15) veranlaßt, eine Steuerhandlung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal durchzuführen, wenn das Eingangssignal einen Inhalt hat, der sich von dem laufend angeforderten Eingabeinhalt unterscheidet.
5. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der die Steuereinrichtung eine Steuerinstruktion auswählt und ausgibt, die zur laufenden Betriebsart der elektronischen Einrichtung (40) paßt unter einer Vielzahl von Steuerinstruktionen in Abhängigkeit von einer Instruktion zur Bestimmung der Betriebsart, die durch die Spracherkennungseinrichtung (13) erkannt wird.
6. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 5, bei der die elektronische Einrichtung (40) ein Videobandrekorder ist, und, wenn die Instruktion zur Bestimmung der Betriebsart, die durch die Spracherkennungseinrichtung erkannt wird, ein Wort ist, das "schnell" bedeutet, wenn die laufende Betriebsart des Videobandrekorders ein "Stopp-" oder eine "Wiedergabe"-Betriebsart ist, die Steuereinrichtung den Videobandrekorder in eine "schnelle Vorlauf"- Betriebsart bzw. "schnelle Wiedergabe"-Betriebsart bringt.
7. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die elektronische Einrichtung (40) ein Videobandrekorder ist, und wenn die Instruktion zur Bestimmung der Betriebsart, die durch die Spracherkennungseinrichtung erkannt wird, ein Wort ist, das "kehre zurück" bedeutet, wenn die laufende Betriebsart des Videobandrekorders ein "Stopp-" oder eine "Wiedergabe"-Betriebsart ist, die Steuereinrichtung den Videobandrekorder in eine "Rücklauf" -Betriebsart oder eine "Umkehrwiedergabe"-Betriebsart bringt.
8. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Videoanzeigeeinrichtung (30) ein Trickzeichen (AC) anzeigt und eine Sprachblase (SP) zur Anzeige der Nachrichtenzeichen.
9. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach Anspruch 8, bei der die Videoanzeigeeinrichtung (30) weiter eine Überlagerungseinrichtung zur Überlagerung des Trickzeichens (AC) bei einem wiedergegebenen oder gesendeten Videobild aufweist.
10. Steuervorrichtung für eine elektronische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spracheingabeeinrichtung (10) einen Schalter (12) aufweist, um den Spracheingabezustand zu bestimmen, und bei der die Spracheingabe durch Drehen des Schalters (12) auf "ein" oder "aus" eingeschaltet oder abgeschaltet wird.
DE69204856T 1991-01-12 1992-01-07 Steuergerät für elektronische Geräte. Expired - Fee Related DE69204856T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3013758A JPH0541894A (ja) 1991-01-12 1991-01-12 電子機器の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204856D1 DE69204856D1 (de) 1995-10-26
DE69204856T2 true DE69204856T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=11842152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204856T Expired - Fee Related DE69204856T2 (de) 1991-01-12 1992-01-07 Steuergerät für elektronische Geräte.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5566271A (de)
EP (1) EP0496492B1 (de)
JP (1) JPH0541894A (de)
KR (1) KR920015302A (de)
DE (1) DE69204856T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963899A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten
DE102006004488B4 (de) * 2006-02-01 2017-12-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofon

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404887B (de) * 1994-06-08 1999-03-25 Siemens Ag Oesterreich Vorlesegerät
US20050089310A1 (en) * 1994-09-22 2005-04-28 Fischer Addison M. Announcing device for entertainment systems
JP3372680B2 (ja) * 1994-11-18 2003-02-04 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法
EP0772184B1 (de) * 1995-11-06 2001-06-13 THOMSON multimedia Identifizierung von Haushaltsgeräten anhand einer Stimme
US6052666A (en) * 1995-11-06 2000-04-18 Thomson Multimedia S.A. Vocal identification of devices in a home environment
DE19615437C1 (de) * 1996-04-19 1997-07-31 Univ Karlsruhe Verfahren und Einrichtung zur Programmierung eines Videorecorders
US6427063B1 (en) 1997-05-22 2002-07-30 Finali Corporation Agent based instruction system and method
CA2256591A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Agent Based Curricula, Inc. Agent based instruction system and method
US5727950A (en) 1996-05-22 1998-03-17 Netsage Corporation Agent based instruction system and method
JPH10179941A (ja) * 1996-10-21 1998-07-07 Junji Kuwabara 音声認識および音声発生装置、および、該音声認識および音声発生装置を備えた玩具、ならびに、音声認識および音声発生制御プログラムを記録した記録媒体
US6118888A (en) * 1997-02-28 2000-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-modal interface apparatus and method
WO1999009532A2 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der bedienbarkeit von leitsystemen
US6006186A (en) * 1997-10-16 1999-12-21 Sony Corporation Method and apparatus for a parameter sharing speech recognition system
DE19834722B4 (de) * 1998-07-31 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Telekommunikation-Endgeräts und entsprechendes Telekommunikation-Endgerät
US6253184B1 (en) 1998-12-14 2001-06-26 Jon Ruppert Interactive voice controlled copier apparatus
JP3979556B2 (ja) * 1998-12-22 2007-09-19 パイオニア株式会社 番組選択装置及び番組選択方法
US6442524B1 (en) 1999-01-29 2002-08-27 Sony Corporation Analyzing inflectional morphology in a spoken language translation system
US6356865B1 (en) 1999-01-29 2002-03-12 Sony Corporation Method and apparatus for performing spoken language translation
US6282507B1 (en) 1999-01-29 2001-08-28 Sony Corporation Method and apparatus for interactive source language expression recognition and alternative hypothesis presentation and selection
US6266642B1 (en) 1999-01-29 2001-07-24 Sony Corporation Method and portable apparatus for performing spoken language translation
US6223150B1 (en) 1999-01-29 2001-04-24 Sony Corporation Method and apparatus for parsing in a spoken language translation system
US6278968B1 (en) 1999-01-29 2001-08-21 Sony Corporation Method and apparatus for adaptive speech recognition hypothesis construction and selection in a spoken language translation system
US6243669B1 (en) 1999-01-29 2001-06-05 Sony Corporation Method and apparatus for providing syntactic analysis and data structure for translation knowledge in example-based language translation
US6374224B1 (en) 1999-03-10 2002-04-16 Sony Corporation Method and apparatus for style control in natural language generation
US8689265B2 (en) 1999-03-30 2014-04-01 Tivo Inc. Multimedia mobile personalization system
US7543325B2 (en) 1999-03-30 2009-06-02 Tivo Inc. System for remotely controlling client recording and storage behavior
US6757906B1 (en) 1999-03-30 2004-06-29 Tivo, Inc. Television viewer interface system
US6434527B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-13 Microsoft Corporation Signalling and controlling the status of an automatic speech recognition system for use in handsfree conversational dialogue
US20030182567A1 (en) 1999-10-20 2003-09-25 Tivo Inc. Client-side multimedia content targeting system
US7024366B1 (en) 2000-01-10 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Speech recognition with user specific adaptive voice feedback
US6456978B1 (en) * 2000-01-31 2002-09-24 Intel Corporation Recording information in response to spoken requests
US6741791B1 (en) * 2000-01-31 2004-05-25 Intel Corporation Using speech to select a position in a program
US8374875B2 (en) 2000-01-31 2013-02-12 Intel Corporation Providing programming information in response to spoken requests
JP2001319045A (ja) 2000-05-11 2001-11-16 Matsushita Electric Works Ltd 音声マンマシンインタフェースを用いたホームエージェントシステム、及びプログラム記録媒体
US6493669B1 (en) 2000-05-16 2002-12-10 Delphi Technologies, Inc. Speech recognition driven system with selectable speech models
US7047196B2 (en) 2000-06-08 2006-05-16 Agiletv Corporation System and method of voice recognition near a wireline node of a network supporting cable television and/or video delivery
JP2002041276A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Sony Corp 対話型操作支援システム及び対話型操作支援方法、並びに記憶媒体
US8095370B2 (en) 2001-02-16 2012-01-10 Agiletv Corporation Dual compression voice recordation non-repudiation system
US7614014B2 (en) 2001-04-05 2009-11-03 Daniel Keele Burgin System and method for automated end-user support
US8096809B2 (en) 2001-04-05 2012-01-17 Convergys Cmg Utah, Inc. System and method for automated end-user support
EP1259069A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Modifizierung einer Benutzerschnittstelle eines Konsumelektronikapparats, entsprechender Konsumelektronikapparat
US20030041019A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-27 Vagim James G. Methods and systems for deal structuring for automobile dealers
US7324947B2 (en) 2001-10-03 2008-01-29 Promptu Systems Corporation Global speech user interface
US7861169B2 (en) 2001-11-19 2010-12-28 Ricoh Co. Ltd. Multimedia print driver dialog interfaces
US7747655B2 (en) 2001-11-19 2010-06-29 Ricoh Co. Ltd. Printable representations for time-based media
US7254543B2 (en) 2001-12-18 2007-08-07 Toshio Ibaraki Television apparatus having speech recognition function, and method of controlling the same
JP3974419B2 (ja) 2002-02-18 2007-09-12 株式会社日立製作所 音声入力を用いた情報取得方法及び情報取得システム
JP3939613B2 (ja) * 2002-08-21 2007-07-04 株式会社ピートゥピーエー 競走遊技装置、競走遊技制御方法及びプログラム
US20040123863A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Yi-Hua Wang Method of controlling oxygen inhaling through involuntary action of human and product thereof
JP2004302300A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Canon Inc 情報処理方法
US7571102B2 (en) * 2003-04-29 2009-08-04 Ford Motor Company Controller for use with a motor vehicle
JP2004349851A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 Ntt Docomo Inc 携帯端末、画像通信プログラム、及び画像通信方法
JP2005108230A (ja) 2003-09-25 2005-04-21 Ricoh Co Ltd オーディオ/ビデオコンテンツ認識・処理機能内蔵印刷システム
US8077341B2 (en) 2003-09-25 2011-12-13 Ricoh Co., Ltd. Printer with audio or video receiver, recorder, and real-time content-based processing logic
US7864352B2 (en) 2003-09-25 2011-01-04 Ricoh Co. Ltd. Printer with multimedia server
US7570380B2 (en) * 2003-09-25 2009-08-04 Ricoh Company, Ltd. Printer user interface
US8274666B2 (en) 2004-03-30 2012-09-25 Ricoh Co., Ltd. Projector/printer for displaying or printing of documents
US7603615B2 (en) 2004-03-30 2009-10-13 Ricoh Co., Ltd. Multimedia projector-printer
US7995735B2 (en) 2004-04-15 2011-08-09 Chad Vos Method and apparatus for managing customer data
US20050251750A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Robert Vallone Television viewer interface system
JP2006048218A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Advanced Media Inc 音声動画応答方法および音声動画応答システム
US9015587B2 (en) * 2005-09-26 2015-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Home network device and method of receiving and transmitting sound information using the same
JP2007213285A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Kenwood Corp 予約装置及びプログラム
US20090271002A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 David Asofsky System and Method for Remotely Controlling Electronic Devices
JP6121113B2 (ja) * 2012-07-30 2017-04-26 株式会社東芝 蓄電池システム
TW201408052A (zh) * 2012-08-14 2014-02-16 Kentec Inc 電視裝置及其虛擬主持人顯示方法
JP7057647B2 (ja) * 2017-11-17 2022-04-20 キヤノン株式会社 音声制御システム、制御方法及びプログラム
JP2022061363A (ja) * 2020-10-06 2022-04-18 シャープ株式会社 音声メッセージ付画像の生成制御装置および生成方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104625A (en) * 1977-01-12 1978-08-01 Atari, Inc. Apparatus for providing facial image animation
US4333152A (en) * 1979-02-05 1982-06-01 Best Robert M TV Movies that talk back
US4569026A (en) * 1979-02-05 1986-02-04 Best Robert M TV Movies that talk back
US4445187A (en) * 1979-02-05 1984-04-24 Best Robert M Video games with voice dialog
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
WO1982003445A1 (en) * 1981-04-03 1982-10-14 Nagamoto Shunichi Display unit of a cooking apparatus for selectively displaying image signals from several image signal sources
US4736447A (en) * 1983-03-07 1988-04-05 Gersh Korsinsky Video computer
JPH065451B2 (ja) * 1986-12-22 1994-01-19 株式会社河合楽器製作所 発音訓練装置
GB2211705B (en) * 1987-10-28 1992-01-02 Video Technology Electronics L Electronic educational video system apparatus
GB8813713D0 (en) * 1988-06-09 1988-07-13 Harvey P D Hands free environmental controller
JPH02133803A (ja) * 1988-11-15 1990-05-23 Sony Corp 制御データ入力装置
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
DE3918298A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Vogt Electronic Ag Verfahren zur fernbedienung von videorecordern ueber telefonleitungen
US5111409A (en) * 1989-07-21 1992-05-05 Elon Gasper Authoring and use systems for sound synchronized animation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963899A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten
DE102006004488B4 (de) * 2006-02-01 2017-12-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496492B1 (de) 1995-09-20
DE69204856D1 (de) 1995-10-26
JPH0541894A (ja) 1993-02-19
US5566271A (en) 1996-10-15
EP0496492A1 (de) 1992-07-29
KR920015302A (ko) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204856T2 (de) Steuergerät für elektronische Geräte.
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
DE3914429C2 (de) Personalkanal-Anzeigevorrichtung für ein Fernsehprogramm-Voreinstellsystem
DE4407701A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Daten
DE19909522B4 (de) Gerät zur Reservierung einer Fernsehprogrammaufzeichnung
DE69727073T3 (de) Fernbedienung mit benutzerprofil für mehrere benutzer
DE69616404T3 (de) Kundengebundenes Menü für einen durch eine Fernbedienungstastatur gesteuerten Fernsehempfänger
US5761372A (en) Recording reservation central control system for one or more VTR's
DE69928374T2 (de) Benutzerprofil auf der basis von zugangszeiten
DE68928562T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von kodierten daten für die zeitvorprogrammierung eines videorecorders/videoabspielers
DE112005002401T5 (de) Ferngesteuerte elektronische Vorrichtung, die auf eine biometrische Identifikation des Benutzers anspricht
DE3213036A1 (de) Audio/video-editier-system mit beruehrungsaktivem bildschirm
DE19604647A1 (de) Doppeltbreites Fernsehgerät mit einem Doppellaufwerk-Videocassettenrekorder und einem CD-OK System und Verfahren zu dessen Steuerung unter Verwendung einer graphischen Fernsteuerung
EP0902431A2 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE4012521A1 (de) Fernsehempfaenger mit bild-im-bild-system
DE4203266A1 (de) Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit bildsuchfunktion
DE69125879T2 (de) Vorrichtung und Benutzung dieser Vorrichtung in einem Verfahren zum Karten-Auswechseln
EP0369430A2 (de) Steuerdateneingabevorrichtung
DE4200481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Notizen
DE102021113955A1 (de) Fahrzeug mit intelligenter benutzerschnittstelle
EP0467157B1 (de) Sprachgesteuertes Gerät der Unterhaltungselektronik, insbesondere Videorecorder
DE19912458C2 (de) Computer-Monitor mit Steuerschaltern mit doppeltem Verwendungszweck und Verfahren zum Vorsehen von Bildschirm-Steuerschaltern mit verschiedenen Funktionen auf einem Computer-Monitor
DE60022269T2 (de) Sprachbasiertes Manipulationsverfahren und -gerät
DE69532746T2 (de) TV-Spielkonsole mit Drucker
DE69722584T2 (de) Herstellen von makros in einem steuersystem durch aufnahme von reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee