DE69202404T2 - Faseroptischer Verstärker mit umschaltbarer Verstärkung. - Google Patents

Faseroptischer Verstärker mit umschaltbarer Verstärkung.

Info

Publication number
DE69202404T2
DE69202404T2 DE69202404T DE69202404T DE69202404T2 DE 69202404 T2 DE69202404 T2 DE 69202404T2 DE 69202404 T DE69202404 T DE 69202404T DE 69202404 T DE69202404 T DE 69202404T DE 69202404 T2 DE69202404 T2 DE 69202404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
amplifier
optical
gain
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202404D1 (de
Inventor
Martin Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69202404D1 publication Critical patent/DE69202404D1/de
Publication of DE69202404T2 publication Critical patent/DE69202404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F3/00Optical logic elements; Optical bistable devices
    • G02F3/02Optical bistable devices
    • G02F3/026Optical bistable devices based on laser effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft Faserverstärker, insbesondere Faserverstärker, bei denen die Verstärkung wunschgemäß verändert werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Entwicklung von wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern mit geringen Verlusten in den 70er Jahren eröffnete den Bereich optischer Kommunikation, was einen großen Einfluß auf Informationsverwaltung und -transport hatte. Anfängliche Bemühungen konzentrierten sich auf den Übertragungsbereich. In diesen anfänglichen Bemühungen wurde die optische Faser als ein Übertragungsmedium mit hoher Bandbreite verwendet, das in eine sonst elektronische Matrix zwischengeschaltet wurde. Demgemäß wurden Nachrichten darstellende elektrische Signale für die Übertragung in optische Signale umgewandelt und am Übertragungsende für eine weitere Verarbeitung zurück in elektrische Signale verwandelt. Es wurde jedoch immer festgestellt, daß eine maximale Wirtschaftlichkeit erreicht werden könnte, wenn die Signale auch in optischer Form verarbeitet werden würden, anstatt nur in optischer Form übertragen zu werden. Dementsprechend werden ständig Verfahren zum optischen Verschalten und Verarbeiten entwickelt. Unter den ersten Bereichen, in denen sich die optische Kommunikation verbreitet hat, ist neben der Übertragung der Bereich der optischen Verstärkung.
  • Bis jetzt erforderte die Verstärkung und die Regeneration eine Umformung des optischen Signals in elektrische Form. In letzter Zeit wurden jedoch im Handel erhältliche optische Verstärker hergestellt, die in erster Linie Erbium-dotierte optische Verstärker verwenden. Derartige Verstärkungsfasern weisen niedriges Rauschen, relativ große, polarisationsunabhängige Bandbreite, reduziertes Übersprechen und geringe Einspeisungsverluste auf und sind relativ billig herzustellen. Die Fasern können mit den jeweiligen Enden an eine Übertragungsfaser gekoppelt und quer durch einen Richtungskoppler mit einer Laserdiodenpumpe gekoppelt werden. Die Verstärkung konnte jedoch unangenehme Schwankungen aufgrund von Sättigungseffekten aufweisen. Neuerdings wurden elektrooptische Rückkopplungskreise dazu verwendet, diese Verstärkungsschwankungen zu reduzieren (E. Desurvire et al, CLE091, Baltimore, Md., April 1991, Paper CThJ3). Darüber hinaus wurden weiter verbesserte Verstärkungsstabilisationsanordnungen genannt, die optische Rückkopplungskreise verwenden (M. Zirngibl, Electronic Letters, Bd. 27, Nr. 7, Seite 560, 28. März 1991). Aufgrund der sehr langen Lebenszeiten der relevanten angeregten Zustände, die bei der Verstärkung mitwirken, erscheint jedoch eine schnelle Verstärkungsschaltung, die beispielsweise beim Paketschalten gebraucht wird, nicht als erreichbar. Um trotzdem einen Verkehrsfluß zu steuern, sind auch langsame Verstärkungsschalteranordnungen von wirtschaftlichem Interesse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 ist ein rein optischer verstärkungsschaltbarer optischer Faserverstärker, der entfernt verstärkungsgeschaltet werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Rückkopplungskreis zwischen den Ausgangsport und den Eingangsport eines optischen Faserverstärkers geschaltet.
  • Ein nichtlineares verlustbehaftetes Material wird in dem Rückkopplungskreis angeordnet. In dieser Anordnung hat das Verstärkungs/Rückkopplungskreis-System eine endliche Anzahl von mehr als 1 von stabilen Verstärkungsbetriebszuständen. Das System kann von einem Zustand zu dem anderen geschaltet werden, indem in den Verstärker optische Energie mit geeigneter Wellenlänge und Leistung eingebracht wird. In einer speziellen Ausführungsform kann der optische Faserverstärker und/oder das nichtlineare Medium eine Erbium-dotierte optische Faser aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines optischen Faserverstärkers nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Verstärkungssättigungskurve des optischen Faserverstärkers von Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines verstärkungsstabilisierten optischen Faserverstärkers;
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Verstärkungssättigungskurve des verstärkungsstabilisierten optischen Faserverstärkers von Fig. 3;
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen verstärkungsschaltbaren optischen Faserverstärkers;
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Verstärkungssättigungskurve des erfindungsgemäßen verstärkungsschaltbaren optischen Faserverstärkers von Fig. 5;
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer speziellen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 8 stellt Ausgangsspektren der Ausführungsform von Fig. 7 dar, die den zwei Zuständen des bistabilen Systems entsprechen; und
  • Fig. 9 ist ein Graph der Signale, die in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingespeist werden, und der zeitlichen Entwicklung der spontanen Emission des Verstärkers (ASE).
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung umfaßt einen faseroptischen Verstärker mit einem Rückkopplungskreis, der zwischen den Eingangsport des Verstärkers und den Ausgangsport des Verstärkers geschaltet ist. Ein nichtlineares verlustbehaftetes Medium in dem Rückkopplungskreis ergibt eine endliche Anzahl, größer als 1, von stabilen Betriebszuständen des optischen Faserverstärker/Rückkopplungskreis-Systems. (Zum Zweck dieses Patents wurde der Ausdruck nichtlineares Medium dazu verwendet, um ein Material zu bezeichnen, dessen Übertragungseigenschaften sich nichtlinear mit der optischen Energie in dem Medium ändern.)
  • Die der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde liegenden Prinzipien werden besser verstanden, indem zunächst sowohl der faseroptische Verstärker als auch der verstärkungsstabilisierte faseroptische Verstärker betrachtet werden. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines optischen Faserverstärkers 10. Derartige Verstärker sind dem Fachmann wohlbekannt und weisen beispielsweise eine Erbium-dotierte optische Faser auf Siliziumbasis (silica-based) auf, die als Verstärkungsmedium wirkt. Wenn das Erbium-dotierte Verstärkungsmedium geeignet gepumpt wird, wie beispielsweise beim optischen Pumpen, wird die Besetzung der Zustände invertiert. Unter diesen Bedingungen wird eine optische Signalenergie geeigneter Wellenlänge verstärkt und tritt über die beispielhafte Faser 12 aus, wenn sie über die beispielhafte Faser 11 in den Verstärker eingespeist wird. Die Verstärkung des Verstärkers ist jedoch bei der Einspeisung optischer Signalleistung nicht konstant. Vielmehr gelangt das Verstärkungsmedium in Sättigung, und die Verstärkung nimmt ab, wenn die Eingangsleistung zunimmt. Dies ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Natürlich ist diese Veränderung der Verstärkung nicht erwünscht.
  • In letzter Zeit wurde eine rein optische Technik offenbart, um die Verstärkungseigenschaften von faseroptischen Verstärkern zu stabilisieren (M. Zirngibl, Electronic Letters, Bd. 27, Nr. 7, Seite 560, 28. März 1991). Die Technik ist schematisch in Fig. 3 dargestellt und umfaßt die Verwendung eines optischen Rückkopplungskreises 21 zwischen dem Eingangsport 22 und dem Ausgangsport 23 des optischen Faserverstärkers 24. Ein bei relevanten Wellenlängen verlusterzeugendes Material 25 ist in den Rückkopplungskreis eingefügt. Ein Teil der Ausgangsleistung bei speziellen Wellenlängen wird durch den Rückkopplungskreis geleitet. In Fig. 4 sind die Verstärkungssättigungskurve des Verstärkers und die Verlusteigenschaften des Mediums 25 schematisch wiedergegeben. Wenn der Verlust des Mediums 25 größer als die Verstärkung des Verstärkers wird, d. h. G < L, kann der Verstärker den Verlust nicht kompensieren und die Leistung in dem Rückkopplungskreis nimmt ab. Demgemäß steigt, wie auch durch den nach oben zeigenden Pfeil in Fig. 4 gezeigt, die Verstärkung an, wenn die Leistung in dem Rückkopplungskreis abnimmt. Wenn andererseits der mit dem Medium 25 verbundene Verlust geringer als die Verstärkung ist, d. h. G > L, dann überkompensiert der Verstärker den Verlust in dem Rückkopplungskreis und die Leistung in dem Rückkopplungskreis steigt an. Wie durch den nach unten zeigenden Pfeil in Fig. 4 gezeigt ist, führt dieser Anstieg zu einem Abnehmen der Verstärkung.
  • Diese heuristische Analyse zeigt, daß die Verstärkung zunimmt, wenn G < L und die Verstärkung abnimmt, wenn G > L. Demzufolge ergibt sich der einzige stabile Arbeitspunkt, wenn G gleich L ist. Daher ergibt die Vorrichtung von Fig. 3 einen verstärkungsstabilisierten optischen Faserverstärker.
  • Der erfindungsgemäße verstärkungsschaltbare optische Faserverstärker ist schematisch in Fig. 5 gezeigt. In dieser Fig. ist 50 ein Faserverstärker, 51 ein beispielhafter Fasereingangsport, 52 ein beispielhafter Faserausgangsport, 53 ein Rückkopplungskreis und 54 ein verlustbehaftetes nichtlineares Medium. (während der Rückkopplungskreis in dieser Anwendung einer optischen Faser gleichgesetzt ist, wird klar sein, daß in einzelnen Ausführungsformen der Rückkopplungskreis irgend eine geeignete Struktur sein kann, die zumindest einen Teil des Ausgangs zu dem Eingang zurückführt. Dementsprechend sind geeignete Reflektoren, die beispielsweise eine lineare Kavität bilden, ebenfalls von dem Ausdruck Rückkopplungskreis umfaßt, wie er in dieser Anmeldung verwendet wird. Fachleuten ist es natürlich klar, daß der Faserrückkopplungskreis das bildet, was von vielen vielfach "Ringkavität" genannt wird). Das nichtlineare Medium weist eine homogene bzw. gleichmäßige Breite auf. (Für den Zweck dieser Anmeldung wird sogar ein nur teilweise homogen breites Medium als homogen breit bezeichnet.)
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der optischen Eigenschaften des optischen Faserverstärkers 50 und des nichtlinearen Mediums 54. In Fig. 6 ist 62 die Verstärkungssättigungskurve des optischen Faserverstärkers 50, und 61 stellt die Eigenschaften des nichtlinearen Verlustmediums 54 dar. Wie in Fig. 4, neigt die Verstärkung dazu, in Bereichen, in denen G < L ist, anzusteigen, wohingegen die Verstärkung in Bereichen, in denen G > L ist, dazu neigt abzufallen. Dementsprechend gibt es infolge der in Verbindung mit Fig. 4 genannten Analyse nur zwei stabile Arbeitspunkte in Fig. 6. Diese Arbeitspunkte sind durch 63 und 64 dargestellt.
  • Anfangs arbeitet die Anordnung von Fig. 5 am Punkt 63. Wenn die Eingangsleistung bei der Rückkopplungswellenlänge erhöht wird, wandert das System zum Arbeitspunkt 64. (Es sollte beachtet werden, daß die Eingangsleistung nur so groß sein muß, um das System zum Punkt 65 zu bringen, da an diesem Punkt die Instabilitätseigenschaften des Systems es automatisch zum Punkt 64 bringen. Die zusätzlich nötige Leistung, um von Punkt 65 zu Punkt 64 zu kommen, wird als Ergebnis der Verstärkungseigenschaften des Verstärkers 50 erhalten.)
  • Ist das System einmal bei Punkt 64 angelangt, kann die Verstärkung auf Punkt 63 zurückgeschaltet werden, indem ein Signal angelegt wird, dessen Wellenlänge sich von der Wellenlänge der für den Rückkopplungskreis gewählten Wellenlänge unterscheidet, welches den Verstärker ausreichend sättigt, um die Verstärkungskurve von Kurve 62 auf beispielsweise Kurve 66 abzuändern. Wenn die Verstärkungskurve der Kurve 66 anstatt der Kurve 62 entspricht, ist es klar, daß während die Verlustkurve immer noch durch 61 dargestellt wird, immer G < L ist. Wenn die Verstärkung immer kleiner als der Verlust ist, muß die Leistung in den Rückkopplungskreis 0 sein, und der einzige stabile Arbeitspunkt ist Punkt 67. Wenn das System einmal zu Punkt 67 geht, wird die Sättigungsleistung weggenommen und das System wird in Punkt 63 arbeiten und wird von Punkt 64 über Punkt 67 auf Punkt 63 geschaltet worden sein.
  • Es sollte klar sein, daß die Diskussion der Erfindung bis zu diesem Punkt sehr allgemein war. In der Praxis kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzliche Elemente enthalten, die zum Gebrauch der Erfindung nicht unbedingt nötig sind, die aber in Abhängigkeit von der einzelnen Ausführungsform, die verwendet wird, nützlich sein können. So können beispielsweise verschiedene Isolatoren und Interferenzfilter in dem Rückkopplungskreis verwendet werden, um die in diesem Abschnitt der Vorrichtung übertragenen Wellenlängen zu bestimmen. Zusätzlich kann der Verstärker und/oder das verlustbehaftete Medium Erbium-dotierte optische Fasern auf Siliziumbasis aufweisen. Ein Koppeln zwischen dem Rückkopplungskreis und den Eingangs- und/oder Ausgangsports kann durch wohlbekannte selektive Wellenlängenkoppler erreicht werden. Ebenso kann die für den Betrieb des Verstärkers notwendige Pumpstrahlung in den Verstärker mittels eines geeigneten wellenlängenselektiven Kopplers eingespeist werden. Die zum Schalten des Systems von einem stabilen Verstärkungsarbeitspunkt zu einem anderen nötige Pumpstrahlung kann zusammen mit dem Signal, das verstärkt wird, in den Verstärker eingespeist werden. Natürlich wird der Verstärker selbst geeigneterweise an andere Elemente eines beispielhaften Übertragungssystems über geeignete optische Fasern und Verbinder angeschlossen werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt. Der Erbium-dotierte Faserverstärker (EDFA) 78 enthält 19,5 m einer Al&sub2;O&sub3;:GeO&sub2;:SiO&sub2;-Faser mit einer Kleinsignalspitzenverstärkung von 34 dB. Pumpstrahlung wird mittels eines wellenlängenselektiven Kopplers 71 bei 1,48 um in den Verstärker eingespeist. Das Ausgangssignal des EDFA wird zuerst isoliert und dann von einem wellenlängenunabhängigen 3 dB-Koppler (WIC) 72 in einen Ausgangszweig und einen Rückkopplungszweig aufgeteilt. In dem Rückkopplungskreis ist ein auf 1560 nm mit einer 3 dB Bandbreite von 1,2 nm abgestimmtes Interferenzfilter 73 in einen Strahlexpander eingebracht. Der sättigungsfähige Absorber enthält 4 m eines zweiten Stücks mit Al&sub2;O&sub3;:GeO&sub2;:SiO&sub2; Erbium-dotierter Faser 74, deren Kleinsignal-Absorptionskoeffizient bei 1560 nm als 5 dB/m gemessen wurde. Ein Isolator 75 verhindert das Eintreten der spontanen Verstärkerrückwärtsemission (ASE) in den Rückkopplungskreis. Zwei Signalkanäle 76 werden mit dem nichtlinearen Rückkopplungskreis (NFL)-Signal in einem wellenlängenunabhängigen Koppler 77 gemultiplext und durch den wellenlängenselektiven Koppler (WSC) 71 in den EDFA 78 eingespeist. Die Quellen der Signalkanäle sind ein Faserlaser (FL) mit schmaler Bandbreite, der exakt auf die Rückkopplungswellenlänge von 1560 nm abgestimmt ist, und eine Fabry-Perot-Laserdiode (FP), deren Frequenzspektrum um 1535 nm zentriert ist. Um die dynamischen Eigenschaften dieser Schaltanordnung zu untersuchen, werden die zwei Signale gleichzeitig in einem Strahlexpander gechopped bzw. zerhackt. Das EDFA- Ausgangssignal wird von einem optischen Spektrumanalysator 79 überwacht. Ein zweiter Ausgangszweig wird in einem Strahlexpander 80 gefiltert und von einem Ge-Fotodetektor 81 erfaßt. Ge- Fotodetektoren werden auch für die Überwachung der Signalleistung bei Psig 82 und dem EDFA-Eingang bei Pin 83 verwendet.
  • Die Ausgangsspektren, die den zwei stabilen Zuständen des bistabilen Systems von der EDFA-NFL- Anordnung entsprechen, sind in Fig. 8 dargestellt. Wenn die Pumpe anfangs eingeschaltet ist, startet das System den Laservorgang nicht selbständig, und das Ausgangsspektrum für diesen Fall ist durch die obere Kurve 90 in Fig. 8 gegeben. Das System wird durch Einbringen von -24 dBm cw-Leistung (bei Pin gemessen) bei 1560 nm von dem Faserlaser in den Laserbetrieb geschaltet und verbleibt im Laserbetrieb, nachdem dieses Signal weggenommen wird. Das Ausgangsspektrum für diesen Fall wird von der unteren Kurve 92 in Fig. 8 gezeigt. Der Laservorgang sättigt die ASE mit ungefähr 22 dB bei der Spitzenemissionswellenlänge von 1530 nm. Die Leistung in dem Rückkopplungskreis (bei Pin gemessen) betrug -8 dBm. Das Zurückschalten zu dem Zustand ohne Laservorgang wird erreicht, indem -8,5 dBm (bei Pin gemessen) von der 1535 nm Laserdiode eingegeben werden. Der ASE-Unterschied zwischen den zwei Zuständen kann aufgrund der verteilten Erzeugung von spontaner Emission über die ganze Faserlänge hinweg mit dem Kleinsignalverstärkungsunterschied nicht exakt identifiziert werden. Deshalb wurde diesseits der Kleinsignalverstärkungsunterschied bei 1530 nm untersucht, indem der FL nach dem Anschalten des Ringlaservorgangs auf diese Wellenlänge abgestimmt wurde. Ein Netto-Kleinsignalverstärkungsunterschied von 26 dB zwischen den zwei bistabilen Zuständen wurde gefunden.
  • Die dynamischen Eigenschaften dieses Schaltens wurden durch alternatives Einbringen des Schaltsignals mittels eines Choppers überprüft. Das Ausgangs-IF wurde auf 1530 nm abgestimmt, so daß die ASE-Spitzenleistung in einer 1,2 nm-Bandbreite von dem Ge-Fotodetektor überwacht wurde. Der obere Graph in Fig. 9 zeigt die zwei bei Psig erfaßten alternierenden Eingangssignale und der untere Graph den zeitlichen Verlauf der ASE. Wie erwartet, betragen die Schaltzeiten aufgrund der langen 4I13/2&supmin;- Lebensdauer des Er³&spplus; 10-50 ms.
  • Wie obenstehend dargelegt und auch aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird viel mehr Signalleistung benötigt, um den Laservorgang auszuschalten, als ihn einzuschalten. Dies wird durch die Tatsache erklärt, daß das Ausschaltsteuersignal die bereits stark gesättigte Verstärkung durch einen zusätzlichen ausreichend großen Betrag herabsetzen muß, um die Verstärkung bei der Rückkopplungswellenlänge unter den minimalen Verlust in dem NFL zu drücken. Deshalb muß die Leistung des Ausschaltsignals in derselben Größenordnung wie die Ringlaserleistung sein. In speziellen Ausführungsformen, in denen es nicht ratsam ist, mit großen Steuersignalleistungsniveaus umzugehen, kann dieses Detail durch selektives Verstärken des Ausschaltsteuersignals in einem zweiten EDFA gehandhabt werden.
  • Der Schaltbereich in der dargestellten Anordnung ist durch lineare Verluste in dem Rückkopplungskreis wie dem WIC begrenzt. In einer optimierten Version kann das Multiplexen zwischen Signaleingangs- und -ausgangskanal und Rückkopplungskanal mit "verlustfreien" WSCs erreicht werden. In einem derartigen Fall könnte ein Verstärkungsschalten zwischen Transparenz (1 dB) und ungesättigter Kleinsignalverstärkung theoretisch erreicht werden, indem in dem Rückkopplungskreis eine Er-dotierte Faser verwendet wird, deren Kleinsignalverlust exakt die Kleinsignalverstärkung in dem EDFA bei der Rückkopplungswellenlänge kompensiert.

Claims (6)

1. Verstärkungs-schaltbarer optischer Faserverstärker, umfassend einen optischen Faserverstärker mit einem optischen Eingangsport und einem optischen Ausgangsport und umfassend eine mit seltenen Erden dotierte optische Faser (78),
einen optischen Rückkopplungskreis (73, 74, 75, 77), der zwischen den Ausgangsport und den Eingangsport des optischen Faserverstärkers gekoppelt ist, wobei der optische Rückkopplungskreis ein verlustbehaftetes Medium (4) aufweist, welches den optischen Faserverstärker veranlassen kann, wenigstens einen ersten stabilen Betriebszustand und einen zweiten stabilen Betriebszustand einzunehmen, und
eine wellenlängenselektive Einrichtung (3), die in dem Rückkopplungskreis angeordnet ist, um die durch das nichtlineare Medium übertragenen Wellenlängen auf eine Untergruppe des verstärkungsspektrums des optischen Faserverstärkers zu beschränken, wobei die wellenlängenselektive Einrichtung ein Faserinterferenzfilter aufweist, welches an der einen Seite des nichtlinearen Mediums angeordnet ist, einen optischen Faserisolator (5), der an der anderen Seite des nichtlinearen Mediums angeordnet ist und
eine Einrichtung (FL, FP), die an den optischen Faserverstärker gekoppelt ist, um den optischen Faserverstärker von dem ersten stabilen Betriebszustand zu dem zweiten stabilen Betriebszustand durch Injizieren von optischer Energie geeigneter Wellenlänge und Leistung in den verstärker selektiv zu schalten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Rückkopplungskreis eine optische Faser umfaßt, die mit dem verstärker eine Ringkavität bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der optische Faserverstärker eine Erbium-dotierte Faser umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine wellenlängenselektive Kopplung (71) zum Übertragen von Pumpenergie in den Erbium-dotierten Faserverstärker.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die wellenlängenselektive Einrichtung einen ersten wellenlängenselektiven Koppler umfaßt, der zwischen den Ausgangsport des optischen verstärkers und dem nichtlinearen Medium gekoppelt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das nicht lineare Medium eine Erbium-dotierte optische Faser ist.
DE69202404T 1991-06-19 1992-06-11 Faseroptischer Verstärker mit umschaltbarer Verstärkung. Expired - Fee Related DE69202404T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/717,435 US5128800A (en) 1991-06-19 1991-06-19 Gain switchable optical fiber amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202404D1 DE69202404D1 (de) 1995-06-14
DE69202404T2 true DE69202404T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=24882026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202404T Expired - Fee Related DE69202404T2 (de) 1991-06-19 1992-06-11 Faseroptischer Verstärker mit umschaltbarer Verstärkung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5128800A (de)
EP (1) EP0519648B1 (de)
JP (1) JP2555247B2 (de)
CA (1) CA2064424C (de)
DE (1) DE69202404T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2977053B2 (ja) * 1991-07-12 1999-11-10 安藤電気株式会社 高出力光パルス発生器
DE4208857A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Sel Alcatel Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit faseroptischen verstaerkern und regelung der sender-wellenlaenge
JPH05347449A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Ando Electric Co Ltd 信号光及び信号光と波長の違う連続光を増幅する光増幅器
US5239607A (en) * 1992-06-23 1993-08-24 Bell Communications Research, Inc. Optical fiber amplifier with flattened gain
US5223705A (en) * 1992-08-12 1993-06-29 At&T Bell Laboratories Measurement of an optical amplifier parameter with polarization
JPH06318754A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ファイバ増幅器および光信号伝送システム
US5537243A (en) * 1993-12-17 1996-07-16 At&T Corp. All-optical flip-flop
US5434701A (en) * 1993-12-17 1995-07-18 At&T Corp. All-optical inverter
AU696466B2 (en) * 1994-02-18 1998-09-10 British Telecommunications Public Limited Company Gain controlled optical fibre amplifier
DE4409444A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Sel Alcatel Ag Optisch gepumpter bistabiler Laser
US5867305A (en) * 1996-01-19 1999-02-02 Sdl, Inc. Optical amplifier with high energy levels systems providing high peak powers
US6008915A (en) * 1996-02-16 1999-12-28 Lucent Technologies, Inc. Method of identifying faults in WDM optical networks
US5815308A (en) * 1996-05-20 1998-09-29 Northern Telecom Limited Bidirectional optical amplifier
US5719697A (en) * 1996-10-10 1998-02-17 At&T Submarine Systems, Inc. Method and apparatus for combining add/drop optical signal lines from a plurality of branching units
GB2366447B (en) * 1996-12-04 2002-04-17 Southampton Photonics Ltd Apparatus for Amplifying a Signal Beam having a Normalised Intensity Distribution
GB9625231D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Univ Southampton Optical amplifiers & lasers
WO1998036479A1 (fr) * 1997-02-18 1998-08-20 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Amplificateur optique et systeme de transmission l'utilisant
JP3587971B2 (ja) 1997-09-26 2004-11-10 富士通株式会社 光通信ユニット
DE19818088B4 (de) * 1997-09-26 2005-09-01 Fujitsu Ltd., Kawasaki Optische Kommunikationseinheit
US6339495B1 (en) * 1998-01-06 2002-01-15 Corning Incorporated Optical amplifier with power dependent feedback
CN1357180A (zh) * 1999-01-06 2002-07-03 康宁股份有限公司 具有与功率有关反馈的光放大器
US6236481B1 (en) 1999-06-09 2001-05-22 Astarte Fiber Networks, Inc. Method and apparatus for providing loss equalization and adjustment in a fiber optic network
US6347008B1 (en) * 1999-06-14 2002-02-12 Tellium, Inc. Optical amplifier system and optical network having flattened gain and constant per channel output power
KR100350482B1 (ko) 1999-07-22 2002-08-28 삼성전자 주식회사 비동기전송모드 무선접속망의 고장관리방법
KR100480259B1 (ko) * 2002-12-14 2005-04-07 삼성전자주식회사 툴륨 첨가 광섬유 증폭기
KR100737374B1 (ko) * 2004-12-09 2007-07-09 한국전자통신연구원 이득고정형 광섬유 증폭기
US7245423B1 (en) * 2006-07-24 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reducing noise in a fiber amplifier using a cleaning optical signal
FR2986916A1 (fr) * 2012-02-09 2013-08-16 Eolite Systems Systeme amplificateur optique et laser a impulsion limites en energie par impulsion.
CN107946878A (zh) * 2017-12-29 2018-04-20 横琴东辉科技有限公司 一种0.9μm波段超低噪声窄线宽单频光纤激光光源

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555591A (en) * 1978-10-19 1980-04-23 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Semiconductor light amplifier
CA1251845A (en) * 1984-08-06 1989-03-28 Ian D. Henning Optical amplification
JPS61201222A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Hitachi Ltd 光パルス増幅整形装置
GB8622745D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 Plessey Co Plc Bistable optical device
JPH07109916B2 (ja) * 1988-05-26 1995-11-22 浜松ホトニクス株式会社 光強度安定化装置
US4995690A (en) * 1989-04-24 1991-02-26 Islam Mohammed N Modulation instability-based fiber interferometric switch
US4971417A (en) * 1989-08-23 1990-11-20 The Boeing Company Radiation-hardened optical repeater
US4995045A (en) * 1990-02-01 1991-02-19 Northern Telecom Limited Laser control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06224505A (ja) 1994-08-12
JP2555247B2 (ja) 1996-11-20
CA2064424A1 (en) 1992-12-20
EP0519648A3 (en) 1993-07-21
DE69202404D1 (de) 1995-06-14
EP0519648A2 (de) 1992-12-23
US5128800A (en) 1992-07-07
CA2064424C (en) 1996-11-05
EP0519648B1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202404T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit umschaltbarer Verstärkung.
DE69028469T2 (de) Verteilte Verstärkung für Lichtwellenübertragungssystem
DE69033858T2 (de) Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit
DE60131800T2 (de) Zeitmultiplexierte Pumpwellenlängen und daraus resultierende ultrabreitbandige gleichmässige rückwärts gepumpte Ramanverstärkung
DE69116693T2 (de) Optischer wellenleiterverstärker
DE69506077T2 (de) Optischer Verstärker
DE19619983B4 (de) Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern
DE19531059B4 (de) Optische Impulsverstärkung mittels eines chirp-modulierten Faser-Bragg-Gitters
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE602005003148T2 (de) Faserverstärker zur Erzeugung von Femtosekundenpulsen in einer Monomodenfaser
DE69430614T2 (de) Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker
DE69815314T2 (de) Mehrstufiger faseroptischer verstärker
DE69429416T2 (de) Vollständig optisches Flip-Flop
DE69521302T2 (de) Gewinngesteuerter faseroptischer verstärker
DE69201244T2 (de) Lichtverstärker mit optischer Faser.
DE69131193T2 (de) Verfahren zum Betrieb von verketteten optischen Verstärkern
DE69108349T2 (de) Optische Verstärker.
DE69406879T2 (de) Passiv-modengekoppelter faseroptischer Laser mit nicht-linearer Polarisationsumschaltung
DE19512160A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit hoher Energie
DE69400790T2 (de) Optischer Verstärker
DE69116691T2 (de) Erbiumdotierte faserverstärker mit modifizierter spektraler verstärkung
DE69318618T2 (de) Optischer Verstärker mit automatischem selbstjustierendem Verstärkungsspektrum
DE10124983A1 (de) Modulare hochenergetische breit abstimmbare ultraschnelle Faserquelle
DE69429418T2 (de) Rein optischer Inverter
DE69231094T2 (de) Faserlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee